EP3687876A1 - Verfahren zum erzeugen eines aktuellen betriebsstrategievorschlags für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum erzeugen eines aktuellen betriebsstrategievorschlags für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP3687876A1
EP3687876A1 EP18779367.4A EP18779367A EP3687876A1 EP 3687876 A1 EP3687876 A1 EP 3687876A1 EP 18779367 A EP18779367 A EP 18779367A EP 3687876 A1 EP3687876 A1 EP 3687876A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
user
information
destination
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18779367.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Graf
Franz PELLKOFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Publication of EP3687876A1 publication Critical patent/EP3687876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1886Controlling power supply to auxiliary devices
    • B60W30/1888Control of power take off [PTO]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3484Personalized, e.g. from learned user behaviour or user-defined profiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • G01C21/3617Destination input or retrieval using user history, behaviour, conditions or preferences, e.g. predicted or inferred from previous use or current movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3697Output of additional, non-guidance related information, e.g. low fuel level
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/169Remaining operating distance or charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0082Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means for initialising the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/209Fuel quantity remaining in tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/043Identity of occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Definitions

  • the invention relates to a method for generating a current operating strategy proposal for a motor vehicle.
  • the He ⁇ invention also relates to a motor vehicle, which is designed to perform a process corresponding thereto.
  • Driving route known. It is thus known, for example, that it is possible for a navigation system of a vehicle to determine, depending on the location of the workstation of a driver of the vehicle, the time of day and the day of the week, that the driver wishes to drive to the home address stored in the navigation system at the end of a working day.
  • the navigation system can now propose to the driver immediately the destination, ie the place of the home, without the driver has become active on his own.
  • the location of the home can be either the navigation device or navigation system taught or the navigation system learns this place in that this place is approached regularly after completion of work. It is an object of the present invention to provide a method in which a motor vehicle can be operated individually.
  • a current operating strategy proposal for a motor vehicle is generated.
  • the operating strategy proposal will provide a user of the force proposed vehicle, as the motor vehicle with respect to ⁇ at least one of the motor vehicle available resource can be operated. The following steps are carried out:
  • the method may further comprise: outputting the generated operating strategy proposal, in particular to the user, if the operating strategy proposal is accepted or a commitment is even required.
  • outputting the operating strategy proposal to about ⁇ least a control unit in the motor vehicle and / or on at least a charging station and / or to a service for controlling the charging column and / or to a home energy management ⁇ management device of a building and / or an energy provider in particular know when the motor vehicle can probably be used again as a memory.
  • the building also recovers energy from the energy store of the building Motor vehicle consumed and / or with which state of charge (SoC - State of charge), the motor vehicle is expected to arrive at the building and / or with what state of charge the vehicle wants to drive again. It can then be decided in acute energy needs of the building then whether the motor vehicle leaves later than originally planned in order to provide the building with the required energy can.
  • SoC - State of charge state of charge
  • the state of charge of the motor vehicle can also be adjusted depending on the next-but-one usage period. For example, it is not necessary to recharge the battery completely, as the current usage period does not require 100% of the energy of the fully charged battery, and together with the period after next, not 100% of the energy is needed. However, it may also be that, due to the knowledge about the period of use next to next, it is already known that enough time remains to recharge the battery.
  • the invention is based on the recognition that each user of the motor vehicle regularly operates the motor vehicle differently and therefore has different operating requirements for the motor vehicle. Due to the knowledge of the operating information , that is to say the knowledge of how the user normally or regularly operates a motor vehicle, ie the motor vehicle or another motor vehicle, in particular a fictitious motor vehicle which is formed from a plurality of different motor vehicles, the current operating request is determined , "
  • the operating information is available to the user and includes many possible modes of operation of a motor vehicle by the user at different times of day and / or days of the week and / or weather conditions, while the operating request is present for the motor vehicle for the current situation. That the operating requirement arises in particular if the operating information is communicated with e.g. a time indication is combined. Thus, the information is selected from the operating information for the operating request, which matches the current situation, such as the ambient temperature, the time, the day of the week, the weather and / or the health of the user.
  • the user can its operation information to say for example in his mobile communication terminal, especially his smartphone or its SmartWatch, continually having to manufacturing surveys and then for example, a motor vehicle in ⁇ play as select a rental vehicle, and determine depending on its operation information, the operation request to the motor vehicle. It is then preferably determines if the motor vehicle for the user is at all suitable, that is adapted in the present current state is the Be ⁇ operating requirement to meet, or the configuration with which the motor vehicle is adapted to meet the Be ⁇ operating requirement. This will be the user of the
  • the operating strategy proposal can also be output to at least one control unit of the motor vehicle and / or to a charging infrastructure.
  • the traction battery or the energy storage unit of the motor vehicle can be prepared for the next or after next use before operation.
  • the Trak ⁇ tion battery onsankar example for the upcoming Trakti- and / or prepare the upcoming comfort requirements, eg preheated and / or be summoned.
  • the operating information also includes, for example, the use of services and / or a driving style of the user and / or a speed forecast on an expected driving route and / or a required energy while driving and / or a required energy for the use of the motor vehicle as an energy buffer, e.g. for a building or another motor vehicle.
  • the difference between the operation request and the present resource is determined. If the operating request goes beyond the available resource, the operating strategy proposal is either generated in such a way that the motor vehicle is not advised or the restrictions necessary during operation of the motor vehicle are pointed out, so that the operating requirement, for example a specific driving time, is met can. If the operation request appears to be possible according to the available resource, the operation ⁇ proposed strategy is generated to the effect that the use of the motor vehicle, preferably without restriction, is also possible.
  • the operating requirement and the resource include, for example, also booked services for charging stations (reservation, access, payment), backend-based services, vehicle-transferable services, providing the vehicle as energy storage for home and for service providers (when is the motor vehicle as energy storage usable, ie when it does not move, for example), V2D usage (V2D - vehicle-to-device).
  • the operating strategy proposal can be used for the user, in particular a driver of the motor vehicle, and / or for specification for a control unit of the motor vehicle.
  • the individual feature is provided by a mobile transponder carried by the user and is detected by a receiver of a door ⁇ opening device of the motor vehicle, in particular in step a).
  • the transponder can therefore be referred to as an electronic key, which preferably has a non-volatile memory.
  • the non-volatile memory the user-specific operation information ⁇ example, can be stored.
  • the transponder and the receiver are at least temporarily wirelessly coupled.
  • the door opening device is also known as a so-called DHS (DHS - door handle sensor).
  • the door opening device is advantageous for detecting the individual feature, since the motor vehicle is normally unlocked or unlocked anyway prior to startup, and the individual feature can be detected virtually simultaneously in this train.
  • steps a) to f) are performed before the user enters the motor vehicle. It is advantageous to carry out the steps before getting into the motor vehicle, therefore, since the user now has the opportunity yet another force ⁇
  • the one selected user-specific Radioactive ⁇ mation provided by a mobile communication terminal of the user and / or a motor vehicle in particular external server in step b).
  • the communication terminal has a memory, in particular a non-volatile memory, on which the operating information of the user is stored.
  • the communication terminal in particular a smartphone, can then be wirelessly, in particular via Bluetooth or NFC (Near Field Communication) coupled to the motor vehicle to transmit the operating information to the motor vehicle or to transfer the resources of the motor vehicle to the mobile terminal and the then perform further steps either in the vehicle or in the mobile communication terminal.
  • NFC Near Field Communication
  • the motor vehicle can be wirelessly coupled to the server external to the motor vehicle and retrieve the operating information stored on the server or else the resources available to the server 0
  • the current operating strategy proposal can also be transmitted to an infrastructure, in particular charging infrastructure, and / or a building or a house.
  • the transmission to a building is particularly important for the purchase scenario, that is, if the user is to be informed as a potential buyer of the motor vehicle by the operating strategy proposal, if the motor vehicle is suitable for him.
  • Step b) As the user-specific operating information comfort temperature information, equipment information, usage information of a maintenance device of the motor vehicle, usage information of a mobile radio data connection of the motor vehicle, weekly rhythm information, daily rhythm information, weather influence information and / or payment willingness information of the user, in particular Step b) is selected.
  • the comfort temperature information describes which temperature the user in the motor vehicle interior regularly prefers. Via the comfort temperature information then, for example, be determined how big the difference to a currently prevailing in the area surrounding the motor vehicle outside temperature and thus how much energy, for example cooling energy or heating energy is needed to the interior ⁇ temperature of the motor vehicle during the operation of the force vehicle by the user as desired or as usual to maintain.
  • the comfort temperature information can also be present as a temperature range, for example between 19 ° C and 22 ° C. For example, it can also be planned that, and to what extent, the next and the next but one usage cycle of the motor vehicle with respect to the comfort temperature information.
  • the equipment information describes which equipment the motor vehicle has.
  • the usage information of the entertainment device describes how the user uses the entertainment device of the motor vehicle. For example, there are users who often and / or according to the media consume music in particular and therefore consume more energy than, for example, a user who rarely uses the entertainment device. For example, it may also be that the user wants to receive a particular radio station or television station, which can not be provided as a resource. Even then, the operation request of the user is beyond the available resource. Since then the operating strategy proposal is ⁇ example issued so that the user can indeed use the motor vehicle, but count on the use of the entertainment device with restrictions or have to make do.
  • the usage information of the mobile data link describes how often and to what extent the user typically be using the Mo ⁇ bilfunkishgen the motor vehicle ⁇ . For example, the user loads media, especially music or films or the user calls his e-mails regularly during operation of the motor vehicle or regularly sends the user larger data packets over the Mobilfunkishver- bond.
  • the usage information of the mobile radio data connection can also be used to describe, for example, whether the user requires a fast connection, ie a connection with low response times, or a connection with a high bandwidth, ie high throughput values.
  • the weekly rhythm information specifies, for example, that the user works from Monday to Friday and has free time on Saturday and Sunday.
  • Motor vehicle operates at different times of the day, in particular different times. So it can be for example that the user operates the vehicle in the morning energy- ⁇ economical because it is a bit tired, but it may also be that the driver operates the vehicle, especially in the morning with a lot of energy because it would arrive at Ar ⁇ beitsplatz quickly. For example, an individual driving style or a speed profile of the driver is also taken into account. It can also be considered an energy profile in which the motor vehicle is parked at home on a day when low energy is consumed by home appliances and thus more energy for charging the power ⁇ vehicle remains, so for example on the weekend and not on the washing day.
  • the weather influence information describes in particular how the user of the motor vehicle reacts to different weather situations and how this operates the motor vehicle differently depending on the weather conditions.
  • the user of the motor vehicle operates the motor vehicle in the rain more slowly and thus more energy-efficient than in the case of sunny weather and dry roads. But it may also be that the driver drives slower in the dark or at night and thus operates the motor vehicle with lower energy than is the case during the day.
  • the willingness to pay information describes how much money the user is willing to spend on the operation of the
  • the motor vehicle can be present as a rental vehicle and the user is for example only willing to pay a certain amount for the rent of the motor vehicle. If the user is then only willing to pay a certain amount, so the vehicle can be, for example, functionally limited, and may be offered for use to the user functionally limited version of power ⁇ vehicle.
  • This limited configuration is then output to the user in particular via the operating strategy proposal. The user can then decide whether it is sufficient, the limited configuration of the motor vehicle or whether he would not pay more for a catch richer to ⁇ configuration of the motor vehicle or less limited configuration of the motor vehicle or whether he is right after another or would like to look around another motor vehicle and does not rent the offered motor vehicle.
  • a current destination of the user is specified and the current Be ⁇ drive request of the user to the motor vehicle based on the Operating information and the current destination is determined.
  • the user can specify his destination, in particular before the start of the journey.
  • the operating requirement is then determined together with the destination and the operating information.
  • the destination serves as well as the operating information to determine the operating requirement of the user to the motor vehicle.
  • the destination can also be guessed, for example, by detecting movement patterns and / or start patterns and / or target patterns.
  • an energy expenditure for reaching the destination a weather condition between the destination and a current location of the motor vehicle, a road condition of a road between the destination and the location, a travel time from the location to the destination and / or a route information is determined from the location to the destination and the current operating requirement of the user to the motor vehicle on the basis of the energy consumption, the weather condition, the road condition, the driving time and / or the route information, in particular in step c) is determined.
  • the energy consumption may be at ⁇ example as a power consumption or fuel consumption.
  • the energy expenditure then depends, for example, also on the route, the gradient while driving to the destination and the road conditions. By the energy consumption, the weather ⁇ condition, the road condition, the duration of the journey and / or the Travel route information, the current operating requirement of the user to the motor vehicle is more accurately determined.
  • an energy reserve state of a traction energy storage of the motor vehicle an equipment state of the motor vehicle, a power capacity of a traction unit of the power ⁇ vehicle and / or a mobile data transmission capacity of the motor vehicle, in particular in step d) is determined.
  • the energy reserve state describes, for example, how the state of charge of a battery designed as the traction energy store is or how full a fuel tank of the motor vehicle is.
  • the energy reserve state describes how much
  • the equipment state describes, for example, which driver assistance systems are installed in the power ⁇ vehicle or which functions of the motor vehicle are supported by electric actuators or completely executed.
  • the equipment state it can be indicated, for example, whether the motor vehicle has an infotainment system or an entertainment device or a navigation device or an adaptive cruise control automatic or a parking assistance device.
  • the establishment condition which spei ⁇ cherkapaztician and / or energy storage which can also be specified, including the motor vehicle and / or services which can offer the car.
  • the power capacity of the traction unit will be ⁇ wrote retrieve the traction unit maximum power which can if the vehicle is configured as intended.
  • the motor vehicle is configured with a different power capacity, depending on how much money the user is willing to pay for the motor vehicle.
  • the user is only willing to pay for a particular power capacity.
  • the motor vehicle is preferably limited to the power capacity that the user is willing to pay. This restriction is preferably carried out by a purely electronic intervention.
  • the user can then use only 50 kW instead of the possible 70 kW. It can for example also released Storage of energy resources of the motor vehicle or locked in ⁇ play, in a rental car or leased vehicle the intermediate energy storage operation can be locked or booked at extra cost.
  • the mobile data transmission capacity is described at what speed and / or with what throughput data can be transmitted via the mobile network to the motor vehicle or away from the motor vehicle.
  • At least one possible route a possible equipment of the motor vehicle, a possible capacity limitation of a traction unit of the motor vehicle and / or a necessary Energyauf spallstop, in particular in step f) is proposed by the current operating strategy proposal.
  • the possible route the user is suggested which route is possible according to the operating requirements. So it may be, for example, that there are different routes to get to the destination. However, it may be that the user may only use part of the travel routes to the destination so that the resources are sufficient to meet the operational requirements fulfill.
  • the possible route is then, for example, a route without a nice view or a route, which is, for example, toll road and therefore more expensive than a non-alternative alternative route.
  • the possible equipment describes, for example, which equipment of the motor vehicle can be proposed to the driver so that he can operate the motor vehicle according to the operating requirements. For example, it may be that the user is not willing to pay enough to use more than the proposed equipment. But it may also be that the resources, in particular the energy, are insufficient to, for example, an air conditioning system
  • the potential capacity constraint describes what capacity can be made available to the user to meet operational requirements. For example, if the user is willing to spend only a certain amount of money for the rental of the motor vehicle, it may be that the traction unit is limited in its power capacity.
  • the user of the motor vehicle the full power capacity of the motor vehicle is provided so that it can drive for example steep pass roads with the car easily.
  • the necessary Energy Stamm spallstopp the user is proposed in particular that the destination can not be achieved with the currently available energy, but a Energyauf ⁇ filling stop for charging the motor vehicle or refueling of the motor vehicle is necessary.
  • the number of refill stops and / or the position and / or the duration of the refill stops are suggested to the user. For example, it may be that charging a battery takes longer than refueling a fuel tank of the motor vehicle.
  • the motor vehicle can also be designed as a hybrid vehicle and have both an electric motor and an internal combustion engine as the traction unit.
  • the current operating strategy proposal proposes at least one further motor vehicle different from the motor vehicle, in particular in step f), which provides the at least one resource at least in accordance with the operating request.
  • the current operating strategy proposal proposes at least one further motor vehicle different from the motor vehicle, in particular in step f), which provides the at least one resource at least in accordance with the operating request.
  • the Be ⁇ drive request with its currently available resources can not meet.
  • the user is then proposed in particular not to use the motor vehicle, but better to use the other motor vehicle, because this can be operated according to the Be ⁇ drive request.
  • the further motor vehicle can then for example also be covered by a rental car fleet.
  • the user is in the issue of the current operating strategy proposal on a large parking lot with rental vehicles and it is advised against the motor vehicle but he is led to the other motor vehicle, which is parked, for example, only a few vehicles.
  • the generated operation ⁇ proposed strategy is outputted to a motor vehicle external charging Infra ⁇ structure means, which is designed for loading of the motor vehicle.
  • the charging infrastructure device can be configured for example as, in particular private or public, DC charging station and / or Kirstromade ⁇ column.
  • the issuing of the operating strategy Proposal can for example be wireless, in particular via a mobile data network.
  • a Energy difference between vehicle-external energy is determined in a traction energy storage of the vehicle and the actual operating requirement of the user is determined on the motor vehicle on the basis of the operation information and the Energy sometimesspei ⁇ cher loc.
  • the off-vehicle energy is provided for example by a private photovoltaic system or by an energy provider.
  • the energy in the energy storage traction of the motor vehicle is ge ⁇ stores, when just excess energy is generated (for example, in the afternoon). The energy buffer or the Tratechnischsenergie Eat can then be discharged again when less energy is generated than currently consumed (for example, in the evening).
  • Motor vehicle is determined. As a result, it can be determined whether the public charging device can be reserved at the time of the expected arrival at the charging device and thus is safely available on arrival. For example, some charging devices can not be booked or reserved at all, and other charging devices are already allocated at the time of arrival, for example.
  • the invention also relates to a motor vehicle, which is designed to perform a method according to the invention.
  • the motor vehicle as an electric vehicle before ⁇ preferably BEV (battery electric vehicle) or PHEV is (plug-in hybrid electric vehicle), or also designed as a mild hybrid vehicle.
  • the figure shows a schematic plan view of an exporting approximately ⁇ for a motor vehicle according to the invention with a door opening device.
  • the same or functionally identical elements are provided with the same reference numerals.
  • the figure shows a motor vehicle 1 in a schematic plan ⁇ view.
  • the user 2 holds according to the
  • Embodiment a mobile transponder 3 in the hand.
  • the transponder 3 may also be located, for example, in a pocket of the user 2 or in a diverse other location on or at the user 2.
  • the motor vehicle 1 has a door opening device 4.
  • the door opening device 4 comprises a receiver 5, an evaluation unit 6, an antenna 7 and a proximity sensor 8.
  • the proximity sensor 8 is arranged on a door handle 9 of the motor vehicle 1. According to an embodiment not shown in detail, however, the motor vehicle 1 may be formed without the door handle 9.
  • the proximity sensor 8 can then be arranged at various positions on the motor vehicle 1, but preferably where the (non-existent) door handle 9 is usually positioned.
  • the proximity sensor 8 detects an approach, in particular a hand of the user 2, to the door handle 9 and the evaluation unit 6 sends a wake-up signal via the antenna 7 to the transponder 3.
  • the transponder 3 then exchanges information with the receiver 5. If the code of the transponder 3 coincides with a code in the evaluation unit 6, a door 10 of the motor vehicle 1 is unlocked.
  • the door handle 9 is arranged on the door 10.
  • the door 10 is formed according to the embodiment as a driver's door. In particular, the door 10 is a front door which is arranged on the steering wheel side of the motor vehicle 1. The door 10 can thus - depending on the design of the motor vehicle 1 - on a left side or a right side of the
  • An individual feature 11 is provided by the transponder 3.
  • the individual feature 11 can be stored, for example, as a unique sequence of numbers in the transponder 3.
  • the figure shows a mobile communication terminal 12 of the user 2 and a motor vehicle external server 13.
  • the communication terminal 12 is preferably designed as a smartphone.
  • the server 13 is designed, for example, as an arbitrary data server, which can provide data, in particular via an Internet connection.
  • User-specific operating information 14 is stored in the communication terminal 12 and / or the server 13.
  • the user-specific operating information 14 describes how the user 2 usually operates the motor vehicle 1 or else various other vehicles which can be combined as a fictitious motor vehicle.
  • the operating information 14 is therefore not limited to the motor vehicle 1, but may be the user describe behavior of the user 2 with respect to several different motor vehicles.
  • the operating information 14 is therefore user-dependent and preferably un ⁇ different for different users and thus individually.
  • the operation information 14 is a réelletemperatu ⁇ rinformation, an equipment information, usage information of an entertainment device 15 of the automobile 1, usage information of a mobile radio data link 16 of the motor vehicle 1, a week rhythm information, a daily rhythm information, an influence of weather information and / or payment willingness information of the user 2 will be described.
  • the operating information 14 can also be a booked service, an energy flow variable, a driving style or the resulting supraraj ektorie, a comfort claim, in particular preheating and / or cooling, a most likely route, a pre-booking an energy storage of the motor vehicle 1, in particular as a buffer For example, be described an energy provider, and / or a cargo loading.
  • the entertainment device 15 is designed, for example, as an entertainment system, radio, television or as a media player.
  • the mobile radio data connection 16 is designed, for example, for data transmission from the motor vehicle 1 to a mobile radio mover.
  • a current Be ⁇ drive request 17 of the user 2 is determined to the motor vehicle 1 based on the operation information fourteenth
  • the operating request 17 is determined in particular based on the operating information 14 and a current time of day and / or a current day.
  • the part of the operating information 14 is selected which corresponds to the current time of day or current time Time and the current day and / or for example the current season and / or the current weather conditions fit.
  • the operating requirement 17 then describes which exact requirements the user 2 currently has on the motor vehicle 1 in order to be able to commission the motor vehicle 1 as desired or as expected.
  • the user 2 enters a current destination 18.
  • the current is also provided that the user 2 enters a current destination 18.
  • Destination 18 can be entered, for example, in a navigation device 19 of the motor vehicle 1.
  • the navigation ⁇ device 19 has, for example, map data and is preferably coupled to a global navigation satellite system.
  • the current Be ⁇ operating requirement 17 can be additionally designed for operation information 14 based on the current destination 18th
  • a ⁇ energy expended to reach the destination 18 a weather condition between the destination 18 and a current location 20 of the motor vehicle 20 can be determined in addition. Furthermore, by the current destination 18, the operation request 17 can be determined based on a road condition 21 of a road 22 between the destination 18 and the location 20. It can be determined by the current destination 18 but also a travel time between destination 18 and the location 20 and / or a route information, which describes which route, ie which roads are traveled from location 20 to 18 destination.
  • the resource of the motor vehicle 1 is preferably also a state of equipment 25 of the
  • the equipment state 25 describes, for example, which driver assistance devices the motor vehicle 1 has and / or which units of the motor vehicle 1 can be actuated by an electric actuator. By the equipment state 25 is described for example, whether the motor vehicle 1 has an air conditioner or even has an automatic climate control and how to heat, so for example, how an air flow is aligned, so whether the air flow is directed to the footwell or if only radiant heat from an infrared radiator is used. Furthermore, a power capacity 26 of a traction unit 27 of the motor vehicle 1 is determined as the resource. By the power capacitor 26 is, for example, indicated that maximum power at ⁇ play, the traction unit may provide 27 kW. However, a mobile radio data transmission capacity 28 is also determined as the resource. The mobile radio data transmission capacity 28 describes the speed at which a certain amount of data can be transmitted.
  • a comparison is made between the operating request 17 and at least one of the resources 23, 25, 26, 28. Based on the comparison, a current operating strategy proposal 29 is generated.
  • the operating strategy proposal 29 a possible route, a possible equipment of the motor vehicle 1, a possible capacity ⁇ limitation of the traction unit 27 and / or a necessary Energyauf spallstopp proposed according to the embodiment.
  • the Energyauf spall stop is for example a stop at a gas station for refilling of fuel and / or recharging of electrical energy.
  • the operating strategy proposal 29 also allows the user 2 to suggest that the motor vehicle 1 does not meet its operating requirement 17 and that another motor vehicle 30 better matches its operating requirement 17.
  • the further motor vehicle 30 then preferably provides at least one resource sufficiently that the operating request 17 of the user 2 can be fulfilled at the current time.
  • the operating strategy proposal 29 can be output to the user 2 via the communication terminal 12, for example.
  • the operating strategy proposal 29 can also be generated, for example, in the communication terminal 12 or else in the vehicle-external server or in the motor vehicle 1.
  • the motor vehicle 1 for example, as at least part ⁇ independently operable vehicle or be formed fully autonomous betreib ⁇ bares motor vehicle.
  • Ausstat ⁇ processing state 25 of the motor vehicle 1 also has a traffic light guidance device or a traffic forecast service may for example be included.
  • the resource may also include an air-conditioning compressor of the motor vehicle 1.
  • an air-conditioning compressor of the motor vehicle 1 By the operating strategy proposal 29 then, for example, an optimized operating strategy for the drive of the air conditioning compressor can be output. This is particularly advantageous if the air conditioning compressor can be driven hybrid, so both from the internal combustion engine as well as from an electric motor.
  • Downtimes of the vehicle and thus of the internal combustion engine can be predetermined, for example, traffic lights. In this case, then the electric drive is necessary.
  • the electrical energy can then be better predicted based on the route determined in advance as well as the climatic conditions, but also the comfort wishes of the individual driver.
  • the electrical energy can then be generated before the demand and stored in the memory when it can be generated at the lowest cost and best efficiency of the internal combustion engine, but also at Ge ⁇ embllhaln.
  • the route can be predetermined, dead spots or, in general, the availability of transmission rates as a function of the location and type of available radio network type may be determined in advance. Extensive data can be downloaded or uploaded before bottlenecks occur before they are needed when in the "radio hole", so data from services is available when needed or shared with other vehicles, for example In this way, data can be transferred at the lowest cost if the vehicle stores information locally, for example in a map, and then accesses the same route for the next time, for example at a location with free WLAN.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines aktuellen Betriebsstrategievorschlags (29) für ein Kraftfahrzeug (1), mit welchem einem Nutzer (2) des Kraftfahrzeugs (1) vorgeschlagen wird, wie das Kraftfahrzeug (1) bezüglich zumindest einer dem Kraftfahrzeug (1) zur Verfügung stehenden Ressource (23, 25, 26, 28) betrieben werden kann, mit folgenden Schritten: a) Erfassen eines individuellen Merkmals (11) des Nutzers (2) des Kraftfahrzeugs (1); b) Auswählen von nutzerspezifischer Betriebsinformation (14), welche beschreibt, wie der Nutzer (2) ein Kraftfahrzeug gewöhnlich betreibt, anhand des individuellen Merkmals (11); c) Bestimmen einer aktuellen Betriebsanforderung (17) des Nutzers (2) des Kraftfahrzeugs (1) anhand der Betriebsinformation (14); d) Bestimmen der zumindest einen dem Kraftfahrzeug (1) aktuell zur Verfügung stehenden Ressource (23, 25, 26, 28); e) Vergleichen der Betriebsanforderung (17) mit der zumindest einen Ressource (23, 25, 26, 28); und f) Erzeugen des aktuellen Betriebsstrategievorschlags (29) anhand des Vergleichs.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Erzeugen eines aktuellen Betriebsstrategievorschlags für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines aktuellen Betriebsstrategievorschlags für ein Kraftfahrzeug. Die Er¬ findung betrifft auch ein Kraftfahrzeug, welches ausgebildet ist ein dementsprechendes Verfahren durchzuführen.
Es sind beispielsweise Verfahren zum Vorschlagen einer
Fahrtroute bekannt. So ist es beispielsweise bekannt, dass es für ein Navigationssystem eines Fahrzeugs möglich ist, abhängig von dem Standort der Arbeitsstelle eines Fahrers des Fahrzeugs, der Uhrzeit und des Wochentags festzustellen, dass der Fahrer am Ende eines Arbeitstags zur im Navigationssystem hinterlegten Heimatadresse fahren möchte. Das Navigationssystem kann dem Fahrer nun das Ziel, also den Ort des Zuhauses, sofort vorschlagen, ohne dass der Fahrer von sich aus aktiv geworden ist. Der Ort des Zuhauses kann dem Navigationsgerät bzw. Navigationssystem entweder beigebracht werden oder aber das Navigationssystem lernt diesen Ort dadurch, dass dieser Ort eben nach beendeter Arbeit regelmäßig angefahren wird. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, bei welchem ein Kraftfahrzeug individueller betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein aktueller Betriebsstrategievorschlag für ein Kraftfahrzeug erzeugt. Durch den Betriebsstrategievorschlag wird einem Nutzer des Kraft- fahrzeugs vorgeschlagen, wie das Kraftfahrzeug bezüglich zu¬ mindest einer dem Kraftfahrzeug zur Verfügung stehenden Ressource betrieben werden kann. Es werden folgende Schritte ausgeführt :
a) Erfassen eines individuellen Merkmals des Nutzers des
Kraftfahrzeugs ;
b) Auswählen von nutzerspezifischer Betriebsinformation, welche beschreibt wie der Nutzer ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein fiktives Kraftfahrzeug, gewöhnlich betreibt, anhand des individuellen Merkmals;
c) Bestimmen einer aktuellen Betriebsanforderung des Nutzers an das Kraftfahrzeug anhand der Betriebsinformation;
d) Bestimmung der zumindest einem dem Kraftfahrzeug aktuell zur Verfügung stehenden Ressource;
e) Vergleichen der Betriebsanforderung mit der zumindest einen Ressource; und
f) Erzeugen des aktuellen Betriebsstrategievorschlags anhand des Vergleichs .
Insbesondere kann das Verfahren ferner umfassen: Ausgeben des erzeugten Betriebsstrategievorschlags, insbesondere an den Nutzer, falls der Betriebsstrategievorschlag akzeptiert ist oder eine Zusage überhaupt benötigt wird.
Insbesondere Ausgeben des Betriebsstrategievorschlags an zu¬ mindest eine Steuerungseinheit im Kraftfahrzeug und/oder an zumindest an eine Ladesäule und/oder an einen Dienst zur Steuerung der Ladesäule und/oder an eine Hausenergiemanage¬ menteinrichtung eines Gebäudes und/oder an einen Energiedienstleister, insbesondere um zu wissen wann das Kraftfahrzeug voraussichtlich wieder als Speicher genutzt werden kann.
Es kann dann beispielsweise berücksichtigt werden, dass das Gebäude nachts auch wieder Energie aus dem Energiespeicher des Kraftfahrzeugs verbraucht und/oder mit welchem Ladezustand (SoC - State of Charge) das Kraftfahrzeug voraussichtlich am Gebäude ankommt und/oder mit welchem Ladezustand das Kraftfahrzeug wieder fahren will . Es kann bei akutem Energiebedarf des Gebäudes dann auch entschieden werden, ob das Kraftfahrzeug später als ursprünglich geplant abfährt, um dem Gebäude die benötigte Energie bereitstellen zu können.
Mit dem Planen des Ladzustands der Batterie bzw. des Trakti- onsakkumulators des Kraftfahrzeugs kann auch ein Lebensdau¬ ermanagement einhergehen, da die Batterie nicht immer unnötig auf 100% geladen wird und dadurch länger lebt.
Insbesondere kann der Ladezustand des Kraftfahrzeugs auch abhängig von der übernächsten Nutzungsperiode angepasst werden. So ist es beispielsweise nicht notwendig die Batterie vollständig aufzuladen, da die aktuelle Nutzungsperiode nicht 100% der Energie der vollgeladenen Batterie benötigt und auch zusammen mit der übernächsten Periode nicht 100% der Energie benötigt werden. Es kann aber auch sein, dass aufgrund der Kenntnis über die übernächste Nutzungsperiode bereits jetzt schon bekannt ist, dass genug Zeit zum Nachladen der Batterie verbleibt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass jeder Nutzer des Kraftfahrzeugs das Kraftfahrzeug regelmäßig unterschiedlich betreibt und deshalb unterschiedliche Betriebsanforderungen an das Kraftfahrzeug hat. Durch das Wissen über die Betriebsin¬ formation, also das Wissen wie der Nutzer ein Kraftfahrzeug, d.h. das Kraftfahrzeug oder ein anderes Kraftfahrzeug, insbesondere ein fiktives Kraftfahrzeug, welches aus mehreren verschiedenen Kraftfahrzeugen gebildet ist, gewöhnlich bzw. regelmäßig betreibt, wird die aktuelle Betriebsanforderung bestimmt. „
Vor der Miete des Kraftfahrzeugs oder sogar vor dem Kauf des Kraftfahrzeugs kann geprüft werden, ob das Kraftfahrzeug überhaupt zum potentiellen Nutzer passt und welche Dienste angemessen wären, z.B. Ladedienste, insbesondere Schnellla- defähigkeit oder Gleichstromladefähigkeit, oder welche Kon¬ figuration des Kraftfahrzeugs wie beispielsweise ein Wechsel auf ein Elektrofahrzeug angemessen wäre.
Die Betriebsinformation liegt für den Nutzer vor und umfasst viele mögliche Betriebsarten eines Kraftfahrzeugs durch den Nutzer zu unterschiedlichen Tageszeiten und/oder Wochentagen und/oder Wetterverhältnissen, während die Betriebsanforderung an das Kraftfahrzeug für die aktuelle Situation vorliegt. D.h. die Betriebsanforderung ergibt sich insbesondere wenn die Betriebsinformation mit z.B. einer Uhrzeitangabe kombiniert wird. Es wird also die Information von der Betriebsinformation für die Betriebsanforderung ausgewählt, welche zur aktuellen Situation, beispielsweise der Umgebungstemperatur, der Uhrzeit, dem Wochentag, dem Wetterzustand und/oder dem Gesundheits zustand des Nutzers passt.
Der Nutzer kann seine Betriebsinformation also beispielsweise in seinem mobilen Kommunikationsendgerät, insbesondere seinem Smartphone oder seiner Smartwatch, fortwährend mit sich her- umfragen und dann beispielsweise ein Kraftfahrzeug, bei¬ spielsweise ein Mietfahrzeug, auswählen und abhängig von seiner Betriebsinformation die Betriebsanforderung an das Kraftfahrzeug bestimmen. Es wird dann vorzugsweise bestimmt, ob das Kraftfahrzeug für den Nutzer überhaupt geeignet ist, also im vorliegenden aktuellen Zustand dazu ausgebildet ist die Be¬ triebsanforderung zu erfüllen oder aber mit welcher Konfiguration das Kraftfahrzeug dazu ausgebildet ist die Be¬ triebsanforderung zu erfüllen. Dies wird dem Nutzer des
Kraftfahrzeugs durch den erzeugten Betriebsstrategievorschlag π
5 mitgeteilt bzw. an diesen ausgegeben. Insbesondere kann der Betriebsstrategievorschlag auch an zumindest eine Steuereinheit des Kraftahrzeugs und/oder an eine Ladeinfrastruktur ausgegeben werden .
Auch kann die Traktionsbatterie oder die Energiespeichereinheit des Kraftfahrzeugs vor dem Betrieb auf die nächste oder übernächste Benutzung vorbereitet werden. So kann die Trak¬ tionsbatterie beispielsweise für die bevorstehende Trakti- onsanforderung und/oder den bevorstehenden Komfortanforderungen vorbereitet, z.B. vortemperiert und/oder vorgeladen werden.
Die Betriebsinformation umfasst beispielsweise auch die Nutzung von Diensten und/oder ein Fahrstil des Nutzers und/oder eine Geschwindigkeitsprognose über eine erwartete Fahrtroute und/oder eine benötigte Energie beim Fahren und/oder eine benötigte Energie für die Nutzung des Kraftfahrzeugs als Energiezwischenspeicher, z.B. für ein Gebäude oder ein weiteres Kraftfahrzeug .
Bei dem Vergleich im Schritt e) wird der Unterschied zwischen der Betriebsanforderung und der vorliegenden Ressource bestimmt. Geht die Betriebsanforderung über die zur Verfügung stehende Ressource hinaus, wird der Betriebsstrategievorschlag entweder derart erzeugt, dass von dem Kraftfahrzeug abgeraten wird oder aber es wird auf die beim Betrieb des Kraftfahrzeugs nötigen Einschränkungen hingewiesen, damit die Betriebsanforderung, also beispielsweise eine bestimmte Fahrdauer, erfüllt werden kann. Falls die Betriebsanforderung gemäß der zur Verfügung stehenden Ressource möglich erscheint, wird der Betriebs¬ strategievorschlag dahingehend erzeugt, dass die Nutzung des Kraftfahrzeugs, vorzugsweise uneingeschränkt, möglich ist. Zur Betriebsanforderung und zur Ressource gehören z.B. auch gebuchte Dienste für Ladesäulen (Reservierung, Zugang, Bezahlung) , backend-basierte Dienste, fahrzeugübertragbare Dienste, Bereitstellen des Fahrzeugs als Energiespeicher für Zuhause und für Dienstleister (wann ist das Kraftfahrzeug als Energiespeicher nutzbar, d.h. wann wird es beispielsweise nicht bewegt) , V2D-Nutzung (V2D - vehicle-to-device) .
Der Betriebsstrategievorschlag kann für den Nutzer, insbesondere einen Fahrer des Kraftfahrzeugs, und/oder zur Vorgabe für eine Steuereinheit des Kraftfahrzeugs genutzt werden.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das individuelle Merkmal durch einen von dem Benutzer mitgeführten mobilen Transponder bereitgestellt wird und mittels eines Empfängers einer Tür¬ öffnungsvorrichtung des Kraftfahrzeugs, insbesondere im Schritt a) , erfasst wird. Der Transponder kann also als elektronischer Schlüssel bezeichnet werden, welcher vorzugsweise einen nicht-flüchtigen Speicher aufweist. In dem nicht-flüchtigen Speicher kann beispielsweise die nutzerspezifische Betriebs¬ information gespeichert sein. Insbesondere sind der Transponder und der Empfänger zumindest zeitweise drahtlos gekoppelt. Die Türöffnungsvorrichtung ist auch als sogenannter DHS (DHS - door handle sensor) bekannt. Vorteilhaft ist die Türöffnungsvor- richtung zur Erfassung des individuellen Merkmals, da das Kraftfahrzeug vor der Inbetriebnahme sowieso üblicherweise entriegelt bzw. entsperrt wird und in diesem Zug quasi gleichzeitig das individuelle Merkmal erfasst werden kann. Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Schritte a) bis f) vor dem Einsteigen des Nutzers in das Kraftfahrzeug durchgeführt werden. Vorteilhaft ist das Durchführen der Schritte vor dem Einsteigen in das Kraftfahrzeug deshalb, da der Nutzer nun die Möglichkeit hat doch noch ein anderes Kraft- η
fahrzeug bzw. weiteres Kraftfahrzeug zu wählen bevor er sich in das Kraftfahrzeug gesetzt hat und möglicherweise schon per¬ sönliche Einstellungen an dem Kraftfahrzeug, beispielsweise der Rückspiegel oder des Sitzes oder des Lenkrads vorgenommen hat. Diese Einstellung müsste der Fahrer dann bei dem weiteren
Kraftfahrzeug wieder neu vornehmen. Vorteilhaft ist es auch, die Schritte a) bis f) vor dem Einsteigen durchzuführen, da dann möglicherweise noch kein Mietvertrag für das Kraftfahrzeug abgeschlossen ist und der Nutzer, falls die Betriebsanforderung des Nutzers mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen nicht erfüllt werden kann, einfach ungenutzt stehen lassen kann ohne sich darum kümmern zu müssen, dass der Mietvertrag und möglicherweise auch eine Mietzahlung rückabgewickelt wird. Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die insbesondere im Schritt b) , ausgewählte nutzerspezifische Betriebsinfor¬ mation durch ein mobiles Kommunikationsendgerät des Nutzers und/oder einen kraftfahrzeugexternen Server bereitgestellt wird. So kann es auch sein, dass das Kommunikationsendgerät einen Speicher, insbesondere einen nicht-flüchtigen Speicher aufweist, auf welchem die Betriebsinformation des Nutzers gespeichert ist. Das Kommunikationsendgerät, insbesondere ein Smartphone, kann dann drahtlos, insbesondere über Bluetooth oder NFC (Near Field Communication) mit dem Kraftfahrzeug gekoppelt werden, um die Betriebsinformation an das Kraftfahrzeug zu übertragen oder aber um die Ressourcen des Kraftfahrzeugs an das mobile Endgerät zu übertragen und die weiteren Schritte dann entweder im Kraftfahrzeug oder im mobilen Kommunikationsendgerät auszuführen. Es kann aber auch sein, dass nutzerspezifische Betriebsinformation durch den kraftfahrzeugexternen Server bereitgestellt wird. So kann das Kraftfahrzeug beispielsweise mit dem kraftfahrzeugexternen Server drahtlos gekoppelt sein und die auf dem Server gespeicherte Betriebsinformation abrufen oder aber die zur Verfügung stehenden Ressourcen an den Server 0
o übersenden, so dass die weiteren Schritte vom Server ausgeführt werden. Es wird dann lediglich der aktuelle Betriebsstrate¬ gievorschlag vom Server an den Nutzer und/oder das Kraftfahrzeug übermittelt. Der aktuelle Betriebsstrategievorschlag kann aber auch an eine Infrastruktur, insbesondere Ladeinfrastruktur, und/oder ein Gebäude bzw. ein Haus übermittelt werden. Das Übermitteln an ein Gebäude ist insbesondere für das Kaufszenario wichtig, also wenn der Nutzer als potentieller Käufer des Kraftfahrzeugs durch den Betriebsstrategievorschlag informiert werden soll, ob das Kraftfahrzeug für ihn passend ist.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass als die nutzerspezifische Betriebsinformation eine Komforttemperaturinformation, eine Ausstattungsinformation, eine Nutzungsinformation einer Un- terhaltungsvorrichtung des Kraftfahrzeugs, eine Nutzungsinformation einer Mobilfunkdatenverbindung des Kraftfahrzeugs, eine Wochenrhythmusinformation, eine Tagesrhythmusinformation, eine Wettereinflussinformation und/oder eine Zahlungsbereitschaftsinformation des Nutzers, insbesondere im Schritt b) , ausgewählt wird.
Die Komforttemperaturinformation beschreibt, welche Temperatur der Nutzer im Kraftfahrzeuginnenraum regelmäßig bevorzugt. Über die Komforttemperaturinformation kann dann beispielsweise festgestellt werden, wie groß der Unterschied zu einer aktuell im Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs vorherrschenden Außentemperatur ist und somit wie viel Energie, beispielsweise Kühlenergie oder Heizenergie, nötig ist, um die Innenraum¬ temperatur des Kraftfahrzeugs während dem Betrieb des Kraft- fahrzeugs durch den Nutzer wie gewünscht bzw. wie gewohnt aufrechtzuerhalten. Die Komforttemperaturinformation kann auch als Temperaturbereich, beispielsweise zwischen 19° C und 22° C, vorliegen. Beispielweise kann auch eingeplant sein, dass und in welchem Umfang auch der nächste und übernächste Benutzungszyklus des Kraftfahrzeugs bezüglich der Komforttemperaturinformation zu versorgen ist.
Durch die Ausstattungsinformation wird beschrieben, welche Ausstattung das Kraftfahrzeug aufweist. Also beispielsweise welche Fahrerassistenzsysteme das Kraftfahrzeug aufweist, insbesondere welche Sicherheitssysteme das Kraftfahrzeug aufweist, welche Navigationsvorrichtung das Kraftfahrzeug aufweist, welche Kommunikationsvorrichtung das Kraftfahrzeug aufweist, wie viel Sitzplätze das Kraftfahrzeug aufweist, welchen Federungsgrad das Kraftfahrzeug aufweist oder welche Funktionen des Kraftfahrzeugs durch einen elektronischen Aktor unterstützt werden, beispielsweise elektronische Fensterheber. Durch die Nutzungsinformation der Unterhaltungsvorrichtung wird beschrieben, wie der Nutzer die Unterhaltungsvorrichtung des Kraftfahrzeugs nutzt. So gibt es beispielsweise Nutzer, welche oft und/oder laut Medien, insbesondere Musik konsumieren und deshalb mehr Energie verbrauchen als beispielsweise ein Nutzer welche die Unterhaltungsvorrichtung selten nutzt. Beispielsweise kann es aber auch sein, dass der Nutzer einen bestimmten Radiosender oder Fernsehsender empfangen möchte, welcher nicht als Ressource bereitgestellt werden kann. Auch dann liegt die Betriebsanforderung des Nutzers über der zur Verfügung stehenden Ressource. Da wird dann der Betriebsstrategievorschlag bei¬ spielsweise so ausgegeben, dass der Nutzer das Kraftfahrzeug zwar nutzen kann, jedoch hinsichtlich der Nutzung der Unterhaltungsvorrichtung mit Einschränkungen rechnen bzw. auskommen muss .
Die Nutzungsinformation der Mobilfunkdatenverbindung beschreibt, wie oft und in welchem Umfang der Nutzer die Mo¬ bilfunkdatenverbindung des Kraftfahrzeugs üblicherweise be¬ nutzt. Lädt der Nutzer beispielsweise Medien, insbesondere Musik oder Filme oder ruft der Nutzer seine E-Mails während dem Betrieb des Kraftfahrzeugs regelmäßig ab oder aber versendet der Nutzer regelmäßig größere Datenpakete über die Mobilfunkdatenver- bindung. Durch die Nutzungsinformation der Mobilfunkdaten- Verbindung kann beispielsweise auch beschrieben werden, ob der Nutzer eher eine schnelle Verbindung, also eine Verbindung mit niedrigen Antwortzeiten, oder eine Verbindung mit einer hohen Bandbreite also hohen Durchsatzwerten, benötigt. Durch die Wochenrhythmusinformation wird beispielsweise vorgegeben, dass der Nutzer von Montag bis Freitag arbeitet und Samstag und Sonntag Freizeit hat. Falls der Nutzer also an einem Wochentag beab¬ sichtigt das Kraftfahrzeug zu betreiben, liegen andere Be¬ triebsanforderungen vor als wenn der Nutzer das Kraftfahrzeug am Wochenende betreiben möchte. Beispielsweise fährt der Nutzer am Wochenende energiesparender, da er nun mehr Zeit hat und nicht von Termin zu Termin hetzen muss. Alternativ kann es natürlich auch sein, dass der Nutzer an Wochentagen mehr Energie verbraucht, da nun wichtige Termine vorliegen, oder aber der Nutzer generell gestresster ist als am Wochenende. Durch die Tages- rhythmusinformation wird beschreiben, wie der Nutzer das
Kraftfahrzeug zu unterschiedlichen Tageszeiten, insbesondere unterschiedlichen Uhrzeiten betreibt. So kann es beispielsweise sein, dass der Nutzer das Kraftfahrzeug in der Früh energie¬ sparsamer betreibt, da er noch ein bisschen müde ist, es kann aber auch sein, dass der Fahrer das Kraftfahrzeug gerade in der Früh mit besonders viel Energie betreibt, da er schnell am Ar¬ beitsplatz ankommen möchte. Berücksichtigt wird beispielsweise auch ein individueller Fahrstil oder ein Geschwindigkeitsprofil des Fahrers. Es kann auch ein Energieprofil berücksichtigt werden, bei welchem das Kraftfahrzeug an einem Tag zu Hause abgestellt wird, wenn wenig Energie durch Hausgeräte verbraucht wird und somit mehr Energie für den Ladevorgang des Kraft¬ fahrzeugs übrig bleibt, also beispielsweise am Wochenende und nicht am Waschtag. Durch die Wettereinflussinformation wird insbesondere beschrieben, wie der Nutzer des Kraftfahrzeugs auf verschiedene Wettersituationen reagiert und wie dieser das Kraftfahrzeug abhängig von den Wettersituationen unterschiedlich betreibt. So kann es beispielsweise sein, dass der Nutzer des Kraftfahrzeugs das Kraftfahrzeug bei Regen langsamer und somit energiesparsamer betreibt als dies bei sonnigem Wetter und trockener Fahrbahn der Fall ist. Es kann aber auch sein, dass der Fahrer bei Dunkelheit bzw. bei Nacht langsamer fährt und damit das Kraftfahrzeug energieärmer betreibt als dies bei Tag der Fall ist.
Durch die Zahlungsbereitschaftsinformation wird beschrieben, wieviel Geld der Nutzer bereit ist für den Betrieb des
Kraftfahrzeugs auszugeben. So kann das Kraftfahrzeug bei- spielsweise als Mietfahrzeug vorliegen und der Nutzer ist beispielsweise nur bereit einen bestimmten Betrag für die Miete des Kraftfahrzeugs zu bezahlen. Falls der Nutzer dann nur bereit ist einen bestimmten Betrag zu bezahlen, so kann das Kraftfahrzeug beispielsweise funktional beschränkt werden und es kann dem Benutzer die funktional beschränkte Version des Kraft¬ fahrzeugs zur Nutzung angeboten werden. Diese beschränkte Konfiguration wird dem Nutzer dann insbesondere über den Betriebsstrategievorschlag ausgegeben. Der Nutzer kann dann entscheiden, ob ihm die beschränkte Konfiguration des Kraft- fahrzeugs ausreicht oder ob er nicht noch mehr für eine um¬ fangreichere Konfiguration des Kraftfahrzeugs bzw. weniger beschränkte Konfiguration des Kraftfahrzeugs bezahlen möchte oder aber ob er sich gleich nach einem anderen bzw. weiteren Kraftfahrzeug umsehen möchte und das angebotene Kraftfahrzeug nicht mietet.
Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass ein aktuelles Reiseziel des Nutzers angegeben wird und die aktuelle Be¬ triebsanforderung des Nutzers an das Kraftfahrzeug anhand der Betriebsinformation und des aktuellen Reiseziels bestimmt wird. So kann der Nutzer beispielsweise, insbesondere vor Antritt der Fahrt, sein Reiseziel angeben um zusammen mit dem Reiseziel und der Betriebsinformation wird dann die Betriebsanforderung bestimmt. Vorteilhaft ist dies, da die Betriebsinformation insbesondere auf den üblichen Handlungen bzw. der regelmäßigen Vorgehensweise des Nutzers basiert und somit beispielsweise eine Handlung öfter vorgenommen werden muss, damit diese in der Betriebsinformation berücksichtigt wird. Will der Nutzer also einmal zu einem vollkommen neuen Reiseziel fahren, so kann dies beispielsweise durch die Betriebsinformation nicht vorge¬ schlagen bzw. vorhergesehen werden. Das Reiseziel dient dann genauso wie die Betriebsinformation dazu die Betriebsanforderung des Nutzers an das Kraftfahrzeug zu bestimmen. Das Reiseziel kann, beispielsweise durch Erkennen von Bewegungsmustern und/oder Startmustern und/oder Zielmustern, auch erraten werden.
Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass anhand des aktuellen Reiseziels ein Energieaufwand zum Erreichen des Reiseziels, ein Wetterzustand zwischen dem Reiseziel und einem aktuellen Standort des Kraftfahrzeugs, ein Straßenzustand einer Straße zwischen dem Reiseziel und dem Standort, eine Fahrtdauer vom Standort zum Reiseziel und/oder eine Fahrtrouteninformation vom Standort zum Reiseziel bestimmt wird und die aktuelle Betriebsanforderung des Nutzers an das Kraftfahrzeug anhand des Energieaufwands, des Wetterzustands, des Straßenzustands, der Fahrtdauer und/oder der Fahrtrouteninformation, insbesondere in Schritt c) , bestimmt wird. Der Energieaufwand kann bei¬ spielsweise als ein Stromverbrauch oder Treibstoffverbrauch vorliegen. Der Energieaufwand hängt dann beispielsweise auch von der Fahrtroute, der Steigung während der Fahrt zum Reiseziel und dem Straßenzustand ab. Durch den Energieaufwand, den Wetter¬ zustand, den Straßenzustand, die Fahrtdauer und/oder die Fahrtrouteninformation wird die aktuelle Betriebsanforderung des Nutzers an das Kraftfahrzeug genauer bestimmt.
Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass als die Ressource ein Energiereservezustand eines Traktionsenergiespeichers des Kraftfahrzeugs, ein Ausstattungszustand des Kraftfahrzeugs, eine Leistungskapazität einer Traktionseinheit des Kraft¬ fahrzeugs und/oder eine Mobilfunkdatenübertragungskapazität des Kraftfahrzeugs, insbesondere in Schritt d) , bestimmt wird. Durch den Energiereservezustand wird beispielsweise beschrieben, wie der Ladezustand einer als der Traktionsenergiespeicher ausgebildeten Batterie ist oder aber wie voll ein Kraftstofftank des Kraftfahrzeugs ist. Durch den Energiereservezustand wird beschrieben wie viel
Energie das Kraftfahrzeug ohne nachzuladen und/oder nachzutanken aktuell bereitstellen kann. Der Ausstattungszustand beschreibt beispielsweise welche Fahrerassistenzsysteme in dem Kraft¬ fahrzeug verbaut sind oder aber welche Funktionen des Kraft- fahrzeugs durch elektrische Aktoren unterstützt oder vollständig ausgeführt werden.
Durch den Ausstattungszustand kann beispielsweise angegeben werden, ob das Kraftfahrzeug ein Infotainmentsystem bzw. eine Unterhaltungsvorrichtung oder eine Navigationsvorrichtung oder eine adaptive Geschwindigkeitsregelungsautomatik oder eine Parkunterstützungsvorrichtung aufweist. Durch den Ausstattungszustand kann auch angegeben werden, welche Datenspei¬ cherkapazität und/oder welche Energiespeicherkapazität das Kraftfahrzeug aufweist und/oder welche Dienste das Kraftfahrzeug anbieten kann.
Durch die Leistungskapazität der Traktionseinheit wird be¬ schrieben, welche Leistung die Traktionseinheit maximal abrufen kann, wenn das Kraftfahrzeug wie vorgesehen konfiguriert wird. So kann es beispielsweise sein, dass das Kraftfahrzeug mit einer unterschiedlichen Leistungskapazität konfiguriert ist, je nachdem wieviel Geld der Nutzer bereit ist für das Kraftfahrzeug zu zahlen. So kann es beispielsweise sein, dass der Nutzer lediglich bereit ist für eine bestimmte Leistungskapazität zu bezahlen. Dann wird das Kraftfahrzeug vorzugsweise auf die Leistungskapazität, welche der Nutzer bereit ist zu zahlen, beschränkt. Diese Beschränkung erfolgt vorzugsweise durch einen rein elektronischen Eingriff. So kann der Nutzer dann beispielsweise nur 50 kW nutzen anstatt der möglichen 70 kW. Es können beispielsweise auch Energiezwischenspeicherressourcen des Kraftfahrzeugs freigegeben oder gesperrt werden, bei¬ spielsweise bei einem Mietfahrzeug bzw. Leasingfahrzeug kann der Energiezwischenspeicherbetrieb gesperrt oder gegen Aufpreis hinzugebucht werden.
Durch die Mobilfunkdatenübertragungskapazität wird beschrieben, mit welcher Geschwindigkeit und/oder mit welchem Durchsatz Daten über das Mobilfunknetz zum Kraftfahrzeug oder vom Kraftfahrzeug weg übertragen werden können.
Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass durch den aktuellen Betriebsstrategievorschlag zumindest eine mögliche Fahrtroute, eine mögliche Ausstattung des Kraftfahrzeugs, eine mögliche Kapazitätsbeschränkung einer Traktionseinheit des Kraftfahrzeugs und/oder ein notwendiger Energieauffüllstop, insbesondere in Schritt f) , vorgeschlagen wird. Durch die mögliche Fahrtroute wird dem Nutzer vorgeschlagen, welche Fahrtroute gemäß den Betriebsanforderungen möglich ist. So kann es beispielsweise sein, dass es unterschiedliche Fahrtrouten gibt, um zum Reiseziel zu gelangen. Es kann aber sein, dass der Nutzer nur einen Teil der Fahrtrouten zum Reiseziel nutzen kann, damit die Ressourcen ausreichen, um die Betriebsanforderungen zu erfüllen. Die mögliche Fahrtroute ist dann beispielsweise eine Fahrtroute ohne schöne Aussicht oder aber eine Fahrtroute, welche beispielsweise mautpflichtig ist und somit teurer ist als eine nicht mögliche alternative Fahrtroute.
Die mögliche Ausstattung beschreibt beispielsweise, welche Ausstattungen des Kraftfahrzeugs dem Fahrer vorgeschlagen werden können, damit dieser das Kraftfahrzeug gemäß den Betriebsanforderungen betreiben kann. So kann es beispielsweise sein, dass der Nutzer nicht bereit ist ausreichend Geld zu zahlen, um mehr als die vorgeschlagenen Ausstattungen nutzen zu können. Es kann aber auch sein, dass die Ressourcen, insbesondere die Energie, nicht ausreicht, um beispielsweise eine Klimaanlage des
Kraftfahrzeugs als Ausstattung nutzen zu können. Durch die mögliche Kapazitätsbeschränkung wird beschrieben, welche Kapazität dem Nutzer zur Verfügung gestellt werden kann, damit die Betriebsanforderungen erfüllt werden. Ist der Nutzer beispielsweise bereit nur einen bestimmten Geldbetrag für die Miete des Kraftfahrzeugs auszugeben, so kann es sein, dass die Traktionseinheit in ihrer Leistungskapazität beschränkt wird.
Es kann aber auch sein, dass dem Nutzer des Kraftfahrzeugs die volle Leistungskapazität des Kraftfahrzeugs bereitgestellt wird, damit dieser beispielsweise steile Passstraßen mit dem Kraftfahrzeug problemlos befahren kann. Durch den notwendigen Energieauffüllstopp wird dem Nutzer insbesondere vorgeschlagen, dass das Reiseziel mit der aktuell zur Verfügung stehenden Energie nicht erreicht werden kann, sondern ein Energieauf¬ füllstopp zum Laden des Kraftfahrzeugs oder zum Betanken des Kraftfahrzeugs notwendig ist. Es können auch mehrere Ener¬ gieauffüllstopps notwendig sein. Vorzugsweise wird dem Nutzer die Anzahl der Auffüllstopps und/oder die Position und/oder die Dauer der Auffüllstopps vorgeschlagen. So kann es beispielsweise sein, dass das Laden eines Akkus länger dauert als das Betanken eines Kraftstofftanks des Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug kann auch als Hybridfahrzeug ausgebildet sein und sowohl einen Elektromotor als auch einen Verbrennungsmotor als die Traktionseinheit aufweisen.
Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass durch den aktuellen Betriebsstrategievorschlag zumindest ein von dem Kraftfahrzeug unterschiedliches weiteres Kraftfahrzeug, ins¬ besondere in Schritt f) , vorgeschlagen wird, welches die zu- mindest eine Ressource mindestens gemäß der Betriebsanforderung bereitstellt. So kann es beispielsweise sein, dass das
Kraftfahrzeug, insbesondere selbst bei Beschränkung, die Be¬ triebsanforderung mit seinen aktuell zur Verfügung stehenden Ressourcen nicht erfüllen kann. Durch den Betriebsstrategie- Vorschlag wird dem Nutzer dann insbesondere vorgeschlagen, das Kraftfahrzeug nicht zu nutzen, sondern besser das weitere Kraftfahrzeug zu nutzen, denn dieses kann gemäß der Be¬ triebsanforderung betrieben werden. Das weitere Kraftfahrzeug kann dann beispielsweise auch von einer Mietwagenflotte umfasst werden. Beispielsweise befindet sich der Nutzer bei der Ausgabe des aktuellen Betriebsstrategievorschlags auf einen großen Parkplatz mit Mietkraftfahrzeugen und es wird ihm von dem Kraftfahrzeug abgeraten aber er wird an das weitere Kraftfahrzeug geführt, welches beispielsweise nur wenige Fahrzeuge weiter geparkt ist.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der erzeugte Betriebs¬ strategievorschlag an eine kraftfahrzeugexterne Ladeinfra¬ struktureinrichtung, welche zum Laden des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, ausgegeben wird. Die Ladeinfrastruktureinrichtung kann beispielsweise als, insbesondere private oder öffentliche, Gleichstromladesäule und/oder Wechselstromade¬ säule ausgebildet sein. Das Ausgeben des Betriebsstrategie- Vorschlags kann beispielsweise drahtlos, insbesondere über ein Mobilfunkdatennetz, erfolgen.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass ein Energiezwischen- Speicherbedarf von fahrzeugexterner Energie in einem Traktionsenergiespeicher des Kraftfahrzeugs bestimmt wird und die aktuelle Betriebsanforderung des Nutzers an das Kraftfahrzeug anhand der Betriebsinformation und des Energiezwischenspei¬ cherbedarfs bestimmt wird. Die fahrzeugexterne Energie wird beispielsweise von einer privaten Photovoltaikanlage oder aber von einem Energieanbieter bereitgestellt. Vorzugsweise wird die Energie im Traktionsenergiespeicher des Kraftfahrzeugs ge¬ speichert, wenn gerade überschüssige Energie erzeugt wird (beispielsweise nachmittags) . Der Energiezwischenspeicher bzw. der Traktionsenergiespeicher kann dann wieder entladen werden, wenn weniger Energie erzeugt wird als momentan verbraucht wird (beispielsweise abends) .
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass als die Ressource eine Vorbuchbarkeit einer öffentlichen Ladeeinrichtung für das
Kraftfahrzeug bestimmt wird . Dadurch kann bestimmt werden, ob die öffentliche Ladeeinrichtung zum Zeitpunkt der voraussichtlichen Ankunft an der Ladeeinrichtung reserviert werden kann und somit bei Ankunft sicher zur Verfügung steht. Manche Ladeeinrichtungen können beispielsweise gar nicht gebucht bzw. reserviert werden und andere Ladeeinrichtungen sind zum Zeitpunkt der Ankunft beispielsweise schon anderweitig vergeben.
Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug, welches dazu ausgebildet ist ein erfindungsgemäßes Verfahren aus zuführen .
Insbesondere ist das Kraftfahrzeug als Elektrofahrzeug, vor¬ zugsweise BEV (battery electric vehicle) oder PHEV (plug-in hybrid electric vehicle) , oder auch als Mild-Hybridfahrzeug ausgebildet .
Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs anzusehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Ausfüh¬ rungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einer TüröffnungsVorrichtung . In der Figur werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Figur zeigt ein Kraftfahrzeug 1 in schematischer Drauf¬ sichtdarstellung. Neben dem Kraftfahrzeug 1 befindet sich ein Nutzer 2 des Kraftfahrzeugs 1. Der Nutzer 2 hält gemäß dem
Ausführungsbeispiel einen mobilen Transponder 3 in der Hand. Der Transponder 3 kann sich auch beispielsweise in einer Tasche des Nutzers 2 oder in einer vielfältigen anderen Stelle am oder beim Nutzer 2 befinden.
Das Kraftfahrzeug 1 weist eine Türöffnungsvorrichtung 4 auf. Die Türöffnungsvorrichtung 4 umfasst einen Empfänger 5, eine Auswerteeinheit 6, eine Antenne 7 und einen Näherungssensor 8. Der Näherungssensor 8 ist an einem Türgriff 9 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet. Gemäß einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Kraftfahrzeug 1 allerdings auch ohne den Türgriff 9 ausgebildet sein. Der Näherungssensor 8 kann dann an vielfältigen Positionen am Kraftfahrzeug 1 angeordnet sein, vorzugsweise aber dort, wo der (nicht vorhandene) Türgriff 9 üblicherweise positioniert ist.
Durch den Näherungssensor 8 wird eine Annäherung, insbesondere einer Hand des Nutzers 2, an den Türgriff 9 erkannt und die Auswerteeinheit 6 schickt ein Aufwachsignal über die Antenne 7 an den Transponder 3. Der Transponder 3 tauscht dann Information mit dem Empfänger 5 aus. Falls der Code des Transponders 3 mit einem Code in der Auswerteeinheit 6 übereinstimmt, wird eine Tür 10 des Kraftfahrzeugs 1 entriegelt. Der Türgriff 9 ist an der Tür 10 angeordnet. Die Tür 10 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel als Fahrertür ausgebildet. Insbesondere ist die Tür 10 eine vordere Tür, welche auf der Lenkradseite des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet ist. Die Tür 10 kann somit - je nach Ausbildung des Kraftfahrzeugs 1 - auf einer linken Seite oder einer rechten Seite des
Kraftfahrzeugs 1 angeordnet sein.
Durch den Transponder 3 wird ein individuelles Merkmal 11 bereitgestellt. Das individuelle Merkmal 11 kann beispielsweise als einmalige Zahlenfolge im Transponder 3 hinterlegt sein.
Weiterhin zeigt die Figur ein mobiles Kommunikationsendgerät 12 des Nutzers 2 und einen kraftfahrzeugexternen Server 13. Das Kommunikationsendgerät 12 ist vorzugsweise als Smartphone ausgebildet. Der Server 13 ist beispielsweise als beliebiger Datenserver ausgebildet, welcher Daten, insbesondere über eine Internetverbindung, bereitstellen kann. In dem Kommunikationsendgerät 12 und/oder dem Server 13 ist eine nutzerspezifische Betriebsinformation 14 gespeichert. Durch die nutzerspezifische Betriebsinformation 14 wird beschrieben, wie der Nutzer 2 das Kraftfahrzeug 1 oder aber vielfältige andere Fahrzeuge, welche als fiktives Kraftfahrzeug zusammengefasst werden können, gewöhnlich betreibt. Die Betriebsinformation 14 ist also nicht auf das Kraftfahrzeug 1 beschränkt, sondern kann das Nutz- verhalten des Nutzers 2 bezüglich mehrerer verschiedener Kraftfahrzeuge beschreiben. Die Betriebsinformation 14 ist also nutzerabhängig und vorzugsweise für verschiedene Nutzer un¬ terschiedlich und dadurch individuell.
Durch die Betriebsinformation 14 wird eine Komforttemperatu¬ rinformation, eine Ausstattungsinformation, eine Nutzungsinformation einer Unterhaltungsvorrichtung 15 des Kraftfahrzeugs 1, eine Nutzungsinformation einer Mobilfunkdatenverbindung 16 des Kraftfahrzeugs 1, eine Wochenrhythmusinformation, eine Tagesrhythmusinformation, eine Wettereinflussinformation und/oder eine Zahlungsbereitschaftsinformation des Nutzers 2 beschrieben. Durch die Betriebsinformation 14 kann auch ein gebuchter Dienst, eine Energieflussgröße, ein Fahrstil bzw. die daraus resultierende Fahrtraj ektorie, ein Komfortanspruch, insbesondere Vorheizen und/oder Kühlen, eine wahrscheinlichste Fahrtroute, eine Vorabbuchung eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs 1, insbesondere als Zwischenspeicher, durch beispielsweise einen Energieprovider, und/oder eine Fracht- beladung beschrieben sein.
Die Unterhaltungsvorrichtung 15 ist beispielsweise als Entertainmentsystem, Radio, Fernseher oder als Medienabspiel- vorrichtung ausgebildet. Die Mobilfunkdatenverbindung 16 ist beispielsweise zur Datenübertragung von dem Kraftfahrzeug 1 zu einem Mobilfunksendemasten ausgebildet.
Anhand der Betriebsinformation 14 wird eine aktuelle Be¬ triebsanforderung 17 des Nutzers 2 an das Kraftfahrzeug 1 bestimmt. Die Betriebsanforderung 17 wird dabei insbesondere anhand der Betriebsinformation 14 und einer aktuellen Tageszeit und/oder einem aktuellen Tag bestimmt. Insbesondere wird für die Betriebsanforderung 17 also der Teil der Betriebsinformation 14 ausgewählt, welcher zur aktuellen Tageszeit bzw. aktuellen Uhrzeit und dem aktuellen Tag und/oder beispielsweise der aktuellen Jahreszeit und/oder dem aktuellen Wetterzustand passt .
Die Betriebsanforderung 17 beschreibt dann, welche genauen Anforderungen der Nutzer 2 aktuell an das Kraftfahrzeug 1 hat, um das Kraftfahrzeug 1 wunschgemäß bzw. erwartungsgemäß in Betrieb nehmen zu können.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist es auch vorgesehen, dass der Nutzer 2 ein aktuelles Reiseziel 18 eingibt. Das aktuelle
Reiseziel 18 kann beispielsweise in eine Navigationsvorrichtung 19 des Kraftfahrzeugs 1 eingegeben werden. Die Navigations¬ vorrichtung 19 weist dazu beispielsweise Kartendaten auf und ist vorzugsweise mit einem globalen Navigationssatellitensystem gekoppelt.
Durch die Eingabe des Reiseziels 18 kann die aktuelle Be¬ triebsanforderung 17 zusätzlich zur Betriebsinformation 14 auch anhand des aktuellen Reiseziels 18 bestimmt werden.
Durch das aktuelle Reiseziel 18 kann zusätzlich ein Energie¬ aufwand zum Erreichen des Reiseziels 18, ein Wetterzustand zwischen dem Reiseziel 18 und einem aktuellen Standort 20 des Kraftfahrzeugs 20 bestimmt werden. Weiterhin kann durch das aktuelle Reiseziel 18 die Betriebsanforderung 17 anhand einem Straßenzustand 21 einer Straße 22 zwischen dem Reiseziel 18 und dem Standort 20 bestimmt werden. Es kann durch das aktuelle Reiseziel 18 aber auch eine Fahrtdauer zwischen Reiseziel 18 und dem Standort 20 bestimmt werden und/oder eine Fahrtroutenin- formation, welche beschreibt, welche Route, d. h. welche Straßen vom Standort 20 zum Reiseziel 18 befahren werden.
Weiterhin wird ein Energiereservezustand 23 eines Traktions¬ energiespeichers 24 des Kraftfahrzeugs 1 als eine Ressource des Kraftfahrzeugs 1 bestimmt. Als die Ressource des Kraftfahrzeugs 1 wird vorzugsweise auch ein Ausstattungszustand 25 des
Kraftfahrzeugs 1 bestimmt. Durch den Ausstattungszustand 25 wird beispielsweise beschrieben, welche Fahrerassistenzeinrich- tungen das Kraftfahrzeug 1 aufweist und/oder welche Einheiten des Kraftfahrzeugs 1 durch einen elektrischen Aktor betätigt werden können. Durch den Ausstattungszustand 25 wird beispielsweise beschrieben, ob das Kraftfahrzeug 1 eine Klimaanlage aufweist oder aber sogar eine automatische Klimaregelung aufweist und wie geheizt wird, also beispielsweise, wie eine Luftströmung ausgerichtet ist, also ob die Luftströmung auf den Fußraum gerichtet ist oder ob lediglich Strahlungswärme von einem Infrarotstrahler genutzt wird. Weiterhin wird als die Ressource eine Leistungskapazität 26 einer Traktionseinheit 27 des Kraftfahrzeugs 1 bestimmt. Durch die Leistungskapazität 26 wird beispielsweise angegeben, welche maximale Leistung, bei¬ spielsweise in kW die Traktionseinheit 27 bereitstellen kann. Als die Ressource wird aber auch eine Mobilfunkdatenübertra- gungskapazität 28 bestimmt. Durch die Mobilfunkdatenübertra- gungskapazität 28 wird beschrieben, mit welcher Geschwindigkeit eine bestimmte Menge an Daten übertragen werden kann.
Es wird ein Vergleich zwischen der Betriebsanforderung 17 und zumindest einer der Ressource 23, 25, 26, 28 durchgeführt. Anhand des Vergleichs wird ein aktueller Betriebsstrategievorschlag 29 erzeugt. Durch den Betriebsstrategievorschlag 29 wird gemäß dem Ausführungsbeispiel eine mögliche Fahrtroute, eine mögliche Ausstattung des Kraftfahrzeugs 1, eine mögliche Kapazitäts¬ beschränkung der Traktionseinheit 27 und/oder ein notwendiger Energieauffüllstopp vorgeschlagen. Der Energieauffüllstopp ist beispielsweise ein Stopp an einer Tankstelle zum Nachfüllen von Treibstoff und/oder Nachladen von elektrischer Energie. Durch den Betriebsstrategievorschlag 29 kann dem Nutzer 2 allerdings auch vorgeschlagen werden, dass das Kraftfahrzeug 1 seiner Betriebsanforderung 17 nicht genügt und ein weiteres Kraftfahrzeug 30 besser zu seiner Betriebsanforderung 17 passt. Das weitere Kraftfahrzeug 30 stellt dann vorzugsweise zumindest die eine Ressource ausreichend bereit, dass die Betriebsan¬ forderung 17 des Nutzers 2 zum aktuellen Zeitpunkt erfüllt werden kann .
Der Betriebsstrategievorschlag 29 kann beispielsweise über das Kommunikationsendgerät 12 an den Nutzer 2 ausgegeben werden. Der Betriebsstrategievorschlag 29 kann beispielsweise auch im Kommunikationsendgerät 12 oder aber im fahrzeugexternen Server oder aber im Kraftfahrzeug 1 erzeugt werden.
Das Kraftfahrzeug 1 kann beispielsweise als zumindest teil¬ autonom betreibbares Kraftfahrzeug oder vollautonom betreib¬ bares Kraftfahrzeug ausgebildet sein. Durch den Ausstat¬ tungszustand 25 des Kraftfahrzeugs 1 kann beispielsweise auch eine Ampelprognoseeinrichtung bzw. ein Ampelprognoseservice umfasst sein.
Durch das Vorhandensein der Betriebsinformation 14 kann bei Beginn der Nutzung des Kraftfahrzeugs 1 durch den Nutzer 2 dann auch beispielsweise bei einem Radioprogramm oder bei einem
Podcast an der Stelle fortgesetzt werden, an welcher der Nutzer 2 das letzte Mal zu hören aufgehört hatte.
Als die Ressource kann auch ein Klimakompressor des Kraft- fahrzeugs 1 umfasst sein. Durch den Betriebsstrategievorschlag 29 kann dann beispielsweise auch eine optimierte Betriebs¬ strategie für den Antrieb des Klimakompressors ausgegeben werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Klimakompressor hybridisch angetrieben werden kann, also sowohl vom Verbrennungsmotor als auch von einem Elektromotor.
Stillstandszeiten des Fahrzeugs und damit des Verbrennungsmotors können vorausbestimmt werden, z.B. vor Ampeln. In diesem Fall ist dann der elektrische Antrieb nötig. Die elektrische Energie kann dann besser vorausbestimmt werden anhand der im Voraus bestimmten Route sowie auch der klimatischen Bedingungen, aber auch der Komfortwünsche des einzelnen Fahrers. Die elektrische Energie kann dann vor dem Bedarf erzeugt und im Speicher abgelegt werden, wenn diese zu geringsten Kosten und bestem Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors generiert werden kann, aber auch bei Ge¬ fällstrecken .
Da die Route vorausbestimmt werden kann, können Funklöcher oder allg. die Verfügbarkeit von Übertragungsraten als Funktion des Ortes und Art des verfügbaren Funknetztyps im Voraus bestimmt werden. Umfangreiche Daten können vor Auftreten von Engpässen herunter oder herauf geladen werden, bevor diese benötigt werden, wenn man sich im „Funkloch" befindet. Damit stehen Daten von Diensten zur Verfügung, wenn man diese benötigt oder hat diese vorher z.B mit anderen Fahrzeugen geteilt. Auch können Daten so zu geringsten Kosten transferiert werden, wenn das Fahrzeug dazu Informationen laufend lokal speichert, z.B. in einer Karte. Bei der nächsten Fahrt auf der gleichen Strecke erfolgt dann Zugriff beispielsweise an einer Stelle mit kostenfreiem WLAN.
c
25
Bezugs zeichenliste
1 Kraftfahrzeug
2 Nutzer
3 Transponder
4 Türöffnungsvorrichtung
5 Empfänger
6 Auswerteeinheit
7 Antenne
8 Näherungssensor
9 Türgriff
10 Tür
11 individuelles Merkmal
12 Kommunikationsendgerät
13 Server
14 Betriebsinformation
15 Unterhaltungsvorrichtung
16 Mobilfunkdatenverbindung
17 Betriebsanforderung
18 Reiseziel
19 Navigationsvorrichtung
20 Standort
21 Straßenzustand
22 Straße
23 Energiereservezustand
24 Traktionsenergiespeicher
25 Ausstattungszustand
26 Leistungskapazität
27 Traktionseinheit
28 Mobilfunkdatenübertragungskapazität
29 Betriebsstrategievorschlag
30 weiteres Kraftfahrzeug

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen eines aktuellen Betriebsstrategievorschlags (29) für ein Kraftfahrzeug (1), mit welchem einem Nutzer (2) des Kraftfahrzeugs (1) vorgeschlagen wird, wie das
Kraftfahrzeug (1) bezüglich zumindest einer dem Kraftfahrzeug (1) zu Verfügung stehenden Ressource (23, 25, 26, 28) be¬ trieben werden kann, mit folgenden Schritten:
a) Erfassen eines individuellen Merkmals (11) des Nutzers (2) des Kraftfahrzeugs (1);
b) Auswählen von nutzerspezifischer Betriebsinformation (14), welche beschreibt wie der Nutzer (2) ein Kraft¬ fahrzeug gewöhnlich betreibt, anhand des individuellen Merkmals (11) ;
c) Bestimmen einer aktuellen Betriebsanforderung (17) des
Nutzers (2) an das Kraftfahrzeug (1) anhand der Be¬ triebsinformation (14);
d) Bestimmen der zumindest einen dem Kraftfahrzeug (1) aktuell zur Verfügung stehenden Ressource (23, 25, 26, 28);
e) Vergleichen der Betriebsanforderung (17) mit der zumindest einen Ressource (23, 25, 26, 28); und
f) Erzeugen des aktuellen Betriebsstrategievorschlags (29) anhand des Vergleichs. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das individuelle Merkmal (11) durch einen von dem Nutzer (2) mitgeführten mobilen Transponder (3) bereitgestellt wird und mittels eines Empfängers (5) einer Türöffnungsvorrichtung (4) des Kraftfahrzeugs (1) erfasst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) bis f) vor dem Einsteigen des Nutzers (2) in das Kraftfahrzeug (1) durchgeführt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die ausgewählte nutzerspezifische Betriebsinformation (14) durch ein mobiles Kommunikationsendgerät (12) des Nutzers (2) und/oder einen kraftfahrzeugexternen Server (13) bereitgestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
als die nutzerspezifische Betriebsinformation (14) eine Komforttemperaturinformation, eine Ausstattungsinformation, eine Nutzungsinformation einer Unterhaltungsvorrichtung (15) des Kraftfahrzeugs (1), eine Nutzungsinformation einer Mobilfunkdatenverbindung (16) des Kraftfahrzeugs (1), eine Wochenrhythmusinformation, eine Tagesrhythmusinformation, eine Wettereinflussinformation und/oder eine Zahlungsbereitschaftsinformation des Nutzers (2) ausgewählt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein aktuelles Reiseziel (18) des Nutzers (2) eingegeben wird und die aktuelle Betriebsanforderung (17) des Nutzers (2) an das Kraftfahrzeug (1) anhand der Betriebsinformation (14) und des aktuellen Reiseziels (18) bestimmt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
anhand des aktuellen Reiseziels (18) ein Energieaufwand zum Erreichen des Reiseziels (18) , ein Wetterzustand zwischen dem Reiseziel (18) und einem aktuellen Standort (20) des
Kraftfahrzeugs (1), ein Straßenzustand (21) einer Straße (22) zwischen dem Reiseziel (18) und dem Standort (20), eine Fahrtdauer vom Standort (20) zum Reiseziel (20) und/odereine Fahrtrouteninformation vom Standort (20) zum Reiseziel (20) bestimmt wird und die aktuelle Betriebsanforderung (17) des Nutzers (2) an das Kraftfahrzeug (1) anhand des Energie¬ aufwands, des Wetterzustands, des Straßenzustands, der Fahrtdauer und/oder der Fahrtrouteninformation bestimmt wird . 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
als die Ressource ein Energiereservezustand (23) eines Traktionsenergiespeichers (24) des Kraftahrzeugs (1), ein Ausstattungszustand (25) des Kraftfahrzeugs (1), eine Leistungskapazität (26) einer Traktionseinheit (27) des
Kraftfahrzeugs (1) und/oder eine Mobilfunkdatenübertra- gungskapazität (28) bestimmt wird.
Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der aktuelle Betriebsstrategievorschlag (29) beinhaltet Vorkehrungen um Daten als Funktion des Ortes und/oder Art des verfügbaren Funknetztyps herunter oder herauf zu laden. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch den aktuellen Betriebsstrategievorschlag (29) zumindest eine mögliche Fahrtroute, eine mögliche Ausstattung des
Kraftfahrzeugs (1), eine mögliche Kapazitätsbeschränkung einer Traktionseinheit (27) des Kraftfahrzeugs (1) und/oder ein notwendiger Energieauffüllstopp vorgeschlagen wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass durch den aktuellen Betriebsstrategievorschlag zumindest ein von dem Kraftfahrzeug (1) unterschiedliches weiteres Kraftfahrzeug (30) vorgeschlagen wird, welches die zumindest eine Ressource mindestens gemäß der Betriebsanforderung (17) bereitstellt .
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der erzeugte Betriebsstrategievorschlag (29) an eine kraftfahrzeugexterne Ladeinfrastruktureinrichtung, welche zum Laden des Kraftfahrzeugs (1) ausgebildet ist, ausgegeben wird .
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
ein übernächstes Reiseziel, welches nach einem aktuellen Reiseziel (18) des Nutzers (2) angefahren wird, bestimmt wird und die aktuelle Betriebsanforderung (17) des Nutzers (2) an das Kraftfahrzeug (1) anhand der Betriebsinformation (14) und des übernächsten Reiseziels (18) bestimmt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Energiezwischenspeicherbedarf von fahrzeugexterner Energie in einem Traktionsenergiespeicher (24) des
Kraftfahrzeugs (1) bestimmt wird und die aktuelle Be¬ triebsanforderung (17) des Nutzers (2) an das Kraftfahrzeug (1) anhand der Betriebsinformation (14) und des Energiezwischenspeicherbedarfs bestimmt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
als die Ressource eine Vorbuchbarkeit einer öffentlichen Ladeeinrichtung für das Kraftfahrzeug (1) bestimmt wird.
EP18779367.4A 2017-09-27 2018-09-27 Verfahren zum erzeugen eines aktuellen betriebsstrategievorschlags für ein kraftfahrzeug Withdrawn EP3687876A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217175.8A DE102017217175A1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Verfahren zum Erzeugen eines aktuellen Betriebsstrategievorschlags für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2018/076275 WO2019063699A1 (de) 2017-09-27 2018-09-27 Verfahren zum erzeugen eines aktuellen betriebsstrategievorschlags für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3687876A1 true EP3687876A1 (de) 2020-08-05

Family

ID=63708393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18779367.4A Withdrawn EP3687876A1 (de) 2017-09-27 2018-09-27 Verfahren zum erzeugen eines aktuellen betriebsstrategievorschlags für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200300648A1 (de)
EP (1) EP3687876A1 (de)
CN (1) CN111356622A (de)
DE (1) DE102017217175A1 (de)
WO (1) WO2019063699A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11688293B2 (en) * 2019-03-29 2023-06-27 Volvo Car Corporation Providing educational media content items based on a determined context of a vehicle or driver of the vehicle
US11200272B2 (en) 2019-03-29 2021-12-14 Volvo Car Corporation Dynamic playlist priority in a vehicle based upon user preferences and context
DE102019127078A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorbereitung eines Kraftfahrzeugs für eine Fahrt
DE102019008808A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Fuhrparkmanagementsystems mit einem thermischen Vorkonditionieren von Kraftfahrzeugen, sowie Fuhrparkmanagementsystem
DE102021111427A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuereinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102021208003A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Computerprogram zum Verlängern der Lebensdauer eines Kraftfahrzeugs und Steuergerät eines Kraftfahrzeugs
DE102022201788A1 (de) 2022-02-21 2023-08-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Computer-implementiertes Verfahren und System zum Bereitstellen einer automatisierten Fahrfunktion für ein Fahrzeug
DE102022204991A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002025291A2 (en) * 2000-09-21 2002-03-28 American Calcar Inc. Technique for operating a vehicle effectively and safely
US6925425B2 (en) * 2000-10-14 2005-08-02 Motorola, Inc. Method and apparatus for vehicle operator performance assessment and improvement
JP2012503468A (ja) * 2008-09-19 2012-02-02 ベター プレイス ,ゲーエムベーハー 電気自動車の操作システム及び方法
US8224313B2 (en) * 2008-09-24 2012-07-17 Centurylink Intellectual Property Llc System and method for controlling vehicle systems from a cell phone
JP2010237842A (ja) * 2009-03-30 2010-10-21 Tomoo Saito カーシェアリング用の車両およびカーシェアリング管理システム
US8548660B2 (en) * 2009-09-11 2013-10-01 Alte Powertrain Technologies, Inc. Integrated hybrid vehicle control strategy
DE102010031544A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines mit einer elektrischen Maschine angetriebenen Kraftfahrzeuges
WO2013106345A1 (en) * 2012-01-09 2013-07-18 Airbiquity Inc. Electric vehicle charging network services
US8635018B2 (en) * 2012-02-03 2014-01-21 International Business Machines Corporation Managing a driver profile
DE102012108934A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012023109B4 (de) * 2012-11-27 2023-03-30 Audi Ag Verfahren zur Datenübermittlung zwischen einem Mobiltelefon und einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US8626357B1 (en) * 2012-12-10 2014-01-07 Honda Motor Co., Ltd. Method to change driver identification for passive entry vehicle
DE102012024859B3 (de) * 2012-12-19 2014-01-09 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Betriebsstrategie für ein Kraftfahrzeug
DE102013021866A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Funktion eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20200300648A1 (en) 2020-09-24
DE102017217175A1 (de) 2019-03-28
WO2019063699A1 (de) 2019-04-04
CN111356622A (zh) 2020-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3687876A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines aktuellen betriebsstrategievorschlags für ein kraftfahrzeug
EP3620751A2 (de) Vorrichtung, verfahren und system zur routenplanung eines elektromobils
DE102016217087B4 (de) Lade-Fahr-Assistent für Elektrofahrzeuge und Elektrofahrzeug
EP3034371B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prognostizieren einer reichweite eines fahrzeugs mit zumindest teilweise elektrischem antrieb
DE102009038431A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102017216748A1 (de) Verfahren zum Koordinieren eines Aufladevorganges eines pilotierten Kraftfahrzeugs, Speichermedium, mobiles Endgerät, und Servervorrichtung
EP3705995A1 (de) Verfahren zur nutzung einer rechnereinheit sowie fahrzeug
DE102010039075A1 (de) Ausgabevorrichtung und -System für Informationen über eine elektrische Energiemenge
DE112011104788T5 (de) Ladeberatungsvorrichtung und fahrzeugeigenes Navigationssystem
DE102014204308A1 (de) Reichweitenschätzung für Elektrofahrzeuge
DE102011018182A1 (de) Selbstlernendes durch eine Satellitennavigation unterstütztes Hybridfahrzeug-Steuersystem
DE102020120693A1 (de) Systeme und Verfahren zum mobilen Laden von Elektrofahrzeugen
EP3863882A1 (de) Verfahren und backendvorrichtung zur prädiktiven ladesteuerung für einen elektrischen energiespeicher eines kraftfahrzeugs
DE102017213984A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3755591B1 (de) System und verfahren zur automatischen einstellung von fahrzeugfunktionen
EP3750742A1 (de) Parksystem für fahrzeuge
DE102018113030A1 (de) System und verfahren für das management von fahrzeugressourcen
DE102020125462A1 (de) Elektrisches fahrzeug mit entfernter adaptiver ladeprogrammierung unter verwendung einer umgehung von bordeigener ladeprogrammierung
WO2014023369A2 (de) Verfahren zur steuerung des ladebetriebs eines elektrokraftfahrzeugs
DE102010031544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines mit einer elektrischen Maschine angetriebenen Kraftfahrzeuges
DE102018207043A1 (de) Verfahren und Koordinationseinrichtung zum Koordinieren von Ladevorgängen mehrerer Kraftfahrzeuge zur Optimierung der Energieverfügbarkeit und der Stromkosten
DE102017208691A1 (de) Verfahren, Speichermedium und Servervorrichtung zum Vermitteln einer Ladegelegenheit für ein Kraftfahrzeug
DE102013201563A1 (de) Personalisierung der Energieversorgung und des Energiemanagements in Fahrzeugen
DE102017218965B4 (de) System zum Konfigurieren eines Fahrzeugs
DE102022205101A1 (de) Automatisierter Ladevorgang für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221116

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230527