DE102018220732A1 - Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018220732A1
DE102018220732A1 DE102018220732.1A DE102018220732A DE102018220732A1 DE 102018220732 A1 DE102018220732 A1 DE 102018220732A1 DE 102018220732 A DE102018220732 A DE 102018220732A DE 102018220732 A1 DE102018220732 A1 DE 102018220732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
network
route
parameters
network resource
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018220732.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Arnold
Simon Weissenmayer
Peter Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018220732.1A priority Critical patent/DE102018220732A1/de
Publication of DE102018220732A1 publication Critical patent/DE102018220732A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/024Guidance services
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3691Retrieval, searching and output of information related to real-time traffic, weather, or environmental conditions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit den folgenden Schritten:- eine geplante oder prädizierte Route des Fahrzeugs wird ermittelt,- erste Parameter eines entlang der geplanten oder prädizierten Route gewünschten Netzwerkzugangs werden ermittelt, wobei die ersten Parameter Zeit- und Ortsinformationen über eine auf der geplanten oder prädizierten Route gewünschte Netzwerkressource umfassen,- zweite Parameter einer entlang der geplanten oder prädizierten Route zugesagten Netzwerkressource werden durch das Fahrzeug von der fahrzeugexternen Netzwerkinfrastruktur empfangen, wobei die zweiten Parameter Zeit- und Ortsinformationen über die auf der geplanten oder prädizierten Route zugesagten Netzwerkressource umfassen,- entlang der geplanten oder prädizierten Route empfängt das Fahrzeug über die zugesagte Netzwerkressource routenspezifische Informationen,- das Fahrzeug wird abhängig von den empfangenen routenspezifischen Informationen gesteuert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Aus der WO 2006/067007 A1 ist ein System zur Bereitstellung von Wetter- und Umweltdaten bekannt. Dabei werden von einer Zentrale Warnsignale oder allgemeine Informationssignale Verkehrsteilnehmern zur Verfügung gestellt.
  • Die DE 10 2014 221 675 A1 offenbart ein Verfahren zum Plausibilisieren einer Falschfahrt eines Kraftfahrzeugs. Zur Plausibilisierung können Umfelddaten herangezogen werden, welche beispielsweise in einer Cloud vorgehalten werden können. Als Reaktion auf eine bestätigte Falschfahrt kann beispielsweise eine Lenkung des Fahrzeugs angepasst werden.
  • Ein Verfahren zum Betreiben einer aktiven Abgasanlage in einem Kraftfahrzeug ist in der DE 10 2014 222 897 A1 beschrieben. Dabei kann die Ansteuerung der Abgasanlage auf Basis von Umweltdaten, beispielsweise durch Wetterinformationen aus einer aktiven Netzwerkverbindung, angepasst werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorgestellt wird ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs abhängig von Daten, welches das Fahrzeug von einem insbesondere drahtlosen Netzwerk empfängt. Hierzu wird zunächst eine Route ermittelt, auf welcher das Fahrzeug fahren soll bzw. fahren wird. Das kann einer geplanten oder prädizierten Route entsprechen. Die Ermittlung erfolgt vorzugsweise durch einen Bordcomputer bzw. ein Steuergerät des Fahrzeugs.
  • Abhängig von dieser wahrscheinlichen Route wird nun ermittelt, welche Netzwerkressource bzw. Netzwerkverbindung von dem Fahrzeug entlang dieser Route erwünscht wird. Diese gewünschte Netzwerkressource entspricht mindestens einer benötigten Netzwerkressource, kann aber auch darüber hinausgehen. Die gewünschte Netzwerkressource wird durch Parameter definiert und vorzugsweise automatisch durch einen Bordcomputer bzw. ein Steuergerät des Fahrzeugs ermittelt. Diese Parameter umfassen dabei Zeit- und Ortsinformationen über die auf der geplanten oder prädizierten Route gewünschte Netzwerkressource, insbesondere spezifizieren sie, wann und wo die Netzwerkressource benötigt wird.
  • Über eine Verbindung mit einer Netzwerkinfrastruktur kann dieser die Anfrage übermittelt und von dieser eine Zusage mit Parametern empfangen werden, die ebenfalls Zeit- und Ortsinformationen über die nun zugesagte Netzwerkressource enthalten. Dabei können die gewünschte und die zugesagte Netzwerkressource übereinstimmen. Je nach Verfügbarkeit von und Bedingungen für die Zuweisung von Netzwerkressourcen kann die Zusage aber auch von der Anfrage abweichen. Dabei können zwischen der Anfrage und der Zusage weitere Kommunikationsschritte liegen, mit welchen zwischen der Netzwerkinfrastruktur und dem Fahrzeug die zugeteilte bzw. zugesagte Verbindung ausgehandelt wird.
  • Entlang der geplanten oder prädizierten Route empfängt das Fahrzeug nun über die zugesagte Netzwerkressource routenspezifische Informationen, insbesondere im Zuge eines Informationsaustauschs mit dem Netzwerk, und wird abhängig von diesen gesteuert. Die Steuerung des Fahrzeugs kann beispielsweise eine Ansteuerung eines Aktors eines Lenksystems, eines Bremssystems oder eines Antriebssystems oder eine Anpassung einer Route, insbesondere eines autonom gesteuerten Fahrzeugs, oder eine Anpassung eines Fahrerassistenzsystems, insbesondere eines Spurhalteassistenten, eines Abstandshalteassistenten, eines Kollisionswarners, eines Spurwechselassistenten oder eines Geschwindigkeitsbegrenzers umfassen.
  • Die routenspezifischen Informationen können dabei beispielsweise mindestens eines von Umweltdaten, insbesondere Wetterdaten, Umfeldobjektdaten, Korrekturdaten für eine Positionsbestimmung, Verkehrsdaten, insbesondere Verkehrsflussdaten oder Gefahrenstellen, und Straßenzustandsdaten umfassen.
  • Die gewünschte bzw. zugesagte Netzwerkressource kann zudem beispielsweise definiert sein durch eine Bandbreite, eine Verbindungsqualität, eine Datenübertragungsrate, ein Datenvolumen und/oder eine maximale Latenzzeit.
  • Hierdurch erfolgt eine zuverlässige und effiziente Zuteilung von für eine Ansteuerung benötigten Netzwerkressourcen an Fahrzeuge bereits im Vorfeld einer Fahrt entlang einer bestimmten Route. Die Zuverlässigkeit ist insbesondere für sicherheitsrelevante Funktionen unerlässlich, kann aber auch für die Planung von Funktionen eine wichtige Rolle spielen. Ebenso kann hierdurch in einem Szenario mit vielen Fahrzeugen als Netzwerkteilnehmern eine besonders effiziente Zuteilung von Netzwerkressourcen erfolgen, so dass für das Gesamtsystem der Fahrzeuge eine optimale Kommunikation erfolgt unter Berücksichtigung der Auslastung des Netzwerks.
  • Die Fahrzeuge können z.B. die verfügbare Bandbreite einer Mobilfunk- bzw. Internetverbindung optimal nutzen, um dadurch so viel wie möglich Kraftstoffkosten zu sparen, und dabei gleichzeitig die Verfügbarkeit und Sicherheit von hochautomatisierten Fahrassistenzfunktionen, die auf Daten einer Mobilfunkverbindung zurückgreifen müssen, garantieren.
  • Die verfügbare Bandbreite wird innerhalb eines Gebiets optimal auf die darin befindlichen Fahrzeuge aufgeteilt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung können Steuerfunktionen abhängig von der zugesagten Netzwerkressource geplant werden. Beispielsweise kann für Zeiträume und / oder Streckenabschnitte, für welche die zugesagte Netzwerkressource geringer ist als die gewünschte Netzwerkressource, in der Planung der Steuerung mindestens eine nicht sicherheitsrelevante Funktion, welche Netzwerkressourcen benötigt, nicht vorgesehen werden. Die Steuerung der Funktionen kann somit effizient im Vorfeld erfolgen und muss nicht kurzfristig je nach Netzverfügbarkeit angepasst werden.
  • In einer für die Gesamtheit vieler Fahrzeuge besonders effizienten Ausgestaltung kann ein Fahrzeug freiwerdende bzw. nicht mehr benötigte oder gewünschte Anteile einer bereits zugesagten Netzwerkressource wieder an das Netzwerk zurückgeben oder indirekt über das Netzwerk oder direkt anderen Fahrzeugen zuteilen. Hierdurch können trotz verbindlicher Zuweisung und zuverlässiger Planung von Netzwerkressourcen diese optimal genutzt werden bzw. die ungenutzten Netzwerkressourcen können minimiert werden.
  • Informationen über die Anfrage und / oder Zuteilungen von Netzwerkressourcen können in einer bevorzugten Ausgestaltung der beschriebenen Verfahren in einem Distributed Ledger, insbesondere einer Blockchain, gespeichert werden. Hierdurch wird die Datenspeicherung besonders abgesichert und die Zuweisung der Netzwerkressourcen nachvollziehbar und verbindlich. In besonders bevorzugten Varianten dieser Ausgestaltung kann eine Kompensation für zugeteilte Netzwerkressourcen über das Distributed Ledger, insbesondere über eine Kryptowährung erfolgen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung können für routenspezifische Informationen, welche für eine sicherheitsrelevante Steuerfunktion eingesetzt werden sollen, nur Netzwerkressourcen angefragt und zugeteilt werden, welche ein bestimmtes Ausfallrisiko nicht überschreiten. Hierdurch wird eine möglichst unterbrechungsfreie und damit besonders zuverlässige Nutzung solcher sicherheitsrelevanten Funktionen bereitgestellt.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung und anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigt 1 schematisch ein Fahrzeug in Verbindung mit einem Netzwerk.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fahrzeuge können abhängig von Informationen, welche sie von einer Netzwerkinfrastruktur erhalten, gesteuert werden. Beispielsweise kann ein Fahrzeug anhand von Umweltdaten, Verkehrsflussdaten oder Straßenzustandsdaten, die per Mobilfunkverbindung zur Verfügung gestellt werden, seinen Energieverbrauch optimieren.
  • In 1 ist eine Netzwerkinfrastruktur 1 gezeigt, welche einen Netzwerkverwalter 101 und Netzwerkzugangsknoten 102, 103, 104, 105, 106, 107 umfasst. Der Netzwerkverwalter 101 kann dabei ein zentraler Server mit Rechenkapazität sein, welcher Netzwerkressourcen des Netzwerks bzw. der einzelnen Netzwerkzugangsknoten auf Netzwerkteilnehmer verteilt.
  • Das Fahrzeug 2 verfügt über eine Funkschnittstelle, mit welcher es eine Verbindung 12 zum Netzwerk bzw. zum Netzwerkzugangsknoten 102 aufbauen kann. Mit dieser Verbindung fragt das Fahrzeug 2 eine Netzwerkressource beim Netzwerk bzw. beim Netzwerkverwalter 101 an. Die Anfrage ist dabei abhängig von einer geplanten oder prädizierten Route 4 des Fahrzeugs 2. Die Route 4 kann dabei z.B. von einem Navigationsgerät des Fahrzeugs 2 bzw. einem mit dem Fahrzeug 2 verbundenen Navigationsgerät geplant sein. Es kann sich auch um eine von einem Bordcomputer geplante Route 4 eines autonomen Fahrzeugs 2 handeln. Auch kann ein Rechner des Fahrzeugs 2 aufgrund erfasster Informationen (aktuelle Zeit, aktueller Ort, Verkehr) und gegebenenfalls gespeicherter Routenverläufe eine wahrscheinliche Route 4 prädizieren. Eine Recheneinheit des Fahrzeugs 2 kann nun vorteilhafterweise ermitteln, welche Netzwerkressourcen auf der geplanten oder prädizierten Route 4 wann und wo benötigt werden. Neben der Route 4 können die benötigten Netzwerkressourcen auch von den Netzwerkerfordernissen derjenigen Funktionen des Fahrzeugs 2 abhängig sein, welche Informationen aus dem Netzwerk benötigen oder zumindest solche Informationen als Eingangswerte verarbeiten können.
  • Die Netzwerkinfrastruktur 1 bzw. der Netzwerkverwalter 101 weisen dem Fahrzeug 2 über die Verbindung 12 abhängig von der Anfrage Netzwerkressourcen zu. Die Anfrage enthält Parameter mit Zeitinformationen und Ortsinformationen, um den gewünschten Netzwerkzugang entlang der Route 4 für einen bestimmten Zeitraum und bestimmten Streckenabschnitte zu definieren. Entsprechend enthält die Zusage der Netzwerkressourcen Parameter mit Zeitinformationen und Ortsinformationen, um den zugesagten Netzwerkzugang zu definieren.
  • Das Fahrzeug 2 ist zu einem späteren Zeitpunkt auf seiner Route 4 als Fahrzeug 20 gezeigt. Das Fahrzeug 20 kann mit dem Netzwerk, bzw. dem Netzwerkverbindungsknoten 107, eine Verbindung 120 aufbauen und über diese Informationen empfangen. Der entsprechende Netzwerkzugang für diesen Zeitraum und diesen Streckenabschnitt ist dabei der zugesagte Netzwerkzugang, d.h. erfolgt über die zuvor zugesagten Netzwerkressourcen. Zu den empfangenen Informationen gehören routenspezifische Informationen, d.h. Informationen, welche den aktuellen Streckenabschnitt oder kommende Streckenabschnitte betreffen. Solche routenspezifischen Informationen können beispielsweise Umweltdaten, insbesondere Wetterdaten, Umfeldobjektdaten, Korrekturdaten für eine Positionsbestimmung, Verkehrsdaten, insbesondere Verkehrsflussdaten oder Gefahrenstellen, und Straßenzustandsdaten umfassen.
  • Abhängig von diesen Informationen wird das Fahrzeug angesteuert. Dabei kann die Steuerung des Fahrzeugs beispielsweise eine Ansteuerung eines Aktors eines Lenksystems oder eines Bremssystems umfassen. Z.B. können Parameter der Bremsenansteuerung abhängig von einer Wetterinformation (z.B. Starkregen oder Glatteis) angepasst werden. Auch kann die Steuerung die Ansteuerung eines Aktors eines Antriebssystems umfassen. Beispielsweise kann abhängig von Informationen über eine Verkehrsflussdichte ein Wechsel zwischen dem Betrieb eines Elektromotors und dem Betrieb eines Verbrennungsmotors erfolgen, um unter Berücksichtigung des Batteriestandes einen möglichst spritfahrenden Fahrzyklus zu erreichen. Eine weitere Möglichkeit ist die Anpassung der weiteren Route durch ein autonomes Fahrzeug durch eine Anpassung der entsprechenden Lenk- und Antriebssteuerung, z.B. aufgrund von Informationen über einen schlechten Fahrbahnzustand auf der weiteren, geplanten oder prädizierten Route. Die Steuerung kann auch die Ansteuerung eines Aktors eines Fahrerassistenzsystems beinhalten, z.B. kann ein Abstandshalteassistent an kritische Wetterbedingungen oder ein Geschwindigkeitsbegrenzer an sich verändernde Verkehrsflussdichte angepasst werden. Auch kann eine Steuerung des Fahrzeugs die Anpassung eines Betriebsmodus eines Sensors eines Umfelderfassungssystems umfassen. Zum Beispiel können Kamera, Lidar, Radar und Ultraschallsensoren bei nasser gegenüber trockener Fahrbahn nach einem abweichenden Verfahren angesteuert und die Messwerte nach einem abweichenden Verfahren interpretiert werden. Der entsprechende Zustand der Fahrbahn wird über die routenspezifischen Informationen ermittelt.
  • In 1 ist eine schematisch ein Distributed Ledger 12 angedeutet. In dieses können vorteilhafterweise Informationen über die Anfrage und insbesondere über die Zusage gespeichert werden. Das Distributed Ledger 12 kann beispielsweise als Blockchain-System realisiert sein. Über ein solches Distributed Ledger 12 sind sogenannte Smart Contracts möglich, d.h. die Anfrage und vor allem die Zusage der Netzwerkressource können verbindlich gemacht und sicher abgespeichert werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung unterstützt die Speicherung von Informationen über Anfragen und Zusagen von Netzwerkressourcen die Verteilung dieser auf verschiedene Fahrzeuge als Netzwerkteilnehmer.
  • Beispielsweise können sich Fahrzeuge mit Hilfe von Smart Contracts des Distributed Ledger voraussichtlich benötigte Bandbreite bzw. Datenvolumen der Funkzellen auf der geplanten oder wahrscheinlichen Route verbindlich reservieren, bevor sie die Bandbreite in Anspruch nehmen. Das Distributed Ledger kann zudem eine Blockchain z.B. einer Kryptowährung wie Ethereum oder ein Tangle von IOTA sein. Die Kryptowährung kann dann auch für die Kompensation der Zurverfügungstellung der Netzwerkressource verwendet werden.
  • In der Praxis können Telekommunikationsanbieter beispielsweise für jedes Gebiet eine gewisse Anzahl unterschiedlicher Pakete mit unterschiedlichen Eigenschaften zu unterschiedlichen Preisen auf einer über das Distributed Ledger realisierten Börse anbieten. Der Preis kann beispielsweise bestimmt werden durch die maximale Latenzzeit einzelner Datenpakete, die maximale Bandbreite, das maximale Datenvolumen, das Gebiet für die Bereitstellung, den Zeitpunkt oder Zeitraum für die Bereitstellung, die Dauer der Bereitstellung, eine aktuelle Netzwerkbelastung und / oder eine aktuelle Wetterlage. Hierzu kann der Telekommunikationsanbieter auch eine Prognose der verfügbaren Bandbreite unter den vorgenannten Bedingungen auf Basis von Erfahrungswerten treffen.
  • Ebenso kann in den Smart Contracts eine Vertragsstrafe, insbesondere durch Strafzahlungen, hinterlegt sein. Die Höhe der Strafzahlung richtet sich dann beispielsweise danach, ob das Paket nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Der Telekommunikationsanbieter verkauft die verfügbare Bandbreite beispielsweise in kleinen Paketen auf der Börse (d.h. über die in dem Distributed Ledger gespeicherten Informationen). Dabei werden die verfügbaren Pakete z.B. an die meistbietenden Fahrzeuge verkauft. Beispielsweise in Abhängigkeit von der Energieersparnis oder dem Wert der Fahrassistenzfunktionen, die mit Hilfe der übertragenen Daten möglich sind, berechnet das Fahrzeug automatisch ein Maximalgebot, das es bereit ist, zu bezahlen.
  • Steigt der Kurs für das Datenpaket im Laufe der Zeit über das Maximalgebot, dann kann das Fahrzeug das Paket auf der Börse auch wiederverkaufen. Gleiches gilt falls das Paket z.B. wegen einer Routenänderung doch nicht in Anspruch genommen wird. Technisch kann es hierzu eine Freigabe von näher spezifizierten Netzwerkressourcen als Information in dem Distributed Ledger ablegen, worauf eine Anfrage des Netzwerkverwalters oder eines anderen Fahrzeugs nach diesen Ressourcen erfolgen kann, wiederum durch Speicherung in dem Distributed Ledger.
  • Die im Netzwerk verfügbare Bandbreite kann aufgrund von Wettereinflüssen und beweglichen Objekten eingeschränkt sein, so dass der Telekommunikationsanbieter in die Lage geraten kann, dass er Pakete nicht liefern kann, d.h. dass er beispielsweise die versprochene Bandbreite nicht zur Verfügung stellen kann. Wenn der Telekommunikationsanbieter plausibilisiert, dass er Datenpakete nicht liefern können wird, kann er versuchen, bereits verkaufte Reservierungen zurückzukaufen. Das ist immer dann sinnvoll, wenn der Preis niedriger ist als eine mögliche Strafzahlung für den Fall, dass die Bereitstellung nicht erfolgen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Anfrage an einen Netzwerkzugang bzw. Netzwerkressource auch funktionsspezifisch erfolgen. D.h. eine Funktion eines Fahrzeugs kann sich eine Netzwerkressource zusichern, z.B. eine bestimmte Bandbreite. Hierbei kann dann bereits unterschieden werden, ob es sich um eine sicherheitsrelevante Steuerfunktion handelt, für welche die Netzwerkressource benötigt wird oder eingesetzt werden soll, oder um eine Komfortfunktion oder beispielsweise um eine Funktion zum Energiesparen.
  • Spritsparfunktionen können beispielsweise gezielt Netzwerkzugangspakete ersteigern, bei denen ein höheres Ausfallrisiko besteht, d.h. die mit einem höheren Ausfallrisiko gekennzeichnet sind. Diese können gegebenenfalls günstiger sein und für deren Ausfall können keine oder keine nennenswerte Strafzahlungen fällig werden. Netzwerkzugangspakete, die für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs notwendig sind bzw. die für entsprechend sicherheitsrelevante Funktionen vorgesehen sind oder benötigt werden, sollten besonders geringe Ausfallrisiken aufweisen. Beispielweise können sie mit extrem hohen Strafzahlungen verbunden sein. Es kann vorgesehen sein, dass Fahrzeuge nur dann Pakete reservieren dürfen, die für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs notwendig sind, wenn die Pakete eine bestimmte Ausfallswahrscheinlichkeit unterschreiten.
  • Der technische Vorteil einer solchen Aushandlung über ein Distributed Ledger ist, dass eine effiziente und automatische Verteilung von Netzwerkressourcen zwischen Netzwerkverwaltung und Fahrzeugen als Netzwerkteilnehmern erfolgen kann, auch direkt zwischen solchen Fahrzeugen. Zudem wird ein zuverlässiges und nachvollziehbares System der Bereitstellung geschaffen, was besonders für sicherheitsrelevante Funktionen bedeutend sein kann. Für diese können somit auch Ausfallwahrscheinlichkeiten ermittelt und möglichst reduziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/067007 A1 [0002]
    • DE 102014221675 A1 [0003]
    • DE 102014222897 A1 [0004]

Claims (23)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs (2, 20), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: - eine geplante oder prädizierte Route (4) des Fahrzeugs (2, 20) wird ermittelt, - erste Parameter einer entlang der geplanten oder prädizierten Route (4) gewünschten Netzwerkressource werden ermittelt, wobei die ersten Parameter Zeit- und Ortsinformationen über die auf der geplanten oder prädizierten Route (4) gewünschte Netzwerkressource umfassen, - zweite Parameter einer entlang der geplanten oder prädizierten Route (4) zugesagten Netzwerkressource werden durch das Fahrzeug (2, 20) von einer fahrzeugexternen Netzwerkinfrastruktur (1) empfangen, wobei die zweiten Parameter Zeit- und Ortsinformationen über die auf der geplanten oder prädizierten Route (4) zugesagten Netzwerkressource umfassen, - entlang der geplanten oder prädizierten Route (4) empfängt das Fahrzeug (2, 20) über die zugesagte Netzwerkressource routenspezifische Informationen, - das Fahrzeug (2, 20) wird abhängig von den empfangenen routenspezifischen Informationen gesteuert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt des Ermittelns der ersten Parameter der gewünschten Netzwerkressource die ersten Parameter von dem Fahrzeug (2, 20) an eine fahrzeugexterne Netzwerkinfrastruktur (1) gesendet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung abhängig von den zweiten Parametern geplant wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für Zeiträume und / oder Streckenabschnitte, für welche die zugesagte Netzwerkressource geringer ist als die gewünschte Netzwerkressource, in der Planung der Steuerung mindestens eine nicht sicherheitsrelevante Funktion, welche Netzwerkressourcen benötigt, nicht vorgesehen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aushandeln oder Ersteigern der Netzwerkressource erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nicht benötigte Anteile der zugesagten Netzwerkressource der Netzwerkinfrastruktur (1) und / oder einem anderen Fahrzeug übertragen werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Parameter und / oder die zweiten Parameter in einem Distributed Ledger (3), insbesondere einer Blockchain, gespeichert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dritte Parameter zu nicht benötigten Anteilen der zugesagten Netzwerkressource in dem Distributed Ledger (3) gespeichert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vierte Parameter zu einer Übernahme der nicht benötigten Anteile der zugesagten Netzwerkressource durch die Netzwerkinfrastruktur (1) und/oder ein anderes Fahrzeug in dem Distributed Ledger (3) gespeichert werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kompensation der zugesagten Netzwerkressource über eine Kryptowährung erfolgt und Informationen über die Kompensation in dem Distributed Ledger (3) gespeichert werden.
  11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die routenspezifischen Informationen mindestens eines von Umweltdaten, insbesondere Wetterdaten, Umfeldobjektdaten, Korrekturdaten für eine Positionsbestimmung, Verkehrsdaten, insbesondere Verkehrsflussdaten oder Gefahrenstellen, und Straßenzustandsdaten umfassen.
  12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzwerkressource einem Zugang zu einem Mobilfunknetzwerk entspricht.
  13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Parameter bzw. die zweiten Parameter Informationen über eine Verbindung mit dem Netzwerk umfassen, insbesondere eine Bandbreite, eine Verbindungsqualität, eine Datenübertragungsrate, ein Datenvolumen und / oder eine maximale Latenzzeit.
  14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Fahrzeugs (2, 20) eine Ansteuerung eines Aktors eines Lenksystems oder eines Bremssystems umfasst.
  15. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Fahrzeugs (2, 20) eine Ansteuerung eines Aktors eines Antriebssystems umfasst.
  16. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Fahrzeugs (2, 20) einen Betriebsmodus eines Sensors des Umfelderfassungssystems umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des Aktors des Antriebssystems eine Energieeinsparung oder eine Kraftstoffeinsparung bezweckt.
  18. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Fahrzeugs (2, 20) eine Anpassung einer Route, insbesondere eines autonom gesteuerten Fahrzeugs, umfasst.
  19. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Fahrzeugs (2, 20) eine Anpassung eines Fahrerassistenzsystems, insbesondere eines Spurhalteassistenten, eines Abstandshalteassistenten, eines Kollisionswarners, eines Spurwechselassistenten oder eines Geschwindigkeitsbegrenzers umfasst.
  20. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für routenspezifische Informationen, welche für eine sicherheitsrelevante Steuerfunktion eingesetzt werden sollen, nur Netzwerkressourcen angefragt und zugeteilt werden, welche ein bestimmtes Ausfallrisiko nicht überschreiten.
  21. Computerprogramm, welches dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche auszuführen.
  22. Elektronisches Speichermedium mit einem Computerprogramm nach Anspruch 21.
  23. Fahrzeug (2, 20) mit einem Speichermedium nach Anspruch 22.
DE102018220732.1A 2018-11-30 2018-11-30 Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs Pending DE102018220732A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220732.1A DE102018220732A1 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220732.1A DE102018220732A1 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220732A1 true DE102018220732A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=70680844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220732.1A Pending DE102018220732A1 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018220732A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117750528A (zh) * 2024-02-20 2024-03-22 南京信息工程大学 一种基于反向拍卖算法的自动驾驶动态感应优化方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006067007A1 (de) 2004-12-20 2006-06-29 Robert Bosch Gmbh System zur bereitstellung von wetter- und/oder umweltdaten
DE102014221675A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuer- und Erfassungseinrichtung zum Plausibilisieren einer Falschfahrt eines Kraftfahrzeugs
DE102014222897A1 (de) 2014-11-10 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer aktiven Abgasanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006067007A1 (de) 2004-12-20 2006-06-29 Robert Bosch Gmbh System zur bereitstellung von wetter- und/oder umweltdaten
DE102014221675A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuer- und Erfassungseinrichtung zum Plausibilisieren einer Falschfahrt eines Kraftfahrzeugs
DE102014222897A1 (de) 2014-11-10 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer aktiven Abgasanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117750528A (zh) * 2024-02-20 2024-03-22 南京信息工程大学 一种基于反向拍卖算法的自动驾驶动态感应优化方法
CN117750528B (zh) * 2024-02-20 2024-05-14 南京信息工程大学 一种基于反向拍卖算法的自动驾驶动态感应优化方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016217087B4 (de) Lade-Fahr-Assistent für Elektrofahrzeuge und Elektrofahrzeug
DE102017201789B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3566105B1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen einer zumindest teilweise automatischen führung eines folgefahrzeugs
DE102014205252B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
WO2009098071A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von informationen über fahrsituationen
DE102016100427B4 (de) Fahrzeugsteuerung
DE102020214199A1 (de) Ladestations-verwaltungsserver zum laden von elektrofahrzeugen und reservierungsverfahren dafür
WO2011098414A1 (de) Prädiktiver ehorizon
EP3687876A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines aktuellen betriebsstrategievorschlags für ein kraftfahrzeug
EP3726455A2 (de) Verfahren zur prognose einer verfügbarkeit wenigstens einer ladestation für ein elektrofahrzeug
DE102014205246B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
WO2019072524A1 (de) Verfahren zur kartierung eines streckenabschnitts
DE102020119861A1 (de) Verfahren und Assistenzeinrichtung zum iterativ optimierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3433999B1 (de) Verfahren zum senken eines energiebedarfs eines fahrzeugs
DE102022111058A1 (de) Adaptive funktionszustand-leistungsverwaltung
DE102021201130A1 (de) Verfahren zum infrastrukturgestützten Assistieren mehrerer Kraftfahrzeuge
DE102016006701B4 (de) System und Verfahren zur ferngesteuerten Installation von Software in Kraftfahrzeugen
DE112017002942T5 (de) Verfahren und System zur Bewertung der Betriebsleistung von einem Fahrzeug zugeordneten Fahrerassistenzsystemen
DE102018220732A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102018125621A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs und zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Servereinrichtung
DE102018220734A1 (de) Verfahren zur Verteilung von Netzwerkressourcen
DE102015008734A1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln und Verwenden einer höchstzulässigen Freilaufgeschwindigkeit
DE102023104543B3 (de) Verfahren zum temporären Anpassen einer zulässigen Anhängelast für ein Kraftfahrzeug durch ein Fahrerassistenzsystem und/oder anhand von Sensordaten, Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem
WO2023006341A1 (de) Verfahren und computerprogramm zum zuordnen eines elektrofahrzeugs zu einem nutzer
DE102022201788A1 (de) Computer-implementiertes Verfahren und System zum Bereitstellen einer automatisierten Fahrfunktion für ein Fahrzeug