DE102019000305A1 - Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019000305A1
DE102019000305A1 DE102019000305.5A DE102019000305A DE102019000305A1 DE 102019000305 A1 DE102019000305 A1 DE 102019000305A1 DE 102019000305 A DE102019000305 A DE 102019000305A DE 102019000305 A1 DE102019000305 A1 DE 102019000305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
vehicle
unit
vehicle door
move
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019000305.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Konrad
Martin Lindmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019000305.5A priority Critical patent/DE102019000305A1/de
Publication of DE102019000305A1 publication Critical patent/DE102019000305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/432Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with acoustical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F2015/483Detection using safety edges for detection during opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/356Intermediate positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/36Speed control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • E05Y2800/678Elastomers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür (12) für ein Kraftfahrzeug (10), umfassend eine motorisch bewegbare Türgriffeinheit (24), eine motorisch bewegbare Türbewegereinheit (42), eine in der Türgriffeinheit (24) angeordnete Sensoreinrichtung (44) zur Erfassung einer Annäherung an oder Berührung von einem neben dem Kraftfahrzeug befindlichen Gegenstand (34, 35), eine Steuereinheit (38), die bei Empfang des Öffnungssignals die Türbewegereinheit (42) ansteuert, die Fahrzeugtür in die Öffnungsstellung zu bewegen und die Türgriffeinheit (24) ansteuert, in die ausgefahrene Stellung zu bewegen, wobei die Steuereinheit (38) ausgebildet ist, die Türbewegereinheit (42) zur Verlangsamung oder Beendigung der Türöffnungsbewegung anzusteuern, wenn die Sensoreinrichtung (44) eine Annäherung der Fahrzeugtür (12) an den Gegenstand (34, 35) detektiert, und wobei die Steuereinheit (38) ferner ausgebildet ist, die Türbewegereinheit (42) anzusteuern, die Fahrzeugtür (12) mit einer ersten Winkelgeschwindigkeit ωbis zu einer Zwischenstellung zu bewegen und anschließend mit einer zweiten, reduzierten Winkelgeschwindigkeit ω< ωbis zur Öffnungsstellung zu bewegen.Dadurch wird eine Fahrzeugtür (12) für ein Kraftfahrzeug (10) bereitgestellt, die so weit geöffnet werden kann, wie es die Umgebung zulässt und zuverlässig unerwünschte Kollisionen mit Hindernissen bzw. im Öffnungsbereich befindlichen Gegenständen (34, 35) verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug, eine Türgriffeinheit, die motorisch zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung bewegbar ist und eine Türbewegereinheit umfasst, die ausgebildet ist, die Fahrzeugtür aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung und zurück zu bewegen.
  • Eine solche Fahrzeugtür ist aus der DE 20 2017 104 564 U1 bekannt. Bei dieser Anordnung wird die Fahrzeugtür nicht vollständig geöffnet sondern nur in eine teilweise geöffnete Stellung bewegt, wenn ein Umgebungssensor ermittelt, dass keine die Türöffnung behindernde Gegenstände vorhanden sind.
  • Aus der DE 10 2004 031 798 A1 ist ein nach außen ausklappbarer Türkantenschutz bekannt, welcher an der einer Türachse entgegengesetzten Türkante innenseitig befestigt ist und aus einer eingeklappten Stellung durch eine mit einer Schwenkbewegung der Fahrzeugtür zwangsgekoppelten Bewegung in eine ausgeklappte Stellung schwenkbar ist, wobei der Türkantenschutz in der ausgeklappten Stellung die Türkante schützend umschließt, um Beschädigungen an der Türkante und an benachbarten Fahrzeugen in engen Parklücken zu vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, die so weit geöffnet werden kann, wie es die Umgebung zulässt und zuverlässig unerwünschte Kollisionen mit Hindernissen bzw. im Öffnungsbereich befindlichen Gegenständen verhindert.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst durch
    • - eine Türgriffeinheit, die motorisch zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung bewegbar ist,
    • - eine Türbewegereinheit, die ausgebildet ist, die Fahrzeugtür aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung und zurück zu bewegen,
    • - eine in der Türgriffeinheit angeordnete Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Annäherung an oder Berührung von einem neben dem Kraftfahrzeug befindlichen Gegenstand,
    • - eine Steuereinheit, die bei Empfang des Öffnungssignals die Türbewegereinheit ansteuert, die Fahrzeugtür in die Öffnungsstellung zu bewegen und die Türgriffeinheit ansteuert, in die ausgefahrene Stellung zu bewegen,
    • - wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, die Türbewegereinheit zur Verlangsamung oder Beendigung der Türöffnungsbewegung anzusteuern, wenn die Sensoreinrichtung eine Annäherung der Fahrzeugtür an den Gegenstand detektiert,
    • - wobei die Steuereinheit ferner ausgebildet ist, die Türbewegereinheit anzusteuern, die Fahrzeugtür mit einer ersten Winkelgeschwindigkeit ω1 bis zu einer Zwischenstellung zu bewegen und anschließend mit einer zweiten, reduzierten Winkelgeschwindigkeit ω2 < ω1 bis zur Öffnungsstellung zu bewegen.
  • Die Erfindung stellt eine Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug bereit, bei der an einem ausfahrbaren Türgriff eine Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Annäherung an einen neben dem Fahrzeug befindlichen Gegenstand oder sogar einer Berührung dieses Gegenstandes angeordnet ist. Die Sensoreinrichtung ist damit auf einem in Bezug auf die Bewegungsrichtung vorne liegenden Punkt angeordnet und kann daher eine Annäherung der sich öffnenden Fahrzeugtür an Hindernisse optimal erfassen. Auf der Grundlage des Sensorsignals wird bei einer Annäherung an ein Hindernis die Türöffnungsbewegung verlangsamt bzw. beendet, so dass die Tür maximal geöffnet werden kann, um ein Ein- oder Aussteigen einer Person maximal zu erleichtern.
  • Zunächst wird die Türöffnung mit einer höheren Geschwindigkeit vorgenommen, sofern die Sensoreinrichtung oder eine fahrzeugverbaute Umgebungssensorik den unmittelbaren Nahbereich der Fahrzeugtür als hindernisfrei beurteilt. Mit der höheren Geschwindigkeit wird die Türöffnung bis zu einer Zwischenstellung bewegt, die bei 50-90%, vorzugsweise bei 60-80% des Türschwenkbereiches liegen kann. Anschließend wird die Winkelgeschwindigkeit der Türöffnung reduziert, weil mit zunehmender Türöffnung die Wahrscheinlichkeit von Kollisionen mit Hindernissen zunimmt. Die Winkelgeschwindigkeit kann nach Erreichen der Zwischenstellung auch kontinuierlich abnehmen. Die erste Winkelgeschwindigkeit der Türöffnung ist vorzugsweise etwa 2 - 5 mal so groß wie die zweite Winkelgeschwindigkeit, mit der nach Erreichen der Zwischenstellung die Türöffnung fortgesetzt wird.
  • Vorzugsweise wird die Winkelgeschwindigkeit der Türöffnung jedenfalls dann reduziert, wenn die Sensoreinrichtung eine Annäherung an den Gegenstand bzw. das Hindernis feststellt und je nach Ausgestaltung des äußeren Endes der Türgriffeinheit kurz vor oder bei der Berührung gestoppt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Türgriffeinheit an der einem Türscharnier entgegengesetzten Türkante innenseitig befestigt und zwischen einer eingeklappten und einer ausgeklappten Stellung motorisch schwenkbar, wobei die Türgriffeinheit in der eingeklappten Stellung bei geschlossener Fahrzeugtür hinter dieser angeordnet ist und in der ausgeklappten Stellung unter Umgreifung der Türkante nach lateral außen absteht und zur Türöffnung manuell greifbar ist. Diese Weiterbildung stellt einen Türgriff bereit, der bei geschlossener Fahrzeugtür vollständig hinter derselben von außen verborgen angeordnet ist, so dass die Fahrzeugtür keine von außen sichtbare Türgriffelemente, sondern vielmehr eine glatte Kontur, aufweist. Damit ist der Türgriff in dieser Stellung in einem geschützten und sauberen Bereich. Die Anbringung der Sensoreinrichtung in diesem Türgriff, der im ausgeklappten Zustand gegenüber der Tür lateral vorsteht, ermöglicht die Anordnung von Sensoren, die nicht nur in Lateralrichtung bzw. Bewegungsrichtung des Türgriffs und damit des Sensors empfindlich sind sondern auch zusätzliche Sensoren, welche die Türoberfläche in Richtung vorn und unten überwachen. Damit können Kollisionen mit flächigen Gegenständen wie Wänden oder benachbarten Fahrzeugen genauso zuverlässig vermieden werden wie mit Gegenständen, die sich nicht in der Bewegungsrichtung des Türgriffs befinden, wie beispielsweise weiter vorn (in der Nähe des Türscharniers) befindliche Pfosten oder tiefer unten neben dem Fahrzeug befindliche Gegenstände wie Bordsteine o.ä.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Sensoreinrichtung als Berührungssensor ausgebildet, dessen Oberfläche eine elastische Schutzbeschichtung aufweist. Diese Ausbildung ermöglicht eine maximale Türöffnung bis hin zur Berührung eines Gegenstandes. Durch die stoßunempfindlichen Ummantelung bzw. Schutzbeschichtung wird sichergestellt, dass weder der Türgriff noch der berührte Gegenstand, bei dem es sich häufig um ein benachbartes Fahrzeug handelt, beschädigt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Sensoreinrichtung alternativ zu einem Berührungssensor oder zusätzlich dazu mindestens einen Näherungssensor. Vorzugsweise sind mehrere Näherungssensoren in der Sensoreinrichtung integriert, die verschiedene Bereiche überwachen. Insbesondere kann ein Näherungssensor in der Türbewegungsrichtung, also quer zur Türaußenfläche eine Annäherung mit großer Auflösung erfassen, um den aktuellen Abstand des Türgriffs an den vor dem Türgriff befindlichen Gegenstand genau zu erfassen. Zusätzlich flächig erfassende Näherungssensoren können den Nahbereich direkt vor der Fahrzeugtür, insbesondere entlang der Hinterkante der Fahrertür erfassen, um mit geringerer Genauigkeit eine bevorstehende Kollision der Türaußenhaut mit dort befindlichen Gegenständen bei der Öffnungsbewegung zu erfassen und durch Abbremsen der Türöffnungsbewegung zu verhindern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Steuereinheit mit mindestens einem Umfeldüberwachungssensor verbunden und ausgebildet, die Türbewegereinheit zum Verlangsamen oder Beenden der Türöffnungsbewegung anzusteuern, wenn der mindestens eine Umfeldüberwachungssensor eine Annäherung der Fahrzeugtür an den Gegenstand detektiert. Mehrere derartige Umfeldüberwachungssensoren sind in modernen Kraftfahrzeugen verbaut. Diese können in einer ersten Türöffnungsphase, insbesondere bevor der ausfahrbare Türgriff ausgefahren ist und damit die darin angeordnete Sensorvorrichtung noch nicht korrekt arbeiten kann, die Umgebungsüberwachung übernehmen und insbesondere verhindern, dass die Fahrzeugtür überhaupt geöffnet wird, wenn Gegenstände in unmittelbarer Nähe der Fahrzeugtür detektiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Steuereinheit ausgebildet, bei Empfang eines Schließsignals die Türgriffeinheit anzusteuern, in die eingefahrene Stellung zu bewegen und die Türbewegereinheit anzusteuern, die Fahrzeugtür in die Schließstellung zu bewegen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird ein Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugtür bereitgestellt, das gekennzeichnet ist durch folgende Schritte:
    • - Bereitstellen eines Öffnungssignals über ein manuell betätigbares Schaltelement oder ein Funksignal,
    • - Entriegelung eines Türschlosses, bei Empfang des Öffnungssignals
    • - Ansteuern der Türbewegereinheit, um die Fahrzeugtür mit einer ersten Winkelgeschwindigkeit ω1 aus der Schließstellung in die Zwischenstellung zu bewegen,
    • - Ansteuern der Türbewegereinheit, um die Fahrzeugtür mit einer zweiten Winkelgeschwindigkeit ω2 < ω1 aus der Zwischenstellung in die Öffnungsstellung zu bewegen,
    • - Ansteuern der Türbewegereinheit, um die Öffnungsbewegung der Fahrzeugtür vorzeitig abzubremsen oder zu beenden, wenn das Sensorsignal der Sensoreinrichtung eine Annäherung an oder Berührung eines Gegenstandes feststellt.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugtür gemäß einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit einer öffenbaren Fahrzeugtür,
    • 2: eine schematische Schnittdarstellung einer Türgriffeinrichtung im eingeklappten Zustand,
    • 3: eine schematische Schnittdarstellung der gleichen Türgriffeinrichtung wie in 2 im ausgeklappten Zustand,
    • 4: eine schematische Darstellung der Baugruppen zur Erfindung,
    • 5: ein Ablaufschema beim Öffnungsvorgang der Fahrzeugtür.
  • In 1 ist eine schematische Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug 10 mit zwei Fahrzeugtüren 12a, 12b dargestellt. Wie anhand der Beifahrertür 12a dargestellt, kann diese um eine bei 14 angeordnete Türscharnieranordnung geschwenkt, zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung 12a" mittels einer in der Türscharnieranordnung 14 ausgebildeten Türbewegereinheit motorisch geschwenkt werden. Mittels der Türbewegereinheit lässt sich also die geschlossene Fahrzeugtür 12a öffnen und wieder schließen. Parallel wird ein nicht gezeigtes elektrisches Türschloss vor Beginn des Öffnungsvorgangs entriegelt.
  • Im Bereich einer Türhinterkante 16 der Fahrzeugtür 12a ist eine in den 2 und 3 näher dargestellte Türgriffeinrichtung 18 angeordnet.
  • In 2 ist die Fahrzeugtür 12a im geschlossenen Zustand gezeigt, so dass deren Außenfläche 20 mit einer Außenfläche 22 eines Türrahmens des Kraftfahrzeugs 10 fluchtet. Die Fahrzeugtür 12a ist im Bereich der Türhinterkante 16 relativ dünn ausgebildet, so dass in diesem Bereich innenseitig eine Türgriffeinheit 24 befestigt ist, die einen Türgriff 26 umfasst. Dieser ist um eine Schwenkachse 28 schwenkbar, die parallel zur Hinterkante 16 in diesem Bereich verläuft. In 2 ist die Türgriffeinheit 24 in der eingeklappten Stellung gezeigt, in welcher der Türgriff 26 nach innen vorsteht.
  • In 3 ist die Türgriffeinheit 24 in der ausgeklappten Stellung gezeigt, in welcher der Türgriff 26 um ca. 120° nach außen um die Schwenkachse 28 und damit um die Türhinterkante 16 geschwenkt bzw. geklappt ist. Die Türgriffeinheit 24 hat dabei eine Form, die an die Form der Fahrzeugtür 12a im Bereich der Türhinterkante 16 angepasst ist. Die Klappbewegung der Türgriffeinheit 24 wird durch eine nicht dargestellte, vorzugsweise elektromotorische, Verstelleinrichtung bewirkt. Es kann auch eine Federeinrichtung eingebaut sein, so dass insbesondere eine rückstellende Klappbewegung der Türgriffeinheit 24 in der einen Richtung automatisch durch Federkraft erfolgen kann, z.B. die Schwenkbewegung aus der ausgeklappten in die eingeklappte Stellung.
  • Der Türgriff 26 enthält eine Sensoreinrichtung, die einen bezogen auf die Türaußenfläche 20 etwa senkrecht ausgerichteten ersten Näherungssensor 30a sowie einen parallel zur Türaußenfläche 20 gerichteten zweiten Näherungssensor 30b umfasst. Es kann ferner ein Kontaktsensor 32 mit einer elastischen, stoßunempfindlichen Oberfläche vorgesehen sein. Der ersten Näherungssensor 30a dient dazu, eine Annäherung an einen hauptsächlich flächigen Gegenstand 34, beispielsweise die geschlossene Tür eines benachbarten Kraftfahrzeugs, zu erfassen und den Abstand dazu zu messen. Der zweite Näherungssensor 30b hat eine größere Reichweite und Ausrichtung und soll erfassen, wenn sich die Fahrzeugtür 12a beim Öffnungsvorgang an ein weiter vorn, also vor dem Türgriff 26 angeordneten Gegenstand, beispielsweise einen Pfosten 35, annähert. Weitere zweite Näherungssensoren 30b können zusätzlich verbaut sein, um auch andere Bereiche der Tür, insbesondere die Türhinterkante zu überwachen.
  • Ein im Fahrzeug 10 verbauter, vorzugsweise mittels Ultraschall arbeitender, Umfeldüberwachungssensor 36 wird dazu benutzt, nach Empfang eines Öffnungssignals festzustellen, ob vor Initiierung einer Türöffnung ein Gegenstand 32, 34 derart nahe an der Fahrzeugtür 12a angeordnet ist, dass eine Öffnung vollkommen zu unterbleiben hat. Der Umfeldüberwachungssensor 36 kann auch in der ersten Öffnungsphase der Fahrzeugtür bis zu der Zwischenstellung die Kollisionsüberwachung übernehmen. Wenn die Türgriffeinheit 24 ausgeschwenkt ist und damit deren Sensoren 30a, 30b, 32 ihre Betriebsstellung eingenommen haben, werden diese die weitere Öffnungsbewegung der Fahrzeugtür 12a im Hinblick auf Hindernisse überwachen.
  • In 4 sind die relevanten Baugruppen dargestellt. Diese umfassen eine Steuereinheit 38, die mit einem ersten Signaleingang 40 zum Empfang von Türöffnungs- und Schließsignalen verbunden ist. Ein zweiter Signaleingang 41 liefert Informationen von mindestens einem Umfeldüberwachungssensor 36.
  • Ferner ist die Steuereinheit 38 mit der in der Türscharnieranordnung 14 angeordneten Türbewegereinheit 42 elektrisch verbunden, die ausgebildet ist, die Fahrzeugtür 12a zu öffnen und zu schließen. Auch wenn der Signalpfeil nur von der Steuereinheit 38 zur Türbewegereinheit 42 verläuft, ist es selbstverständlich, dass Positionssensoren Teil der Türbewegereinheit 42 sind und also Positionssignale der Fahrzeugtür 12a an die Steuereinheit 38 geliefert werden. Die Steuereinheit 38 ist ferner mit der elektromotorisch verschwenkbaren Türgriffeinheit 24 verbunden, um diese zwischen der in 2 gezeigten eingefahrenen und der in 3 gezeigten ausgefahrenen Stellung zu bewegen. Schließlich ist die Steuereinheit 38 mit der aus den Sensoren 30a, 30b, 32 bestehenden Sensoreinrichtung 44 gekoppelt.
  • In 5 ist das Ablaufschema beim Öffnungsvorgang der Fahrzeugtür 12a dargestellt. Im Schritt 100 wird bei geschlossener Fahrzeugtür 12a (1) überprüft, ob am Signaleingang 40 ein Öffnungsbefehl anliegt. Sofern dies der Fall ist, wird im Schritt 102 überprüft, ob über den zweiten Signaleingang 41 Informationen erhalten werden, wonach sich ein Hindernis bzw. Gegenstand 34, 35 im Öffnungsbereich der Fahrzeugtür 12a befindet. Wenn dies der Fall ist, erfolgt keine Türöffnung, vielmehr wird über nicht dargestellte Signalmittel ein Signal, beispielsweise in akustischer Form, ausgegeben, dass die Türöffnung wegen eines Hindernisses nicht erfolgen kann.
  • Sofern im Schritt 102 festgestellt wird, dass sich kein Hindernis im Öffnungsbereich der Fahrzeugtür 12a befindet, wird im Schritt 104 ein nicht gezeigtes Türschloss entriegelt und die Türbewegereinheit 42 veranlasst, mit einer ersten Winkelgeschwindigkeit ω1 die Fahrzeugtür 12a zu öffnen. Diese Öffnungsbewegung mit der ersten Winkelgeschwindigkeit ω1 erfolgt so lange, bis in Schritt 106 festgestellt ist, dass eine Zwischenstellung 46 der Türöffnungsbewegung erreicht ist, die in 1 mit strichpunktierter Linie dargestellt ist. Dann wird im Schritt 108 die Türöffnungsbewegung verlangsamt auf eine zweite, geringere Winkelgeschwindigkeit ω2. Wenn bei der weiteren Öffnungsbewegung der Sensor 30a der Sensoreinrichtung 44 im Schritt 110 eine Annäherung an einen Gegenstand 34 erfasst, wird im Schritt 112 die Türöffnungsbewegung in Korrelation mit dem erfassten Abstand des Türgriffs 26 vom Hindernis 34 weiter reduziert und im Schritt 113 beendet. Sofern im Schritt 110 der Sensor 30b eine Annäherung an einen Pfosten 35 o.ä. detektiert, wird aufgrund der größeren Messungenauigkeit dieses Sensors 30b sofort im Schritt 114 die Öffnungsbewegung beendet. Gleiches gilt, wenn der Kontaktsensor 32 eine Berührung des Gegenstandes 34 detektiert. Die Fahrzeugtür befindet sich dann in der in 1 mit 12a' bezeichneten Stellung.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12a, b
    Fahrzeugtüren
    14
    Türscharnieranordnung
    16
    Türhinterkante
    18
    Türgriffeinrichtung
    20
    Außenfläche der Tür
    22
    Außenfläche eines Türrahmens
    24
    Türgriffeinheit
    26
    Türgriff
    28
    Schwenkachse
    30a,b
    Näherungssensor
    32
    Kontaktsensor
    34
    Gegenstand
    35
    Pfosten
    36
    Umfeldüberwachungssensor
    38
    Steuereinheit
    40
    erster Signaleingang
    41
    zweiter Signaleingang
    42
    Türbewegereinheit
    44
    Sensoreinrichtung
    46
    Zwischenstellung
    100-114
    Schritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202017104564 U1 [0002]
    • DE 102004031798 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Fahrzeugtür (12) für ein Kraftfahrzeug (10), umfassend - eine Türgriffeinheit (24), die motorisch zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung bewegbar ist, - eine Türbewegereinheit (42), die ausgebildet ist, die Fahrzeugtür (12) aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung und zurück zu bewegen, - eine in der Türgriffeinheit (24) angeordnete Sensoreinrichtung (44) zur Erfassung einer Annäherung an oder Berührung von einem neben dem Kraftfahrzeug befindlichen Gegenstand (34, 35), - eine Steuereinheit (38), die bei Empfang des Öffnungssignals die Türbewegereinheit (42) ansteuert, die Fahrzeugtür in die Öffnungsstellung zu bewegen und die Türgriffeinheit (24) ansteuert, in die ausgefahrene Stellung zu bewegen, - wobei die Steuereinheit (38) ausgebildet ist, die Türbewegereinheit (42) zur Verlangsamung oder Beendigung der Türöffnungsbewegung anzusteuern, wenn die Sensoreinrichtung (44) eine Annäherung der Fahrzeugtür (12) an den Gegenstand (34, 35) detektiert, - wobei die Steuereinheit (38) ferner ausgebildet ist, die Türbewegereinheit (42) anzusteuern, die Fahrzeugtür (12) mit einer ersten Winkelgeschwindigkeit ω1 bis zu einer Zwischenstellung zu bewegen und anschließend mit einer zweiten, reduzierten Winkelgeschwindigkeit ω2 < ω1 bis zur Öffnungsstellung zu bewegen.
  2. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erste Winkelgeschwindigkeit ω1 vorzugsweise etwa 2 - 5 mal so groß wie die zweite Winkelgeschwindigkeit ω2 ist.
  3. Fahrzeugtür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Türgriffeinheit (24) an der einem Türscharnier entgegengesetzten hinteren Türkante (16) innenseitig befestigt ist und zwischen einer eingeklappten und einer ausgeklappten Stellung motorisch schwenkbar ist, wobei die Türgriffeinheit (24) in der eingeklappten Stellung bei geschlossener Fahrzeugtür (12) hinter dieser angeordnet ist und in der ausgeklappten Stellung unter Umgreifung der Türkante (16) nach lateral außen absteht und zur Türöffnung manuell greifbar ist.
  4. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (44) als Berührungssensor ausgebildet ist, dessen Oberfläche eine elastische Schutzbeschichtung aufweist.
  5. Fahrzeugtür nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (44) mindestens einen Näherungssensor (30) umfasst.
  6. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (38) mit mindestens einem Umfeldüberwachungssensor (36) verbunden ist und ausgebildet ist, die Türbewegereinheit (42) zum Verlangsamen oder Beenden der Türöffnungsbewegung anzusteuern, wenn der mindestens eine Umfeldüberwachungssensor (44) eine Annäherung der Fahrzeugtür (12) an den Gegenstand (34, 35) detektiert.
  7. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (38) ausgebildet ist, bei Empfang eines Schließsignals die Türgriffeinheit (24) anzusteuern, in die eingefahrene Stellung zu bewegen und die Türbewegereinheit (42) anzusteuern, die Fahrzeugtür (12) in die Schließstellung zu bewegen.
  8. Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte: - Bereitstellen eines Öffnungssignals über ein manuell betätigbares Schaltelement oder ein Funksignal, - Entriegelung eines Türschlosses, bei Empfang des Öffnungssignals - Ansteuern der Türbewegereinheit (42), um die Fahrzeugtür (12) mit einer ersten Winkelgeschwindigkeit ω1 aus der Schließstellung in die Zwischenstellung zu bewegen, - Ansteuern der Türbewegereinheit (42), um die Fahrzeugtür (12) mit einer zweiten Winkelgeschwindigkeit ω2 < ω1 aus der Zwischenstellung in die Öffnungsstellung zu bewegen, - Ansteuern der Türbewegereinheit (42), um die Öffnungsbewegung der Fahrzeugtür (12) vorzeitig abzubremsen oder zu beenden, wenn das Sensorsignal der Sensoreinrichtung (44) eine Annäherung an oder Berührung eines Gegenstandes feststellt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Türbewegereinheit (42) angesteuert wird, die Winkelgeschwindigkeit der Türöffnungsbewegung mit einer von der Sensoreinrichtung (44) erfassten Entfernung zu dem erfassten Gegenstand korreliert einzustellen.
  10. Kraftfahrzeug umfassend eine Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102019000305.5A 2019-01-16 2019-01-16 Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug Pending DE102019000305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000305.5A DE102019000305A1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000305.5A DE102019000305A1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019000305A1 true DE102019000305A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=71132335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019000305.5A Pending DE102019000305A1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019000305A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114212025A (zh) * 2021-12-28 2022-03-22 上海集度汽车有限公司 避障系统、车辆及控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031798A1 (de) 2004-07-01 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Türkantenschutz einer Schwenktür eines Kraftfahrzeuges
DE202017104564U1 (de) 2016-08-03 2017-10-02 Ford Global Technologies, Llc Prioritätsgesteuerte angetriebene Öffnungs/Schliessbetriebe der Seitentür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031798A1 (de) 2004-07-01 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Türkantenschutz einer Schwenktür eines Kraftfahrzeuges
DE202017104564U1 (de) 2016-08-03 2017-10-02 Ford Global Technologies, Llc Prioritätsgesteuerte angetriebene Öffnungs/Schliessbetriebe der Seitentür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114212025A (zh) * 2021-12-28 2022-03-22 上海集度汽车有限公司 避障系统、车辆及控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2860067B1 (de) Schwenkmechanismus zum beweglichen Anbringen einer Kamera an einem Fahrzeug
EP2159362B9 (de) Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Öffnen wenigstens einer Klappe des Kraftfahrzeugs
DE102012008914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Außenspiegels eines Fahrzeugs aus einer ausgeklappten Position in eine eingeklappte Position
EP0939003A1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für den Schutz herausragender Fahrzeugteile
DE102012107116A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Verstellbewegung eines Fahrzeugschließelements mit Kollisionsvermeidung für einen Schlossbereich und Einklemmschutzsystem
DE102015106817A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum sicheren Öffnen einer Klappe eines Kraftfahrzeuges
DE102016212447A1 (de) Einklemmschutzeinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Seitentür
DE102019103249A1 (de) Vorrichtung mit zueinander bewegbaren Komponenten
DE102016220084A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Tür und einem Radarsensor, Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE102014013213A1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kollisionsschutzvorrichtung
WO2016070967A1 (de) Radarsensor zur verwendung an einem beweglichen teil eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines radarsensors
DE102010026268A1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung
DE102011013766A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Erfassung von Objekten im Schwenkbereich einer Fahrzeugtür
DE102013009671B4 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Fahrzeug mit einer Kollisionsschutzvorrichtung
DE102019000305A1 (de) Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug
DE102006010070B4 (de) Fahrzeug mit einer Fahrzeugstauraumdeckung und einer Sensoreinrichtung
DE102020114403A1 (de) Zugangskontrollsystem und Verfahren zum Steuern einer Zugangskontrolle
DE102015002350B4 (de) Einklemmschutz-Vorrichtung für eine motorisch um eine Gelenkachse verschwenkbare Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe und zugehöriges Fahrzeug
DE102018010026A1 (de) Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug
EP3599136A1 (de) Sensorvorrichtung für ein fahrzeug
DE102005021145B4 (de) Heckklappe mit einem selbsttätigen Öffnungs- und Schließmechanismus
EP3309965B1 (de) Sensorsystem
DE102007027575A1 (de) Sensoranordnung zur Überwachung eines Gefährdungsbereiches eines Fahrzeugs
DE102018222197B3 (de) Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Erkennung von mindestens einem Objekt in einem Umgebungsbereich eines Fahrzeugs
DE102017125123A1 (de) Hinderniserkennungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugheckklappe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE