DE102019000043A1 - Vorrichtung zur Reinigung von Bauteilen in einem 3D-Druckverfahren - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung von Bauteilen in einem 3D-Druckverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019000043A1
DE102019000043A1 DE102019000043.9A DE102019000043A DE102019000043A1 DE 102019000043 A1 DE102019000043 A1 DE 102019000043A1 DE 102019000043 A DE102019000043 A DE 102019000043A DE 102019000043 A1 DE102019000043 A1 DE 102019000043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
pipeline
swivel arm
compressed gas
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019000043.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solukon Ingenieure GbR
Original Assignee
Solukon Ingenieure GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solukon Ingenieure GbR filed Critical Solukon Ingenieure GbR
Priority to DE102019000043.9A priority Critical patent/DE102019000043A1/de
Publication of DE102019000043A1 publication Critical patent/DE102019000043A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/22Driving means
    • B22F12/226Driving means for rotary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/02Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by distortion, beating, or vibration of the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/68Cleaning or washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/35Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/20Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/40Structures for supporting workpieces or articles during manufacture and removed afterwards
    • B22F10/47Structures for supporting workpieces or articles during manufacture and removed afterwards characterised by structural features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/70Recycling
    • B22F10/73Recycling of powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/38Housings, e.g. machine housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, dass ein Bauteil unter Schwingungsanregung innerhalb einer staubdichten Arbeitskammer um mindestens eine Achse geschwenkt wird und dabei von losem Partikelmaterial befreit wird. Die Vorrichtung integriert zusätzlich eine in der Schwenkvorrichtung drehbar gelagerte Strahleinheit zur Entfernung von anhaftendem Partikelmaterial.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Bauteilen in einem Schichtbauverfahren.
  • In Schichtbauverfahren wie z.B. dem pulverbettbasierten Strahlschmelzen wird auf einer absenkbaren Bauplattform zunächst eine dünne Schicht aus Partikelmaterial aufgetragen. Anschließend werden die lose aufgetragenen Partikel mit energiereicher Strahlung wie z.B. einem Laserstrahl gezielt zu einem Bauteilquerschnitt verschmolzen. Im folgenden Prozessschritt wird die Bauplattform in einem rundum geschlossenen Baubehälter um eine Schichtdicke abgesenkt und der Vorgang beginnt von neuem, wobei auch die Bauteilquerschnitte der einzelnen Schichten eine feste Verbindung miteinander eingehen.
  • Der Vorgang des Schichtauftrags und das selektive Verschmelzen wiederholen sich, bis die Bauteile fertiggestellt sind.
  • Problemstellung
  • Nach dem Bauprozess muss das Bauteil samt der angebundenen Stützstrukturen und der Bauplattform vom ungebundenen Partikelmaterial im Baubehälter befreit werden.
  • Dieser Vorgang wird z.B. als Auspacken bezeichnet und erfolgt durch Absaugen und manuelles Ausschütten der Partikelmaterialreste meistens innerhalb der Produktionsanlage.
  • Nach dem Auspacken muss das Bauteil samt Stützstrukturen von der Bauplattform entfernt werden, bevor die Stützstrukturen vom Bauteil selbst entfernt werden können.
  • Im Regelfall sind die Stützstrukturen feine Gitterwerke, in denen nach dem Auspacken noch reichlich ungebundene Partikelmaterialreste enthalten sind. Die schichtbauweise ermöglicht zudem die Herstellung feiner Innenstrukturen mit komplexer Form wie z.B. verwinkelte Kanäle. Oftmals sind die Bauteile sehr groß und schwer, so dass diese nur schwer handhabbar sind und eine ausreichende Reinigung nur schwer möglich ist.
  • Beim Abtrennen des Bauteils von der Baumplattform und jeder weiterer Bearbeitung des Bauteils können bei unzureichender Reinigung Partikelmaterialreste freigesetzt werden
  • Je nach Materialart können die Partikel bei Kontakt oder Aufnahme enorme gesundheitliche Gefahr bergen. Bestimmte Partikelmaterialien wie Aluminium- und Titanlegierungen können bei Aufwirbelung zu Staubwolken zu einer heftigen Staubexplosion führen.
  • Es bedarf nach dem Auspacken einer sicheren Reinigungsvorrichtung mit der kleine Öffnungen, Kanäle, Hinterschneidungen und die Stützstrukturen restlos von pulverförmigen Baumaterialresten entfernt werden. Um eine wirtschaftliche Reinigung zu erreichen, muss die Reinigung schnell und automatisiert erfolgen.
  • Stand der Technik
  • Die Offenlegungsschrift 3010964 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung bei anlagen der Werkstücke, mit in unterschiedlicher Richtung angeordneten Hohlräumen und Kanälen, die mit Partikelmaterial wie Strahlmittel, Sand oder ähnlichem Material gefüllt sind, gereinigt werden, indem Sie um zwei Achsen rotieren und/oder schwenken und das Werkstück dabei mit Vibration angeregt wird. Dabei ist der Bewegungsablauf programmierbar und kann der Bauteilgeometrie angepasst werden. Das frei werdende Material wird in einem Auffangbehälter gesammelt.
  • Die offene Bauweise der beschriebenen Vorrichtung bietet nur geringen Schutz.
  • Das Gebrauchsmuster 20 2016 003 042 beschreibt eine ähnliche Vorrichtung. Die beschrieben Vorrichtung geht aber nur unzureichend auf die Entfernung von anhaftenden Partikeln ein.
  • Beide Ideen ermöglichen das Abfließen von losem Partikelmaterial durch Schwingungsanregung und Schwerkraft. Anhaftende Partikel an der Bauteiloberfläche können dadurch nicht vollständig entfernt werden.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung des Stands der Technik derart weiter zu entwickeln, dass auch anhaftende Partikelmaterialreste automatisiert von der Oberfläche entfernt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 bis 10 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, dass das Bauteil um mindestens eine Achse innerhalb einer staubdichten Arbeitskammer geschwenkt wird, so dass Pulvermaterial aus verschiedenen Richtungen des Bauteils abfließen kann. Zur Steigerung des Materialabflusses wird das Bauteil mit Schwingung angeregt so, dass das Pulver fließfähig wird und ablaufen kann.
  • Die Arbeitskammer trennt das Bauteil bzw. die Schwenkvorrichtung von etwaigen Zündquellen wie z.B. dem Antriebsmotor der Schwenkvorrichtung oder der Beleuchtung. Zusätzlich wird die Explosionsgefahr vermieden werden, indem das Gehäuse während des Betriebs mit einem inerten Schutzgas wie z.B. Argon geflutet wird.
  • In der bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die horizontale Schwenkvorrichtung an mindestens eine Seitenwand einer staubdichten Kammer angeordnet, der vorzugsweise einen trichterförmigen Boden aufweist. Das Bauteil wird auf einer Plattform fixiert, an der auch der Schwingungserreger angebracht ist. In der bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Plattform als Drehteller drehbar im Schwenkarm gelagert.
  • Es wird bevorzugt sowohl den Schwenkarm als auch den Drehteller rotatorisch mit Aktoren anzutreiben.
  • Die Idee der Erfindung ist es, anhaftenden Partikelmaterialreste, die durch das Rütteln und Schwenken nicht entfernt werden konnten mit Druckluft bzw. komprimierten Schutzgas und/oder einem Strahlmedium wie z.B. Glasperlen oder Trockeneies zu reinigen.
  • Bevorzugt werden Strahlmedien die sich in ein Gas auflösen wie z.B. Trockeneis. Diese Art von Strahlmedium verunreinigen nicht das frei gewordene Partikelmaterial. So ist es möglich, das frei gewordene Partikelmaterial zu sammeln und im Bauprozess wieder zu verwenden.
  • In der bevorzugten Ausführung der Erfindung wird das Strahlmedium über ein Rohrsystem bzw. Schlauchsystem und eine Drehdurchführung im Bereich der horizontalen Schwenkachse zum Bauteile geleitet. Die Drehdurchführung erlaubt das Stahlen während der Rotation, ohne das Material im Drehbereich austritt. Die Schlauchleitung trägt mindestens eine Strahldüse, die auf das Bauteil ausgerichtet werden kann. In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung rotiert der Drehteller im Strahlbereich der Strahldüse.
  • Figurenliste
    • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung 1 dargestellt. Die Zeichnung zeigt eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform der Vorrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwenkarm
    2
    Drehteller / drehbare Plattform
    3
    Horizontale Achse
    4
    Bauteil
    5
    Drehdurchführung
    6
    Rohrleitung/Schlauchleitung
    7
    Strahldüse
    8
    Schwingungsanreger

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Entfernen von Partikelmaterialresten aus Bauteilen (4) mit verwinkelten Öffnungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (4) innerhalb einer mindestens staubdichten Arbeitskammer auf einem Drehteller (2) angebracht ist, der drehbar in einem Schwenkarm (1) angeordnet ist, der wiederum um eine weitgehend horizontal angeordnete Achse geschwenkt wird, wobei ein komprimiertes Gas mittels einer Rohrleitung (6) und wenigstens einer an der Rohrleitung endseitig ausgebildeten Strahldüse (7) gezielt auf das Bauteil (4) geleitet wird, wobei die Rohrleitung (6) mit einer Druckquelle für das komprimierte Gas verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das komprimierte Gas als Treibmedium für ein Strahlmedium wirkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung. in der horizontalen Achse des Schwenkarms (1) dicht und drehbar gelagert ist, so dass die Rohrleitung (6) mit dem Schwenkarm (1) mitschwenkt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (6) flexibel ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (2) das Bauteil (4) durch den Strahlbereich rotieren lässt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich das Strahlmedium in ein Gas auflösen kann.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmedium pulsiert.
DE102019000043.9A 2019-01-08 2019-01-08 Vorrichtung zur Reinigung von Bauteilen in einem 3D-Druckverfahren Pending DE102019000043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000043.9A DE102019000043A1 (de) 2019-01-08 2019-01-08 Vorrichtung zur Reinigung von Bauteilen in einem 3D-Druckverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000043.9A DE102019000043A1 (de) 2019-01-08 2019-01-08 Vorrichtung zur Reinigung von Bauteilen in einem 3D-Druckverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019000043A1 true DE102019000043A1 (de) 2020-07-09

Family

ID=71104187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019000043.9A Pending DE102019000043A1 (de) 2019-01-08 2019-01-08 Vorrichtung zur Reinigung von Bauteilen in einem 3D-Druckverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019000043A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022018446A1 (en) * 2020-07-24 2022-01-27 Additive Manufacturing Technologies Ltd Method and apparatus for after-treating additively manufactured parts
DE102020134473A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Oechsler Ag Verfahren zum Reinigen von 3D-gedruckten Bauteilen
DE202021001343U1 (de) 2021-04-13 2022-07-14 Volkmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung Werkstück-Reinigungsvorrichtung
EP4159331A1 (de) * 2021-09-29 2023-04-05 Solukon Ingenieure GbR Reinigungsvorrichtung mit oszillierender objektaufnahme

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022018446A1 (en) * 2020-07-24 2022-01-27 Additive Manufacturing Technologies Ltd Method and apparatus for after-treating additively manufactured parts
DE102020134473A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Oechsler Ag Verfahren zum Reinigen von 3D-gedruckten Bauteilen
DE202021001343U1 (de) 2021-04-13 2022-07-14 Volkmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung Werkstück-Reinigungsvorrichtung
EP4074427A1 (de) * 2021-04-13 2022-10-19 Volkmann GmbH Werkstück-reinigungsvorrichtung, reinigungsverfahren und fertigungsverfahren
EP4159331A1 (de) * 2021-09-29 2023-04-05 Solukon Ingenieure GbR Reinigungsvorrichtung mit oszillierender objektaufnahme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019000043A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Bauteilen in einem 3D-Druckverfahren
EP3533538B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen von durch schichtaufbau hergestellten objekten von losen partikeln
DE202016003042U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen und Überprüfen von Partikelmaterialresten in Bauteilen mit verwinkelten Öffnungen
US10189057B2 (en) Powder removal enclosure for additively manufactured components
DE10102924C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strahlbearbeiten, insbesondere formgenauen Abtragen und/oder Verdichten und/oder Beschichten, von festen Flächen
DE102015106725B4 (de) Verfahren zur maschinellen Reinigung von Werkstücken und/oder Maschinenbauteilen sowie Reinigungsanlage
WO2014090207A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum entfernen von an bauteilen oder modellen anhaftendem pulver
DE102012006567A1 (de) Trockeneis-Reinigungseinrichtung für eine Lackieranlage
WO2020249150A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von 3d-formteilen durch schichtaufbautechnik unter verwendung einer kernreinigungsstation
EP3025810A1 (de) Verfahren zum ablösen von stützstrukturelementen von einem nach der methode des selektiven laserschmelzens oder lasersinterns hergestellten formkörpers
DE10063572A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Schweißbrennern
EP0316264A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlacken und Entfernen von Schichten von Flächen
DE202019003691U1 (de) Auspackvorrichtung zum Auspacken von im 3D-Druckverfahren entstandenen Objekten
EP3615236B1 (de) System von einer industriellen mischmaschine, umfassend einen mischkopf und einen reinigungscontainer
DE102011015750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
DE202020004634U1 (de) Vorrichtung zur Nachbearbeitung wenigstens eines mit einem additiven Fertigungsverfahren hergestellten Objekts
EP3789184B1 (de) Auspackvorrichtung zum auspacken von im 3d-druckverfahren entstandenen objekten
DE102012024040A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Lackierwerkzeug
DE102020108761B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von 3D-gedruckten Bauteilen
DE202019003693U1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen und Entpacken lasergesinterter Kunststoffbauteile
DE102018009041A1 (de) Verfahren und reinigungsvorrichtung zur reinigung von dreidimensionalen objekten
DE102017221492A1 (de) Verfahren zum abtrennen eines bauteils von einem substratkörper
JPH0520850U (ja) 非磁性体用バケツトコンベア式セパレータ
DE202018104177U1 (de) Mischcontainerreinigungsanlage
DE4421218B4 (de) Formteilentgratung mittels eines Schleuderrades

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLUKON INGENIEURE GBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTE, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLUKON INGENIEURE GBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER: ANDREAS HARTMANN, 86391 STADTBERGEN UND DOMINIK SCHMID, 86165 AUGSBURG), 86391 STADTBERGEN, DE