DE102018219698A1 - Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug mit einem vorimprägnierten Faserstrang - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug mit einem vorimprägnierten Faserstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102018219698A1
DE102018219698A1 DE102018219698.2A DE102018219698A DE102018219698A1 DE 102018219698 A1 DE102018219698 A1 DE 102018219698A1 DE 102018219698 A DE102018219698 A DE 102018219698A DE 102018219698 A1 DE102018219698 A1 DE 102018219698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber strand
liner
endless
impregnated fiber
additional material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018219698.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Stoll
Florian Eidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018219698.2A priority Critical patent/DE102018219698A1/de
Publication of DE102018219698A1 publication Critical patent/DE102018219698A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/602Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels for tubular articles having closed or nearly closed ends, e.g. vessels, tanks, containers
    • B29C53/605Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels for tubular articles having closed or nearly closed ends, e.g. vessels, tanks, containers by polar winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/38Automated lay-up, e.g. using robots, laying filaments according to predetermined patterns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2154Winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug, mit den Schritten:- Bereitstellen eines vorgefertigten Liners (210);- Umwickeln des Liners (210) mit wenigstens einem endlosen vorimprägnierten Faserstrang (310), wobei der endlose vorimprägnierte Faserstrang (310) vor dem Umwickeln in vorbestimmten Längenabschnitten (315) mittels Zusatzmaterial (320) verstärkt wird.Die Erfindung betrifft ferner einen verfahrengemäß hergestellten Drucktank.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft ferner einen erfindungsgemäß hergestellten Drucktank.
  • Drucktanks der hier betreffenden Art werden in Kraftfahrzeugen zur Speicherung von Brennstoff, insbesondere zur Speicherung von Wasserstoff für einen Brennstoffzellenantrieb oder zur Speicherung von Gas für einen Gasantrieb, verwendet. Solche Drucktanks sollen einerseits stabil sein, um den hohen Innendrücken (bis zu 750 bar und mehr) standzuhalten und gegebenenfalls auch Kräfte und Momente im Kraftfahrzeug zu übertragen, und sollen andererseits leicht sein.
  • Um diesen zum Teil widersprüchlichen Anforderungen gerecht zu werden, sind aus dem Stand der Technik Druckstanks, welche einen sogenannten Liner (Innenhülle) mit einer Faserumwicklung aufweisen, und Herstellverfahren für solche Drucktanks bekannt. Stellvertretend wird auf die Patentschriften DE 10 2014 215 718 A1 , WO 2013/142178 A1 , US 2015/0192251 A1 und DE 10 2017 107 110 A1 hingewiesen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren des Patentanspruchs 1 steht nun ein weiteres und besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug zur Verfügung. Mit dem nebengeordneten Patentanspruch erstreckt sich die Erfindung auch auf einen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Drucktank für die Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung und den Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug weist folgende Schritte auf:
    • - Bereitstellen eines vorgefertigten Liners;
    • - (trockenes) Umwickeln des Liners mit wenigstens einem endlosen vorimprägnierten Faserstrang.
  • Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der endlose vorimprägnierte Faserstrang vor dem Umwickeln bzw. vor dem Ablegen auf dem Liner in vorbestimmten Längenabschnitten, d. h. anhand der vorgesehenen Ablegepositionen bzw. -stellen auf dem Liner definierten Längenabschnitten, mittels Zusatzmaterial verstärkt wird.
  • Der Liner ist ein vorzugsweise einstückig gefertigter Hohlkörper, der als Basiselement dient und später die Innenhülle des Drucktanks bildet. Der Liner kann aus Kunststoff (z. B. PA oder PE) oder Metall (z. B. Aluminium) gefertigt sein. Bevorzugt weist der Liner einen mittleren zylindrischen bzw. hohlzylindrischen Abschnitt und zwei endseitige Kuppelabschnitte, die auch als Dome oder Pole bezeichnet werden, auf.
  • Bei dem endlosen vorimprägnierten Faserstrang (im Folgenden auch nur als Faserstrang bezeichnet) handelt es sich insbesondere um ein bandartig bzw. tapeartig oder schnurartig ausgebildetes Faserhalbzeug, das aus einer Vielzahl endloser Verstärkungsfasern (z. B. 10.000 bis 30.000 Einzelfasern bzw. Filamenten), insbesondere Kohlenstofffasern, sowie einer Matrix (duroplastische oder gegebenenfalls auch thermoplastische Kunststoffmatrix; s. u.) gebildet ist. Mit „vorimprägniert“ ist also gemeint, dass der verwendete Faserstrang bei Bereitstellung bereits eine duroplastische oder thermoplastische Matrix bzw. Kunststoffmatrix aufweist. Die Matrix bzw. Kunststoffmatrix wird also, anders als bspw. beim Nasswickelverfahren, nicht erst beim Umwickeln zugeführt. Bevorzugt handelt es sich bei dem vorimprägnierten Faserstrang um ein sogenanntes Towpreg-Material bzw. Towpreg-Halbzeug (im Folgenden auch nur als Towpreg bezeichnet). Der Faserstrang bzw. das Towpreg wird insbesondere im trockenen Zustand gewickelt (Trockenwickelverfahren).
  • Das Zusatzmaterial bewirkt in den betreffenden Längenabschnitten eine lokale bzw. abschnittsweise mechanische Verstärkung des Faserstrangs bzw. des Towpregs, wobei insbesondere die Zugfestigkeit lokal erhöht ist, ohne jedoch die für das Umwickeln des Liners erforderliche Biegeschlaffheit ungünstig zu beeinflussen. Das Zusatzmaterial kann ebenfalls Verstärkungsfasern, insbesondere Kohlenstofffasern, aufweisen, sodass der Faserstrang in den betreffenden Längenabschnitten quasi mit Zusatzfasern verstärkt ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Zusatzmaterial in etwa dieselbe Breite und/oder dieselbe Dicke wie der Faserstrang aufweist. Als Zusatzmaterial werden insbesondere Towpreg-Zuschnitte verwendet, die aus dem gleichen Towpreg-Material wie der Faserstrang hergestellt sein können (insbesondere durch Abschneiden).
  • Der lokal bzw. abschnittsweise mit Zusatzmaterial verstärkte Faserstrang kann z. B. derart um den Liner gewickelt werden, dass die mit Zusatzmaterial verstärkten Längenabschnitte in mechanisch besonders belasteten Bereichen abgelegt werden. Dadurch kann mit einer geringen Wicklungsanzahl und mit kurzer Fertigungszeit ein besonders stabiler und leichter Drucktank hergestellt werden. Ferner ergeben sich Materialeinsparungen, Taktzeitverkürzungen und verringerte Herstellkosten.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Liner einen mittleren zylindrischen Abschnitt bzw. Zylinderabschnitt und zwei endseitige Kuppelabschnitte aufweist (s. o.) und dass die mittels Zusatzmaterials verstärkten Längenabschnitte des Faserstrangs beim Umwickeln des Liners (nur) an den Kuppelabschnitten abgelegt werden. Bevorzugt erfolgt das Umwickeln der Kuppelabschnitte durch ein schraubenförmiges Umwickeln (wie in der DE 10 2017 107 110 A1 beschrieben), da der Faserstrang sonst abrutschen würde. Die schraubenförmige Umwicklung ist, im Gegensatz zu einer Umfangswicklung, hinsichtlich der später im Faserstrang wirkenden Zugspannungen nicht optimal, was bislang durch eine erhöhte Wicklungs- bzw. Lagenanzahl kompensiert wird. Mit der Erfindung kann jedoch eine lokal im Bereich der Kuppelabschnitte verstärkte Umwicklung bzw. eine Umwicklung mit Polkappenverstärkung erzeugt werden, sodass die Wicklungs- bzw. Lagenanzahl insgesamt reduziert und Fertigungszeit sowie Gewicht eingespart werden kann. Ergänzend zu einem schraubeförmigen Umwickeln kann auch ein Umreifungs- bzw. Umfangswickeln vorgesehen sein (wie in der DE 10 2017 107 110 A1 beschrieben).
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Zusatzmaterial in den betreffenden Längenabschnitten an den Faserstrang thermisch angeheftet wird. Beim thermischen Anheften wird das Zusatzmaterial in den betreffenden Längenabschnitten an den Faserstrang angedrückt und die Matrix leicht angeschmolzen, wodurch eine thermische Fügung bzw. Verbindung erzeugt wird. Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das thermische Anheften des Zusatzmaterials an den vorimprägnierten Faserstrang mithilfe wenigstens einer beheizten Anpresswalze oder wenigstens eines beheizten Druckstempels erfolgt.
  • Der endlose Faserstrang kann während des Umwickelns, d. h. bevor dieser auf dem Liner abgelegt wird, in den betreffenden Längenabschnitten mit Zusatzmaterial verstärkt werden. Die lokale bzw. abschnittsweise Verstärkung des Faserstrangs erfolgt dabei sozusagen bedarfsweise on-the-fly, bevor dieser, bspw. in den Kuppelabschnitten, abgelegt wird. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass der vorimprägnierte Faserstrang auf einer ersten Spule bereitgestellt wird und anschließend auf eine zweite Spule umgespult bzw. umgewickelt und dabei in den betreffenden Längenabschnitten mit dem Zusatzmaterial verstärkt wird (insbesondere durch thermisches Anheften; s. o.). Der auf dieses Weise lokal bzw. abschnittweise mit Zusatzmaterial verstärkte Faserstrang kann dann für das Umwickeln des Liners auf der zweiten Spule bereitgestellt (und von dieser abgezogen) werden. Die zu verstärkenden Längenabschnitte können bspw. durch Betrachtung einer Abwicklung oder durch Rückrechnen aus einem Wickelprogramm bestimmt werden.
  • Der endlose Faserstrang kann mit einer duroplastischen, noch ungehärteten Matrix vorimprägniert sein. Bevorzugt handelt es sich bei dem endlosen Faserstrang um ein duroplastisches Tape (Towpreg). Nach dem Umwickeln des Liners kann der umwickelte Liner erwärmt bzw. erhitzt werden, wodurch der vorimprägnierte Faserstrang aushärtet und auf der Außenfläche des Liners eine aus faserverstärktem Kunststoff gebildete Verstärkungsschicht entsteht.
  • Der endlose Faserstrang kann aber auch mit einer thermoplastischen Matrix vorimprägniert sein. Bevorzugt handelt es sich bei dem endlosen Faserstrang dann um ein thermoplastisches Tape. Der Faserstrang kann dann beim Umwickeln des Liners erwärmt werden und kühlt danach wieder ab, sodass auf der Außenfläche des Liners eine aus faserverstärktem Kunststoff gebildete Verstärkungsschicht entsteht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die in den schematischen Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch unabhängig von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung entsprechend weiterbilden.
    • 1 veranschaulicht die erfindungsgemäße Herstellung eines Drucktanks.
    • 2 veranschaulicht das Umspulen des für die Herstellung des Drucktanks in 1 verwendeten Faserstrangs, wobei gleichzeitig Zusatzmaterial an den Faserstrang angeheftet wird.
  • 1 zeigt eine Faserwickelvorrichtung 100, die eine Lagereinrichtung 110 für einen zu bewickelnden Liner 210 und eine Faserliefereinrichtung 120 mit einem verfahrbaren Ablegekopf 125 oder dergleichen umfasst. Der Ablegekopf 125 wird gemäß einem zuvor erstellten Wickelprogramm bewegt und legt dabei einen endlosen vorimprägnierten Faserstrang 310 auf der Außenfläche des rotierenden Liners 210 ab, wobei der als Basiselement dienende Liner 210 spiralförmig bzw. schraubenförmig umwickelt wird (Helical Winding). Dabei wird der Faserstrang 310, wobei es sich insbesondere um ein sogenanntes Towpreg handelt, von einer bereitgestellten Spule 300 abgezogen und über mehrere zur Faserwickelvorrichtung 100 gehörende Zugrollen 130, Umlenkrollen 140 und dergleichen dem Ablegekopf 125 zugeführt und trocken auf dem Liner 210 abgelegt.
  • Der zu umwickelnde Liner 210 weist einen zylindrischen Abschnitt 212 sowie zwei Kuppelabschnitte bzw. Dome 214 auf. Durch ein schraubenförmiges Umwickeln des vorgefertigten Liners 210 mit dem Faserstrang 310 werden sukzessive die Kuppelabschnitte 214 abgedeckt. Hierzu wird der Faserstrang 310 alternierend um die Kuppelabschnitte 214 herumgelegt und zum jeweils anderen Kuppelabschnitt 214 zurückgeführt, wobei wenigstens eine und bevorzugt mehrere Wickellagen (Helical Layers) erzeugt werden. In den Kuppelabschnitten 214 können Mundstücke (sogenannte Bosse) angeordnet sein, die bei diesem schraubenförmigen Umwickeln des Liners 210 mit eingewickelt werden. Ferner kann, insbesondere im zylindrischen Abschnitt 212, auch ein Umfangswickeln vorgesehen sein, wobei wenigstens eine und bevorzugt mehrere Wickellagen (Hoop Layers) erzeugt werden können.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Faserstrang 310 in vorausbestimmten Längenabschnitten 315 vor dem Ablegen auf dem Liner 210 mit Zusatzmaterial 320 verstärkt wird. Beim Umwickeln des Liners 210 werden diese mit Zusatzmaterial 320 verstärkten Längenabschnitte 315 an bzw. auf den Kuppelabschnitten 214 abgelegt. Auf diese Weise wird eine lokal im Bereich der Kuppelabschnitte 214 verstärkte Umwicklung erzeugt.
  • 2 zeigt eine Umspulvorrichtung 400 und veranschaulicht zwei Möglichkeiten, wie das Zusatzmaterial 320 bei einem vorausgehendem Umspulen des Faserstrangs 310 von einem ersten Spulenkörper bzw. einer ersten Spule 300a auf einen zweiten Spulenkörper bzw. eine zweite Spule 300b in den betreffenden vorausbestimmten Längenabschnitten 315 längs an den Faserstrang 310 thermisch angeheftet wird. Das Anheften des mit entsprechender Länge zugeführten Zusatzmaterials 320, wobei es sich insbesondere um Towpreg-Zuschnitte bzw. -Stückchen handelt, kann mithilfe beheizter Anpresswalzen 410 erfolgen, wie links dargestellt, oder mithilfe beheizter Druckstempel 420, wie rechts dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014215718 A1 [0003]
    • WO 2013/142178 A1 [0003]
    • US 2015/0192251 A1 [0003]
    • DE 102017107110 A1 [0003, 0011]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug, mit den Schritten: - Bereitstellen eines vorgefertigten Liners (210); - Umwickeln des Liners (210) mit wenigstens einem endlosen vorimprägnierten Faserstrang (310); dadurch gekennzeichnet, dass der endlose vorimprägnierte Faserstrang (310) vor dem Umwickeln in vorbestimmten Längenabschnitten (315) mittels Zusatzmaterial (320) verstärkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Liner (210) einen mittleren zylindrischen Abschnitt (212) und zwei endseitige Kuppelabschnitte (214) aufweist und dass die mittels Zusatzmaterial (320) verstärkten Längenabschnitte (315) des endlosen vorimprägnierten Faserstrangs (310) beim Umwickeln an den Kuppelabschnitten (214) abgelegt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der endlose vorimprägnierte Faserstrang (310) ein Towpreg-Material ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzmaterial (320) Towpreg-Zuschnitte verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmaterial (320) in den betreffenden Längenabschnitten (315) an den endlosen vorimprägnierten Faserstrang (310) thermisch angeheftet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Anheften des Zusatzmaterials (320) an den endlosen vorimprägnierten Faserstrang (310) mithilfe wenigstens einer beheizten Anpresswalze (410) oder mithilfe wenigstens eines beheizten Druckstempels (420) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der endlose vorimprägnierte Faserstrang (310) auf einer ersten Spule (300a) bereitgestellt wird, anschließend auf eine zweite Spule (300b) umgespult und dabei in den betreffenden Längenabschnitten (315) mit dem Zusatzmaterial (320) verstärkt wird, und dann für das Umwickeln des Liners (210) auf der zweiten Spule (300b) bereitgestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der endlose Faserstrang (310) mit einer duroplastischen Matrix vorimprägniert ist und dass nach dem Umwickeln der umwickelte Liner (210) erwärmt wird, wodurch der vorimprägnierte Faserstrang (310) aushärtet.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der endlose Faserstrang (310) mit einer thermoplastischen Matrix vorimprägniert ist und beim Umwickeln des Liners (210) erwärmt wird.
  10. Drucktank zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt ist.
DE102018219698.2A 2018-11-16 2018-11-16 Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug mit einem vorimprägnierten Faserstrang Pending DE102018219698A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219698.2A DE102018219698A1 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug mit einem vorimprägnierten Faserstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219698.2A DE102018219698A1 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug mit einem vorimprägnierten Faserstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018219698A1 true DE102018219698A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219698.2A Pending DE102018219698A1 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug mit einem vorimprägnierten Faserstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018219698A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090095523A1 (en) * 2007-10-16 2009-04-16 Honeywell International Inc. Housings for electronic components
WO2013142178A1 (en) 2012-03-22 2013-09-26 Mag Ias, Llc Method of manufacturing a compressed gas cylinder
US20150192251A1 (en) 2014-01-07 2015-07-09 Composite Technology Development, Inc. High pressure carbon composite pressure vessel
DE102014215718A1 (de) 2014-08-08 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckgasbehälters
DE102014115461A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Blattfeder
DE102017107110A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Herstellungsverfahren für einen tank
DE112016005932T5 (de) * 2015-12-22 2018-10-25 Nitta Corporation Hochdruckbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckbehälters

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090095523A1 (en) * 2007-10-16 2009-04-16 Honeywell International Inc. Housings for electronic components
WO2013142178A1 (en) 2012-03-22 2013-09-26 Mag Ias, Llc Method of manufacturing a compressed gas cylinder
US20150192251A1 (en) 2014-01-07 2015-07-09 Composite Technology Development, Inc. High pressure carbon composite pressure vessel
DE102014215718A1 (de) 2014-08-08 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckgasbehälters
DE102014115461A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Blattfeder
DE112016005932T5 (de) * 2015-12-22 2018-10-25 Nitta Corporation Hochdruckbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckbehälters
DE102017107110A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Herstellungsverfahren für einen tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105856B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Tank
DE602004012033T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102018222302B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug und hiermit hergestellter Drucktank
DE102010043645A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drucktanks, Drucktank und Drucktankverbund
DE3541074A1 (de) Radfelge aus faserverstaerktem kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
EP1342553A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes aus faserverstärktem Kunststoff
EP2046564A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehreren faserverbundbauteilen
DE102018101372A1 (de) Gastank und verfahren zur herstellung des gastanks
DE102016105675A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Tank und Tankherstellungsvorrichtung
DE102017102565A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlträgers aus einem Faserverbundmaterial, ein als Hohlkörper ausgebildeter Kern sowie dessen Verwendung und die Verwendung des Hohlträgers aus Faserverbundmaterial
DE102018122890A1 (de) Hochdrucktankherstellungsverfahren
EP3012093B1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung einer blattfeder
EP3587087B1 (de) Herstellungsverfahren für einen faserverstärkten behälter
DE102014019220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bandförmigen Halbzeugs
DE102011007361A1 (de) Druckbehälter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018219698A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug mit einem vorimprägnierten Faserstrang
DE102009055692A1 (de) Pneumatischer Reifen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102018217252B4 (de) Drucktank und Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug
DE102017207498A1 (de) Druckbehälterherstellung mit faserverstärkter Kappe
DE102014001961A1 (de) Endlos-Hohlprofilteil aus einem Faserverbundkunststoff
DE102016223321A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkers, sowie Lenker und Radaufhängung
EP0747310A2 (de) Rotierender zylindrischer Körper mit geringer Massenträgheit
DE102017219380B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE3227138A1 (de) Wulstkerne fuer luftreifen und ihre herstellung
WO2021038000A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckbehälters und druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication