DE102019002254A1 - Verfahren zum Betrieb einer Dusche und Brause für eine Dusche mit einem Neigungssensor - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Dusche und Brause für eine Dusche mit einem Neigungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102019002254A1
DE102019002254A1 DE102019002254.8A DE102019002254A DE102019002254A1 DE 102019002254 A1 DE102019002254 A1 DE 102019002254A1 DE 102019002254 A DE102019002254 A DE 102019002254A DE 102019002254 A1 DE102019002254 A1 DE 102019002254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
user
inclination
volume flow
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019002254.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Niklas Höfte
David MAINKA
Michael Patrick Lepold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE102019002254.8A priority Critical patent/DE102019002254A1/de
Publication of DE102019002254A1 publication Critical patent/DE102019002254A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/124Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to distance between spray apparatus and target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Dusche (1), aufweisend zumindest die folgenden Schritte:a) Erfassen einer Neigung (2) einer Brause (3) der Dusche (1); undb) Anpassen eines Volumenstroms einer durch die Brause (3) abgegebenen Flüssigkeit in Abhängigkeit von der Neigung (2) der Brause (3).Zudem wird eine Brause für eine Dusche mit einem Neigungssensor vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Dusche sowie eine Brause für eine Dusche. Duschen sind durch Personen in Sanitäreinrichtungen, wie zum Beispiel Badezimmern, zum Duschen bzw. zur Körperpflege verwendbar.
  • Duschen weisen regelmäßig eine Kopfbrause, die beim Duschen einen Sprühstrahl von oben auf einen Benutzer der Dusche richtet, und/oder eine Handbrause auf, die beim Duschen durch den Benutzer von Hand führbar ist. Bei den bekannten Duschen wird die durch die Brausen beim Duschen abgegebene Flüssigkeit oftmals nicht effizient genutzt, sodass ein hoher Flüssigkeitsverbrauch entsteht. Der hohe Flüssigkeitsverbrauch führt wiederum zu hohen Kosten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere ein Verfahren zum Betrieb einer Dusche anzugeben, mit dem der Flüssigkeitsverbrauch einer Dusche reduzierbar ist. Zudem soll auch eine Brause für eine Dusche angegeben werden, mit der der Flüssigkeitsverbrauch einer Dusche reduzierbar ist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Verfahren zum Betrieb einer Dusche und einer Brause für eine Dusche gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt ein Verfahren zum Betrieb einer Dusche bei, das zumindest die folgenden Schritte aufweist:
    1. a) Erfassen einer Neigung einer Brause der Dusche; und
    2. b) Anpassen eines Volumenstroms einer durch die Brause abgegebenen Flüssigkeit in Abhängigkeit von der Neigung der Brause.
  • Die Dusche ist durch einen Benutzer insbesondere zum Zwecke der Körperpflege oder zur therapeutischen Anwendung verwendbar. Hierzu ist die Dusche regelmäßig in einer Sanitäreinrichtung, wie zum Beispiel einem Badezimmer, angeordnet. Weiterhin kann die Dusche auch in Anlagen mit Badeeinrichtung, wie z. B. Saunen, Whirlpools, Schwimmbädern usw., verwendet werden. Die Dusche weist eine Brause auf, bei der es sich beispielsweise um eine Kopfbrause oder Handbrause handeln kann. Die Brause dient der Abgabe einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser. Die Flüssigkeit ist durch die Brause insbesondere in Form eines Sprühstrahls abgebbar. Hierzu kann die Brause einen Strahlbildner aufweisen, mittels dem die Flüssigkeit als Sprühstrahl in eine Sprührichtung abgebbar ist. Bei der Sprührichtung handelt es sich insbesondere um eine Richtung einer Zentrumsachse des Sprühstrahls. Die Brause kann durch den Benutzer bewegbar sein. Hierzu kann die Brause eine flexible Schlauchleitung aufweisen, mittels der die Brause an eine Flüssigkeitszuführleitung bzw. eine Flüssigkeitsquelle, beispielsweise einem öffentlichen Wasserversorgungsnetz, anschließbar ist. Weiterhin kann die Brause bewegbar und/oder durch den Benutzer beim Duschen lösbar an einer Wand der Dusche angebracht sein.
  • In einem Schritt a) wird eine Neigung der Brause erfasst. Hierzu kann die Brause einen Neigungssensor aufweisen. Mit dem Neigungssensor ist insbesondere eine Lage der Brause in Bezug auf eine Bezugsrichtung, beispielsweise eine senkrechte bzw. lotrechte Richtung, erfassbar. Bei der Neigung der Brause kann es sich beispielsweise um einen Winkel zwischen der Bezugsrichtung und der Sprührichtung der Brause handeln. Ist die Neigung bzw. der Winkel zwischen der senkrechten Richtung und der Sprührichtung 0° oder 180°, befindet sich die Brause insbesondere in einer horizontalen Lage. Wird die Brause gedreht, beispielsweise um ihre Längsachse und/oder um eine orthogonal zu der Längsachse verlaufende Querachse, sodass die Neigung bzw. der Winkel zwischen der senkrechten Richtung und der Sprührichtung 90° beträgt, befindet sich die Brause insbesondere in einer vertikalen Lage. Die Neigung der Brause kann während der Benutzung der Brause bzw. Dusche insbesondere regelmäßig oder kontinuierlich erfasst werden.
  • In einem Schritt b) wird ein Volumenstrom der durch die Brause abgegebenen Flüssigkeit in Abhängigkeit von der Neigung der Brause angepasst. Hierzu kann der Neigungssensor der Brause datenleitend, beispielsweise mittels einer Funkverbindung oder Kabelverbindung, mit einer Steuerung verbunden sein. Die Steuerung kann einen Mikroprozessor, Datenspeicher und/oder eine Energiequelle umfassen. Mittels der Steuerung kann zumindest ein Ventil der Brause steuerbar sein, um den durch die Brause abgegebenen Volumenstrom der Flüssigkeit anzupassen, d. h. insbesondere den Volumenstrom zu erhöhen oder zu reduzieren. Bei dem Volumenstrom handelt es sich insbesondere um eine durch die Brause bei der Benutzung der Dusche je Zeiteinheit abgegebene Menge der Flüssigkeit. Der Volumenstrom kann durch den Benutzer beim Duschen, beispielsweise über ein Bedienelement der Dusche und/oder eine Sanitärarmatur der Dusche, einstellbar sein. Unter Anpassen ist insbesondere ein (automatisches) Reduzieren oder Erhöhen des durch den Benutzer eingestellten Volumenstroms zu verstehen. Durch die Anpassung des Volumenstroms an die Neigung der Brause kann die Flüssigkeit effizienter genutzt werden, sodass der Flüssigkeitsverbrauch der Dusche reduzierbar ist.
  • In Schritt b) kann der Volumenstrom je weiter erhöht werden, desto größer die Neigung der Brause ist.
  • In Schritt b) kann bei einer Neigung der Brause von 90° der Volumenstrom maximiert werden. Der maximale Volumenstrom ist insbesondere derjenige Volumenstrom, der infolge eines Drucks in einer Flüssigkeitszuführleitung der Brause maximal einstellbar ist. Zum Maximieren des Volumenstroms kann beispielsweise das zumindest eine Ventil in der Flüssigkeitszuführleitung oder Brause, beispielsweise durch die Steuerung, maximal geöffnet werden.
  • In Schritt a) kann zusätzlich eine Distanz zwischen einem Benutzer der Dusche und der Brause erfasst werden. Hierzu kann die Brause einen Distanzsensor aufweisen. Bei dem Distanzsensor kann es sich beispielsweise um einen Lasersensor, Ultraschallsensor oder Infrarotsensor handeln. Der Distanzsensor kann ebenfalls datenleitend, beispielsweise mittels einer Funkverbindung oder Kabelverbindung, mit der Steuerung verbunden sein.
  • In Schritt b) kann der Volumenstrom je weiter reduziert werden, desto geringer die Distanz ist.
  • In Schritt a) kann die Anwesenheit eines Benutzers der Dusche in einer Sprührichtung der Brause erfasst werden. Die Erfassung der Anwesenheit des Benutzers in der Sprührichtung der Brause kann insbesondere mittels des Distanzsensors erfolgen.
  • In Schritt b) kann der Volumenstrom reduziert werden, wenn sich der Benutzer nicht in der Sprührichtung der Brause befindet. Sobald sich der Nutzer somit aus einem direkten Duschbereich entfernt, zum Beispiel um sich einzuseifen, wird die Brause in einen Pause-Modus versetzt. Hierdurch ist der Flüssigkeitsverbrauch der Dusche weiter reduzierbar.
  • In Schritt b) kann der Volumenstrom reduziert werden, wenn sich der Benutzer in der Sprührichtung der Brause befindet und die Neigung der Brause weniger als 20° beträgt. In Schritt b) kann der Volumenstrom insbesondere dann reduziert werden, wenn sich der Benutzer in der Sprührichtung der Brause befindet und die Neigung der Brause bevorzugt weniger als 10° beträgt, besonders bevorzugt weniger als 5° beträgt oder ganz besonders bevorzugt (im Wesentlichen) 0° (d. h. insbesondere wenn sich die Brause in einer horizontalen Lage befindet) beträgt. In dieser Betriebssituation befindet sich die Brause oberhalb des Benutzers, wodurch der Benutzer auch bei niedrigerem Volumenstrom ausreichend mit der Flüssigkeit besprühbar ist.
  • Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend wird auch eine Brause für eine Dusche vorgeschlagen, die einen Neigungssensor zur Erfassung einer Neigung der Brause aufweist.
  • Der Neigungssensor ist insbesondere an oder zumindest teilweise in einem Gehäuse der Brause angeordnet und/oder mit einer Steuerung der Dusche datenleitend verbindbar. Weiterhin dient die Brause insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Brause kann einen Distanzsensor zu Erfassung einer Distanz zwischen einem Benutzer der Dusche und der Brause aufweisen. Der Distanzsensor kann ebenfalls an oder zumindest teilweise in dem Gehäuse der Brause angeordnet und/oder mit der Steuerung der Dusche datenleitend verbindbar sein. Für weitere Einzelheiten der Brause wird auf die Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen.
  • Als ein weiterer Aspekt wird ein System zur Datenverarbeitung vorgeschlagen, welches zumindest einen Prozessor umfasst, der so konfiguriert ist, dass er das hier vorgeschlagene Verfahren ausführt. Zudem wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, zumindest die Schritte a) und b) des vorgeschlagenen Verfahrens auszuführen. Hinsichtlich des im Datenverarbeitungssystem und/oder dem Computerprogrammprodukt realisierten Verfahrens können auch die weiteren hier optional oder bevorzugt offenbarten Schritte umfasst sein, die im Zusammenhang mit Verfahren oder der Dusche angegeben sind. Das System zur Datenverarbeitung kann auch in die hier offenbarte Dusche/Brause integriert sein oder es kann eine hier offenbarte Dusche/Brause umfassen.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist auf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
    • 1: eine Dusche mit einer Brause;
    • 2: die Brause in einer horizontalen Lage; und
    • 3: die Brause in einer vertikalen Lage.
  • Die 1 zeigt eine Dusche 1 in einer Frontansicht. Die Dusche 1 umfasst eine Duschkabine 10, in der an einer Wand 11 eine Kopfbrause 12 und eine Brause 3 angeordnet sind, wobei die Brause 3 hier nach Art einer Handbrause ausgebildet ist. Die Brause 3 ist durch einen hier nicht gezeigten Benutzer 5 von der Wand 11 lösbar und bewegbar. Hierzu ist die Brause 3 mit einer flexiblen Schlauchleitung 14 verbunden. Weiterhin ist an der Wand 11 ein Bedienelement 13 angeordnet, mit dem ein (Soll-)Volumenstrom einer durch die Brause 3 abgegebenen Flüssigkeit einstellbar ist.
  • Die 2 zeigt die Brause 3 in einer Seitenansicht. Die Brause 3 umfasst ein Gehäuse 15, in dem ein Neigungssensor 7 und ein Distanzsensor 8 angeordnet sind. Weiterhin umfasst die Brause 3 einen Strahlbildner 16, mittels dem eine Flüssigkeit als Sprühstrahl mit einem gewünschten Strahlbild in einer Sprührichtung 6 abgebbar ist. Durch den Neigungssensor 7 ist eine Neigung 2 der Brause 3 erfassbar. Die Brause 3 befindet sich in der 2 in einer horizontalen Lage, in der die Sprührichtung 6 senkrecht ist und die Neigung 2 null Grad beträgt. Die Neigung 2 ist daher in der 2 nicht dargestellt. Mittels dem Distanzsensor 8 ist eine Distanz 4 zwischen einem hier schematisch als Kreis dargestellten Benutzer 5 und der Brause 3 erfassbar. Weiterhin ist mit dem Distanzsensor 8 die Anwesenheit des Benutzers 5 in der Sprührichtung 6 der Brause 3 erfassbar. Der Neigungssensor 7 und der Distanzsensor 8 sind datenleitend mit einer Steuerung 17 verbunden, mittels der der Volumenstrom der durch die Brause 3 abgegebenen Flüssigkeit steuerbar ist. Wird durch den Neigungssensor 7 die hier gezeigte horizontale Lage der Brause 3 und durch den Distanzsensor 8 die Anwesenheit des Benutzers 5 in der Sprührichtung 6 der Brause 3 erkannt, befindet sich die Brause 3 oberhalb des Benutzers 5. Daher reduziert die Steuerung 17 den von der Brause 3 abgegeben Volumenstrom der Flüssigkeit, weil der Benutzer 5 auch bei niedrigerem Volumenstrom ausreichend durch die Flüssigkeit abgedeckt wird. Je geringer die Distanz 4 zwischen dem Benutzer 5 und der Brause 3 ist, desto stärker reduziert die Steuerung 17 den Volumenstrom. Erkennt der Distanzsensor 8, dass sich der Benutzer 5 nicht in der Sprührichtung 6 befindet, beispielsweise um sich einzuseifen, oder die Distanz 4 so groß ist, dass der Benutzer 5 durch den Sprühstrahl nicht erreichbar ist, reduziert die Steuerung 17 den Volumenstrom auf null, sodass sich die Brause 3 in einem Pause-Modus befindet.
  • Die 3 zeigt die Brause 3 in einer vertikalen Lage. In der vertikalen Lage beträgt die Neigung 2 90°. Die Neigung 2 bemisst sich zwischen einer senkrechten Richtung 9 und der Sprührichtung 6. Die Sprührichtung 6 ist in der vertikalen Lage der Brause daher horizontal. Erfasst der Neigungssensor 7 eine Neigung 2 von (im Wesentlichen) 90° und der Distanzsensor 8 den Benutzer 5 in der Sprührichtung 6, maximiert die Steuerung 17 den durch die Brause 3 abgegebenen Volumenstrom der Flüssigkeit, um eine maximale Reinigungswirkung zu erzielen. Erfasst der Distanzsensor 8 keinen Benutzer 5 in der Sprührichtung 6 oder eine zu große Distanz 4 zwischen der Brause 3 und dem Benutzer 5, um den Benutzer 3 mit dem Sprühstrahl zu erreichen, reduziert die Steuerung 17 den Volumenstrom auf null, sodass sich die Brause 3 in dem Pause-Modus befindet.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist eine Dusche mit einem geringen Flüssigkeitsverbrauch betreibbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dusche
    2
    Neigung
    3
    Brause
    4
    Distanz
    5
    Benutzer
    6
    Sprührichtung
    7
    Neigungssensor
    8
    Distanzsensor
    9
    senkrechte Richtung
    10
    Duschkabine
    11
    Wand
    12
    Kopfbrause
    13
    Bedienelement
    14
    Schlauchleitung
    15
    Gehäuse
    16
    Strahlbildner
    17
    Steuerung

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Dusche (1), aufweisend zumindest die folgenden Schritte: a) Erfassen einer Neigung (2) einer Brause (3) der Dusche (1); und b) Anpassen eines Volumenstroms einer durch die Brause (3) abgegebenen Flüssigkeit in Abhängigkeit von der Neigung (2) der Brause (3).
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei in Schritt b) der Volumenstrom je weiter erhöht wird, desto größer die Neigung der Brause (3) ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in Schritt b) bei einer Neigung (2) der Brause von 90° der Volumenstrom maximiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in Schritt a) zusätzlich eine Distanz (4) zwischen einem Benutzer (5) der Dusche (1) und der Brause (3) erfasst wird.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 4, wobei in Schritt b) der Volumenstrom je weiter reduziert wird, desto geringer die Distanz (4) ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in Schritt a) die Anwesenheit eines Benutzers (5) der Dusche (1) in einer Sprührichtung (6) der Brause (3) erfasst wird.
  7. Verfahren nach Patentanspruch 6, wobei in Schritt b) der Volumenstrom reduziert wird, wenn sich der Benutzer (5) nicht in der Sprührichtung (6) der Brause (3) befindet.
  8. Verfahren nach Patentanspruch 6 oder 7, wobei in Schritt b) der Volumenstrom reduziert wird, wenn sich der Benutzer (5) in der Sprührichtung (6) der Brause (3) befindet und die Neigung (2) der Brause (3) weniger als 20° beträgt.
  9. Brause (3) für eine Dusche (1), aufweisend einen Neigungssensor (7) zur Erfassung einer Neigung (2) der Brause (3).
  10. Brause (3) nach Patentanspruch 9, aufweisend einen Distanzsensor (8) zur Erfassung einer Distanz (4) zwischen einem Benutzer (5) der Dusche (1) und der Brause (3).
  11. System zur Datenverarbeitung, umfassend einen Prozessor, der so konfiguriert ist, dass er das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführt.
  12. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, zumindest die Schritte eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
DE102019002254.8A 2019-03-29 2019-03-29 Verfahren zum Betrieb einer Dusche und Brause für eine Dusche mit einem Neigungssensor Pending DE102019002254A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002254.8A DE102019002254A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Verfahren zum Betrieb einer Dusche und Brause für eine Dusche mit einem Neigungssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002254.8A DE102019002254A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Verfahren zum Betrieb einer Dusche und Brause für eine Dusche mit einem Neigungssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019002254A1 true DE102019002254A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72612639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019002254.8A Pending DE102019002254A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Verfahren zum Betrieb einer Dusche und Brause für eine Dusche mit einem Neigungssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019002254A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104573A1 (de) 2022-02-25 2023-08-31 Grohe Ag Handbrause für eine Sanitärarmatur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090293190A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Ringelstetter Richard P Showerhead presence detection system
US20170096803A1 (en) * 2015-08-12 2017-04-06 Evan Schneider Electronic showerhead device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090293190A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Ringelstetter Richard P Showerhead presence detection system
US20170096803A1 (en) * 2015-08-12 2017-04-06 Evan Schneider Electronic showerhead device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104573A1 (de) 2022-02-25 2023-08-31 Grohe Ag Handbrause für eine Sanitärarmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020102251U1 (de) Energiesparende Dusche mit benutzerfreundlicher Einrichtung
EP0115603A1 (de) Hydropneumatisches Massagebad
DE1282229B (de) Waschvorrichtung fuer das Gesicht, insbesondere fuer die Augen
DE102019002254A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dusche und Brause für eine Dusche mit einem Neigungssensor
DE102019002252A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Dusche und Brause für eine Dusche mit einen Neigungssensor
DE2919313A1 (de) Badewanne
DE19649005A1 (de) Brausestange
AT393612B (de) Brauseeinrichtung
DE102019002251A1 (de) Dusche mit einer Mehrzahl von steuerbaren Seitenbrausen sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Dusche
EP0194625A2 (de) Dusch- und Badekabine
AT514418B1 (de) Vorrichtung zur Rückenbehandlung
EP2047835B1 (de) Vorrichtung umfassend eine Vorrichtung zur Steuerung eines Funktionsteils einer Bade- oder Whirlpoolwanne
DE4409656B4 (de) Strahl-Lenkvorrichtung für eine Hydromassagedüse
DE1087761B (de) Vorrichtung zur Erzeugung wandernder Unterwasserdruckpolster in einer Wanne
EP1252875A2 (de) Stimulationsgerät
EP1247911A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102019105949A1 (de) Sanitärbrause aufweisend einen Strahlbildner mit mindestens einem Entenschnabelventil
EP3705187B1 (de) Sanitärbrause aufweisend einen durchflusssensor mit einer wippe
EP1308565A2 (de) Brause
DE3004237C2 (de) Kombinationsteil für Matten und Roste von Luftsprudelbädern
DE4447820C2 (de) Verfahren zur Steuerung von Hydromassagedüsen
AT6137U1 (de) Brause
WO2018162730A1 (de) Duschvorrichtung
EP2065022B1 (de) Massagegerät
DE102021108030A1 (de) Vorrichtung für eine Sanitäreinrichtung und Sanitäreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified