DE202019003693U1 - Vorrichtung zum Abkühlen und Entpacken lasergesinterter Kunststoffbauteile - Google Patents

Vorrichtung zum Abkühlen und Entpacken lasergesinterter Kunststoffbauteile Download PDF

Info

Publication number
DE202019003693U1
DE202019003693U1 DE202019003693.8U DE202019003693U DE202019003693U1 DE 202019003693 U1 DE202019003693 U1 DE 202019003693U1 DE 202019003693 U DE202019003693 U DE 202019003693U DE 202019003693 U1 DE202019003693 U1 DE 202019003693U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
container
cooling
building container
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019003693.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solukon Ingenieure GbR
Original Assignee
Solukon Ingenieure GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solukon Ingenieure GbR filed Critical Solukon Ingenieure GbR
Priority to DE202019003693.8U priority Critical patent/DE202019003693U1/de
Publication of DE202019003693U1 publication Critical patent/DE202019003693U1/de
Priority to EP20177288.6A priority patent/EP3789184B1/de
Priority to SI202030182T priority patent/SI3789184T1/sl
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/35Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/68Cleaning or washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/70Recycling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/20Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/22Driving means
    • B22F12/226Driving means for rotary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/70Gas flow means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/90Means for process control, e.g. cameras or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/20Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2202/00Treatment under specific physical conditions
    • B22F2202/01Use of vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/003Apparatus, e.g. furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Abkühlen und Separieren von Bauteilen (15) von ungebundenem Partikelmaterial in einem Baubehälter (8) einer Lasersinter-Produktionsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgang des Abkühlens und Separierens innerhalb einer geschlossenen Kammer (1) stattfindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von Bauteilen und ungebundenem Partikelmaterial in einem Baubehälter eines Schichtbauverfahrens.
  • In Schichtbauverfahren wie z.B. dem pulverbettbasierten Strahlschmelzen wird auf einer absenkbaren Bauplattform zunächst eine dünne Schicht aus Partikelmaterial aufgetragen. Anschließend werden die lose aufgetragenen Partikel mit energiereicher Strahlung wie z.B. einem Laserstrahl gezielt zu einem Bauteilquerschnitt verschmolzen. Im folgenden Prozessschritt wird die Bauplattform in einem rundum geschlossenen Baubehälter um eine Schichtdicke abgesenkt und der Vorgang beginnt von neuem, wobei auch die Bauteilquerschnitte der einzelnen Schichten eine feste Verbindung miteinander eingehen.
  • Der Vorgang des Schichtauftrags und das selektive Verschmelzen wiederholen sich, bis die Bauteile fertiggestellt sind.
  • Nach dem Bauprozess befinden sich im Baubehälter loses Partikelmaterial und die Bauteile. Beides zusammen wird als Pulverkuchen bezeichnet. Die Bauteile im Pulverkuchen müssen zunächst abkühlen und anschließend vom ungebundenen Partikelmaterial im Baubehälter befreit werden.
  • Dieser Vorgang wird z.B. als Auspacken bezeichnet und erfolgt durch Absaugen und manuelles Abräumen der Partikelmaterialreste in einer Vorrichtung, bei der der Boden des Baubehälters Schichtweise angehoben wird.
  • Das Abkühlen und manuelle Auspacken ist damit langwierig und unwirtschaftlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Abkühlen und Entpacken zu automatisieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Schutzansprüche gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, dass der Baubehälter innerhalb einer staubdichten Arbeitskammer im Luftstrom abkühlt und durch Rotation mit einem Siebdeckel die Bauteile von ungebundenem Partikelmaterial trennt.
  • Die Arbeitskammer trennt das Bauteil bzw. die Schwenkvorrichtung von etwaigen Zündquellen wie z.B. dem Antriebsmotor der Schwenkvorrichtung oder der Beleuchtung. Zusätzlich wird die Explosionsgefahr vermieden werden, indem das Gehäuse während des Betriebs mit einem inerten Schutzgas wie z.B. Stickstoff geflutet wird.
  • In der bevorzugten Ausführung der Erfindung wird der noch heiße Baubehälter mit Bauteilen und losem Partikelmaterial auf die Schwenkvorrichtung gesetzt und samt dem beweglichen Boden fixiert.
  • Die Oberseite des Baubehälters mit einem Deckel verschlossen. Der Deckel besitzt einen Anschluss über den durch den Schwenkarm Schutzgas eingeleitet werden kann. Das Schutzgas verhindert die Oxidation der noch heißen Bauteile.
  • Anschließend werden die Zugänge verschlossen und die Luft über den Sauganschluss abgesaugt. Gleichzeitig strömt frische Luft über den Zulufteingang der sich vorzugsweise am Dachbefindet nachgesaugt. Der Zulufteingang kann optional mit einem Filter und/oder Kühlung ausgestattet sein.
  • Die Temperatur des Pulverkuchens wird entweder über Sensoren, die im Pulverkuchen gesteckt werden, oder über berührungslose Temperaturmessung z.B. mit Infrarotsensoren überwacht.
  • Nach Erreichen der erwünschten Temperatur im Pulverkuchen erfolgt automatisch der Auspackvorgang. Dazu beginnt die Schwenkvorrichtung den Baubehälter zu rotieren
  • Der Deckel ist innen mit einem Sieb versehen, dass Pulver aber keine Bauteile in das Deckelinnere fließen lässt. Das deckelinnere wird mit einem Vakuumförderer ständig abgesaugt.
  • Durch die Rotation des Pulverkuchens fällt der Pulverkuchen wiederholt auf das Sieb, so dass Pulver und Bauteile voneinander getrennt werden.
  • Nach dem Auspacken können die Bauteile aus dem Baubehälter entnommen werden.
  • Hier wird vorzugsweise die Fronttüre geöffnet. Es besteht auch die Möglichkeit die entpackten Bauteile manuell mit Druckluft über Handschuheingriffen abzublasen.
  • Der Deckel der die Oberseite des Bauteils abschließt kann als reines Sieb ausgeführt sein. Dann verlässt das Pulver den Baubehälter in Richtung Prozesskammerboden.
  • Der Boden der Prozesskammer ist in der bevorzugten Ausführung der Erfindung als Trichter ausgeführt. Der Trichterboden ist dann mit einer Öffnung ausgestattet, so dass das frei werden Pulvermaterial an dieser Stelle abgegeben werden kann.
  • Die Reinigungsdauer ist Abhängig vom Füllgrad des Pulverkuchens. Das bedeutet vom Verhältnis von Bauteilen zu ungebundenem Pulver im Baubehälter.
  • Um eine optimale Reinigungszeit zu erreichen, befinden sich am Trichterauslass Sensoren wie z.B. Ultraschallsensoren, die herabfallendes Pulver erkennen. Detektieren diese Sensoren kein weiter nachströmendes Pulver mehr, wertet die Maschinensteuerung dies als abgeschlossene Reinigung.
  • In der bevorzugten Ausführung der Erfindung befinden sich solche Sensoren im Absaugstrom, wenn das Pulver über ein Vakuum aus der Anlage gefördert wird.
  • Dir Rückseite der Anlage kann mit einer motorisierten Schiebetüre ausgestattet werden, so dass das beladen der Anlage automatisiert erfolgen kann.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung.
    • 2 eine perspektivische Schnittdarstellung der Vorrichtung von 1 mit geöffneter Fronttüre und mit einem Baubehälter in Ausgangsstellung.
    • 3 eine perspektivische Schnittdarstellung der Vorrichtung mit geöffneter Fronttüre und dem Baubehälter in Entnahmestellung.
    • 4 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung während des Auspackens von Bauteilen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Wie in den 1 bis 5 gezeigt, trennt eine Prozesskammer 1 ein Bauteil 15 bzw. eine Schwenkvorrichtung 10 von etwaigen Zündquellen wie z.B. einem Antriebsmotor der Schwenkvorrichtung 10 oder der Beleuchtung. Zusätzlich wird die Explosionsgefahr vermieden werden, indem das Gehäuse der Vorrichtung während des Betriebs mit einem inerten Schutzgas wie z.B. Stickstoff geflutet wird.
  • In der bevorzugten Ausführung der Erfindung wird ein noch heißer Baubehälter 8 mit Bauteilen 15 und losem Partikelmaterial auf die Schwenkvorrichtung 10 gesetzt und samt dem beweglichen Boden fixiert.
  • Die Oberseite des Baubehälters 8 wird dann mit einem Deckel 7 verschlossen. Der Deckel 7 besitzt einen Anschluss über den durch den Schwenkarm Schutzgas eingeleitet werden kann. Das Schutzgas verhindert die Oxidation der noch heißen Bauteile 15.
  • Anschließend werden die Zugänge verschlossen und die Luft über den Sauganschluss 11 abgesaugt. Gleichzeitig strömt frische Luft über den Zulufteingang 12 der sich vorzugsweise am Dach des Gehäuses befindet nachgesaugt. Der Zulufteingang 12 kann optional mit einem Filter und/oder Kühlung ausgestattet sein.
  • Die Temperatur des Pulverkuchens wird entweder über Sensoren, die im Pulverkuchen gesteckt werden, oder über berührungslose Temperaturmessung z.B. mit Infrarotsensoren überwacht.
  • Nach Erreichen der erwünschten Temperatur im Pulverkuchen erfolgt automatisch der Auspackvorgang. Dazu beginnt die Schwenkvorrichtung 10 den Baubehälter 8 zu rotieren.
  • Der Deckel 7 ist innen mit einem Sieb oder einer Siebeinlage 16 versehen, die zwar Pulver, aber keine Bauteile in das Innere des Deckels 7 fließen lässt. Das Innere des Deckels 7 wird mit einem Vakuumförderer ständig abgesaugt.
  • Durch eine bevorzugt wiederholte Rotation der Schwenkvorrichtung 10 und damit des Pulverkuchens aus unverfestigtem Pulver und Bauteilen 15 trifft der Pulverkuchen wiederholt auf das Sieb 16, so dass unverfestigtes Pulver und Bauteile 15 voneinander getrennt werden.
  • Nach dem Auspacken können die Bauteile 15 aus dem Baubehälter 8 entnommen werden. Hierzu wird vorzugsweise die Fronttüre 4 des Gehäuses geöffnet. Es besteht auch die Möglichkeit, die entpackten Bauteile 15 manuell mit Druckluft über Handschuheingriffen abzublasen.
  • Der Deckel 7, der die Öffnung des topfförmigen Baubehälters 8 verschließt, kann als reines Sieb ausgeführt sein. Dann verlässt das unverfestigte Pulver den Baubehälter 8 auch infolge von Schwerkrafteinfluss in Richtung des Bodens der Prozesskammer 1.
  • Der Boden der Prozesskammer 1 ist in der bevorzugten Ausführung der Erfindung als Trichter ausgeführt. Der Trichterboden ist dann mit einer Öffnung ausgestattet, so dass das frei werden Pulvermaterial an dieser Stelle abgegeben werden kann.
  • Die Reinigungsdauer ist abhängig vom Füllgrad des Pulverkuchens. Das bedeutet vom Verhältnis von Bauteilen 15 zu ungebundenem Pulver im Baubehälter.
  • Um eine optimale Reinigungszeit zu erreichen befinden sich am Trichterauslass Sensoren wie z.B. Ultraschallsensoren, die herabfallendes Pulver erkennen. Detektieren diese Sensoren kein weiter nachströmendes Pulver mehr, wertet die Maschinensteuerung dies als abgeschlossene Reinigung. In der bevorzugten Ausführung der Erfindung befinden sich solche Sensoren im Absaugstrom, wenn das Pulver über ein Vakuum aus der Anlage gefördert wird.
  • Dir Rückseite der Anlage kann mit einer motorisierten Schiebetüre ausgestattet werden, so dass das beladen der Anlage automatisiert erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Prozesskammer
    2
    Sichtscheibe
    3
    Handschuhklappe
    4
    Fronttüre
    5
    Arbeitskammer
    6
    Scheibenventil
    7
    Deckel
    8
    Baubehälter
    9
    Saugschlauch
    10
    Schwenkvorrichtung
    11
    Sauganschluss
    12
    Zulufteingang
    13
    Zuluft (kalt)
    14
    Abluft (erwärmt)
    15
    Bauteil
    16
    Siebeinlage
    17
    Ungebundenes Pulver
    18
    Bewegungsrichtung Schwenkvorrichtung

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Abkühlen und Separieren von Bauteilen (15) von ungebundenem Partikelmaterial in einem Baubehälter (8) einer Lasersinter-Produktionsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgang des Abkühlens und Separierens innerhalb einer geschlossenen Kammer (1) stattfindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (1) einen Anschluss für eine Luftabsaugung (11) und einen Zulufteingang (12) aufweist
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulufteingang (12) einen Filtereinsatz und/oder einen Wärmetauscher aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (7) den Baubehälter (8) verschließt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) einen Sauganschluss (11) und/oder einen Anschluss für Inertgas aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) eine Siebeinlage (16) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) ein Sieb ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schwenkvorrichtung (10) aufweist, die den Baubehälter (8) aufnimmt und diesen um eine bevorzugt horizontale Achse rotiert.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Baubehälter (8) an einer Schwenkvorrichtung aufgenommen ist, die den Behälter um eine bevorzugt horizontale Achse rotiert und um eine eigene Achse im Baubehälter (8) selbst rotieren lässt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren vorgesehen sind, welche den Pulverstrom von freiwerdendem Pulver messen und damit den Abschluss des Auspackprozesses erkennen können.
DE202019003693.8U 2019-09-06 2019-09-06 Vorrichtung zum Abkühlen und Entpacken lasergesinterter Kunststoffbauteile Active DE202019003693U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003693.8U DE202019003693U1 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Vorrichtung zum Abkühlen und Entpacken lasergesinterter Kunststoffbauteile
EP20177288.6A EP3789184B1 (de) 2019-09-06 2020-05-29 Auspackvorrichtung zum auspacken von im 3d-druckverfahren entstandenen objekten
SI202030182T SI3789184T1 (sl) 2019-09-06 2020-05-29 Naprava za razpakiranje predmetov izdelanih s 3d tiskanjem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003693.8U DE202019003693U1 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Vorrichtung zum Abkühlen und Entpacken lasergesinterter Kunststoffbauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019003693U1 true DE202019003693U1 (de) 2019-10-09

Family

ID=68337237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019003693.8U Active DE202019003693U1 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Vorrichtung zum Abkühlen und Entpacken lasergesinterter Kunststoffbauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019003693U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4074490A1 (de) * 2021-04-15 2022-10-19 Günther Zimmer Auspackstation und ihr betriebsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4074490A1 (de) * 2021-04-15 2022-10-19 Günther Zimmer Auspackstation und ihr betriebsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1839781B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem Werkstoff
DE202016003042U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen und Überprüfen von Partikelmaterialresten in Bauteilen mit verwinkelten Öffnungen
DE102017115043A1 (de) Einhausung zur Pulverentfernung für additiv gefertigte Bauteile
EP2931440A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum entfernen von an bauteilen oder modellen anhaftendem pulver
DE19937260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE202009000825U1 (de) System zur Wiederverwendung von Restpulver aus einer Anlage zur generativen Fertigung von dreidimensionalen Objekten
WO2019149305A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von 3d-pulverdruckelementen
CN109226762A (zh) 一种金属3d打印设备
DE4323587A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerkleinern von Material unterschiedlicher Körnung
DE202019003693U1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen und Entpacken lasergesinterter Kunststoffbauteile
DE102019000043A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Bauteilen in einem 3D-Druckverfahren
DE202019003691U1 (de) Auspackvorrichtung zum Auspacken von im 3D-Druckverfahren entstandenen Objekten
DE202020004634U1 (de) Vorrichtung zur Nachbearbeitung wenigstens eines mit einem additiven Fertigungsverfahren hergestellten Objekts
EP3718692B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nachbearbeitung von bauteilen
EP3615236A1 (de) Reinigungscontainer zum reinigen des mischkopfes einer mischmaschine sowie anordnung mit einer mischmaschine und mit einem solchen reinigungscontainer
EP3789184B1 (de) Auspackvorrichtung zum auspacken von im 3d-druckverfahren entstandenen objekten
DE102020108761B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von 3D-gedruckten Bauteilen
EP3438589B1 (de) Fallrohrofen zum erhitzen von partikelmaterial
DE19919762A1 (de) Röstverfahren und Röstvorrichtung
DE2349289B2 (de)
DE3149492C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Granulieren mittels eines trommelförmigen Behälters
DE202018104177U1 (de) Mischcontainerreinigungsanlage
DE3302588A1 (de) Einrichtung zum ueberziehen von teilchen und verfahren zum ueberziehen von teilchen
DE202013010698U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers durch ortsselektives Umschmelzen oder ggf. Sintern von Werkstoffpulver
EP3880590B1 (de) Hocheinschluss-entladestation

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years