DE102018220535A1 - Aufhängevorrichtung für ein Getriebe - Google Patents

Aufhängevorrichtung für ein Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102018220535A1
DE102018220535A1 DE102018220535.3A DE102018220535A DE102018220535A1 DE 102018220535 A1 DE102018220535 A1 DE 102018220535A1 DE 102018220535 A DE102018220535 A DE 102018220535A DE 102018220535 A1 DE102018220535 A1 DE 102018220535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
housing
mouth
rod
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018220535.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Wim De LAET
Kris Adriaensen
Steve Ruysen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Wind Power Antwerpen NV, ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Wind Power Antwerpen NV
Priority to DE102018220535.3A priority Critical patent/DE102018220535A1/de
Priority to PCT/EP2019/079012 priority patent/WO2020108890A1/de
Publication of DE102018220535A1 publication Critical patent/DE102018220535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/108Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means for lifting parts of wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H2057/0093Means or measures for transport, shipping or packaging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02078Gearboxes for particular applications for wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit einem Gehäuse (101); wobei das Gehäuse (101) ein erstes Loch mit einer ersten Mündung und ein zweites Loch mit einer zweiten Mündung aufweist; und wobei die erste Mündung und die zweite Mündung sich außerhalb des Gehäuses (101) befinden. Das Getriebe weist einen Stab (111, 201) auf, der durch die erste Mündung in das erste Loch und durch die zweite Mündung in das zweite Loch eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Großgetriebe, etwa Getriebe von Windkraftanlagen, müssen aufgrund ihrer Masse mit einem Kran bewegt werden. Dazu weisen aus dem Stand der Technik bekannte Getriebe Ösen auf, die in das Getriebegehäuse eingegossen sind. Die Ösen können entweder direkt an einen Kranhaken angehängt werden, oder es sind Haken zum Einschrauben in die Ösen vorgesehen. Derartige Lösungen sind von Nachteil, da sie den Guss des Getriebegehäuses verkomplizieren und entsprechend teuer machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe verfügbar zu machen, das die den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innewohnenden Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll die Fertigung eines Getriebes, das Vorrichtungen zur Handhabung mittels eines Krans aufweist, vereinfacht werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Getriebe nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Das Getriebe weist ein Gehäuse auf. Dieses ist mit einem ersten und einem zweiten Loch versehen. Das erste Loch weist eine erste Mündung auf, das zweite Loch entsprechend eine zweite Mündung. Bevorzugt weisen das erste Loch und das zweite Loch jeweils genau eine Mündung auf.
  • Das erste Loch und das zweite Loch sind bevorzugt zylindrisch ausgestaltet. Vorzugseise handelt es sich bei dem ersten Loch und dem zweiten Loch um Bohrungen. Eine Bohrung ist ein durch Bohren hergestelltes Loch oder ein Loch, das abweichend hergestellt wurde, aber die gleiche Form hat. Demnach handelt es sich bei einer Bohrung um ein Loch mit der Grundform eines geraden Kreiszylinders.
  • Die erste Mündung und die zweite Mündung befinden sich außerhalb des Gehäuses. Das Gehäuse umschließt einen Hohlraum - das Innere des Gehäuses. Es kapselt das Innere gegenüber dem umgebenden Raum. Das erste Loch Loch mündet mit der ersten Mündung, das zweite Loch mit der zweiten Mündung in den umgebenden Raum.
  • Erfindungsgemäß ist ein Stab bzw. eine Stange vorgesehen, der durch die erste Mündung in das erste Loch und durch die zweite Mündung in das zweite Loch eingreift. Da die erste Mündung und die zweite Mündung sich außerhalb des Gehäuses befinden, befindet sich auch der Stab außerhalb des Gehäuses.
  • Mit dem Stab lässt sich das Getriebe an einen Kranhaken anhängen. Sowohl der Stab als auch die beiden Löcher lassen sich vergleichsweise einfach und kostengünstig fertigen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Gehäuse mindestens zweistückig ausgeführt, weist also ein erstes Stück und ein zweites Stück auf. Das erste Stück und das zweite Stück sind nicht einstückig miteinander verbunden. Es handelt sich also um Stücke, die physisch separat voneinander ausgeführt sind.
  • Das erste Stück weist die das erste Loch auf, das zweite Stück das zweite Loch.
  • Bei der Montage des Gehäuses wird der Stab in das erste Loch oder in das zweite Loch eingesetzt, bevor die Stücke des Gehäuses miteinander gefügt werden. Beim Fügen wird der Stab in das verbleibende Loch eingeführt. Anschließend ist der Stab formschlüssig in dem ersten Loch und in dem zweiten Loch fixiert.
  • Bevorzugt ist das Getriebe mit einem Hohlrad weitergebildet. Dieses ist Teil einer Planetenstufe, die darüber hinaus einen Planetenträger, Planetenräder und ein Sonnenrad aufweist. Die Planetenräder sind drehbar in dem Planetenträger gelagert und kämmen mit dem Hohlrad und/oder dem Sonnenrad.
  • Ein Hohlrad bildet in einer bevorzugten Weiterbildung ein drittes Stück des Gehäuses. Das Hohlrad ist zwischen dem ersten Stück und dem zweiten Stück angeordnet und verbindet die beiden Stücke entsprechend miteinander. Die Fügeverbindung zwischen dem ersten Stück und dem zweiten Stück kommt über das Hohlrad zustande.
  • So ist das Hohlrad einerseits mit dem ersten Stück gefügt und andererseits mit dem zweiten Stück. Da das erste Stück das erste Loch und das zweite Stück das zweite Loch aufweist, überspannt der Stab das Hohlrad.
  • Zwischen den zwei Mündungen der Löcher verläuft in einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung ein Spalt bzw. ein Zwischenraum. Die Mündungen sind entsprechend voneinander beabstandet. Ist das weiterbildungsgemäße Hohlrad vorhanden, so befindet sich das Hohlrad in dem Zwischenraum. Der Zwischenraum ermöglicht es, ein Mittel zum Anhängen des Getriebes, etwa einen Kranhaken oder ein Seil, einzuführen und an dem Stab zu befestigen.
  • Bevorzugt sind die Mündungen so weitergebildet, dass sie aufeinander zu gerichtet sind. Insbesondere können die Löcher fluchten.
  • Der Stab weist in einer bevorzugten Weiterbildung drei Abschnitte auf. Die Abschnitte sind längs des Stabs angeordnet und durch Querschnittsflächen voneinander getrennt. Ein erster Abschnitt greift in das erste Loch ein, ein zweiter Abschnitt in das zweite Loch. Der dritte Abschnitt verläuft zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt und verbindet diese Abschnitte miteinander.
  • Da der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt jeweils in eins der Löcher eingreifen, sind diese Abschnitte bevorzugt zylindrisch ausgeführt. Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt haben also die Form geraden eines Zylinders, bevorzugt eines geraden Kreiszylinders.
  • Der dritte Abschnitt kann gerade oder gebogen ausgeführt sein. Ein gebogener Verlauf, bei dem eine Mittellinie des dritten Abschnitts den Verlauf einer gekrümmten Kurve beschreibt, schafft Platz zum Einführen des Mittels zum Anhängen des Getriebes schafft.
  • Ein gerader Verlauf des dritten Abschnitts, bei dem der dritte Abschnitt und folglich der gesamte Stab zylindrisch ausgeführt sind, ermöglicht es, den Stab in dem Gehäuse zu Verschieben. In diesem Fall sind das erste Loch und das zweite Loch bevorzugt durchgehend. Durch Verschieben des Stabs kann der Stab in eine geschlossene Schlaufe eingefädelt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Übereinstimmende Bezugsziffern kennzeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 ein Getriebegehäuse mit einer Aufhängevorrichtung; und
    • 2 eine gebogene Aufhängevorrichtung.
  • Das in 1 dargestellte Getriebegehäuse 101 weist eine erste Gehäuseschale 103 und eine zweite Gehäuseschale 105 auf. Ein Hohlrad 107 ist ebenso Teil des Gehäuses 101. Das Hohlrad 107 befindet sich zwischen der ersten Gehäuseschale 103 und der zweiten Gehäuseschale 105.
  • Die beiden Gehäuseschalen 103, 105 weisen jeweils eine nach außen hin vorspringende Auswölbung 109 auf. Axial zwischen den Auswölbungen 109 verläuft das Hohlrad 107. Beide Auswölbungen 109 sind jeweils mit einer axial verlaufenden Bohrung versehen.
  • In die Bohrungen greift ein Stab 111 ein. Dieser dient dazu, das Gehäuse 101 an einen Kran anzuhängen.
  • Der in 1 dargestellte Stab 111 ist gerade ausgeführt. 2 zeigt einen Stab 201 mit einem gebogenen Abschnitt 203. Der gebogene Abschnitt 203 verbindet zwei gerade Abschnitte 205 miteinander.
  • Die geraden Abschnitte 205 sind ausgebildet, in die Bohrungen der Auswölbungen 109 einzugreifen. Durch den gebogenen Abschnitt 203 ist mehr Platz für einen Kranhaken vorhanden. Zudem verringert sich die Biegebelastung des Stabs 201, wenn das Getriebe an den Kran angehängt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Getriebegehäuse
    103
    erster Gehäuseschale
    105
    zweiter Gehäuseschale
    107
    Hohlrad
    109
    Auswölbung
    111
    Stab
    201
    Stab
    203
    gebogener Abschnitt
    205
    gerader Abschnitt

Claims (6)

  1. Getriebe mit einem Gehäuse (101); wobei das Gehäuse (101) ein erstes Loch mit einer ersten Mündung und ein zweites Loch mit einer zweiten Mündung aufweist; und wobei die erste Mündung und die zweite Mündung sich außerhalb des Gehäuses (101) befinden; gekennzeichnet durch einen Stab (111, 201), der durch die erste Mündung in das erste Loch und durch die zweite Mündung in das zweite Loch eingreift.
  2. Getriebe nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass da Gehäuse (101) aus mindestens zwei Stücken (103, 105) besteht; wobei ein erstes Stück (103) das erste Loch und ein zweites Stück (105) das zweite Loch aufweist.
  3. Getriebe nach dem vorhergehenden Anspruch; gekennzeichnet durch ein Hohlrad (107), das ein drittes Stück des Gehäuses (101) bildet; wobei das Hohlrad (107) zwischen dem ersten Stück (103) und dem zweiten Stück (105) angeordnet ist.
  4. Getriebe nach einem der vorhergehenden Anspruch; gekennzeichnet durch einen zwischen den Mündungen verlaufenden Zwischenraum.
  5. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungen aufeinander zugerichtet sind.
  6. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (111, 201) drei Abschnitte (203, 205) aufweist; wobei ein erster Abschnitt (205) in das erste Loch eingreift; wobei ein zweiter Abschnitt (205) in das zweite Loch eingreift; und wobei ein dritter Abschnitt (203) den ersten Abschnitt (205) und den zweiten Abschnitt (205) miteinander verbindet.
DE102018220535.3A 2018-11-29 2018-11-29 Aufhängevorrichtung für ein Getriebe Withdrawn DE102018220535A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220535.3A DE102018220535A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Aufhängevorrichtung für ein Getriebe
PCT/EP2019/079012 WO2020108890A1 (de) 2018-11-29 2019-10-24 Aufhängevorrichtung für ein getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220535.3A DE102018220535A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Aufhängevorrichtung für ein Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220535A1 true DE102018220535A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=68387315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220535.3A Withdrawn DE102018220535A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Aufhängevorrichtung für ein Getriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018220535A1 (de)
WO (1) WO2020108890A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201073A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Zf Friedrichshafen Ag Hohlrad für ein Planetengetriebe mit einer kegelstumpf- oder trichterförmigen Verbindungsfläche
DE102015220996A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Zweistückige Drehmomentstütze
DE102016210078A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Planetengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020108890A1 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633207B4 (de) Kettentrommelanordnung für Kettenkratzförderer
WO2015044158A1 (de) Planetenträger
DE102014118074A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
DE102014202459A1 (de) Verbindungselement zum Verbinden einer Lagereinrichtung eines mit einer Rotornabe einer Windturbine zu verbindenden Rotorblatts mit einem Montageflansch der Rotornabe
DE102013012499A1 (de) Elektromotor mit Gleichgewichteinstellungseinrichtung für einen Rotor und Herstellungsverfahren für diesen
EP2044345B1 (de) Getriebe mit mindestens zwei planetenradstufen
DE102017222719B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018220535A1 (de) Aufhängevorrichtung für ein Getriebe
DE102016211878A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP2147235B1 (de) Ölfangvorrichtung, getriebe und verfahren
DE112018003698T5 (de) Trommel-/hohlrad-baugruppe für winden mit zahnradübertragung
EP3339686A1 (de) Planetenradträger für ein umlaufrädergetriebe, set zur herstellung eines umlaufrädergetriebes sowie umlaufrädergetriebe mit einem solchen planetenradträger
DE112014000189B4 (de) Planetengetriebe
DE102018119493A1 (de) Planetenträger mit nietausbildendem Verbindungsstück, Planetengetriebe und Herstellverfahren für einen Planetenträger
EP3098481A1 (de) Planetengetriebe für eine windkraftanlage und windkraftanlage mit einem planetengetriebe
WO2007128717A1 (de) Verbindung von blechbauteilen eines getriebes
DE2326736A1 (de) Rohrkupplung
EP1053416B1 (de) Getriebebaueinheit
DE102018222055A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020128881B4 (de) Käfig
DE102015225583A1 (de) Getriebe, insbesondere für den Achsantrieb eines Fahrrades oder eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Elektrofahrrades oder eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
EP3717771B1 (de) Fixierung eines pitchrohrs
DE102015215173A1 (de) Hohlrad mit Zentrierstift
DE3828523C2 (de)
DE610014C (de) Schmuckkette

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGERT, FREDERIK, DIPL.-INFORM. DR.-ING., DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee