DE102018218511A1 - Stylingprodukt für Kopf- und/oder Barthaare II - Google Patents

Stylingprodukt für Kopf- und/oder Barthaare II Download PDF

Info

Publication number
DE102018218511A1
DE102018218511A1 DE102018218511.5A DE102018218511A DE102018218511A1 DE 102018218511 A1 DE102018218511 A1 DE 102018218511A1 DE 102018218511 A DE102018218511 A DE 102018218511A DE 102018218511 A1 DE102018218511 A1 DE 102018218511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceteareth
laureth
steareth
peg
cosmetic composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018218511.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Nora Koopmann
Sandra Brandt
Marcus Noll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102018218511.5A priority Critical patent/DE102018218511A1/de
Priority to US16/654,976 priority patent/US20200129396A1/en
Priority to GB1914994.7A priority patent/GB2579709B/en
Priority to FR1911812A priority patent/FR3087651B1/fr
Publication of DE102018218511A1 publication Critical patent/DE102018218511A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/362Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Abstract

Die Anmeldung beschreibt eine kosmetische Zusammensetzung zur temporären Verformung von Haaren, umfassend - jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung -a) 20 bis 60 Gew.-% Wasser,b) 2 bis 20 Gew.-% mindestens eines mehrwertigen Alkohols undc) 20 bis 65 Gew.-% mindestens eines alkoxylierten Fettalkohols.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beschreibt eine kosmetische Zusammensetzung zur temporären Verformung von Haaren, welche Wasser, einen mehrwertigen Alkohol und einen alkoxylierten Fettalkohol umfasst sowie deren Verwendung. Außerdem wird ein Verfahren zur temporären Verformung von Haaren unter Einsatz der kosmetischen Zusammensetzung offenbart.
  • Mit dem Comeback des Vollbarts und der Barbershops feiert auch die Pomade seit einiger Zeit eine Renaissance in der Männerpflege.
  • Pomade gibt es bereits seit dem 18. Jahrhundert und wurde in einem aufwändigen Prozess aus Äpfeln (ital.: pomo oder franz.: pomme) gewonnen.
  • Pomaden wurden in erster Linie entwickelt, um das Haar auf glatt zu präsentieren und gleichzeitig ein glänzendes, aber nicht öliges Finish zu erzielen. Grundsätzlich eignen sich Pomaden insbesondere für Frisuren, die mit einem Kamm geformt werden. Im Gegensatz zu Gelen trocknen Pomaden nicht aus oder hinterlassen keinen harten Film auf dem Haar. So kann das Haar den ganzen Tag über immer wieder gestylt werden.
  • Pomaden kommen üblicherweise ohne Alkohol und synthetische Stylingpolymere (= filmbildende Polymere) aus und trocknen deshalb das Haar nicht aus. Üblicherweise ist Pomade eine aus verschiedenen Fetten bestehende, salbenartige Substanz und existiert auf Öl- und auf Wasserbasis. Letzteres ist flexibler und leichter zu entfernen. Produkte auf Ölbasis halten die Frisur besser, sind jedoch schwieriger aus den Haaren zu entfernen.
  • Es besteht weiterhin Bedarf an Stylingprodukten für Kopf- und/oder Barthaare, die damit behandelten Haaren eine hohe Halteleistung vermitteln und dabei keine synthetischen, filmbildenden Polymere beinhalten. Außerdem sollen diese Stylingprodukte dem damit behandelten Haar einen natürlichen, nicht fettigen oder öligen Glanz verleihen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine kosmetische Zusammensetzung zur temporären Verformung von Haaren, umfassend - jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung -
    1. a) 20 bis 60 Gew.-% Wasser,
    2. b) 2 bis 20 Gew.-% mindestens eines mehrwertigen Alkohols und
    3. c) 20 bis 65 Gew.-% mindestens eines alkoxylierten Fettalkohols.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass eine solche kosmetische Zusammensetzung zur temporären Verformung von Haaren trotz der Abwesenheit von synthetischen, filmbildenden Polymere damit behandelten Haaren eine hohe Halteleistung vermittelt, ohne das Haar ölig oder fettig erscheinen zu lassen. Außerdem lässt sich eine solche Zusammensetzung sehr gut und gleichmäßig im Haar verteilen.
  • Die kosmetische Zusammensetzung zur temporären Verformung von Haaren enthält als ersten wesentlichen Inhaltsstoff Wasser. Die Menge an Wasser beträgt mindestens 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Entsprechend handelt es sich um eine Wasser-basierte kosmetische Zusammensetzung. Die Menge an Wasser in der kosmetischen Zusammensetzung beträgt bevorzugt mindestens 30 Gew.-% und noch mehr bevorzugt mindestens 35 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung. Entsprechend sind besonders bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Wasser 30 bis 60 Gew.-% Wasser und mehr bevorzugt 35 bis 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, beträgt.
  • Als zweiten wesentlichen Inhaltsstoff enthält die kosmetische Zusammensetzung mindestens einen mehrwertigen Alkohol.
  • Der mehrwertige Alkohol ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol, 1,4-Butylenglycol, 1,2-Pentandiol, 1,5-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, 2-Methyl-2,4-pentandiol, 1,2,6-Hexantriol, 1,2-Octandiol, 1,8-Octandiol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Erythrit, Sorbit, cis-1,4-Dimethylolcyclohexan, trans-1,4-Dimethylolcyclohexan, beliebige Isomeren-Gemische von eis- und trans-1,4-Dimethylolcyclohexan, PEG-3, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18 und PEG-20 sowie Mischungen hiervon.
  • Besonders bevorzugte mehrwertige Alkohole sind ausgewählt aus 1,2-Propandiol, Glycerin, 1,3-Butylenglycol, 1,6-Hexandiol, und Sorbit sowie Mischungen hiervon. Außerordentlich bevorzugt ist Glycerin oder eine Mischung aus Glycerin und 1,2-Propandiol.
  • Die Menge an dem mindestens einen mehrwertigen Alkohol beträgt vorzugsweise 4 bis 18 Gew.-% und mehr bevorzugt 6 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an kosmetischer Zusammensetzung.
  • Bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie 6 bis 15 Gew.-% Glycerin als mehrwertigen Alkohol enthalten.
  • Ebenfalls bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie 6 bis 15 Gew.-% Glycerin und 0,5 bis 3 Gew.-% 1,2-Propandiol als mehrwertigen Alkohol enthalten.
  • Als dritten wesentlichen Inhaltsstoff enthält die kosmetische Zusammensetzung mindestens einen alkoxylierten Fettalkohol.
  • Ein „alkoxylierter Fettalkohol“ ist jeglicher Fettalkohol mit einer Kohlenstoffkette von C5 oder mehr, der ferner mindestens eine Alkoxygruppe umfasst. Der Fettalkohol kann beispielsweise ausgewählt werden aus C9-C11-Fettalkoholen, C12-C13-Fettalkoholen, C12-C15-Fettalkoholen, C12-C16-Fettalkoholen, C14-C15-Fettalkoholen, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Caprylalkohol, Cetearylalkohol, Cetylalkohol, Kokosalkohol, Decylalkohol, (hydriertem) Talgalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Oleylalkohol, Palmalkohol, Palmkernalkohol, Stearylalkohol und Tridecylalkohol.
  • Die Alkoxygruppe kann insbesondere Ethoxy- und/oder Propoxy- und/oder Butoxy-Gruppen umfassen. Besonders bevorzugt ist der alkoxylierte Fettalkohol ein ethoxylierter Fettalkohol.
  • Die mindestens eine Alkoxygruppe des „alkoxylierten Fettalkohols“ kann beispielsweise aus einer Alkoxylierungsreaktion mit Alkylenoxid, insbesondere Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, abgeleitet sein.
  • Es ist bevorzugt, dass der mindestens eine alkoxylierte Fettalkohol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ceteareth-2, Ceteareth-3, Ceteareth-4, Ceteareth-5, Ceteareth-6, Ceteareth-7, Ceteareth-8, Ceteareth-9, Ceteareth-10, Ceteareth-11, Ceteareth-12, Ceteareth-13, Ceteareth-14, Ceteareth-15, Ceteareth-16, Ceteareth-17, Ceteareth-18, Ceteareth-20, Ceteareth-22, Ceteareth-23, Ceteareth-24, Ceteareth-25, Ceteareth-27, Ceteareth-28, Ceteareth-29, Ceteareth-30, Ceteareth-33, Ceteareth-34, Ceteareth-40, Ceteareth-50, Ceteareth-55, Ceteareth-60, Ceteareth-80, Ceteareth-100, Laureth-1, Laureth-2, laureth-3, Laureth-4, Laureth-5, Laureth-6, Laureth-7, Laureth-8, Laureth-9, Laureth-10, Laureth-11, Laureth-12, Laureth-13, Laureth-14, Laureth-15, Laureth-16, Laureth-20, Laureth-23, Laureth-25, Laureth-30, Laureth-40, Deceth-3, Deceth-5, Oleth-5, Oleth-30, Steareth-2, Steareth-4, Steareth-6, Steareth-7, Steareth-10, Steareth-11, Steareth-13, Steareth-14, Steareth-15, Steareth-20, Steareth-21, Steareth-25, Steareth-27, Steareth-30, Steareth-40, Steareth-50, Steareth-100 und Mischungen daraus.
  • Die Bezeichnung Ceteareth-2 steht dabei beispielsweise für einen C16-C18 Fettalkohol mit durchschnittlich 2 Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der kosmetischen Zusammensetzung umfasst der mindestens eine alkoxylierte Fettalkohol Ceteareth-25. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der kosmetischen Zusammensetzung ist der mindestens eine alkoxylierte Fettalkohol Ceteareth-25.
  • Die Menge an dem mindestens einen alkoxylierten Fettalkohol beträgt vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-% und mehr bevorzugt 25 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an kosmetischer Zusammensetzung.
  • In einer äußerst bevorzugten Ausführungsform der kosmetischen Zusammensetzung enthält diese 20 bis 50 Gew.-% und mehr bevorzugt 25 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an kosmetischer Zusammensetzung, Ceteareth-25 als mindestens einen alkoxylierten Fettalkohol.
  • Die kosmetische Zusammensetzung ist vorzugsweise frei von synthetischen, filmbildenden Polymeren. „Frei von“ bedeutet, dass die kosmetische Zusammensetzung maximal 0,2 Gew.-% und bevorzugt 0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, an synthetischen, filmbildenden Polymere enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung ferner mindestens ein Öl.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung bezeichnet ein Öl eine mit Wasser nicht oder nur gering mischbare und bei 25 °C flüssige Verbindung.
  • Geeignete Öle sind ausgewählt aus den Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können. Dazu zählen Cetyl-2-ethylhexanoat, 2-Hexyldecylstearat (zum Beispiel Eutanol® G 16 S), 2-Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat (zum Beispiel Cegesoft® C 24) und 2-Ethylhexylstearat (zum Beispiel Cetiol® 868). Ebenfalls bevorzugt sind Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Ethylenglycoldioleat und Ethylenglycoldipalmitat.
  • Weitere bevorzugte Öle sind ausgewählt aus natürlichen und synthetischen Kohlenwasserstoffen, besonders bevorzugt aus Mineralölen, Paraffinölen, C18-C30-Isoparaffinen, insbesondere Isoeicosan, Polyisobutene und Polydecene, die beispielsweise unter der Bezeichnung Emery® 3004, 3006, 3010 oder unter der Bezeichnung Ethylflo® von Albemarle oder Nexbase® 2004G von Nestle erhältlich sind, weiterhin ausgewählt aus C8-C16-Isoparaffinen, insbesondere aus Isodecan, Isododecan, Isotetradecan und Isohexadecan sowie Mischungen hiervon, sowie 1,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan (erhältlich zum Beispiel unter dem Handelsnamen Cetiol® S von BASF).
  • Weitere bevorzugte Öle sind ausgewählt aus den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen. Besonders bevorzugt sind Benzoesäure-C12-C15-alkylester, zum Beispiel erhältlich als Handelsprodukt Finsolv® TN, Benzoesäureisostearylester, zum Beispiel erhältlich als Handelsprodukt Finsolv® SB, Ethylhexylbenzoat, zum Beispiel erhältlich als Handelsprodukt Finsolv® EB, und Benzoesäureoctyldocecylester, zum Beispiel erhältlich als Handelsprodukt Finsolv® BOD.
  • Weitere bevorzugte Öle sind ausgewählt aus Fettalkoholen mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen, die ungesättigt oder verzweigt und gesättigt oder verzweigt und ungesättigt sind. Die verzweigten Alkohole werden häufig auch als Guerbet-Alkohole bezeichnet, da sie nach der Guerbet-Reaktion erhältlich sind. Bevorzugte Alkoholöle sind 2-Hexyldecanol (Eutanol® G 16), 2-Octyldodecanol (Eutanol® G), 2-Ethylhexylalkohol und Isostearylalkohol.
  • Weitere bevorzugte Öle sind ausgewählt aus Mischungen aus Guerbetalkoholen und Guerbetalkoholestern, zum Beispiel dem Handelsprodukt Cetiol® PGL (2-Hexyldecanol und 2-Hexyldecyllaurat).
  • Weitere bevorzugte Öle sind ausgewählt aus den Triglyceriden (= Dreifachestern des Glycerins) von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren. Besonders bevorzugt kann die Verwendung natürlicher Öle, zum Beispiel Amaranthsamenöl, Aprikosenkernöl, Arganöl, Avocadoöl, Babassuöl, Baumwollsaatöl, Borretschsamenöl, Camelinaöl, Distelöl, Erdnussöl, Granatapfelkernöl, Grapefruitsamenöl, Hanföl, Haselnussöl, Holundersamenöl, Johannesbeersamenöl, Jojobaöl, Kokosöl, Leinöl, Macadamianussöl, Maiskeimöl, Mandelöl, Marulaöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Palmöl, Palmkernöl, Paranussöl, Pekannussöl, Pfirsichkernöl Rapsöl, Rizinusöl, Sanddornfruchtfleischöl, Sanddornkernöl, Sesamöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Traubenkernöl, Walnussöl, Wildrosenöl, Weizenkeimöl und dergleichen sein. Bevorzugt sind aber auch synthetische Triglyceridöle, insbesondere Capric/ Caprylic Triglycerides, zum Beispiel die Handelsprodukte Myritol® 318, Myritol® 331 (BASF) oder Miglyol® 812 (Hüls) mit unverzweigten Fettsäureresten sowie Glyceryltriisostearin mit verzweigten Fettsäureresten.
  • Weitere bevorzugte Öle sind ausgewählt aus den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, insbesondere Diisopropyladipat, Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)adipat, Dioctyladipat, Diethyl-/Di-n-butyl/ Dioctylsebacat, Diisopropylsebacat, Dioctylmalat, Dioctylmaleat, Dicaprylylmaleat, Diisooctylsuccinat, Di-2-ethylhexylsuccinat und Di-(2-hexyldecyl)-succinat.
  • Weitere bevorzugte Öle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8-C22-Alkanole, wie Octanol, Decanol, Decandiol, Laurylalkohol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, zum Beispiel PPG-2-Myristylether und PPG-3-Myristylether (Witconol® APM).
  • Weitere bevorzugte Öle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C3-C22-Alkanole wie Glycerin, Butanol, Butandiol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, die gewünschtenfalls verestert sein können, zum Beispiel PPG-14-Butylether (Ucon Fluid® AP), PPG-9-Butylether (Breox® B25), PPG-10-Butandiol (Macol® 57), PPG-15-Stearylether (Arlamol® E) und Glycereth-7-diisononanoat.
  • Weitere bevorzugte Öle sind ausgewählt aus den C8-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, insbesondere die Ester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure und Salicylsäure. Solche Ester auf Basis von linearen C14/15-Alkanolen, zum Beispiel C12-C15-Alkyllactat, und von in 2-Position verzweigten C12/13-Alkanolen sind unter dem Warenzeichen Cosmacol® von der Firma Nordmann, Rassmann GmbH & Co, Hamburg, zu beziehen, insbesondere die Handelsprodukte Cosmacol® ESI, Cosmacol® EMI und Cosmacol® ETI.
  • Weitere bevorzugte Öle sind ausgewählt aus den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit C3-22-Alkanolen, C3-22-Alkandiolen oder C3-22-Alkantriolen, zum Beispiel Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC) oder Glycerincarbonat.
  • Weitere Öle, die bevorzugt sein können, sind ausgewählt aus den Estern von Dimeren ungesättigter C12-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C18-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen.
  • Weitere Öle, die geeignet sind, sind ausgewählt aus den Siliconölen, zu denen zum Beispiel Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Cyclopentasiloxan, Cyclohexasiloxan, Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, aber auch Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan und Decamethyltetrasiloxan zählen. Bevorzugt können flüchtige Siliconöle sein, die cyclisch sein können, wie zum Beispiel Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan sowie Mischungen hiervon, wie sie zum Beispiel in den Handelsprodukten DC 244, 245, 344 und 345 von Dow Corning enthalten sind. Ebenfalls geeignet sind flüchtige lineare Siliconöle, insbesondere Hexamethyldisiloxan (L2), Octamethyltrisiloxan (L3), Decamethyltetrasiloxan (L4) sowie beliebige Zweier- und Dreiermischungen aus L2, L3 und/ oder L4, bevorzugt solche Mischungen, wie sie zum Beispiel in den Handelsprodukten DC 2-1184, Dow Corning® 200 (0,65 cSt) und Dow Corning® 200 (1,5 cSt) von Dow Corning enthalten sind. Bevorzugte nichtflüchtige Siliconöle sind ausgewählt aus höhermolekularen linearen Dimethylpolysiloxanen, im Handel erhältlich zum Beispiel unter der Bezeichnung Dow Corning® 190, Dow Corning® 200 Fluid mit kinematischen Viskositäten (25°C) im Bereich von 5 - 100 cSt, bevorzugt 5 - 50 cSt oder auch 5 - 10 cSt, und Dimethylpolysiloxan mit einer kinematischen Viskosität (25°C) von etwa 350 cSt. Es kann außerordentlich bevorzugt sein, Mischungen der vorgenannten Öle einzusetzen.
  • Es ist bevorzugt, dass das Öl ein Öl natürlichen Ursprungs umfasst. Es ist äußerst bevorzugt, dass das Öl ein pflanzliches Öl, insbesondere Kokosöl, umfasst. Kokosöl weist einen Schmelzpunkt im Bereich von 23 bis 26 °C und zählt im Rahmen dieser Anmeldung zu den Ölen.
  • Die Menge an dem mindestens einen Öl kann 0,5 bis 10 Gew.-% und mehr bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an kosmetischer Zusammensetzung, betragen.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung ferner mindestens einen Emulgator.
  • Der mindestens eine Emulgator ist vorzugsweise nichtionisch und ein gegebenenfalls polyethoxylierter Fettsäurepolyolester vom Typ der Fettsäureglycolmonoester, der Fettsäureglycerylmonoester und der Sorbitanfettsäureester. Bevorzugte Beispiele für gegebenenfalls polyethoxylierte Fettsäureglycolmonoester sind PEG-100 Stearate, PEG-90 Stearate, PEG-50 Stearate, PEG-30 Stearate, PEG-10 Stearate, PEG-7 Stearate, PEG-100 Oleate, PEG-90 Oleate, PEG-50 Stearate, PEG-30 Oleate, PEG-10 Oleate, PEG-7 Oleate, PEG-100 Cocoate, PEG-90 Cocoate, PEG-50 Cocoate, PEG-30 Cocoate, PEG-10 Cocoate, PEG-7 Cocoate.
  • Bevorzugte Beispiele für gegebenenfalls polyethoxylierte Fettsäureglycerylmonoester sind Glyceryl Stearate, PEG-30 Glyceryl Stearate, PEG-20 Glyceryl Stearate, Glyceryl Oleate, Glyceryl Cocoate, Glyceryl Palmitate, PEG-18 Glyceryl Oleate, PEG-18 Glyceryl Cocoate, PEG-7 Glyceryl Cocoate, PEG-30 Glyceryl Cocoate, PEG-80 Glyceryl Cocoate.
  • Bevorzugte Beispiele für gegebenenfalls polyethoxylierte Sorbitanfettsäureester sind die unter den INCI-Bezeichnungen bekannten Polysorbate-20 (Sorbitan monolaurat + 20 EO), Polysorbate- 60 (Sorbitan monostearat + 20 EO), Polysorbate-65 (Sorbitan tristearat + 20 EO), Polysorbate-80 (Sorbitan monooleat + 20 EO), Polysorbate-85 (Sorbitan trioleat + 20 EO).
  • Von den genannten Fettsäurepolyolestern sind polyethoxylierte Fettsäureglycerylmonoester bevorzugte Emulgatoren. Ein ganz besonders bevorzugter Emulgator ist PEG-7 Glyceryl Cocoate.
  • Die Menge an dem mindestens einen Emulgator kann 1 bis 10 Gew.-% und mehr bevorzugt 2 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an kosmetischer Zusammensetzung, betragen.
  • Die kosmetische Zusammensetzung liegt insbesondere in Form einer Pomade vor und eignet sich zur temporären Verformung von Haaren, insbesondere Kopf- und/oder Barthaaren. Die kosmetische Zusammensetzung liegt insbesondere in Form einer Wasser-basierten Pomade vor, welche sich leicht aus den damit behandelten Haaren, beispielsweise unter Einsatz von Wasser und/oder einer Haarreinigungszusammensetzung wie ein Shampoo, entfernen lässt.
  • Das nachfolgende Beispiel soll den Gegenstand der vorliegenden Erfindung erläutern, ohne ihn in irgendeiner Weise zu beschränken.
  • Beispiel
  • Inhaltsstoff Gew.-% (Aktivstoff)
    1,2-Propandiol 1
    Glycerin 10
    Ceareth-25 30
    PEG-7 Glyceryl Cocoate 5
    Citronensäure 0,1
    Konservierungsmittel 1
    Parfüm 1
    Wasser auf 100
  • Die erfindungsgemäße Rezeptur wurde Probanden zur Formfixierung der Frisur mit der Hand appliziert. Das Haar erhielt einen natürlichen Glanz und einen starken, aber flexiblen Halt der Frisur. Die Haare der Probanden waren dabei stets weich, geschmeidig und kämmbar. Zudem hatten die Probanden ein positives Haargefühl.

Claims (10)

  1. Kosmetische Zusammensetzung zur temporären Verformung von Haaren, umfassend - jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung - a) 20 bis 60 Gew.-% Wasser, b) 2 bis 20 Gew.-% mindestens eines mehrwertigen Alkohols und c) 20 bis 65 Gew.-% mindestens eines alkoxylierten Fettalkohols.
  2. Kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine alkoxylierten Fettalkohol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ceteareth-2, Ceteareth-3, Ceteareth-4, Ceteareth-5, Ceteareth-6, Ceteareth-7, Ceteareth-8, Ceteareth-9, Ceteareth-10, Ceteareth-11, Ceteareth-12, Ceteareth-13, Ceteareth-14, Ceteareth-15, Ceteareth-16, Ceteareth-17, Ceteareth-18, Ceteareth-20, Ceteareth-22, Ceteareth-23, Ceteareth-24, Ceteareth-25, Ceteareth-27, Ceteareth-28, Ceteareth-29, Ceteareth-30, Ceteareth-33, Ceteareth-34, Ceteareth-40, Ceteareth-50, Ceteareth-55, Ceteareth-60, Ceteareth-80, Ceteareth-100, Laureth-1, Laureth-2, Laureth-3, Laureth-4, Laureth-5, Laureth-6, Laureth-7, Laureth-8, Laureth-9, Laureth-10, Laureth-11, Laureth-12, Laureth-13, Laureth-14, Laureth-15, Laureth-16, laureth-20, Laureth-23, Laureth-25, Laureth-30, Laureth-40, Deceth-3, Deceth-5, Oleth-5, Oleth-30, Steareth-2, Steareth-4, Steareth-6, Steareth-7, Steareth-10, Steareth-11, Steareth-13, Steareth-14, Steareth-15, Steareth-20, Steareth-21, Steareth-25, Steareth-27, Steareth-30, Steareth-40, Steareth-50, Steareth-100 und Mischungen daraus.
  3. Kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine alkoxylierten Fettalkohol Ceteareth-25 umfasst.
  4. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine alkoxylierten Fettalkohol Ceteareth-25 ist.
  5. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine mehrwertige Alkohol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol, 1,4-Butylenglycol, 1,2-Pentandiol, 1,5-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, 2-Methyl-2,4-pentandiol, 1,2,6-Hexantriol, 1,2-Octandiol, 1,8-Octan- diol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Erythrit, Sorbit, cis-1,4-Dimethylol- cyclohexan, trans-1,4-Dimethylolcyclohexan, beliebige Isomeren-Gemische von eis- und trans-1,4- Dimethylolcyclohexan, PEG-3, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18 und PEG-20 sowie Mischungen hiervon.
  6. Kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine mehrwertige Alkohol Glycerin oder Mischung aus 1,2-Propandiol und Glycerin umfasst.
  7. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ferner mindestens ein Öl umfasst.
  8. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ferner mindestens einen Emulgator umfasst.
  9. Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur temporären Verformung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
  10. Verfahren zur temporären Verformung von Haaren, insbesondere menschlicher Kopf- und/oder Barthaare, bei welchem die Haare mit einer kosmetischen Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 beaufschlagt und temporär in ihrer Form fixiert werden.
DE102018218511.5A 2018-10-29 2018-10-29 Stylingprodukt für Kopf- und/oder Barthaare II Pending DE102018218511A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218511.5A DE102018218511A1 (de) 2018-10-29 2018-10-29 Stylingprodukt für Kopf- und/oder Barthaare II
US16/654,976 US20200129396A1 (en) 2018-10-29 2019-10-16 Styling product for head hair and/or beard hair ii
GB1914994.7A GB2579709B (en) 2018-10-29 2019-10-16 Styling product for head hair and/or beard hair II
FR1911812A FR3087651B1 (fr) 2018-10-29 2019-10-22 Produit de coiffage pour les cheveux et/ou les poils de barbe II

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218511.5A DE102018218511A1 (de) 2018-10-29 2018-10-29 Stylingprodukt für Kopf- und/oder Barthaare II

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018218511A1 true DE102018218511A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=68619569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218511.5A Pending DE102018218511A1 (de) 2018-10-29 2018-10-29 Stylingprodukt für Kopf- und/oder Barthaare II

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200129396A1 (de)
DE (1) DE102018218511A1 (de)
FR (1) FR3087651B1 (de)
GB (1) GB2579709B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023535057A (ja) 2020-07-21 2023-08-15 ケムボー・エルエルシー ジエステル化粧用配合物及びその使用
FR3113599B1 (fr) * 2020-08-25 2024-04-26 Oreal Utilisation pour le traitement de la barbe d’une composition incluant une huile volatile sans silicone, une huile non volatile sans silicone, et de la silicone

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1135298A (en) * 1966-09-20 1968-12-04 Coop Wholesale Hairdressing compositions
DE102004004394A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-11 Wella Ag Mikroemulsion
EP1570833B1 (de) * 2004-03-05 2016-08-31 Kao Germany GmbH Haarbehandlungsmittel
CN102793634A (zh) * 2012-08-22 2012-11-28 珀莱雅(湖州)化妆品有限公司 一种头发定型组合物
DE102013204807A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
US20200129396A1 (en) 2020-04-30
GB201914994D0 (en) 2019-11-27
FR3087651B1 (fr) 2023-10-06
GB2579709B (en) 2022-04-27
FR3087651A1 (fr) 2020-05-01
GB2579709A (en) 2020-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1773454A1 (de) Rückstandsarmer deodorant-oder antitranspirant-stift auf basis einer öl-in-wasser-dispersion
EP3035905B1 (de) Juckreizverminderte antitranspirantien
DE102018218511A1 (de) Stylingprodukt für Kopf- und/oder Barthaare II
EP2144597B1 (de) Wirkstoff-stabilisierende o/w-emulsionen ii
DE102017215322A1 (de) Polyethylenimin mit geringem Molekulargewicht als Antitranspirant-Wirkstoff
DE102018218513A1 (de) Stylingprodukt für Kopf- und/oder Barthaare I
EP2503982B1 (de) Konzentrate zum behandeln von substraten
DE102005013768A1 (de) Schäumbare kosmetische Zusammensetzungen
EP2884958B1 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit zeitverzögerter wirkstofffreisetzung
DE102016216312A1 (de) Nicht-chemisches Glättungs- und Entkräuselungsmittel
EP2150230B1 (de) Reinigende öi-in-wasser-emulsionen
DE102015225554A1 (de) "Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern mit Konservierungsmittel III"
DE102012209621A1 (de) Verdickte Antitranspirant-Rollons mit verbessertem Rückstandsverhalten
DE102015225560A1 (de) Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern mit Konservierungsmittel IV
DE102015222479A1 (de) Gelförmiges Haarfestigungsmittel
DE102011089430A1 (de) Treibmittelhaltige Zusammensetzungen mit verbesserter Umweltverträglichkeit
DE102018203044A1 (de) Poly(Vinylamin-Vinylformamid)-copolymere als Antitranspirant-Wirkstoff
DE102017215326A1 (de) Polyethylenimin mit geringem Molekulargewicht als Antitranspirantwirkstoff als O/W-Emulsion
DE102016218952B4 (de) Kosmetische Zusammensetzung von leicht viskosen Gesichtsreinigungsprodukten mit Mizellen-Technologie
DE102016210037A1 (de) "Hoch wirksame Antitranspirantien mit verbesserter Hautverträglichkeit"
EP3179978B1 (de) Schweisshemmende emulsionen mit geringer adhäsivität
DE102016219448A1 (de) Well-/Glättungsmittel in Form einer PIT-Emulsion
DE102009027778A1 (de) Kosmetische und dermatologisch-topische Zusammensetzungen mit haarwuchsminimierender oder -inhibierender Wirkung
EP4115872A1 (de) Transformierendes 2-phasen-haarpflegemittel
DE102012222326A1 (de) Pflegendes Kosmetikum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication