DE102018221611B4 - Kabelbaumeinheit, Stromspeichereinheit und Kabelbaum - Google Patents

Kabelbaumeinheit, Stromspeichereinheit und Kabelbaum Download PDF

Info

Publication number
DE102018221611B4
DE102018221611B4 DE102018221611.8A DE102018221611A DE102018221611B4 DE 102018221611 B4 DE102018221611 B4 DE 102018221611B4 DE 102018221611 A DE102018221611 A DE 102018221611A DE 102018221611 B4 DE102018221611 B4 DE 102018221611B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
power storage
shaped conductor
unit
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018221611.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018221611A1 (de
Inventor
Kazuo Sugimura
Mitsuaki Morimoto
Kazuya Tsubaki
Eiichiro Oishi
Shoichi Nomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2018220539A external-priority patent/JP7199934B2/ja
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102018221611A1 publication Critical patent/DE102018221611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018221611B4 publication Critical patent/DE102018221611B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/03Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/006Constructional features relating to the conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Kabelbaumeinheit (1), die aufweist:
ein Führungsmaterial (20), das sich zwischen einem an einem Fahrzeug (V) vorhandenen Ladeeinlass (106) und einer Stromspeichereinrichtung (104), die an dem Fahrzeug (V) vorhanden ist und Strom speichern kann, erstreckt und einen Ladeleitungspfad (50) für das Übertragen von Strom bildet, und
eine Kühleinheit (3, 203, 303, 403), die das Führungsmaterial (20) kühlt, dadurch gekennzeichnet, dass
das Führungsmaterial (20) einen plattenförmigen Leiter (21a) enthält, der eine Leitfähigkeit und eine Plattenform aufweist und wenigstens einen Teil des Ladeleitungspfads (50) bildet, und
Kühlrohre (30, 230, 430) wenigstens auf beiden Seiten des plattenförmigen Leiters (21a) in einer Dickenrichtung des plattenförmigen Leiters (21a) als ein den plattenförmigen Leiter (21a) einschließendes Paar vorhanden sind.

Description

  • 1. Erfindungsfeld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabelbaumeinheit, eine Stromspeichereinheit und einen Kabelbaum.
  • 2. Stand der Technik
  • Als ein Beispiel für herkömmliche Techniken in Bezug auf an Fahrzeugen montierte Kabelbäume gibt die offen gelegte japanische Patentanmeldung Nr. JP 2013 - 180 728 A einen Elektrofahrzeug-Kabelbaumführungsaufbau an, der eine Leistungseinheit, einen Ladeanschluss, einen Ladekabelbaum, einen ersten Kabelbaumclip und einen zweiten Kabelbaumclip umfasst. Der Ladekabelbaum besteht aus einer Vielzahl von Kabelbäumen, die die elastisch an einer Fahrzeugkarosserie gehaltene Leistungseinheit und den fix an der Fahrzeugkarosserie gehaltenen Ladeanschluss verbinden. Der erste Kabelbaumclip fixiert einen mittleren Teil der mehreren Kabelbäume an der Fahrzeugkarosserie, wobei die Distanzen zwischen den Kabelbäumen aufrechterhalten werden. Der zweite Kabelbaumclip fixiert einen mittleren Teil der Kabelbäume zwischen dem ersten Kabelbaumclip und der Leistungseinheit an der Leistungseinheit, wobei die Distanzen zwischen den Kabelbäumen aufrechterhalten werden.
  • In dem in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. JP 2013 - 180 728 A beschriebenen Elektrofahrzeug-Kabelbaumführungsaufbau sind die Spannung und der Strom der in den Kabelbäumen fließenden elektrischen Leistung vergrößert, weil eine immer höhere elektrische Ladeleistung zum Beispiel für ein Schnellladen gefordert wird. Auch in diesem Fall ist es wünschenswert, dass der Elektrofahrzeug-Kabelbaumführungsaufbau mit einer entsprechenden Montagefähigkeit versehen ist.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus den Dokumenten US 2015 / 0 054 460 A1 , US 5 670 860 A , DE 20 2017 102 368 U1 und US 6 220 955 B1 bekannt.
  • Insbesondere offenbart die US 2015 / 0 054 460 A1 eine Kabelbaumeinheit gemäß des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts dieses Umstands bezweckt die Erfindung eine Kabelbaumeinheit, eine Stromspeichereinheit und einen Kabelbaum mit einer entsprechenden Montageeffizienz vorzusehen.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, enthält eine Kabelbaumeinheit gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung die Merkmale von Anspruch 1.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Kabelbaumeinheit derart konfiguriert sein, dass diese die Merkmale von Anspruch 2 aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Kabelbaumeinheit derart konfiguriert sein, dass die Kühlrohre ein Ladeleitungspfad-Kühlzirkulationssystem bilden, das von einem Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystem verzweigt, in dem das Kühlmedium zirkuliert und das die Stromspeichereinrichtung mit dem Kühlmedium kühlt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Kabelbaumeinheit derart konfiguriert sein, dass die Kühleinheit ein Flusspfad-Steuerventil enthält, das eine derartige Steuerung durchführen kann, dass das Kühlmedium zu der Stromspeichereinrichtung fließt und dass das Kühlmedium zu dem Kühlrohr fließt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Kabelbaumeinheit derart konfiguriert sein, dass das Führungsmaterial einen drahtförmigen Leiter enthält, der mit einer Drahtform versehen wird, in dem eine Vielzahl von Elementdrähten gebündelt werden, die eine Leitfähigkeit aufweisen und wenigstens einen Teil des Ladeleitungspfads bilden, wobei die Kühlrohre derart vorhanden sind, dass die Kühlrohre eine Außenseite des drahtförmigen Leiters bedecken.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Kabelbaumeinheit derart konfiguriert sein, dass das Kühlmedium eine Flüssigkeit ist und dass die Kühleinheit eine Pumpe enthält, die das Kühlmedium in den Kühlrohren transportiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Kabelbaumeinheit derart konfiguriert sein, dass das Kühlmedium ein Gas ist und dass die Kühleinheit einen Ventilator enthält, der das Kühlmedium in den Kühlrohren transportiert.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, enthält eine Stromspeichereinrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung die Merkmale von Anspruch 8.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, enthält ein Kabelbaum gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung die Merkmale von Anspruch 9.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile sowie die technische und industrielle Bedeutung der Erfindung werden durch die folgende ausführliche Beschreibung derzeit bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen schematischen Aufbau eines Elektrofahrzeugsystems zeigt, auf das eine Kabelbaumeinheit gemäß einer Ausführungsform angewendet ist.
    • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm, das einen schematischen Aufbau einer Stromspeichereinheit zeigt, auf die der Kabelbaum gemäß der Ausführungsform angewendet ist.
    • 3 ist eine schematische Querschnittansicht, die einen schematischen Aufbau einer umhüllten Sammelschiene der Kabelbaumeinheit gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist eine schematische Querschnittansicht, die einen schematischen Aufbau eines umhüllten Elektrodrahts der Kabelbaumeinheit gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist eine schematische Ansicht, die einen schematischen Aufbau einer Kühleinheit einer Kabelbaumeinheit gemäß einer Modifikation zeigt.
    • 6 ist eine schematische Ansicht, die einen schematischen Aufbau einer Kühleinheit einer Kabelbaumeinheit gemäß einer anderen Modifikation zeigt.
    • 7 ist eine schematische Ansicht, die einen schematischen Aufbau einer Kühleinheit einer Kabelbaumeinheit gemäß einer weiteren Modifikation zeigt.
    • 8 ist eine schematische Querschnittansicht, die einen schematischen Aufbau eines Kühlrohrs der Kabelbaumeinheit gemäß einer weiteren Modifikation zeigt.
    • 9 ist eine schematische Ansicht, die einen schematischen Aufbau einer an der Kabelbaumeinheit vorgesehenen Spannungserfassungsschaltung gemäß einer weiteren Modifikation zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform gemäß der Erfindung im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die hier beschriebenen Komponenten können durch den Fachmann durch im Wesentlichen identische Komponenten ersetzt werden.
  • Ausführungsform
  • Eine Kabelbaumeinheit 1 gemäß einer in 1 gezeigten Ausführungsform ist ein elektrisches Modul, das an einem Fahrzeug V montiert ist und verschiedene Ausstattungen in dem Fahrzeug V verbindet, um zum Beispiel elektrischen Strom zuzuführen. Das Fahrzeug V in dieser Ausführungsform ist ein Elektrofahrzeug (EV) oder ein Plug-in-Hybridfahrzeug (PHEV). Die Kabelbaumeinheit 1 bildet ein EV-System 100 in dem Fahrzeug V. Das EV-System 100 bildet eine Leistungseinheit, die Leistung für das Fahren des Fahrzeugs V aus elektrischer Leistung in dem Fahrzeug V erzeugt. Das EV-System 100 enthält einen Motorgenerator 101, einen Wechselrichter 102 und eine Stromspeichereinheit 103. Der Motorgenerator 101 ist eine Leistungsquelle, die an dem Fahrzeug V vorgesehen ist und Leistung für das Fahren des Fahrzeugs V erzeugt. Der Motorgenerator wird als eine rotierende Maschine bezeichnet. Der Wechselrichter 102 ist an dem Fahrzeug V vorgesehen und kann Gleichstrom zu Wechselstrom wandeln. Die Stromspeichereinheit 103 enthält eine Stromspeichereinrichtung 104, die an dem Fahrzeug V vorgesehen ist und Strom speichern kann. Die Stromspeichereinrichtung 104 ist eine auf- und entladbare Sekundärbatterie. Die Stromspeichereinrichtung 104 enthält einen Batteriepack, in dem eine Vielzahl von Batteriezellen angeordnet und elektrisch miteinander verbunden sind. Der Motorgenerator 101 ist elektrisch mit dem Wechselrichter 102 verbunden. Der Wechselrichter 102 ist elektrisch mit der Stromspeichereinrichtung 104 der Stromspeichereinheit 103 über ein zwischen diesen angeordnetes Kabel 105 verbunden. In dem EV-System 100 mit diesem Aufbau wandelt der Wechselrichter 102 einen von der Stromspeichereinrichtung 104 über das Kabel 105 zugeführten Gleichstrom zu einem Wechselstrom und führt den Wechselstrom zu dem Motorgenerator 101 zu. In dem EV-System 100 wird der Motorgenerator 101 mit dem von dem Wechselrichter 102 zugeführten Wechselstrom betrieben und erzeugt Leistung für das Fahren des Fahrzeugs V.
  • Die Stromspeichereinrichtung 103 des EV-Systems 100 in der Ausführungsform enthält weiterhin die Kabelbaumeinheit 1 zusätzlich zu der Stromspeichereinrichtung 104 wie in 1 und 2 gezeigt. Die Kabelbaumeinheit 1 enthält einen Kabelbaum 2, der elektrisch mit der Stromspeichereinrichtung 104 verbunden ist. Der Kabelbaum 2 ist zwischen einem Ladeeinlass 106 an dem Fahrzeug V und der Stromspeichereinrichtung 104 geführt. Der Kabelbaum 2 bildet einen sogenannten Ladekabelbaum. Der Ladeeinlass 106 bildet einen Ladeanschluss, mit dem ein Ladestecker 107 verbunden werden kann. Der Ladestecker 107 ist elektrisch mit einer Stromquelle verbunden und kann elektrischen Strom von der Stromquelle empfangen. Der Kabelbaum 2 verbindet den mit dem Ladeeinlass 106 verbundenen Ladestecker 107 mit der Stromspeichereinrichtung 104. Der Kabelbaum 2 führt zu der Stromspeichereinrichtung 104 einen Gleichstrom für das Laden der Stromspeichereinrichtung 104 von dem mit dem Ladeeinlass 106 verbundenen Ladestecker 107 zu. Die Stromspeichereinrichtung 104 wird mit der von dem Ladestecker 107 über den Ladeeinlass 106 und den Kabelbaum 2 zugeführten Gleichstrom geladen.
  • In dem EV-System 10 mit diesem Aufbau sind die Spannung und der Strom der in dem Kabelbaum 2 fließenden Gleichstromleistung vergrößert, weil eine immer höhere Ausgabe der Ladegleichstromleistung für zum Beispiel ein Schnelladen gefordert wird. In Entsprechung zu diesem Trend enthält die Kabelbaumeinheit 1 in der Ausführungsform neben dem Kabelbaum 2 eine Kühleinheit 3, die den Kabelbaum 2 kühlt. Mit einem derartigen Aufbau kann die Kabelbaumeinheit 1 eine Vergrößerung der Querschnittform eines Leitungsteils eines durch den Kabelbaum 2 gebildeten Ladeleitungspfads 50 auch dann verhindern, wenn die Spannung und der Strom der in dem Kabelbaum 2 fließenden Gleichstromleistung vergrößert sind. Im Folgenden wird der Aufbau der Kabelbaumeinheit 1 im Detail mit Bezug auf die entsprechenden Zeichnungen beschrieben.
  • Die Kabelbaumeinheit 1 enthält in dieser Ausführungsform den Kabelbaum 2 und die Kühleinheit 3 wie oben beschrieben. Der Kabelbaum 2 enthält in dieser Ausführungsform ein Führungsmaterial 20, das durch die Kühleinheit 3 gekühlt wird. Mit anderen Worten enthält die Kabelbaumeinheit 1 das Führungsmaterial 20 und die Kühleinheit 3. Die Stromspeichereinheit 103 enthält die Stromspeichereinrichtung 104, das Führungsmaterial 20 und die Kühleinheit 3.
  • In der folgenden Beschreibung ist der Kabelbaum 2 in dieser Ausführungsform typischerweise ein Ladekabelbaum für ein Schnellladen, in dem eine Gleichstromleistung mit einer relativ hohen Ausgabe (z.B. ungefähr 150 kW) mit einer hohen Spannung (z.B. ungefähr 400 bis 500 V) und einem hohen Strom (z.B. 300 bis 400 A) fließt. Der Kabelbaum 2 führt zu der Stromspeichereinrichtung 104 eine Gleichstromleistung mit einer relativ hohen Spannung und einem relativ hohen Strom als eine Ladeleistung zu. In der Kabelbaumeinheit 1 in dieser Ausführungsform ist die Kühleinheit 3 auf den Kabelbaum 2 angewendet, der als der Ladekabelbaum für ein Schnellladen dient. In dem EV-System 100 kann neben dem Kabelbaum 2, der als der Ladekabelbaum für ein Schnellladen dient, auch ein Ladekabelbaum für ein normales Laden vorgesehen sein, in dem eine Gleichstromleistung fließt, die eine relativ niedrige Ausgabe mit einer niedrigen Spannung und einem niedrigen Strom aufweist. In diesem Fall wird in dem EV-System 100 die Kabelbaumeinheit 1 auf den Kabelbaum 2 angewendet, der als der Ladekabelbaum für ein Schnellladen dient. Der Kabelbaum 2 kann eine Kommunikationsleitung enthalten, die den Ladeeinlass 106 und die Stromspeichereinrichtung 104 verbindet und verschiedene elektrische Signale überträgt.
  • Der Kabelbaum 2 enthält das Führungsmaterial 20, das den Ladeleitungspfad 50 bildet. In dem Fahrzeug V ist der Ladeleitungspfad 50 ein Leitungspfad, der sich zwischen dem Ladeeinlass 106 und der Stromspeichereinrichtung 104 erstreckt und Strom überträgt. Insbesondere ist der Ladeleitungspfad 50 ein Leitungspfad für ein Schnellladen und führt zu der Stromspeichereinrichtung 104 eine Gleichstromleistung mit einer relativ hohen Spannung und einem relativ hohen Strom als eine Ladeleistung von dem mit dem Ladeeinlass 106 verbundenen Ladestecker 107 zu. Das Führungsmaterial 20 ist derart geführt, dass sich das Führungsmaterial 20 zwischen dem Ladeeinlass 106 und der Stromspeichereinrichtung 104 erstreckt und den Ladeleitungspfad 50 bildet.
  • In dem Kabelbaum 2 ist das Führungsmaterial 20, das den Ladeleitungspfad 50 bildet, mit einem Versorgungsdraht 20A für eine Stromversorgung und einem Erdungsdraht 20B für eine Erdung versehen und umfasst also zwei Drähte. Der Versorgungsdraht 20A ist ein Führungskörper, der elektrisch mit einer positiven Elektrode der Stromspeichereinrichtung 104 verbunden ist und elektrische Leistung mit einer bestimmten Spannung und einem bestimmten Strom zu der Stromspeichereinrichtung 104 zuführt. Der Erdungsdraht 20B ist ein Führungskörper, der elektrisch mit einer negativen Elektrode der Stromspeichereinrichtung 104 verbunden ist und eine Erdung herstellt. Der Ladeleitungspfad 50 umfasst also zwei Systeme, von denen eines der Versorgungsdraht 20A ist, der als ein Leitungspfad für eine Stromversorgung dient, und von denen das andere der Erdungsdraht 20B ist, der als ein Leitungspfad für eine Erdung dient. Der Versorgungsdraht 20A und der Erdungsdraht 20B werden jeweils eigens ausgebildet und geführt, indem sie zu einer Form in Entsprechung zu einem Führungspfad in dem Fahrzeug V geformt werden. Der Versorgungsdraht 20A und der Erdungsdraht 20b können sich nebeneinander mit dazwischen einem Abstand erstrecken oder können sich in einem engen Kontakt miteinander ohne Abstand erstrecken. In der folgenden Beschreibung werden der Versorgungsdraht 20A und der Erdungsdraht 20B einfach als „Führungsmaterial 20“ bezeichnet und nicht jeweils eigens beschrieben.
  • Das Führungsmaterial 20 in dieser Ausführungsform kann eine umhüllte Sammelschiene 21 wie in 3 gezeigt oder einen umhüllten Elektrodraht 22 wie in 4 gezeigt enthalten.
  • Wie in 3 gezeigt, enthält die umhüllte Sammelschiene 21 einen plattenförmigen Leiter 21a, der eine Leitfähigkeit aufweist, und eine Plattenförmiger-Leiter-Isolationshülle 21 b, die eine isolierende Eigenschaft aufweist. Die umhüllte Sammelschiene 21 ist eine sogenannte isolierte Sammelschiene, in der die Plattenförmiger-Leiter-Isolationshülle 21b eine Außenfläche des plattenförmigen Leiters 21a bedeckt. Der plattenförmige Leiter 21a weist eine Leitfähigkeit auf und ist mit einer Plattenform ausgebildet. Wenn die umhüllte Sammelschiene 21 auf das Führungsmaterial 20 angewendet ist, bildet der plattenförmige Leiter 21a wenigstens einen Teil des Ladeleitungspfads 50. Der plattenförmige Leiter 21a ist ein plattenförmiger Leiter, der mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form aus einem Strom leitenden Metallmaterial ausgebildet ist. Für den plattenförmigen Leiter 21a kann zum Beispiel eine Sammelschiene oder ein stranggepresstes, flaches Führungsmaterial verwendet werden. Der plattenförmige Leiter 21a ist zum Beispiel aus Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet. Der plattenförmige Leiter 21a ist in dieser Ausführungsform aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet. Der plattenförmige Leiter 21a ist in dieser Ausführungsform ein sogenannter flacher Aluminiumflachstab. Der plattenförmige Leiter 21a ist derart geformt, dass der plattenförmige Leiter 21a eine Querschnittform aufweist, die im Wesentlichen identisch in der Erstreckungsrichtung der Plattenform ist. Der plattenförmige Leiter 21a weist gewöhnlich eine höhere Steifigkeit auf als ein drahtförmiger Leiter 22a, der weiter unten beschrieben wird. Die Plattenförmiger-Leiter-Isolationshülle 21b ist eine Sammelschienenhülle (auch einfach als Hülle bezeichnet), die aus einem Kunstharzmaterial mit einer isolierenden Eigenschaft ausgebildet ist. Die Plattenförmiger-Leiter-Isolationshülle 21b ist in Kontakt mit der Außenfläche des plattenförmigen Leiters 21a vorgesehen und bedeckt die Außenfläche des plattenförmigen Leiters 21a. Die Plattenförmiger-Leiter-Isolationshülle 21b ist auf der Außenflächenseite des plattenförmigen Leiters 21a durch das Strangpressformen eines isolierenden Kunstharzmaterials wie etwa Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC) oder einem vernetzten Polyethylen (PE) ausgebildet, das zum Beispiel unter Berücksichtigung der Abrasionsbeständigkeit, der chemischen Beständigkeit und der Wärmebeständigkeit ausgewählt wird. Die Plattenförmiger-Leiter-Isolationshülle 21b kann durch das Auftragen eines Kunstharzmaterials auf eine Oberfläche des plattenförmigen Leiters 21a zum Beispiel in einer Tauchverarbeitung oder Sprühverarbeitung ausgebildet werden. In der Tauchverarbeitung wird der plattenförmige Leiter 21a in ein Kunstharzmaterial getaucht, um mit dem Kunstharzmaterial bedeckt zu werden. In der Sprühverarbeitung wird der plattenförmige Leiter 21a mit einem Kunstharzmaterial durch das Sprühen des Kunstharzmaterials bedeckt. Die Plattenförmiger-Leiter-Isolationshülle 21b kann durch das Setzen eines wärmeschrumpfbaren Schlauchs aus einem Kunstharzmaterial derart, dass der wärmeschrumpfbare Schlauch die Außenfläche des plattenförmigen Leiters 21a bedeckt, und das Erhitzen des wärmeschrumpfbaren Schlauchs, sodass er aufgrund der Wärme schrumpft, ausgebildet werden. Die Plattenförmiger-Leiter-Isolationshülle 21b ist zwischen einem Ende und dem anderen Ende des plattenförmigen Leiters 21a in der Erstreckungsrichtung des plattenförmigen Leiters 21a ausgebildet. Die Querschnittform (die Querschnittform senkrecht zu der Erstreckungsrichtung) des plattenförmigen Leiters 21a ist eine im Wesentlichen rechteckige Form. Die Querschnittform (die Querschnittform senkrecht zu der Erstreckungsrichtung) der Plattenförmiger-Leiter-Isolationshülle 21b weist eine im Wesentlichen rechteckige Rahmenform auf. Die umhüllte Sammelschiene 21 weist also eine Querschnittform mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form auf. Der Versorgungsdraht 20A und der Erdungsdraht 20B können die Plattenförmiger-Leiter-Isolationshülle 21b gemeinsam verwenden. Die Plattenförmiger-Leiter-Isolationshülle 21b kann den plattenförmigen Leiter 21 a des Versorgungsdrahts 20A und den plattenförmigen Leiter 21a des Erdungsdrahts 20b jeweils bedecken und die zwei plattenförmigen Leiter 21a integrieren.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst der umhüllte Elektrodraht 22 den drahtförmigen Leiter 22a, der eine Leitfähigkeit aufweist, und eine Drahtförmiger-Leiter-Isolationshülle 22b, die eine isolierende Eigenschaft aufweist. Der umhüllte Elektrodraht 22 ist ein sogenannter isolierter Drahtkern, in dem die Drahtförmiger-Leiter-Isolationshülle 22b eine Außenflächenseite des drahtförmigen Leiters 22a bedeckt. Der drahtförmige Leiter 22a ist ein Kerndraht, der in einer Drahtform durch das Bündeln und Verdrillen einer Vielzahl von leitfähigen Elementdrähten 22c aus einem leitfähigen Metallmaterial ausgebildet ist. Wenn der umhüllte Elektrodraht 22 auf das Führungsmaterial 20 angewendet ist, bildet der drahtförmige Leiter 22a wenigstens einen Teil des Ladeleitungspfads 50. Der Elementdraht 22c ist zum Beispiel aus Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet. Der Elementdraht 22c in der Ausführungsform ist aus Kupfer oder einer Kupferlegierung ausgebildet. Der drahtförmige Leiter 22a ist derart ausgebildet, dass der drahtförmige Leiter 22a einen im Wesentlichen gleichen Durchmesser in der Erstreckungsrichtung der Drahtform aufweist. Der drahtförmige Leiter 22a weist gewöhnlich eine höhere Flexibilität auf als der plattenförmige Leiter 21a. Die Drahtförmiger-Leiter-Isolationshülle 22b ist eine Elektrodrahthülle (auch einfach als Hülle bezeichnet), die aus einem Kunstharzmaterial mit einer isolierenden Eigenschaft ausgebildet ist. Die Drahtförmiger-Leiter-Isolationshülle 22b ist in Kontakt mit einer Außenfläche des drahtförmigen Leiters 22a ausgebildet und bedeckt die Außenfläche des drahtförmigen Leiters 22a. Die Drahtförmiger-Leiter-Isolationshülle 22b ist auf der Außenflächenseite des drahtförmigen Leiters 22a durch das Strangpressformen eines isolierenden Kunstharzmaterials wie etwa Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC) oder einem vernetzten Polyethylen (PE) ausgebildet, das zum Beispiel unter Berücksichtigung der Abrasionsbeständigkeit, der chemischen Beständigkeit und der Wärmebeständigkeit ausgewählt wird. Die Drahtförmiger-Leiter-Isolationshülle 22b kann in gleicher Weise ausgebildet werden wie die Plattenförmiger-Leiter-Isolationshülle 21b, indem ein Kunstharzmaterial auf die Oberfläche des drahtförmigen Leiters 22 in zum Beispiel einer Tauchverarbeitung oder einer Sprühverarbeitung aufgetragen wird. Die Drahtförmiger-Leiter-Isolationshülle 22b kann aus einem wärmeschrumpfbaren Schlauch aus einem Kunstharzmaterial ausgebildet werden. Die Drahtförmiger-Leiter-Isolationshülle 22b ist zwischen einem Ende und dem anderen Ende des drahtförmigen Leiters 22a in der Erstreckungsrichtung des drahtförmigen Leiters 22a ausgebildet. Die Querschnittform (die Querschnittform senkrecht zu der Erstreckungsrichtung) des drahtförmigen Leiters 22a ist eine im Wesentlichen kreisrunde Form. Die Querschnittform (die Querschnittform senkrecht zu der Erstreckungsrichtung) der Drahtförmiger-Leiter-Isolationshülle 22b ist eine im Wesentlichen kreisrunde Ringform. Der umhüllte Elektrodraht 22 weist also eine Querschnittform mit einer im Wesentlichen kreisrunden Form auf. Der Versorgungsdraht 20A und der Erdungsdraht 20B können die Drahtförmiger-Leiter-Isolationshülle 22b gemeinsam verwenden. Die Drahtförmiger-Leiter-Isolationshülle 22b kann den drahtförmigen Leiter 22a des Versorgungsdrahts 20A und den drahtförmigen Leiter 22a des Erdungsdrahts 20B bedecken und die zwei drahtförmigen Leiter 22 integrieren.
  • Das Führungsmaterial 20 kann in dieser Ausführungsform den gesamten Ladeleitungspfad 50 durch die umhüllte Sammelschiene 21 bilden. Das Führungsmaterial 20 kann in dieser Ausführungsform den gesamten Ladeleitungspfad 50 durch den umhüllten Elektrodraht 22 bilden. Das Führungsmaterial kann einen Teil des Ladeleitungspfads 50 durch die umhüllte Sammelschiene 21 und einen anderen Teil des Ladeleitungspfads 50 durch den umhüllten Elektrodraht22 bilden. Die umhüllte Sammelschiene 21 und der umhüllte Elektrodraht 22 können elektrisch mit einem dazwischen angeordneten Verbindungsteil verbunden sein. In diesem Fall dient der durch die umhüllte Sammelschiene 21 gebildete Teil gewöhnlich als ein Pfadregelungsteil in dem Kabelbaum 2. Der andere durch den umhüllten Elektrodraht 22 gebildete Teil dient als ein Verformungszulassungsteil in dem Kabelbaum 2. Der Pfadregelungsteil regelt den Führungspfad des Ladeleitungspfads 50 in dem Ladeleitungspfad 50. Der Verformungszulassungsteil gestattet eine Verformung des Ladeleitungspfads 50 in dem Ladeleitungspfad 50. Das Führungsmaterial 20 umfasst die umhüllte Sammelschiene 21, die als der Pfadregelungsteil dient, und den umhüllten Elektrodraht 22, der als der Verformungszulassungsteil dient, wodurch die Verarbeitungseffizienz verschiedener Arbeitsvorgänge wie etwa einer Führungsarbeit verbessert wird.
  • Wie in 2 gezeigt, ist das Führungsmaterial 20 mit einem Einlassanschluss 23 an dem Ende auf der Ladeeinlass 106-Seite des Ladeleitungspfads 50 versehen. Das Führungsmaterial 20 ist mit einem Verbindungsanschluss 24 an dem Ende auf der Stromspeichereinrichtung 104-Seite des Ladeführungspfads 50 versehen. Der Einlassanschluss 23 wird durch den Ladeeinlass 106 gehalten, während der Einlassanschluss 23 elektrisch mit dem Ende auf der Ladeeinlass 106-Seite des Führungsmaterials 20 verbunden ist. Der Einlassanschluss 23 ist elektrisch mit dem Ladestecker 107 verbunden, der mit dem Ladeeinlass 106 verbunden ist, während der Einlassanschluss 23 durch den Ladeeinlass 106 gehalten wird. Dieser Aufbau ermöglicht, dass das Führungsmaterial 20 elektrisch mit dem mit dem Ladeeinlass 106 verbundenen Ladestecker 107 über den Einlassanschluss 23 verbunden wird. Der Verbindungsanschluss 24 wird durch ein Steckergehäuse 25 gehalten, während der Verbindungsanschluss 24 elektrisch mit dem Ende auf der Stromspeichereinrichtung 104-Seite des Führungsmaterials 20 verbunden ist. Der Verbindungsanschluss 24 ist elektrisch mit der Stromspeichereinrichtung 104 verbunden, während der Verbindungsanschluss 24 durch das Steckergehäuse 25 gehalten wird. Dieser Aufbau ermöglicht, dass das Führungsmaterial 20 elektrisch mit der Stromspeichereinrichtung 104 über den Verbindungsanschluss 24 verbunden ist.
  • Die Kühleinheit 3 kühlt das Führungsmaterial 20 des Kabelbaums 2. Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst die Kühleinheit 3 in dieser Ausführungsform ein Kühlrohr 30. Wenigstens ein Teil des Kühlrohrs 30 ist entlang des Führungsmaterials 20 vorgesehen. In dem Kühlrohr 30 kann ein Kühlmedium r fließen. Das Kühlrohr 30 ist ein hohles Glied, das einen Flusspfad 30a aufweist, der in dem Kühlrohr 30 ausgebildet ist und in dem das Kühlmedium r fließen kann. Die Kühleinheit 3 mit diesem Aufbau ermöglicht in dieser Ausführungsform ein Kühlen des Führungsmaterials 20 durch das in dem Kühlrohr 30 fließende Kühlmedium r. Das Kühlmedium r ist eine Flüssigkeit, die in dem Flusspfad 30a des Kühlrohrs 30 fließen kann. Das Kühlmedium r ist eines von verschiedenen Wärmetauschmedien, die einen Wärmetausch an entsprechenden Teilen vorsehen. Das Kühlmedium r ist in dieser Ausführungsform eine Flüssigkeit wie etwa Wasser, ein Frostschutzmittel oder ähnliches. Das Kühlrohr 30 ist gewöhnlich derart vorgesehen, dass das Kühlrohr 30 in Nachbarschaft und in Kontakt mit dem Führungsmaterial 20 entlang der gesamten Länge des Führungsmaterials 20 von dem Ladeeinlass 106 zu der Stromspeichereinrichtung 104 ist. Dieser Aufbau ermöglicht, dass das Kühlrohr 30 das gesamte Führungsmaterial 20 durch das in dem Flusspfad 30a fließende Kühlmedium r kühlt. Das Kühlrohr 30 ist vorzugsweise derart vorgesehen, dass das Kühlrohr 30 auch die Verbindungsteile des Einlassanschlusses 23 und des Verbindungsanschlusses 24 kühlen kann. Die Verbindungsteile neigen zu einer relativ einfachen Erzeugung von Wärme. Das Kühlrohr 30 kann zum Beispiel aus einem Metallmaterial mit einer guten Wärmeleitfähigkeit oder einem Kunstharzmaterial mit einer guten Flexibilität ausgebildet sein.
  • Wenn zum Beispiel das Kühlrohr 30 auf die umhüllte Sammelschiene 21 wie in 3 gezeigt angewendet ist, ist das Kühlrohr 30 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Rohrform ausgebildet. Ein Raum innerhalb des Kühlrohrs 30 dient als der Flusspfad 30a für das Kühlmedium r. In diesem Fall sind die Kühlrohre 30 vorzugsweise auf wenigstens beiden Seiten in der Dickenrichtung des plattenförmigen Leiters 21a der umhüllten Sammelschiene 21 als ein den plattenförmigen Leiter21a einschließendes Paar vorgesehen. Jedes Kühlrohr 30 ist vorzugsweise derart vorgesehen, dass das Kühlrohr 30 im Wesentlichen der gesamten Fläche des plattenförmigen Leiters 21a in der Richtung senkrecht zu der Dickenrichtung zugewandt ist. In diesem Fall kann der Kabelbaum 2 weiterhin ein Außenglied 26, das die äußerste Schicht bildet und eine im Wesentlichen rechteckige Rohrform aufweist, wie etwa ein gewelltes Glied umfassen. Das Außenglied 26 kann die Außenseiten der umhüllten Sammelschiene 21 und der Kühlrohre 30 bedecken, um die umhüllte Sammelschiene 21 und die Kühlrohre 30 zu schützen. In dem Kabelbaum 2 können die umhüllte Sammelschiene 21 und die Kühlrohre 30 durch ein Bindeband oder ein Bindeklebeband gebündelt werden. In dem Kabelbaum 2 kann die wechselseitige Positionsbeziehung zwischen der umhüllten Sammelschiene 21 und den Kühlrohren 30 zum Beispiel durch einen Clip fixiert werden. In dem Beispiel von 3 sind die Kühlrohre 30 aus einem Metallmaterial ausgebildet.
  • Wenn zum Beispiel das Kühlrohr 30 wie in 4 gezeigt auf den umhüllten Elektrodraht 22 angewendet ist, besteht das Kühlrohr 30 aus einem Innenrohr 30b, das mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet ist, und einem Außenrohr 30c, das in einer entsprechenden im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet ist, sodass das Außenrohr 30c das Innenrohr 30b von außen umgibt. In dem Kühlrohr 30 wird die wechselseitige Positionsbeziehung zwischen dem Innenrohr 30b und dem Außenrohr 30c zum Beispiel durch ein Abstandsglied fixiert. Ein Innenraum mit im Wesentlichen einer Ringform, die durch das Innenrohr 30b und das Außenrohr 30c definiert wird, dient als der Flusspfad 30a für das Kühlmedium r. In diesem Fall ist das Kühlrohr 30 vorzugsweise derart vorgesehen, dass der umhüllte Elektrodraht 22 in das Innenrohr 30b eingesteckt ist und das Innenrohr 30b den drahtförmigen Leiter 22a des umhüllten Elektrodrahts 22 von außen bedeckt. In diesem Fall kann der Kabelbaum 2 weiterhin ein Außenglied 27, das die äußerste Schicht bildet und eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweist, wie etwa ein gewelltes Glied umfassen. Das Außenglied 27 kann den umhüllten Elektrodraht 22 und das Kühlrohr 30 von außen bedecken, um den umhüllten Elektrodraht 22 und das Kühlrohr 30 zu schützen. In dem Kabelbaum 2 können der umhüllte Elektrodraht 22 und das Kühlrohr 30 durch ein Bindeband oder ein Bindeklebeband gebündelt werden. In dem Kabelbaum 2 kann die wechselseitige Positionsbeziehung zwischen dem umhüllten Elektrodraht 22 und dem Kühlrohr 30 zum Beispiel durch einen Clip fixiert werden. In dem Beispiel von 4 ist das Kühlrohr 30 aus einem Kunstharzmaterial ausgebildet.
  • Die Kühleinheit 3 enthält in dieser Ausführungsform ein Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystem 31, ein Ladeleitungspfad-Kühlzirkulationssystem 32, ein Flusspfad-Steuerventil 33 und eine Steuereinrichtung 34. Das Kühlrohr 30 bildet einen Teil des Ladeleitungspfad-Kühlzirkulationssystems 32.
  • Das Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystem 31 ist ein Kühlsystem, in dem das Kühlmedium r zirkuliert und die Stromspeichereinrichtung 104 kühlt. Das Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystem 31 umfasst eine Pumpe 31a, eine Wärmetauscheinheit 31b, eine Kühleinrichtung 31c und einen Zirkulationspfad 31 d, der die Pumpe 31a, die Wärmetauscheinheit 31b und die Kühleinrichtung 31c verbindet und in dem das Kühlmedium r zirkuliert. Die Pumpe 31a ist eine Pumpeinrichtung, die einen Druck auf das Kühlmedium r in dem Zirkulationspfad 31d ausübt, um das Kühlmedium r zu entsprechenden Teilen zu transportieren. Die Pumpe 31a entspricht einer Pumpe, die eine Drucktransport des Kühlmediums r in dem Kühlrohr 30 durchführt. Die Wärmetauscheinheit 31b ist ein Wärmetauscher, der einen Wärmetausch zwischen dem in dem Zirkulationspfad 31d zirkulierenden Kühlmedium r und der Stromspeichereinrichtung 104 durchführt, um die Stromspeichereinrichtung 104 zu kühlen. Die Kühleinrichtung 31c kühlt wiederum das Kühlmedium r, dessen Temperatur durch den Wärmetausch an der Wärmetauscheinheit 31b erhöht wurde. Als die Kühleinrichtung 31c können verschiedene Typen von Einrichtungen verwendet werden. Ein Beispiel für eine derartige Einrichtung ist eine Einrichtung, die das Kühlmedium r unter Verwendung eines Kühlventilators oder eines sekundären Kühlmediums kühlt. In dem Zirkulationspfad 31d zirkuliert das durch die Pumpe 31a gepumpte Kühlmedium r durch die Wärmetauscheinheit 31b und die Kühleinrichtung 31c und tritt danach erneut in die Pumpe 31a ein.
  • In dem Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystem 31 mit diesem Aufbau fließt das durch die Pumpe 31a gepumpte Kühlmedium r in dem Zirkulationspfad 31d und tritt in die Wärmetauscheinheit 31b ein. Das in die Wärmetauscheinheit 31b eingetretene Kühlmedium r tauscht Wärme mit der Stromspeichereinrichtung 104 in der Wärmetauscheinheit 31b, um die Stromspeichereinrichtung 104 zu kühlen. Das Kühlmedium r wird nach dem Wärmetausch in der Wärmetauscheinheit 31b von der Wärmetauscheinheit 31b ausgeführt, wobei es eine höhere Temperatur als vor dem Wärmetausch aufweist, und fließt in den Zirkulationspfad 31d, um in die Kühleinrichtung 31c einzutreten. Das Kühlmedium r, das in die Kühleinrichtung 31c eingetreten ist, wird durch die Kühleinrichtung 31c gekühlt. Das Kühlmedium r wird nach dem Kühlen durch die Kühleinrichtung 31c von der Kühleinrichtung 31c ausgeführt, wobei es eine niedrigere Temperatur als vor dem Kühlen aufweist, und fließt in den Zirkulationspfad 31d, um erneut in die Pumpe 31a einzutreten.
  • Das Ladeleitungspfad-Kühlzirkulationssystem 32 ist ein Kühlsystem, in dem das Kühlmedium r zirkuliert und das Führungsmaterial 20 kühlt. Das Ladeleitungspfad-Kühlzirkulationssystem 32 ist in dieser Ausführungsform ein verzweigtes Kühlsystem, das sich von dem Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystem 31 verzweigt. In dem Ladeleitungspfad-Kühlzirkulationssystem 32 zirkuliert und fließt das von dem Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystem 31 verzweigte Kühlmedium 4 in dem Kühlrohr 30, um das Führungsmaterial 20 zu kühlen. Mit anderen Worten wird in der Kühleinheit 3 in der Ausführungsform ein Teil des Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystems 31 gemeinsam als ein Teil des Ladeleitungspfad-Kühlzirkulationssystems 32 verwendet. Ein Teil des Flusspfads einschließlich der Pumpe 31a und der Kühleinrichtung 31c des Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystems 31 wird gemeinsam mit dem Ladeleitungspfad-Kühlzirkulationssystem 32 verwendet. Das Ladeleitungspfad-Kühlzirkulationssystem 32 umfasst einen Zirkulationspfad 32a, in dem das von dem Zirkulationspfad 31d des Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystems 31 verzweigende Kühlmedium r zirkuliert. In dem Zirkulationspfad 32a verzweigt das in dem Zirkulationspfad 31d fließende Kühlmedium r an einer Verzweigung 31e, fließt in das Kühlrohr 30 und vereinigt sich danach mit dem Zirkulationspfad 31d an einem Verbindungsteil 31f wiederum für eine Zirkulation. Die Verzweigung 31e ist auf einer stromabwärts gelegenen Seite der Pumpe 31a und auf einer stromaufwärts gelegenen Seite der Wärmetauscheinheit 31b in dem Zirkulationspfad 31d angeordnet. Der Verbindungsteil 31f ist auf der stromabwärts gelegenen Seite der Wärmetauscheinheit 31b und der stromaufwärts gelegenen Seite der Kühleinrichtung 31c in dem Zirkulationspfad 31d angeordnet.
  • In dem Ladeleitungspfad-Kühlzirkulationssystem 32 mit diesem Aufbau fließt das durch die Pumpe 31a gepumpte Kühlmedium r in dem Zirkulationspfad 31d und fließt ein Teil des Kühlmediums r in dem Zirkulationspfad 32a über die Verzweigung 31e. Das nach dem Verzweigen an der Verzweigung 31e in dem Zirkulationspfad 32a fließende Kühlmedium r tritt in das Kühlrohr 30 ein. Das in das Kühlrohr 30 eingetretene Kühlmedium r tauscht Wärme mit dem Führungsmaterial 20 in dem Kühlrohr 30, um das Führungsmaterial 20 zu kühlen. Das Kühlmedium r fließt nach dem Wärmetausch in dem Kühlrohr 30 in dem Zirkulationspfad 32a, wobei es eine höhere Temperatur aufweist als vor dem Wärmetausch, und vereinigt sich mit dem Zirkulationspfad 31d über den Verbindungsteil 31f. Das nach der Vereinigung mit dem Zirkulationspfad 31d in dem Zirkulationspfad 31d fließende Kühlmedium r wird durch die Kühleinrichtung 31c gekühlt und tritt erneut in die Pumpe 31a ein.
  • Das Flusspfad-Steuerventil 33 kann das Kühlmedium r für ein Fließen zu der Stromspeichereinrichtung 104 und für ein Fließen zu dem Kühlrohr 30 steuern. Das Flusspfad-Steuerventil 33 enthält zum Beispiel ein elektromagnetisches Ventil oder ein elektrisch betriebenes Ventil. Das Flusspfad-Steuerventil 33 ist an der Verzweigung 31e des Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystems 31 und das Ladeleitungspfad-Kühlzirkulationssystems 32 angeordnet. Das Flusspfad-Steuerventil 33 kann in dem Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystem 31 zu einem Unterbrechungszustand schalten, in dem der Fluss des Kühlmediums r zu der Stromspeichereinrichtung 104 unterbrochen ist, und zu einem Flusszustand, in dem das Kühlmedium r zu der Stromspeichereinrichtung 104 fließen kann. Außerdem kann das Flusspfad-Steuerventil 33 in dem Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystem 31 zu einem Unterbrechungszustand schalten, in dem der Fluss des Kühlmediums r zu dem Kühlrohr 30 unterbrochen ist, und zu einem Flusszustand, in dem das Kühlmedium r zu dem Kühlrohr 30 fließen kann. Das Flusspfad-Steuerventil 33 kann die Flussrate des Kühlmediums r zu der Stromspeichereinrichtung 104 und die Flussrate des Kühlmediums r zu dem Kühlrohr 30 präzise einstellen. Mit anderen Worten kann das Flusspfad-Steuerventil 33 die Flussrate des Kühlmediums r, das direkt zu dem Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystem 31 fließt, und die Flussrate des Kühlmediums r, das von dem Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystem 31 verzweigt und in das Ladeleitungspfad-Kühlzirkulationssystem 32 fließt, einstellen. Das Flusspfad-Steuerventil 33 ist elektrisch mit der Steuereinrichtung 34 verbunden, und sein Betrieb wird durch die Steuereinrichtung 34 gesteuert.
  • Die Steuereinrichtung 34 steuert die entsprechenden Komponenten der Kühleinheit 3. Die Steuereinrichtung 34 enthält eine elektronische Schaltung, die als eine Haupteinheit einen bekannten Mikrocomputer enthält, der zum Beispiel eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) und eine Schnittstelle umfasst. Die Steuereinrichtung 34 ist elektrisch mit den verschiedenen Komponenten in der Kühleinheit 3 wie etwa der Pumpe 31a und dem Flusspfad-Steuerventil 33 verbunden und steuert deren Betrieb. Die Steuereinrichtung 34 führt ein in dem ROM, dem RAM oder ähnlichem gespeichertes Steuerprogramm aus, um verschiedene Typen von Verarbeitung für das Steuern der entsprechenden Komponenten in der Kühleinheit 3 durchzuführen. Zum Beispiel kann die Stromspeichereinrichtung 104 die Ladeeffizienz erhöhen, indem sie zu einer entsprechenden Temperatur versetzt wird, wenn sie geladen wird. Dafür wird die Stromspeichereinrichtung 104 durch das in dem Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystem 31 fließende Kühlmedium r in Entsprechung zu einer Umgebungstemperatur gekühlt oder wird die Stromspeichereinrichtung 104 durch eine Temperaturanpassungseinrichtung erwärmt, die zum Beispiel separat zu der Kühleinheit 3 vorgesehen ist. Die Steuereinrichtung 34 führt in dieser Ausführungsform die weiter unten beschriebene Steuerung derart durch, dass das Führungsmaterial 20 auch dann gekühlt werden kann, wenn die Stromspeichereinrichtung 104 nicht durch die Kühleinheit 3 gekühlt werden muss. Wenn die Stromspeichereinrichtung 104 nicht durch die Kühleinheit 3 gekühlt werden muss, steuert die Steuereinrichtung 34 das Flusspfad-Steuerventil 33 derart, dass ein Unterbrechungszustand erzielt wird, in dem der Fluss des Kühlmediums r zu der Stromspeichereinrichtung 104 unterbrochen ist, und ein Flusszustand erzielt wird, in dem das Kühlmedium r zu dem Kühlrohr 30 fließt. Auf diese Weise kann die Steuereinrichtung 34 mit dem Kühlen des Führungsmaterials 20 durch das in einem Teil des Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystems 31 und des Ladeleitungspfad-Kühlzirkulationssystems 32 fließende Kühlmedium 4 auch dann fortfahren, wenn die Kühlung der Stromspeichereinrichtung 104 durch das in dem Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystem 31 fließende Kühlmedium r gestoppt ist.
  • In der Kabelbaumeinheit 1, der Stromspeichereinheit 103 und dem Kabelbaum 2 erstreckt sich der Ladeleitungspfad 50 zwischen dem Ladeeinlass 106 und der Stromspeichereinrichtung 104 und überträgt Strom. Dieser Aufbau ermöglicht es, Strom von dem Ladeeinlass 106 zu der Stromspeichereinrichtung 104 über den Ladeleitungspfad 50 für das Laden der Stromspeichereinrichtung 104 zuzuführen. In diesem Fall wird das Führungsmaterial 20, das den Ladeleitungspfad 50 bildet, durch die Kühleinheit 3 in der Kabelbaumeinheit 1 gekühlt. Dieser Aufbau ermöglicht es, dass die Kabelbaumeinheit 1 das Führungsmaterial 20 auch dann kühlt, wenn das Führungsmaterial 20 Wärme erzeugt, während die Stromspeichereinheit 104 über den Ladeleitungspfad 50 gekühlt wird. Auf diese Weise kann die Kabelbaumeinheit 1 die Querschnittfläche des Führungsmaterials 20 auf eine relativ kleine Fläche reduzieren. Mit anderen Worten kann die Kabelbaumeinheit 1 verhindern, dass das Führungsmaterial 20 übermäßig erhitzt wird, indem sie das Führungsmaterial 20 durch die Kühleinheit 3 auch dann kühlt, wenn die durch das Führungsmaterial 20 erzeugte Wärmemenge relativ groß wird, weil die Querschnittfläche des Führungsmaterials 20 auf eine relativ kleine Fläche reduziert ist. Dieser Aufbau ermöglicht es, eine Vergrößerung der Querschnittform des Leitungsteils des Führungsmaterials 20, das den Ladeleitungspfad 50 des Kabelbaums 2 bildet, auch dann zu verhindern, wenn die Spannung und der Strom der in dem Kabelbaum 2 fließenden Gleichstromleistung stark vergrößert sind. Außerdem kann die Kabelbaumeinheit 1 die Querschnittfläche des Führungsmaterials 20 zu einer relativ kleinen Fläche reduzieren, wodurch das Gewicht reduziert werden kann. Auf diese Weise können die Kabelbaumeinheit 1, die Stromspeichereinheit 103 und der Kabelbaum 2 eine gute Montageeffizienz aufweisen.
  • Insbesondere kann in der Kabelbaumeinheit 1, der Stromspeichereinheit 103 und dem Kabelbaum 2 die Kühleinheit 3 das Führungsmaterial 20 durch das in dem Kühlrohr 30 fließende Kühlmedium r kühlen. Dieser Aufbau ermöglicht es, dass die Kabelbaumeinheit 1, die Stromspeichereinheit 103 und der Kabelbaum 2 das Führungsmaterial 20 entsprechend kühlen und eine gute Montageeffizienz aufweisen.
  • In der Kabelbaumeinheit 1, der Stromspeichereinheit 103 und dem Kabelbaum 2 bildet das Kühlrohr 30 das Ladeleitungspfad-Kühlzirkulationssystem 32, das von dem Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystem 31 verzweigt. Dieser Aufbau ermöglicht, dass die Kabelbaumeinheit 1 einen Teil des Ladeleitungspfad-Kühlzirkulationssystems 32, in dem das Kühlmedium r zirkuliert und in das Kühlrohr 30 fließt, gemeinsam mit dem Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystem 31 für das Kühlen der Stromspeichereinrichtung 104 verwendet. Auf diese Weise können die Kabelbaumeinheit 1, die Stromspeichereinheit 103 und der Kabelbaum 2 die Anzahl der Komponenten der Kühleinheit 3 reduzieren, wodurch eine Vergrößerung der Größe der Kabelbaumeinheit 1, der Stromspeichereinheit 103 und des Kabelbaums 2 verhindert werden kann. Die Kabelbaumeinheit 1, die Stromspeichereinheit 103 und der Kabelbaum 2 können also die Montageeffizienz weiter verbessern. Außerdem können die Herstellungskosten für die Kabelbaumeinheit 1, die Stromspeichereinheit 103 und den Kabelbaum 2 reduziert werden, weil die Kabelbaumeinheit 1, die Stromspeichereinheit 103 und der Kabelbaum 2 die Anzahl der Komponenten der Kühleinheit 3 reduzieren können.
  • In der Kabelbaumeinheit 1, der Stromspeichereinheit 103 und dem Kabelbaum 2 enthält die Kühleinheit 3 das Flusspfad-Steuerventil 33. Dieser Aufbau ermöglicht, dass die Kabelbaumeinheit 1 das Führungsmaterial 20 durch das in dem Kühlrohr 30 fließende Kühlmedium r unabhängig davon, ob die Stromspeichereinrichtung 104 gekühlt wird, auch in einem Aufbau kühlt, in dem ein Teil des Ladeleitungspfad-Kühlzirkulationssystems 32 gemeinsam mit dem Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystem 31 verwendet wird.
  • In der Kabelbaumeinheit 1, der Stromspeichereinheit 103 und dem Kabelbaum 2 kann das Führungsmaterial 20 zum Beispiel durch die umhüllte Sammelschiene 21 mit dem darin enthaltenen plattenförmigen Leiter 21a gebildet werden. In diesem Fall kann in der Kabelbaumeinheit 1 der durch die umhüllte Sammelschiene 21 in dem Führungsmaterial 20 gebildete Teil als der Pfadregelungsteil dienen, der den Führungspfad des Ladeleitungspfads 50 regelt. In diesem Fall kann die Kabelbaumeinheit 1 zuverlässig die Form des Führungsmaterials 20 in Entsprechung zu dem Führungspfad aufrechterhalten, weil der durch die umhüllte Sammelschiene 21 gebildete Pfadregelungsteil eine relativ hohe Formerhaltungsfunktion aufweist. Dieser Aufbau ermöglicht es, die Führungsverarbeitungseffizienz der Kabelbaumeinheit 1 zu dem Fahrzeug V zu verbessern. Zum Beispiel kann dieser Aufbau auch die Anzahl von für die Führungsarbeit verwendeten Fixierungseinrichtungen wie etwa von Klammern reduzieren. Auf diese Weise können die Kabelbaumeinheit 1, die Stromspeichereinheit 103 und der Kabelbaum 2 die Montageeffizienz weiter verbessern. In einem derartigen Aufbau kann die Kabelbaumeinheit 1 den plattenförmigen Leiter 21a durch das Kühlmedium r kühlen, das in einem Paar von Kühlrohren 30 fließt, die derart angeordnet sind, dass die Kühlrohre 30 die umhüllte Sammelschiene 21 mit dem darin enthaltenen plattenförmigen Leiter 21a einschließen.
  • In der Kabelbaumeinheit 1, der Stromspeichereinheit 103 und dem Kabelbaum 2 kann das Führungsmaterial 20 zum Beispiel durch den umhüllten Elektrodraht 22 mit dem darin enthaltenen drahtförmigen Leiter 22a gebildet werden. In diesem Fall kann in der Kabelbaumeinheit 1 der durch den umhüllten Elektrodraht 22 in dem Führungsmaterial 20 gebildete Teil als der Verformungszulassungsteil dienen, der eine Verformung des Ladeleitungspfads 50 gestattet. In diesem Fall kann sich die Kabelbaumeinheit 1 bei einer Änderung oder Feineinstellung des Führungspfads des Ladeleitungspfads 50 flexibel verhalten, weil der durch den umhüllten Elektrodraht 22 gebildete Verformungszulassungsteil eine relativ hohe Formänderungsfunktion aufweist. Die derart aufgebaute Kabelbaumeinheit 1 kann zum Beispiel verschiedene Toleranzen durch den umhüllten Elektrodraht 22 mit dem darin enthaltenen drahtförmigen Leiter 22a absorbieren, wenn die Kabelbaumeinheit 1 an dem Fahrzeug V montiert wird oder mit den entsprechenden Teilen in dem Fahrzeug V verbunden wird. Außerdem ermöglicht dieser Aufbau eine Verbesserung der Arbeitseffizienz der Kabelbaumeinheit 1 bei verschiedenen Arbeiten wie etwa dem Packen, Transportieren, Führen und Steckverbinden. Die Kabelbaumeinheit 1, die Stromspeichereinheit 103 und der Kabelbaum 2 können also die Montageeffizienz an dem Fahrzeug V verbessern. In einem derartigen Aufbau kann die Kabelbaumeinheit 1 den drahtförmigen Leiter 22a durch das Kühlmedium r kühlen, das in dem Kühlrohr 30 fließt, das derart vorgesehen ist, dass das Kühlrohr 30 den umhüllten Elektrodraht 22 mit dem darin enthaltenen drahtförmigen Leiter 22a bedeckt.
  • In der Kabelbaumeinheit 1, der Stromspeichereinheit 103 und dem Kabelbaum 2 kann das Führungsmaterial 20 sowohl die umhüllte Sammelschiene 21 als auch den umhüllten Elektrodraht 22 und damit sowohl den Pfadregelungsteil als auch den Verformungszulassungsteil enthalten. In diesem Fall kann die Kabelbaumeinheit 1 ihre Form in Entsprechung zu dem Führungspfad des Ladeleitungspfads 50 durch den Teil, der den plattenförmigen Leiter 21a enthält und den Pfadregelungsteil bildet, aufrechterhalten und auch eine Flexibilität durch den Teil, der den drahtförmigen Leiter 22a enthält und den Verformungszulassungsteil bildet, vorsehen. In diesem Fall kann die Kabelbaumeinheit 1 sowohl die Formerhaltungsfunktion als auch die Formänderungsfunktion für den Führungspfad des Ladeleitungspfads 50 vorsehen. Dieser Aufbau ermöglicht, dass die Kabelbaumeinheit 1 einen Ausgleich zwischen einer erforderlichen Flexibilität und Steifigkeit für die entsprechenden Teile in dem Führungsmaterial 20 erzielt. Auf diese Weise kann die Kabelbaumeinheit 1 zum Beispiel eine gute Führungsarbeitseffizienz und eine gute Handhabungseigenschaft aufweisen. Außerdem kann die Kabelbaumeinheit 1 das Führungsmaterial 20 durch die Kühleinheit 3 kühlen.
  • Die Kabelbaumeinheit, die Stromspeichereinheit und der Kabelbaum der Erfindung sind nicht auf diejenigen der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt, die auf verschiedene Weise modifiziert werden können, ohne dass deshalb der durch die Ansprüche definierte Erfindungsumfang verlassen wird.
  • In der vorstehenden Beschreibung ist das Flusspfad-Steuerventil 33 an der Verzweigung 31e des Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystems 31 und dem Ladeleitungspfad-Kühlzirkulationssystem 32 angeordnet. Das Flusspfad-Steuerventil 33 ist jedoch nicht auf eine Anordnung an der Verzweigung 31e beschränkt. Das Flusspfad-Steuerventil 33 kann eine Vielzahl von Ventilen umfassen, die an anderen Positionen als der Verzweigung 31e des Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystems 31 und des Ladeleitungspfad-Kühlzirkulationssystems 32 angeordnet sein können.
  • In der vorstehenden Beschreibung umfasst die Kühleinheit 3 das Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystem 31, das Ladeleitungspfad-Kühlzirkulationssystem 32, das Flusspfad-Steuerventil 33 und die Steuereinrichtung 34. Der Aufbau der Kühleinheit 3 ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Zum Beispiel muss die Kühleinheit 3 nicht das Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystem 31 und das Flusspfad-Steuerventil 33 enthalten. Die Kühleinheit 3 kann auch nur das Ladeleitungspfad-Kühlzirkulationssystem 32 enthalten. In diesem Fall können in der Kühleinheit 3 die Pumpe 31a und die Kühleinrichtung 31c zum Beispiel in dem Ladeleitungspfad-Kühlzirkulationssystem 32 vorgesehen sein.
  • In der vorstehenden Beschreibung sind die Kühlrohre 30 vorzugsweise auf beiden Seiten des plattenförmigen Leiters 21a in der Dickenrichtung als ein den plattenförmigen Leiter 21a einschließendes Paar angeordnet, wenn das Kühlrohr 30 auf die umhüllte Sammelschiene 21 angewendet ist. Das Kühlrohr 30 ist jedoch nicht auf die oben beschriebene Anordnung beschränkt. Wenn das Kühlrohr 30 auf die umhüllte Sammelschiene 21 angewendet ist, kann das Kühlrohr 30 derart vorgesehen sein, dass das Kühlrohr 30 die Außenseite der umhüllten Sammelschiene 21 in gleicher Weise bedeckt wie wenn das Kühlrohr 30 auf den umhüllten Elektrodraht 22 angewendet ist.
  • In der vorstehenden Beschreibung ist das Kühlrohr 30 derart vorgesehen, dass das Kühlrohr 30 in Nachbarschaft zu und in Kontakt mit dem Führungsmaterial 20 entlang der gesamten Länge des Führungsmaterials 20 von dem Ladeeinlass 106 zu der Stromspeichereinrichtung 104 vorgesehen ist. Das Kühlrohr 30 ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das Kühlrohr 30 kann auch derart vorgesehen sein, dass das Kühlrohr 30 in Nachbarschaft zu und in Kontakt mit dem Führungsmaterial 20 entlang von einem Teil der gesamten Länge des Führungsmaterials 20 von dem Ladeeinlass 106 zu der Stromspeichereinrichtung 104 angeordnet ist, und kann einen Teil des Führungsmaterials 20 durch das in dem Flusspfad 30a fließende Kühlmedium r kühlen.
  • In der vorstehenden Beschreibung erstreckt sich in der Kühleinheit 3 das Kühlrohr 30 entlang des Führungsmaterials 20. Das Kühlrohr 30 ist nicht auf eine Erstreckung entlang des Führungsmaterials 20 beschränkt. In einer in 5 gezeigten Modifikation unterscheidet sich eine Kühleinheit 203 gemäß der Modifikation von der Kühleinheit 3 dadurch, dass die Kühleinheit 203 mit einem Kühlrohr 230 anstelle des Kühlrohrs 30 versehen ist. Die Kühleinheit 203 weist ansonsten im Wesentlichen den gleichen Aufbau auf wie die Kühleinheit 3. Das Kühlrohr 230 unterscheidet sich von dem Kühlrohr 30 dadurch, dass das Kühlrohr 230 spiralförmig um das Führungsmaterial 20 gewunden ist. Das Kühlrohr 230 weist im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie das Kühlrohr 30 mit Ausnahme des oben beschriebenen Unterschieds auf. In diesem Fall können die Kabelbaumeinheit 1, die Stromspeichereinheit 103 und der Kabelbaum 2 das Führungsmaterial 20 durch das in dem Kühlrohr 230 der Kühleinheit 203 fließende Kühlmedium r kühlen. Auf diese Weise können die Kabelbaumeinheit 1, die Stromspeichereinheit 103 und der Kabelbaum 2 eine gute Montageeffizienz aufweisen.
  • In einer anderen in 6 gezeigten Modifikation unterscheidet sich eine Kühleinheit 303 gemäß der Modifikation von den Kühleinheiten 3 und 203 dadurch, dass die Kühleinheit 303 mit einer Wärmetauscheinheit 335 anstelle des Kühlrohrs 30 versehen ist. Die Wärmetauscheinheit 335 ist ein Wärmetauscher, der mit dem Zirkulationspfad 32a verbunden ist und in den das in dem Zirkulationspfad 32a zirkulierende Kühlmedium r eintritt. Die Wärmetauscheinheit 335 führt einen Wärmetausch zwischen dem in dem Zirkulationspfad 32a zirkulierenden Kühlmedium r und dem Führungsmaterial 20 durch, um das Führungsmaterial 20 zu kühlen. In diesem Fall können die Kabelbaumeinheit 1, die Stromspeichereinheit 103 und der Kabelbaum 2 das Führungsmaterial 20 durch die Kühleinheit 303 kühlen, sodass sie eine gute Montageeffizienz aufweisen. Neben den oben beschriebenen Kühleinheiten kann eine Kühleinheit für das Kühlen des Führungsmaterials 20 auch einen für das Kühlen des Führungsmaterials 20 verwendeten Kühlventilator umfassen, indem eine Kühlwicklung an dem Führungsmaterial 20 gewickelt wird. Es kann ein beliebiger Aufbau, der das Führungsmaterial 20 kühlt, als die Kühleinheit für das Kühlen des Führungsmaterials 20 verwendet werden.
  • In der vorstehenden Beschreibung ist in den Kühleinheiten 3 das in dem Kühlrohr 30 zirkulierende Kühlmedium r flüssig. Das Kühlmedium r ist nicht auf eine Flüssigkeit beschränkt. Die Kühleinheit 403 gemäß der in 7 gezeigten Modifikation unterscheidet sich von der Kühleinheit 3 dadurch, dass die Kühleinheit 403 das Kühlrohr 430 anstelle des Kühlrohrs 30 umfasst und das in dem Kühlrohr 430 zirkulierende Kühlmedium rein Gas ist. Weiterhin unterscheidet sich die Kühleinheit 403 von der Kühleinheit 3 dadurch, dass die Kühleinheit 403 den Ventilator 435 anstelle des Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystems 31, des Ladeleitungspfad-Kühlzirkulationssystems 32, des Flusspfad-Steuerventils 33 usw. umfasst. Ansonsten ist der Aufbau der Kühleinheit 403 im Wesentlichen gleich demjenigen der Kühleinheit 3.
  • Das Kühlrohr 430 gemäß der in 8 gezeigten Modifikation unterscheidet sich von dem Kühlrohr 30 von 4 dadurch, dass das Kühlrohr 430 derart vorgesehen ist, dass es die Außenseite des Versorgungsdrahts 20A und des Erdungsdrahts 20B des Führungsmaterials 20 gesammelt bedeckt. Ansonsten ist der Aufbau des Kühlrohrs 430 im Wesentlichen gleich demjenigen des Kühlrohrs 30. Das Kühlrohr 430 ist mit einer hohlen zylindrischen Form ausgebildet und bildet eine Kühlleitung, in der das Kühlmedium r in dem Flusspfad 30a fließen kann. Das Kühlmedium r gemäß der Modifikation ist ein Gas wie etwa Luft oder ähnliches. Bei diesem Aufbau kann in der Kühleinheit 403 gemäß der Modifikation das Führungsmaterial 20 durch das in dem Kühlrohr 430 fließende Kühlmedium r (Gas) gekühlt werden. Dabei ist das Führungsmaterial 20 (der Versorgungsdraht 20A und der Erdungsdraht 20B) als der umhüllte Elektrodraht 22 gezeigt. Das Führungsmaterial 20 kann jedoch auch die umhüllte Sammelschiene 21 sein (siehe 3).
  • Der Ventilator 435 ist ein Gebläse, das das Kühlmedium r als ein Gas zu dem Flusspfad 30a in dem Kühlrohr 430 transportiert. Die Steuereinrichtung 34 gemäß der Modifikation ist elektrisch mit dem Ventilator 435 verbunden, um den Betrieb des Ventilators 435 zu steuern. Zum Beispiel führt in dem Flusspfad 30a in dem Kühlrohr 430 der Ventilator 435 das Kühlmedium r von einer Seite der Stromspeichereinrichtung 104 zu einer Seite des Ladeeinlasses 106. Das durch den Ventilator 435 transportierte Kühlmedium r wird in den Flusspfad 30a von einem Einlass auf der Seite der Stromspeichereinrichtung 104 des Kühlrohrs 430 gesaugt. Dann zirkuliert das Kühlmedium r in dem Flusspfad 30a und tauscht Wärme mit dem Führungsmaterial 20 in dem Kühlrohr 430, um das Führungsmaterial 20 zu kühlen. Das Kühlmedium r wird nach dem Wärmetausch in dem Kühlrohr 430 von einem Auslass auf der Seite des Ladeeinlasses 106 nach außen ausgeführt.
  • In diesem Fall können die Kabelbaumeinheit 1, die Stromspeichereinheit 103 und der Kabelbaum 2 das Führungsmaterial 20 durch die Kühleinheit 403 mittels des in dem Kühlrohr 430 fließenden Kühlmediums r (Gas) kühlen. Daraus resultiert, dass die Kabelbaumeinheit 1, die Stromspeichereinheit 103 und der Kabelbaum 2 eine gute Montageeffizienz sicherstellen können.
  • In der Kühleinheit 403 gemäß der Modifikation führt der Ventilator 435 das Kühlmedium r in dem Flusspfad 30a von der Seite der Stromspeichereinrichtung 104 zu der Seite des Ladeeinlasses 106 zu. Deshalb kann auf der Seite der Stromspeichereinrichtung 104 erzeugte Wärme einfach zu außerhalb des Fahrzeugs abgeführt werden. In diesem Fall kann in der Kühleinheit 403 der Ventilator 435 das Kühlmedium r in dem Flusspfad 30a von der Seite des Ladeeinlasses 106 zu der Seite der Stromspeichereinrichtung 104 zuführen.
  • Die Kühleinheit403 gemäß der Modifikation kann das Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystem 31, das Ladeleitungspfad-Kühlzirkulationssystem 32, das Flusspfad-Steuerventil 33 und eine Steuereinrichtung 34 wie in der weiter oben beschriebenen Kühleinheit 3 (siehe 2) umfassen. In diesem Fall ist in der Kühleinheit 403 eine Gebläseeinrichtung wie etwa der Ventilator 435 für das Transportieren des gasförmigen Kühlmediums r anstelle der Pumpe 31a vorgesehen, die einen Druck auf das flüssige Kühlmedium r ausübt, um dieses zu transportieren. Wenn in diesem Fall wie in der Ausführungsform die Stromspeichereinrichtung 104 nicht durch die Kühleinheit 403 gekühlt werden muss, kann die Steuereinrichtung 34 das Flusspfad-Steuerventil 33 steuern, um einen Unterbrechungszustand zu erzielen, in dem der Fluss des Kühlmediums r zu der Seite der Stromspeichereinrichtung 104 unterbrochen ist, und einen Flusszustand zu erzielen, in dem das Kühlmedium r zu der Seite des Kühlrohrs 30 fließt. Auf diese Weise kann die Steuereinrichtung 34 das Kühlen des Führungsmaterials 20 fortsetzen, indem das Kühlmedium r in einem Teil des Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystems 31 und des Ladeleitungspfad-Kühlzirkulationssystems 32 auch dann fließt, wenn das Kühlen der Stromspeichereinrichtung 104 durch das in dem Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystem 31 fließende Kühlmedium r gestoppt ist.
  • Die Kabelbaumeinheit 1, die Stromspeichereinheit 103 und der Kabelbaum 2 können weiterhin eine Spannungserfassungsschaltung 60 wie schematisch in 9 gezeigt enthalten. Die Spannungserfassungsschaltung 60 ist eine Schaltung, die eine Potentialdifferenz erfasst, die zwischen dem Versorgungsdraht 20A und dem Erdungsdraht 20B des Führungsmaterials 20 erzeugt wird. Die Potentialdifferenz zwischen dem Versorgungsdraht 20A und dem Erdungsdraht 20b wird erzeugt, wenn verschiedene Typen von Relais oder Schaltern zwischen dem Versorgungsdraht 20A bzw. dem Erdungsdraht 20B und der Leistungsspeichereinrichtung 104 eingeschaltet werden, um einen Leitungszustand herzustellen, oder wenn der Ladestecker 107 mit dem Ladeeinlass 106 verbunden ist.
  • Die Spannungserfassungsschaltung 60 enthält zum Beispiel eine Diode 61 und einen Fototransistor 62. Die Diode 61 ist derart vorgesehen, dass sie Enden des Versorgungsdrahts 20A und des Erdungsdrahts 20B auf der Seite des Ladeeinlasses 106 verbindet. In diesem Aufbau emittiert die Diode 61 Licht, wenn eine Potentialdifferenz zwischen dem Versorgungsdraht 20A und dem Erdungsdraht 20B erzeugt wird. Wenn die Diode 61 Licht emittiert, erfasst der Fototransistor 62 das durch die Diode 61 emittierte Licht. Nach dem Erfassen des durch die Diode 61 emittierten Lichts, sendet der Fototransistor 62 ein Potentialdifferenz-Erzeugung-Erfassungssignal S zu der Steuereinrichtung 34. Mit diesem Aufbau kann die Erzeugung einer Potentialdifferenz zwischen dem Versorgungsdraht 20A und dem Erdungsdraht 20b durch die Spannungserfassungsschaltung 60 erfasst werden. Wenn eine Potentialdifferenz erzeugt wird, kann das Potentialdifferenz-Erzeugung-Erfassungssignal S durch die Spannungserfassungsschaltung 60 zu der Steuereinrichtung 34 gesendet werden.
  • Die Kabelbaumeinheit 1, die Stromspeichereinheit 103 und der Kabelbaum 2 können weiterhin eine Indikator-LED 63 für einen Alarm umfassen, die in Nachbarschaft zu dem Ladeeinlass 106 angeordnet ist (siehe 7). Zum Beispiel lässt die Steuereinrichtung 34 die Indikator-LED 63 aufleuchten, wenn das Potentialdifferenz-Erzeugung-Erfassungssignal S empfangen wird. Mit diesem Aufbau kann in der Kabelbaumeinheit 1, der Stromspeichereinheit 103 und dem Kabelbaum 2 ein Benutzer darauf aufmerksam gemacht werden, dass eine Potentialdifferenz zwischen dem Versorgungsdraht 20A und dem Erdungsdraht 20B erzeugt wird, wodurch die Sicherheit verbessert wird.
  • Die Steuereinrichtung 34 kann jeden Abschnitt der Kühleinheiten 3, 203, 303 und 403 derart steuern, dass die Steuereinrichtung 34 zum Beispiel einen gestoppten Zustand des Kühlens des Führungsmaterials 20 durch die Kühleinheiten 3, 203, 303 und 403 fortsetzt, wenn das Potentialdifferenz-Erzeugung-Erfassungssignal S nicht empfangen wird. Dann steuert die Steuereinrichtung 34 jeden Abschnitt der Kühleinheiten 3, 203, 303 und 403 derart, dass die Steuereinrichtung 34 das Starten des Kühlens des Führungsmaterials 20 durch die Kühleinheiten 3, 203, 303 und 403 steuert, nachdem das Potentialdifferenz-Erzeugung-Erfassungssignal S als ein Auslöser empfangen wurde. Mit diesem Aufbau können die Kabelbaumeinheit 1, die Stromspeichereinheit 103 und der Kabelbaum 2 das Kühlmaterial 20 effizient mit einem entsprechenden Timing kühlen.
  • In der oben beschriebenen Kabelbaumeinheit 1, der Stromspeichereinheit 103 und dem Kabelbaum 2 kann ein Mechanismus mit darin einem Elektromagneten und ähnlichem vorgesehen sein, der den Ladeeinlass 106 und den Ladestecker 107 eng zueinander zieht, wenn der Ladestecker 107 mit dem Ladeeinlass 106 verbunden wird. Mit diesem Aufbau können die Kabelbaumeinheit 1, die Stromspeichereinheit 103 und der Kabelbaum 2 zuverlässig den Zustand, in dem der Ladestecker 107 mit dem Ladeeinlass 106 verbunden ist, auch dann aufrechterhalten, wenn das Kühlmedium r aufgrund des Ventilators 435 usw. fließt.
  • In der vorstehenden Beschreibung sind in der Kabelbaumeinheit 1 die Kühleinheiten 3, 203, 303 und 403 auf den Kabelbaum 2 angewendet, der als der Ladekabelbaum für ein Schnellladen dient. Die Kühleinheiten 3, 203, 303 und 403 sind nicht auf eine Anwendung auf einen Kabelbaum 2, der als ein Ladekabelbaum für ein Schnellladen dient, beschränkt. In der Kabelbaumeinheit 1 können die Kühleinheiten 3, 203, 303 und 403 auch auf einen Kabelbaum angewendet werden, der als ein Ladekabelbaum für ein normales Laden dient, in dem eine niedrige Ausgabegleichstromleistung mit einer niedrigen Spannung und einem niedrigen Strom fließt.
  • In der oben beschriebenen Kabelbaumeinheit, der Stromspeichereinheit und dem Kabelbaum können die Kabelbaumeinheit, die Stromspeichereinheit und der Kabelbaum konfiguriert werden, indem die oben beschriebenen Ausführungsformen und Modifikationen entsprechend integriert werden.
  • In der Kabelbaumeinheit, der Stromspeichereinheit und dem Kabelbaum gemäß der Ausführungsform erstreckt sich der Ladeleitungspfad zwischen dem Ladeeinlass und der Stromspeichereinrichtung und überträgt Strom. Dieser Aufbau ermöglicht, dass die Kabelbaumeinheit Strom von dem Ladeeinlass zu der Stromspeichereinrichtung über den Ladeleitungspfad zuführt, um die Stromspeichereinrichtung zu laden. In diesem Fall wird in der Kabelbaumeinheit das Führungsmaterial, das den Ladeleitungspfad bildet, durch die Kühleinheit gekühlt. Dieser Aufbau ermöglicht, dass die Kabelbaumeinheitdas Führungsmaterial auch dann kühlt, wenn das Führungsmaterial Wärme während des Ladens der Stromspeichereinrichtung über den Ladeleitungspfad erzeugt. Auf diese Weise können die Kabelbaumeinheit, die Stromspeichereinrichtung und der Kabelbaum die Querschnittfläche des Führungsmaterials reduzieren, wodurch sich der vorteilhafte Effekt einer guten Montageeffizienz ergibt.

Claims (9)

  1. Kabelbaumeinheit (1), die aufweist: ein Führungsmaterial (20), das sich zwischen einem an einem Fahrzeug (V) vorhandenen Ladeeinlass (106) und einer Stromspeichereinrichtung (104), die an dem Fahrzeug (V) vorhanden ist und Strom speichern kann, erstreckt und einen Ladeleitungspfad (50) für das Übertragen von Strom bildet, und eine Kühleinheit (3, 203, 303, 403), die das Führungsmaterial (20) kühlt, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmaterial (20) einen plattenförmigen Leiter (21a) enthält, der eine Leitfähigkeit und eine Plattenform aufweist und wenigstens einen Teil des Ladeleitungspfads (50) bildet, und Kühlrohre (30, 230, 430) wenigstens auf beiden Seiten des plattenförmigen Leiters (21a) in einer Dickenrichtung des plattenförmigen Leiters (21a) als ein den plattenförmigen Leiter (21a) einschließendes Paar vorhanden sind.
  2. Kabelbaumeinheit (1) nach Anspruch 1, wobei: in den Kühlrohren (30, 230, 430) ein Kühlmedium (r) fließen kann, wobei das Führungsmaterial (20) durch das in den Kühlrohren (30, 230, 430) fließende Kühlmedium (r) gekühlt werden kann.
  3. Kabelbaumeinheit (1) nach Anspruch 2, wobei: die Kühlrohre (30, 230) ein Ladeleitungspfad-Kühlzirkulationssystem (32) bilden, das von einem Stromspeichereinrichtung-Kühlzirkulationssystem (31) verzweigt, in dem das Kühlmedium (r) zirkuliert und das die Stromspeichereinrichtung (104) mit dem Kühlmedium (r) kühlt.
  4. Kabelbaumeinheit (1) nach Anspruch 3, wobei: die Kühleinheit (3, 203) ein Flusspfad-Steuerventil (33) enthält, das eine derartige Steuerung durchführen kann, dass das Kühlmedium (r) zu der Stromspeichereinrichtung (104) fließt und dass das Kühlmedium (r) zu den Kühlrohren (30, 230) fließt.
  5. Kabelbaumeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: das Führungsmaterial (20) einen drahtförmigen Leiter (22a) enthält, der mit einer Drahtform versehen wird, in dem eine Vielzahl von Elementdrähten (22c) gebündelt werden, die eine Leitfähigkeit aufweisen und wenigstens einen Teil des Ladeleitungspfads (50) bilden, und die Kühlrohre (30, 230, 430) derart vorhanden sind, dass die Kühlrohre (30, 230, 430) eine Außenseite des drahtförmigen Leiters (22a) bedecken.
  6. Kabelbaumeinheit (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei: das Kühlmedium (r) eine Flüssigkeit ist, und die Kühleinheit (3) eine Pumpe (31a) enthält, die das Kühlmedium (r) in den Kühlrohren (30) transportiert.
  7. Kabelbaumeinheit (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei: das Kühlmedium (r) ein Gas ist, und die Kühleinheit (403) einen Ventilator (435) enthält, der das Kühlmedium (r) in den Kühlrohren (430) transportiert.
  8. Stromspeichereinrichtung (103), die aufweist: eine Stromspeichereinrichtung (104), die an einem Fahrzeug (V) vorhanden ist und Strom speichern kann, ein Führungsmaterial (20), das sich zwischen einem Ladeeinlass (106) an dem Fahrzeug (V) und der Stromspeichereinrichtung (104) erstreckt und einen Ladeleitungspfad (50) für das Übertragen von Strom bildet, und eine Kühleinheit (3, 203, 303, 403), die das Führungsmaterial (20) kühlt, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmaterial (20) einen plattenförmigen Leiter (21a) enthält, der eine Leitfähigkeit und eine Plattenform aufweist und wenigstens einen Teil des Ladeleitungspfads (50) bildet, und Kühlrohre (30, 230, 430) wenigstens auf beiden Seiten des plattenförmigen Leiters (21a) in einer Dickenrichtung des plattenförmigen Leiters (21a) als ein den plattenförmigen Leiter (21a) einschließendes Paar vorhanden sind.
  9. Kabelbaum (2), der aufweist: ein Führungsmaterial (20), das sich zwischen einem an einem Fahrzeug (V) vorhandenen Ladeeinlass (106) und einer Stromspeichereinrichtung (104), die an dem Fahrzeug (V) vorhanden ist und Strom speichern kann, erstreckt, einen Ladeleitungspfad (50) zum Übertragen von Strom bildet und durch eine Kühleinheit (3, 203, 303, 403) gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmaterial (20) einen plattenförmigen Leiter (21a) enthält, der eine Leitfähigkeit und eine Plattenform aufweist und wenigstens einen Teil des Ladeleitungspfads (50) bildet, und Kühlrohre (30, 230, 430) wenigstens auf beiden Seiten des plattenförmigen Leiters (21a) in einer Dickenrichtung des plattenförmigen Leiters (21a) als ein den plattenförmigen Leiter (21a) einschließendes Paar vorhanden sind.
DE102018221611.8A 2017-12-25 2018-12-13 Kabelbaumeinheit, Stromspeichereinheit und Kabelbaum Active DE102018221611B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017248334 2017-12-25
JP2017-248334 2017-12-25
JP2018-220539 2018-11-26
JP2018220539A JP7199934B2 (ja) 2017-12-25 2018-11-26 ワイヤハーネスユニット、蓄電装置ユニット、及び、ワイヤハーネス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018221611A1 DE102018221611A1 (de) 2019-06-27
DE102018221611B4 true DE102018221611B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=66768438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221611.8A Active DE102018221611B4 (de) 2017-12-25 2018-12-13 Kabelbaumeinheit, Stromspeichereinheit und Kabelbaum

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11050224B2 (de)
CN (1) CN109962430B (de)
DE (1) DE102018221611B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206266A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladekabel zur Übertragung elektrischer Energie, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE102019209215A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Leitung und Fahrzeug mit einer derartigen elektrischen Leitung
WO2021188438A1 (en) * 2020-03-16 2021-09-23 Tesla, Inc. High power shielded busbar for electric vehicle charging and power distribution
JP7411910B2 (ja) * 2020-03-18 2024-01-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷却構造、充電装置、及び車両
FR3110882A1 (fr) 2020-05-26 2021-12-03 Psa Automobiles Sa Systeme de refroidissement comprenant un cable electrique
DE102021132397A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladestrangvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN114977028B (zh) * 2022-05-26 2024-05-10 南昌友星电子电器有限公司 一种发动机室线束防水散热结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5670860A (en) 1995-06-06 1997-09-23 Hughes Electronics High power, high frequency, liquid-cooled transmission cable and charging system
US6220955B1 (en) 1998-02-17 2001-04-24 John G. Posa Combination power and cooling cable
JP2013180728A (ja) 2012-03-05 2013-09-12 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車のハーネス配策構造
US20150054460A1 (en) 2013-08-22 2015-02-26 Lightening Energy Electric vehicle recharging station including a battery bank
DE202017102368U1 (de) 2017-04-21 2017-05-10 Hradil Spezialkabel Gmbh Ladekabel für Elektrofahrzeuge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0765869A (ja) 1993-08-25 1995-03-10 Suzuki Motor Corp バッテリ装置
EP0823767A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-11 SUMITOMO WIRING SYSTEMS, Ltd. Ladesystem für elektrisches Fahrzeug
US7671567B2 (en) * 2007-06-15 2010-03-02 Tesla Motors, Inc. Multi-mode charging system for an electric vehicle
JP4567029B2 (ja) * 2007-06-22 2010-10-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
JP5690055B2 (ja) 2009-07-15 2015-03-25 日産自動車株式会社 電気自動車の部品搭載構造
US9786961B2 (en) * 2011-07-25 2017-10-10 Lightening Energy Rapid charging electric vehicle and method and apparatus for rapid charging
CN203243026U (zh) 2013-04-25 2013-10-16 广东高标电子科技有限公司 电动车及其充电电池组件
US9321362B2 (en) * 2014-02-05 2016-04-26 Tesia Motors, Inc. Cooling of charging cable
US10377264B2 (en) * 2015-01-30 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Vehicle conductive charge port having cooling infrastructure
KR101703604B1 (ko) * 2015-10-19 2017-02-07 현대자동차 주식회사 차량용 배터리 냉각 시스템
JP6543604B2 (ja) * 2016-10-25 2019-07-10 本田技研工業株式会社 車両

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5670860A (en) 1995-06-06 1997-09-23 Hughes Electronics High power, high frequency, liquid-cooled transmission cable and charging system
US6220955B1 (en) 1998-02-17 2001-04-24 John G. Posa Combination power and cooling cable
JP2013180728A (ja) 2012-03-05 2013-09-12 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車のハーネス配策構造
US20150054460A1 (en) 2013-08-22 2015-02-26 Lightening Energy Electric vehicle recharging station including a battery bank
DE202017102368U1 (de) 2017-04-21 2017-05-10 Hradil Spezialkabel Gmbh Ladekabel für Elektrofahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN109962430B (zh) 2021-08-13
CN109962430A (zh) 2019-07-02
US11050224B2 (en) 2021-06-29
DE102018221611A1 (de) 2019-06-27
US20190199075A1 (en) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018221611B4 (de) Kabelbaumeinheit, Stromspeichereinheit und Kabelbaum
US20220410744A1 (en) Electric vehicle charging connector and electric vehicle charging assembly comprising same
DE102018130558A1 (de) Batterie-backplane-anordnung mit integrierten sammelschienenverbindungen und wärmemanagementfunktionen
DE102017104491B4 (de) Elektrischer Verbindungsaufbau für Brennstoffzellenfahrzeuge
EP3611738B1 (de) Kühlmanschette für energieleitungen
DE112015000915B4 (de) Elektrischer Draht und Kabelstrang
DE102020204902A1 (de) Ladesystem für eine Fahrzeugbatterie
EP3511952A2 (de) Schnellladestation mit ladekabel und temperiervorrichtung für das ladekabel
DE112017000907B4 (de) Elektrische Vorrichtung
US20220410743A1 (en) Electric vehicle charging connector and electric vehicle charging assembly comprising same
DE102006026238A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013222587A1 (de) Temperaturregelung einer drosselspulenanordnung
EP1781075B1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem aus zwei Motoren bestehenden Antrieb
DE102015119218A1 (de) Traktionsbatteriebaugruppe mit Wärmeleiteinrichtung
DE102015202906A1 (de) Bordbatterie
DE102016225527A1 (de) Verbindungselement und Verbindungsvorrichtung zum elektrischen Verbinden eines Kabels mit einem elektrischen Gerät eines Kraftfahrzeugs
JP2017097965A (ja) 内部冷却ケーブル
DE202021101376U1 (de) Kühlstruktur, Ladevorrichtung und Fahrzeug
JP6736510B2 (ja) ワイヤハーネス、及び、蓄電装置ユニット
DE102013021258A1 (de) Beheizbare Batteriezelle und beheizbare Batterie
JP7199934B2 (ja) ワイヤハーネスユニット、蓄電装置ユニット、及び、ワイヤハーネス
US20210257127A1 (en) Wire harness
WO2022184489A1 (de) Kühleinrichtung zum kühlen zumindest einer mit einem steckverbinderteil verbundenen elektrischen leitung
CN114843023A (zh) 充电线缆和充电桩
DE102021129924A1 (de) Induktor für variable spannung mit direktflüssigkeitskühlung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final