DE102018217149A1 - Elektrochemischer Energiespeicher - Google Patents

Elektrochemischer Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102018217149A1
DE102018217149A1 DE102018217149.1A DE102018217149A DE102018217149A1 DE 102018217149 A1 DE102018217149 A1 DE 102018217149A1 DE 102018217149 A DE102018217149 A DE 102018217149A DE 102018217149 A1 DE102018217149 A1 DE 102018217149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrochemical energy
energy storage
storage module
electrically conductive
conductive housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018217149.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Breuninger
Maximilian Russ-Mohl
Moritz Pickhardt
Stefan Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018217149.1A priority Critical patent/DE102018217149A1/de
Publication of DE102018217149A1 publication Critical patent/DE102018217149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Elektrochemisches Energiespeichermodul umfassend ein elektrisch leitfähiges Gehäuse umfassend mindestens eine Anschlussklemme, mindestens einen elektrochemischen Energiespeicher und einen Strommesswiderstand, der mit dem elektrisch leitfähigen Gehäuse und einem Minuspol des elektrochemischen Energiespeichers elektrisch leitend verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem elektrochemischen Energiespeichermodul sowie einer Verwendung des elektrochemischen Energiespeichermoduls gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Die Druckschrift US 2009/0208836 offenbart eine Batterie, umfassend ein Gehäuse mit einer zentralen Längsachse. Eine Abdeckung ist mit dem Gehäuse verbunden und ein erster Flansch ist integral mit der Abdeckung ausgebildet und konfiguriert, um als ein erster Anschluss für die Batterie zu wirken. Der erste Flansch dient zur elektrischen Kopplung mit einem Anschluss einer benachbarten Batterie in einem Batteriesystem.
  • Die Druckschrift US 2011/0104540 offenbart eine wiederaufladbare Batterie. In einer Ausführungsform umfasst die Batterie eine Stromsammelplatte, eine Mehrzahl von Elektrodenanordnungen, die über die Stromsammelplatte elektrisch parallel miteinander verbunden sind, wobei jede der Elektrodenanordnungen zwei gegenüberliegende Enden und eine dazwischen ausgebildete Außenseite aufweist und wobei die Stromsammelplatte elektrisch mit einem der beiden Enden der Elektrodenanordnungen verbunden ist.
  • Die Druckschrift US 2016/0141731 offenbart eine Batteriezustandserfassungsvorrichtung, umfassend einen Shunt-Widerstand und einen Batteriepolanschluss. Der Shunt-Widerstand enthält einen zweiten Leiterteil in Form einer flachen Platte. Der Batteriepolanschluss umfasst einen Batteriepol-Verbindungsteil zur Verbindung mit einem Batteriepol und einen Shunt-Widerstand-Verbindungsteil zur Verbindung mit dem zweiten Leiterteil des Shunt-Widerstands. Der Shunt-Widerstand-Verbindungsteil hat die Form einer flachen Platte. Der zweite Leiterteil des Shunt-Widerstands und der Shunt-Widerstand-Verbindungsteil des Batteriepolanschlusses sind durch Schweißen miteinander verbunden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Stand der Technik weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche weist demgegenüber den Vorteil auf, dass das elektrochemische Energiespeichermodul ein elektrisch leitfähiges Gehäuse umfassend mindestens eine Anschlussklemme, mindestens einen elektrochemischen Energiespeicher und einen Strommesswiderstand, der mit dem elektrisch leitfähigen Gehäuse und einem Minuspol des elektrochemischen Energiespeichers elektrisch leitend verbunden ist, umfasst. Dadurch kann mindestens eine gemäß dem Stand der Technik notwendige Stromsammelschiene entfallen, wodurch Übergangswiderstände und Gewicht reduziert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die mindestens eine Anschlussklemme umfasst ein Innengewinde zum formschlüssigen elektrischen Verbinden der Anschlussklemme. Dadurch kann das Energiespeichermodul beispielsweise mittels einer mit der Anschlussklemme verschraubten elektrischen Leitung mit einem weiteren Energiespeichermodul und/oder elektrischem Verbraucher elektrisch verbunden werden.
  • Das elektrisch leitfähige Gehäuse umfasst im Wesentlichen Aluminium. Dadurch werden ein Gesamtgewicht des Energiespeichermoduls und elektrische Übergangswiderstände reduziert sowie eine gute elektrische Leitfähigkeit zwischen dem Strommesswiderstand und der mindestens einen Anschlussklemme sichergestellt.
  • Der Strommesswiderstand ist mittels eines Fügeverfahrens mit dem elektrisch leitfähigen Gehäuse und/oder dem Minuspol des elektrochemischen Energiespeichers verbunden. Dadurch wird eine stabile mechanische Verbindung erreicht, die besondere Anforderungen an eine Rüttelfestigkeit erfüllt und geringe elektrische Widerstände aufweist.
  • Die elektrische Verbindung zwischen dem Minuspol, dem Strommesswiderstand und der Anschlussklemme ist hochstromfähig. Dadurch wird sichergestellt, dass hohe Entlade- oder Ladeströmen zuverlässig über den Strommesswiderstand erfasst werden.
  • Der mindestens eine elektrochemische Energiespeicher umfasst eine Lithium-Ionen-, Lithium-Schwefel-, Lithium-Luft-, Lithium-Polymer-, Nickel-Metallhydrid-, Blei-Säure-Batterie, Kondensatoren und/oder Feststoffelektrolyt-Batterie.
  • Vorteilhafterweise wird ein erfindungsgemäßes elektrochemisches Energiespeichermodul in elektrischen Energiespeichern für Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Plug-In-Hybridfahrzeuge, Pedelecs oder E-Bikes, für portable Einrichtungen zur Telekommunikation oder Datenverarbeitung, für elektrische Handwerkzeuge oder Küchenmaschinen, sowie in stationären Speichern zur Speicherung insbesondere regenerativ gewonnener elektrischer Energie verwendet.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Ferner können die im Folgenden beschriebenen Merkmale einzeln oder in einer beliebigen Kombination einen Gegenstand der Erfindung darstellen, wenn sich aus dem Kontext nicht explizit das Gegenteil ergibt.
  • Es zeigen:
    • 1 einen schematischen Ausschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichermoduls; und
    • 2 eine schematische Darstellung der Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichermoduls.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Vorrichtungskomponenten.
  • 1 zeigt einen schematischen Ausschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichermoduls. Das Energiespeichermodul 100 umfasst ein elektrisch leitfähiges Gehäuse 101, das insbesondere aus Aluminium gefertigt ist, umfassend mindestens eine Anschlussklemme 102, einen Strommesswiderstand 103, der mit dem elektrisch leitfähigen Gehäuse 101 und einem Minuspol 104 eines elektrochemischen Energiespeichers 105 elektrisch leitend verbunden ist. Der Strom fließt von dem Minuspol 104 des elektrochemischen Energiespeichers 105 über den Strommesswiderstand 103 zu der Anschlussklemme 102, die ein Innengewinde zum formschlüssigen elektrischen Verbinden mit beispielsweise einem elektrischen Verbindungskabel umfasst.
  • Durch die gezeigte Ausführungsform kann mindestens eine Stromsammelschiene entfallen, wodurch Bauteile und Kosten reduziert werden. Weiter kann eine Position der Anschlussklemme flexibel festgelegt werden, wodurch bauvariantenspezifische Anpassungen möglich sind. Da der Minuspol und das elektrisch leitfähige Gehäuse auf dem gleichen Potential liegen, kann ein Schutzleiter gemäß dem Stand der Technik entfallen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichermoduls. Das elektrochemische Energiespeichermodul 200 umfasst ein elektrisch leitfähiges Gehäuse 201 sowie eine Anschlussklemme 202.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0208836 [0002]
    • US 2011/0104540 [0003]
    • US 2016/0141731 [0004]

Claims (7)

  1. Elektrochemisches Energiespeichermodul (100, 200) umfassend: - ein elektrisch leitfähiges Gehäuse (101, 201) umfassend mindestens eine Anschlussklemme (102, 202); - mindestens einen elektrochemischen Energiespeicher (105); und - einen Strommesswiderstand (103), der mit dem elektrisch leitfähigen Gehäuse (101, 201) und einem Minuspol (104) des elektrochemischen Energiespeichers (105) elektrisch leitend verbunden ist.
  2. Elektrochemisches Energiespeichermodul (100, 200) gemäß Anspruch 1, wobei die mindestens eine Anschlussklemme (102, 202) ein Innengewinde zum formschlüssigen elektrischen Verbinden der Anschlussklemme (102, 202) umfasst.
  3. Elektrochemisches Energiespeichermodul (100, 200) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das elektrisch leitfähige Gehäuse (101, 201) im Wesentlichen Aluminium umfasst.
  4. Elektrochemisches Energiespeichermodul (100, 200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Strommesswiderstand (103) mittels eines Fügeverfahrens mit dem elektrisch leitfähigen Gehäuse (101, 201) und/oder dem Minuspol (104) des elektrochemischen Energiespeichers (105) verbunden ist.
  5. Elektrochemisches Energiespeichermodul (100, 200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die elektrische Verbindung zwischen dem Minuspol (104), dem Strommesswiderstand (105) und der Anschlussklemme (102, 202) hochstromfähig ist.
  6. Elektrochemisches Energiespeichermodul (100, 200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der mindestens eine elektrochemische Energiespeicher (105) eine Lithium-Ionen-, Lithium-Schwefel-, Lithium-Luft-, Lithium-Polymer-, Nickel-Metallhydrid-, Blei-Säure-Batterie, Kondensatoren und/oder Feststoffelektrolyt-Batterie umfasst.
  7. Verwendung eines elektrochemischen Energiespeichermoduls (100, 200) gemäß Anspruch 6 in elektrischen Energiespeichern für Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Plug-In-Hybridfahrzeuge, Pedelecs oder E-Bikes, für portable Einrichtungen zur Telekommunikation oder Datenverarbeitung, für elektrische Handwerkzeuge oder Küchenmaschinen, sowie in stationären Speichern zur Speicherung insbesondere regenerativ gewonnener elektrischer Energie.
DE102018217149.1A 2018-10-08 2018-10-08 Elektrochemischer Energiespeicher Pending DE102018217149A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217149.1A DE102018217149A1 (de) 2018-10-08 2018-10-08 Elektrochemischer Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217149.1A DE102018217149A1 (de) 2018-10-08 2018-10-08 Elektrochemischer Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018217149A1 true DE102018217149A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=69886398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217149.1A Pending DE102018217149A1 (de) 2018-10-08 2018-10-08 Elektrochemischer Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018217149A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064735A (en) * 1988-11-21 1991-11-12 Gates Energy Products, Inc. Cadium electrode and process for its production
US6628102B2 (en) * 2001-04-06 2003-09-30 Microchip Technology Inc. Current measuring terminal assembly for a battery
DE102011050330A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbatterie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064735A (en) * 1988-11-21 1991-11-12 Gates Energy Products, Inc. Cadium electrode and process for its production
US6628102B2 (en) * 2001-04-06 2003-09-30 Microchip Technology Inc. Current measuring terminal assembly for a battery
DE102011050330A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbatterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213673A1 (de) Batteriemodul sowie Batterie und Kraftfahrzeug umfassend ein solches
DE102016205160A1 (de) Batteriezelle
DE102017211112A1 (de) Batteriezelle
DE102017219240A1 (de) Zellengehäuse für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102012210611A1 (de) Energiespeichereinheit mit zwei getrennten elektrochemischen Bereichen
DE102012215495A1 (de) Vorrichtung für eine Reihenschaltung mit einer Batteriezelle, Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ersetzen einer Batteriezelle eines Batteriemoduls durch eine andere Batteriezelle
DE102011082288B4 (de) Energiespeichervorrichtung mit mehreren integrierten elektrischen Energiespeichern
DE102016221562A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102009035484A1 (de) Galvanische Flachzelle für eine Batterie
DE102016213221A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102017221026A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul diese enthaltend, sowie deren Verwendung
DE102018217149A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
DE102015212176A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Potentials einer Anode und/oder eines Potentials einer Kathode in einer Batteriezelle
DE102016221539A1 (de) Batteriezelle
DE102008025884A1 (de) Energiespeicherzelle mit gewickelten Elektroden und Abstandshalter zum Zelldeckel
EP4348745A1 (de) Rundzelle, batteriemodul und fahrzeug
DE102018204592A1 (de) Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Gehäuse der Batteriezelle zweiteilig ausgebildet ist, sowie Verfahren
DE102012215333A1 (de) Batterie und Kraftfahrzeug
DE102011089839A1 (de) Berührschutz für stromleitende Anschlusselemente sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie
DE102017205612A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Trennvorrichtung eines elektrochemischen Energiespeichers
EP3096371A1 (de) Batteriezelle
DE102020213063A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Batteriezelle und Verwendung einer solchen
DE102015212219A1 (de) Prismatische Akkumulatorzelle und Akkupack
DE102015201655A1 (de) Batteriezelle und Batteriesystem
DE102015222051A1 (de) Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle und Verfahren zur Untersuchung einer Elektrodeneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000