DE102019002542A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019002542A1
DE102019002542A1 DE102019002542.3A DE102019002542A DE102019002542A1 DE 102019002542 A1 DE102019002542 A1 DE 102019002542A1 DE 102019002542 A DE102019002542 A DE 102019002542A DE 102019002542 A1 DE102019002542 A1 DE 102019002542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
attention
occupants
occupant
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019002542.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Wirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019002542.3A priority Critical patent/DE102019002542A1/de
Publication of DE102019002542A1 publication Critical patent/DE102019002542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0872Driver physiology
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0881Seat occupation; Driver or passenger presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/043Identity of occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/22Psychological state; Stress level or workload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1), welches derart ausgebildet ist, dass dieses im autonomen Fahrbetrieb eine Fahraufgabe an einen Fahrzeuginsassen (2) übergibt, wenn sich das Fahrzeug (1) einer Position nähert, an der ein autonomer Fahrbetrieb des Fahrzeuges (1) nicht mehr möglich und/oder nicht zulässig ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Fahrzeug (1) zusätzlich derart ausgebildet ist, einen Aufmerksamkeitszustand mehrerer Fahrzeuginsassen (2) zu ermitteln und die Fahraufgabe in Abhängigkeit des Aufmerksamkeitszustandes an einen der Fahrzeuginsassen (2) zu übergeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, welches derart ausgebildet ist, dass dieses im autonomen Fahrbetrieb eine Fahraufgabe an einen Fahrzeuginsassen übergibt, wenn sich das Fahrzeug einer Position nähert, an der ein autonomer Fahrbetrieb des Fahrzeuges nicht mehr möglich und/oder nicht zulässig ist.
  • Im Allgemeinen ist ein Fahrzeug bekannt, welches derart ausgebildet ist, dass dieses im autonomen Fahrbetrieb eine Fahraufgabe an einen Fahrzeuginsassen übergibt, wenn sich das Fahrzeug einer Position nähert, an der ein autonomer Fahrbetrieb des Fahrzeuges nicht mehr möglich und/oder nicht zulässig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Fahrzeug ist derart ausgebildet, dass dieses im autonomen Fahrbetrieb eine Fahraufgabe an einen Fahrzeuginsassen übergibt, wenn sich das Fahrzeug einer Position nähert, an der ein autonomer Fahrbetrieb des Fahrzeuges nicht mehr möglich und/oder nicht zulässig ist. Erfindungsgemäß ist das Fahrzeug zusätzlich derart ausgebildet, einen Aufmerksamkeitszustand mehrerer Fahrzeuginsassen zu ermitteln und die Fahraufgabe in Abhängigkeit des Aufmerksamkeitszustandes an einen der Fahrzeuginsassen zu übergeben.
  • Durch Anwendung des Verfahrens ist ein Komfort im autonomen Fahrbetrieb des Fahrzeuges wesentlich erhöht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 schematisch eine Draufsicht eines autonom fahrenden Fahrzeuges mit vier Fahrzeuginsassen.
  • Die einzige Figur zeigt stark vereinfacht ein autonom fahrendes Fahrzeug 1 mit vier Fahrzeuginsassen 2, wobei das Fahrzeug 1 eine Fahraufgabe zum Fahrbetrieb des Fahrzeuges 1 vollumfänglich selbst ausführt. Dadurch ist es möglich, dass die Fahrzeuginsassen 2 im Fahrzeug 1 anderen Tätigkeiten nachgehen können.
  • Das Fahrzeug 1 ist derart ausgebildet, dass an jeder im Fahrzeug 1 vorhandenen Sitzmöglichkeit 3 für den jeweiligen Fahrzeuginsassen 2 nicht näher dargestellte Bedienelemente vorhanden sind oder verfügbar sein können, dass der jeweilige Fahrzeuginsasse 2 unabhängig davon, auf welcher Sitzmöglichkeit 3 sich dieser befindet, die Fahraufgabe zum Fahrbetrieb des Fahrzeuges 1 manuell ausführen kann. Es ist also kein fest vorgegebener Fahrer vorgesehen, da eine Fahrverantwortung auf unterschiedliche Fahrzeuginsassen 2 im Fahrzeug 1 je nach vorliegender Situation übertragen werden kann.
  • Um die Fahraufgabe insbesondere an den Fahrzeuginsassen 2 zu übertragen, welcher verhältnismäßig wach und aufmerksam ist, ist vorgesehen, einen Aufmerksamkeitszustand eines jeden Fahrzeuginsassen 2 zu ermitteln. Insbesondere ist der Aufmerksamkeitszustand anhand erfasster Signale eines am Körper des jeweiligen Fahrzeuginsassen 2 getragenen mobilen Endgerätes 4 ermittelbar. Dabei kann das mobile Endgerät 4 als sogenannte Smartwatch oder als sogenannter Fitnesstracker ausgeführt sein. Alternativ oder zusätzlich kann es sich um ein anderes geeignetes mobiles Endgerät 4 handeln. In einer Ausführungsform des Fahrzeuges 1 verbindet sich das jeweilige mobile Endgerät 4 automatisch mit dem Fahrzeug 1, wenn der entsprechende Fahrzeuginsasse 2 in das Fahrzeug 1 einsteigt. Alternativ dazu ist es erforderlich, dass der Fahrzeuginsasse 2 sein mobiles Endgerät 4 mit dem Fahrzeug 1 koppelt.
  • Zudem ist in dem Fahrzeug 1 eine Bilderfassungseinheit 5 in Form einer Innenraumkamera angeordnet, die im Fahrbetrieb des Fahrzeuges 1 fortlaufend Bilddaten erfasst, wobei die Bilderfassungseinheit 5 derart ausgebildet und ausgerichtet ist, dass sich alle Fahrzeuginsassen 2 im Erfassungsbereich der Bilderfassungseinheit 5 befinden.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass mehr als eine Bilderfassungseinheit 5 zur Erfassung der Fahrzeuginsassen 2 im Fahrzeug 1 vorhanden sind.
  • Anhand der erfassten Signale des mobilen Endgerätes 4 und/oder anhand der erfassten Bildsignale der Bilderfassungseinheit 5 ist ein momentaner Aufmerksamkeitsgrad des jeweiligen Fahrzeuginsassen 2 ermittelbar, wobei der momentane Aufmerksamkeitsgrad des jeweiligen Fahrzeuginsassen 2 während des Fahrbetriebes kontinuierlich erfassbar und überwachbar ist.
  • Führt beispielsweise einer der Fahrzeuginsassen 2 die Fahraufgabe aktiv aus, wobei das Fahrzeug 1 manuell und nicht autonom betrieben ist, und der Fahrzeuginsasse 2 weist keine Ermüdungs- und/oder Ablenkungserscheinungen auf, kann dem Fahrzeuginsassen 2 ein maximaler Aufmerksamkeitszustand zugeordnet werden.
  • Schläft einer der Fahrzeuginsassen 2, ist diesem ein minimaler Aufmerksamkeitszustand zugeordnet. Zwischen dem maximalen Aufmerksamkeitszustand und dem minimalen Aufmerksamkeitszustand gibt es weitere Aufmerksamkeitszustände, die der jeweilige Fahrzeuginsasse 2 in Abhängigkeit seiner momentan ausgeführten Tätigkeit aufweisen kann. Beispielsweise ist in dem Fahrzeug 1 eine Auflistung zur Ermittlung des Aufmerksamkeitszustandes hinterlegt. Als Tätigkeiten können hinterlegt sein: der Fahrzeuginsasse 2 verfolgt ein Umfeld, steuert das Fahrzeug 1 aber nicht selbst; der Fahrzeuginsasse 2 liest Nachrichten mittels eines Fahrzeug-Entertainmentsystems und schaut zwischenzeitlich auf das Umfeld; der Fahrzeuginsasse 2 schaut einen Film mittels des Fahrzeug-Entertainmentsystems; der Fahrzeuginsasse 2 schaut auf sein Smartphone, das mit dem Fahrzeug 1 verbunden ist; der Fahrzeuginsasse 2 liest unabhängig von dem Fahrzeug-Entertainmentsystem ein Buch und der Fahrzeuginsasse 2 hört über Kopfhörer mit geschlossenen Augen Musik, schläft aber nicht. Diese Auflistung kann beliebig erweitert, gruppiert und umgruppiert werden.
  • Mittels erfasster Signale einer Sensorik, also mittels erfasster Signale des jeweiligen mobilen Endgerätes 4 und/oder mittels erfasster Bildsignale der Bilderfassungseinheit 5 ist das Fahrzeug 1 jederzeit über einen momentanen Aufmerksamkeitszustand oder auch Aufmerksamkeitsgrad eines jeweiligen Fahrzeuginsassen 2 informiert.
  • Zusätzlich ist mittels der Sensorik eine Erkennung der Fahrzeuginsassen 2 durchführbar, so dass das Fahrzeug 1 weiß, welcher Fahrzeuginsasse 2 sich auf welcher Sitzmöglichkeit 3 befindet.
  • Darüber hinaus ist es denkbar, dem Fahrzeug 1 im Vorfeld bestimmte Informationen über die Fahrzeuginsassen 2 mitzuteilen. Als Informationen kann dem Fahrzeug 1 z. B. mitgeteilt werden, welcher der Fahrzeuginsassen 2 im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist und/oder wie der jeweilige Fahrzeuginsasse 2 seine Fahrfähigkeiten bewertet. Hierzu kann eine Bewertungsskala hinterlegt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrzeuginsasse
    3
    Sitzmöglichkeit
    4
    mobiles Endgerät
    5
    Bilderfassungseinheit

Claims (3)

  1. Fahrzeug (1), welches derart ausgebildet ist, dass dieses im autonomen Fahrbetrieb eine Fahraufgabe an einen Fahrzeuginsassen (2) übergibt, wenn sich das Fahrzeug (1) einer Position nähert, an der ein autonomer Fahrbetrieb des Fahrzeuges (1) nicht mehr möglich und/oder nicht zulässig ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) zusätzlich derart ausgebildet ist, einen Aufmerksamkeitszustand mehrerer Fahrzeuginsassen (2) zu ermitteln und die Fahraufgabe in Abhängigkeit des Aufmerksamkeitszustandes an einen der Fahrzeuginsassen (2) zu übergeben.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je Fahrzeuginsasse (2) zumindest ein von dem Fahrzeuginsassen (2) am Körper getragenes, mit dem Fahrzeug (1) datentechnisch gekoppeltes oder koppelbares mobiles Endgerät (4) zur Ermittlung des Aufmerksamkeitszustandes vorgesehen ist.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Bilderfassungseinheit (5) zur Ermittlung des Aufmerksamkeitszustandes der mehreren Fahrzeuginsassen (2) vorgesehen ist.
DE102019002542.3A 2019-04-05 2019-04-05 Fahrzeug Withdrawn DE102019002542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002542.3A DE102019002542A1 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002542.3A DE102019002542A1 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019002542A1 true DE102019002542A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=68053131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019002542.3A Withdrawn DE102019002542A1 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019002542A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111427A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Personalisierte Müdigkeitswarnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111427A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Personalisierte Müdigkeitswarnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013657B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben einer steuervorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102006023274B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Netzwerksegmenten eines Netzwerks in einem Kraftfahrzeug
DE102018007322B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sitzsystems, Sitzsystem und Fahrzeug
DE102012001583A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung, Überwachung und/oder Konfiguration einer netzwerkfähigen Anordnung
DE102019002542A1 (de) Fahrzeug
DE102012018685A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung von zumindest einem Fahrzeugsystem mittels von einem Fahrer durchgeführter Gesten
DE102015122600B4 (de) Verfahren und System zum Erfassen von Personalisierungsdaten für zumindest eine Einrichtung eines Fahrzeugs mithilfe eines Mobilgeräts eines Nutzers
DE102011108305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Müdigkeit und/oder Unachtsamkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP2571728B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102013012768A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Massagefunktion in einem Sitz eines Kraftfahrzeuges und ein Kraftfahrzeug
DE102016221235A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Fahrstrategie eines zumindest teilautomatisiert fahrenden Fahrzeugs an Insassen-Tätigkeiten
DE102014208347A1 (de) Passagiersitz und Anpassung einer Sitzplatzumgebung
DE102013007256A1 (de) Verfahren zum personalisierten Betreiben einer graphischen Benutzeroberfläche eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einer solchen graphischen Benutzeroberfläche
DE102016003125A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Zustands eines Fahrzeuginsassen
DE102019210878A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum gerichteten Beleuchten einer Person, sowie Verfahren
DE102018005252A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102012021558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Auslesen einer Sicherungseinheit eines Fahrzeugs
DE102021003597A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung eines Verhaltens mindestens eines lnsassen in einem Fahrzeug
EP3695268B1 (de) Tragbare vorrichtung zur reduzierung von simulatorkrankheitsbedingten störungen bei verwendung einer elektronischen datenbrille in einem fahrzeug
DE102011008292A1 (de) Verfahren zur Optimierung von geometrischen Parametern von Fahrzeugeinbauten
DE102019115504A1 (de) Frage-Antwort-System für ein Kraftfahrzeug
DE102017011695A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102018115472A1 (de) Funktionsergänzungsmodul für Fahrzeuge
DE102013013168A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Infotainment-Systems eines Kraftwagens und Infotainment-System für einen Kraftwagen
EP3665027B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines berührungsempfindlichen bildschirms eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee