DE102018222568A1 - Heat exchanger with integrated bypass - Google Patents

Heat exchanger with integrated bypass Download PDF

Info

Publication number
DE102018222568A1
DE102018222568A1 DE102018222568.0A DE102018222568A DE102018222568A1 DE 102018222568 A1 DE102018222568 A1 DE 102018222568A1 DE 102018222568 A DE102018222568 A DE 102018222568A DE 102018222568 A1 DE102018222568 A1 DE 102018222568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
bypass
valve
flow
retarder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018222568.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Nadine Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018222568.0A priority Critical patent/DE102018222568A1/en
Priority to PCT/EP2019/085047 priority patent/WO2020126889A1/en
Priority to CN201980085332.5A priority patent/CN113227700B/en
Publication of DE102018222568A1 publication Critical patent/DE102018222568A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/06Retarder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen mehrflutigen Wärmetauscher (1) umfassend zumindest einen ersten Bereich (14) zur Kühlung eines Betriebsmittels eines Getriebes und einen zweiten Bereich (15) zur Kühlung eines Betriebsmittels eines hydrodynamischen Retarders (23) sowie einen Einsatz (16) zur Verteilung der Betriebsmittel auf die unterschiedlichen Bereiche (14, 15) des Wärmetauschers (1). Es ist vorgesehen, dass der Wärmetauscher (1) zumindest einen Bypass (18, 20) aufweist, über den der erste Bereich (14) des Wärmetauschers (1) und der zweite Bereich (15) des Wärmetauschers (1) miteinander verbunden sind.The invention relates to a multi-flow heat exchanger (1) comprising at least a first region (14) for cooling an operating medium of a transmission and a second region (15) for cooling an operating medium of a hydrodynamic retarder (23) and an insert (16) for Distribution of the equipment to the different areas (14, 15) of the heat exchanger (1). It is provided that the heat exchanger (1) has at least one bypass (18, 20), via which the first region (14) of the heat exchanger (1) and the second region (15) of the heat exchanger (1) are connected to one another.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrflutigen Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kühlsystem mit zumindest zwei Betriebsmittelkreisläufen sowie ein Getriebe umfassend den erfindungsgemäßen Wärmetauscher bzw. das erfindungsgemäße Kühlsystem.The present invention relates to a multi-flow heat exchanger according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a cooling system with at least two operating medium circuits and a transmission comprising the heat exchanger according to the invention or the cooling system according to the invention.

In flüssigen Betriebsmitteln in Fahrzeugen werden beispielsweise durch eine Energieumwandlung in Wärme entstandene Aufheizungen in einem Wärmetauscher an ein Kühlmittel abgegeben, damit die Einsatzfähigkeit des Betriebsmittels erhalten bleibt und das Betriebsmittel für weitere Energieaufnahmen verfügbar ist.In liquid equipment in vehicles, for example, heating generated in a heat exchanger by energy conversion into heat is given off to a coolant so that the operational capability of the equipment is preserved and the equipment is available for further energy consumption.

Betriebsmittel dieser Art können Schmiermittel in Motoren oder Getrieben sein, die durch die Bewegungen der vorhandenen Bauteile erwärmt werden, oder es kann auch ein Öl oder Wasser einer hydrodynamischen Bremseinrichtung betroffen sein, die die Bewegungsenergie des Fahrzeugs mit Hilfe einer Beschaufelung in Wärme überführt, die an das Betriebsmittel übertragen wird.Equipment of this type can be lubricants in engines or transmissions that are heated by the movements of the existing components, or it can also affect an oil or water of a hydrodynamic braking device that converts the kinetic energy of the vehicle into heat by means of blading the equipment is transferred.

Wärmetauscher werden häufig in Platten- oder Schalenbauweise ausgeführt, wobei mehrere gleichartige Platten oder Schalen übereinander und aneinander befestigt werden, beispielsweise verlötetet werden, welche dann Passagen bilden, die jeweils Kühlmittel und zu kühlendes Betriebsmittel aneinander vorbeiführen.Heat exchangers are often designed in plate or shell design, with several plates or shells of the same type being fastened, for example soldered, one above the other and to one another, which then form passages which each lead coolant and operating medium to be cooled past one another.

Sind in einem Fahrzeug mehrere Betriebsmittel zu kühlen, so lassen sich hierzu mehrere Wärmetauscher vorsehen, von denen jeweils ein Wärmetauscher ein Betriebsmittel durch ein Kühlmittel kühlt. Werden mehrere Wärmetauscher zur Kühlung von mehreren Betriebsmitteln benutzt, dann können diese entsprechend dem zu kühlenden Betriebsmittelkreislauf optimal angepasst werden und beispielsweise unterschiedliche geometrische Abmessungen aufweisen. Jedoch ist die Nutzung von mehreren Wärmetauschern verhältnismäßig teuer und es wird ein entsprechend großer Ein- oder Anbauraum zur Anordnung der Wärmetauscher benötigt.If several items of equipment are to be cooled in a vehicle, several heat exchangers can be provided for this purpose, of which one heat exchanger in each case cools an item of equipment by means of a coolant. If several heat exchangers are used to cool several devices, then these can be optimally adapted according to the device circuit to be cooled and, for example, have different geometrical dimensions. However, the use of several heat exchangers is relatively expensive and a correspondingly large installation or attachment space is required to arrange the heat exchangers.

Es ist bereits bekannt, dass mehrere Betriebsmittel in einem Fahrzeug auch in einem gemeinsamen Wärmetauscher gekühlt werden können, wobei dieser Wärmetauscher dann mehrere Bereiche aufweist, die jeweils mit einem Kühlmittel zur Wärmeabgabe in Kontakt treten können. Derartige Wärmetauscher werden auch als mehrflutige Wärmetauscher bezeichnet. Beispielsweise ist es möglich, an einen 3-flutigen Wärmetauscher einen Kühlmittelkreislauf und zwei Betriebsmittelkreisläufe anzuschließen. Die Betriebsmittelkreisläufe können beispielsweise als Betriebsmittelkreislauf eines Getriebes und als Betriebsmittelkreislauf eines Retarders ausgebildet sein.It is already known that a plurality of operating resources in a vehicle can also be cooled in a common heat exchanger, this heat exchanger then having a plurality of regions, which can each come into contact with a coolant for heat dissipation. Such heat exchangers are also referred to as multi-flow heat exchangers. For example, it is possible to connect a coolant circuit and two operating medium circuits to a 3-pipe heat exchanger. The equipment circuits can be designed, for example, as an equipment circuit of a transmission and as an equipment circuit of a retarder.

Ein solcher mehrflutiger Wärmetauscher ist beispielsweise aus der DE 197 12 599 A1 bekannt, bei dem mehrere Ölzuführungen vorgesehen sind, die jeweils fest zugehörigen Passagen zugeleitet werden, um dort mit einem ebenfalls dem Wärmetauscher zugeführten Kühlmittel zur Wärmeübertragung in Kontakt zu treten.Such a multi-flow heat exchanger is for example from the DE 197 12 599 A1 is known, in which a plurality of oil feeds are provided, each of which the associated passages are supplied, in order to come into contact with a coolant for heat transfer which is also supplied to the heat exchanger.

Derartige mehrflutige Wärmetauscher sind in ihrer Konstruktion an einen geometrischen Aufbau gebunden und können daher nur bedingt an die zu kühlenden Betriebsmittelkreisläufe ausgelegt werden. Abhängig von der konstruktiven Ausgestaltung eines derartigen mehrflutigen Wärmetauschers können bei einer Durchströmung der Passagen des Wärmetauschers im Betriebsmittelkreislauf Druckverluste entstehen, welche zu einer negativen Beeinflussung des Betriebsmittelkreislaufs führen können.Such multi-flow heat exchangers are tied to a geometric structure in their construction and can therefore only be designed to a limited extent to the equipment circuits to be cooled. Depending on the design of such a multi-flow heat exchanger, pressure losses can occur when the passages of the heat exchanger flow through the equipment circuit, which can lead to a negative influence on the equipment circuit.

Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Wärmetauscher sowie ein verbessertes Kühlsystem mit einem mehrflutigen Wärmetauscher zu schaffen.Against this background, the invention has for its object to provide a new type of heat exchanger and an improved cooling system with a multi-flow heat exchanger.

Diese Aufgabe wird durch einen Wärmetauscher gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Kühlsystem gemäß Patentanspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnungen.This object is achieved by a heat exchanger according to claim 1 and a cooling system according to claim 8. Advantageous further developments are the subject of the subclaims and the following description and the drawings.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein mehrflutiger Wärmetauscher umfassend zumindest einen ersten Bereich, der zur Kühlung eines Betriebsmittels eines Getriebes dient, und einen zweiten Bereich, der zur Kühlung eines Betriebsmittels eines hydrodynamischen Retarders dient, vorgeschlagen. Der Wärmetauscher umfasst einen Einsatz zur Verteilung der Betriebsmittel auf die unterschiedlichen Bereiche des Wärmetauschers. Abhängig von der konstruktiven Ausgestaltung des Wärmetauschers weist der Wärmetauscher in den Betriebsmittel führenden Bereichen einen entsprechenden Durchflusswiderstand auf. Der Durchflusswiderstand des Wärmetauschers kann in bestimmten Betriebsbereichen zu einem Druckanstieg im Betriebsmittelkreislauf führen.According to the present invention, a multi-flow heat exchanger comprising at least a first region, which is used to cool an operating medium of a transmission, and a second region, which is used to cool an operating medium of a hydrodynamic retarder, is proposed. The heat exchanger comprises an insert for distributing the operating media to the different areas of the heat exchanger. Depending on the design of the heat exchanger, the heat exchanger has a corresponding flow resistance in the areas carrying the equipment. The flow resistance of the heat exchanger can lead to an increase in pressure in the equipment circuit in certain operating areas.

Daher sieht die Erfindung zur Lösung der gestellten Aufgabe vor, dass der Wärmetauscher zumindest einen Bypass aufweist, über den der erste Bereich des Wärmetauschers und der zweite Bereich des Wärmetauschers miteinander verbunden sind. Dadurch, dass die beiden betriebsmittelführenden Bereiche des mehrflutigen Wärmetauschers über einen Bypass miteinander verbunden sind, kann ein Durchflusswiderstand des Wärmetauschers in bestimmten Betriebsbereichen reduziert werden.To achieve the object, the invention therefore provides that the heat exchanger has at least one bypass via which the first region of the heat exchanger and the second region of the heat exchanger are connected to one another. The fact that the two resource-carrying areas of the multi-flow heat exchanger are connected to one another via a bypass can be a Flow resistance of the heat exchanger can be reduced in certain operating areas.

In einer Ausgestaltung des mehrflutigen Wärmetauschers ist der Bypass in einer Anschlussplatte des Wärmetauschers integriert. Die Anschlussplatte weist sowohl Anschlüsse zum Anschluss der Betriebsmittelkreisläufe als auch Anschlüsse zum Anschluss des Kühlmittelkreislaufs an den Wärmetauscher auf. Die Anschlussplatte kann mit einer Endplatte des Wärmtauschers verbunden, beispielsweise verlötet sein.In one embodiment of the multi-flow heat exchanger, the bypass is integrated in a connection plate of the heat exchanger. The connection plate has connections for connecting the equipment circuits as well as connections for connecting the coolant circuit to the heat exchanger. The connection plate can be connected to an end plate of the heat exchanger, for example soldered.

In einer weiteren Ausgestaltung des Wärmetauschers ist der Bypass durch einen in einer Anschlussplatte des Wärmetauschers ausgebildeten Kanal ausgeführt, der dann, wenn der Wärmetauscher an einem Getriebegehäuse oder einem Retardergehäuse montiert wird, durch ein hierfür vorgesehenes Anschlusselement oder durch das Getriebegehäuse oder das Retardergehäuse selbst verschlossen und abgedichtet wird.In a further embodiment of the heat exchanger, the bypass is carried out through a channel formed in a connection plate of the heat exchanger, which, when the heat exchanger is mounted on a transmission housing or a retarder housing, is closed by a connection element provided for this purpose or by the transmission housing or the retarder housing itself is sealed.

Weist der Wärmetauscher ein Anschlusselement auf, über welches dieser an einem Getriebegehäuse oder einem Retardergehäuse befestigt werden kann, dann kann in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der Bypass in diesem Anschlusselement des Wärmetauschers integriert ist.If the heat exchanger has a connection element by means of which it can be attached to a transmission housing or a retarder housing, then it can be provided in a further embodiment that the bypass is integrated in this connection element of the heat exchanger.

In einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Durchfluss durch den Bypass steuer- oder regelbar ist. Hierzu kann in dem Bypass ein Ventil vorgesehen sein. Das Ventil kann beispielsweise als Druckventil, Stromventil, Sitzventil, Wegeventil oder als Drossel- bzw. Blendenventil ausgebildet sein. Das Sitzventil kann beispielsweise als Rückschlagventil ausgebildet sein, welches eine Strömung des durchströmenden Betriebsmittels in lediglich einer Richtung zulässt.In an advantageous further development it can be provided that the flow through the bypass can be controlled or regulated. For this purpose, a valve can be provided in the bypass. The valve can be designed, for example, as a pressure valve, flow valve, seat valve, directional control valve or as a throttle or orifice valve. The seat valve can be designed, for example, as a check valve, which allows the flowing through of the operating medium to flow in only one direction.

Das erfindungsgemäße Kühlsystem umfasst einen Kühlmittelkreislauf, einen Betriebsmittelkreislauf eines Getriebes, einen Betriebsmittelkreislauf eines hydrodynamischen Retarders sowie einen mehrflutigen Wärmetauscher. Ein erster Bereich des Wärmetauschers ist zur Kühlung eines Betriebsmittels des Getriebes und ein zweiter Bereich des Wärmetauschers ist zur Kühlung eines Betriebsmittels des hydrodynamischen Retarders ausgebildet. Es ist vorgesehen, dass eine Zuführleitung zu dem ersten Bereich des Wärmetauschers über einen Bypass mit einer Zuführleitung zu dem zweiten Bereich des Wärmetauschers verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann eine Rückführleitung von dem ersten Bereich des Wärmetauschers über einen Bypass mit einer Rückführleitung von dem zweiten Bereich des Wärmetauschers verbunden sein. Bei dieser Ausführungsform ist der Bypass nicht in dem Wärmetauscher direkt integriert, wodurch ein herkömmlicher mehrflutiger Wärmetauscher in dem Kühlsystem zum Einsatz kommen kann. Dadurch, dass die beiden Zuführleitungen oder die beiden Rückführleitungen über einen Bypass miteinander verbunden sind, kann ein Durchflusswiderstand des Wärmetauschers in bestimmten Betriebsbereichen reduziert werden, wodurch ein Druckanstieg in dem Betriebsmittelkreislauf in welchem ein mehrflutiger Wärmetauscher angewendet wird, vermieden werden kann.The cooling system according to the invention comprises a coolant circuit, an operating medium circuit of a transmission, an operating medium circuit of a hydrodynamic retarder and a multi-flow heat exchanger. A first area of the heat exchanger is designed to cool an operating medium of the transmission and a second area of the heat exchanger is designed to cool an operating medium of the hydrodynamic retarder. It is provided that a supply line to the first area of the heat exchanger is connected via a bypass to a supply line to the second area of the heat exchanger. Alternatively or additionally, a return line from the first area of the heat exchanger can be connected via a bypass to a return line from the second area of the heat exchanger. In this embodiment, the bypass is not directly integrated in the heat exchanger, as a result of which a conventional multi-flow heat exchanger can be used in the cooling system. Because the two supply lines or the two return lines are connected to one another via a bypass, a flow resistance of the heat exchanger can be reduced in certain operating ranges, as a result of which an increase in pressure in the operating medium circuit in which a multi-flow heat exchanger is used can be avoided.

Auch bei dieser Ausgestaltung des Bypasses kann vorgesehen sein, dass ein Durchfluss durch den Bypass steuer- oder regelbar ist. Der Durchfluss des Bypasses kann zweckmäßigerweise in Abhängigkeit eines in dem Betriebsmittelkreislauf vorherrschenden Drucks und/oder einer Temperatur des Betriebsmittels gesteuert oder geregelt werden. Zur Steuerung oder Regelung des Durchflusses durch den Bypass kann in dem Bypass ein Ventil angeordnet sein. Das Ventil kann beispielsweise als Druckventil, Stromventil, Sitzventil, Wegeventil oder als Drossel- bzw. Blendenventil ausgebildet sein. Das Sitzventil kann beispielsweise als Rückschlagventil ausgebildet sein, welches eine Strömung des durchströmenden Betriebsmittels in lediglich einer Richtung zulässt.In this embodiment of the bypass, too, it can be provided that a flow through the bypass can be controlled or regulated. The flow of the bypass can expediently be controlled or regulated as a function of a pressure prevailing in the equipment circuit and / or a temperature of the equipment. A valve can be arranged in the bypass to control or regulate the flow through the bypass. The valve can be designed, for example, as a pressure valve, flow valve, seat valve, directional control valve or as a throttle or orifice valve. The seat valve can be designed, for example, as a check valve, which allows the flowing through of the operating medium to flow in only one direction.

Der mehrflutige Wärmetauscher ist derart an einen Betriebsmittelkreislauf eines Getriebes und einen Betriebsmittelkreislauf eines hydrodynamischen Retarders angebunden, dass in einem Betriebszustand, in welchem der hydrodynamische Retarder nicht aktiviert ist, das Betriebsmittel des Getriebes auch durch den zur Kühlung des Betriebsmittels des Retarders vorgesehenen Bereich des Wärmetauschers geleitet und gekühlt wird. Dann sind der zur Kühlung des Betriebsmittels des Retarders vorgesehenen Bereich und der zur Kühlung des Betriebsmittels des Getriebes vorgesehenen Bereich in Reihe geschaltet und das Betriebsmittel des Getriebes wird durch beide Bereiche des Wärmetauschers geleitet und gekühlt.The multi-flow heat exchanger is connected to an operating medium circuit of a transmission and an operating medium circuit of a hydrodynamic retarder in such a way that in an operating state in which the hydrodynamic retarder is not activated, the operating medium of the transmission is also guided through the area of the heat exchanger provided for cooling the operating medium of the retarder and is cooled. Then the area provided for cooling the operating medium of the retarder and the area provided for cooling the operating medium of the transmission are connected in series and the operating medium of the transmission is guided and cooled through both regions of the heat exchanger.

Durch diese Reihenschaltung der beiden zur Kühlung von Betriebsmitteln vorgesehenen Bereiche des Wärmetauschers ergibt sich, dass der Wärmetauscher einen höheren Durchflusswiderstand aufweist, wodurch ein entsprechender Druckverlust am Wärmetauscher entsteht. Durch den vorgesehenen Bypass kann der Druckverlust am Wärmetauscher entsprechend reduziert werden.This series connection of the two areas of the heat exchanger intended for cooling equipment results in the heat exchanger having a higher flow resistance, as a result of which there is a corresponding pressure loss at the heat exchanger. The bypass provided can reduce the pressure loss at the heat exchanger accordingly.

Ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs umfassend einen erfindungsgemäßen mehrflutigen Wärmetauscher und/oder ein erfindungsgemäßes Kühlsystem ist Gegenstand des Patentanspruchs 13.A transmission of a motor vehicle comprising a multi-flow heat exchanger according to the invention and / or a cooling system according to the invention is the subject of claim 13.

Im Folgenden wird die Erfindung, welche mehrere Ausführungsformen zulässt, an Hand von Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 einen Ausschnitt eines Kühlsystems mit zwei Betriebsmittelkreisläufen in einem ersten Betriebszustand,
  • 2 einen Ausschnitt eines Kühlsystems mit zwei Betriebsmittelkreisläufen in einem zweiten Betriebszustand,
  • 3 eine Ansicht eines mehrflutigen Wärmetauschers,
  • 4 eine Schnittdarstellung des in 3 dargestellten mehrflutigen Wärmetauschers mit einer Anordnung eines Bypasses gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 5 eine Schnittdarstellung des in 3 dargestellten mehrflutigen Wärmetauschers mit einer Anordnung eines Bypasses gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 6 eine Schnittdarstellung des in 3 dargestellten mehrflutigen Wärmetauschers mit einer Anordnung eines Bypasses gemäß einer dritten Ausführungsform.
In the following, the invention, which allows several embodiments, is explained in more detail using the examples. Show it:
  • 1 a section of a cooling system with two equipment circuits in a first operating state,
  • 2nd a section of a cooling system with two equipment circuits in a second operating state,
  • 3rd a view of a multi-flow heat exchanger,
  • 4th a sectional view of the in 3rd Multi-flow heat exchanger shown with an arrangement of a bypass according to a first embodiment,
  • 5 a sectional view of the in 3rd Multi-flow heat exchanger shown with an arrangement of a bypass according to a second embodiment,
  • 6 a sectional view of the in 3rd Multi-flow heat exchanger shown with an arrangement of a bypass according to a third embodiment.

Anhand der 1 und der 2 soll im Folgenden das erfindungsgemäße Kühlsystem 24 näher erläutert werden. Sowohl 1 als auch 2 zeigen einen Ausschnitt eines Kühlsystems 24 eines Kraftfahrzeugs. Das Kühlsystem 24 umfasst einen Kühlmittelkreislauf 28, einen Betriebsmittelkreislauf 26 eines Getriebes und einen Betriebsmittelkreislauf 25 eines hydrodynamischen Retarders 23.Based on 1 and the 2nd In the following, the cooling system according to the invention 24th are explained in more detail. Either 1 as well as 2nd show a section of a cooling system 24th a motor vehicle. The cooling system 24th includes a coolant circuit 28 , a resource cycle 26 of a transmission and a resource cycle 25th a hydrodynamic retarder 23 .

Zur Versorgung des Getriebes mit Drucköl ist eine vorteilhaft getriebeintern angeordnete Ölpumpe 33 vorgesehen, die mit einer Eingangswelle des Getriebes gekoppelt und somit über ein Antriebsaggregat antreibbar ist. Abhängig von der Drehzahl des Antriebsaggregats wird folglich ein Ölvolumenstrom für den Betriebsmittelkreislauf 26 des Getriebes erzeugt. Die Ölpumpe 33 wird über eine Ansaugleitung aus einem Ölsumpf 34 gespeist, wobei zur Sicherstellung, dass keine Verunreinigungen in den Betriebsmittelkreislauf 26 gelangen können, der Ölpumpe 2 ein Saugsieb 35 vorgeschaltet und ein Ölfilter 36 nachgeschaltet sind. Aus der Ansaugleitung sind vor allem ein Primärdruckkreis 37 und ein Sekundärdruckkreis 38 des Betriebsmittelkreislaufs 26 mit Drucköl versorgbar.To supply the transmission with pressure oil, an oil pump is advantageously arranged inside the transmission 33 provided, which is coupled to an input shaft of the transmission and can thus be driven by a drive unit. Depending on the speed of the drive unit, there is therefore an oil volume flow for the equipment circuit 26 of the transmission. The oil pump 33 is from an oil sump via a suction line 34 fed, ensuring that there is no contamination in the equipment circuit 26 can reach the oil pump 2nd a suction strainer 35 upstream and an oil filter 36 are connected downstream. A primary pressure circuit is primarily from the intake line 37 and a secondary pressure circuit 38 of the equipment cycle 26 can be supplied with pressure oil.

In dem Betriebsmittelkreislauf 26 des Getriebes sind mehrere Ventile 29, 30, 31, 32 vorgesehen. Das Ventil 29 ist als Hauptdruckventil ausgebildet, welches über ein hier nicht dargestelltes Druckregelventil ansteuerbar ist.In the resource cycle 26 of the gearbox are several valves 29 , 30th , 31 , 32 intended. The valve 29 is designed as a main pressure valve, which can be controlled via a pressure control valve, not shown here.

Ein Wandlersicherheitsventil 30 schützt den Drehmomentwandler 22 gegen einen unzulässig hohen Überdruck, indem es den Zulaufdruck p0 vor dem Drehmomentwandler 22 begrenzt. Über das Wandlersicherheitsventil 30 wird ein Zulaufdruck p0 vor dem Drehmomentwandler 22 eingestellt, wobei sich das Wandlersicherheitsventil 30 bei Erreichen oder Überschreiten eines Druckwertes öffnet, so dass Öl über einen Rücklauf in Richtung Ansaugseite der Ölpumpe 33 bzw. in den Ölsumpf 34 abfließen kann, bis der gewünschte Zulaufdruck p0 wieder erreicht ist.A converter safety valve 30th protects the torque converter 22 against an impermissibly high overpressure by reducing the inlet pressure p0 in front of the torque converter 22 limited. Via the converter safety valve 30th becomes an inlet pressure p0 in front of the torque converter 22 set, with the converter safety valve 30th when a pressure value is reached or exceeded, so that oil flows back towards the intake side of the oil pump 33 or in the oil sump 34 can drain until the desired inlet pressure p0 is reached again.

Nach dem Drehmomentwandler 22 ist in einer Wandler-Austrittsleitung ein Wandlergegendruckventil 31 angeordnet, über welches ein Druck p1 nach dem Drehmomentwandler 22 eingestellt wird. Überschreitet der Druck p1 nach dem Drehmomentwandler 22 einen vorbestimmten Druckwert, dann öffnet das Wandlergegendruckventil 31, so dass Betriebsmittel des Getriebes in Richtung Kühlkreislauf bzw. Schmierkreislauf abfließen kann, bis sich der Druck p1 nach dem Drehmomentwandler 22 wieder einstellt.After the torque converter 22 is a converter back pressure valve in a converter outlet line 31 arranged over which a pressure p1 after the torque converter 22 is set. Exceeds the pressure p1 after the torque converter 22 a predetermined pressure value, then the converter back pressure valve opens 31 , so that gear of the gear can flow in the direction of the cooling circuit or lubrication circuit until the pressure increases p1 after the torque converter 22 resumes.

In dem Kühlsystem 24 ist ein mehrflutig ausgebildeter Wärmetauscher 1 vorgesehen, der zwei Bereiche 14, 15 zur Kühlung von Betriebsmittel umfasst. Ein erster Bereich 14 des Wärmetauschers 1 ist zur Kühlung eines Öls als Betriebsmittel des Getriebes und ein zweiter Bereich 15 des Wärmetauschers 1 ist zur Kühlung eines Öls als Betriebsmittel des hydrodynamischen Retarders 23 ausgebildet. Neben dem Retarderölkreislauf 25 und dem Getriebeölkreislauf 26 ist an den Wärmetauscher 1 der Kühlmittelkreislauf 28 angeschlossen, beispielsweise ein Kühlmittelkreislauf 28 des Kraftfahrzeugs, umfassend einen Fahrzeugwärmetauscher 27. Der Wärmetauscher 1 ist hier somit als sogenannter 3-flutiger-Wärmetauscher ausgebildet.In the cooling system 24th is a multi-flow heat exchanger 1 provided the two areas 14 , 15 for cooling equipment. A first area 14 of the heat exchanger 1 is for the cooling of an oil as a gear of the transmission and a second area 15 of the heat exchanger 1 is used to cool an oil as the operating fluid of the hydrodynamic retarder 23 educated. In addition to the retarder oil circuit 25th and the transmission oil circuit 26 is on the heat exchanger 1 the coolant circuit 28 connected, for example a coolant circuit 28 of the motor vehicle, comprising a vehicle heat exchanger 27 . The heat exchanger 1 is therefore designed as a so-called 3-pipe heat exchanger.

Das Ventil 32 wird in Abhängigkeit eines Retarderbetriebs gesteuert. Wie in der 1 dargestellt ist der Retarder 23 in einem ersten Betriebszustand nicht aktiviert und das im Retarder 23 verbliebene restliche Betriebsmittel wird durch die Leitung 39 über das Ventil 32 in den Ölsumpf 34 abgeleitet. Eine Zuführung von Betriebsmittel über eine Leitung 40 in den Retarder 23 wird durch das Ventil 32 unterbunden. Der erste Betriebszustand ist beispielhaft ein Zugbetrieb des Kraftfahrzeugs. Während des ersten Betriebszustands wird das zu kühlende Betriebsmittel des Getriebes sowohl über den ersten Bereich 14 als auch über den zweiten Bereich 15 des Wärmetauschers 1 geführt und folglich durch beide Bereiche 14, 15 des Wärmetauschers 1 gekühlt. Über das Ventil 32 und die Leitung 44 wird das so gekühlte Betriebsmittel dem Getriebe zur weiteren Verwendung zugeführt.The valve 32 is controlled depending on a retarder operation. Like in the 1 the retarder is shown 23 not activated in a first operating state and that in the retarder 23 the remaining resources are removed by the line 39 about the valve 32 in the oil sump 34 derived. A supply of resources via a line 40 in the retarder 23 is through the valve 32 prevented. The first operating state is, for example, train operation of the motor vehicle. During the first operating state, the operating medium of the transmission to be cooled is both over the first area 14 as well as over the second area 15 of the heat exchanger 1 guided and consequently through both areas 14 , 15 of the heat exchanger 1 chilled. About the valve 32 and the line 44 the operating fluid cooled in this way is fed to the gear unit for further use.

In einem zweiten Betriebszustand, welcher gemäß 2 dargestellt ist, wurde der Retarder 23 manuell oder durch eine Steuerung aktiviert und es wird über eine Leitung 41 Betriebsmittel in den Arbeitsraum des Retarder 23 gefördert. Das Ventil 32 wird dann in seine zweite Position verstellt. Dadurch kann im Retarder 23 aufgeheiztes Betriebsmittel über die Leitung 39 in die Leitung 42 übergeben und über den zweiten Bereich 15 des Wärmetauschers 1 gekühlt werden. Das nunmehr gekühlte Betriebsmittel aus dem zweiten Bereich 15 des Wärmetauschers 1 wird dem Retarder 23 über das Ventil 32 und die Leitung 40 zur weiteren Verwendung zugeführt. Das während des Retarderbetriebs zu kühlende Betriebsmittel des Getriebes wird über das Ventil 32 und eine Leitung 43 dem ersten Bereich 14 des Wärmetauschers 1 zugeführt und über diesen gekühlt. In dem zweiten Betriebszustand werden das Betriebsmittel des Retarders 23 und das Betriebsmittel des Getriebes folglich in zwei voneinander getrennten Kühlmittelkreisläufen gekühlt. Der zweite Betriebszustand ist beispielhaft ein Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs.In a second operating state, which according to 2nd is shown, the retarder 23 activated manually or by a controller and it is via a line 41 Consumables in the working area of the retarder 23 promoted. The valve 32 is then moved to its second position. This allows in the retarder 23 heated equipment via the line 39 in the line 42 passed and over the second area 15 of the heat exchanger 1 be cooled. The now cooled equipment from the second area 15 of the heat exchanger 1 becomes the retarder 23 about the valve 32 and the line 40 fed for further use. The gearbox equipment to be cooled during retarder operation is supplied via the valve 32 and a line 43 the first area 14 of the heat exchanger 1 fed and cooled via this. In the second operating state, the resources of the retarder 23 and consequently the operating medium of the transmission is cooled in two separate coolant circuits. The second operating state is, for example, overrun operation of the motor vehicle.

Bei der Verwendung eines 3-flutigen Wärmetauschers 1, bei welchem der erste Bereich 14 und der zweite Bereich 15 in einem Bauteil hergestellt werden, ist man bei der Konstruktion der beiden Bereiche 14, 15 an entsprechende Vorgaben gebunden. So kann der 3-flutige Wärmetauscher 1 beispielsweise in Plattenbauweise hergestellt sein, wobei die Abmessungen und die Anzahl der verwendeten Platten für die beiden Bereiche 14, 15 nicht beliebig gewählt werden können. Abhängig von der konstruktiven Ausgestaltung des Wärmetauschers 1 ergibt sich, dass der Wärmetauscher 1 einen entsprechenden Durchflusswiderstand aufweist. Dieser Durchflusswiderstand erzeugt einen entsprechenden Druckverlust am Wärmetauscher 1, welcher sich negativ auf zumindest den Betriebsmittelkreislauf 26 des Getriebes auswirken kann. So kann beispielsweise die Funktion des Wandlergegendruckventils 31 außer Kraft gesetzt werden, wodurch der Wandlerinnendruck und somit auch der Druck p1 nach dem Drehmomentwandler 22 nicht mehr durch das Wandlergegendruckventil 31 sondern durch die Verluste des nachgeordneten Betriebsmittelkreislaufs 26 bestimmt werden und folglich ansteigen. Der Druckanstieg wirkt sich negativ auf die Lebensdauer des Drehmomentwandlers 22 und die Schaltqualität des Getriebes aus und führt zudem zu einem früheren Umschalten des Wandlersicherheitsventils 30, wodurch die erforderliche Betriebsmittelmenge für den Drehmomentwandler 22 und die Kühlung bzw. Schmierung des Getriebes in den Ölsumpf 34 abgeführt wird und der Kühlung bzw. Schmierung des Getriebes sowie dem Drehmomentwandler 22 nicht mehr zur Verfügung steht.When using a 3-pipe heat exchanger 1 where the first area 14 and the second area 15 are manufactured in one component, one is in the construction of the two areas 14 , 15 tied to appropriate specifications. So can the 3-pipe heat exchanger 1 For example, be made in plate construction, the dimensions and the number of plates used for the two areas 14 , 15 cannot be chosen arbitrarily. Depending on the design of the heat exchanger 1 emerges that the heat exchanger 1 has a corresponding flow resistance. This flow resistance creates a corresponding pressure loss at the heat exchanger 1 , which has a negative impact on at least the equipment cycle 26 of the transmission can affect. For example, the function of the converter back pressure valve 31 be overridden, which causes the pressure inside the converter and thus also the pressure p1 after the torque converter 22 no longer through the converter back pressure valve 31 but through the losses of the downstream equipment cycle 26 be determined and consequently increase. The pressure increase has a negative impact on the life of the torque converter 22 and the shift quality of the transmission and also leads to an earlier switching of the converter safety valve 30th , which means the required amount of resources for the torque converter 22 and the cooling or lubrication of the transmission in the oil sump 34 is dissipated and the cooling or lubrication of the transmission and the torque converter 22 is no longer available.

Daher ist in dem Kühlsystem 24 erfindungsgemäß zumindest ein Bypass 18, 20 vorgesehen, aufgrund dessen der Druckverlust am Wärmetauscher 1 reduziert werden kann.Therefore, in the cooling system 24th according to the invention at least one bypass 18th , 20 provided, due to which the pressure loss at the heat exchanger 1 can be reduced.

Gemäß 1 weist der Wärmetauscher 1 einen eingangsseitig angeordneten Bypass 18 und einen ausgangsseitig angeordneten Bypass 20 auf. Der eingangsseitig angeordnete Bypass 18 verbindet die Zuführleitung des ersten Bereichs 14 des Wärmetauschers 1 mit der Zuführleitung des zweiten Bereichs 15 des Wärmetauschers 1. Der ausgangsseitig angeordnete Bypass 20 verbindet die Rückführleitung des ersten Bereichs 14 des Wärmetauschers 1 mit der Rückführleitung des zweiten Bereichs 15 des Wärmetauschers 1.According to 1 points the heat exchanger 1 a bypass arranged on the input side 18th and a bypass arranged on the output side 20 on. The bypass arranged on the input side 18th connects the feed line of the first area 14 of the heat exchanger 1 with the supply line of the second area 15 of the heat exchanger 1 . The bypass on the outlet side 20 connects the return line of the first area 14 of the heat exchanger 1 with the return line of the second area 15 of the heat exchanger 1 .

Während eines Zugbetriebs des Kraftfahrzeugs wird das zu kühlende Betriebsmittel des Getriebes sowohl über den ersten Bereich 14 als auch über den zweiten Bereich 15 des Wärmetauschers 1 geführt und folglich durch beide Bereiche 14, 15 des Wärmetauschers 1 gekühlt. Durch diese Reihenschaltung der beiden Bereiche 14, 15 des Wärmetauschers 1 ergibt sich, dass der Wärmetauscher 1 einen höheren Durchflusswiderstand aufweist, wodurch ein entsprechender Druckverlust am Wärmetauscher 1 entsteht. Durch die vorgesehenen Bypässe 18, 20 kann der Druckverlust am Wärmetauscher 1 reduziert werden, was wiederum zur Folge hat, dass der Wandlerinnendruck bzw. der Druck p1 nach dem Drehmomentwandler 22 in dem Betriebsmittelkreislauf 26 begrenzt und die oben erwähnten Nachteile vermieden werden. In dem Bypass 18 ist ein Ventil 19 angeordnet, welches hier als Rückschlagventil 19 ausgebildet ist. In dem Bypass 20 ist ein Ventil 21 angeordnet, welches hier ebenfalls als Rückschlagventil 21 ausgebildet ist.During a train operation of the motor vehicle, the operating medium of the transmission to be cooled is passed over the first area 14 as well as over the second area 15 of the heat exchanger 1 guided and consequently through both areas 14 , 15 of the heat exchanger 1 chilled. Through this series connection of the two areas 14 , 15 of the heat exchanger 1 emerges that the heat exchanger 1 has a higher flow resistance, resulting in a corresponding pressure loss at the heat exchanger 1 arises. Through the bypasses provided 18th , 20 the pressure loss at the heat exchanger 1 be reduced, which in turn has the consequence that the converter pressure or the pressure p1 after the torque converter 22 in the resource cycle 26 limited and the disadvantages mentioned above can be avoided. In the bypass 18th is a valve 19th arranged, which here as a check valve 19th is trained. In the bypass 20 is a valve 21st arranged, which also here as a check valve 21st is trained.

Gemäß der 1 ist der Druck im Retarderkreislauf 25 niedrig, weil der Retarder nicht betätigt ist. Daher öffnet das Ventil 19 bei Vorliegen eines bestimmten Drucks am Anschluss 7 des Wärmetauschers 1 den Bypass 18 und ein Teil des Getriebeöls wird unter Umgehung des ersten Bereichs 14 des Wärmetauscher 1 direkt über den zweiten Bereich 15 des Wärmetauschers 1 geführt. Das Ventil 21 öffnet bei Vorliegen eines bestimmten Drucks am Anschluss 8 des Wärmetauschers 1 den Bypass 20, wodurch ein Teil des Getriebeöls unter Umgehung des zweiten Bereichs 15 des Wärmetauschers 1 lediglich durch den ersten Bereich 14 des Wärmetauschers 1 gekühlt wird.According to the 1 is the pressure in the retarder circuit 25th low because the retarder is not actuated. The valve therefore opens 19th if there is a certain pressure at the connection 7 of the heat exchanger 1 the bypass 18th and part of the transmission oil is bypassing the first area 14 of the heat exchanger 1 directly over the second area 15 of the heat exchanger 1 guided. The valve 21st opens when there is a certain pressure at the connection 8th of the heat exchanger 1 the bypass 20 , causing part of the transmission oil to bypass the second area 15 of the heat exchanger 1 only through the first area 14 of the heat exchanger 1 is cooled.

In der Anordnung nach 2 ist lediglich ein Bypass 18 mit einem Rückschlagventil 19 zur Reduzierung der Druckverluste am Wärmetauscher 1 vorgesehen. Gemäß 2 wird ein Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs dargestellt, in welchem der Retarder 23 aktiviert ist und folglich in dem Retarderkreislauf 25 ein hohes Druckniveau vorherrscht. Dadurch wird die Kugel des Rückschlagventils 19 an einen Ventilsitz des Rückschlagventils 19 gedrückt, womit der Bypass 18 verschlossen ist. Folglich wird das Betriebsmittel des Getriebes in dem ersten Bereich 14 des Wärmetauschers 1 und das Betriebsmittel des Retarders 32 in dem zweiten Bereich 15 des Wärmetauschers 1 gekühlt. Wird das Kraftfahrzeug in einem Schubbetrieb mit aktiviertem Retarder 23 betrieben, dann wird das zu kühlende Betriebsmittel des Getriebes nur über den zweiten Bereich 15 des Wärmetauschers 1 geführt, wodurch ein geringerer Strömungswiderstand in dem Betriebsmittelkreislauf 26 vorherrscht.In the order after 2nd is just a bypass 18th with a check valve 19th to reduce pressure losses at the heat exchanger 1 intended. According to 2nd a push operation of the motor vehicle is shown, in which the retarder 23 is activated and consequently in the retarder circuit 25th a high pressure level prevails. This will make the check valve ball 19th to a valve seat of the check valve 19th pressed, with which the bypass 18th is closed. As a result, the gearbox's operating resource is in the first range 14 of the heat exchanger 1 and the retarder's resource 32 in the second area 15 of Heat exchanger 1 chilled. If the motor vehicle is in overrun mode with activated retarder 23 operated, then the gear to be cooled is only operated in the second area 15 of the heat exchanger 1 led, resulting in a lower flow resistance in the equipment circuit 26 prevails.

3 zeigt den mehrflutigen Wärmetauscher 1 in einer Draufsicht. An einer Endplatte 2 des Wärmetauschers 1 befinden sich die Anschlüsse zum Anschließen der Betriebsmittelkreisläufe 25, 26 und des Kühlmittelkreislaufs 28 an den Wärmetauscher 1. Der Wärmetauscher 1 weist in dieser Ausführungsform hierzu zwei Anschlussplatten 3, 4 auf. In der Anschlussplatte 3 ist ein Anschluss 7 für die Zuführung des zu kühlenden Betriebsmittels des Getriebes, ein Anschluss 9 für die Zuführung des zu kühlenden Betriebsmittels des Retarders 23 sowie ein Anschluss 5 zur Rückführung des erwärmten Kühlmittels vorgesehen. Entsprechend ist in der Anschlussplatte 4 ein Anschluss 8 für die Rückführung des gekühlten Betriebsmittels des Getriebes, ein Anschluss 10 für die Rückführung des gekühlten Betriebsmittels des Retarders 23 sowie ein Anschluss 6 zur Zuführung des Kühlmittels vorgesehen. Die Anschlussplatten 3,4 sind mit der Endplatte 2 des Wärmtauschers verbunden, beispielsweise verlötet. 3rd shows the multi-flow heat exchanger 1 in a top view. On an end plate 2nd of the heat exchanger 1 are the connections for connecting the equipment circuits 25th , 26 and the coolant circuit 28 to the heat exchanger 1 . The heat exchanger 1 has in this embodiment two connection plates 3rd , 4th on. In the connection plate 3rd is a connection 7 for the supply of the gearbox equipment to be cooled, a connection 9 for the supply of the retarder's equipment to be cooled 23 as well as a connection 5 provided for returning the heated coolant. Correspondingly, in the connection plate 4th a connection 8th for the return of the cooled gear of the gearbox, a connection 10 for the return of the cooled equipment of the retarder 23 as well as a connection 6 provided for supplying the coolant. The connection plates 3, 4 are with the end plate 2nd of the heat exchanger connected, for example soldered.

Aus der Anschlussbelegung ergibt sich, dass der hier dargestellte Plattenwärmetauscher nach dem sogenannten Gegenstromprinzip funktioniert, bei welchem die Fließrichtung der zu kühlenden Betriebsmittelströme und des Kühlmittelstroms gegenläufig sind. Dadurch, dass die Betriebsmittelströme und der Kühlmittelstrom aufeinander zu und schließlich aneinander vorbei fließen, wird eine große Wärmeübertragung möglich. Selbstverständlich kann die Anschlussbelegung auch dergestalt sein, dass der Plattenwärmetauscher nach dem sogenannten Gleichstromprinzip funktioniert, bei welchem die zu kühlenden Betriebsmittelströme und der Kühlmittelstrom den Wärmetauscher in gleicher Richtung durchfließen.The pin assignment shows that the plate heat exchanger shown here works according to the so-called counterflow principle, in which the flow direction of the operating medium flows to be cooled and the coolant flow are opposite. The fact that the operating medium flows and the coolant flow flow towards one another and ultimately past one another makes large heat transfer possible. Of course, the pin assignment can also be such that the plate heat exchanger works according to the so-called direct current principle, in which the operating agent flows to be cooled and the coolant flow flow through the heat exchanger in the same direction.

Die 4 bis 6 zeigen in einer Schnittdarstellung einen mehrflutigen Wärmetauscher 1, der in bekannter Weise als Plattenwärmetauscher aufgebaut ist. Mehrere übereinanderliegende Platten sind zwischen zwei Endplatten angeordnet und bilden ein Plattenpaket, welches von den zu kühlenden Betriebsmitteln und dem Kühlmittel durchströmt wird. Dabei treten die Kühlmittel führenden Passagen 11 in wärmeübertragenden Kontakt mit Passagen 12 oder 13, die mit einem Betriebsmittel durchströmt sind. Durch den Anschluss 7 tritt Getriebeöl als das Betriebsmittel des Getriebes in die Passagen 12 des ersten Bereichs 14 des Wärmetauschers 1 ein. Dies wird durch entsprechende Pfeile dargestellt. Durch den Anschluss 9 gelangt Retarderöl als Betriebsmittel des Retarders 23 in die Passagen 13 des zweiten Bereichs 15 des Wärmetauschers 1 ein, was ebenfalls durch entsprechende Pfeile dargestellt ist. In der Anschlussplatte 3 ist der Anschluss 7 für die Zuführung des zu kühlenden Getriebeöls, der Anschluss 9 für die Zuführung des zu kühlenden Retarderöls sowie der Anschluss 5 zur Rückführung des erwärmten Kühlmittels vorgesehen. Des Weiteren ist in der Anschlussplatte 3 und dem Wärmetauscher 1 in dem Anschluss 9 ein Einsatz 16 zur Verteilung der Betriebsmittel auf die unterschiedlichen Bereiche 14, 15 des Wärmetauschers 1 eingebracht.The 4th to 6 show in a sectional view a multi-flow heat exchanger 1 , which is constructed in a known manner as a plate heat exchanger. Several superimposed plates are arranged between two end plates and form a plate package, which is flowed through by the equipment to be cooled and the coolant. The passages carrying the coolant occur 11 in heat transfer contact with passages 12th or 13 which are traversed by equipment. Through the connection 7 gear oil enters the passages as the operating medium of the gear 12th of the first area 14 of the heat exchanger 1 a. This is shown by the corresponding arrows. Through the connection 9 retarder oil reaches the retarder 23 in the passages 13 of the second area 15 of the heat exchanger 1 a, which is also shown by corresponding arrows. In the connection plate 3rd is the connection 7 for the supply of the gear oil to be cooled, the connection 9 for the supply of the retarder oil to be cooled and the connection 5 provided for returning the heated coolant. Furthermore is in the connection plate 3rd and the heat exchanger 1 in the connection 9 an insert 16 to distribute the equipment to the different areas 14 , 15 of the heat exchanger 1 brought in.

Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der Wärmetauscher 1 zumindest einen Bypass 18 aufweist, über den der erste Bereich 14 des Wärmetauschers 1 und der zweite Bereich 15 des Wärmetauschers 1 miteinander verbunden sind.According to the invention, it is now provided that the heat exchanger 1 at least one bypass 18th over which the first area 14 of the heat exchanger 1 and the second area 15 of the heat exchanger 1 are interconnected.

Gemäß 4 ist der Bypass 18 in einem Anschlusselement 17 angeordnet, über welches der Wärmetauscher 1 an einem Getriebegehäuse oder einem Retardergehäuse angebracht werden kann. Der Bypass 18 ist vorzugsweise direkt in das Anschlusselement 17 integriert. Beispielsweise kann der Bypass 18 in das Anschlusselement 17 eingegossen sein oder in sonstiger Weise in das Anschlusselement 17 eingearbeitet sein. In einer alternativen Ausgestaltung kann der Bypass 18 in einem Getriebegehäuse oder einem Retardergehäuse angeordnet sein. Dies kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn der Wärmetauscher 1 ohne ein zwischenliegendes Anschlusselement 17 an ein Getriebegehäuse oder ein Retardergehäuse anzubringen ist. In dem Bypass 18 ist ein Ventil 19 angeordnet, welches hier als Rückschlagventil ausgebildet ist. Ist ein Druck im Betriebsmittelkreislauf 25 des Retarders 23 niedrig, weil der Retarder 23 nicht betätigt ist, dann kann das Rückschlagventil 19 aufgrund des Drucks in dem Betriebsmittelkreislauf 26 des Getriebes öffnen, wodurch ein Teil des Getriebeöls an dem ersten Bereich 14 des Wärmetauschers 1 vorbei und in den zweiten Bereich 15 des Wärmetauscher 1 geleitet wird.According to 4th is the bypass 18th in a connection element 17th arranged, via which the heat exchanger 1 can be attached to a gearbox or retarder housing. The bypass 18th is preferably directly in the connection element 17th integrated. For example, the bypass 18th in the connection element 17th be poured or in any other way into the connection element 17th be incorporated. In an alternative embodiment, the bypass 18th be arranged in a gear housing or a retarder housing. This can be advantageous, for example, if the heat exchanger 1 without an intermediate connection element 17th to be attached to a gearbox or retarder housing. In the bypass 18th is a valve 19th arranged, which is designed here as a check valve. Is a pressure in the equipment circuit 25th of the retarder 23 low because of the retarder 23 is not actuated, then the check valve 19th due to the pressure in the equipment circuit 26 open the transmission, causing a portion of the transmission oil to the first area 14 of the heat exchanger 1 over and into the second area 15 of the heat exchanger 1 is directed.

Gemäß 5 wird eine alternative Möglichkeit zur Anordnung des Bypasses 18 dargestellt. Hier ist der Bypass 18 direkt in die Anschlussplatte 3 integriert. Beispielsweise kann der Bypass 18 in die Anschlussplatte 3 eingegossen sein oder in sonstiger Weise in die Anschlussplatte 3 eingearbeitet sein. Auch hier ist in dem Bypass 18 ein als Rückschlagventil ausgebildetes Ventil 19 angeordnet. Bezüglich der Funktionsweise wird auf die 4 verwiesen.According to 5 becomes an alternative way of arranging the bypass 18th shown. Here is the bypass 18th directly into the connection plate 3rd integrated. For example, the bypass 18th into the connection plate 3rd be cast in or in any other way in the connection plate 3rd be incorporated. Here too is in the bypass 18th a valve designed as a check valve 19th arranged. Regarding the mode of operation, the 4th referred.

Gemäß 6 wird eine weitere alternative Möglichkeit zur Anordnung des Bypasses 18 dargestellt. Hier wird der Bypass 18 sowohl durch die Anschlussplatte 3 als auch das Anschlusselement 17 gebildet. Zur Verbindung des ersten Bereichs 14 des Wärmetauschers 1 mit dem zweiten Bereich 15 des Wärmetauschers 1 ist in der Anschlussplatte 3 ein Kanal eigearbeitet, welcher bei montiertem Anschlusselement 17 durch dieses verschlossen und abgedichtet wird. Auch hier kann in dem Bypass 18 ein als Rückschlagventil ausgebildetes Ventil 19 vorgesehen sein. Der in die Anschlussplatte 3 eingearbeitete Kanal kann auch durch ein Getriebegehäuse oder ein Retardergehäuse verschlossen und abgedichtet werden, falls der Wärmetauscher ohne ein zwischenliegendes Anschlusselement 17 an ein Getriebegehäuse oder ein Retardergehäuse montiert wird. Bezüglich der Funktionsweise wird wiederum auf die 4 verwiesen.According to 6 will be another alternative way of arranging the bypass 18th shown. Here is the bypass 18th both through the connection plate 3rd as well as the connection element 17th educated. To connect the first area 14 of the heat exchanger 1 with the second area 15 of the heat exchanger 1 is in the connection plate 3rd a channel worked in, which with the connection element installed 17th sealed and sealed by this. Again, in the bypass 18th a valve designed as a check valve 19th be provided. The one in the connection plate 3rd The built-in duct can also be closed and sealed by a gearbox or a retarder housing if the heat exchanger does not have an intermediate connection element 17th mounted on a gearbox or retarder housing. Regarding the mode of operation is again on the 4th referred.

Da das durch den Bypass fließende Getriebeöl dennoch durch einen Teil des Wärmetauschers 1 gekühlt und nicht direkt in den Ölsumpf geleitet wird, kann eine unzulässige Erhöhung der Ölsumpftemperatur vermieden werden.Because the gear oil flowing through the bypass still passes through part of the heat exchanger 1 cooled and not passed directly into the oil sump, an inadmissible increase in the oil sump temperature can be avoided.

BezugszeichenlisteReference list

11
WärmetauscherHeat exchanger
22nd
EndplatteEnd plate
33rd
AnschlussplatteSub-base
44th
AnschlussplatteSub-base
55
Anschluss KühlmittelCoolant connection
66
Anschluss KühlmittelCoolant connection
77
Anschluss Betriebsmittelkreislauf GetriebeConnection equipment circuit gearbox
88th
Anschluss Betriebsmittelkreislauf GetriebeConnection equipment circuit gearbox
99
Anschluss Betriebsmittelkreislauf RetarderConnection of the retarder equipment circuit
1010th
Anschluss Betriebsmittelkreislauf RetarderConnection of the retarder equipment circuit
1111
Kühlmittel führende PassagePassage of coolant
1212th
Betriebsmittel führende PassagePassage leading equipment
1313
Betriebsmittel führende PassagePassage leading equipment
1414
erster Bereichfirst area
1515
zweiter Bereichsecond area
1616
Einsatzcommitment
1717th
AnschlusselementConnecting element
1818th
Bypassbypass
1919th
VentilValve
2020
Bypassbypass
2121
VentilValve
2222
DrehmomentwandlerTorque converter
2323
PrimärretarderPrimary retarder
2424th
KühlsystemCooling system
2525th
Betriebsmittelkreislauf RetarderRetarder equipment cycle
2626
Betriebsmittelkreislauf GetriebeEquipment circuit gearbox
2727
WärmetauscherHeat exchanger
2828
KühlmittelkreislaufCoolant circuit
2929
VentilValve
3030th
VentilValve
3131
VentilValve
3232
VentilValve
3333
ÖlpumpeOil pump
3434
ÖlsumpfOil sump
3535
SaugsiebSuction strainer
3636
ÖlfilterOil filter
3737
PrimärdruckkreisPrimary pressure circuit
3838
SekundärdruckkreisSecondary pressure circuit
3939
Leitungmanagement
4040
Leitungmanagement
4141
Leitungmanagement
4242
Leitungmanagement
4343
Leitungmanagement
4444
Leitungmanagement

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 19712599 A1 [0007]DE 19712599 A1 [0007]

Claims (13)

Mehrflutiger Wärmetauscher (1) umfassend zumindest einen ersten Bereich (14) zur Kühlung eines Betriebsmittels eines Getriebes und einen zweiten Bereich (15) zur Kühlung eines Betriebsmittels eines hydrodynamischen Retarders (23) sowie einen Einsatz (16) zur Verteilung der Betriebsmittel auf die unterschiedlichen Bereiche (14, 15) des Wärmetauschers (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (1) zumindest einen Bypass (18, 20) aufweist, über den der erste Bereich (14) des Wärmetauschers (1) und der zweite Bereich (15) des Wärmetauschers (1) miteinander verbunden sind.Multi-flow heat exchanger (1) comprising at least a first area (14) for cooling an item of equipment of a transmission and a second area (15) for cooling an item of equipment of a hydrodynamic retarder (23) as well as an insert (16) for distributing the items of equipment to the different areas (14, 15) of the heat exchanger (1), characterized in that the heat exchanger (1) has at least one bypass (18, 20) via which the first region (14) of the heat exchanger (1) and the second region (15) of the heat exchanger (1) are interconnected. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (18, 20) in einer Anschlussplatte (3, 4) des Wärmetauschers (1) integriert ist.Heat exchanger (1) after Claim 1 , characterized in that the bypass (18, 20) is integrated in a connection plate (3, 4) of the heat exchanger (1). Wärmetauscher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (18, 20) durch einen in einer Anschlussplatte (3, 4) des Wärmetauschers (1) ausgebildeten Kanal ausgeführt ist, der durch ein Anschlusselement (17), ein Getriebegehäuse oder ein Retardergehäuse verschlossen wird.Heat exchanger (1) after Claim 1 , characterized in that the bypass (18, 20) is implemented through a channel formed in a connection plate (3, 4) of the heat exchanger (1), which is closed by a connection element (17), a gear housing or a retarder housing. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (18, 20) in einem Anschlusselement (17) des Wärmetauschers (1) integriert ist, über welches der Wärmetauscher (1) an einem Getriebegehäuse oder einem Retardergehäuse befestigt werden kann.Heat exchanger (1) after Claim 1 , characterized in that the bypass (18, 20) is integrated in a connection element (17) of the heat exchanger (1), via which the heat exchanger (1) can be attached to a gearbox housing or a retarder housing. Wärmetauscher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchfluss des Bypasses (18, 20) steuer- oder regelbar ist.Heat exchanger (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a flow of the bypass (18, 20) can be controlled or regulated. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung oder Regelung des Durchflusses durch den Bypass (18, 20) in dem Bypass (18, 20) ein Ventil (19, 21) angeordnet ist.Heat exchanger (1) after Claim 5 , characterized in that a valve (19, 21) is arranged in the bypass (18, 20) to control or regulate the flow through the bypass (18, 20). Wärmetauscher (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (19, 21) als Druckventil, Stromventil, Sitzventil, Wegeventil oder Drossel- bzw. Blendenventil ausgebildet ist.Heat exchanger (1) after Claim 6 , characterized in that the valve (19, 21) is designed as a pressure valve, flow valve, seat valve, directional control valve or throttle or orifice valve. Kühlsystem (24) umfassend einen Kühlmittelkreislauf (28), einen Betriebsmittelkreislauf (26) eines Getriebes, einen Betriebsmittelkreislauf (25) eines hydrodynamischen Retarders (23) und einen mehrflutigen Wärmetauscher (1), wobei ein erster Bereich (14) des Wärmetauschers (1) zur Kühlung eines Betriebsmittels des Getriebes und ein zweiter Bereich (15) des Wärmetauschers (1) zur Kühlung eines Betriebsmittels des hydrodynamischen Retarders (23) ausgebildet ist, wobei eine Zuführleitung zu dem ersten Bereich (14) des Wärmetauschers (1) über einen Bypass (18) mit einer Zuführleitung zu dem zweiten Bereich (15) des Wärmetauschers (1) verbunden ist und/oder eine Rückführleitung von dem ersten Bereich (14) des Wärmetauschers (1) über einen Bypass (20) mit einer Rückführleitung von dem zweiten Bereich (15) des Wärmetauschers (1) verbunden ist.Cooling system (24) comprising a coolant circuit (28), an operating medium circuit (26) of a transmission, an operating medium circuit (25) of a hydrodynamic retarder (23) and a multi-flow heat exchanger (1), a first area (14) of the heat exchanger (1) for cooling an operating medium of the transmission and a second region (15) of the heat exchanger (1) for cooling an operating medium of the hydrodynamic retarder (23), with a feed line to the first region (14) of the heat exchanger (1) via a bypass ( 18) is connected to a feed line to the second area (15) of the heat exchanger (1) and / or a return line from the first area (14) of the heat exchanger (1) via a bypass (20) to a return line from the second area ( 15) of the heat exchanger (1) is connected. Kühlsystem (24) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchfluss des Bypasses (18, 20) steuer- oder regelbar ist.Cooling system (24) after Claim 8 , characterized in that a flow of the bypass (18, 20) can be controlled or regulated. Kühlsystem (24) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung oder Regelung des Durchflusses durch den Bypass (18, 20) in dem Bypass (18, 20) ein Ventil (19, 21) angeordnet ist.Cooling system (24) after Claim 9 , characterized in that a valve (19, 21) is arranged in the bypass (18, 20) to control or regulate the flow through the bypass (18, 20). Kühlsystem (24) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (19, 21) als Druckventil, Stromventil, Sitzventil, Wegeventil oder Drossel- bzw. Blendenventil ausgebildet ist.Cooling system (24) after Claim 10 , characterized in that the valve (19, 21) is designed as a pressure valve, flow valve, seat valve, directional control valve or throttle or orifice valve. Kühlsystem (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht betätigtem Retarder (23) das Betriebsmittel des Getriebes auch durch den zur Kühlung des Betriebsmittels des Retarders (23) vorgesehenen zweiten Bereich (15) des Wärmetauschers (1) geleitet und gekühlt wird.Cooling system (24) according to one of the preceding claims, characterized in that when the retarder (23) is not actuated, the operating medium of the transmission is also passed through the second region (15) of the heat exchanger (1) provided for cooling the operating medium of the retarder (23) and is cooled. Getriebe eines Kraftfahrzeugs umfassend einen mehrflutigen Wärmetauscher (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder ein Kühlsystem (24) nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 12.Gearbox of a motor vehicle comprising a multi-flow heat exchanger (1) according to at least one of the Claims 1 to 7 and / or a cooling system (24) according to at least one of the Claims 8 to 12th .
DE102018222568.0A 2018-12-20 2018-12-20 Heat exchanger with integrated bypass Pending DE102018222568A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222568.0A DE102018222568A1 (en) 2018-12-20 2018-12-20 Heat exchanger with integrated bypass
PCT/EP2019/085047 WO2020126889A1 (en) 2018-12-20 2019-12-13 Heat exchanger with integrated bypass
CN201980085332.5A CN113227700B (en) 2018-12-20 2019-12-13 Heat exchanger with integrated bypass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222568.0A DE102018222568A1 (en) 2018-12-20 2018-12-20 Heat exchanger with integrated bypass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018222568A1 true DE102018222568A1 (en) 2020-06-25

Family

ID=69143503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018222568.0A Pending DE102018222568A1 (en) 2018-12-20 2018-12-20 Heat exchanger with integrated bypass

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN113227700B (en)
DE (1) DE102018222568A1 (en)
WO (1) WO2020126889A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712599A1 (en) 1997-03-26 1998-10-01 Voith Turbo Kg Heat exchanger with two central input and output channels for operating medium and coolant
DE102010033125A1 (en) * 2010-08-03 2012-02-09 Daimler Ag Heat exchanger device for use as e.g. intercooler for combustion engine of motor car, has bypass valve arranged in inlet region or exhaust region and connected with heat exchanger region that is connected with exhaust region
DE102017207807A1 (en) * 2017-05-09 2018-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Heat exchanger and this enclosing equipment circuit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB726934A (en) * 1952-06-24 1955-03-23 Garrett Corp Improvements in or relating to submerged valve oil cooler
US6167956B1 (en) * 1999-08-24 2001-01-02 Westinghouse Air Brake Company Aftercooler having bypass passage integrally formed therewith
US20130133875A1 (en) * 2011-11-25 2013-05-30 Hyundai Motor Company Heat exchanger for vehicle
KR101765582B1 (en) * 2011-12-06 2017-08-08 현대자동차 주식회사 Heat exchanger for vehicle
US10775112B2 (en) * 2014-09-05 2020-09-15 2078095 Ontario Limited Heat recovery apparatus and method
DE102015216481A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Plate-type heat exchanger with by-pass and method for producing a plate-type heat exchanger with bypass
JP6483646B2 (en) * 2016-08-29 2019-03-13 トヨタ自動車株式会社 Vehicle heat exchanger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712599A1 (en) 1997-03-26 1998-10-01 Voith Turbo Kg Heat exchanger with two central input and output channels for operating medium and coolant
DE102010033125A1 (en) * 2010-08-03 2012-02-09 Daimler Ag Heat exchanger device for use as e.g. intercooler for combustion engine of motor car, has bypass valve arranged in inlet region or exhaust region and connected with heat exchanger region that is connected with exhaust region
DE102017207807A1 (en) * 2017-05-09 2018-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Heat exchanger and this enclosing equipment circuit

Also Published As

Publication number Publication date
CN113227700A (en) 2021-08-06
CN113227700B (en) 2023-03-28
WO2020126889A1 (en) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015014830B4 (en) Vehicle powertrain thermal management unit
EP1588076B1 (en) Cooling circuit, especially for a motor vehicle transmission
DE19854544B4 (en) Cooling system for a supercharged internal combustion engine
DE2741244C2 (en) Cooling arrangement on an air-cooled internal combustion engine
EP1751411B1 (en) Optimized oil cooling system for an internal combustion engine
DE112007002419T5 (en) Fluid delivery device
DE2656669B1 (en) Powershift transmission with a hydrodynamic unit and a hydrodynamic retarder
DE102008007766A1 (en) Cooling device for cooling internal combustion engine, has coolant circuit comprising coolant pitch circles that are separated from each other by electromechanical assembly by self-switching, where circle has different cooling agents
DE102008029322A1 (en) Lubrication system and oil cooler with secondary line
DE102018122336A1 (en) Gearbox heat exchanger unit
DE102018219151B4 (en) Operating fluid circuit of a transmission
DE102018122333A1 (en) Oil cooling circuit of an automatic transmission
DE102008002141B4 (en) Hydraulic circuit arrangement for operating a hydrodynamic torque converter
DE3430456A1 (en) Cooling device for hydraulic working medium of a hydrodynamic brake and lubricating oil of a gearbox
DE102008027947A1 (en) Drive device for a vehicle
EP1586754B1 (en) Cooling system
DE102017207807A1 (en) Heat exchanger and this enclosing equipment circuit
DE10058110B4 (en) automatic transmission
DE102005048019A1 (en) Aircraft engine e.g. gas turbine, oil supplying method, involves leading oil into oil cooler, where oil cooler controls oil supply temperature to respective storage chamber such that same oil outlet temperature results for storage chambers
DE102018222568A1 (en) Heat exchanger with integrated bypass
DE19854389A1 (en) Cooling circuit
DE10302016A1 (en) Hydraulic system for a gearbox, with a startup clutch, has a cooling system for the clutch and gearbox lubricant supply integrated into the secondary circuit, with a controlled bypass to prevent hydraulic fluid overpressure
DE102019204532A1 (en) Hydraulic control device for an automatic transmission of a motor vehicle
WO2019091949A1 (en) Drive device having a coolant circuit for a motor vehicle
DE102009000777A1 (en) Gear box i.e. stepless gearbox, efficiency improving method for agricultural vehicle, involves interrupting feed stream to heat exchanger by valve when oil temperature reaches to preset temperature, and deactivating bridging of cooler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified