DE102018217401A1 - Kosmetisches Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern mit Polymerkombination II - Google Patents

Kosmetisches Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern mit Polymerkombination II Download PDF

Info

Publication number
DE102018217401A1
DE102018217401A1 DE102018217401.6A DE102018217401A DE102018217401A1 DE 102018217401 A1 DE102018217401 A1 DE 102018217401A1 DE 102018217401 A DE102018217401 A DE 102018217401A DE 102018217401 A1 DE102018217401 A1 DE 102018217401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keratin fibers
methacrylic acid
acrylic acid
copolymer
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018217401.6A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102018217401.6A priority Critical patent/DE102018217401A1/de
Priority to FR1910986A priority patent/FR3087122B1/fr
Priority to GB1914602.6A priority patent/GB2579887B/en
Priority to US16/597,398 priority patent/US11213474B2/en
Publication of DE102018217401A1 publication Critical patent/DE102018217401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/736Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/752Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by the use of specific products or propellants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Anmeldung beschreibt ein kosmetisches Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Trägera) mindestens ein Copolymer A, gebildet ausa1) mindestens einem Monomer A1, ausgewählt aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, unda2) mindestens einem Monomer A2, ausgewählt aus Acrylsäureestern und/oder Methacrylsäureestern,b) mindestens ein von Copolymer A unterschiedliches kationisches Polymer B, ausgewählt aus kationischen Guar-Derivaten,c) mindestens ein von Copolymer A und Polymer B unterschiedliches Polymer C, ausgewählt aus kationischen Cellulosederivaten, undd) mindestens ein Treibmittel.

Description

  • Die Anmeldung betrifft kosmetische Mittel und Produkte zur temporären Verformung keratinischer Fasern mit einem Acrylatcopolymer und einer kationische Guar-Verbindung sowie deren Verwendung. Die Anmeldung beschreibt auch ein Verfahren unter Verwendung des kosmetischen Mittels.
  • Die temporäre Gestaltung von Frisuren für einen längeren Zeitraum bis hin zu mehreren Tagen erfordert in der Regel die Anwendung festigender Wirkstoffe. Entsprechende Mittel zur temporären Verformung enthalten als festigenden Wirkstoff üblicherweise synthetische Polymere und/oder Wachse. Mittel zur Unterstützung der temporären Umformung keratinischer Fasern können beispielsweise als Haarspray, Haarwachs, Haargel, Haarschaum konfektioniert werden.
  • Die wichtigste Eigenschaft eines Mittels zur temporären Verformung von Haaren, im Folgenden auch Stylingmittel genannt, besteht darin, den behandelten Fasern in der neu modellierten Form - d.h. einer den Haaren aufgeprägten Form - einen möglichst starken Halt zu geben. Man spricht auch von starkem Frisurenhalt oder vom hohen Haltegrad des Stylingmittels. Der Frisurenhalt wird im Wesentlichen durch die Art und Menge des eingesetzten festigenden Wirkstoffs bestimmt, wobei jedoch auch ein Einfluss der weiteren Bestandteile des Stylingmittels gegeben sein kann.
  • Neben einem hohen Haltegrad müssen Stylingmittel eine ganze Reihe weiterer Anforderungen erfüllen. Diese können grob in Eigenschaften am Haar, Eigenschaften der jeweiligen Formulierung, z.B. Eigenschaften versprühten Aerosols, und Eigenschaften, die die Handhabung des Stylingmittels betreffen, unterteilt werden, wobei den Eigenschaften am Haar besondere Wichtigkeit zukommt. Zu nennen sind insbesondere Feuchtebeständigkeit, niedrige Klebrigkeit (tack) und ein ausgewogener Konditioniereffekt. Weiterhin soll ein Stylingmittel möglichst für alle Haartypen universell einsetzbar und mild zu Haar und Haut sein.
  • Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wurde als festigende Wirkstoffe bereits eine Vielzahl von synthetischen Polymeren entwickelt, die in Stylingmitteln zur Anwendung kommen.
  • Die WO 2009/059813 A2 offenbart Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern, enthaltend eine spezielle Kombination von Polymeren. Die Polymerkombination kann beispielsweise ein Acrylatcopolymer und eine kationische Guar-Verbindung umfassen.
  • Auch wenn seit geraumer Zeit geeignete Polymere und Polymerkombinationen für den Einsatz im Bereich der temporären Haarverformung entwickelt werden, lassen die bisher erzielten Ergebnisse doch weiterhin Raum für Verbesserungen, insbesondere im Hinblick auf die Lagerstabilität, die Applizierbarkeit und den Haltegrad dieser Mittel. Insbesondere sind derzeit erhältliche Stylingmittel noch dahingehend verbesserbar, dass eine gute Kombination aus Haltegrad und Langzeithalt (High Humidity Curl Retention) nicht immer ausreichend gewährleistet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, weitere geeignete Wirkstoffkombinationen zur Verfügung zu stellen, welche sich durch gute filmbildende und/oder festigende Eigenschaften auszeichnen, einen sehr hohen Haltegrad besitzen ohne dass dabei auf Flexibilität und gute Feuchtebeständigkeit - insbesondere Schweiß- und Wasserbeständigkeit verzichtet werden müsste.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein kosmetisches Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger
    1. a) mindestens ein Copolymer A, gebildet aus
      • a1) mindestens einem Monomer A1, ausgewählt aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, und
      • a2) mindestens einem Monomer A2, ausgewählt aus Acrylsäureestern und/oder Methacrylsäureestern,
    2. b) mindestens ein von Copolymer A unterschiedliches kationisches Polymer B, ausgewählt aus kationischen Guar-Derivaten,
    3. c) mindestens ein von Copolymer A und Polymer B unterschiedliches Polymer C, ausgewählt aus kationischen Cellulosederivaten, und
    4. d) mindestens ein Treibmittel.
  • Die (Co)Polymere A bis B an sich sind bekannt. Die Kombination der drei Komponenten a) bis c) führt zu einer starken Erhöhung der Feuchtebeständigkeit und des Haltegrads des Mittels, ohne dabei in ihrer Auswaschbarkeit beeinträchtigt zu werden.
  • Unter keratinischen Fasern werden prinzipiell alle tierischen Haare, z.B. Wolle, Rosshaar, Angorahaar, Pelze, Federn und daraus gefertigte Produkte oder Textilien verstanden. Vorzugsweise handelt es sich bei den keratinischen Fasern jedoch um menschliche Haare, insbesondere Kopf- und/oder Barthaare.
  • Als ersten erfindungswesentlichen Bestandteil enthält das Mittel mindestens ein Copolymer A. Dieses Copolymer besitzt mindestens einen Monomerbaustein A1 ausgewählt aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, und mindestens einen Monomerbaustein A2 ausgewählt aus Acrylsäureestern und/oder Methacrylsäureestern. Das Copolymer A kann darüber hinaus weitere Struktureinheiten aufweisen, die durch das Hinzufügen entsprechender Monomere bei der Polymerisation einpolymerisiert werden.
  • Besonders bevorzugt ist Monomer A1 ausgewählt aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und Monomer A2 ausgewählt aus Acrylsäuremethylester, Methacrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Methacrylsäureethylester, Acrylsäurepropylester, Methacrylsäurepropylester, Acrylsäureisopropylester, Methacrylsäureisopropylester, Acrylsäureoctyllester, Methacrylsäureoctylester, Acrylsäuredecylester, Methacrylsäureccdecylester, Acrylsäurelauyrlester, Methacrylsäurelaurylester, Acrylsäuremyristylester, Methacrylsäuremyristylester, Acrylsäurecetylester, Methacrylsäurecetylester, Acrylsäurestearylester, Methacrylsäurestearylester, Acrylsäureeicosylester und Methacrylsäureeicosylester, ganz besonders bevorzugt aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäuremethylester, Methacrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Methacrylsäureethylester, Acrylsäurelaurylester, Methacrylsäurelaurylester, Acrylsäurestearylester und Methacrylsäurestearylester.
  • Besonders bevorzugte Copolymere A sind:
    • - Copolymere von Acrylsäure mit Acrylsäuremethylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure mit Methacrylsäuremethylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure mit Acrylsäureethylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure mit Methacrylsäureethylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure mit Acrylsäurepropylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure mit Methacrylsäurepropylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure mit Acrylsäureisopropylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure mit Methacrylsäureisopropylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure mit Acrylsäureoctyllester,
    • - Copolymere von Acrylsäure mit Methacrylsäureoctylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure mit Acrylsäuredecylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure mit Methacrylsäureccdecylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure mit Acrylsäurelaurylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure mit Methacrylsäurelaurylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure mit Acrylsäuremyristylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure mit Methacrylsäuremyristylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure mit Acrylsäurecetylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure mit Methacrylsäurecetylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure mit Acrylsäurestearylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure mit Methacrylsäurestearylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure mit Acrylsäureeicosylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure mit Methacrylsäureeicosylester
    • - Copolymere von Methacrylsäure mit Acrylsäuremethylester,
    • - Copolymere von Methacrylsäure mit Methacrylsäuremethylester,
    • - Copolymere von Methacrylsäure mit Acrylsäureethylester,
    • - Copolymere von Methacrylsäure mit Methacrylsäureethylester,
    • - Copolymere von Methacrylsäure mit Acrylsäurepropylester,
    • - Copolymere von Methacrylsäure mit Methacrylsäurepropylester,
    • - Copolymere von Methacrylsäure mit Acrylsäureisopropylester,
    • - Copolymere von Methacrylsäure mit Methacrylsäureisopropylester,
    • - Copolymere von Methacrylsäure mit Acrylsäureoctyllester,
    • - Copolymere von Methacrylsäure mit Methacrylsäureoctylester,
    • - Copolymere von Methacrylsäure mit Acrylsäuredecylester,
    • - Copolymere von Methacrylsäure mit Methacrylsäureccdecylester,
    • - Copolymere von Methacrylsäure mit Acrylsäurelauyrlester,
    • - Copolymere von Methacrylsäure mit Methacrylsäurelaurylester,
    • - Copolymere von Methacrylsäure mit Acrylsäuremyristylester,
    • - Copolymere von Methacrylsäure mit Methacrylsäuremyristylester,
    • - Copolymere von Methacrylsäure mit Acrylsäurecetylester,
    • - Copolymere von Methacrylsäure mit Methacrylsäurecetylester,
    • - Copolymere von Methacrylsäure mit Acrylsäurestearylester,
    • - Copolymere von Methacrylsäure mit Methacrylsäurestearylester,
    • - Copolymere von Methacrylsäure mit Acrylsäureeicosylester,
    • - Copolymere von Methacrylsäure mit Methacrylsäureeicosylester
    • - Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit Acrylsäuremethylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit Methacrylsäuremethylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit Acrylsäureethylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit Methacrylsäureethylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit Acrylsäurepropylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit Methacrylsäurepropylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit Acrylsäureisopropylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit Methacrylsäureisopropylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit Acrylsäureoctyllester,
    • - Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit Methacrylsäureoctylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit Acrylsäuredecylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit Methacrylsäureccdecylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit Acrylsäurelauyrlester,
    • - Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit Methacrylsäurelaurylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit Acrylsäuremyristylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit Methacrylsäuremyristylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit Acrylsäurecetylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit Methacrylsäurecetylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit Acrylsäurestearylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit Methacrylsäurestearylester,
    • - Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit Acrylsäureeicosylester und
    • - Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit Methacrylsäureeicosylester.
  • Besonders bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als Copolymer A ein Copolymer aus Methacrylsäure (MAA) und Ethylacrylat (EA) enthalten.
  • Es ist bevorzugt, dass die Gesamtmenge an Copolymeren A, bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels, 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 1,5 Gew.-%, beträgt.
  • Ein zweiter wesentlicher Inhaltsstoff des Mittels zur temporären Verformung keratinischer Fasern ist mindestens ein weiteres Polymer B aus der Gruppe der kationischen Polymere, das heißt der Polymere, die mindestens eine Monomereinheit mit einer positiv geladenen Gruppe enthalten, enthalten. Dieses kationische Polymer ist ausgewählt aus kationischen Guar-Derivaten.
  • Hier sind Mittel bevorzugt, die als kationisches Polymer B mindestens einen Guar 2-hydroxy-3-trimethylammoniopropylether (INCI-Bezeichnung: GUAR HYDROXYPROPYLTRIMONIUM CHLORIDE) enthalten.
  • Auch andere quaternisierte Guarderivate sind mit Vorzug einsetzbar. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Mittel, die als kationisches Polymer mindestens einen Hydroxypropylguar 2-hydroxy-3-trimethylammoniopropylether (INCI-Bezeichnung: HYDROXYPROPYL GUAR HYDROXYPROPYLTRIMONIUM CHLORIDE) enthalten.
  • Vorzugsweise werden die kationischen Guar-Derivate, innerhalb bestimmter Mengenbereiche eingesetzt. Hier sind Mittel bevorzugt, die, bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels, 0,15 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 6 Gew.-% und insbesondere 0,75 bis 4,5 Gew.-% Polymer(e) B enthalten.
  • Es sind Mittel bevorzugt, bei denen das Gewichtsverhältnis von Copolymer(en) A zu Polymer(en) B 1:1 bis 1:10, mehr bevorzugt 1:1 bis 1:5 und ganz besonders bevorzugt 1:2 bis 1:4 beträgt.
  • Ein dritter wesentlicher Inhaltsstoff des Mittels zur temporären Verformung keratinischer Fasern ist mindestens ein von Copolymer A und Polymer B unterschiedliches Polymer C ausgewählt aus kationischen Cellulose-Derivaten.
  • Die kationischen Cellulose-Derivate sind vorzugsweise quaternisiert und beispielsweise unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternisierte Cellulose-Derivate,
  • Celquat® H 100 und Celquat® L 200 (AkzoNobel Surface Chemistry) werden gemäß INCI als Polyquaternium-4 bezeichnet und sind bevorzugte kationische Cellulose-Derivate im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Polyquaternium-4 ist ein Copolymer von Hydroxyethylcellulose und Diallyldimethylammoniumchlorid.
  • Ein weiteres bevorzugtes kationisches Cellulosederivat ist unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-10 erhältlich. Als Handelsprodukt ist es beispielsweise als Celquat® SC-230M oder Celquat® SC-240C (AkzoNobel Surface Chemistry) erhältlich.
  • Besonders bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als kationisches Cellulose-Derivat mindestens ein Umsetzungsprodukt von Hydroxyethylcellulose mit Trimethylammonium-substituierten Epoxiden (INCI-Bezeichnung: POLYQUATERNIUM-10) enthalten.
  • Darüber hinaus können die kosmetischen Mittel auch 6-Deoxy-6-ammoniumcellulosen als kationische Cellulosederivate enthalten.
  • Vorzugsweise wird das kationische Cellulosederivat innerhalb bestimmter Mengenbereiche eingesetzt. Hier sind Mittel bevorzugt, die, bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels, 0,05 bis 1,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,3 bis 0,8 Gew.-% Polymer(e) C enthalten.
  • Besonders bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als Copolymer A ein Copolymer aus Methacrylsäure (MAA) und Ethylacrylat (EA), als Polymer B Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride (INCI) und als Polymer C Polyquaternium-4 (INCI) enthalten.
  • Ebenfalls besonders bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als Copolymer A ein Copolymer aus Methacrylsäure (MAA) und Ethylacrylat (EA), als Polymer B Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride und als Polymer C Polyquaternium-10 (INCI) enthalten.
  • Hinsichtlich der Auswahl der (Co)Polymere A bis C unterliegt die vorliegende Erfindung keinen Beschränkungen. Es können sowohl jeweils nur ein Polymer als auch jeweils mehrere Polymere aus den einzelnen beschriebenen Klassen eingesetzt werden.
  • Unabhängig von Art und Gewichtsverhältnis der Polymeren zueinander sind darüber hinaus Mittel bevorzugt, bei denen der Gesamt-Polymergehalt an (Co)Polymeren A bis C der Mittel 0,6 bis 21,5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% und insbesondere 2 bis 8 Gew.-% beträgt.
  • Die Bereitstellung/Anwendung des kosmetischen Mittels erfolgt in Form eines Mousses, eines Schaums oder eines Sprays unter Einsatz eines Treibmittels (z.B. Aerosolspray).
  • Entsprechend ist ein vierter wesentlicher Inhaltsstoff des Mittels zur temporären Verformung keratinischer Fasern mindestens ein Treibmittel.
  • Geeignete Treibmittel (Treibgase) sind Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, iso-Pentan, iso-Penten, Methan, Ethan, Dimethylether, Stickstoff, Luft, Sauerstoff, Lachgas, 1,1,1,3-Tetrafluorethan, Heptafluoro-n-propan, Perfluorethan, Monochlordifluormethan, 1,1-Difluorethan, und zwar sowohl einzeln als auch in Kombination. Auch hydrophile Treibgase, wie z. B. Kohlendioxid, können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, wenn der Anteil an hydrophilen Gasen gering gewählt wird und lipophiles Treibgas (z. B. Propan/Butan) im Überschuss vorliegt. Besonders bevorzugt sind Propan, n-Butan, iso-Butan sowie Mischungen dieser Treibgase. Bevorzugte kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel weiterhin mindestens ein Treibmittel b) aus der Gruppe Propan, Gemisch aus Propan und Butan, Dimethylether und 1,1-Difluorethan (INCI: Hydrofluorocarbon 152a) umfasst. Bevorzugt wird ein Gemisch aus Propan und Butan als Treibmittel eingesetzt.
  • Die Menge an Treibmittel beträgt vorzugsweise 2 bis 12 Gew.-% und mehr bevorzugt 4 bis 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte kosmetische Mittel.
  • Das kosmetische Mittel kann vorzugsweise Bestandteil eines kosmetischen Produkts sein, welches ferner eine Abgabevorrichtung umfasst.
  • Als Druckgasbehälter für Aerosolanwendungen kommen Gefäße aus Metall (Aluminium, Weißblech, Zinn), geschütztem bzw. nicht-splitterndem Kunststoff oder aus Glas, das außen mit Kunststoff beschichtet ist, in Frage, bei deren Auswahl Druck- und Bruchfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, leichte Füllbarkeit wie auch ästhetische Gesichtspunkte, Handlichkeit, Bedruckbarkeit etc. eine Rolle spielen. Spezielle Innenschutzlacke gewährleisten die Korrosionsbeständigkeit gegenüber dem kosmetischen Mittel.
  • Sollen die kosmetischen Mittel auf das Haar aufgesprüht werden, werden diese Mittel vorteilhafterweise in eine Abgabevorrichtung mit Sprühventil gegeben. Die resultierenden kosmetischen Produkte umfassen demgemäß ein kosmetisches Mittel sowie eine Abgabevorrichtung mit Sprühventil.
  • Die Mittel enthalten die Polymere und das Treibmittel in einem kosmetisch akzeptablen Träger.
  • Bevorzugte kosmetisch akzeptable Träger sind wässrige, alkoholische oder wässrig-alkoholische Medien mit vorzugsweise mindestens 10 Gew.-% Wasser, bezogen auf das gesamte Mittel. Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Ethanol und Isopropanol enthalten sein.
  • Als zusätzliche Co-Solventien können organische Lösungsmittel oder ein Gemisch aus Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt unter 400°C in einer Menge von 0,1 bis 15 Gewichtsprozent, bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel enthalten sein. Besonders geeignet als zusätzliche Co-Solventien sind unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Isopentan und cyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclopentan und Cyclohexan. Weitere, besonders bevorzugte wasserlösliche Lösungsmittel sind Glycerin, Ethylenglykol , Butylenglycol, Sorbitol und 1,2-Propandiol in einer Menge bis 30 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Die Mittel weisen bevorzugt einen pH-Wert von 2 bis 11 auf. Besonders bevorzugt ist der pH-Bereich zwischen 2 und 8. Die Angaben zum pH-Wert beziehen sich dabei im Sinne dieser Schrift auf den pH-Wert bei 25°C, sofern nichts anderes vermerkt ist.
  • Im Folgenden werden weitere Bestandteile des Mittels zur temporären Verformung keratinischer Fasern beschrieben, die neben den zuvor beschriebenen zwingenden Inhaltstoffen in den Mitteln enthalten sein können.
  • Es kann bevorzugt sein, dass das Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern ferner Chitosan umfasst.
  • Chitosane sind Biopolymere und werden zur Gruppe der Hydrokolloide gezählt. Chemisch betrachtet, handelt es sich um partiell deacetylierte Chitine unterschiedlichen Molekulargewichtes. Zur Herstellung von Chitosanen geht man von Chitin, vorzugsweise den Schalenresten von Krustentieren aus, die als billige Rohstoffe in großen Mengen zur Verfügung stehen. Das Chitin wird dabei üblicherweise zunächst durch Zusatz von Basen deproteiniert, durch Zugabe von Mineralsäuren demineralisiert und schließlich durch Zugabe von starken Basen deacetyliert, wobei die Molekulargewichte über ein breites Spektrum verteilt sein können. Vorzugsweise werden solche Typen eingesetzt, die ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 800.000 bis 1.200.000 Dalton, eine Viskosität nach Brookfield (1 Gew.-%ig in Glycolsäure) unterhalb von 5000 mPas, einen Deacetylierungsgrad im Bereich von 80 bis 88 % und einem Aschegehalt von weniger als 0,3 Gew.-% aufweisen.
  • Es können auch kationisch derivatisierte Chitosane (wie z. B. Quaternierungsprodukte) oder alkoxylierte Chitosane eingesetzt werden. Entsprechend umfasst der Begriff „Chitosan“ Chitosan oder dessen Derivate.
  • Geeignete Chitosane sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Hydagen® CMF (1 Gew.-% Aktivsubstanz in wässriger Lösung mit 0.4 Gew.-% Glykolsäure, Molekulargewicht 500000 bis 5000000 g/mol; Cognis), Hydamer® HCMF (Chitosan (zu 80 % deacetyliert), Molekulargewicht 50000 bis 1000000 g/mol, Chitinor, ehemals Cognis), Kytamer® PC (etwa 80 Gew.-% Aktivsubstanz an Chitosan pyrolidoncarboxylat (INCI-Bezeichnung: Chitosan PCA), Amerchol), Chitolam® NB/101 und Chitosan 90/100/A1® (Chitosan (zu etwa 90% deacetyliert); BioLog Heppe) im Handel frei verfügbar.
  • Das Chitosan ist in bevorzugten Mitteln, bezogen auf dessen Gesamtgewicht, in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 1,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 1 Gew.-% enthalten. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von nicht-derivatisiertem Chitosan.
  • Besonders bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als Copolymer A ein Copolymer aus Methacrylsäure (MAA) und Ethylacrylat (EA), als Polymer B Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride (INCI), als Polymer C Polyquaternium-4 (INCI) und Chitosan, vorzugsweise nicht-derivatisiertes Chitosan, enthalten.
  • Es kann bevorzugt sein, dass das Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern ferner Pflegestoffe für keratinische Fasern, insbesondere menschliche Haare, und/oder menschliche Haut, insbesondere Kopfhaut, umfasst. Diese können insbesondere D-Panthenol, L-Arginin, Dimethicone (INCI), Amodimethicone (INCI), Vitamine, Vitaminderivate, Proteinhydrolysat, Kollagenhydrolysat und/oder Nicotinsäureamid umfassen.
  • Wie eingangs ausgeführt zeichnen sich die zuvor beschriebenen kosmetischen Mittel durch besondere haarkosmetische Eigenschaften, insbesondere vorteilhafte Eigenschaften bei der temporären Haarverformung aus. Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher die Verwendung eines erfindungsgemäßen Mittels oder Produkts zur temporären Verformung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
  • Ein vierter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur temporären Verformung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, bei welchem die keratinischen Fasern mit einem erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel beaufschlagt und temporär in ihrer Form fixiert werden.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der Verwendung und des Verfahrens gilt mutatis mutandis das zu den kosmetischen Mitteln und Produkten Gesagte.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die folgenden Mengenangaben verstehen sich - soweit nichts anderes vermerkt ist - in Gewichtsprozent Aktivstoff.
  • Produkte
  • Es wurden das erfindungsgemäße Stylingmittel E1 und das nicht erfindungsgemäße Stylingmittel V1 gemäß der folgenden Tabelle 1 hergestellt. Die Bezeichnung der Inhaltsstoffe erfolgte teilweise anhand deren INCI. Tabelle 1a: Zusammensetzung Stylingmittel
    Rohstoffe E1 V1
    MAA/EA 1 -
    Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride 3 -
    Chitosan 0,3 0,3
    Polyacrylamidopropyltrimonium Chloride 0,2 0,2
    Polyquaternium-4 0,45 1,35
    PVP (K-90) -- 1
    Cetrimonium Chloride 0,25 0,25
    Castor Oil hydrog. 40 EO 0,2 0,2
    D-Panthenol 0,1 0,1
    Milchsäure 0,22 0,22
    Parfüm 0,2 0,2
    Konservierungsmittel 0,5 0,3
    Propan/Butan 6 6
    Wasser, vollentsalzt ad 100 ad 100
    Die hergestellten kosmetischen Mittel wurden auf ihre Feuchtebeständigkeit mittels des HHCR-Tests (High Humidity Curl Retention-Tests) geprüft.
  • Hierzu wurden jeweils 10 Haarsträhnen (European natural, Typ 827560 an einer Seite abgebunden, nicht geklebt, Farbe 6/0, Länge 240 mm, Gewicht ~ 0,6 g, Lmax = 220 mm, Kerling Internationale Haarfarbrik GmbH) pro kosmetischem Mittel V1 und E1 präpariert, indem 180 mg des jeweiligen kosmetischen Mittels auf die Haarsträhnen aufgetragen und mit der Hand einmassiert wurden. Anschließend wurden die Haarsträhnen auf Wickler (Länge 160 mm, Durchmesser 10 mm) aufgewickelt und über Nacht bei 298 K und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit getrocknet. Nach Abwickeln der Haarsträhnen wurden diese an einem Metallgestell befestigt, in eine Klimakammer bei 298 K und 85 % relativer Luftfeuchtigkeit gestellt und deren Länge direkt im Anschluss mittels eines Lasers bestimmt (entspricht dem Wert Lo). Nach weiteren 6 h wurde erneut die Länge der Haarsträhnen bestimmt (entspricht Wert Lt).
  • Die Feuchtebeständigkeit, also der HHCR-Wert wird anhand der ermittelten Werte gemäß folgender Gleichung berechnet: H H C R = L m a x L t L m a x L 0 * 100
    Figure DE102018217401A1_0001
  • In der nachfolgenden Tabelle sind die HHCR-Werte für die kosmetischen Mittel V1 und E1 angegeben.
    V1 E1
    HHCR [%] 39 52
  • Der für das kosmetische Mittel E1 ermittelte HHCR-Wert liegt deutlich höher als der für das kosmetische Mittel V1 ermittelte HHCR-Wert. Durch den Einsatz der Kombination eines anionischen Copolymers A auf Basis von ausgewählten Acrylatmonomeren (hier: MAA und EA) mit einem kationisch modifizierten Guarderivat B anstelle von Polyvinylpyrrolidon wird eine Steigerung der Feuchtebeständigkeit von kosmetischen Mitteln zurtemporären Verformung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/059813 A2 [0006]

Claims (10)

  1. Kosmetisches Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger a) mindestens ein Copolymer A, gebildet aus a1) mindestens einem Monomer A1, ausgewählt aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, und a2) mindestens einem Monomer A2, ausgewählt aus Acrylsäureestern und/oder Methacrylsäureestern, b) mindestens ein von Copolymer A unterschiedliches kationisches Polymer B, ausgewählt aus kationischen Guar-Derivaten, c) mindestens ein von Copolymer A und Polymer B unterschiedliches Polymer C, ausgewählt aus kationischen Cellulosederivaten, und d) mindestens ein Treibmittel.
  2. Kosmetisches Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer A ein Copolymer aus Methacrylsäure (MAA) und Ethylacrylat (EA) enthält.
  3. Kosmetisches Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kationischen Guar-Derivat Guar 2-hydroxy-3-trimethylammoniopropylether (INCI-Bezeichnung: Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride) enthält.
  4. Kosmetisches Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer C ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyquaternium-4 (INCI), Polyquaternium-10 (INCI) und Mischungen daraus.
  5. Kosmetisches Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel ferner Chitosan umfasst.
  6. Kosmetisches Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Copolymer A zu Polymer(en) B 1:1 bis 1:10, mehr bevorzugt 1:1 bis 1:5 und ganz besonders bevorzugt 1:2 bis 1:4, beträgt.
  7. Kosmetisches Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Treibmittel 2 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das gesamte kosmetische Mittel, beträgt.
  8. Kosmetisches Produkt, enthaltend i. ein Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und ii. eine Abgabevorrichtung, vorzugsweise mit Sprühventil.
  9. Verwendung eines Mittels oder eines Produkts nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur temporären Verformung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
  10. Verfahren zur temporären Verformung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, bei welchem die keratinischen Fasern mit einem kosmetischen Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 beaufschlagt und temporär in ihrer Form fixiert werden.
DE102018217401.6A 2018-10-11 2018-10-11 Kosmetisches Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern mit Polymerkombination II Pending DE102018217401A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217401.6A DE102018217401A1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Kosmetisches Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern mit Polymerkombination II
FR1910986A FR3087122B1 (fr) 2018-10-11 2019-10-04 Agent cosmétique pour la déformation temporaire des fibres kératiniques à l’aide d’une combinaison de polymères II
GB1914602.6A GB2579887B (en) 2018-10-11 2019-10-09 Cosmetic agent for temporary deformation of keratinic fibers
US16/597,398 US11213474B2 (en) 2018-10-11 2019-10-09 Cosmetic agent for temporary deformation of keratinic fibers using polymer combination II

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217401.6A DE102018217401A1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Kosmetisches Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern mit Polymerkombination II

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018217401A1 true DE102018217401A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=68541394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217401.6A Pending DE102018217401A1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Kosmetisches Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern mit Polymerkombination II

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11213474B2 (de)
DE (1) DE102018217401A1 (de)
FR (1) FR3087122B1 (de)
GB (1) GB2579887B (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750520A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Basf Ag Treibgasfreie Pumpsprays und Pumpschäume
DE102007047687A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel, insbesondere Stylingmittel, enthaltend zwei Copolymere
DE102007053955A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Stylingmittel mit hohem Haltegrad bei Feuchtigkeit II
DE102011089627A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens eine Cellulose mit kationischer Struktureinheit und mindestens ein spezielles Copolymer
DE102014225442A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
WO2018152718A1 (en) 2017-02-23 2018-08-30 Beiersdorf Daily Chemical (Wuhan) Co. Ltd. Silicone-free shampoo composition

Also Published As

Publication number Publication date
GB2579887A (en) 2020-07-08
FR3087122B1 (fr) 2022-06-17
US11213474B2 (en) 2022-01-04
GB201914602D0 (en) 2019-11-20
GB2579887B (en) 2021-04-07
US20200113804A1 (en) 2020-04-16
FR3087122A1 (fr) 2020-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013072118A2 (de) Mittel zur temporären verformung keratinischer fasern auf grundlage einer kombination spezifischer filmbildender polymere
DE69630491T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die eine wässrige Dispersion eines nichtionischen Polymers enthält, ihre Verwendung und ihr Herstellungsverfahren
DE102021206450A1 (de) Haarschaumfestiger enthaltend ein natürliches Styling-Polymer
EP3157636B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles unvernetztes anionisches polymer und mindestens ein weiteres spezielles unvernetztes kationisches polymer
EP2787957B1 (de) Treibmittelhaltiges kosmetisches mittel
DE102018217402A1 (de) Kosmetisches Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern mit Polymerkombination I
DE202016007571U1 (de) Haar-Schaumfestiger mit pflegender Wirkung
DE102018217401A1 (de) Kosmetisches Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern mit Polymerkombination II
EP1097701B1 (de) Haarkosmetische Zubereitung auf der Grundlage eines Gemisches aus kationischen Polymeren, Celluloseethern, Polyethylenglycolen und Silicontensiden
EP0460123B1 (de) Lösungsmittelgemisch und kosmetisches mittel mit einem gehalt an diesem lösungsmittelgemisch
WO2010000607A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens eine spezielle cellulose und mindestens ein zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes polymer
WO2014095166A2 (de) Zusammensetzungen zur formgebung keratinischer fasern
WO2012084400A2 (de) Zusammensetzungen zur formgebung keratinischer fasern
EP0621772B1 (de) Mittel zur festigung der haare
DE4132776C1 (de)
EP3277259B1 (de) Mittel enthaltend ein vinylpyrrolidon copolymer und ein acrylat copolymer
WO2016155932A1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein anionisches copolymer auf basis von acrylaten und mindestens ein kationisch modifiziertes guarderivat
DE102017211854A1 (de) Stylingmittel mit verbesserter Feuchtresistenz und Auswaschbarkeit
EP3277382B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein copolymer auf basis von acrylaten und mindestens ein vernetzten polyurethan-vinyl-copolymer
WO2023241829A1 (de) Kosmetisches mittel zur temporären umformung keratinhaltiger fasern mit gleichzeitiger pflegewirkung
DE102022115088A1 (de) Kosmetischer Schaum zur temporären Umformung keratinhaltiger Fasern
DE102017222396A1 (de) Kosmetisches Produkt für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles vernetztes anionisches Polymer und mindestens ein spezielles kationisches Polymer und mindestens ein nichtionisches Polymer
DE102015225207A1 (de) "Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern"
DE102015225198A1 (de) "Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern"
WO2013072162A2 (de) Mittel zur temporären verformung keratinischer fasern auf grundlage einer kombination spezifischer filmbildender polymere

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication