DE102019001612A1 - Verfahren zur Schichtanalyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie, sowie Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens zur Analyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie - Google Patents

Verfahren zur Schichtanalyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie, sowie Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens zur Analyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie Download PDF

Info

Publication number
DE102019001612A1
DE102019001612A1 DE102019001612.2A DE102019001612A DE102019001612A1 DE 102019001612 A1 DE102019001612 A1 DE 102019001612A1 DE 102019001612 A DE102019001612 A DE 102019001612A DE 102019001612 A1 DE102019001612 A1 DE 102019001612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamella
coated surface
determined
lamellar
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019001612.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Pellkofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019001612.2A priority Critical patent/DE102019001612A1/de
Publication of DE102019001612A1 publication Critical patent/DE102019001612A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/72Investigating presence of flaws

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schichtanalyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass a) durch mindestens einen Sensor für Infrarotstrahlen eine Oberflächentemperatur der Lamellen-beschichteten Oberfläche eines definiert erwärmten Bauteils erfasst wird, wobei b) aus der erfassten Oberflächentemperatur der Lamellen-beschichteten Oberfläche ein Durchgangskoeffizient der Lamellen-beschichteten Oberfläche ermittelt wird, wobei c) der ermittelte Durchgangskoeffizient mit einem theoretischen Durchgangskoeffizienten einer unbeschädigten Lamellen-beschichteten Oberfläche verglichen und eine Abweichung ermittelt wird, und wobei d) ab einem bestimmten Schwellenwert der Abweichung des ermittelten Durchgangskoeffizienten von dem theoretischen Durchgangskoeffizienten eine Beschädigung der Lamellen-beschichteten Oberfläche erkannt wird, so dass die Qualität der Beschichtung bestimmt und/oder überprüft wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schichtanalyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens zur Analyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie.
  • Die Schichtdicke einer Beschichtung kann durch Röntgen-Fluoreszens-Verfahren, β-Rückstreu-Verfahren, Ultraschall-Verfahren, kapazitive Verfahren, Wirbelstrom-Verfahren oder Magnetisch-Induktive Verfahren bestimmt werden. Thermografie wird bislang zur Haftungsprüfung von thermisch gespritzten Schichten verwendet. Bei der aktiven Thermografie wird eine Energieanregung der Oberfläche genutzt, um einen Wärmefluss in das Bauteil einzuleiten. Je nach Materialdicke oder Homogenität im Bauteil verändert sich dabei die Oberflächentemperatur, die mit einer Infrarotkamera gemessen wird. Bei der sogenannten thermischen Schichtprüfung wird zwischen der Abkühlungsthermografie nach einem Wärmeimpuls und der Aufwärmungsthermografie nach einem Aufheizen, beispielsweise mit einer Halogenlampe, unterschieden.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2016 125 590 A1 ist ein Verfahren zur thermischen Schichtdickenmessung bekannt, bei dem die zu überprüfende Beschichtung mittels einer Anregungstechnik aufgeheizt und die wieder abgestrahlte Wärmestrahlung mit einem Infrarotsensor berührungslos erfasst und hinsichtlich der Schichtdicke ausgewertet wird. Als Anregungstechnik wird eine Kombination von Abkühlungs- und Aufwärmungsthermografie eingesetzt, wobei beide Thermografien annähernd gleichzeitig initiiert werden.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 10 2007 024 789 B3 ist ein Verfahren zum Erkennen von Fehlern an einer Schweißnaht während eines Laser-Schweißprozesses bekannt. Dabei wird Strahlung detektiert, die von einer sich an ein flüssiges Schmelzbad anschließenden, erstarrten Schmelze und/oder von dem flüssigen Schmelzbad emittiert wird, wobei mindestens ein Kennwert für die Wärmeabfuhr in der erstarrten Schmelze bestimmt wird und ein Fehler an der Schweißnaht durch Vergleichen des mindestens einen Kennwerts mit mindestens einem Referenzwert erkannt wird.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 10 2014 212 246 B3 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Qualitätssicherung mindestens eines Bauteils während dessen Herstellung bekannt, wobei die Herstellung mittels mindestens eines generativen Fertigungsverfahrens erfolgt. Dabei wird das Bauteil schichtweise aufgebaut, und eine thermografische Aufnahme mindestens eines Bildes von jeder einzelnen aufgetragenen Schicht erfasst. Um eine zerstörungsfreie Rissprüfung eines metallischen Bauteils während des Herstellungsprozesses zu ermöglichen, werden zumindest einige der aufgetragenen Schichten vor der thermografischen Aufnahme des zugehörigen Bildes einer gesteuerten Wärmebehandlung unterhalb der Schmelztemperatur des Bauteilmaterials unterzogen, wobei die Wärmebehandlung eine von der zuletzt aufgetragenen Schicht ausgehende Wärmestrahlung bewirkt, die beim Auftreten mindestens eines Risses in der Schicht einen charakteristischen Wärmeverlauf am Riss aufweist, wobei der Wärmeverlauf und damit der Riss mittels der zugehörigen thermografischen Aufnahme sichtbar gemacht wird.
  • Für Lamellen-Beschichtungen besteht bislang jedoch keine Kurzzeitprüfmethode zur Analyse der Beschichtungsgüte. Etablierte Salzsprühtests benötigen Wochen bis zur Ergebnisanzeige, Wirbelstrom- oder Ultraschall-Messungen erlauben nur eine punktuelle Erfassung der betroffenen Oberfläche. Bei Massenschüttgütern, wie Schrauben oder Muttern, führt dies oftmals zur frühzeitigen Korrosion aufgrund beschädigter Beschichtungen, die mit diesen Messmethoden nicht identifiziert werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Schichtanalyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens bereitzustellen, wobei die genannten Nachteile nicht auftreten, und wobei insbesondere eine Qualitätsüberwachung der Lamellen-beschichteten Oberflächen ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche geschaffen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem ein Verfahren zur Schichtanalyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie geschaffen wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass a) durch mindestens einen Sensor für Infrarotstrahlen eine Oberflächentemperatur der Lamellen-beschichteten Oberfläche eines definiert erwärmten Bauteils erfasst wird, wobei b) aus der erfassten Oberflächentemperatur der Lamellen-beschichteten Oberfläche ein Durchgangskoeffizient der Lamellen-beschichteten Oberfläche ermittelt wird, wobei c) der ermittelte Durchgangskoeffizient mit einem theoretischen Durchgangskoeffizienten einer unbeschädigten Lamellen-beschichteten Oberfläche verglichen und eine Abweichung ermittelt wird, und wobei d) ab einem bestimmten Schwellenwert der Abweichung des ermittelten Durchgangskoeffizienten von dem theoretischen Durchgangskoeffizienten eine Beschädigung der Lamellen-beschichteten Oberfläche erkannt wird, so dass die Qualität der Beschichtung bestimmt und/oder überprüft wird.
  • Unter einer Thermografie wird insbesondere ein bildgebendes Verfahren zur Anzeige der Oberflächentemperatur von Objekten verstanden, wobei insbesondere die Intensität der Infrarotstrahlung, die von einem Objekt ausgeht, als Maß für dessen Temperatur gedeutet wird. Dabei wandelt eine Wärmebildkamera Infrarotstrahlung in elektrische Signale um, woraus in einem weiteren Schritt mittels einer Auswerteelektronik ein Bild erzeugt wird. Bei der passiven Thermografie wird dabei die durch die Umgebung oder einen Prozess bedingte Temperaturverteilung der Oberfläche erfasst. Bei der aktiven Thermografie wird das Bauteil thermisch angeregt, um einen Wärmefluss im Objekt zu erzeugen. Dabei können verborgene Strukturen, insbesondere Strukturfehler, ermittelt werden, die sich durch einen lokal veränderten Wärmefluss aufgrund abweichender Wärmeleitfähigkeit zeigen. Vorzugsweise weisen Bereiche mit zu geringer Schichtdicke einen besseren Wärmedurchgang auf. Vorzugsweise können defekte Bereiche durch einen größeren Wärmedurchgang ermittelt werden. Dadurch kann die Qualität der Lamellen-beschichteten Oberfläche zur Qualitätssicherung bewertet werden.
  • Unter einem Durchgangskoeffizienten wird insbesondere ein Wärmedurchgangskoeffizient verstanden, der ein Maß für einen Wärmedurchgang durch einen Körper ist, insbesondere einen festen und/oder flüssigen Körper. Der Durchgangskoeffizienten ist insbesondere ein spezifischer Kennwert eines Bauteils, bevorzugt bestimmt durch die Wärmeleitfähigkeit und die Dicke des Bauteils und/oder dessen Wärmestrahlung und Konvektion an den Oberflächen.
  • Unter einer Auswerteeinheit wird insbesondere eine Einheit verstanden, bevorzugt ein Steuergerät, die in Abhängigkeit der durch den mindestens einen Sensor für Infrarotstahlen erfassten Oberflächentemperatur der Lamellen-beschichteten Oberfläche eines Bauteils einen Durchgangskoeffizienten der Lamellen-beschichteten Oberfläche ermittelt und/oder den ermittelten Durchgangskoeffizienten mit einem theoretischen Durchgangskoeffizienten einer unbeschädigten Lamellen-beschichteten Oberfläche vergleicht und Abweichungen ermittelt. Vorzugsweise ermittelt die Auswerteeinheit in Abhängigkeit der Abweichung, insbesondere ab einem bestimmten Schwellenwert der Abweichung des ermittelten Durchgangskoeffizienten von dem theoretischen Durchgangskoeffizienten, eine Beschädigung der Lamellen-beschichteten Oberfläche, so dass die Qualität der Beschichtung bestimmt und/oder überprüft wird. Vorzugsweise ermittelt die Auswerteeinheit die Abweichung ortsabhängig, insbesondere werden Abweichungen in lokalen Bereichen der Oberfläche ermittelt, so dass die Qualität der Beschichtung ortsabhängig bestimmt und/oder überprüft wird.
  • Unter einem Schwellenwert wird insbesondere ein Wert, bevorzugt ein Grenzwert, der Abweichung des ermittelten Durchgangskoeffizienten von dem theoretischen Durchgangskoeffizienten verstanden, unterhalb dieses Grenzwerts, bevorzugt bis einschließlich dieses Grenzwerts, keine Beschädigung der Lamellen-beschichteten Oberfläche erkannt wird, wobei oberhalb dieses Grenzwerts eine Beschädigung der Lamellen-beschichteten Oberfläche erkannt wird. Der Schwellenwert ist insbesondere Anwendungsspezifisch und ergibt sich bevorzugt in Abhängigkeit einer Schichtdicke und eines verwendeten Materials eines Bauteils und/oder der Lamellen-beschichteten Oberfläche.
  • Vorzugsweise beträgt die Schichtdicke einer Lamellen-Schicht 6 bis 25 µm, bevorzugt 6 bis 12 µm.
  • Unter einem Bauteil wird insbesondere ein Teil eines Fahrzeugs verstanden, insbesondere ein Karosseriebauteil, bevorzugt ein beschichtetes Karosseriebauteil, und/oder ein Verbindungselement, insbesondere zum Verbinden weiterer Bauteile. Vorzugsweise ist das Bauteil ein Bauteil aus einem Metall oder einer metallartigen Legierung, insbesondere aus Aluminium, Magnesium, Eisen, insbesondere Stahl, und/oder Zink, oder Mischungen davon.
  • Vorzugsweise werden die Oberflächentemperatur der Lamellen-beschichteten Oberfläche und/oder der ermittelte Durchgangskoeffizient der Lamellen-beschichteten Oberfläche ortsaufgelöst erfasst und/oder ermittelt.
  • Vorzugsweise werden der Durchgangskoeffizient und/oder die Abweichung kontinuierlich ermittelt. Vorzugsweise werden der Durchgangskoeffizient und/oder die Abweichung in bestimmten Zeitabständen ermittelt, insbesondere in einem Zeitabstand von 10 ms, bevorzugt von 5 ms, bevorzugt von 2 ms, bevorzugt von 1 ms, bevorzugt von 0,1 ms, oder bevorzugt von 0,01 ms.
  • Das Verfahren zur Schichtanalyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie weist Vorteile im Vergleich zum Stand der Technik auf. Vorteilhafterweise wird eine Verbesserung der Qualitätsüberprüfung von Lamellen-beschichteten Oberflächen erreicht, insbesondere bei Schüttgütern. Vorteilhafterweise kann die Qualitätsüberprüfung in wesentlich kürzerer Zeit durchgeführt werden. Vorteilhafterweise ist die Qualitätsüberprüfung einer Vielzahl von Bauteilen gleichzeitig möglich, anstelle der Qualitätsüberprüfung von lediglich ausgewählten Prüflingen. Vorteilhafterweise ist die Ermittlung von auftretenden Beschädigungen ortsaufgelöst möglich. Vorteilhafterweise wird die Qualität der Beschichtung flächig, insbesondere über weitgehend den gesamten Bereich der Beschichtung, ermittelt, insbesondere werden punktuelle, also in lokalen Bereichen vorhandene Unterschiede ermittelt. Vorteilhafterweise ist die Qualitätsüberprüfung auch tieferer Strukturen der Lamellen-beschichteten Oberfläche möglich. Vorteilhafterweise ist eine Qualitätsüberprüfung der Lamellen-Beschichtung nach der Herstellung der Beschichtung möglich, insbesondere zerstörungsfrei. Vorteilhafterweise ist die Qualitätsüberprüfung jeder einzelnen Lamellen-Schicht möglich.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lamellen-beschichtete Oberfläche Zink-, Magnesium-, und/oder Aluminium, oder Legierungen davon aufweist. Vorzugsweise besteht die Lamellen-beschichtete Oberfläche Zink-, Magnesium-, und/oder Aluminium, insbesondere aus Zink.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass aus der erfassten Oberflächentemperatur der Lamellen-beschichteten Oberfläche eine Wärmetransmission ermittelt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Beschädigung ein Riss, eine Schlagstelle, eine Unter- oder Überbeschichtung, und/oder ein Hohlraum ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der mindestens eine Sensor für Infrarotstrahlen eine Infrarot-Kamera, ein CCD-Sensor, ein CMOS-Sensor, und/oder ein sCMOS-Sensor ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Oberflächentemperatur nach der Beschichtung der Oberfläche ermittelt wird. Dadurch kann insbesondere die Qualität der Lamellen-beschichteten Oberfläche nach der Herstellung der Lamellen-beschichteten Oberfläche bestimmt und/oder überprüft werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein lokaler Bereich der Lamellen-beschichteten Oberfläche, der zur Verbesserung der Qualität der Lamellen-beschichteten Oberfläche nachbehandelt werden muss, identifiziert wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Oberflächentemperatur, insbesondere ein Verlauf der Oberflächentemperatur, während eines Abkühlens der Lamellen-beschichteten Oberfläche ermittelt wird.
  • Vorzugsweise wird ein zeitlicher Verlauf des ermittelten Durchgangskoeffizienten und/oder ein zeitlicher Verlauf einer Abweichung des ermittelten Durchgangskoeffizienten von einem theoretischen Durchgangskoeffizienten erfasst.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Durchgangskoeffizient ortsabhängig an der Lamellen-beschichteten Oberfläche ermittelt wird, wobei ein qualitativ schlechterer lokaler Bereich der Lamellen-beschichteten Oberfläche einen größeren Durchgangskoeffizienten aufweist.
  • Vorzugsweise ist das Verfahren ein Verfahren zur Schichtanalyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen von Schüttgütern, insbesondere Schrauben oder Muttern.
  • Vorzugsweise wird zur Schichtanalyse der Lamellen-beschichteten Oberfläche das Bauteil zusätzlich zur Wärmebehandlung bei der Herstellung der Lamellen-beschichteten Oberfläche keiner weiteren Wärmebehandlung unterzogen.
  • Vorzugsweise wird die Erwärmung der Lamellen-beschichteten Bauteile beim Herstellen, insbesondere bei einem Einbrennen, der Beschichtung durch die dabei entstehende Eigenwärme der Bauteile genutzt, um diese mittels Thermografie zu analysieren.
  • Vorzugsweise wird bei einer erkannten Beschädigung der Lamellen-beschichteten Oberfläche ein erneutes Beschichten des beschädigten Bauteils mit mindestens einer weiteren Lamellen-Schicht durchgeführt.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem eine Vorrichtung zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Analyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie bereitgestellt wird, insbesondere nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele. Dabei ergeben sich für die Vorrichtung insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Verfahren zur Schichtanalyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie erläutert wurden. Die Vorrichtung weist insbesondere eine Thermografieeinheit mit mindestens einem Sensor für Infrarotstrahlen zur Ermittlung einer Oberflächentemperatur einer Lamellen-beschichteten Oberfläche, und eine Auswerteeinheit zur Bestimmung eines Durchgangskoeffizienten in Abhängigkeit der Oberflächentemperatur auf.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung mindestens eine Energiequelle auf, mittels derer eine Wärmebehandlung der Lamellen-beschichteten Oberfläche durchgeführt wird.
  • Vorzugsweise wird die Oberflächentemperatur des Bauteils berührungslos mittels Infrarot-Strahlen erfasst.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur ein Fließdiagramm mit den Verfahrensschritten zum Durchführen eines Verfahrens zur Schichtanalyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie.
  • Die einzige Figur zeigt ein Fließdiagramm mit den Verfahrensschritten zum Durchführen des Verfahrens zur Schichtanalyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie. In dem Verfahren wird a) durch mindestens einen Sensor für Infrarotstrahlen eine Oberflächentemperatur der Lamellen-beschichteten Oberfläche eines definiert erwärmten Bauteils erfasst, b) aus der erfassten Oberflächentemperatur der Lamellen-beschichteten Oberfläche ein Durchgangskoeffizient der Lamellen-beschichteten Oberfläche ermittelt, c) der ermittelte Durchgangskoeffizient mit einem theoretischen Durchgangskoeffizienten einer unbeschädigten Lamellen-beschichteten Oberfläche verglichen und eine Abweichung ermittelt, und d) ab einem bestimmten Schwellenwert der Abweichung des ermittelten Durchgangskoeffizienten von dem theoretischen Durchgangskoeffizienten eine Beschädigung der Lamellen-beschichteten Oberfläche erkannt, so dass die Qualität der Beschichtung bestimmt und/oder überprüft wird.
  • Dadurch wird eine Verbesserung der Qualitätsüberprüfung von Lamellen-beschichteten Oberflächen erreicht, insbesondere bei Schüttgütern. Die Qualitätsüberprüfung ist in wesentlich kürzerer Zeit und für eine Vielzahl an Bauteilen gleichzeitig möglich. Dadurch wird insbesondere die Qualität der Beschichtung flächig, insbesondere über weitgehend den gesamten Bereich der Beschichtung, ermittelt, insbesondere werden punktuelle, also in lokalen Bereichen vorhandene Unterschiede ermittelt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Lamellen-beschichtete Oberfläche Zink-, Magnesium-, und/oder Aluminium auf.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird aus der erfassten Oberflächentemperatur der Lamellen-beschichteten Oberfläche eine Wärmetransmission ermittelt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Beschädigung ein Riss, eine Schlagstelle, eine Unter- oder Überbeschichtung, und/oder ein Hohlraum.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der mindestens eine Sensor für Infrarotstrahlen eine Infrarot-Kamera, ein CCD-Sensor, ein CMOS-Sensor, und/oder ein sCMOS-Sensor.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Oberflächentemperatur während der Beschichtung der Oberfläche und/oder nach der Beschichtung der Oberfläche ermittelt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein lokaler Bereich der Lamellen-beschichteten Oberfläche, der zur Verbesserung der Qualität der Lamellen-beschichteten Oberfläche nachbehandelt werden muss, identifiziert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Oberflächentemperatur, insbesondere ein Verlauf der Oberflächentemperatur, während eines Abkühlens der Lamellen-beschichteten Oberfläche ermittelt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Durchgangskoeffizient ortsabhängig an der Lamellen-beschichteten Oberfläche ermittelt, wobei ein qualitativ schlechterer lokaler Bereich der lamellen-beschichteten Oberfläche einen größeren Durchgangskoeffizienten aufweist.
  • Die Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zur Analyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie weist eine Thermografieeinheit mit mindestens einem Sensor für Infrarotstrahlen zur Ermittlung einer Oberflächentemperatur einer Lamellen-beschichteten Oberfläche, und eine Auswerteeinheit zur Bestimmung eines Durchgangskoeffizienten in Abhängigkeit der Oberflächentemperatur auf.
  • Die Lamellen-Beschichtung, insbesondere die Zink-Lamellen-Beschichtung dient insbesondere dem Korrosionsschutz des beschichteten Bauteils und kann aus einer Vielzahl von lamellenförmig angeordneten Schichten gebildet sein. Die Lamellen-Schichten können durch weitere Schichten, beispielsweise Lacke, geschützt werden, um beispielsweise eine Chemikalienbeständigkeit und/oder bessere Verschraubungseigenschaften zu erhalten.
  • In Abhängigkeit des Bauteils können die Lamellen-Schichten auf verschiedene Art und Weise auf das Bauteil aufgetragen werden. Zur Herstellung von Schüttware, beispielweise Schrauben oder Muttern, können die Lamellen-Beschichtungen im Tauch-Schleuderverfahren oder mittels Spritzverfahren aufgebracht werden, mittels Trocknung eingebrannt und dann zum Erhalten mehrerer Schichten in einem zweiten oder weiteren Durchgang nochmals beschichtet werden. Die Einbrenntemperatur der Lamellen-Schichten liegt insbesondere bei 180 bis 310 °C.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Analyse der Lamellen-beschichteten Oberfläche unmittelbar nach dem Auftragen der Lamellen-Schicht, insbesondere unmittelbar nach dem Einbrennprozess der letzten Lamellen-Schicht.
  • Im Falle von Schüttware ist eine Vereinzelung der noch warmen Bauteile mittels serienüblicher Vereinzelungsprozesse und eine einzelne Vorbeiführung an dem Infrarotsensor möglich. Gegebenenfalls vorhandene Beschädigungen, beispielsweise Schlagstellen, Unter- und/oder Überbeschichtung, können aufgrund der andersartigen Barriere-Wirkung und der damit verbundenen Wärmetransmission mittels des Infrarotsensors identifiziert und zur Qualitätsbewertung der Lamellen-Beschichtung eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016125590 A1 [0003]
    • DE 102007024789 B3 [0004]
    • DE 102014212246 B3 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Schichtanalyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie, dadurch gekennzeichnet, dass a) durch mindestens einen Sensor für Infrarotstrahlen eine Oberflächentemperatur der Lamellen-beschichteten Oberfläche eines definiert erwärmten Bauteils erfasst wird, wobei b) aus der erfassten Oberflächentemperatur der Lamellen-beschichteten Oberfläche ein Durchgangskoeffizient der Lamellen-beschichteten Oberfläche ermittelt wird, wobei c) der ermittelte Durchgangskoeffizient mit einem theoretischen Durchgangskoeffizienten einer unbeschädigten Lamellen-beschichteten Oberfläche verglichen und eine Abweichung ermittelt wird, und wobei d) ab einem bestimmten Schwellenwert der Abweichung des ermittelten Durchgangskoeffizienten von dem theoretischen Durchgangskoeffizienten eine Beschädigung der Lamellen-beschichteten Oberfläche erkannt wird, so dass die Qualität der Beschichtung bestimmt und/oder überprüft wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen-beschichtete Oberfläche Zink-, Magnesium-, und/oder Aluminium aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus der erfassten Oberflächentemperatur der Lamellen-beschichteten Oberfläche eine Wärmetransmission ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschädigung ein Riss, eine Schlagstelle, eine Unter- oder Überbeschichtung, und/oder ein Hohlraum ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor für Infrarotstrahlen eine Infrarot-Kamera, ein CCD-Sensor, ein CMOS-Sensor, und/oder ein sCMOS-Sensor ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächentemperatur nach der Beschichtung der Oberfläche ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein lokaler Bereich der Lamellen-beschichteten Oberfläche, der zur Verbesserung der Qualität der Lamellen-beschichteten Oberfläche nachbehandelt werden muss, identifiziert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächentemperatur, insbesondere ein Verlauf der Oberflächentemperatur, während eines Abkühlens der Lamellen-beschichteten Oberfläche ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskoeffizient ortsabhängig an der Lamellen-beschichteten Oberfläche ermittelt wird, wobei ein qualitativ schlechterer lokaler Bereich der Lamellen-beschichteten Oberfläche einen größeren Durchgangskoeffizienten aufweist.
  10. Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens zur Analyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Thermografieeinheit mit mindestens einem Sensor für Infrarotstrahlen zur Ermittlung einer Oberflächentemperatur einer Lamellen-beschichteten Oberfläche, und eine Auswerteeinheit zur Bestimmung eines Durchgangskoeffizienten in Abhängigkeit der Oberflächentemperatur aufweist.
DE102019001612.2A 2019-03-06 2019-03-06 Verfahren zur Schichtanalyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie, sowie Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens zur Analyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie Pending DE102019001612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001612.2A DE102019001612A1 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Verfahren zur Schichtanalyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie, sowie Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens zur Analyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001612.2A DE102019001612A1 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Verfahren zur Schichtanalyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie, sowie Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens zur Analyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019001612A1 true DE102019001612A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=67550514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019001612.2A Pending DE102019001612A1 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Verfahren zur Schichtanalyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie, sowie Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens zur Analyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019001612A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2755564C1 (ru) * 2021-03-18 2021-09-17 Акционерное общество "Научно-исследовательский институт "Полюс" им. М.Ф. Стельмаха" Устройство для выявления скрытых дефектов реставрированных деталей кузова автомобиля
CN114280076A (zh) * 2021-11-30 2022-04-05 南京我乐家居智能制造有限公司 一种基于机器视觉的产品表面粉末喷涂质量监测分析管理系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2755564C1 (ru) * 2021-03-18 2021-09-17 Акционерное общество "Научно-исследовательский институт "Полюс" им. М.Ф. Стельмаха" Устройство для выявления скрытых дефектов реставрированных деталей кузова автомобиля
CN114280076A (zh) * 2021-11-30 2022-04-05 南京我乐家居智能制造有限公司 一种基于机器视觉的产品表面粉末喷涂质量监测分析管理系统
CN114280076B (zh) * 2021-11-30 2023-10-13 南京我乐家居智能制造有限公司 一种基于机器视觉的产品表面粉末喷涂质量监测分析管理系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102640B1 (de) Verfahren zur automatischen prüfung einer materialverbindung
DE112013006039T5 (de) Verfahren und System zur Prüfung eines Musterteils mit Hilfe der Thermographie
EP2375243B1 (de) Thermografisches Prüfverfahren und Prüfvorrichtung zur Durchführung des Prüfverfahrens
DE112009000634B4 (de) Analyse von durch Thermographie erkannten Defekten in Verbundwerkstoffen
EP2964449B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsbeurteilung eines mittels eines generativen lasersinter- und/oder laserschmelzverfahrens hergestellten bauteils
DE102014212246B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätssicherung
DE102014202020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Eigenspannungen eines Bauteils
DE102019001612A1 (de) Verfahren zur Schichtanalyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie, sowie Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens zur Analyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie
EP3314036B1 (de) Wärmebildüberwachung der nassbeschichtung einer oberfläche eines metallbandes
DE102016124644A1 (de) Echtzeitcharakterisierung von pharmazeutischen Tablettenbeschichtungen mittels Raman-Spektroskopie
AT506109B1 (de) Verfahren zur untersuchung der oberflächenbeschaffenheit von flächigen strukturen
DE102009031605A1 (de) Verfahren zu Klassifizierung der Qualität von Schweißpunkten von Fügepartnern wie verzinkten Blechen
DE102004037575A1 (de) Prüfvorrichtung und Prüfverfahren zur fertigungsintegrierbaren, zerstörungsfreien Prüfung insbesondere von Membran-Elektroden-Anordnungen zur Verwendung in Brennsoffzellen
DE102017203765B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von mechanischen Spannungen in Substraten oder Schaltungsträgern, die mit einem keramischen Werkstoff gebildet sind
DE102019124344B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Überprüfung der inneren Beschaffenheit eines Prüfobjektes mittels eines aufgeprägten Wärmeflusses
WO2005005972A1 (de) Verfahren zur charakterisierung von werkstücken aus elektrisch leitfähigen materialien
DE4328363A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Bewertungszeitintervalles sowie Verfahren zur Qualitätsbeurteilung einer Punktschweißverbindung auf Grundlage eines Temperaturverlaufes in dem Bewertungszeitintervall
EP3008457A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines transitionspunktes und/oder von wandschubspannungen an umströmten flächen und messvorrichtung
DE102010018980B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Verbindungseigenschaften eines Werkstoffverbundes
WO2015039685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der abriebeigenschaften eines beschichteten flachprodukts
DE102010023655A1 (de) Verfahren zur automatisierten Beurteilung von Korrosionsschäden nach zerstörungsfreier Prüfung mittels Impulsthermographie
EP3533533A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zum prüfen einer funktionsfähigkeit von an einer giessform verteilt angeordneten temperatursensoren
DE102016207527B4 (de) Verfahren zum Erfassen des Zustandes einer Verbindung von Bauteilen
WO2003062807A2 (de) Prüfung der haftung von beschichtungen auf einem substrat mittels impulsthermographie
DE102010048741A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Graphit-Offenlegung an einer Zylinder-Lauffläche eines Zylinders aus Graugusswerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE