DE102018220945A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102018220945A1
DE102018220945A1 DE102018220945.6A DE102018220945A DE102018220945A1 DE 102018220945 A1 DE102018220945 A1 DE 102018220945A1 DE 102018220945 A DE102018220945 A DE 102018220945A DE 102018220945 A1 DE102018220945 A1 DE 102018220945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
fuel
support ring
injection valve
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018220945.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Kromer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018220945.6A priority Critical patent/DE102018220945A1/de
Priority to KR1020190158679A priority patent/KR20200067762A/ko
Priority to CN201911225676.XA priority patent/CN111271201B/zh
Publication of DE102018220945A1 publication Critical patent/DE102018220945A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/858Mounting of fuel injection apparatus sealing arrangements between injector and engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil (1) zeichnet sich besonders dadurch aus, dass eine verbesserte Abdichtung eines Zulaufstutzens (7) gegenüber der Aufnahmeöffnung (12) einer Brennstoffverteilerleitung (4) realisiert ist. Dazu ist am Zulaufstutzen (7) ein Stützring (25) vorgesehen, der den zulaufseitigen Dichtring (5) untergreift, wobei der Stützring (25) eine ebene Unterseite (31) zur Auflage auf einer Schulter (26) des Zulaufstutzens (7) sowie eine senkrecht dazu ausgebildete Mantelseite (33) besitzt, von der nach radial innen eine Oberseite (34) schräg geneigt in Richtung zur Unterseite (31) abfällt, so dass der Stützring (25) einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist. Der Dichtring (5) kann sich in vorteilhafter Weise an die schräg geneigte Oberseite (34) anlegen.Das Brennstoffeinspritzventil eignet sich besonders zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • In der 1 ist beispielhaft eine aus dem Stand der Technik bekannte Brennstoffeinspritzvorrichtung gezeigt, deren Zulaufstutzen mittels eines bekannten Dichtrings aus Elastomer gegen die Aufnahmetasse einer Brennstoffverteilerleitung abgedichtet ist. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung eignet sich besonders für den Einsatz in Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen. Derartige Brennstoffeinspritzventile sind zahlreich bekannt, beispielhaft sei die DE 103 59 299 A1 genannt.
  • Bekannt ist aus der DE 10 2017 207 091 A1 bereits ein Brennstoffeinspritzventil, das zulaufseitig einen konischen Anschlussstutzen aufweist. Der Anschlussstutzen umfasst dabei einen Dichtabschnitt, an dem ein ringförmiges Dichtelement zur Abdichtung gegenüber der Aufnahmetasse einer Brennstoffverteilerleitung angeordnet ist. Das ringförmige Dichtelement umschließt den Dichtabschnitt bezüglich einer Längsachse umfänglich. Ferner ist das ringförmige Dichtelement mittels eines Stützrings am unteren Ende des Dichtabschnitts abgestützt. Der Dichtabschnitt des Anschlussstutzens ist zumindest in dem Bereich, in dem das ringförmige Dichtelement und der Stützring den Anschlussstutzen umschließen, mit einem sich entlang der Längsachse vergrößernden Umfang, also einer Konizität ausgestaltet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine verbesserte Abdichtung eines Zulaufstutzens gegenüber der Aufnahmeöffnung einer Brennstoffverteilerleitung realisiert ist. Dazu ist am Zulaufstutzen in vorteilhafter Weise ein Stützring vorgesehen, der den zulaufseitigen Dichtring untergreift, wobei der Stützring eine ebene Unterseite zur Auflage auf einer Schulter des Zulaufstutzens sowie eine senkrecht dazu ausgebildete Mantelseite besitzt, von der nach radial innen eine Oberseite schräg geneigt in Richtung zur Unterseite abfällt, so dass der Stützring einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist. Der Dichtring kann sich in vorteilhafter Weise an die schräg geneigte Oberseite anlegen. Wird der Dichtring mit Systemdruck beaufschlagt, so bewegt er sich in Richtung des Stützrings und drückt diesen axial gegen die Schulter des Zulaufstutzens. Durch die vorzugsweise kegelförmige Oberseite des Stützrings wird dessen vorzugsweise zylindrische Mantelseite vom Dichtring an die Wandung der Aufnahmeöffnung gedrückt. Dies verhindert, dass der Dichtring zwischen den Stützring und die Wandung der Aufnahmeöffnung extrudieren kann. Aufgrund dessen, dass der Stützring axial planar auf dem Zulaufstutzen aufliegt, ist noch eine gewisse radiale Bewegung des Brennstoffeinspritzventils in der Aufnahmeöffnung möglich.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Durch das Verpressen einer Radialstützscheibe am Zulaufstutzen des Brennstoffeinspritzventils ist das Brennstoffeinspritzventil in der Aufnahmeöffnung eines Anschlussstutzens einer Brennstoffverteilerleitung verliersicher vormontierbar. In vorteilhafter Weise ist die Radialstützscheibe an einem Endkragen des Zulaufstutzens in Strömungsrichtung gesehen noch vor dem auf dem Zulaufstutzen montierten Dichtring angeordnet. So ist die Radialstützscheibe am Zulaufstutzen des Brennstoffeinspritzventils sehr einfach und kostengünstig anbringbar. Die Radialstützscheibe weist in idealer Weise einen über die gesamte Bauteilhöhe in axialer Richtung verlaufenden Schlitz auf, durch den es möglich ist, die Radialstützscheibe besonders einfach am Brennstoffeinspritzventil durch seine Nachgiebigkeit zu montieren und Toleranzen auszugleichen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine teilweise dargestellte Brennstoffeinspritzvorrichtung in einer bekannten Ausführung,
    • 2 eine erste bekannte hydraulische Schnittstelle im Bereich einer Aufnahmeöffnung der Brennstoffverteilerleitung,
    • 3 eine zweite bekannte hydraulische Schnittstelle im Bereich einer Aufnahmeöffnung der Brennstoffverteilerleitung,
    • 4 eine hydraulische Schnittstelle im Bereich einer Aufnahmeöffnung der Brennstoffverteilerleitung mit einem erfindungsgemäßen Stützring,
    • 5 eine Schnittdarstellung durch eine erste Ausführungsvariante eines Stützrings und
    • 6 eine Schnittdarstellung durch eine zweite Ausführungsvariante eines Stützrings.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Zum Verständnis der Erfindung wird im Folgenden anhand der 1 eine bekannte Ausführungsform einer Brennstoffeinspritzvorrichtung näher beschrieben. In der 1 ist als ein Ausführungsbeispiel ein Ventil in der Form eines Einspritzventils 1 für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen in einer Seitenansicht dargestellt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist Teil der Brennstoffeinspritzvorrichtung. Mit einem stromabwärtigen Ende ist das Brennstoffeinspritzventil 1, das in Form eines direkt einspritzenden Einspritzventils zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum 25 der Brennkraftmaschine ausgeführt ist, in eine Aufnahmebohrung 20 eines Zylinderkopfes 9 eingebaut. Ein Dichtring 2, insbesondere aus PTFE oder PTFE mit Füllstoffen, sorgt für eine optimale Abdichtung des Brennstoffeinspritzventils 1 gegenüber der Wandung der Aufnahmebohrung 20 des Zylinderkopfes 9.
  • Zwischen einem Absatz 21 eines Ventilgehäuses 22 (nicht gezeigt) oder einer unteren Stirnseite 21 eines Abstützelements 19 (1) und einer z.B. rechtwinklig zur Längserstreckung der Aufnahmebohrung 20 verlaufenden Schulter 23 der Aufnahmebohrung 20 ist ein Zwischenelement 24 eingelegt, das z.B. als Dämpfungs- oder Entkopplungselement dient. Mit Hilfe eines solchen Zwischenelements 24 werden auch Fertigungs- und Montagetoleranzen ausgeglichen und eine querkraftfreie Lagerung auch bei leichter Schiefstellung des Brennstoffeinspritzventils 1 sichergestellt.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist an seinem zulaufseitigen Ende 3 eine Steckverbindung zu einer Brennstoffverteilerleitung (Fuel Rail) 4 auf, die durch einen Dichtring 5 zwischen einem Anschlussstutzen (Railtasse) 6 der Brennstoffverteilerleitung 4, der im Schnitt dargestellt ist, und einem Zulaufstutzen 7 des Brennstoffeinspritzventils 1 abgedichtet ist. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist in eine Aufnahmeöffnung 12 des Anschlussstutzens 6 der Brennstoffverteilerleitung 4 eingeschoben. Der Anschlussstutzen 6 geht dabei z.B. einteilig aus der eigentlichen Brennstoffverteilerleitung 4 hervor und besitzt stromaufwärts der Aufnahmeöffnung 12 eine durchmesserkleinere Strömungsöffnung 15, über die die Anströmung des Brennstoffeinspritzventils 1 erfolgt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 verfügt über einen elektrischen Anschlussstecker 8 für die elektrische Kontaktierung zur Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 1.
  • Der elektrische Anschlussstecker 8 ist über entsprechende elektrische Verbindungen mit einem nicht gezeigten Aktuator verbunden, durch dessen Erregung eine Hubbewegung einer Ventilnadel erzielbar ist, wodurch eine Betätigung eines Ventilschließkörpers, der zusammen mit einer Ventilsitzfläche einen Dichtsitz bildet, ermöglicht ist. Diese letztgenannten Bauteile sind nicht explizit dargestellt und können jegliche hinlänglich bekannte Bauformen aufweisen. Der Aktuator kann beispielsweise elektromagnetisch, piezoelektrisch oder magnetostriktiv betrieben werden.
  • Um das Brennstoffeinspritzventil 1 und die Brennstoffverteilerleitung 4 weitgehend radialkraftfrei voneinander zu beabstanden und das Brennstoffeinspritzventil 1 sicher in der Aufnahmebohrung 20 des Zylinderkopfes 9 niederzuhalten, ist ein Niederhalter 10 zwischen dem Brennstoffeinspritzventil 1 und dem Anschlussstutzen 6 vorgesehen. Der Niederhalter 10 ist als bügelförmiges Bauteil ausgeführt, z.B. als Stanz-Biege-Teil. Der Niederhalter 10 weist ein teilringförmiges Grundelement 11 auf, von dem aus abgebogen ein Niederhaltebügel 13 verläuft, der an einer stromabwärtigen Endfläche 14 des Anschlussstutzens 6 an der Brennstoffverteilerleitung 4 im eingebauten Zustand anliegt.
  • In den 2 und 3 sind bekannte hydraulische Schnittstellen im Bereich der Aufnahmeöffnungen 12 der Brennstoffverteilerleitung 4 dargestellt, wobei der in der 2 gezeigte Aufbau dem der 1 gleicht. Bei dieser Ausführung ist der Zulaufstutzen 7 des Brennstoffeinspritzventils 1 zylindrisch ausgestaltet. Der Dichtring 5 ist zwischen der Innenwand der Aufnahmeöffnung 12 und dem Zulaufstutzen 7 verspannt. Zudem ist ein Stützring 25 unterhalb des Dichtrings 5 vorgesehen, der sich z.B. an einer Schulter 26 des Zulaufstutzens 7 abstützt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 wird dabei über den Stützring 25 radial abgestützt. Ein Verrutschen des Dichtrings 5 ist auf diese Weise ausgeschlossen. Insofern wird auch die Pressung des Dichtrings 5 nicht beeinflusst.
  • Im Gegensatz zur Ausgestaltung der hydraulischen Schnittstelle im Bereich der Aufnahmeöffnung 12 der Brennstoffverteilerleitung 4 der 2 ist bei dem in der 3 dargestellten Zulaufstutzen 7 des Brennstoffeinspritzventils 1 ein konisch verlaufender Abschnitt vorgesehen, der vom Stützring 25 mit einer ebenfalls konisch verlaufenden Innenöffnung und teilweise vom Dichtring 5 umgeben ist. Aufgrund einer Kraftaufteilung der Radialkraft an der konisch verlaufenden Wandung des Zulaufstutzens 7 u.a. auch in eine axiale Kraftkomponente besteht die Gefahr eines einseitigen Verrutschens des Dichtrings 5 nach oben vom konischen Abschnitt weg, wenn die Axialkraft des Stützrings 25 größer als die Verschiebekraft des Dichtrings 5 ist. Dieses Verrutschen könnte mit einer Reduzierung der Pressung des Dichtrings 5 einhergehen. Bei dieser Ausführung des Brennstoffeinspritzventils 1 weist dieses deshalb zur Verliersicherung an seinem zulaufseitigen Ende 3 im Bereich eines Endkragens 29 eine Radialstützscheibe 30 auf. Die Radialstützscheibe 30 ist dabei als dünne, aber kompakte Scheibe ausgeführt, die aus einem Kunststoff (z.B. PEEK, PPS, POM) oder aus einem Metall (z.B. Aluminium) bestehen kann. Die Radialstützscheibe 30 wird z.B. über einen Hilfsdorn axial von oben auf das Brennstoffeinspritzventil 1 montiert. Alternativ kann die Radialstützscheibe 30 mittels eines Spreizgreifers oder eines ähnlichen Werkzeugs montiert werden. Insofern ist die Radialstützscheibe 30 in Strömungsrichtung gesehen noch vor dem Dichtring 5 angeordnet.
  • In gleicher Darstellungsweise wie 3 zeigt nun 4 eine hydraulische Schnittstelle im Bereich einer Aufnahmeöffnung 12 der Brennstoffverteilerleitung 4 mit einem erfindungsgemäßen umlaufenden Stützring 25, der vor dem optionalen Anbringen einer oben erwähnten Radialstützscheibe 30 auf den Zulaufstutzen 7 des Brennstoffeinspritzventils 1 aufgeschoben wird. Der Stützring 25 zeichnet sich dadurch aus, dass er den Dichtring 5 untergreift, wobei der Stützring 25 eine ebene Unterseite 31 zur Auflage auf der axial planar verlaufenden Schulter 26 des Zulaufstutzens 7 sowie eine senkrecht dazu ausgebildete Mantelseite 33 besitzt, von der nach radial innen eine Oberseite 34 schräg geneigt in Richtung zur Unterseite 31 abfällt, so dass der Stützring 25 einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass unter dem Systemdruck des Brennstoffs ein Extrudieren des Dichtrings 5 zwischen dem Stützring 25 und dem Zulaufstutzen 7 verhindert ist. Der Außendurchmesser an der Mantelseite 33 des Stützrings 25 ist so gewählt, dass er geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Aufnahmeöffnung 12, so dass in vorteilhafter Weise eine Spielpassung vorliegt. Eine Übergangspassung oder eine minimale Presspassung sind für die Mantelseite 33 des Stützrings 25 in Bezug auf die Aufnahmeöffnung 12 ebenso denkbar.
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine erste Ausführungsvariante eines Stützrings 25, bei der die Oberseite 34 des Stützrings 25 von der Mantelseite 33 ausgehend nach radial innen schräg geneigt bis zur Unterseite 31 abfällt. Im Gegensatz dazu zeigt 6 eine Schnittdarstellung durch eine zweite Ausführungsvariante eines Stützrings 25, bei der die Oberseite 34 des Stützrings 25 von der Mantelseite 33 ausgehend nach radial innen schräg geneigt in Richtung zur Unterseite 31 abfällt und sich noch eine zur Mantelseite 33 parallel verlaufende, axial kurze Innenseite 35 anschließt, so dass ein Absatz zwischen Oberseite 34 und Unterseite 31 gebildet ist. Der Absatz weist dabei ein so kleines Maß auf, dass eine Beschädigung des Dichtrings 5 ausgeschlossen werden kann.
  • In beiden gezeigten Ausführungsformen setzt sich die Mantelseite 33 über die Unterseite 31 hinaus axial als dünnwandiger, ringförmiger Bund 32 zur Vorzentrierung des Stützrings 25 auf dem Zulaufstutzen 7 fort. Dabei macht der Bund 32 ungefähr die Hälfte der axialen Erstreckung der gesamten Mantelseite 33 aus. Der Bund 32 des Stützrings 25 weist einen Innendurchmesser auf, der größer ist als der Außendurchmesser des Zulaufstutzens 7 in dem vom Bund 32 umgebenen Abschnitt, so dass ein geringes radiales Spiel zum Zulaufstutzen 7 vorliegt. Es sei aber betont, dass der Bund 32 zwar zur Vorzentrierung ein vorteilhaftes Designmerkmal darstellt, aber nur optional vorgesehen sein kann. Insofern gilt, dass der Stützring 25 in seiner Grundstruktur immer erst einmal einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist, damit sich der Dichtring 5 in vorteilhafter Weise an die schräg geneigte Oberseite 34 anlegen und unter dem Systemdruck des Brennstoffs abstützen kann. Der Stützring 25 besteht z.B. aus einem Kunststoff, wie dem Polyamid PA66 mit ca. 10-20% Glasfasern.
  • Bei der Montage des Zulaufstutzens 7 in den Anschlussstutzen 6 wird der Stützring 25 in dem Anschlussstutzen 6 zentriert. Der optional vorhandene axiale Bund 32 des Stützrings 25, der ein radiales Spiel zum Zulaufstutzen 7 hat, sorgt dabei für eine Vorzentrierung. Wird der Dichtring 5 mit Systemdruck beaufschlagt, so bewegt er sich in Richtung des Stützrings 25 und drückt diesen axial gegen die Schulter 26 des Zulaufstutzens 7. Durch die vorzugsweise kegelförmige Oberseite 34 des Stützrings 25 wird dessen vorzugsweise zylindrische Mantelseite 33 vom Dichtring 5 an die Wandung der Aufnahmeöffnung 12 gedrückt. Dies verhindert, dass der Dichtring 5 zwischen den Stützring 25 und die Wandung der Aufnahmeöffnung 12 extrudieren kann. Aufgrund dessen, dass der Stützring 25 axial planar auf dem Zulaufstutzen 7 aufliegt und ein radiales Spiel zum Zulaufstutzen 7 vorliegt, ist noch eine gewisse radiale Bewegung des Brennstoffeinspritzventils 1 in der Aufnahmeöffnung 12 möglich, ohne dass die Dichtwirkung des Dichtrings 5 in irgendeiner Weise beeinträchtigt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10359299 A1 [0002]
    • DE 102017207091 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem Aktuator, durch dessen Erregung eine Hubbewegung einer Ventilnadel erzielbar ist, wodurch eine Betätigung eines Ventilschließkörpers, der zusammen mit einer Ventilsitzfläche einen Dichtsitz bildet, ermöglicht ist, und mit einem zulaufseitigen Zulaufstutzen (7) für eine Brennstoffzufuhr, wobei am Zulaufstutzen (7) ein ihn umgebender Dichtring (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (5) von einem Stützring (25) untergriffen ist, der eine ebene Unterseite (31) zur Auflage auf einer Schulter (26) des Zulaufstutzens (7) sowie eine senkrecht dazu ausgebildete Mantelseite (33) besitzt, von der nach radial innen eine Oberseite (34) schräg geneigt in Richtung zur Unterseite (31) abfällt, so dass der Stützring (25) einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (34) des Stützrings (25) von der Mantelseite (33) ausgehend nach radial innen schräg geneigt bis zur Unterseite (31) abfällt.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (34) des Stützrings (25) von der Mantelseite (33) ausgehend nach radial innen schräg geneigt in Richtung zur Unterseite (31) abfällt und sich noch eine zur Mantelseite (33) parallel verlaufende, axial kurze Innenseite (35) anschließt, so dass ein Absatz zwischen Oberseite (34) und Unterseite (31) gebildet ist.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mantelseite (33) über die Unterseite (31) hinaus axial als dünnwandiger, ringförmiger Bund (32) zur Vorzentrierung des Stützrings (25) bzw. des Brennstoffeinspritzventils (1) fortsetzt.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (32) ungefähr die Hälfte der axialen Erstreckung der gesamten Mantelseite (33) ausmacht.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (32) des Stützrings (25) einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser des Zulaufstutzens (7) in dem vom Bund (32) umgebenen Abschnitt, so dass ein radiales Spiel zum Zulaufstutzen (7) vorliegt.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am zulaufseitigen Ende des Zulaufstutzens (7) eine Radialstützscheibe (30) zur Verliersicherung des Brennstoffeinspritzventils (1) in einem montierten Zustand angeordnet ist.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am zulaufseitigen Ende (3) des Zulaufstutzens (7) ein Endkragen (29) ausgeformt ist und die Radialstützscheibe (30) diesen zumindest teilweise über- und untergreift.
  9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialstützscheibe (30) als dünne kompakte Scheibe ausgeführt ist, die aus einem Kunststoff, wie PEEK, PPS, POM, oder aus einem Metall, wie Aluminium, besteht.
  10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (25) aus einem Kunststoff, wie dem Polyamid PA66 besteht.
  11. Brennstoffeinspritzvorrichtung mit einem Brennstoffeinspritzventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brennstoffverteilerleitung (4) wenigstens einen Anschlussstutzen (6) mit einer Aufnahmeöffnung (12) für das Brennstoffeinspritzventil (1) aufweist und der Zulaufstutzen (7) des Brennstoffeinspritzventils (1) durch Verpressen der Radialstützscheibe (30) in der Aufnahmeöffnung (12) verliersicher vormontierbar ist.
DE102018220945.6A 2018-12-04 2018-12-04 Brennstoffeinspritzventil Pending DE102018220945A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220945.6A DE102018220945A1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Brennstoffeinspritzventil
KR1020190158679A KR20200067762A (ko) 2018-12-04 2019-12-03 연료 분사 밸브
CN201911225676.XA CN111271201B (zh) 2018-12-04 2019-12-04 燃料喷射阀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220945.6A DE102018220945A1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220945A1 true DE102018220945A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=70680884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220945.6A Pending DE102018220945A1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20200067762A (de)
CN (1) CN111271201B (de)
DE (1) DE102018220945A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359299A1 (de) 2003-12-17 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Stützelement
DE102017207091A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids, Anschlussstück für ein Ventil und Brennstoffeinspritzanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705227A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP2010127193A (ja) * 2008-11-28 2010-06-10 Denso Corp 燃料噴射弁の固定構造
JP2013253566A (ja) * 2012-06-07 2013-12-19 Hitachi Automotive Systems Ltd 燃料噴射装置
DE102013222508B4 (de) * 2013-11-06 2023-07-27 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von unter Hochdruck stehendem Fluid
DE102014225988A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102014225976A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung
US20160326999A1 (en) * 2015-05-06 2016-11-10 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Fuel Injection Device and Fuel Injection Valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359299A1 (de) 2003-12-17 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Stützelement
DE102017207091A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids, Anschlussstück für ein Ventil und Brennstoffeinspritzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN111271201B (zh) 2024-05-14
KR20200067762A (ko) 2020-06-12
CN111271201A (zh) 2020-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014225976A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3143848C2 (de)
WO2014111367A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einem verbindungselement
DE102013200993A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einer Aufhängung
WO2018001815A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids, anschlussstück für ein ventil und brennstoffeinspritzanlage
DE3143849C2 (de)
EP2321521B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil zur anordnung an einem brennraum einer brennkraftmaschine
EP2329132B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102013200909A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement
DE102020202949A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102018220945A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007053800A1 (de) Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102017218002A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102020202826A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102019216587A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102020213354A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102020213356A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102021213586A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102010063540A1 (de) Brennstoffeinspitzventil
DE102021212779A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102021214077A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1740821B1 (de) Common-rail-injektor
DE102018218705A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102020214151A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3202405C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen