DE102018221982A1 - Stromverbindung mit CNB-Fasern oder CNT-Fasern sowie System mit einer solchen Stromverbindung - Google Patents

Stromverbindung mit CNB-Fasern oder CNT-Fasern sowie System mit einer solchen Stromverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102018221982A1
DE102018221982A1 DE102018221982.6A DE102018221982A DE102018221982A1 DE 102018221982 A1 DE102018221982 A1 DE 102018221982A1 DE 102018221982 A DE102018221982 A DE 102018221982A DE 102018221982 A1 DE102018221982 A1 DE 102018221982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
power connection
components
cnb
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018221982.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michele Hirsch
Peter Feuerstack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018221982.6A priority Critical patent/DE102018221982A1/de
Publication of DE102018221982A1 publication Critical patent/DE102018221982A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/147Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Stromverbindung, dazu eingerichtet, dass die Stromverbindung elektrische und/oder elektronische Bauelemente elektrisch miteinander verbindet, wobei die Stromverbindung CNB-Fasern und/oder CNT-Fasern aufweist.System mit mindestens zwei Bauelementen, die elektrische und/oder elektronische Bauelemente sind, wobei die mindestens zwei Bauelementen mittels der Stromverbindung, die CNB-Fasern und/oder CNT-Fasern aufweist, elektrisch verbunden sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Stromverbindung gemäß Anspruch 1 und ein System mit einer solchen Stromverbindung gemäß Anspruch 3.
  • Bisher werden hohe Ströme innerhalb und zwischen elektrischen oder elektronischen Bauelementen mittels metallischer Stromschienen geleitet. Die Stromverbindung mittels einer Stromschiene kann dabei zwischen elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen, die beispielsweise Bestandteile einer leistungselektronischen Komponente sind, wie z.B. einem Inverter oder einem DCDC-Wandler oder eine elektrische Maschine, oder auch zwischen Bauelementen, die selbst eine leistungselektronische Komponente sind, erfolgen. Typischerweise sind Stromschienen aus Kupfer. Diese haben den Nachteil, dass sie starr und relative schwer sind. Wegen der Starrheit einer Stromschiene aus Kupfer, sind zusätzliche mechanische Entkopplungsmittel zwischen zwei über eine Stromschiene verbundene Bauelemente notwendig. Die mechanische Entkopplung wird beispielsweise durch zusätzliche Bögen realisiert. Diese Bögen können wiederum unerwünschte parasitäre Induktivitäten verursachen. Des Weiteren können mechanische Entlastungsmittel auch zusätzliche Verluste und dadurch mehr Wärme im Bauelement erzeugen, wodurch der Wirkungsgrad des Bauelements verringert wird.
  • Vorteil der Erfindung/ Offenbarung der Erfindung
  • Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Stromverbindung und ein System mit einer solchen Stromverbindung der eingangs genannten Art bereit zu stellen, die mechanisch flexibler ist, so dass die vorstehenden Nachteile beseitigt bzw. minimiert werden.
  • Diese Aufgabe wird bei der erfindungsgemäßen Stromverbindung, die dazu eingerichtet, dass die Stromverbindung elektrische und/oder elektronische Bauelemente elektrisch miteinander verbindet, dadurch gelöst, dass die Stromverbindung CNB-Fasern und/oder CNT-Fasern aufweist. Insbesondere aus CNB-Fasern und/oder CNT-Fasern besteht, die vorzugsweise in einem oder mehreren Bündeln zusammengefasst sind.
  • CNB-Fasern sind Fasern auf Basis von Kohlenstoff-Nano-Materialien (Carbon Nano Based Material), wie beispielsweise Graphen. CNT-Fasern sind Fasern auf Basis von Kohlenstoff-Nano-Röhrchen (CNT = Carbon Nano Tube). CNB-Materialien und CNT-Materialien haben den Vorteil, dass sie sehr biegeschlaff und somit auch flexibel sind. Durch ihre Verwendung in einer Stromverbindung ergibt sich eine biegeschlaffe und flexible Stromverbindung. Wodurch Systeme mit solchen Stromverbindungen realisierbar werden, die mechanisch flexibler sind als aus dem Stand der Technik bisher bekannte Systeme und bei denen auf zusätzliche mechanische Entlastungsmittel verzichtet werden können.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, dass CNB-Fasern und CNT-Fasern eine elektrische Leitfähigkeit von 10 S/µm bis maximal 50 S/µm haben und somit sehr gute Stromleitungseigenschaften besitzen. Insbesondere ist die Stromverbindung eine Hochstromverbindung, d.h. die Stromverbindung ist für Ströme von mindestens 40 Ampere ausgelegt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein System mit mindestens zwei Bauelementen, die elektrische und/oder elektronische Bauelemente sind, und eine erfindungsgemäße Stromverbindung aufweist, wobei die mindestens zwei Bauelementen mittels der Stromverbindung elektrisch verbunden sind.
  • Durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen, biegeschlaffen und flexiblen Stromverbindung in einem System zur Verbindung von Bauelementen kann auf eine zusätzliche mechanische Entlastung im System verzichtet werden. Durch den Einbau der erfindungsgemäßen Stromverbindung in das System ergibt sich, dass die Bauelemente beweglich zueinander sind und es einen größeren Freiheitsgrad bei der Anordnung der Bauelemente zueinander oder in einem Bauraum gibt.
  • Durch den Verzicht von einem mechanischen Entkopplungsmittel im System wird auch die Verlustleistung reduziert und es entsteht im System weniger Eigenwärme, die über eine Kühlung aus dem System herausgeführt werden müsste. Des Weiteren wird durch die Reduzierung der benötigten Bestandteile im System Gewicht und Material im System eingespart. Die Konstruktion und der Herstellungsprozess des Systems vereinfachen sich und die Produktionskosten für das System sinken.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird zur Kontaktierung der Stromverbindung mit mindestens einem der Bauelemente die CNB-Fasern und/oder die CNT-Fasern an das Bauelement angenäht oder angeknotet oder mittels einer angecrimpten Lasche oder einer aus den Fasern ausgebildete Lasche verbunden. Dadurch wird auf eine einfache Weise eine elektrische feste Verbindung zwischen der Stromverbindung und dem Bauelement realisiert. Außerdem kann auf Lötverbindungen verzichtet werden.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stromverbindung mit mindestens einem der Bauelemente eine lösbare Kontaktierung hat. Lösbare Kontaktierungen haben den Vorteil, dass die Stromverbindung oder das Bauelement leichter ausgetauscht und ersetzt oder ein einem anderen System wiederverwendet werden können.
  • Beispielsweise können lösbare Kontaktierungen durch einen Druckknopf oder eine Klettverbindung realisiert werden. Bei einer Weiterentwicklung ist vorgesehen, dass zur lösbaren Kontaktierung der Stromverbindung mit mindestens einem der Bauelemente die CNB-Fasern und/oder die CNT-Fasern einen Druckknopf aufweisen und die Kontaktstelle des Bauelements ein zum Druckknopf entsprechendes Gegenstück aufweist. Ein Ende der CNT-Fasern und/oder CNB-Fasern wird zusammengeführt und in den Druckknopf eingequetscht oder ein genietet. Das Gegenstück zum Druckknopf für die lösbare elektrische Kontaktierung ist am Bauelement befestigt. Beispielsweise ist das Gegenstück ans Bauelement angelötet oder angenietet.
  • Bei einer anderen Realisierung der lösbaren Kontaktierung zwischen Stromverbindung und einem Bauelement wird eine Klettverbindung verwendet. Die Stromverbindung ist mit mindestens einem der Bauelemente mittels einer Klettverbindung lösbar kontaktiert, wobei insbesondere die CNB-Fasern oder die CNT-Fasern an ihrem Ende Schlaufen bilden und das Bauelement an seiner Kontaktstelle entsprechende, leitende Widerhaken aufweist.
  • Bei einer alternativen Realisierung des erfindungsgemäßen Systems kann die Klettverbindung auch dazu genutzt werden die Stromverbindung mechanisch zu befestigen. Dazu weist die Stromverbindung wieder Schlaufen aus CNB-Fasern oder CNT-Fasern auf. Auf einem Bauelement oder einem Träger sind nichtleitende Widerhaken angeordnet, mit denen die Schlaufen der Stromverbindung eine Klettverbindung eingehen. Dadurch wird die Stromverbindung mechanisch geführt und ist befestigt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist das System ein elektrischer Kommutierungskreis, der mindestens zwei Stromverbindungen mit CNB-Fasern oder CNT-Fasern aufweist, wobei zwei der Stromverbindungen sich überkreuzendoder überlappend im Kommutierungskreis angeordnet sind. Dadurch ergibt sich vorteilhaft, dass parasitäre Induktivitäten weiter reduziert werden.
  • Die Bauelemente können selbst leistungselektrische Komponenten sein, wie beispielsweise ein Inverter, ein DC/DC-Wandler, eine Leistungselektronik oder ein elektrischer Motor. Die Bauelemente können auch Bestandteile einer leistungselektrischen Komponente sein.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein erstes Beispiel für ein erfindungsgemäßes System mit einer Stromverbindung
    • 2 zeigt ein zweites Beispiel für ein erfindungsgemäßes System als Kommutierungskreis
    • 3 zeigt Beispiele für mögliche Kontaktierung im erfindungsgemäßen System
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt ein erstes Beispiel für ein erfindungsgemäßes System 1. Das System 1 weist ein erstes Bauelement 2 und ein zweites Bauelement 3 auf. Jedes Bauelement 2, 3 kann optional einen Anschluss 4 aufweisen, mit dem das Bauelement 2, 3 mit weiteren hier nicht gezeigten Bauelementen oder Bestandteile des Systems 1 verbindbar ist. Das erste Bauelement 2 und das zweite Bauelement 3 sind über eine Stromverbindung 10 miteinander elektrisch verbunden. Die Stromverbindung 10 weist erfindungsgemäß CNT-Fasern und/oder CNB-Fasern auf. Insbesondere wird die Stromverbindung 10 durch CNT-Fasern und/oder CNB-Fasern ausgebildet. Neben den stromführenden CNT-Fasern und/oder CNB-Fasern kann die Stromverbindung 10 beispielsweise auch eine Isolierung gegen die Umgebung aufweisen. Oder die CNT-Fasern und/oder CNB-Fasern sind in mehrere Bündel zusammengefasst, wobei die Bündel gegeneinander elektrisch isoliert sind.
  • Die Kontaktierung der Stromverbindung 10 mit dem Bauelement 2, 3 kann beispielsweise mittels annähen oder anknoteten der Stromverbindung 10 an das Bauelement 2, 3 erfolgen. Dabei wird eine oder mehrere CNB-Fasern und/oder CNT-Fasern der Stromverbindung 10 in das Bauelement 2, 3 so geführt, dass eine Naht oder ein Knoten entsteht. Die Kontaktierung kann auch mittels einer Lasche erfolgen, die an ein Ende der Fasern der Stromverbindung 10 angecrimpt wird. Die Lasche selbst wird dann wiederum mit dem Bauelement 10 verbunden. Die Lasche könnte auch aus den CNB- oder CNT-Fasern selbst geformt werden.
  • 1a) und 1b) unterscheiden sich nur durch die relative räumliche Anordnung des ersten und des zweiten Bauelements 2, 3 zueinander. In 1a) sind die beiden Bauelement 2, 3 in einem Winkel von ca. 90° zueinander angeordnet. In 1b) sind die beiden Bauelement 2, 3 entlang einer Linie angeordnet. Dies verdeutlicht, dass durch die Stromverbindung 10 mit CNB-Fasern und/oder CNT-Fasern eine sehr flexible Verbindung zwischen den Bauelementen 2, 3 entsteht, die eine unterschiedliche Anordnung der Bauelemente 2, 3 zueinander ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch Flexibilität der Stromverbindung 10 für den Zusammenbau von Komponenten, da in einem Zusammenbauprozess die bereits über die flexible Stromverbindung verbundenen Komponenten beispielsweise zusammengeklappt werden können und so durch eine kleine Öffnung geführt werden können um dann wieder auseinander geklappt und positioniert zu werden.
  • In 2 ist ein Kommutierungskreis dargestellt. Der hier gezeigte Kommutierungskreis könnte beispielsweise in einem Inverter verwendet werden. Die Stromverbindung 10 mit CNB-Fasern und/oder CNT-Fasern vorhanden sein und zwischen den Plus-& Minus-Abgängen des Zwischenkreiskondensators 20 und den Plus-Eingang 22 und Minus-Eingang 21 eines hier nicht gezeigten Leistungsmodules einer B6 Brücke liegen. Bei einer alternativen Ausführung können die Stromverbindungen 10 auch übereinander geführt werden, dabei wird der gleiche Effekt wie beim überkreuzen erreicht.
  • In 3a ist ein Beispiel für eine lösbare Kontaktierung zwischen Stromverbindung 10 und einem Bauelement 2 dargestellt. Die lösbare Kontaktierung ist eine Klettverbindung. Die Stromverbindung 10 weist an ihrem einen Ende Schlaufen 6 auf, wobei die Schlaufen 6 aus den CNB-Fasern oder den CNT-Fasern der Stromverbindung 10 gebildet werden. Auf der Oberfläche des Bauelements 2 sind Widerhäkchen 7 angeordnet. Die Widerhaken 7 sind elektrisch leitet und können sich in den Schlaufen 6 von der Stromverbindung 10 verfangen, wobei die elektrische Kontaktierung zwischen Stromverbindung 10 und Bauelement 2 entsteht. Bei einer alternativen Ausgestaltung können die Widerhaken 7 auch aus einem nichtleitenden Material sein. Dann dient die Klettverbindung zur mechanischen Führung oder Befestigung der Stromverbindung 10.
  • In 3a ist beispielhaft eine Stromverbindung 10 aus CNB- Fasern und/oder CNT-Fasern gezeigt. Am Ende der Stromverbindung bilden die Fasern eine Lasche 15 aus. Die Enden der Fasern sind mit dem Faserstrang verspleißt (16).

Claims (9)

  1. Stromverbindung (10), dazu eingerichtet, dass die Stromverbindung (10) elektrische und/oder elektronische Bauelemente (2, 3) elektrisch miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromverbindung (10) CNB-Fasern und/oder CNT-Fasern aufweist.
  2. System (1) mit mindestens zwei Bauelementen (2, 3), die elektrische und/oder elektronische Bauelemente (2, 3) sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Bauelementen (2, 3) mittels der Stromverbindung (10) nach Anspruch 1 elektrisch verbunden sind.
  3. System (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kontaktierung der Stromverbindung (10) mit mindestens einem der Bauelemente (2, 3) die CNB-Fasern oder die CNT-Fasern an das Bauelement (2, 3) angenäht oder angeknotet oder mittels einer angecrimpten Lasche oder einer durch die Faser ausgebildeten Lasche (15) verbunden sind.
  4. System (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromverbindung (10) mit mindestens einem der Bauelemente (2, 3) eine lösbare Kontaktierung hat.
  5. System (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur lösbaren Kontaktierung der Stromverbindung (10) mit mindestens einem der Bauelemente (2, 3) die CNB-Fasern oder die CNT-Fasern einen Druckknopf aufweisen und die Kontaktstelle des Bauelements (2, 3) ein zum Druckknopf entsprechendes Gegenstück aufweist.
  6. System (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromverbindung (10) mit mindestens einem der Bauelemente (2,3) mittels einer Klettverbindung lösbar kontaktiert sind, wobei insbesondere die CNB-Fasern oder die CNT-Fasern an ihrem Ende Schlaufen (6) bilden und das Bauelement (2) an seiner Kontaktstelle entsprechende, leitende Widerhaken (7) aufweist.
  7. System (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromverbindung (10) mit mindestens einem der Bauelemente (2,3) mittels einer Klettverbindung lösbar kontaktiert sind, wobei insbesondere die CNB-Fasern oder die CNT-Fasern an ihrem Ende Schlaufen (6) bilden und das Bauelement (2) an seiner Kontaktstelle entsprechende, nichtleitende Widerhaken (7) aufweist.
  8. System (1) nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) ein elektrischer Kommutierungskreis ist, der mindestens zwei Stromverbindungen (10) mit CNB-Fasern oder CNT-Fasern aufweist, wobei zwei der Stromverbindungen (10) sich überkreuzend oder überlappend im Kommutierungskreis angeordnet sind.
  9. System (1) nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (2, 3) leistungselektrische Komponenten sind oder dass die Bauelemente (2, 3) Bestandteile einer leistungselektrischen Komponente sind.
DE102018221982.6A 2018-12-17 2018-12-17 Stromverbindung mit CNB-Fasern oder CNT-Fasern sowie System mit einer solchen Stromverbindung Pending DE102018221982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221982.6A DE102018221982A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Stromverbindung mit CNB-Fasern oder CNT-Fasern sowie System mit einer solchen Stromverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221982.6A DE102018221982A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Stromverbindung mit CNB-Fasern oder CNT-Fasern sowie System mit einer solchen Stromverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221982A1 true DE102018221982A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70859148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221982.6A Pending DE102018221982A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Stromverbindung mit CNB-Fasern oder CNT-Fasern sowie System mit einer solchen Stromverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018221982A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217253C2 (de) * 1992-05-25 2003-03-27 Minnesota Mining & Mfg Vorrichtung zum Verbinden einer leitfähigen Schicht mit einer Erdungsleitung zur Ableitung elektrostatischer Ladungen
DE102006031322A1 (de) * 2006-07-06 2007-09-27 Siemens Ag Elektromechanisches Bauteil
DE102010035696A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Carl Freudenberg Kg Elektrisch leitende Verbindung und Verbundglasscheibe damit
DE202011002349U1 (de) * 2010-02-03 2011-11-24 Frantisek Veselka Bürste für eine Elektromaschine
DE102016224859A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Maschinenkomponente, insbesondere Rotor oder Stator, einer elektrischen Maschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217253C2 (de) * 1992-05-25 2003-03-27 Minnesota Mining & Mfg Vorrichtung zum Verbinden einer leitfähigen Schicht mit einer Erdungsleitung zur Ableitung elektrostatischer Ladungen
DE102006031322A1 (de) * 2006-07-06 2007-09-27 Siemens Ag Elektromechanisches Bauteil
DE102010035696A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Carl Freudenberg Kg Elektrisch leitende Verbindung und Verbundglasscheibe damit
DE202011002349U1 (de) * 2010-02-03 2011-11-24 Frantisek Veselka Bürste für eine Elektromaschine
DE102016224859A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Maschinenkomponente, insbesondere Rotor oder Stator, einer elektrischen Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017219214B4 (de) Verzweigungsaufbau und kabelbaum
DE102006005260A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE102014208653A1 (de) Rundanschluss-Fixierungsaufbau
EP2482406B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
DE102017010773B4 (de) Leitungsbahnstruktur eines Roboters
DE102016105518A1 (de) Verdrahtungselement
DE102007027459B4 (de) Klemmenbrett
EP2286489B1 (de) Stecker eines steckverbinders
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
DE102016004884B4 (de) Antriebssystem mit einer Zwischenkreisverschienung
DE102015113514A1 (de) Schweissen und Löten von Transistorzuleitungen
DE102010033045B4 (de) Anordnung einer Sternpunktverschaltung der Statorwicklungen eines Elektromotors und Elektromotor
DE102014109824A1 (de) Konversionsanschlussvorrichtung und Verfahren zum Koppeln elektrischer Komponenten aus unähnlichem Metall
DE102010027149A1 (de) Verbiegbare Metallkernleiterplatte
DE102018221982A1 (de) Stromverbindung mit CNB-Fasern oder CNT-Fasern sowie System mit einer solchen Stromverbindung
DE60310351T2 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss eines modularen elektrischen Schaltgeräts an einen Verbindungskamm oder ein ähnliches Teil
DE10322196B4 (de) Sockelbaugruppe für einen Antriebsregler
DE60016105T2 (de) Elektrisches Anschlussgehäuse
DE102013112149B4 (de) Anschlusseinheit für Solargeneratoren, Solargenerator mit Anschlusseinheit sowie Verfahren zum Herstellen derselben
WO2008101941A2 (de) Elektrisches gerät mit einer eine anschlussstelle für einen elektrischen anschlussleiter aufweisenden leiterbahn und verfahren zum verbinden eines elektrischen anschlussleiters mit einem solchen elektrischen gerät
DE202008000440U1 (de) Wechselrichter
EP1362391A1 (de) Anschlussklemme
DE102014109269B4 (de) Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP4265077A2 (de) Leiterplatte, insbesondere als primärleiter verwendbare leiterplatte
DE102018219468A1 (de) Hochstromkomponentenverbindungsanordnung, Batterieanschlussbox, Hochvoltbordnetz, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verbinden zweier Hochstromkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication