DE102019002826A1 - Verfahren zur Schwingungsvermeidung in Pumpen - Google Patents

Verfahren zur Schwingungsvermeidung in Pumpen Download PDF

Info

Publication number
DE102019002826A1
DE102019002826A1 DE102019002826.0A DE102019002826A DE102019002826A1 DE 102019002826 A1 DE102019002826 A1 DE 102019002826A1 DE 102019002826 A DE102019002826 A DE 102019002826A DE 102019002826 A1 DE102019002826 A1 DE 102019002826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
speed
frequency
signal
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019002826.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Eckl
Joachim Schullerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
KSB SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB SE and Co KGaA filed Critical KSB SE and Co KGaA
Priority to DE102019002826.0A priority Critical patent/DE102019002826A1/de
Priority to CN202080029386.2A priority patent/CN113646538A/zh
Priority to JP2021562026A priority patent/JP2022529976A/ja
Priority to US17/594,433 priority patent/US20220186749A1/en
Priority to PCT/EP2020/060432 priority patent/WO2020212330A1/de
Priority to EP20719397.0A priority patent/EP3956567A1/de
Priority to BR112021019522A priority patent/BR112021019522A2/pt
Publication of DE102019002826A1 publication Critical patent/DE102019002826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/669Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0088Testing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung bzw. Reduzierung von mechanischen Schwingungen einer Pumpe, insbesondere einer Kreiselpumpe, während des Pumpenbetriebs, wobei ein Frequenzumrichter sowie eine Pumpensteuerung vorgesehen sind und die Pumpensteuerung wenigstens ein Signal eines Pumpenbetriebsparameters erfasst und auf Signalschwingungen untersucht, um auftretende mechanische Schwingungen der Pumpe zu erkennen, und zur Reduzierung einer erkannten Schwingung die Pumpendrehzahl mittels des Frequenzumrichters ändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung bzw. Reduzierung von mechanischen Schwingungen während des Betriebs einer Pumpe, insbesondere einer Kreiselpumpe.
  • Mechanische Schwingungen in Kreiselpumpen führen zu erhöhtem Verschleiß und unerwünschter Geräuschentwicklung im Betrieb. Die Ursachen für Schwingungen können vielfältig sein. Ursächlich können fremderregte Schwingungen, bspw. aufgrund der Rotation des Pumpenlaufrades, oder aber freie Schwingungen aufgrund der Eigenfrequenzen der eingebauten Pumpe sein.
  • Freie Schwingungen treten besonders bei Feststoffpumpen in Erscheinung. Feststoffpumpen sind Kreiselpumpen zum Transport von Fördermedien mit stark abrasiven Feststoffteilen, zum Beispiel Aufschwemmungen von Schlacke, Kohle oder Erz im Bergbau. Vereinzelt kann das Fördermedium auch Steine oder andere starre Elemente enthalten, die im Pumpenbetrieb beim Auftreffen auf die Pumpenstruktur Stöße erzeugen können, die zu einer Anregung der freien Schwingungen der Pumpe führen. Dieser Effekt tritt vermehrt auch bei Pumpen für den Abwasserbereich auf.
  • Ein besonders ungünstiger Fall liegt vor, wenn die Umlauffrequenz des Laufrades, d. h. die eingestellte Pumpendrehzahl, auf die Eigenfrequenz der eingebauten Pumpe fällt oder einem ganzzahligen Vielfachen der Eigenfrequenz entspricht. In diesem Fall kommt es zu Resonanzschwingungen, d.h. die beiden Schwingungsursachen verstärken sich gegenseitig. Ähnlich problematisch ist es, wenn die eingestellte Umlauffrequenz des Laufrades mit der Rohrleitungsresonanz der Förderanlage zusammenfällt.
  • Ein solcher Resonanzfall ist exemplarisch in 1 dargestellt. Diese Figur zeigt den Frequenzgang einer betriebsbereit eingebauten Kreiselpumpe. Die Eigenfrequenzen, bei denen das System frei schwingt, haben die Frequenzwerte f1, f2, f3. Der Frequenzgang, d.h. die Lage der Eigenfrequenzen f1, f2, f3 ist abhängig vom konkreten Pumpenaufbau, der gewählten Einbaulage, den verwendeten Materialien sowie verbauten Lagern. Ist die mittels des Frequenzumrichters eingestellte Umlauffrequenz des Pumpenrades identisch zu oder beträgt stattdessen ein ganzzahliges Vielfaches einer der dargestellten Eigenfrequenzen f1, f2, f3, so wird das System durch die fremderregte Rotation des Laufrades angeregt und es kommt zu einer verstärkten Resonanzschwingung der Pumpe. Liegt die Umlauffrequenz des Laufrades stattdessen im Bereich einer der hier eingezeichneten Antiresonanzen af1, af2, ist dieser Effekt minimal und es kommt zu keiner oder einer nur sehr kleinen Schwingung.
  • Die Idee der vorliegenden Anmeldung baut auf der vorstehenden Erkenntnis auf und schlägt ein Verfahren vor, das durch gezielte Maßnahmen während des Pumpenbetriebs die Gefahr für das Auftreten möglicher Schwingungen, insbesondere Resonanzen auf ein Minimum reduziert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Für die Ausführung des Verfahrens ist der Einsatz eines Frequenzumrichters zur Drehzahländerung der Pumpe maßgeblich. Es spielt dabei jedoch keine Rolle, ob ein solcher Frequenzumrichter in die Pumpe integriert, am Pumpengehäuse angebaut oder aber separat von der Pumpe installiert ist. Selbiges gilt für die Pumpensteuerung zur Verfahrensausführung, die integraler Bestandteil der Pumpe sein kann, jedoch auch als separate Einheit zur Pumpe, gegebenenfalls in Verbindung mit einem separaten Frequenzumrichter installiert sein kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der vorliegenden Anmeldung besteht darin, bei einer Pumpe mit Frequenzumrichter durch eine Pumpensteuerung die Drehzahl während des Pumpenbetriebs derart zu variieren, dass mechanische Schwingungen der Pumpe möglichst optimal reduziert werden. Ein weiterer Kernaspekt der Erfindung besteht auch darin, dass die Pumpe ihre vorhandenen Eigenfrequenzen im Betrieb durch geeignete Signalauswertung eigenständig identifiziert um basierend auf dieser Erkenntnis die eingestellte Pumpendrehzahl optimal anpassen zu können.
  • Die Pumpe benötigt demzufolge nicht bereits vorab erzeugte und in der Pumpe hinterlegte Informationen zu ihrem Frequenzgang, sondern kann diesen stattdessen im Betrieb selbständig ermitteln. Hierfür zeichnet die Pumpe ein Signal während des Pumpenbetriebs auf, das einen Pumpenbetriebsparameter charakterisiert, der durch auftretende mechanische Schwingungen beeinflusst wird. Das aufgezeichnete Signal wird nachfolgend durch die Pumpe auf das Vorliegen etwaiger Schwingungen, insbesondere Resonanzschwingungen untersucht. Im Nachgang wird durch geeignete Drehzahländerung eine solche Schwingung reduziert.
  • Im aufgezeichneten Signal lassen sich insbesondere Signalschwankungen identifizieren, die durch mechanische Schwingungen der Pumpe bedingt sind. Durch eine passende Drehzahländerung wird die Amplitude der identifizierten Schwingungsfrequenz(en) des Signals reduziert. Gemäß vorteilhafter Ausführung des Verfahrens wird daher das Frequenzspektrum des aufgezeichneten Signals betrachtet. Es ist vorteilhaft, wenn das Signal mittels Transformation, insbesondere mittels Fast-Fourier-Transformation, zunächst in sein Frequenzspektrum transformiert wird, um so die entsprechenden Frequenzwerte und zugehörigen Amplituden auftretender Signalschwingungen zu identifizieren.
  • Als geeignetes Betriebssignal für die Identifizierung etwaiger Schwingungen erweist sich der oder die Motorströme des Pumpenantriebs. Die Stromwerte liegen dem verwendeten Frequenzumrichter ohnehin vor, so dass keine weitere Sensorik benötigt wird. Da sich mechanische Schwingungen des Pumpensystems durch magnetische Induktion auch in den Motorwicklungen des Pumpenantriebs und dementsprechend im Strom des Motors abbilden, wirkt der Motor folglich wie ein effektiver und jederzeit verfügbarer Sensor. Durch entsprechende Stromanalyse können sodann mechanische Schwingungen des Pumpensystems hinreichend genau identifiziert werden. Diese Möglichkeit besteht unabhängig vom verwendeten Motortyp des elektrischen Pumpenantriebs.
  • Als alternativer oder zusätzlicher Betriebsparameter für die Ermittlung des Frequenzgangs der Pumpe eignet sich bspw. der Pumpendruck, insbesondere der Enddruck der Pumpe. Auch hier bilden sich mechanische Schwingungen im Signalverlauf ab. Der Enddruck der Pumpe kann beispielsweise mittels vorhandenen Drucksensors ermittelt werden und per Signaltransformationen, insbesondere Fast-Fourier-Transformation in sein Frequenzspektrum transformiert werden.
  • Für die Signalerfassung muss jedoch nicht zwingend ein passender Sensor bereitgehalten werden. Alternativ kann bspw. mittels Betriebspunktschätzung der vorliegende Pumpendruck rechnerisch bestimmt werden. Ein mögliches Verfahren hierzu ist in der DE102018200651 offenbart, deren Inhalt an dieser Stelle vollumfänglich einbezogen wird.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform kann das Verfahren iterativ mit variierender Pumpendrehzahl ausgeführt werden, um beispielsweise diejenige Pumpendrehzahl zu identifizieren, bei der die Amplitude einer identifizierten Schwingung möglichst minimal wird. Die Pumpe analysiert also nach erfolgter Drehzahländerung erneut das Frequenzspektrum des wiederholt aufgezeichneten Signals und prüft, ob die Variation der Drehzahl zu einer Abnahme der entsprechenden Amplitude geführt hat.
  • Die iterative Ausführung der Verfahrensschritte kann eine willkürlich bzw. zufällige oder aber kontrollierte Drehzahländerung vorsehen. Vergrößert sich die Amplitude bspw., so wird die zwischen zwei Iterationen erfolgte Drehzahländerung rückgängig gemacht, andernfalls beibehalten. Denkbar ist es ebenfalls, einen bestimmten Drehzahlbereich vollständig abzufahren und nachfolgend die Drehzahl mit der geringsten Amplitude für den Pumpenbetrieb einzustellen.
  • Alternativ ist der Einsatz geeigneter Methoden und Algorithmen zur Identifizierung eines lokalen oder globalen Amplitudenminimums mit zugehöriger Drehzahl. Vorstellbar sind ein Intervallhalbierungsverfahren und/oder ein Optimierungsverfahren, wie bspw. ein Active-Set-Verfahren und/oder Newton-Verfahren, um möglichst schnell die passende Drehzahl zu ermitteln, die zu einem Amplitudenminimum führt. Vorstellbar ist auch ein genetischer Algorithmus, der zwar vergleichsweise langsam ist, dafür jedoch eine Identifizierung eines globalen Minimums des Frequenzgangs ermöglicht.
  • Die Einstellung der Drehzahl bzw. deren Variation während der Verfahrensiterationen hängt auch davon ab, welche Betriebsbedingungen beispielsweise durch den Pumpenbetreiber vorgegeben sind. Denkbar ist es beispielsweise, dass der Pumpenbetreiber eine konstante Pumpendrehzahl bzw. nur einen kleinen Toleranzbereich für Drehzahländerungen vorgibt. Während der Verfahrensiterationen erfolgt eine Drehzahlvariation dann nur innerhalb des zuvor definierten Toleranzbereiches. In einem solchen Fall genügt meist eine iterative Verfahrensausführung, bei der alle oder zumindest ein Teil der erlaubten Drehzahlen gefahren werden, um das entsprechende Amplitudenminimum für diesen Bereich zu ermitteln.
  • Ist hingegen vom Betreiber keine Vorgabe zu einem zulässigen Drehzahlbereich gemacht worden, d.h. es kann stattdessen der volle, technisch mögliche Drehzahlbereich der Pumpe ausgeschöpft werden, ist es zweckmäßig, wenn das Verfahren auf eine der vorgenannten Methoden zur Identifizierung der passenden Drehzahl zurückgreift.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Verfahren jedoch nicht nur zur Reduzierung auftretender Schwingungen dienen, sondern die erfindungsgemäße Ermittlung des Frequenzgangs eignet sich ebenfalls zur Pumpenüberwachung, um beispielsweise Verschleiß oder etwaige Schäden an der Pumpenmechanik frühzeitig detektieren zu können. Wie bereits vorstehend ausführlich dargelegt wurde, besteht ein Kernaspekt der Erfindung darin, den Frequenzgang der Pumpe zu ermitteln. Dieser hängt im Wesentlichen von der Pumpenkonstruktion, deren Einbaulage, den verwendeten Materialien sowie verbauter Lagerkomponenten ab. Eine Änderung einer dieser Faktoren, bspw. durch Verschleiß oder Materialschäden, führt zu einer Änderung des Frequenzgangs der Pumpe. Die Pumpe speichert daher vorzugsweise den ermittelten Frequenzgang und überwacht diesen durch laufende wiederholende Messungen auf Frequenzverschiebungen der identifizierten maßgeblichen Frequenzen. Wird eine solche Frequenzabweichung erkannt, ist dies ein Indiz für eine Verschleißerscheinung oder einen Pumpenschaden. Die Pumpe kann dann eine entsprechende Warnmeldung erzeugen oder eine geeignete Maßnahme ergreifen.
  • Durch weitere Untersuchung der Frequenzänderung lässt sich zudem zwischen Verschleiß und Schaden unterscheiden. Üblicherweise führt Verschleiß zu einer schleichenden Änderung des Frequenzgangs, während ein Pumpenschaden, bspw. Lagerschaden oder Laufradbruch eine schlagartige Änderung des Frequenzgangs nach sich zieht. Die Pumpe berücksichtigt daher bei ihrer Auswertung die zeitliche Komponente der detektierten Änderung um zwischen Verschleiß und Schaden zu differenzieren. Auch der Grad der Änderung kann einbezogen werden.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren betrifft die vorliegende Erfindung zudem eine Pumpe, bevorzugt eine Kreiselpumpe, besonders bevorzugt eine Abwasser- oder Feststoff- oder Versorgungspumpe, mit internem oder externem Frequenzumrichter und einer internen oder externen Pumpensteuerung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dementsprechend ist eine solche Pumpe durch dieselben Vorteile und Eigenschaften gekennzeichnet, wie sie bereits vorstehend anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführlich dargelegt wurden. Auf eine wiederholende Beschreibung wird aus diesem Grund verzichtet.
  • Zudem wird durch die Anmeldung die erfindungsgemäße Verwendung einer Pumpe, insbesondere einer Kreiselpumpe als Abwasserpumpe, Feststoffpumpe oder Versorgungspumpe vorgeschlagen. Das erfindungsgemäße Minimieren von auftretenden mechanischen Schwingungen ist gerade bei Abwasser oder Feststoffpumpen von besonderer Bedeutung, sodass die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei solchen Pumpentypen weitreichende Vorteile mit sich bringt.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung sollen nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1: einen möglichen Frequenzgang einer installierten und betriebsbereiten Kreiselpumpe,
    • 2: ein Zeitdiagramm eines periodischen Signals und
    • 3: das berechnete Frequenzspektrum des Zeitsignals aus 2.
  • Die Erfindung gemäß der vorliegenden Anmeldung beschreibt ein Verfahren, um unerwünschte Schwingungsverstärkungen im Resonanzfall im Betrieb einer Pumpe, insbesondere einer Feststoff-, Abwasser oder sonstigen Versorgungspumpe mittels Frequenzumrichter gezielt zu vermeiden. Der Grundstein für die gezielte Vermeidung dieser Resonanzschwingungen ist, dass solche Resonanzfälle zunächst von der Pumpensteuerung erkannt werden müssen, möglichst jedoch ohne die Pumpe mit einer speziellen Sensorik wie Beschleunigungssensoren nachrüsten zu müssen. Es spricht jedoch nichts dagegen, die Pumpe dennoch mit zusätzlichen Sensoren, bspw. Beschleunigungssensoren auszustatten, wodurch die Genauigkeit des Verfahrens gegebenenfalls gesteigert werden kann.
  • Da die mechanischen Schwingungen eine Folge der Wechselwirkung aus konstruktivem Aufbau und Motorkraft sind, lassen sich diese mechanischen Schwingungen auch als Überlagerung in den Antriebsströmen des Pumpenstroms des Pumpenantriebs erkennen. Da hier die Intensität der einzelnen überlagerten Schwingungen von Interesse ist, erfolgt die Auswertung der Motorströme durch Analyse des Frequenzspektrums des aufgezeichneten Motorsignals, das die Pumpensteuerung durch Ausführung der Fast-Fourier-Transformation (FFT) erhält.
  • Diese Vorgehensweise lässt sich kurz anhand der Darstellungen der 2, 3 veranschaulichen. 2 zeigt ein Zeitdiagramm eines aufgezeichneten Signals, das hier der Einfachheit halber durch eine Überlagerung von drei Sinussignalen mit unterschiedlicher Frequenz generiert wurde. Durch Anwendung der FFT kann das Zeitsignal nun in seine harmonischen Anteile zerlegt werden und es ergibt sich das in 3 dargestellte Frequenzamplitudenspektrum, aus dem sich erwartungsgemäß die einzelnen Frequenzen der Sinussignale herauslesen lassen.
  • Durch FFT der Motorströme kann die Pumpe demzufolge mechanische Schwingungen erkennen, die sich im aufgezeichneten Motorstrom abbilden. Im nachfolgenden Schritt versucht die Pumpe bzw. die Pumpensteuerung dann, die Pumpendrehzahl so einzustellen, dass die resultierende Umlauffrequenz des Laufrades nicht auf eine Eigenfrequenz der Pumpe bzw. ein Vielfaches einer solchen Eigenfrequenz fällt. Dazu wird die Drehzahl zunächst variiert und in einem weiteren Schritt erneut eine Spektrumsanalyse des aktuell aufgezeichneten Motorstroms bei geänderter Drehzahl durchgeführt. Ist die Amplitude der auftretenden Stromschwingung kleiner geworden, so ist dies ein Indiz dafür, dass durch die Drehzahlvariation die mechanische Schwingung erfolgreich reduziert werden konnte. Das Verfahren wird nun iterativ ausgeführt, um einen möglichst kleinen Amplitudenwert der auftretenden Schwankungen im Stromsignal zu erzielen. Das Auffinden der idealen Drehzahl kann prinzipiell nach zwei Szenarien ausgeführt werden:
    • Szenario 1: Die erforderliche Umlauffrequenz unterliegt festen Anforderungen. Gemäß Szenario 1 darf die Umlauffrequenz nur einen bestimmten Wert haben. Dies kann energetische Gründe haben oder aber der Einsatzzweck erfordert eine bestimmte (feste) Drehzahl. In diesem Fall definiert der Pumpenbediener in der Pumpensteuerung einen Toleranzwert, um den die Umlauffrequenz maximal vom Sollwert abweichen darf, so z. B. ± 3 Hz. Die Pumpensteuerung variiert dann die Drehzahl innerhalb des erlaubten Toleranzbereichs und findet iterativ diejenige Drehzahl heraus, bei der die Schwingungsamplitude minimal ist. Oft reichen hier schon sehr geringe Variationen aus, um die Eigenfrequenz des Systems zu verlassen und damit die auftretenden mechanischen Schwingungen zu minimieren.
    • Szenario 2: Es gibt keine besonderen Anforderungen an die Umlauffrequenz. Wenn es keine prozessseitigen Anforderungen an die Umlauffrequenz gibt, kann die Pumpensteuerung nach Belieben die Pumpendrehzahl ändern. Dies ermöglicht eine gezielte Suche einer Antiresonanz, und die Einstellung der finalen Betriebsdrehzahl der Pumpe auf diese Antiresonanz. Der einfachste Weg (und dadurch der mit geringsten Speicher- und Prozessanforderungen) zur Ermittlung der passenden Drehzahl (Antiresonanz) aus dem verfügbaren Drehzahlbereich basiert auf Bisektion. Schneller und effektiver sind mathematische Optimierungsverfahren, wie beispielsweise die „Active-Set Methode“ oder das „Newton-Verfahren“. Ein globales Optimum lässt sich auch mittels eines genetischen Algorithmus zuverlässig bestimmen.
  • Alternativ oder ergänzend zu den Motorströmen kann auch das Signal des Enddrucks der Pumpe untersucht werden, in dem analog zum Motorstrom auch hier mittels Fast Fourier-Transformation das Frequenzspektrum analysiert und auf entsprechende Resonanzfrequenzen hin ausgewertet wird. Der Enddruck kann beispielsweise mit einem Drucksensor der Pumpe oder aber mittels Betriebspunktschätzung berechnet werden.
  • Um die Signalqualität zu erhöhen, können beide Signale (Enddruck und Motorstrom) auch mittels Sensordatenfusion zusammengeführt werden. Ist dies nicht möglich, können Strom- und Drucksignale auch einzeln ausgewertet werden. Für die Sensorfusion können beispielsweise die einzelnen Signalwerte wie oben dargestellt ausgewertet und dann mittels Gewichtung zusammengeführt werden. Vorstellbar ist es ebenso, Frequenzbereiche zu definieren, in denen die Einzelergebnisse der separat ausgewerteten Signale unterschiedlich gewichtet werden. Bspw. wird das Ergebnis der Auswertung der Motorströme für Frequenzbereiche zwischen 10 und 200 Hz herangezogen, während das Ergebnis der Enddruckauswertung für höhere Frequenzen berücksichtigt wird.
  • Ein besonderer Vorteil des hier vorgestellten Verfahrens besteht darin, dass die Pumpe selbst ihre Eigenfrequenzen finden kann und daher kein mathematisches Prozessmodell, welches aufwändig zu entwickeln wäre, erforderlich ist. Die Hauptanwendung des hier vorgestellten Verfahrens ist die Vermeidung bzw. Reduzierung von Schwingungen, um Verschleiß und Geräusche während des Pumpenbetriebs zu reduzieren. Darüber hinaus kann das Verfahren aber auch einen Beitrag zur Verschleiß- sowie Schadensüberwachung liefern und bei Beschädigungen den Anwender warnen.
  • Verschleißüberwachung
  • Bei dem vorgestellten Verfahren wird permanent der Frequenzgang der eingebauten Pumpe überwacht. Dieser ist jedoch, wie oben erwähnt, abhängig von der Konstruktion der Pumpe, von der Einbaulage, den Materialien sowie den Lagerungen. Eine Änderung des Frequenzgangs ist also in jedem Fall ein Hinweis darauf, dass sich eine oder mehrere dieser Größen verändert haben, beispielsweise aufgrund von Verschleiß. Diese Information kann dann für die Verschleißüberwachung eingesetzt werden, beispielsweise auch in Kombination mit der Lösung aus der DE 10 2018 200 651 , auf die an dieser Stelle ausdrücklich Bezug genommen wird. Eine Kombination dieser beiden Vorgehensweisen ermöglicht es, den Verschleißzustand präziser zu bewerten.
  • Warnung vor Schäden
  • Im Gegensatz zum Verschleiß, der zu einer sehr langsamen Änderung des Frequenzgangs führt, würde ein Pumpenschaden den Frequenzgang schlagartig und deutlich verändern. Ein Schaden kann, neben vielen anderen, ein Lager- oder Laufradbruch sein. Durch die schnelle Änderung des Frequenzgangs kann die Pumpensteuerung Verschleiß und Schäden sicher separieren und im Falle eines Schadens eine Warnung an den Betreiber ausgeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018200651 [0014, 0032]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Vermeidung bzw. Reduzierung von mechanischen Schwingungen einer Pumpe, insbesondere einer Kreiselpumpe, während des Pumpenbetriebs, wobei ein Frequenzumrichter sowie eine Pumpensteuerung vorgesehen sind und die Pumpensteuerung wenigstens ein Signal eines Pumpenbetriebsparameters erfasst und auf Signalschwingungen untersucht, um auftretende mechanische Schwingungen der Pumpe zu erkennen, und zur Reduzierung einer erkannten Schwingung die Pumpendrehzahl mittels des Frequenzumrichters ändert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Frequenzspektrum des erfassten Signals per Fast Fourier-Transformation berechnet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein untersuchtes Signal dem Motorstrom des Pumpenantriebs entspricht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein untersuchtes Signal dem hydraulischen Enddruck der Pumpe entspricht, wobei der Enddruck vorzugsweise sensorisch mittels eines Drucksensors ermittelt und/oder durch Schätzung des Betriebspunktes der Pumpe bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren iterativ mit variierender Pumpendrehzahl ausgeführt wird, um diejenige Pumpendrehzahl zu identifizieren, bei der die Amplitude der erkannten mechanischen Schwingung im Frequenz-Amplitudenspektrum minimal ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpendrehzahl innerhalb eines definierbaren Toleranzbereiches variiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren iterativ mit beliebig variierender Drehzahl durchgeführt wird, um wenigstens eine Antiresonanz der Pumpe zu identifizieren und die Pumpe in dieser Antiresonanz zu betreiben.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl per Intervallhalbierungsverfahren und/oder Optimierungsverfahren, insbesondere per Active Set Verfahren und/oder Newton-Verfahren, und/oder mittels genetischem Algorithmus variiert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Frequenzen identifizierter Resonanzschwingungen gespeichert werden und das Verfahren wiederholt ausgeführt wird, um Frequenzänderungen identifizierter Resonanzschwingungen zu erkennen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe anhand detektierter Frequenzänderungen ein Materialverschleiß der Pumpe und/oder etwaige Schäden an der Pumpenstruktur feststellen kann.
  11. Pumpenanordnung, bevorzugt in Kreiselpumpenbauweise, besonders bevorzugt eine Abwasser- oder Feststoff- oder Versorgungspumpe, mit Frequenzumrichter und einer Pumpensteuerung konfiguriert zur Ausführung des Verfahrens gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
  12. Verwendung einer Pumpenanordnung gemäß Anspruch 11 als Abwasserpumpe oder Feststoffpumpe oder Versorgungspumpe.
DE102019002826.0A 2019-04-18 2019-04-18 Verfahren zur Schwingungsvermeidung in Pumpen Pending DE102019002826A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002826.0A DE102019002826A1 (de) 2019-04-18 2019-04-18 Verfahren zur Schwingungsvermeidung in Pumpen
CN202080029386.2A CN113646538A (zh) 2019-04-18 2020-04-14 用于泵中的振动避免的方法
JP2021562026A JP2022529976A (ja) 2019-04-18 2020-04-14 ポンプ内振動の防止方法
US17/594,433 US20220186749A1 (en) 2019-04-18 2020-04-14 Method for Preventing Vibration in Pumps
PCT/EP2020/060432 WO2020212330A1 (de) 2019-04-18 2020-04-14 Verfahren zur schwingungsvermeidung in pumpen
EP20719397.0A EP3956567A1 (de) 2019-04-18 2020-04-14 Verfahren zur schwingungsvermeidung in pumpen
BR112021019522A BR112021019522A2 (pt) 2019-04-18 2020-04-14 Método para prevenir ou reduzir vibrações mecânicas de uma bomba, arranjo de bomba e uso de um arranjo de bomba

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002826.0A DE102019002826A1 (de) 2019-04-18 2019-04-18 Verfahren zur Schwingungsvermeidung in Pumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019002826A1 true DE102019002826A1 (de) 2020-10-22

Family

ID=70289784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019002826.0A Pending DE102019002826A1 (de) 2019-04-18 2019-04-18 Verfahren zur Schwingungsvermeidung in Pumpen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220186749A1 (de)
EP (1) EP3956567A1 (de)
JP (1) JP2022529976A (de)
CN (1) CN113646538A (de)
BR (1) BR112021019522A2 (de)
DE (1) DE102019002826A1 (de)
WO (1) WO2020212330A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI773107B (zh) * 2021-01-29 2022-08-01 復盛股份有限公司 喘振偵測方法及壓縮裝置
DE102021206777A1 (de) 2021-06-29 2022-12-29 Rolls-Royce Solutions GmbH Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Strömungsmaschine, Strömungsmaschinenanordnung mit einer solchen Steuerungseinrichtung, Brennkraftmaschine mit einer solchen Strömungsmaschinenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Strömungsmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115929608B (zh) * 2022-10-12 2024-07-26 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 一种降低船舶泵组振动噪声的变频调速控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6260004B1 (en) * 1997-12-31 2001-07-10 Innovation Management Group, Inc. Method and apparatus for diagnosing a pump system
WO2008116538A1 (de) * 2007-03-23 2008-10-02 Grundfos Management A/S Verfahren zur detektion von fehlern in pumpenaggregaten
DE102017213131A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Aktuators eines Systems sowie derartiges System

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3100757B2 (ja) * 1992-06-02 2000-10-23 三菱電機株式会社 監視診断装置
US5623579A (en) * 1993-05-27 1997-04-22 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Automated method for the systematic interpretation of resonance peaks in spectrum data
US5846056A (en) * 1995-04-07 1998-12-08 Dhindsa; Jasbir S. Reciprocating pump system and method for operating same
US6757665B1 (en) * 1999-09-28 2004-06-29 Rockwell Automation Technologies, Inc. Detection of pump cavitation/blockage and seal failure via current signature analysis
US6532433B2 (en) * 2001-04-17 2003-03-11 General Electric Company Method and apparatus for continuous prediction, monitoring and control of compressor health via detection of precursors to rotating stall and surge
DE10334817A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-10 Bosch Rexroth Ag Vorrichtung und Verfahren zur Fehlererkennung an Pumpen
US20060198744A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-07 Carrier Corporation Skipping frequencies for variable speed controls
US20060266913A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Baker Hughes Incororated System, method, and apparatus for nodal vibration analysis of a device at different operational frequencies
US20070194772A1 (en) * 2006-02-20 2007-08-23 Fix Joshua M Assessing soundness of motor-driven devices
US20110189028A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Rod Shampine Pressure pulse interaction management in a multiple pump system
DE102014004336A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Wilo Se Verfahren zur Bestimmung des hydraulischen Arbeitspunktes eines Pumpenaggregats
GB2536461A (en) * 2015-03-18 2016-09-21 Edwards Ltd Pump monitoring apparatus and method
GB201718068D0 (en) * 2017-11-01 2017-12-13 Rolls Royce Plc Resonance vibration control method and system
DE102018200651A1 (de) 2018-01-16 2019-07-18 KSB SE & Co. KGaA Verfahren zur Eigendiagnose des mechanischen und/oder hydraulischen Zustandes einer Kreiselpumpe
US10823176B2 (en) * 2018-08-08 2020-11-03 Fluid Handling Llc Variable speed pumping control system with active temperature and vibration monitoring and control means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6260004B1 (en) * 1997-12-31 2001-07-10 Innovation Management Group, Inc. Method and apparatus for diagnosing a pump system
WO2008116538A1 (de) * 2007-03-23 2008-10-02 Grundfos Management A/S Verfahren zur detektion von fehlern in pumpenaggregaten
DE102017213131A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Aktuators eines Systems sowie derartiges System

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI773107B (zh) * 2021-01-29 2022-08-01 復盛股份有限公司 喘振偵測方法及壓縮裝置
DE102021206777A1 (de) 2021-06-29 2022-12-29 Rolls-Royce Solutions GmbH Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Strömungsmaschine, Strömungsmaschinenanordnung mit einer solchen Steuerungseinrichtung, Brennkraftmaschine mit einer solchen Strömungsmaschinenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Strömungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3956567A1 (de) 2022-02-23
US20220186749A1 (en) 2022-06-16
JP2022529976A (ja) 2022-06-27
CN113646538A (zh) 2021-11-12
BR112021019522A2 (pt) 2021-12-07
WO2020212330A1 (de) 2020-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019002826A1 (de) Verfahren zur Schwingungsvermeidung in Pumpen
DE102017213787B4 (de) Servosteuereinrichtung, Spindelausfall-Erfassungsverfahren unter Verwendung der Servosteuereinrichtung und Computerprogramm
DE102008037942A1 (de) Schwingungsunterdrückungsvorrichtung für ein Bearbeitungswerkzeug
DE102007039242A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sensors an oder in einem Fahrzeugreifen und Sensoranordnung
DE102008024773A1 (de) Schwingungsunterdrückungsvorrichtung und Schwingungsunterdrückungsverfahren für eine Werkzeugmaschine
DE102021203932B3 (de) Verfahren zum Bewerten eines Schwingungsverhaltens eines Elektromotors sowie entsprechender Elektromotor und Ventilator
EP3460446A1 (de) Lärmbefreiungsverfahren für materialprüfung und materialprüfmaschine
DE112020004351T5 (de) Vibrationsdetektionsvorrichtung, Vibrationsdetektionsverfahren und Abnormalitätsbestimmungssystem
DE102019200675A1 (de) Fehlerort-Spezifizierungsvorrichtung, Fehlerort-Spezifizierungsverfahren und Fehlerort-Spezifizierungsprogramm
DE102018204648A1 (de) Führung, Sensoranordnung und Verfahren
DE102016221761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von dynamischen Eigenschaften eines schwingenden Maschinenbauteils
WO2022038026A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer synchrondrehzahl
DE102010005525A1 (de) Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Maschine und Überwachungseinrichtung hierfür
Unal et al. Fault diagnosis of rolling bearings using data mining techniques and boosting
DE112017005314T5 (de) Vorrichtung zum erfassen eines zustands eines fahrzeugführers
EP1197415B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines schadhaften Wälzlagers eines Schienenfahrzeuges
DE102020005810A1 (de) Erfassungsvorrichtung und Programm
WO2021089659A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer unzulässigen abweichung des systemverhaltens einer technischen einrichtung von einem normwertebereich
DE102020211511A1 (de) Verfahren zum Anpassen von Strukturschwingungen einer elektrischen Maschine und entsprechende Steuereinrichtung
DE102017124589A1 (de) Verfahren und System zum Auswerten eines Betriebszustandes eines Wasserfahrzeugs
DE102009045410A1 (de) Verfahren zur Drehzahlbestimmung
US20170155307A1 (en) Determination of rotor fatigue in an electric machine assembly
EP3979237B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geräuschdiagnose und geräuschbeeinflussung an einem strömungsgerät, insbesondere einer lüftungsanlage
DE10201662C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kavitationsdetektion
EP2378145A2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Linearführung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed