DE102018216368A1 - Folie für Elektrode, Elektrode und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Folie für Elektrode, Elektrode und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102018216368A1
DE102018216368A1 DE102018216368.5A DE102018216368A DE102018216368A1 DE 102018216368 A1 DE102018216368 A1 DE 102018216368A1 DE 102018216368 A DE102018216368 A DE 102018216368A DE 102018216368 A1 DE102018216368 A1 DE 102018216368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
electrode
foil
liz
dimensional structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018216368.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Hain
Sung-jin Kim
Hideki Ogihara
Odysseas Paschos
Matthias Tschech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018216368.5A priority Critical patent/DE102018216368A1/de
Publication of DE102018216368A1 publication Critical patent/DE102018216368A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/12Electroforming by electrophoresis
    • C25D1/14Electroforming by electrophoresis of inorganic material
    • C25D1/16Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Folie auf Metallbasis geeignet als Stromableiterfolie einer Elektrode für einen elektrochemischen Energiespeicher, wobei eine Oberfläche der Folie eine dreidimensionale Struktur aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Folie auf Metallbasis, die geeignet ist als Stromableiterfolie einer Elektrode für einen elektrochemischen Energiespeicher, Verfahren zur Herstellung einer solchen Folie, eine Elektrode mit einer solchen Folie sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode.
  • Bei industrieüblichen Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrochemische Energiespeicher, insbesondere für Lithium-Ionen-Zellen (LiZ), wird die Elektrodenaktivmaterialmasse auf glatte Metallfolien aus Aluminium (für die Kathode) oder Kupfer (für die Anode) beschichtet. Diese Folien haben in gängigen LiZ für Automotive-Anwendungen eine Dicke zwischen 8 µm und 20 µm.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Folie auf Metallbasis, die geeignet ist als Stromableiterfolie einer Elektrode für einen elektrochemischen Energiespeicher, Verfahren zur Herstellung einer solchen Folie, eine Elektrode mit einer solchen Folie sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode anzugeben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Folie gemäß Anspruch 1, herstellbar nach den Verfahren gemäß den Ansprüchen 8 bis 10, sowie durch eine Elektrode nach Anspruch 6, herstellbar nach dem Verfahren nach Anspruch 11. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß weist eine Oberfläche der Folie auf Metallbasis, die geeignet ist als Stromableiterfolie einer Elektrode für einen elektrochemischen Energiespeicher, eine dreidimensionale Struktur auf.
  • Es handelt sich also um keine glatte Folienoberfläche wie diese nach dem Stand der Technik eingesetzt wird, sondern um eine Oberfläche, die strukturiert ist. Dies bedeutet, dass sich die Oberfläche nicht nur zweidimensional ausgebildet ist, sondern eine gewünscht topographische Struktur aufweist. Bevorzugt handelt es sich bei der topographischen Struktur um sich wiederholende bzw. sich regelmäßig fortsetzende Vertiefungen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Folie eine Kupferfolie oder eine Aluminiumfolie ist oder wenn die Folie eine Legierung auf Kupferbasis oder Aluminiumbasis umfasst.
  • Für elektrochemische Energiespeicher, insbesondere LiZ, kommen Kupfer- und Aluminiumbasierte Folien als Ableiterfolien in Betracht. Kupferfolien werden bevorzugt anodisch und Aluminiumfolien werden bevorzugt kathodisch eingesetzt,
  • Nach einer Variante der Erfindung handelt es sich um eine geprägte Folie, wobei die Prägung die dreidimensionale Struktur der Oberfläche ausmacht. Alternativ handelt es sich um eine gestreckte Folie, wobei die durch die Streckung bedingte „Lochstruktur“ die dreidimensionale Struktur der Oberfläche ausmacht. Weiter alternativ handelt es sich um eine gestanzte Folie, wobei die durch die Stanzung bedingte „Lochstruktur“ die dreidimensionale Struktur der Oberfläche ausmacht.
  • Die dreidimensionale Struktur der Oberfläche der Folie kann insbesondere also durch Ausnehmungen aus der Oberfläche der Folie gegeben sein. Die Dicke der Folie beträgt idealerweise bei einer Kupferfolie für die anodische Elektrode einer LiZ 5 - 20 µm und bei einer Aluminiumfolie für die kathodische Elektrode einer LiZ 10 - 30 µm.
  • Eine erfindungsgemäße Elektrode für einen elektrochemischen Energiespeicher umfasst eine solche Folie als Ableiterfolie. In einer Elektrode ist das Elektrodenaktivmaterial auf eine solche Ableiterfolie aufgetragen. Durch die dreidimensionale Struktur der Oberfläche der Folie ergibt sich eine vergrößerte Grenzfläche zwischen der Ableiterfolie, die als Kollektor agiert, und dem Aktivmaterial. Dies wiederum sorgt für einen verminderten Übergangswiderstand zwischen der Folie und dem Aktivmaterial, was Potentialabfällen an diesen Widerständen und damit Leistungseinbußen entgegenwirkt.
  • Solche Folien tragen dazu bei, dass elektrochemische Energiespeicher wie LiZ, die derartige Elektroden umfassen, nicht nur durch dicke Aktivmaterialschichten energieoptimiert ausgeführt sind, sondern im Vergleich zu LiZ aus dem Stand der Technik durch die geringen Übergangswiderstände zugleich auch leistungsoptimiert sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Herstellverfahren für eine verbesserte Folie auf Metallbasis, die als Stromableiterfolie einer Elektrode geeignet ist, umfasst die Schritte
    • - Herstellen einer Vorfolie,
    • - Zuführen der Vorfolie in ein Walzensystem, das zumindest eine Walze mit einem strukturierten Walzenmantel umfasst,
    • - Walzen der Vorfolie, um die Struktur des Walzenmantels in die Vorfolie zu prägen.
  • Eine Vorfolie ist ein Zwischenprodukt bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Folie als Endprodukt. Die Vorfolie kann noch dicker sein als das Endprodukt oder sogar als Blech vorliegen, wenn bei dem Prägeschritt neben dem Prägewalzen auch eine weitere Dickenwalzung stattfindet. Jedenfalls eine der Walzen umfasst am Walzenmantel eine geprägte Struktur beispielsweise in Form einer geriffelten, d.h. sich regelmäßig wiederholenden bzw. ausdehnenden, Struktur in Form von Rippen, Kuhlen, Pyramiden oder Tränen, etc. Mit diesen Strukturbezeichnungen sind die Begriffe gemeint, die beispielsweise auch für Designs von Riffelblechen benutzt werden. Betreffend die Ausmaße nimmt z.B. eine Pyramide auf dem Walzenmantel eine Grundfläche von 0,3 x 0,3 µm bis 1,5 x 1,5 µm bei einer Höhe von 1 µm bis 8 µm ein. Gemäß dieser Offenbarung wird diese Strukturen bevorzugt in die Vorfolie eingeprägt, d.h. der negative Abdruck der Pyramide wird beim Prägen in die Folie gedrückt, so dass die Oberfläche der Folie nicht zweidimensional „glatt“ vorliegt, sondern dreidimensional strukturierte Vertiefungen aufweist. Bei Riffelblechen tritt - dazu invers - die Struktur meist aus dem Blech als Erhebung hervor.
  • Neben dem Prägewalzen kommen noch weitere Herstellverfahren wie 3D-Drucken in Betracht, wobei etwa die Form der Riffelstruktur in einem Druckprogramm vorgebbar ist, oder eine Variante der Metallabscheidung, bei der durch eine die Struktur umfassende Maske das Ableitermaterial als strukturierte Folie abgeschieden wird.
  • Das Herstellverfahren für eine erfindungsgemäße Elektrode umfasst die Schritte
    • - Bereitstellen der erfindungsgemäßen Folie,
    • - Auftragen von Elektrodenslurry mit geringer Viskosität auf die Folie,
    • - Trocknen der Elektrodenslurry.
  • Die besondere Beschaffenheit der Folie wird bei der Herstellung der Elektrode also erst dadurch ausgenutzt, dass eine Elektrodenslurry mit geringerer Viskosität als bei herkömmlichen „glatten“ Ableiterfolien verwendet wird. Aufgrund der geringeren Viskosität verbindet sich die Slurry mit der Struktur der Folie vor dem Trocknen optimal, um für einen minimierten Übergangswiderstand zu sorgen.
  • Die Erfindung beruht auf den nachfolgend dargelegten Überlegungen:
    • Bei industrieüblichen Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrochemische Energiespeicher, insbesondere für Lithium-Ionen-Zellen (LiZ), wird die Elektrodenaktivmaterialmasse auf glatte Metallfolien aus Aluminium (für die Kathode) oder Kupfer (für die Anode) beschichtet. Diese Folien haben in gängigen LiZ für Automotive-Anwendungen eine Dicke zwischen 8 µm und 20 µm. Bei Anwendungen, die eine hohe Leistungsabgabe der LiZ erfordern wie etwa bei Anwendungen für Hybridfahrzeuge (leistungsoptimierte LiZ) haben die auf die Ableiterfolien aufgetragenen Elektrodenschichten eine Schichtdicke von ca. 30 - 50 µm. Die hohen Leistungsfähigkeiten solch dünner Elektrodenschichten sind unter anderem auf die kurzen Diffusionswege in der Elektrode zurückzuführen. Hingegen sind für Energie- und Hochenergieanwendungen wie etwa bei rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen (energieoptimierte LiZ) die Schichten ca. 50 - 100 µm dick. Mit diesen höheren Elektrodenschichtdicken können aufgrund des hohen Aktivmaterialanteils pro Volumeneinheit größere Energiemengen gespeichert werden. Zur industriellen Herstellung der Elektrodenfolien wird ein Walz- oder Abscheideverfahren eingesetzt.
  • Der aktuelle Stand der Technik steht in einem Zielkonflikt zwischen Leistungs- und Energieauslegung der Elektroden, der aus folgendem Zusammenhang resultiert: LiZ mit hohen Energiedichten weisen aufgrund der dicken Elektrodenschichten einen erhöhten elektrischen Widerstand auf. Bei den für hohe Leistungen erforderlichen großen Strömen wird somit eine große Wärmemenge produziert. Durch die Wärmeabfuhrgrenze der LiZ ist auch deren Leistung limitiert. Des Weiteren wirken sich hohe Ströme, insbesondere hohe Ladeströme, negativ auf die Lebensdauer von Elektroden mit großen Schichtdicken aus. Gleichzeitig hohe Energiedichten der energieoptimierte LiZ mit einer hohem Stromtragfähigkeit von leistungsoptimierten LiZ zu kombinieren ist also nur unzureichend möglich.
  • Es wird deshalb vorgeschlagen, eine strukturierte oder poröse dreidimensionale Ableiterstruktur zu nutzen, in die das Elektrodenaktivmaterial gebunden ist. Hierfür geeignete Materialien sind Kupfer (besonders für die Anoden von LiZ) oder Aluminium (besonders für die Kathode von LiZ). Dazu ist das Elektrodenmaterial als Elektrodenslurry mit geringer Viskosität auf die Folie aufzutragen. Die Slurry dringt in die Struktur vollständig ein bzw. verbindet sich mit dieser unter Ausbildung einer großen Grenzfläche. Eine solche Strukturfolie kann als ein dünner Träger dargestellt werden oder als Matrix, die sich nahezu vollständig über die Dicke der Elektrodenschicht erstrecken. Mögliche Herstellverfahren solcher poröser dreidimensionalen Elektrodenfolien sind Abscheidungsverfahren, additive Fertigungsverfahren (3D-Drucken) oder die mechanische Bearbeitungsverfahren von Metallfolien. Insbesondere mechanische Bearbeitungsverfahren von Metallfolien erscheinen als Fertigungsverfahren für große Produktionsvolumen geeignet. Die mechanische Bearbeitung kann zum Beispiel durch Stanzen, Prägen oder Walzen erfolgen. Von diesen Verfahren erlauben mehrstufige Walzprozesse unter Nutzung einer Prägestruktur höhere Materialdurchsätze bei geringeren Kosten als bei den anderen Verfahren.
  • Vorteilhafterweise wird durch die poröse dreidimensionale Ableiterstruktur der Widerstand des Elektrodenverbundes durch eine Erhöhung der Grenzfläche zwischen Elektrodenmaterial und Folie reduziert. Damit ist gegenüber dem aktuellen Entwicklungsstand eine Verbesserung der Leistung der Zelle ohne Einbußen der Energiedichte erzielbar. Zusätzlich wird eine Verbesserung der mechanischen Stabilität der Elektrode mit dreidimensionalen porösen Ableiterfolien gegenüber dem aktuellen Entwicklungsstand durch die vergrößerte Grenzfläche zwischen Elektrodenmaterial und Ableiterfolie erreicht. Damit wird die Adhäsion des Elektrodenmaterials auf der Elektrodenmaterial auf der Ableiterfolie verbessert. Entsprechend können Alterungsmechanismen aufgrund mechanischer Schädigung der Elektrodenstruktur infolge hoher Ströme verringert werden. Es können also höhere Ströme zur Erreichung höherer Leistungen zugelassen werden. Außerdem erlauben im Gegensatz zu gestreckten porösen Ableiterstrukturen gewalzte Folien eine einfache Gestaltung eines glatten Kontaktbereiches.
  • Im Folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Daraus ergeben sich weitere Details, bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung. Im Einzelnen zeigen schematisch
    • 1 Walzenkonfiguration zur 3D-Strukturierung von Ableiterfolien mit Halbkugeln
    • 2 Walzenkonfiguration zur 3D-Strukturierung von Ableiterfolien mit Rippen
  • 1 zeigt eine Walzenordnung, die zwei Walzen (1, 2) mit einer Mikrostruktur auf dem Walzenmantel von Walze 1 zeigt. Die Mikrostruktur liegt vor in Form von Halbsphären oder Halbkugeln mit einem Durchmesser von 1 µm und einer Höhe von 5 µm. Eine Vorfolie (3) mit einer Dicke von 30 µm wird der Walzenanordnung zugeführt (Pfeile) und das Negative der Mikrostruktur in die Folie geprägt. Bei der Folie handelt es sich um eine Kupferfolie, die nach dem Prägeschritt eine Dicke von 8 µm aufweist und in die die Halbkugeln mit einer Tiefe von 5 µm eingeprägt sind.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform, die der Ausführungsform aus 1 bis auf die Mikrostrukturierung entspricht. Die Mikrostruktur befindet sich auf beiden Walzenmänteln (1', 2'). Sie umfasst Rippen mit Ausmaßen einer Grundfläche von 1 µm x 5 µm und einer Höhe von 2,5 µm. Das Walzergebnis führt zu einer Folie mit einer Dicke von 8 µm, wobei beidseitig die Rippen als „Rillen“ mit einer Tiefe von 2,5 µm eingeprägt sind.

Claims (11)

  1. Folie auf Metallbasis geeignet als Stromableiterfolie einer Elektrode für einen elektrochemischen Energiespeicher, dadurch gekennzeichnet, dass - eine Oberfläche der Folie eine dreidimensionale Struktur aufweist.
  2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die - Folie eine Kupferfolie oder eine Aluminiumfolie ist oder - die Folie eine Legierung auf Kupferbasis oder Aluminiumbasis umfasst.
  3. Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - die Folie geprägt ist, so dass die Oberfläche die dreidimensionale Struktur aufweist.
  4. Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - die Folie gestreckt ist, so dass die Oberfläche die dreidimensionale Struktur aufweist.
  5. Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - die Folie gestanzt ist, so dass die Oberfläche die dreidimensionale Struktur aufweist.
  6. Elektrode für einen elektrochemischen Energiespeicher umfassend eine Folie nach einem der Ansprüche 3 bis 5.
  7. Elektrochemischer Energiespeicher umfassend Elektrode nach Anspruch 5.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Folie nach Anspruch 3, mit den Schritten, - Herstellen einer Vorfolie (3), - Zuführen der Vorfolie in ein Walzensystem (1, 2; 1', 2'), das zumindest eine Walze (1; 1') mit einem strukturierten Walzenmantel umfasst, - Walzen der Vorfolie, um die Struktur des Walzenmantels in die Vorfolie zu prägen.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Folie nach Anspruch 1 oder 2 durch 3D-Drucken.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Folie nach Anspruch 1 oder 2 durch Metallabscheidung.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach Anspruch 6, mit den Schritten, - Bereitstellen der Folie, - Auftragen von Elektrodenslurry mit geringer Viskosität auf die Folie, - Trocknen der Elektrodenslurry.
DE102018216368.5A 2018-09-25 2018-09-25 Folie für Elektrode, Elektrode und Verfahren zur Herstellung derselben Pending DE102018216368A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216368.5A DE102018216368A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Folie für Elektrode, Elektrode und Verfahren zur Herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216368.5A DE102018216368A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Folie für Elektrode, Elektrode und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216368A1 true DE102018216368A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=69724868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216368.5A Pending DE102018216368A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Folie für Elektrode, Elektrode und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018216368A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110129732A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-02 Applied Materials, Inc. Compressed powder 3d battery electrode manufacturing
DE102012103834A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh Texturierte Stromableiterfolie
DE102015218907A1 (de) * 2015-09-30 2017-03-30 Karlsruher Institut für Technologie Elektrisch leitfähiges Basismaterial und Schichtverbund, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110129732A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-02 Applied Materials, Inc. Compressed powder 3d battery electrode manufacturing
DE102012103834A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh Texturierte Stromableiterfolie
DE102015218907A1 (de) * 2015-09-30 2017-03-30 Karlsruher Institut für Technologie Elektrisch leitfähiges Basismaterial und Schichtverbund, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002146B4 (de) Zelle für Brennstoffzelle, und Brennstoffzelle
DE10203143A1 (de) Elektroden, deren Herstellung und Kondensatoren mit den Elektroden
DE102012217451A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integriertem Knackfederbereich
DE3640206A1 (de) Batterien aus methanol/luft-brennstoffzellen hoher energie- und leistungsdichte
DE102009055944B4 (de) Separator für eine elektrochemische Zelle und elektrochemische Zelle mit einem solchen Separator
DE102011076629A1 (de) Lokale hydrophile Gasdiffusionsschicht und Brennstoffzellenstapel mit derselben
DE102016015318A1 (de) Verfahren zum Fertigen einer Separatorplatte für eine Brennstoffzelle, Separatorplatte und Zwischenprodukt für eine Separatorplatte
DE102020132271A1 (de) Poröse Transportschicht PTL, Stack mit PTL, Herstellverfahren für einen PTL
DE102018209661A1 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102015118885A1 (de) Flaches Element für eine Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen des flachen Elements
EP3329535B1 (de) Membran-elektroden-einheit einer brennstoffzelle und herstellungsverfahren
DE102018216368A1 (de) Folie für Elektrode, Elektrode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102016215666A1 (de) Elektrodenanordnung für Lithium-basierte galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2018130388A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte, bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
WO2022122080A1 (de) Elektrodenblech für eine redox-flow-zelle und redox-flow-zelle
WO2021198137A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gas- und/oder elektronenleitungsstruktur und brennstoff-/elektrolysezelle
DE102016226328A1 (de) Gasverteilerplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102019209776A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
DE102012213111B4 (de) Verfahren und Anordnung zur effizienten Herstellung von Folienstapeln zur Bildung einer Lithium-Ionen-Batteriezelle
WO2017025557A1 (de) Membran-elektroden-einheit für eine brennstoffzelle sowie brennstoffzelle
DE102021122496A1 (de) Bipolarplatte und Fertigungsverfahren
DE102022104124B3 (de) Elektrode einer elektrochemischen Zelle und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE102021126534B4 (de) Elektrodenplatte für eine elektrochemische Zelle, Redox-Flow-Zelle sowie Redox-Flow-Batterie
WO2012107129A1 (de) Strukturierter abieiter für batteriezellen
DE102015015876A1 (de) Separatorplatte für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelle, Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer Separatorplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified