DE102018221018A1 - Batterievorrichtung und Bordnetz für ein Hybridelektro-/Elektrofahrzeug - Google Patents

Batterievorrichtung und Bordnetz für ein Hybridelektro-/Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018221018A1
DE102018221018A1 DE102018221018.7A DE102018221018A DE102018221018A1 DE 102018221018 A1 DE102018221018 A1 DE 102018221018A1 DE 102018221018 A DE102018221018 A DE 102018221018A DE 102018221018 A1 DE102018221018 A1 DE 102018221018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current output
battery device
converter
converters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018221018.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ayman Ayad
Siegmund Deinhard
Martin Ehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102018221018.7A priority Critical patent/DE102018221018A1/de
Publication of DE102018221018A1 publication Critical patent/DE102018221018A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/102Parallel operation of dc sources being switching converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0019Circuits for equalisation of charge between batteries using switched or multiplexed charge circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/0074Plural converter units whose inputs are connected in series
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/0077Plural converter units whose outputs are connected in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Offenbart wird eine Batterievorrichtung (BV) zum Bereitstellen einer Spannung (Ua) für ein Bordnetz (BN) eines Hybridelektro-/Elektrofahrzeugs, aufweisend:- zwei erste Stromausgangsanschlüsse (A11, A12) zum Bereitstellen der Spannung (Ua);- von mindestens zwei oder mindestens drei oder mindestens vier Batteriezellengruppen (BG), die jeweils zwei zweite Stromausgangsanschlüsse (A21, A22) und mindestens eine Batteriezelle zwischen den beiden zweiten Stromausgangsanschlüssen (A21, A22) aufweisen,dadurch gekennzeichnet, dass- die Batterievorrichtung (BV) ferner mindestens zwei oder mindestens drei oder mindestens vier Gleichspannungswandler (GW) aufweist, die stromeingangsseitig über jeweils zwei Stromeingangsanschlüsse (E1, E2) an den jeweiligen beiden zweiten Stromausgangsanschlüssen (A21, A22) der jeweiligen korrespondierenden Batteriezellengruppen (BG) elektrisch angeschlossen sind;- wobei die Gleichspannungswandler (GW) stromausgangsseitig jeweils über ihre jeweiligen zwei dritten Stromausgangsanschlüsse (A31, A32) zwischen den beiden ersten Stromausgangsanschlüssen (A11, A12) zueinander seriell schaltbar elektrisch angeschlossen sind.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterievorrichtung und ein Bordnetz für ein Hybridelektro-/Elektrofahrzeug.
  • Stand der Technik und Aufgabe der Erfindung:
  • Bordnetze von Hybridelektro-/Elektrofahrzeugen weisen in der Regel zwei oder mehr Bordnetzzweige mit unterschiedlich hohen Nennspannungen, sprich einer Niedervoltspannung, wie z. B. 12 Volt, und einer Hochvoltspannung, wie z. B. 400 Volt oder höher, auf. Dabei geht die Entwicklung in Richtung höherer Hochvoltspannung, wie z. B. von 400 Volt auf 800 Volt.
  • Dabei besteht der Bedarf, bereits bestehende Systemkomponenten eines hybridelektrischer/elektrischen Mobilitätssystems mit einer vergleichsweise niedrigen Nennspannung, wie z. B. Batterievorrichtungen mit einer Nennausgangsspannung von 400 Volt, mit weiterentwickelten Systemkomponenten desselben Mobilitätssystems mit einer vergleichsweise höheren Nennspannung, wie z. B. elektrischen Traktionsmaschinen mit einer Nenneingangsspannung von 800 Volt, kostengünstig kompatibel zu gestalten. Im Allgemeinen besteht der Bedarf, Systemkomponenten mit unterschiedlichen Nennspannungen eines hybridelektrischen/elektrischen Mobilitätssystems miteinander kostengünstig kompatibel zu gestalten.
  • Damit besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Möglichkeit bereitzustellen, mit der ein Bordnetz eines Hybridelektro-/Elektrofahrzeugs, insb. eines Brennstoffzellenfahrzeugs, trotz unterschiedlicher Nennspannungen der Systemkomponenten des Bordnetzes kostengünstig und kompatibel zu unterschiedlichen Bordnetzspannungen gestaltet werden kann.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Diese Aufgabe wird durch Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Batterievorrichtung zum Bereitstellen einer Spannung für ein Bordnetz eines Hybridelektro-/Elektrofahrzeugs bereitgestellt.
  • Die Batterievorrichtung weist zwei erste Stromausgangsanschlüsse zum Bereitstellen der Spannung auf. Ferner weist die Batterievorrichtung mindestens zwei oder mindestens drei oder mindestens vier Batteriezellengruppen auf, die ihrerseits jeweils zwei zweite Stromausgangsanschlüsse und mindestens eine Batteriezelle aufweisen. Dabei ist die mindestens eine Batteriezelle der jeweiligen Batteriezellengruppen zwischen den beiden zweiten Stromausgangsanschlüssen der jeweiligen korrespondierenden Batteriezellengruppen elektrisch angeschlossen.
  • Die Batterievorrichtung weist zudem mindestens zwei oder mindestens drei oder mindestens vier Gleichspannungswandler, insb. in Form von Ab-/Aufwärtswandlern (auf Englisch „Buck-Boost-Converter“), auf, die stromeingangsseitig über jeweils zwei Stromeingangsanschlüsse an den jeweiligen beiden zweiten Stromausgangsanschlüssen der jeweiligen korrespondierenden Batteriezellengruppen elektrisch angeschlossen sind. Ferner sind die Gleichspannungswandler stromausgangsseitig jeweils über ihre jeweiligen zwei dritten Stromausgangsanschlüsse zwischen den beiden ersten Stromausgangsanschlüssen zueinander seriell (in Reihe) schaltbar elektrisch angeschlossen.
  • Die zwei, drei, vier oder mehreren Gleichspannungswandler ersetzen einen einzigen, groß dimensionierten Gleichspannungswandler mit einer entsprechend hohen Übersetzungsleistung und somit einer entsprechend hohen Verlustleistung, der sonst erforderlich ist, um die gesamte Ausgangsspannung der ganzen Batterievorrichtung in eine gewünschte Nennspannung umwandeln zu können. Dabei sind die Gleichspannungswandler dezentral ausgeführt und (idealerweise) jeder der Batteriezellengruppen einzeln zugeordnet. Die Gleichspannungswandler sind eingerichtet, Ausgangsspannungen der jeweiligen zugeordneten Batteriezellengruppen in einer von mehreren Teilausgangsspannungen umzuwandeln, die dann in Summe die gewünschte Gesamtausgangsspannung der Batterievorrichtung ausbilden.
  • Dabei können die Gleichspannungswandler dank der (hohen) Anzahl und der dezentralen Ausführung vergleichsweise (wesentlich) klein dimensioniert werden und weisen entsprechend eine niedrige Übersetzungsleistung und folglich auch eine niedrige Verlustleistung auf. Dank der dezentralen Ausführung können die Verlustleistungen der einzelnen Gleichspannungswandler, die ohnehin sehr niedrig sind, direkt und somit effizienter abgeführt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Gleichspannungswandler und somit auch die gesamte Batterievorrichtung ohne aufwendige Kühlungssysteme aufgebaut werden können, während bei der Ausführung mit dem einzigen, groß dimensionierten Gleichspannungswandler aufgrund der hohen Verlustleistung ein entsprechend aufwendig ausgebautes und somit kostenintensives Kühlungssystem erforderlich ist.
  • Die klein dimensionierten Gleichspannungswandler können zudem unabhängig voneinander in einen Ab- und/oder Aufwärtswandlungsbetrieb (auf Englisch „Buck-/Boost-operation“) ausgeführt werden und somit die erforderlichen Spannungen auf beiden Seiten der Gleichspannungswandler, sprich auf Seiten der Stromquelle und der Stromsenke, erstellen.
  • Dadurch kann eine Spannungsumwandlung zwischen bereits bestehenden Systemkomponenten und neuen weiterentwickelten Systemkomponenten hybridelektrischer/elektrischer Mobilitätssysteme mit unterschiedlichen Nennspannungen kostengünstig und zudem auch effizienter gestaltet werden.
  • Damit ist eine Möglichkeit bereitgestellt, mit der ein Bordnetz eines Hybridelektro-/Elektrofahrzeugs, insb. eines Brennstoffzellenfahrzeugs, trotz unterschiedlicher Nennspannungen bei Systemkomponenten des Bordnetzes kostengünstig kompatibel zu unterschiedlichen Bordnetzspannungen gestaltet werden kann.
  • Darüber hinaus ist eine Möglichkeit bereitgestellt, mit der die Gleichspannungswandler ohne zusätzliche Schaltungskomponenten Zellspannungen der Batteriezellengruppen ausgleichen können (auf Englisch „Battery Balancing“).
  • Zudem können die Batteriezellengruppen der Batterievorrichtung voneinander unabhängig einzeln gesteuert betrieben werden, was zu mehr Schutz für die Batteriezellen und erhöhte Zuverlässigkeit der gesamten Batterievorrichtung führt.
  • Außerdem können die Batteriezellengruppen durch eine entsprechend geringfügig erhöhte Anzahl redundant ausgeführt werden. Dadurch kann die Batterievorrichtung insgesamt zuverlässiger ausgeführt werden, da eine oder andere defekten Batteriezellengruppen mit einer entsprechenden Ansteuerung der zugeordneten Gleichspannungswandler durch redundante einwandfreie Batteriezellengruppen ersetzt werden können, ohne dabei die defekten Batteriezellengruppen der Batterievorrichtung manuell (bspw. in einem Werkstatt) durch neue ersetzt werden müssen.
  • Die Verlustleistungen, die bei allen der klein dimensionierten Gleichspannungswandler entstehen, sind in Summe niedriger als die eines einzigen entsprechend groß dimensionierten Gleichspannungswandlers. Darüber hinaus können die Verlustleistungen wie bereits erwähnt schneller und somit effizienter abgeführt werden.
  • Bspw. weisen die Gleichspannungswandler jeweils eine Schaltanordnung auf. Die Schaltanordnungen sind zwischen einem ersten Schaltmodus MOD1 und einem zweiten Schaltmodus MOD2 umschaltbar eingerichtet. In dem jeweiligen ersten Schaltmodus MOD1 schalten die Schaltanordnungen die jeweiligen korrespondierenden Gleichspannungswandler in einen Strompfad zwischen den beiden ersten Stromausgangsanschlüssen seriell elektrisch zu. In dem jeweiligen zweiten Schaltmodus MOD2 überbrücken die Schaltanordnungen die jeweiligen korrespondierenden Gleichspannungswandler und trennen somit die jeweiligen korrespondierenden Batteriezellengruppen von dem Strompfad elektrisch.
  • Bspw. sind die Schaltanordnungen zwischen dem ersten Schaltmodus MOD1, dem zweiten Schaltmodus MOD2 und einem dritten Schaltmodus MOD3 umschaltbar eingerichtet. In dem jeweiligen dritten Schaltmodus MOD3 schalten die Schaltanordnungen die jeweiligen korrespondierenden Gleichspannungswandler durch und schalten somit die jeweiligen korrespondierenden Batteriezellengruppen direkt in den Strompfad seriell elektrisch zu. Hierbei bedeutet der Ausdruck „Durchschalten“, dass die jeweiligen Gleichspannungswandler abgeschaltet und lediglich als Stromdurchleitungen für die jeweiligen korrespondierenden Batteriezellengruppen dienen, sodass die Batteriezellengruppen ohne die jeweiligen korrespondierenden Gleichspannungswandler direkt in den Strompfad seriell elektrisch angeschlossen sind. In diesem dritten Schaltmodus MOD3 führen die Gleichspannungswandler keine Spannungsumwandlung durch und leiten den von den jeweiligen Batteriezellengruppen bereitgestellten Strom direkt an den Strompfad weiter.
  • Bspw. weisen die Gleichspannungswandler jeweils eine Halbbrücke auf, die zwischen den jeweiligen beiden dritten Stromausgangsanschlüssen der jeweiligen Gleichspannungswandler elektrisch angeschlossen sind. Die Halbbrücken weisen jeweils einen ersten, positivspannungsseitigen steuerbaren Halbleiterschalter und jeweils einen zweiten, negativspannungsseitigen steuerbaren Halbleiterschalter auf, die Teil der zuvor genannten Schaltanordnungen sind. Dabei sind der erste und der zweite Halbleiterschalter jeweils über einen Mittelverbindungspunkt der jeweiligen korrespondierenden Halbbrücken zueinander seriell elektrisch angeschlossen. Die Halbbrücken der jeweiligen Gleichspannungswandler sind ferner über den jeweiligen Mittelverbindungspunkt an einem Positivspannungsseitigen der Stromeingangsanschlüsse der jeweiligen Gleichspannungswandler und somit an einem Positivspannungsseitigen der Stromeingangsanschlüsse der jeweiligen korrespondierenden Batteriezellengruppen elektrisch angeschlossen..
  • Bspw. weisen die Gleichspannungswandler ferner jeweils einen dritten steuerbaren Halbleiterschalter auf, der Teil der zuvor genannten Schaltanordnungen ist. Dabei sind die dritten Halbleiterschalter jeweils zwischen dem positivspannungsseitigen Stromeingangsanschluss der jeweiligen Gleichspannungswandler und einem positivspannungsseitigen Stromausgangsanschluss der jeweiligen korrespondierenden Batteriezellengruppen elektrisch angeschlossen.
  • Bspw. wird der erste Schaltmodus MOD1 von dem ersten, dem zweiten und dem dritten Halbleiterschalter der jeweiligen Gleichspannungswandler in nachfolgenden Schaltstellungen ausgebildet:
    • - der erste und der zweite Halbleiterschalter getaktet ein-/ausgeschaltet werden; und
    • - der dritte Halbleiterschalter durchgehend eingeschaltet wird.
  • Bspw. wird der zweite Schaltmodus MOD2 von dem ersten, dem zweiten und dem dritten Halbleiterschalter der jeweiligen Gleichspannungswandler in nachfolgenden Schaltstellungen ausgebildet:
    • - der erste und der zweite Halbleiterschalter durchgehend eingeschaltet werden; und
    • - der dritte Halbleiterschalter durchgehend ausgeschaltet wird.
  • Bspw. wird der dritte Schaltmodus MOD3 von dem ersten, dem zweiten und dem dritten Halbleiterschalter der jeweiligen Gleichspannungswandler in nachfolgenden Schaltstellungen ausgebildet:
    • - der erste und der dritte Halbleiterschalter durchgehend eingeschaltet werden; und
    • - der zweite Halbleiterschalter durchgehend ausgeschaltet wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Bordnetz für ein Hybridelektro-/Elektrofahrzeugs bereitgestellt.
  • Das Bordnetz weist mindestens eine zuvor beschriebene Batterievorrichtung und mindestens einen Stromverbraucher, insb. mindestens einen Hochvoltstromverbraucher, auf. Dabei ist die Batterievorrichtung über die beiden ersten Stromausgangsanschlüsse an dem Stromverbraucher elektrisch angeschlossen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der oben beschriebenen Batterievorrichtung sind, soweit im Übrigen, auf das oben genannte Bordnetz übertragbar, auch als vorteilhafte Ausgestaltungen des Bordnetzes anzusehen.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 in einer schematischen Schaltungstopologie ein Bordnetz oder einen Abschnitt davon mit einer Batterievorrichtung gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung; und
    • 2 in einer weiteren schematischen Schaltungstopologie einen Gleichspannungswandler der in 1 dargestellten Batterievorrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 zeigt in einer schematischen Schaltungstopologie ein Bordnetz BN für ein Hybridelektro-/Elektrofahrzeug. Das Bordnetz BN weist eine Hochvolt-Batterievorrichtung BV zum Bereitstellen einer Ausgangsspannung Ua für das Bordnetz BN bzw. für einen oder mehrere Hochvolt-Stromverbraucher SV im Bordnetz BN auf.
  • Die Batterievorrichtung BV weist zwei erste Stromausgangsanschlüsse A11, A12 auf und stellt beim Betrieb die Ausgangsspannung Ua bereit, die zwischen diesen beiden ersten Stromausgangsanschlüssen A11, A12 anliegt. Der oder die Hochvolt-Stromverbraucher SV sind zwischen den beiden ersten Stromausgangsanschlüssen A11, A12 der Batterievorrichtung BV elektrisch angeschlossen.
  • Die Batterievorrichtung BV weist ferner vier (oder mehr) Batteriezellengruppen BG, die jeweils zwei zweite Stromausgangsanschlüsse A21, A22 und zwei oder mehr Batteriezellen aufweisen. Dabei sind die Batteriezellen der jeweiligen Batteriezellengruppen BG zwischen den jeweiligen zweiten Stromausgangsanschlüssen A21, A22 der jeweiligen Batteriezellengruppen BG (und zueinander seriell, parallel oder seriell und parallel) elektrisch angeschlossen. Bei einem seriell und parallelen Anschluss sind die Batteriezellen in Batteriezellenblocks unterteilt, in denen die Batteriezellen zueinander seriell elektrisch angeschlossen sind. Die Batteriezellenblöcke sind dann zueinander parallel elektrisch angeschlossen. Umgekehrt können die Batteriezellen der einzelnen Batterieblöcke zueinander parallel elektrisch angeschlossen sein, wobei in diesem Fall die Batterieblöcke dann zueinander seriell elektrisch angeschlossen sind.
  • Die Batterievorrichtung BV weist die gleiche Anzahl von Gleichspannungswandlern GW auf. Jeder der Gleichspannungswandler GW ist jeweils einer der Batteriezellengruppen BG zugeordnet und bildet somit mit der jeweiligen Batteriezellengruppe BG jeweils eine Batteriezellengruppe-Gleichspannungswandler-Einheit aus.
  • Die Gleichspannungswandler GW weisen jeweils zwei Stromeingangsanschlüsse E1, E2 und jeweils zwei dritte Stromausgangsanschlüsse A31, A32 auf. Stromeingangsseitig sind die Gleichspannungswandler GW jeweils über die jeweiligen beiden Stromeingangsanschlüsse E1, E2 an den jeweiligen beiden zweiten Stromausgangsanschlüssen A21, A22 der jeweiligen zugeordneten Batteriezellengruppen BG elektrisch angeschlossen. Stromausgangsseitig sind die die Gleichspannungswandler GW jeweils über die jeweiligen beiden dritten Stromausgangsanschlüsse A31, A32 an einen Strompfad SP zwischen den beiden ersten Stromausgangsanschlüssen A11, A12 zueinander seriell elektrisch zuschaltbar elektrisch angeschlossen.
  • 2 zeigt in einer weiteren schematischen Schaltungstopologie einen Gleichspannungswandler GW der in 1 dargestellten Batterievorrichtung BV gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • Der Gleichspannungswandler GW ist in dieser Ausführungsform als Ab- und Aufwärtswandler (auf Englisch „Buck-Boost-Converter“) ausgebildet.
  • Der Gleichspannungswandler GW weist eine Halbbrücke HB auf, die über einen vierten positivspannungsseitigen und einen vierten negativspannungsseitigen Stromanschlusspunkt A41, A42 zwischen den beiden dritten Stromausgangsanschlüssen A31, A32 des Gleichspannungswandlers GW elektrisch angeschlossen ist. Die Halbbrücke HB weist einen ersten, positivspannungsseitigen Halbleiterschalter HS1 und einen zweiten, negativspannungsseitigen Halbleiterschalter HS2 auf, die in dieser Ausführungsform als Metall-Oxid Halbleiter Feldeffekttransistoren (kurz „MOSFET“), insb. als Si-MOSFETs (also als Siliziumhalbleiterschalter), ausgebildet sind. Dabei sind die beiden Halbleiterschalter HS1, HS2 über einen Mittelverbindungspunkt MP der Halbbrücke HB zueinander seriell zwischen den beiden dritten Stromausgangsanschlüssen A31, A32 elektrisch angeschlossen. Die Halbbrücke HB ist ferner über den Mittelverbindungspunkt MP an einem Positivspannungsseitigen der Stromeingangsanschlüsse E1 des Gleichspannungswandlers GW elektrisch angeschlossen.
  • Der Gleichspannungswandler GW weist stromeingangsseitig ferner eine Spule L auf, die zwischen dem Mittelverbindungspunkt MP und dem positivspannungsseitigen Stromeingangsanschluss E1 elektrisch angeschlossen ist.
  • Der Gleichspannungswandler GW weist stromeingangsseitig zudem einen ersten Kondensator C1 auf, der zwischen den beiden Stromeingangsanschlüssen E1, E2 und somit parallel zu einem Strompfad zwischen den beiden Stromeingangsanschlüssen E1, E2 elektrisch angeschlossen ist, der die Spule L und den zweiten Halbleierschalter HS2 umfasst.
  • Der Gleichspannungswandler GW weist stromeingangsseitig zudem einen dritten Halbleiterschalter HS3, der zwischen einem Positivspannungsseitigen der zweiten Stromausgangsanschlüsse A21 und dem positivspannungsseitigen Stromeingangsanschluss E1 elektrisch angeschlossen ist. Der dritte Halbleiterschalter HS3 ist in dieser Ausführungsform ebenfalls als ein Metall-Oxid Halbleiter Feldeffekttransistor (kurz „MOSFET“), insb. als ein Si-MOSFET (also als Siliziumhalbleiterschalter), ausgebildet und ist über seinen Drain-Anschluss mit dem positivspannungsseitigen zweiten Stromausgangsanschlüsse A21 und über seinen Source-Anschluss mit dem positivspannungsseitigen Stromeingangsanschluss E1 elektrisch verbunden.
  • Der Gleichspannungswandler GW weist stromausgangsseitig einen zweiten Kondensator C2 auf, der zwischen den beiden dritten Stromausgangsanschlüssen A31, A32 und somit parallel zu der Halbbrücke HB elektrisch angeschlossen ist.
  • Der Gleichspannungswandler GW weist ferner eine Steuerschaltung SA zum Ansteuern der drei Halbleiterschalter HS1, HS2 und HS3 auf, die steuersignalausgangsseitig mit dem Ansteueranschluss bzw. dem Gate-Anschluss der jeweiligen Halbleiterschalter HS1, HS2 und HS3 signaltechnisch verbunden ist.
  • Die Steuerschaltung SA steuert die drei Halbleiterschalter HS1, HS2 und HS3 in der nachfolgend zu beschreibenden Weise und schaltet somit den jeweiligen Gleichspannungswandler GW zwischen einem ersten, einem zweiten und einem dritten Schaltmodus MOD1, MOD2 und MOD3 um:
  • Erster Schaltmodus MOD1 des Gleichspannungswandlers GW:
  • In diesem ersten Schaltmodus MOD1 wird der jeweilige Gleichspannungswandler GW aktiviert und führt seine primäre Funktion durch, nämlich eine uni-/bidirektionale Spannungsumwandlung zwischen der Batteriespannung Ub der jeweiligen zugeordneten Batteriezellengruppe BG und der Wandlerausgangsspannung Ug des jeweiligen Gleichspannungswandlers GW und somit lädt bzw. entlädt die jeweilige Batteriezellengruppe BG (Lade-/Entlademodus). Die Wandlerausgangsspannungen Ug aller aktivierten Gleichspannungswandler GW bilden in Summe die Ausgangsspannung Ua der gesamten Batterievorrichtung BV aus.
  • Hierzu schaltet die Steuerschaltung SA den dritten Halbleiterschalter HS3 durchgehend ein, sodass eine Stromverbindung von der korrespondierenden Batteriezellengruppe BG zu dem Gleichspannungswandler GW hergestellt ist. Ferner schaltet die Steuerschaltung SA den ersten und den zweiten Halbleiterschalter HS1, HS2 mittels pulsweitenmodulierten Steuersignalen in einer dem Fachmann bekannten Weise getaktet ein und aus, so dass die Halbbrücke HB bzw. der Gleichspannungswandler GW zwischen der Batteriespannung Ub der jeweiligen zugeordneten Batteriezellengruppe BG und der Wandlerausgangsspannung Ug des jeweiligen Gleichspannungswandlers GW umwandelt (siehe Tabelle 1 1).
  • Zweiter Schaltmodus MOD2 des Gleichspannungswandlers GW:
  • In diesem zweiten Schaltmodus MOD2 wird der jeweilige Gleichspannungswandler GW überbrückt und somit die jeweilige zugeordnete Batteriezellengruppe BG von dem Bordnetz BN elektrisch getrennt, sodass kein Strom von der entsprechenden Batteriezellengruppe BG in das Bordnetz BN und umgekehrt fließt.
  • Hierzu schaltet die Steuerschaltung SA den ersten und den zweiten Halbleiterschalter HS1, HS2 durchgehend ein und den dritten Halbleiterschalter HS3 durchgehend aus, sodass die Halbbrücke HB die beiden dritten Stromausgangsanschlüsse A31, A32 miteinander elektrisch kurzschließt. Durch den ausgeschalteten dritten Halbleiterschalter HS3 fließt auch kein Strom von oder zu der entsprechenden Batteriezellengruppe BG (siehe Tabelle 1 1).
  • Ist die Batterievorrichtung BV mit redundanten Batteriezellengruppen BG ausgestattet, so können diese redundanten Batteriezellengruppen BG durch Überbrücken der jeweiligen korrespondierenden Gleichspannungswandler GW in den zweiten Schaltmodus MOD2 vorerst von dem Bordnetz BN elektrisch getrennt werden. Als Reserve werden diese Batteriezellengruppen BG erst bei Bedarf durch Schalten der jeweiligen korrespondierenden Gleichspannungswandler GW in den ersten Schaltmodus MOD1 in das Bordnetz BN dazugeschaltet. Durch das Zuschalten der redundanten Batteriezellengruppen BG können bei Bedarf die gesamte Ausgangsspannung Ua der Batterievorrichtung BV erhöht werden. Alternativ können defekte Batteriezellengruppen BG durch die redundanten Batteriezellengruppen BG ersetzt werden, ohne dass diese von der Batterievorrichtung BV räumlich entfernt werden müssen. In diesem Fall können die defekten Batteriezellengruppen BG durch Überbrücken der jeweiligen korrespondierenden Gleichspannungswandler GW in den zweiten Schaltmodus MOD2 von dem Bordnetz BN elektrisch getrennt werden.
  • Dritter Schaltmodus MOD3 des Gleichspannungswandlers GW:
  • In diesem dritten Schaltmodus MOD3 wird der jeweilige Gleichspannungswandler GW durchgeschaltet und verbindet die jeweilige zugeordnete Batteriezellengruppe BG direkt mit dem Bordnetz BN elektrisch ohne eine Spannungsumwandlung. In diesem dritten Schaltmodus MOD3 bildet die Batteriespannung Ub der entsprechenden Batteriezellengruppe BG direkt die Ausgangsspannung Ua der gesamten Batterievorrichtung BV bzw. Teil davon aus.
  • Hierzu schaltet die Steuerschaltung SA den ersten und den dritten Halbleiterschalter HS1, HS3 durchgehend ein und den zweiten Halbleiterschalter HS2 durchgehend aus. Dadurch wird der zweite, positivspannungsseitige Stromausgangsanschluss A21 der entsprechenden Batteriezellengruppe BG durchgehend mit dem dritten, positivspannungsseitigen Stromausgangsanschluss A31 des jeweiligen Gleichspannungswandlers GW elektrisch verbunden (siehe Tabelle 1 1).
  • In diesem dritten Schaltmodus MOD3 kann eine Ladungsausgleichung der betroffenen Batteriezellengruppe BG mit den benachbarten Batteriezellengruppen BG ohne den zugehörigen Gleichspannungswandler GW erfolgen. Tabelle 1: Schaltmodus beim Gleichspannungswandler GW
    Schaltmodus Halbleiterschalter HS1 Halbleiterschalter HS2 Halbleiterschalter HS3
    MOD1 Getaktet ein-/ausgeschaltet Getaktet ein-/ausgeschaltet Durchgehend eingeschaltet
    MOD2 Durchgehend eingeschaltet Durchgehend eingeschaltet Durchgehend ausgeschaltet
    MOD3 Durchgehend eingeschaltet Durchgehend ausgeschaltet Durchgehend eingeschaltet
  • Die Ladungsausgleichung der einzelnen Batteriezellengruppen BG kann durch einfaches Schalten der Halbleiterschalter HS1, HS2, HS3 in den ersten oder den dritten Schaltmodus MOD1, MOD3 effizienter gestaltet werden. Insb. kann die Ladungsausgleichung ohne zusätzliche passive oder aktive Schaltungskomponenten erfolgen. Dies reduziert zusätzlich die Herstellungskosten der Batterievorrichtung BV.
  • Mit der oben beschriebenen Lösung kann die Ausgangsspannung Ua in einem insgesamt größeren Spannungsbereich breitgestellt werden. Dies erhöht die Gesamtsystemeffizienz der Batterievorrichtung BV zusätzlich.
  • Darüber hinaus können für die einzelnen Batteriezellengruppen BG Batteriezellen unterschiedlicher Typen, unterschiedlicher Dimensionierungen sowie unterschiedlicher Ausgangsspannungen Ua verwendet werden. Dadurch kann die Batterievorrichtung BV mit wenigen Einschränkungen und somit noch kostengünstiger hergestellt werden.
  • Die Batterievorrichtung BV kann von Ladestationen mit unterschiedlichen Ladespannungen, wie z. B. 400 Volt oder 800 Volt, aufgeladen werden.
  • Die Batterievorrichtung BV kann direkt von einer Leistungsfaktorkorrekturfilterstufe (auf Englisch „Power Factor Correction Stage“) und ohne einen Gleichspannungswandler eines On-Board-Ladegeräts aufgeladen werden. Dies führt zu einer erheblichen Kosteneinsparung und einer erheblichen Effizienzsteigerung für elektrisches Laden.
  • Die Batterievorrichtung BV kann in nahezu allen Typen von Hybridelektro-/Elektrofahrzeugen, einschließlich Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen, eingesetzt werden. Darüber hinaus kann die Batterievorrichtung BV in anderen batteriebetriebenen elektrischen Systemen, wie z. B. batteriebetriebenen Elektrowerkzeugen, verwendet werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann anstelle des dritten Halbleiterschalters HS3 einen ersten und einen zweiten ansteuerbaren Umschalter vorgesehen sein, die gemeinsam mit dem ersten und dem zweiten Halbleiterschalter HS1, HS2 und von der Steuerschaltung SA angesteuert den jeweiligen Gleichspannungswandler GW zwischen dem ersten, dem zweiten und dem dritten Schaltmodus MOD1, MOD2 und MOD3 umschalten können.
  • Dabei weist der erste Umschalter einen Mittelanschluss, einen ersten und einen zweiten Schaltanschluss auf. Über den Mittelanschluss ist der erste Umschalter an dem dritten, positivspannungsseitigen Stromausgangsanschluss A31 des Gleichspannungswandlers GW elektrisch angeschlossen. Über den ersten Schaltanschluss (und weiter über den zweiten Umschalter) ist der erste Umschalter an einem positivspannungsseitigen Stromanschluss der Halbbrücke HB elektrisch angeschlossen. Über den zweiten Schaltanschluss ist der erste Umschalter an dem dritten, negativspannungsseitigen Stromausgangsanschluss A32 des Gleichspannungswandlers GW elektrisch angeschlossen. Der erste Umschalter ist zwischen einer ersten Schaltstellung, in der dieser dessen Mittelanschluss mit dem ersten Schaltanschluss elektrisch verbindet, und einer zweiten Schaltstellung, in der dieser dessen Mittelanschluss mit dem zweiten Schaltanschluss elektrisch verbindet, angesteuert umschaltbar ausgebildet.
  • Der zweite Umschalter ist zwischen dem ersten Umschalter bzw. dessen ersten Schaltanschluss und der Halbbrücke HB sowie der korrespondierende Batteriezellengruppe BG elektrisch angeschlossen. Dabei weist der zweite Umschalter analog zu dem ersten Umschalter einen weiteren Mittelanschluss, einen weiteren ersten und einen weiteren zweiten Schaltanschluss auf. Über den Mittelanschluss ist der zweite Umschalter an dem ersten Schaltanschluss des ersten Umschalters elektrisch angeschlossen. Über den ersten Schaltanschluss ist der zweite Umschalter an dem positivspannungsseitigen Stromeingangsanschluss E1 des Gleichspannungswandlers GW und somit (direkt und ohne den dritten Halbleiterschalter HS3) an dem zweiten positivspannungsseitigen Stromausgangsanschluss A21 der der entsprechenden Batteriezellengruppe BG elektrisch angeschlossen. Über den zweiten Schaltanschluss ist der zweite Umschalter an dem positivspannungsseitigen Stromanschluss der Halbbrücke HB elektrisch angeschlossen. Der zweite Umschalter ist ebenfalls zwischen einer ersten Schaltstellung, in der dieser dessen Mittelanschluss mit dem ersten Schaltanschluss elektrisch verbindet, und einer zweiten Schaltstellung, in der dieser dessen Mittelanschluss mit dem zweiten Schaltanschluss elektrisch verbindet, angesteuert umschaltbar ausgebildet.
  • In dieser Ausführungsform mit den beiden Umschaltern schaltet die Steuerschaltung SA den jeweiligen Gleichspannungswandler GW in der nachfolgend zu beschreibenden Weise zwischen den drei Schaltmodi MOD1, MOD2 und MOD3 um:
  • Erster Schaltmodus MOD1 des Gleichspannungswandlers GW:
  • Hierzu schaltet die Steuerschaltung SA den ersten Umschalter in die erste Schaltstellung, sodass der Gleichspanungswandler GW über die beiden dritten Stromausgangsanschlüsse A31, A32 seriell an den Strompfad SP im Bordnetz BN elektrisch angeschlossen wird. Ferner schaltet die Steuerschaltung SA den zweiten Umschalter in die zweite Schaltstellung, sodass die korrespondierende Batteriezellengruppe BG über den Gleichspanungswandler GW an den Strompfad SP elektrisch angeschlossen wird. Zur Spannungsumwandung zwischen der Batteriespannung Ub der zugeordneten Batteriezellengruppe BG und der Wandlerausgangsspannung Ug steuert die Steuerschaltung SA die beiden Halbleiterschalter HS1, HS2 der Halbbrücke HB mittels pulsweitenmodulierten Steuersignalen in einer dem Fachmann bekannten Weise getaktet ein und aus (siehe Tabelle 2).
  • Zweiter Schaltmodus MOD2 des Gleichspannungswandlers GW:
  • Hierzu schaltet die Steuerschaltung SA den ersten Umschalter in die zweite Schaltstellung, sodass die beiden dritten Stromausgangsanschlüsse A31, A32 des Gleichspannungswandlers GW miteinander elektrisch kurzgeschlossen werden und der Gleichspannungswandler GW und somit auch die korrespondierende Batteriezellengruppe BG von dem Strompfad SP quasi elektrisch getrennt wird (siehe Tabelle 2).
  • Dritter Schaltmodus MOD3 des Gleichspannungswandlers GW:
  • Hierzu schaltet die Steuerschaltung SA die beiden Umschalter in die erste Schaltstellung. Dadurch wird der Gleichspannungswandler GW quasi durchgeschaltet und die korrespondierende Batteriezellengruppe BG über die beiden dritten Stromausgangsanschlüsse A31, A32 des Gleichspannungswandlers GW direkt und seriell an den Strompfad SP elektrisch angeschlossen (siehe Tabelle 2). Tabelle 2: Schaltmodus beim Gleichspannungswandler GW
    Schaltmodus Erster Umschalter Zweiter Umschalter
    MOD1 In der ersten Schaltstellung In der zweiten Schaltstellung
    MOD2 In der zweiten Schaltstellung ---
    MOD3 In der ersten Schaltstellung In der ersten Schaltstellung

Claims (9)

  1. Batterievorrichtung (BV) zum Bereitstellen einer Spannung (Ua) für ein Bordnetz (BN) eines Hybridelektro-/Elektrofahrzeugs, aufweisend: - zwei erste Stromausgangsanschlüsse (A11, A12) zum Bereitstellen der Spannung (Ua); - von mindestens zwei oder mindestens drei oder mindestens vier Batteriezellengruppen (BG), die jeweils zwei zweite Stromausgangsanschlüsse (A21, A22) und mindestens eine Batteriezelle zwischen den beiden zweiten Stromausgangsanschlüssen (A21, A22) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass - die Batterievorrichtung (BV) ferner mindestens zwei oder mindestens drei oder mindestens vier Gleichspannungswandler (GW) aufweist, die stromeingangsseitig über jeweils zwei Stromeingangsanschlüsse (E1, E2) an den jeweiligen beiden zweiten Stromausgangsanschlüssen (A21, A22) der jeweiligen korrespondierenden Batteriezellengruppen (BG) elektrisch angeschlossen sind; - wobei die Gleichspannungswandler (GW) stromausgangsseitig jeweils über ihre jeweiligen zwei dritten Stromausgangsanschlüsse (A31, A32) zwischen den beiden ersten Stromausgangsanschlüssen (A11, A12) zueinander seriell schaltbar elektrisch angeschlossen sind.
  2. Batterievorrichtung (BV) nach Anspruch 1, wobei die Gleichspannungswandler (GW) jeweils eine Schaltanordnung (HS1, HS2 und HS3) aufweist, die zwischen einem ersten Schaltmodus MOD1 und einem zweiten Schaltmodus MOD2 umschaltbar eingerichtet sind, wobei die Schaltanordnungen (HS1, HS2 und HS3) in dem jeweiligen ersten Schaltmodus MOD1 die jeweiligen Gleichspannungswandler (GW) in einen Strompfad (SP) zwischen den beiden ersten Stromausgangsanschlüssen (A11, A12) seriell elektrisch zuschalten und in dem jeweiligen zweiten Schaltmodus MOD2 die jeweiligen Gleichspannungswandler (GW) überbrücken.
  3. Batterievorrichtung (BV) nach Anspruch 2, wobei die Schaltanordnungen (HS1, HS2 und HS3) zwischen dem ersten MOD1, dem zweiten MOD2 Schaltmodus und einem dritten Schaltmodus MOD3 umschaltbar eingerichtet sind, wobei die Schaltanordnungen (HS1, HS2 und HS3) in dem jeweiligen dritten Schaltmodus MOD3 die jeweiligen Gleichspannungswandler (GW) durchschalten und somit die jeweiligen korrespondierenden Batteriezellengruppen (BG) direkt in den Strompfad (SP) seriell elektrisch zuschalten.
  4. Batterievorrichtung (BV) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei - die Gleichspannungswandler (GW) jeweils eine Halbbrücke (HB) aufweisen, die zwischen den jeweiligen beiden dritten Stromausgangsanschlüssen (A31, A32) der jeweiligen Gleichspannungswandler (GW) elektrisch angeschlossen sind und jeweils einen ersten, positivspannungsseitigen (HS1) und einen zweiten, negativspannungsseitigen (HS2) steuerbaren Halbleiterschalter aufweisen, die jeweils über einen Mittelverbindungspunkt (MP) der jeweiligen Halbbrücken (HB) zueinander seriell elektrisch angeschlossen sind; - wobei die Halbbrücken (HB) der jeweiligen Gleichspannungswandler (GW) über den jeweiligen Mittelverbindungspunkt (MP) an einem Positivspannungsseitigen der Stromeingangsanschlüsse (E1) der jeweiligen Gleichspannungswandler (GW) elektrisch angeschlossen sind.
  5. Batterievorrichtung (BV) nach Anspruch 4, wobei die Gleichspannungswandler (GW) ferner jeweils einen dritten steuerbaren Halbleiterschalter (HS3) aufweisen, wobei die dritten Halbleiterschalter (HS3) jeweils zwischen dem positivspannungsseitigen Stromeingangsanschluss (E1) der jeweiligen Gleichspannungswandler (GW) und einem positivspannungsseitigen Stromausgangsanschluss (A21) der jeweiligen korrespondierenden Batteriezellengruppen (BG) elektrisch angeschlossen sind.
  6. Batterievorrichtung (BV) nach Anspruch 5, wobei der erste (HS1), der zweite (HS2) und der dritte (HS3) Halbleiterschalter der jeweiligen Gleichspannungswandler (GW) den ersten Schaltmodus MOD1 ausbilden, indem, - der erste (HS1) und der zweite (HS2) Halbleiterschalter getaktet ein-/ausgeschaltet werden; und - der dritte Halbleiterschalter (HS3) durchgehend eingeschaltet wird.
  7. Batterievorrichtung (BV) nach Anspruch 5 oder 6, wobei der erste (HS1), der zweite (HS2) und der dritte (HS3) Halbleiterschalter der jeweiligen Gleichspannungswandler (GW) den zweiten Schaltmodus MOD2 ausbilden, indem, - der erste (HS1) und der zweite (HS2) Halbleiterschalter durchgehend eingeschaltet werden; und - der dritte Halbleiterschalter (HS3) durchgehend ausgeschaltet wird.
  8. Batterievorrichtung (BV) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der erste (HS1), der zweite (HS2) und der dritte (HS3) Halbleiterschalter der jeweiligen Gleichspannungswandler (GW) den dritten Schaltmodus MOD3 ausbilden, indem, - der erste (HS1) und der dritte (HS3) Halbleiterschalter durchgehend eingeschaltet werden; und - der zweite (HS2) Halbleiterschalter durchgehend ausgeschaltet wird.
  9. Bordnetz (BN) für ein Hybridelektro-/Elektrofahrzeug, aufweisend: - mindestens eine Batterievorrichtung (BV) nach einem der vorangehenden Ansprüche; - mindestens einen Stromverbraucher (SV); - wobei die Batterievorrichtung (BV) über die beiden ersten Stromausgangsanschlüsse (A11, A12) an dem Stromverbraucher (SV) elektrisch angeschlossen ist.
DE102018221018.7A 2018-12-05 2018-12-05 Batterievorrichtung und Bordnetz für ein Hybridelektro-/Elektrofahrzeug Ceased DE102018221018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221018.7A DE102018221018A1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Batterievorrichtung und Bordnetz für ein Hybridelektro-/Elektrofahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221018.7A DE102018221018A1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Batterievorrichtung und Bordnetz für ein Hybridelektro-/Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221018A1 true DE102018221018A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221018.7A Ceased DE102018221018A1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Batterievorrichtung und Bordnetz für ein Hybridelektro-/Elektrofahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018221018A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214617A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Elektrofahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050194937A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-08 Electrovaya Inc. Battery controller and method for controlling a battery
DE102009027835A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Hybrides Batteriesystem
DE102009027833A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Serienschaltung von Schaltreglern zur Energieübertragung in Batteriesystemen
US20150002099A1 (en) * 2013-06-28 2015-01-01 The Regents of the University of California Corporation, A California Corporation Battery management converter system
DE102015213053A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbesserte Antriebsordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050194937A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-08 Electrovaya Inc. Battery controller and method for controlling a battery
DE102009027835A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Hybrides Batteriesystem
DE102009027833A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Serienschaltung von Schaltreglern zur Energieübertragung in Batteriesystemen
US20150002099A1 (en) * 2013-06-28 2015-01-01 The Regents of the University of California Corporation, A California Corporation Battery management converter system
DE102015213053A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbesserte Antriebsordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214617A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Elektrofahrzeugs
DE102021214617B4 (de) 2021-12-17 2023-09-07 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Elektrofahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018122094A1 (de) Niedervoltauskopplung aus einem modularen energiespeicher-umrichtersystem
WO2017016674A1 (de) Einzelmodul, elektrisches umrichtersystem und batteriesystem
DE102018006810A1 (de) Energiewandler zum energietechnischen Koppeln eines Gleichspannungsbordnetzes mit einer Wechselspannungs- oder einer Gleichspannungsenergiequelle
DE102009033185A1 (de) Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
DE102018009848A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE212020000285U1 (de) Ladevorrichtung und elektrisches Antriebssystem mit einer derartigen Ladevorrichtung
DE102016103041A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102018006409A1 (de) Energiewandler zum energietechnischen Koppeln eines Gleichspannungsbordnetzes mit einer Wechselspannungs- oder einer Gleichspannungsenergiequelle
DE102017206809A1 (de) Gleichspannungswandler, Bordnetz mit einem Gleichspannungswandler
DE102016209898A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit Wechselrichter, Energiespeicher, elektrischer Maschine und Gleichstrom-Übertragungsanschluss
DE102021005548A1 (de) Gleichspannungswandler und Komponentenanordnung für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs
DE102016212557A1 (de) Batteriesystem zum Versorgen eines Spannungsnetzes mit elektrischer Energie
DE102012009219A1 (de) Batteriemodul, elektrisches Energiesystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Batteriemoduls
DE102018120236A1 (de) Ladevorrichtung mit steuerbarer Zwischenkreismittelpunktsspannung sowie Antriebssystem mit einer derartigen Ladevorrichtung
WO2021053050A1 (de) Konfigurierbare gleichspannungswandlerschaltung und fahrzeugbordnetz
DE102018207183A1 (de) Vorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
DE102021200921B4 (de) Fahrzeugladeschaltung mit Strombegrenzungswiderstand und Vorladediode und Fahrzeugbordnetz mit einer Fahrzeugladeschaltung
DE102018221018A1 (de) Batterievorrichtung und Bordnetz für ein Hybridelektro-/Elektrofahrzeug
DE102010039697A1 (de) Mehrsystem-Traktionsstromrichter
DE102011079214B4 (de) Umrichterschaltung mit zwei Umrichtern, die in Abhängigkeit von einem Zustand der Umrichterschaltung zwischen einer Parallelschaltung und einer Seriellschaltung umschaltbar sind
DE102019215755A1 (de) Batterievorrichtung und Bordnetz für ein Hybridelektro-/Elektrofahrzeug
DE102015103490A1 (de) DC/DC-Wandler mit fliegendem Kondensator
EP3501885A1 (de) Leistungselektronikmodul für eine ladestation sowie entsprechende ladestation und stromtankstelle
WO2022084141A1 (de) Ladeschaltung mit einem gleichstromanschluss und einem wechselstromanschluss sowie bordnetz mit einer ladeschaltung
EP3571758B1 (de) Modularer wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final