DE102018216367A1 - Haushaltsgerät, Haushaltsgerätesystem und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts - Google Patents

Haushaltsgerät, Haushaltsgerätesystem und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102018216367A1
DE102018216367A1 DE102018216367.7A DE102018216367A DE102018216367A1 DE 102018216367 A1 DE102018216367 A1 DE 102018216367A1 DE 102018216367 A DE102018216367 A DE 102018216367A DE 102018216367 A1 DE102018216367 A1 DE 102018216367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household appliance
database
operating
user
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018216367.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kuchler
Kerstin Rigorth
Sebastian Sterz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102018216367.7A priority Critical patent/DE102018216367A1/de
Priority to US17/265,529 priority patent/US11893396B2/en
Priority to PCT/EP2019/075666 priority patent/WO2020064709A1/de
Priority to CN201980062574.2A priority patent/CN112703349B/zh
Priority to EP19779790.5A priority patent/EP3857128A1/de
Publication of DE102018216367A1 publication Critical patent/DE102018216367A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/445Program loading or initiating
    • G06F9/44505Configuring for program initiating, e.g. using registry, configuration files
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • H05B6/668Microwave heating devices connected to a telecommunication network
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/22Indexing; Data structures therefor; Storage structures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/24Querying
    • G06F16/245Query processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/4401Bootstrapping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein netzwerkfähiges Haushaltsgerät (2) weist eine Kommunikationseinrichtung (6) zur datentechnischen Kopplung mit einer externen Datenbank (7) auf, wobei das Haushaltsgerät (2) dazu eingerichtet ist, von der Datenbank (7) für einen Betriebsablauf relevante Betriebsparameter (R1, R2) über die Kommunikationseinrichtung (6) zu empfangen und zur Durchführung eines Betriebsablaufs zu speichern und die für einen von dem Haushaltsgerät (2) durchgeführten Betriebsablauf relevanten Betriebsparameter (R1, R2) über die Kommunikationseinrichtung (6) nutzerausgelöst automatisch auf die Datenbank (7) zu übertragen. Ein Haushaltsgerätesystem (1) weist mindestens ein netzwerkfähiges Haushaltsgerät (2) und eine über ein Netzwerk (N) mit dem mindestens einen Haushaltsgerät (2) koppelbare Datenbank (7), welche dazu eingerichtet ist, Betriebsparameter (R1, R2) für einen Betriebsablauf des Haushaltsgeräts (2) zu speichern und dem mindestens einen Haushaltsgerät (2) abrufbar bereitzustellen, auf. Ein Verfahren (S1-S4) dient zum Betreiben eines netzwerkfähigen Haushaltsgeräts (2). Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Gargeräte als Haushaltsgeräte.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein netzwerkfähiges Haushaltsgerät, aufweisend eine Kommunikationseinrichtung zur datentechnischen Kopplung mit einer externen Datenbank, wobei das Haushaltsgerät dazu eingerichtet ist, von der Datenbank für einen Betriebsablauf relevante Betriebsparameter über die Kommunikationseinrichtung zu empfangen und zur Durchführung eines Betriebsablaufs zu speichern. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltsgerätesystem, das mindestens ein netzwerkfähiges Haushaltsgerät und eine über ein Netzwerk mit dem Haushaltsgerät koppelbare Datenbank, welche dazu eingerichtet ist, Betriebsparameter für einen Betriebsablauf des Haushaltsgeräts zu speichern und dem mindestens einen netzwerkfähigen Haushaltsgerät abrufbar bereitzustellen, aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätesystems, bei dem an einem netzwerkfähigen Haushaltsgerät ein Betriebsablauf durchgeführt wird. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Gargeräte als Haushaltsgeräte.
  • Im Internet finden sich Rezept-Portale, in welchen Nutzer Rezepte nachschlagen, kommentieren und bewerten können. Die Angaben für Garparameter, die zum Nachkochen eines bestimmten Rezepts benötigt werden (z.B. Gartemperaturen, Garzeit, Grillstufen, Einschubhöhen, Betriebsarten wie Umluft, Ober-/Unterhitze, Grillbetriebsart usw.) sind typischerweise geräteunabhängig und passen daher für ein bestimmtes Gargerät häufig nicht genau. Außerdem sind Angaben zu Garparametern häufig nicht vollständig aufgeführt, z.B. „30 Minuten bei 180°C“ ohne Angabe der Betriebsart. Ein exaktes Nachkochen ist folglich in vielen Fällen nicht möglich.
  • Zudem existieren herstellerbetriebene Rezeptdatenbanken mit von dem Hersteller des Gargeräts vorgegebenen Rezepten, die in den Geräten gespeichert sind. Diese Rezepte umfassen auf das bestimmte Gargerät abgestimmte Garparameter. Jedoch ist nachteiligerweise eine Vielfalt dieser Rezepte sehr eingeschränkt. Es ist Nutzern nicht möglich, Rezepte oder Programmabläufe mit selbst gewählten Garparametern zu erstellen. Die Rezepte werden meist in herstellerbasierten Testküchen erstellt und getestet.
  • Die Firma Vorwerk bietet für das Gerät „Thermomix“ eine Online-Rezeptdatenbank an, in welcher Garparameter zusammen mit weiteren Rezeptangaben (Zutaten, Mengenangaben) direkt auf das Gerät „Thermomix“ übertragen werden können. Den Benutzern ist es nicht möglich, eigene Rezepte zu erstellen oder bestehende Rezepte zu ändern.
  • US 2015/0289324 A1 beschreibt die Möglichkeit, Kochvorgänge mit zugehörigen Sensordaten mehrerer Geräte in einer gemeinsamen Datenbank zu speichern. Bei späteren Kochvorgängen werden aktuellen Sensordaten eines Kochgeräts mit der Datenbank abgeglichen und damit die passenden Parameter für den Kochvorgang ermittelt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine besonders nutzerfreundliche Möglichkeit bereitzustellen, Betriebsabläufe von Haushaltsgeräten, insbesondere Gargeräten, zur späteren Wiederverwendung abzuspeichern und insbesondere unter mehreren Nutzern zu teilen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein netzwerkfähiges Haushaltsgerät, aufweisend eine Kommunikationseinrichtung zur datentechnischen Kopplung mit einer externen Datenbank, wobei das Haushaltsgerät dazu eingerichtet ist,
    • - von der Datenbank für einen Betriebsablauf relevante Betriebsparameter über die Kommunikationseinrichtung zu empfangen und zur Durchführung eines Betriebsablaufs zu speichern und
    • - die für einen von dem Haushaltsgerät durchgeführten Betriebsablauf relevanten Betriebsparameter über die Kommunikationseinrichtung nutzerausgelöst automatisch auf die Datenbank zu übertragen.
  • Dieses Haushaltsgerät weist den Vorteil auf, dass ein Nutzer mit einem besonders geringen Aufwand einen von ihm durchgeführten Betriebsablauf über ein Datennetzwerk in eine Datenbank hochladen kann. Der in der Datenbank gespeicherte Betriebsablauf ist durch diesen Nutzer oder durch andere Nutzer wieder abrufbar und kann dann auf dem Haushaltsgerät des anderen Nutzers insbesondere ohne weitere Nutzeranpassung erneut durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass ein Nutzer im einfachsten Fall keine weiteren Eingaben, z.B. zu Betriebsparametern, mehr vorzunehmen braucht.
  • Das Haushaltsgerät kann ein Gargerät (z.B. ein Ofen, ein Kochfeld, eine Dampferzeugungseinrichtung, eine Mikrowellenerzeugungseinrichtung usw. oder eine beliebige Kombination davon) sein. Das Haushaltsgerät kann auch ein Wäschebehandlungsgerät (z.B. eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder eine Kombination davon), ein Geschirrspülgerät, ein anderes Speisenbehandlungsgerät wie eine Kaffeemaschine, ein Reiskocher, ein Gerät zum Herstellen von Teig usw. sein. Allgemein kann das Haushaltsgerät ein elektrisch betriebenes Gerät - insbesondere im Sinne einer „weißen Ware“ - sein, insbesondere ein Küchengerät. Das Haushaltsgerät kann ein Haushalts-Großgerät oder ein Haushalts-Kleingerät sein.
  • Dass das Haushaltsgerät ein netzwerkfähiges Haushaltsgerät ist, kann insbesondere umfassen, dass es dazu eingerichtet ist, über seine Kommunikationseinrichtung mit externen Einheiten wie anderen netzwerkfähigen Haushaltsgeräten, mit Nutzerendgeräten wie Smartphones, Tablet-PCs usw., mit netzwerkbasierten Einheiten wie einem Server, der sog. „Cloud“, usw. datentechnisch zu kommunizieren.
  • Die Kommunikationseinrichtung kann eine Kommunikationseinrichtung oder mehrere Kommunikationseinrichtungen umfassen, z.B. mindestens eine drahtlose Kommunikationseinrichtung (z.B. ein Bluetooth-Modul, ein WLAN-Modul usw.) und/oder mindestens eine drahtgebundene Kommunikationseinrichtung (z.B. ein Ethernet-Modul usw.).
  • Die externe Datenbank ist eine Datenbank, die außerhalb des Haushaltsgeräts verortet oder vorhanden ist. Die Datenbank kann beispielsweise eine netzwerkbasierte Datenbank sein, die sich z.B. auf einem Netzwerkserver oder in der sog. „Cloud“ befindet. Die Datenbank ist interaktiv in dem Sinne, dass auf sie von Nutzern zugreifbar ist, insbesondere von registrierten Nutzern. Die Datenbank kann z.B. von einem Hersteller des mindestens einen Haushaltsgeräts oder von einem Datenbankinhaber (im Folgenden zusammen auch einfach als Hersteller bezeichnet) betrieben werden. Die Registrierung eines Nutzers erfolgt vorteilhafterweise durch den Hersteller. Durch die Registrierung kann eine geschlossene Nutzergemeinschaft oder „Community“ gebildet werden. Die Nutzergemeinschaft kann auf Nutzer beschränkt sein, die Haushaltsgeräte eines bestimmten Herstellers nutzen, ist aber allgemein nicht darauf beschränkt.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass ein Zugriff auf einen bestimmten Betriebsablauf auf eine Untergruppe oder Teilmenge von Nutzern beschränkt ist („privater Zugriff“ oder „private Gruppe“). Diese Untergruppe kann in einer Weiterbildung nur denjenigen Nutzer umfassen, welcher den Betriebsablauf auf die Datenbank hochgeladen hat. Insbesondere kann ein Nutzer, welcher einen bestimmten Betriebsablauf auf die Datenbank übertragen hat, die Zugehörigkeit anderer Nutzer zu einer privaten Gruppe freigeben oder sperren. Es ist eine Weiterbildung, dass ein Zugriff auf einen Betriebsablauf für alle (insbesondere registrierten) Nutzer möglich ist („öffentlicher Zugriff“). In einer Variante kann ein registrierter Nutzer einen frei wählbaren Nutzernamen auswählen.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Registrierung eine Verknüpfung mit einem oder mehreren Haushaltsgeräten umfasst. So ist z.B. ein in einer Registrierungsdatenbank registrierter Nutzer logisch mit einem oder mehreren bestimmten Haushaltsgerät verknüpft. Dies ergibt den Vorteil, dass bekannt ist, welche bestimmten Haushaltsgeräte einem Nutzer zur Verfügung stehen. Einem bestimmten Haushaltsgerät können ein oder mehrere unterschiedliche Nutzer (z.B. Familienmitglieder) zugeordnet sein. Einem Haushaltsgerät kann dazu eine eindeutige Hersteller- oder Typ-ID zugeordnet sein.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass ein (insbesondere registrierter) Nutzer über ein spezielles Anwendungsprogramm („App“) auf die Datenbank zugreifen kann. Der Nutzer kann zur Verwendung der App registriert sein. Die App kann auf einem Nutzerendgerät wie einem Tablet-PC, Smartphone, Laptop, Desktop usw. ablaufen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Nutzer direkt über ein Haushaltsgerät auf die Datenbank zugreifen.
  • Unter für einen Betriebsablauf „relevanten“ Betriebsparameter werden mindestens alle Betriebsparater verstanden, deren Kenntnis zur Durchführung des Betriebsablaufs nötig sind. In einer Weiterbildung umfassen die relevanten Betriebsparameter alle nutzerseitig direkt einstellbaren Betriebsparameter oder zusätzlich alle Betriebsparameter des Haushaltsgeräts, und zwar auch solche, die nicht direkt durch einen Nutzer einstellbar sind (geräteinterne Betriebsparameter).
  • Dass die für einen von dem Haushaltsgerät durchgeführten Betriebsablauf relevanten Betriebsparameter auf die Datenbank übertragen werden (und damit insbesondere auch gespeichert werden und abrufbar sind), umfasst insbesondere dass nur Betriebsparameter auf die Datenbank übertragen werden, für welche ein Betriebsablauf vollständig durchgeführt worden ist.
  • Dass Betriebsparameter „nutzerausgelöst“ auf die Datenbank übertragbar sind, umfasst insbesondere, dass ein Nutzer zumindest eine Handlung ausführen muss, um die Betriebsparameter auf die Datenbank zu übertragen. So muss der Nutzer z.B. ein entsprechendes Betätigungsfeld betätigen. Die Nutzerhandlung kann an dem Haushaltsgerät und/oder an einer mit dem Haushaltsgerät verknüpften Einheit wie einem Smartphone usw.) ausgelöst werden. Es ist somit eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät ein Betätigungsfeld zum Auslösen der automatischen Übertragung der relevanten Betriebsparameter auf die Datenbank aufweist.
  • Dass Betriebsparameter „automatisch“ auf die Datenbank übertragbar sind, umfasst insbesondere, dass die Betriebsparameter selbsttätig durch das Haushaltsgerät zusammengestellt werden. Ein Nutzer braucht somit die Betriebsparameter nicht erneut anzugeben. So wird eine besonders einfache und nutzerfreundliche Zusammenstellung der Betriebsparameter zum Übertragen erreicht.
  • Dadurch, dass von der Datenbank für einen Betriebsablauf relevante Betriebsparameter über die Kommunikationseinrichtung empfangbar und zur Durchführung eines Betriebsablaufs speicherbar sind, ergibt sich der Vorteil, dass ein Nutzer einen bestimmten in der Datenbank gespeicherten Betriebsablauf auswählen und auf sein Haushaltsgerät herunterladen kann. So wird es ermöglicht, die in der Datenbank gespeicherten Betriebsabläufe mit verschiedenen Nutzern zu teilen. Auch wird so der Vorteil erreicht, dass der Nutzer zur Durchführung eines Betriebsablaufs keine manuellen Einstellungen mehr vorzunehmen braucht (es aber bei Bedarf kann).
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät dazu eingerichtet ist, zu dem daran durchgeführten Betriebsablauf mindestens eine zugehörige Nutzerangabe abzufragen und die mindestens eine abgegebene Nutzerangabe zusammen mit den relevanten Betriebsparametern auf die Datenbank zu übertragen. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass zusätzlich zu den relevanten Betriebsparametern weitere Informationen in der Datenbank speicherbar sind, die ein Wiederholen eines Betriebsergebnisses auf besonders nutzerfreundliche Weise weiter verbessern können. Solche Nutzerangaben können z.B. Art und Menge mindestens eines zu behandelnden Guts oder Materials, Vorbehandlung des mindestens einen zu behandelnden Guts oder Materials, Bewertungen des Behandlungsergebnisses, Kommentare, Bilder usw. umfassen.
  • Die Kombination der relevanten Betriebsparameter, Nutzerangaben und weiterer Informationen zu dem Betriebsablauf oder einem Ergebnis davon kann im Folgenden auch als „Programmpaket“ bezeichnet werden. Ein Programmpaket kann alternativ oder zusätzlich ein oder mehrere vorgegebene (d.h., nicht durch einen Nutzer angegebene) Angaben oder Informationen umfassen. In seiner einfachsten Form kann das Programmpaket auch nur die relevanten Betriebsparameter eines Betriebsablaufs umfassen. Im Folgenden können relevante Parameter und diese enthaltende Programmpakete auch analog zur Beschreibung der Erfindung verwendet werden, wo sinnvoll.
  • Wird ein Programmpaket von der Datenbank auf das Haushaltsgerät heruntergeladen, können die weitere Angaben oder Informationen auf einer Anzeigeeinrichtung des Haushaltsgeräts angezeigt werden, z.B. auf einem Bildschirm des Haushaltsgeräts. Insbesondere können die weiteren Angaben oder Informationen im Rahmen eines Betriebsprogramms oder einer Ablaufsteuerung angezeigt werden, z.B. als Nutzeranweisungen. Die weiteren Angaben oder Informationen können alternativ oder zusätzlich auf einem mit dem Haushaltsgerät und/oder der Datenbank datentechnisch koppelbaren Nutzerendgerät angezeigt werden. Allgemein kann das Beziehen von Programmpaketen in Verbindung mit dazugehörigen Betriebsparametern direkt an einem Bedieninterface des Haushaltsgerätes erfolgen, welches Online-Zugriff auf die Datenbank hat.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das Programmpaket mindestens ein „interaktives Element“ aufweist. Unter einem interaktiven Element kann ein in einen Betriebsablauf integriertes oder zu integrierendes Ablaufelement zur Führung des Betriebsablaufs (auch als „Nutzerführung“ bezeichenbar) verstanden werden, das auf einen Eintritt mindestens eines vorgegebenen Ereignisses wartet. Das mindestens eine vorgegebene Ereignis kann z.B. eine Nutzerhandlung und/oder ein Erreichen vorgegebener Werte geräteinterner Sensoren („Trigger“) umfassen. Diese Weiterbildung ergibt den Vorteil, dass ein zu einem Programmpaket zugehöriger Betriebsablauf erheblich nutzerfreundlicher gestaltbar ist als ein Betriebsablauf ohne interaktive Elemente. (Die interaktiven Elemente machen aus einem „dummen“ Betriebsablauf einen besonders nutzerfreundlichen „interaktiven“ Betriebsablauf). Das Vorhandensein und/oder die Qualität einer interaktiven Unterstützung kann ein Bewertungskriterium des Programmpakets sein.
  • In einer Weiterbildung wird der Betriebsablauf erst dann weiterführt, wenn das mindestens eine vorgegebene Ereignis eingetreten ist, z.B. eine bestimmte Nutzerhandlung durchgeführt worden ist. Das interaktive Element kann dazu z.B. einen Hinweis an einen Nutzer umfassen, während des Betriebsablaufs eine bestimmte Nutzerhandlung durchzuführen. Das interaktive Element kann z.B. als ein Programmblock oder als Programmschritt(e) vorliegen. Ein interaktives Element kann also in anderen Worten eine Interaktion mit dem Nutzer beinhalten, die bei einem Programmablauf ausgeführt wird. Für den Fall eines Haushaltsgeräts in Form eines Gargeräts kann der Benutzer z.B. beim Zubereiten eines Bratens nach Ablauf einer in einem Garprogramm vorgegebenen Zeit aufgefordert werden, den Braten auf einem Rost zu positionieren. Nachdem der Nutzer diese Aktion bestätigt hat, startet ein Betriebsschritt „Umluftgrill“, um den Braten mit einer besonders knusprigen Kruste zu versehen. In einer Variante muss der Nutzer die Umluftfunktion aktivieren, in einer anderen Variante geschieht dies automatisch durch das Gargerät. Dieser Hinweis bzw. diese Aufforderung kann zusätzlich oder alternativ mit einem Messwert eines Kerntemperaturfühlers verknüpft werden.
  • Es ist eine besonders nutzerfreundliche Weiterbildung, dass mindestens ein mit einem interaktiven Element verknüpfter oder zu einem interaktiven Element zugehöriger Hinweis an einen Nutzer einen Audio-Hinweis und/oder einen visuellen Hinweis (z.B. ein Bild, eine Bildfolge oder ein Video) umfasst. Prinzipiell kann der Hinweis beliebig ausgeschmückt werden. Insbesondere durch eine Videoanleitung kann eine besonders detaillierte und präzise Nutzerführung erfolgen (bei Gargeräten z.B. als sog. „Guided Cooking“).
  • Es ist eine Weiterbildung, dass ein Programmpaket (insbesondere einschließlich mindestens eines interaktiven Elements) über ein Anwendungsprogramm - beispielsweise die bereits oben beschriebene Anwendungsprogramm - veränderbar ist, insbesondere nutzerseitig bzw. von einem Nutzer. Die App kann also dazu dienen, einen Betriebsablauf bzw. das zugehörige Programmpaket zu programmieren. Die App kann dazu beispielsweise eine Programmierschnittstelle umfassen. Die Programmschnittstelle kann zur visuellen Programmierung ausgestaltet sein. Mittels der App können z.B. verschiedene Abschnitte eines Betriebsablaufs dargestellt und zur Änderung vorgesehen werden, und es können neue Ablauf- oder Betriebsschritte hinzugefügt werden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass über eine geeignete App ein Programmpaket von einem Nutzer neu erstellt und ggfs. mit interaktiven Elementen beispielsweise in einer einfachen visuellen Programmierung erweitert werden. Dabei braucht ein Betriebsablauf nicht vorher durchgeführt worden zu sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Nutzerangabe eine Bewertung mindestens einer Eigenschaft eines durch den Betriebsablauf oder Programmpakets behandelten Guts umfasst. Dadurch kann der Betriebsablauf vorteilhafterweise in Bezug auf die Qualität seines Ergebnisses als Eigenschaft bewertet werden. Die Nutzerangabe kann eine Bewertung auf einer Zufriedenheitsskala (z.B. drei von fünf möglichen Sternen o.ä.) umfassen. Auch kann der Betriebsablauf vorteilhafterweise in Bezug auf andere Aspekte als einer Eigenschaft des behandelten Guts bewertet werden, z.B. in Bezug auf seine Schnelligkeit, einfache Durchführung usw.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Nutzerangabe eine Bewertung mehrerer Eigenschaften eines durch den Betriebsablauf behandelten Guts und/ oder von Einzelaspekten des Betriebsablaufs umfasst. So wird eine besonders genaue und für andere Nutzer nachvollziehbare Bewertung des Betriebsablaufs bzw. seines Ergebnisses bereitgestellt. Beispielsweise kann ein Nutzer zur Bewertung eines Garablaufs die Qualität des fertiges Garguts anhand mehrerer Eigenschaften oder Kriterien bewerten, z.B. „knusprig“, „saftig“, „würzig“, „zart“, und/oder anhand einer Eigenschaft eines Betriebsablaufs wie „schnell“ usw., z. B. anhand einer jeweiligen Bewertung auf einer Zufriedenheitsskala oder in Form von sog. „Tags“.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die von der Datenbank auf ein Haushaltsgerät heruntergeladenen Betriebsparameter oder Programmpakete nutzerseitig änderbar sind. So ergibt sich der Vorteil, dass ein Nutzer einen Betriebsablauf an seine Vorlieben oder Ergebniswünsche anpassen kann. Der Nutzer kann dann die so geänderte Variante des Betriebsablaufs als Programmpaket mit den relevanten Betriebsparametern und mit oder ohne weiteren Informationen nutzerausgelöst automatisch an die Datenbank übertragen. In der Datenbank können dann verschiedene Varianten relevanter Betriebsparameter / eines Betriebsablaufs / eines Programmpakets abgespeichert sein.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass jedem Programmpaket (umfassend mindestens die relevanten Betriebsparameter) eine eindeutige Kennung oder ID zugeordnet ist. Wird ein heruntergeladenes Programmpaket geändert, wird diesem geänderten Programmpaket vorteilhafterweise eine neue Kennung zugeordnet, die eindeutig auf die Kennung des ursprünglich heruntergeladenen, folgend geänderten Programmpakets zurückverfolgbar ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass sich ein bestimmtes Programmpaket eindeutig als eine Variante eines zuvor gespeicherten Programmpakets identifizieren lässt. So wiederum ergibt sich der Vorteil, dass in der Datenbank gespeicherte Programmpakete als Varianten eines ersten Programmpakets identifizierbar sind, z.B. im Rahmen eines „Programmpakete-Stammbaums“). Dies kann beispielsweise dazu genutzt werden, einem Nutzer die in der Datenbank verfügbaren Varianten eines Programmpakets in besonders übersichtlicher Form anzuzeigen. Die Weiterführung der Kennung für unterschiedliche Varianten kann z.B. ähnlich einer „Blockchain“ umgesetzt werden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die auf die Datenbank zu übertragenen relevanten Betriebsparameter eines Betriebsablaufs (oder das entsprechende Programmpaket) nutzerseitig erzeugt worden sind, also nicht durch Abwandlung zuvor heruntergeladener Betriebsparameter oder eines Programmpakets erzeugt worden ist. Es kann somit vorteilhafterweise auch vorgesehen sein, dass Nutzer selbsterstellte Programmpakete der Datenbank hinzufügen können. Die Betriebsparameter werden von dem Nutzer z.B. manuell an dem Haushaltsgerät oder über ein - z.B. an einem Nutzerendgerät ablaufendes - Applikationsprogramm programmiert und ggf. zusammen mit beschreibenden Texten und Bildern, interaktiven Elementen usw. zu einem Programmpaket verknüpft. Beispielsweise kann ein Nutzer einen Betriebsablauf auf dem Haushaltsgerät ablaufen lassen, die zugehörigen Betriebsparameter an dem Haushaltsgerät oder nach Übertragung auf ein Nutzerendgerät im Rahmen eines Programmpakets optional mit weiteren Elementen wie Nutzerangaben, interaktiven Elementen usw. ergänzen und dann in die Datenbank hochladen oder übertragen. Andere Nutzer können dieses Programmpaket nun herunterladen, bewerten oder auch verändern und als neues Programmpaket hochladen, z.B. indem sie die von ihnen veränderten Betriebsparameter nach einem Betriebsablauf direkt von dem Haushaltsgerät auf die Datenbank übertragen.
  • Als ein mögliches Beispiel für ein Gargerät erzeugt ein Nutzer A ein Programmpaket (für Gargeräte auch als „Rezeptblock“ bezeichenbar) für Lasagne mit den zugehörigen Garparametem, z.B. Ober/Unterhitze bei 180 °C für 40 Minuten, und lädt diesen in die Datenbank hoch. Ein Nutzer B möchte ebenfalls gern Lasagne zubereiten und lädt sich den Rezeptblock von Nutzer A auf sein Gargerät herunter. Am Ende fügt er jedoch noch fünf Minuten Grillzeit hinzu und erstellt so einen neuen Rezeptblock, den er ebenfalls der Datenbank hinzufügt. Beide Rezeptblöcke können unabhängig voneinander von weiteren Nutzern bewertet werden. Einige Zeit später möchte ein Nutzer C Lasagne zubereiten, aufgrund von Nutzerkommentaren und einer besseren Bewertung entscheidet er sich für den Rezeptblock von Nutzer A.
  • Durch insbesondere nutzerseitige Variation von Programmpaketen kann allgemein ein Stammbaum entstehen (z.B. bei Gargeräten mit Rezeptblöcken als Programmpaketen ein Rezeptblock-Stammbaum), in welchem Nutzer erkennen können, welche Änderungen vorgenommen wurden.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät ein Gargerät ist. Das Gargerät kann einen Garraum zum Behandeln von Gargut aufweisen und dann z.B. ein Mikrowellengerät, Ofen, Herd usw. sein. Die Betriebsparameter können in für den Fall eines Gargeräts insbesondere Garparameter wie ein zeitliches Profil einer Garraumtemperatur, Betriebsarten, eine Einschubebene, eine Zugabe von Dampf (Zeitpunkt und/oder Dauer), eine Mikrowellenleistung oder andere Mikrowellenparameter usw. umfassen. Der Betriebsablauf kann dann auch als Garablauf bezeichnet werden, das Programmpaket auch als Rezept oder Rezeptblock. Nutzerangaben oder andere Angaben können z.B. Angaben zur Bewertung einer Qualität des fertiges Garguts anhand einer oder mehrerer Eigenschaften oder Kriterien umfassen, z.B. „knusprig“, „saftig“, „würzig“, „zart“, und/oder anhand einer Eigenschaft eines Garablaufs wie „schnell“ usw., z.B. anhand einer jeweiligen Bewertung auf einer Zufriedenheitsskala oder in Form von Tags. Die Qualität des fertiges Garguts kann allgemein z.B. anhand von Geschmack, Gargrad (z.B. weich, „al dente“, knusprig usw.), Mundgefühl, optischer Anschauung (z.B. eines Bräunungsgrads), usw. bewertet werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushaltsgerätesystem, mindestens aufweisend
    • - mindestens ein netzwerkfähiges Haushaltsgerät wie oben beschrieben und
    • - eine über ein Netzwerk mit dem mindestens einen Haushaltsgerät koppelbare Datenbank, welche dazu eingerichtet ist, für einen Betriebsablauf des Haushaltsgeräts relevante Betriebsparameter zu speichern und dem mindestens einen netzwerkfähigen Haushaltsgerät abrufbar bereitzustellen.
  • Das Haushaltsgerätesystem kann analog zu dem Haushaltsgerät wie oben beschrieben ausgebildet werden und weist die gleichen Vorteile auf. So können die relevanten Betriebsparameter als Programmpaket, ggf. mit weiteren Angaben und Informationen, in der Datenbank übertragen werden und dort gespeichert sein. Auch ist die Datenbank insbesondere als eine interaktive Datenbank ausgelegt. Die interaktive Datenbank kann insbesondere als eine Datenbank eines Betriebsablauf-Portals (z.B. eines Rezept-Portals) dienen, auf das Nutzer in einem privaten und/oder in einem öffentlichen Modus zugreifen können, um die jeweils zugänglichen Programmpakete zu sichten, zu bewerten, auf ihre Haushaltsgeräte herunterzuladen, usw.
  • Das Haushaltsgerätesystem kann mindestens eine Datenverarbeitungseinrichtung (z.B. einen Mikroprozessor) aufweisen, um in der Datenbank oder woanders gespeicherte Daten zu bearbeiten, aufzubereiten usw. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann einem Rechner wie einem Server o.ä. zugeordnet sein oder über ein Datennetzwerk verteilt („cloud-basiert“) zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Möglichkeit, die relevanten Betriebsparameter bzw. ein zugehöriges Programmpaket dem mindestens einen netzwerkfähigen Haushaltsgerät abrufbar bereitzustellen, kann in einer Weiterbildung umfassen, dass die relevanten Betriebsparameter bzw. ein zugehöriges Programmpaket von der Datenbank direkt (d.h., ohne Zwischenspeicherung auf einem Nutzerendgerät) auf das Haushaltsgerät übertragbar oder herunterladbar sind. Auch ist die Weiterbildung umfasst, dass die relevanten Betriebsparameter bzw. ein zugehöriges Programmpaket von der Datenbank zunächst auf ein Nutzerendgerät übertragbar oder herunterladbar sind und dort von einem Nutzer betrachtbar und ggf. änderbar sind, bevor sie - ggf. nutzerausgelöst - weiter auf das Haushaltsgerät übertragbar oder herunterladbar sind.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass
    • - für einen in der Datenbank gespeicherten Satz von Betriebsparametern, die zu einem bestimmten Betriebsablauf gehören, bzw. für ein in der Datenbank gespeichertes Programmpaket durch einen Nutzer eine Bewertung abgebbar ist,
    • - das Haushaltsgerätesystem dazu eingerichtet ist, aus mehreren einzelnen Bewertungen eine durchschnittliche Bewertung zu berechnen und
    • - die durchschnittliche Bewertung in der Datenbank mit dem Betriebsablauf verknüpft abspeicherbar und abrufbar ist.
  • So wird der der Vorteil erreicht, dass ein Nutzer mindestens eine mit einem Satz von Betriebsparametern oder einem Programmpaket verknüpfte durchschnittliche Bewertung einsehen kann. Die mindestens eine durchschnittliche Bewertung kann eine Gesamtbewertung des Programmpakets und/oder zu mehreren unterschiedlichen Eigenschaften oder Kriterien gehörige durchschnittliche Bewertungen umfassen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass mehrere Varianten eines Betriebsablaufs oder Programmpakets zusammen mit ihren Bewertungen in der Datenbank gespeichert sind und das Haushaltsgerätesystem dazu eingerichtet ist, nach Eintritt mindestens eines vorgegebenen Ereignisses nur noch die Variante(n) mit der höchsten durchschnittlichen Bewertung zu speichern. So wird der Vorteil erreicht, dass nur noch diejenige(n) Variante(n), welche den höchsten Nutzerzuspruch (z.B. ausgedrückt durch höchste Nutzerbewertungen) erhalten haben, in der Datenbank geführt werden. Dies wiederum erhöht eine Nutzerzufriedenheit mit dem Betriebsablauf oder Programmpaket und verbessert eine Übersichtlichkeit bei einer Durchsicht der Datenbank durch einen Nutzer. Das Löschen von Varianten mit niedrigen Nutzerbewertungen aus der Datenbank kann automatisch oder durch den Hersteller vorgenommen werden. Insbesondere die automatische Beibehaltung nur noch derjenige(n) Variante(n), welche die höchsten Nutzerbewertungen erhalten haben, bzw. das Löschen von Varianten mit geringen (vergleichsweise schlechten) Nutzerbewertungen ermöglicht insbesondere eine rein durch Nutzerbewertungen gesteuerte und damit von einem Hersteller oder Datenbankinhaber unabhängige Fortbildung oder Optimierung der in der Datenbank gespeicherten Programmpakete oder Betriebsabläufe. Der Eintritt mindestens eines vorgegebenen Ereignisses kann z.B. ein Erreichen einer bestimmten prozentualen und/oder absoluten Zahl von für eine bestimmte Variante abgegebenen Bewertungen, eine Zeitdauer der Speicherung in der Datenbank, usw. umfassen. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass durch die Nutzung großer Datenmengen schlechte Bewertungen aufgrund von Anwendungsfehlern (Ausreißer) nicht ins Gewicht fallen.
  • Beispielsweise kann in der Datenbank ein ursprünglicher Rezeptblock gespeichert sein, der ein Rezept für Kartoffelgratin darstellt, bei dem mit einer Garzeit von 60 Minuten bei 180 °C im Umluftbetrieb gegart wird. Dieser ursprüngliche Rezeptblock (Grundvariante) wird von 100 Nutzern nachgekocht und wird dabei mit 3,8 von maximal 5 Sternen bewertet. Ein Nutzer ändert nun die Garparameter auf 55 Minuten bei 185 °C und lädt einen entsprechend geänderten Rezeptblock als Variante in die Datenbank hoch. Der geänderte Rezeptblock wird ebenfalls von 100 Nutzern nachgekocht. Dabei entsteht eine durchschnittliche Bewertung von 4,0 Sternen. Da der geänderte Rezeptblock eine höhere Bewertung aufweist als der ursprüngliche Rezeptblock, wird der ursprüngliche Rezeptblock gelöscht und der geänderte Rezeptblock als neue Grundvariante übernommen. Dies kann beliebig oft wiederholt werden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass nicht nur das aktuell am besten bewertete Programmpaket in der Datenbank gespeichert ist, sondern n (n > 1) am besten bewertete Varianten. Dadurch kann einem Nutzer eine größere Auswahl an Varianten angeboten werden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass zusätzlich zu einem aktuell am besten bewerteten Programmpaket „individuelle“ Programmpakete in der Datenbank gespeichert sind, die von bestimmten Nutzern als für sie (individuell) zu speichern markiert worden sind. Ein individuelles Programmpaket kann in einer Weiterbildung nur von Nutzern eingesehen und/oder heruntergeladen werden, welche dieses individuelle Programmpaket markiert haben. Ein Nutzer kann dann entscheiden, ob er die individuell markierte Version oder die neueste Version nutzen möchte.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Datenbank anfänglich mit einer Gruppe von ersten Programmpaketen („Grund“-, „Ur“- oder „Eltern“-Programmpaketen) gefüllt ist, die z.B. von einem Hersteller erzeugt worden sind. Es können im Laufe der Zeit neue erste Programmpakete hinzugefügt werden, z.B. durch einen Hersteller oder durch einen Nutzer.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass zusätzlich mittels eines Algorithmus erzeugte Varianten eines in der Datenbank gespeicherten aktuellen (z.B. am besten bewerteten) Programmpakets erzeugt und in der Datenbank gespeichert werden. Diese Varianten können dann ebenfalls von Nutzern heruntergeladen, mittels ihrer Haushaltsgeräte durchgeführt (z.B. nachgekocht) und dann bewertet werden. So wird der Vorteil erreicht, dass eine besonders hohe Zahl an Varianten durchprobiert und bewertet werden kann. Alternativ können Varianten auch durch einen Hersteller und/oder Drittanbieter gezielt erzeugt werden, beispielsweise nach Versuchen. Die Varianten können von dem Haushaltsgerätesystem oder einer anderen Instanz erzeugt werden.
  • Die von dem Algorithmus variierbaren Betriebsparameter können insbesondere alle Betriebsparameter umfassen, die von einem Nutzer an dem Haushaltsgerät direkt einstellbar sind. Für den Fall eines Gargeräts können die Betriebsparameter beispielsweise Garparameter wie eine Betriebsart (Ober/Unterhitze, Heißluft, Grill, Mikrowellenkombination), Leistungsstufen (Mikrowelle, Heizkörper), Gartemperaturen und Gardauern umfassen. Die von dem Algorithmus variierbaren Betriebsparameter können insbesondere auch Betriebsparameter umfassen, die von einem Nutzer an dem Haushaltsgerät nicht direkt einstellbar sind. Für den Fall eines Gargeräts können solche Betriebsparameter z.B. eine Antennendrehung bei einem Mikrowellenbetrieb, fortgeschrittene Parameter für den Mikrowellenbetrieb, die bei der Verwendung von halbleiterbasierter Mikrowellenerzeugung zur Verfügung stehen, eine Geschwindigkeit eines Umluftmotors usw. umfassen. Die Variation der Betriebsparameter kann auch auf weitere Parameter wie eine Wahl einer Einschubebene, eine Zubereitung, Zutaten und Zutatenmengen, usw. ausgeweitet werden. Die Änderung der Betriebsparameter erfolgt vorteilhafterweise iterativ in kleinen Schritten.
  • Allgemein kann für jeden Betriebsparameter ein erlaubter Wertebereich festgelegt sein, wobei die Zuständigkeit zur Festlegung des Wertebereichs z.B. beim Hersteller oder Datenbankinhaber liegen kann. Dadurch werden ungünstige oder geräteschädliche Einstellungen, wie zu hohe Temperaturen o.ä., vermieden.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass mehrere Varianten eines Betriebsablaufs bzw. der zugehörigen relevanten Betriebsparameter oder Programmpakets zusammen mit ihren Bewertungen in der Datenbank gespeichert sind und das Haushaltsgerätesystem dazu eingerichtet ist, mindestens zwei Varianten als unterschiedliche Betriebsabläufe zu speichern.
  • In anderen Worten können unterschiedliche Varianten von Betriebsabläufen oder Programmpaketen als „neue“ oder eigenständige Betriebsabläufe oder Programmpakete gespeichert werden. Diese Einstufung als eigenständiger Betriebsablauf kann automatisch von dem Haushaltsgerätesystem und/oder durch den Hersteller vorgenommen werden. Es ist eine Weiterbildung, dass das Haushaltsgerätesystem dazu eingerichtet ist, mindestens zwei Varianten als unterschiedliche Betriebsabläufe zu speichern, falls mindestens ein Kriterium dafür erfüllt ist. Ein mögliches Kriterium umfasst, dass die Varianten des Betriebsablaufs eine Gruppe einzelner Bewertungen oder Bewertungskategorien aufweisen (also nicht nur eine einzige Bewertung oder Bewertungskategorie umfassen) und die mindestens zwei Varianten in mindestens einer Bewertungskategorie merklich unterscheidbare durchschnittliche Bewertungen aufweisen. Dies kann darauf hindeuten, dass die mindestens zwei Varianten unterschiedliche Nutzerwünsche abbilden oder bedienen. Sind beispielsweise zwei Betriebsabläufe Garabläufe zum Zubereiten eines Hühnchens und unterscheiden sich die Garabläufe in der Bewertungskategorie „knusprig“ merklich voneinander, können die Garabläufe als eigenständige Garabläufe „Hühnchen saftig“ und „Hühnchen knusprig“ in der Datenbank eingespeichert werden. Der ursprüngliche Garablauf „Hühnchen“ wird also aufgeteilt. Die Entscheidung, unterschiedliche Betriebsabläufe zu speichern, kann basierend auf Fuzzy-Logik, selbstständiges Lernen oder durch Nutzung künstlicher Intelligenz vorgenommen werden.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerätesystem dazu eingerichtet ist, ausgehend von einem vorhergehenden Betriebsablauf oder Programmpaket einen Betriebsablauf als einen eigenständigen Betriebsablauf zu speichern, für den eine Gruppe einzelner Bewertungen des vorhergehenden Betriebsablaufs eine unterscheidbare Untermenge an Bewertungen darstellt. Es kann also insbesondere aus einem bestehenden Betriebsablauf oder Programmpaket ein eigenständiger Betriebsablauf abgeleitet oder abgezweigt werden, wenn sich für mindestens eine Gruppe einzelner Bewertungen des vorhergehenden oder bestehenden Betriebsablaufs eine merklich unterscheidbare Untermenge an Bewertungen ergibt. Ist der Betriebsablauf beispielsweise ein Garablauf zum Zubereiten eines Hühnchens und ergeben sich in der Bewertungskategorie „knusprig“ zwei merklich voneinander unterschiedliche Gruppen von einzelnen Bewertungen (z.B. mit hohen und niedrigen Bewertungen), können die Garabläufe als eigenständige Garabläufe „Hühnchen saftig“ und „Hühnchen knusprig“ in der Datenbank eingespeichert werden. Der ursprüngliche Garablauf „Hühnchen“ wird also auch hier aufgeteilt. Dabei können die Betriebsparameter zumindest eines der Betriebsablaufs geändert werden, um eine künftige Bewertung zu erhöhen. So können für den Garablauf „Hühnchen saftig“ die Betriebsparameter beibehalten werden, während für den Garablauf „Hühnchen knusprig“ eine höhere Gartemperatur und/oder eine längere Garzeit eingestellt wird.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass in der Datenbank für unterschiedliche Haushaltsgeräte Betriebsabläufe oder Programmpakete mit unterschiedlichen Betriebsparametern abgespeichert sind. Diese Betriebsabläufe oder Programmpakete sind vorteilhafterweise auf das jeweilige Haushaltsgerät abgestimmt, z.B. in Bezug auf dessen Funktionalität. In einer Weiterbildung sind für einen Nutzer nur diejenigen in der Datenbank gespeicherten Betriebsabläufe oder Programmpakete sichtbar, die für ein mit dem Nutzer verknüpftes Haushaltsgerät geeignet oder vorgesehen sind. Es ist beispielsweise für Gargeräte möglich, für jede Gerätegruppe (z.B. Fullsize-/Kompakt-Geräte, Mikrowellen bzw. Dampfgeräte) spezifische Rezeptblöcke anzubieten, die sich in den jeweiligen Programmabläufen und Garparametern unterscheiden. Insbesondere können einem Nutzer umso mehr Rezeptblöcke zur Verfügung stehen, je mehr Funktionalitäten oder Betriebsarten (Dampf, Mikrowelle, usw.) im Gargerät zur Verfügung stehen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerätesystem dazu eingerichtet ist, Betriebsparameter für einen Betriebsablauf des Haushaltsgeräts zu speichern (insbesondere im Rahmen eines Programmpakets) und für mindestens ein netzwerkfähiges Haushaltsgerät unterschiedlicher Funktionalität die Betriebsparameter in angepasster Form abrufbar bereitzustellen. Also kann es das Haushaltsgerätesystem ermöglichen, Betriebsparameter oder ein Programmpaket an Haushaltsgeräte anzupassen, für welches die ursprünglichen Betriebsparameter oder Programmpakete nicht passen oder nicht nutzbar sind. Dies ergibt den Vorteil, dass Betriebsabläufe oder Programmpakete für eine besonders hohe Zahl von Haushaltsgeräten nutzbar sind. Insbesondere wird auch der Vorteil erreicht, dass Betriebsparameter oder Programmpakete, die von einem bestimmten Nutzer auf die Datenbank übertragen worden sind und somit nur auf dessen Haushaltsgerät abgestimmt sind, von Nutzern mit Haushaltsgeräten anderer Funktionalität oder Eigenschaften nutzbar sind.
  • Das Anpassen der Betriebsparameter kann automatisch durch das Haushaltsgerätesystem vorgenommen werden, beispielsweise durch Abgleich mit einer Anpassungsdatenbank. In der Anpassungsdatenbank können Daten („Anpassungsdaten“) gespeichert sein, welche die Anpassung ermöglichen. Die Anpassungsdaten können z.B. von einem Hersteller der Haushaltsgeräte bereitgestellt worden sein und z.B. Tabellen, Kennlinien usw. umfassen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät unterschiedlicher Funktionalität im Vergleich zu dem Haushaltsgerät, für welches der Betriebsablauf gespeichert ist, eine reduzierte Funktionalität aufweist und das Haushaltsgerätesystem dazu eingerichtet ist, mindestens einen Betriebsparameter des Haushaltsgeräts mit reduzierter Funktionalität so anzupassen, dass ein Behandlungsergebnis bei Ablauf des Betriebsablaufs auf dem Haushaltsgerät mit reduzierter Funktionalität dem Behandlungsergebnis des Haushaltsgeräts, für welches der Betriebsablauf gespeichert ist, angenähert ist. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn ein Betriebsablauf oder Programmpaket nur für ein Haushaltsgerät mit einer hohen Zahl an Funktionalitäten vorliegt, aber für Nutzer, die einfachere Haushaltsgeräte besitzen, nutzbar sein soll. Ist für den Fall eines Gargeräts beispielsweise ein Rezeptblock für einen Ofen/Mikrowellen-Kombibetrieb konzipiert, so kann in einem konventionellen Ofen ohne Mikrowellenfunktion die Garzeit verlängert werden, um die fehlende Mikrowellenleistung auszugleichen. Es werden also stets die für das Haushaltsgerät spezifischen Garparameter aus der Datenbank heruntergeladen.
  • Einem Nutzer kann z.B. durch eine Displaymitteilung angezeigt werden, dass die Betriebsparameter des Betriebsablaufs an seine Geräteausstattung angepasst werden oder worden sind.
  • Allgemein ist es auch möglich, verschiedene Nutzerprofile zu erstellen. In einem Nutzerprofil kann ein Nutzer bestimmte Vorlieben benennen, z.B. für Garabläufe gewünschte Garstufen von Fleisch, Pasta oder Gemüse oder weitere Zubereitungs-Gewohnheiten eingeben. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass einem Nutzer bevorzugt Programmpakete, z.B. Rezeptblöcke, angezeigt werden können, die seinen Vorlieben entsprechen. Alternativ oder zusätzlich können Programmpakete für den Nutzer so abgewandelt oder variiert werden, dass sie seinen Vorlieben besser entsprechen. So können die einem Rezeptblock zugeordneten Garparameter durch ein Gargeräte-System automatisch in Richtung höherer Gartemperaturen oder Gardauern abgeändert werden, wenn sich aus einem Nutzerprofil ergibt, dass der Nutzer besonders knusprige Garergebnisse bevorzugt.
  • Auch ist es möglich, Nutzer von Gargeräten nach ihren Gargewohnheiten oder Geschmäckern in Gruppen zu unterteilen. In einer Weiterbildung werden dann nur die Bewertungen einer bestimmten Gruppe für die Optimierung eines Programmpakets, insbesondere Rezeptblocks, berücksichtigt. Nutzer können sich insbesondere auch selbst einer Gruppe zuordnen und dieses auch für jeden Garvorgang individuell und spontan neu festlegen. Somit kann aus einem Grundrezeptblock vorteilhafterweise eine Variantenvielfalt für unterschiedliche Nutzergruppen entstehen. Informationen zu Vorlieben und Gewohnheiten eines Nutzers können auch abgefragt werden, z.B. an einem Haushaltsgerät oder einem Nutzerendgerät, oder automatisch von dem Haushaltsgerätesystem aus der Nutzung der Haushaltsgeräte ermittelt werden. Sie können in einer Variante von einem Nutzer geändert werden.
  • Als ein mögliches Beispiel stellt ein Hersteller von Gargeräten zu Beginn einen Grundrezeptblock für Schweinebraten in die Datenbank ein. Als Garparameter sind darin eine Gardauer von 60 Minuten bei einem Umluftbetrieb mit einer Garraumtemperatur von 180 °C vorgesehen. Dieser Rezeptblock wird von verschiedenen Nutzern mit unterschiedlichen Vorlieben nachgekocht. Der Grundrezeptblock wird von den Nutzern bewertet und gegebenenfalls nach ihren Bedürfnissen angepasst. Nutzer A schätzt bei Schweinebraten vor allem eine knusprige Oberseite, deshalb fügt er nach Ablauf der 60 Minuten noch 5 Minuten Grillbetrieb hinzu. So entsteht ein neuer Rezeptblock, der sich aus dem Grundrezeptblock ableitet, jedoch andere Garparameter enthält. Dieser abgeleitete Rezeptblock kann von Nutzer A auf die Datenbank übertragen werden und von anderen Nutzer erneut geändert und bewertet werden. Ein Nutzer B verlängert die Grillzeit des von Nutzer A geänderten Rezeptblocks beispielsweise nochmals um 5 Minuten, ein Nutzer C schaltet dagegen für ein paar Minuten eine Mikrowelle zu. Jeder dieser geänderten Rezeptblöcke wird einem „Rezeptstammbaum“ als Variante hinzugefügt und kann von allen Nutzern nachgekocht, kommentiert und bewertet werden. Die Nutzerbewertungen können in eine Gesamtbewertung eingehen oder getrennt nach Nutzervorliebe berechnet werden. Die Nutzer können ihre Vorlieben zuvor in ein Nutzerprofil eingetragen haben, so dass verschiedene Nutzeruntergruppen gebildet werden können, z.B. Liebhaber einer knusprigen Kruste (Gruppe Kruste), eilige Köche (Gruppe schnell) und Nutzer mit einer Vorliebe für besonders zartes Fleisch (Gruppe zart). Jeder Rezeptblock im Stammbaum erhält somit je mindestens eine Bewertung pro Nutzeruntergruppe. Nutzern kann damit der für ihre Vorlieben passende Rezeptblock vorgeschlagen werden. Die Nutzer wählen am Bedienelement nur den Gerichttyp, in diesem Fall Schweinebraten, aus, und das Gargerät wählt automatisch die zu den Vorlieben passenden Einstellungen. Der Rezeptblock stellt sich auf den Nutzer ein.
  • Allgemein besteht auch die Möglichkeit, mehrere Nutzerprofile zu kombinieren. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass ein Programmpaket zur Verfügung stellbar ist, das die Vorheben von allen Nutzern der kombinierten Nutzergruppe zumindest annähernd trifft. So kann z.B. bei Rezeptblöcken für eine Familie ein Rezept bereitgestellt werden, das für alle Familienmitglieder annehmbar ist. Es können insbesondere Rezeptblöcke vorgeschlagen werden, die von allen Familienmitgliedern gut bewertet wurden, oder wahrscheinlich gut bewertet werden. Ein Rezeptblock kann auch so gestaltet werden, dass Teile des Garguts nach einer bestimmten Zeit entnommen werden und der restliche Teil an die Bedürfnisse anderer Familienmitglieder angepasst wird. In einem Beispiel kocht ein Nutzer Kartoffelgratin für sich und seine Familie. Ein Teil der Familie mag besonders knusprige, gebräunte Kartoffeln, der andere Teil der Familie bevorzugt bissfeste, helle Kartoffeln. Es kann nun ein Rezeptbloch oder Garablauf vorgeschlagen werden, bei dem die Kartoffeln zuerst nur leicht gart und gebräunt werden und der Nutzer dann auffordert wird, einen Teil des Gratins zu entnehmen und für den Rest des Gratins anschließend eine knusprige Kruste zu erzeugen.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass in der Datenbank gespeicherte Programmpakete, insbesondere Rezeptblöcke, über soziale Medien mit anderen Personen geteilt werden können. So kann ein Benutzer für ein in der Datenbank vorhandenes Programmpaket (das z.B. von ihm selbst erstellt oder modifiziert und dann auf die Datenbank übertragen oder hochladen worden ist) einen Link zu diesem Programmpaket in einer Community teilen, z.B. mittels Übermittlung eines Links zu diesem Programmpaket in Form einer URL oder eines QR-Code.
  • Allgemein kann ein Nutzer Programmpakete, insbesondere Rezeptblöcke, direkt über das Haushaltsgerät auf die Datenbank übertragen und/oder von der Datenbank herunterladen. Auch kann der Nutzer direkt über das Haushaltsgerät auf die Datenbank zur Ansicht, Bewertung, Auswahl usw. von Programmpaketen zugreifen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Nutzer allgemein ein oder mehrere mit einem Programmpaket verbundene Funktionen wie Auslösen der Übertragung (Hochladen) eines Programmpakets auf die Datenbank, Herunterladen eines Programmpakets von der Datenbank, Ansehen eines Programmpakets, Auswählen eines Programmpakets, Bewerten eines Programmpakets, Editieren (Ändern, Ergänzen usw.) eines Programmpakets, über ein Nutzerendgerät ausführen. Beispielsweise kann ein Programmpaket mittels einer App z.B. auf einem Nutzerendgerät wie einem Smartphone oder einem Tablet-PC geöffnet werden und darüber eine Übertragung der jeweiligen Programmpakete, oder zumindest der zugehörigen Betriebsparameter, auf das eigene Gargerät ausgelöst werden. Folglich kann auch ein Nutzerendgerät ein Betätigungsfeld zum Auslösen der automatischen Übertragung der relevanten Betriebsparameter auf die Datenbank aufweisen, z.B. auch in Form einer Fernsteuerung des Haushaltsgeräts.
  • Allgemein kann ein Nutzer unabhängig von dem Haushaltsgerät mittels eines Nutzerendgeräts auf die Datenbank zugreifen, beispielsweise um Programmpakete zu suchen, anzusehen, zu kommentieren, zu bewerten, mit interaktiven Elementen zu versehen, auf das Haushaltsgerät herunterzuladen usw. Es kann für einen Nutzer allgemein auch möglich sein, Programmblöcke an dem Nutzerendgerät durch Eingabe zumindest der relevanten Betriebsparameter zu erstellen und auf die Datenbank zu übertragen.
  • Es ist in einer Weiterbildung auch möglich, einen Betriebsablauf an einem Haushaltsgerät ablaufen zu lassen, die damit verbundenen relevanten Betriebsparameter auf ein Nutzerendgerät zu übertragen und diese relevanten Betriebsparameter oder ein diese relevanten Betriebsparameter aufweisendes Programmpaket auf dem Nutzerendgerät anzusehen und/oder zu verändern, z.B. über eine geeignete App. Diese relevanten Betriebsparameter oder das entsprechende Programmpaket können dann von dem Nutzerendgerät auf die Datenbank übertragen werden. So ist es möglich, an dem Nutzerendgerät Nutzerangaben und/oder interaktive Elemente zu dem Programmpaket hinzuzufügen, bevor es auf die Datenbank übertragen wird.
  • Auch besteht die Möglichkeit, mittels des Haushaltsgerätesystems eine Datenanalyse des Bestands und/oder der Weiterentwicklung von Programmpaketen, insbesondere Rezeptblöcken, (z.B. umfassend einen „Rezeptblock-Stammbaum“ und iterativ gewonnene Daten mit den durchgeführten Änderungen, Kommentaren und den jeweiligen Nutzerbewertungen) durchzuführen. Dies kann mittels bekannter Verfahren wie „Community Detection“ und „Topic Detection“ durchgeführt werden. So wird der Vorteil erreicht, dass eine Trenderkennung oder nutzerindividuelle Empfehlungsstrategie ermöglicht wird. Es kann dabei insbesondere die komplette Datenbank mit allen Nutzereinträgen und Bewertungen herangezogen werden. Der Umfang der Datenbank wächst stetig, und die daraus abgeleiteten Aussagen sind einer dynamischen Veränderung unterworfen. Auf diese Weise ist eine Trendentwicklung vorhersehbar.
  • Die aktive oder passive Teilnahme der Nutzer an der Bewertung von Programmpaketen kann in einer Weiterbildung durch Belohnungen oder andere Vorteilsanreize gefördert werden, z.B. durch ein „Incentive Budget“. Eine aktive Teilnahme bei Gargeräten findet z.B. durch Herunterladen und Bewerten von bestehenden Rezeptblöcken statt, sowie durch Hinzufügen oder Verändern von Rezeptblöcken, ggf. unterstützt durch Bilder und Kommentare oder geänderte Einstellungen. Ein Nutzer nimmt dagegen passiv teil, wenn seine hochgeladene Information angesehen oder weiterverbessert wird. Das „Incentive Budget“ kann in Form von Rabatten & Bonuspunkten beim Kauf von Neugeräten, Zubehör oder digitalen Inhalten angerechnet werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, bei dem
    • - an einem netzwerkfähigen Haushaltsgerät ein Betriebsablauf durchgeführt wird und
    • - nach Beendigung des Betriebsablaufs für diesen Betriebsablauf relevante Betriebsparameter nutzerausgelöst automatisch auf eine externe Datenbank übertragen werden.
  • Das Verfahren kann analog zu dem oben beschriebenen Haushaltsgerät und Haushaltsgerätesystem ausgebildet werden und ergibt die gleichen Vorteile.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass zusätzlich die in der externen Datenbank gespeicherten Betriebsparameter von mindestens einem netzwerkfähigen Haushaltsgerät zum Durchführen eines entsprechenden Betriebsablaufs abgerufen werden.
  • Insbesondere bei Nutzung von Gargeräten als Haushaltsgeräte können sich eine oder mehrere der folgenden Vorteile ergeben:
    • - Nutzer werden bei der Rezeptentwicklung aktiv eingebunden. Dadurch passen sich die Rezeptblöcke den Kundenwünschen an und bedienen nach Änderungen den Geschmack der Mehrheit. Die Gefahr, Rezepte bereitzustellen, die von den Kunden nicht angenommen werden, ist deutlich geringer.
    • - Es wird ebenfalls leichter, aktuellen Kochtrends zu folgen, da sich die Rezeptblöcke stets aktuell anpassen und Nutzer die Datenbank selbst erweitern können.
    • - Durch die nutzerseitige Weiterentwicklung der Rezeptblöcke kann der Testaufwand in den internen Testküchen reduziert werden. Trends können frühzeitig erkannt und in die Geräte- Neuentwicklung mit einbezogen werden.
    • - Die Option, den aktuellen Stand eines Rezeptblockes abzuspeichern oder selbst Rezeptblöcke inklusive Garparametern zu erstellen, bietet dem Nutzer die Möglichkeit, sein Gargerät zu individualisieren.
    • - Der einfache Transfer des Rezeptblocks per Applikationsprogramm auf das Gargerät erleichtert dem Nutzer das Nachkochen und minimiert die Wahrscheinlichkeit von Anwendungsfehlern.
    • - Es besteht automatisch eine genaue Zuordnung des Feedbacks zu den eingestellten Garparametern. So kann klar erkannt werden, welche Einstellungen benutzt wurden oder von einem Nutzer präferiert werden. Sind regulatorische Eingriffe von außen notwendig (z.B. durch einen Hersteller, um ungesunde oder gefährliche Trends einzudämmen), beschränken sie sich wahrscheinlich auf einen geringen Umfang.
    • - Nutzern erscheint außerdem der Kauf höherwertiger Produktlinien attraktiver, da für diese Geräte (aufgrund der vielfältigeren Möglichkeiten durch zahlreichere Betriebsarten mehr Rezepte zur Verfügung stehen. Wichtig ist hierbei, dass Rezepte in der Regel sehr einfach zu höheren Ausstattungslinien übertragen werden können, da alle Betriebsarten dort ebenfalls vorhanden sind, aber nur in seltenen Fällen ein Übertrag zu einfacheren Ausstattungslinien möglich ist, da hier Betriebsarten schlichtweg fehlen (z.B. Dampf oder Mikrowelle). Mit anderen Worten: „Downsizing“ ist kaum möglich.
    • - Die Gesamtheit der Anwender trägt dazu bei, dass gute Rezepte weiterentwickelt und aktuell gehalten werden oder gute Rezepte überhaupt erst entstehen. Den maximalen Nutzen davon hat der Besitzer eines voll ausgestatteten Premium-Geräts, denn für ihn gelten die wenigsten Einschränkungen bezüglich möglicher Betriebsarten oder Sonderfunktionen.
  • Allgemein können die oben beschriebenen Programmpakete auch für mehr als ein Haushaltsgerät vorgesehen sein. So können sie z.B. auch Betriebsparameter eines Rezeptpakets für zwei oder mehr unterschiedliche Gargeräte umfassen, beispielsweise einen Ofen und ein Kochfeld. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Rezeptpaket auch zur Speisenzubereitung mittels zwei oder mehr unterschiedlicher Gargeräte vorgesehen sein kann.
  • Die oben für Gargeräte beschriebenen Beispiele und Ausführungen lassen sich analog auf andere Haushaltsgeräte übertragen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
    • 1 zeigt eine Skizze eines Haushaltsgerätesystems mit einem Haushaltsgerät und einer Datenbank; und
    • 2 zeigt einen Verfahrensablauf zum Betreiben des Haushaltsgeräts und/oder des Haushaltsgerätesystems.
  • 1 zeigt eine Skizze eines Haushaltsgerätesystems 1. Das Haushaltsgerätesystem 1 umfasst ein netzwerkfähiges Haushaltsgerät in Form z.B. eines Backofens 2.
  • Der Backofen 2 weist einen Garraum 3 auf, in dem Speisen behandelbar sind. Der Backofen 2 kann in einer Weiterbildung außer seinen herkömmlichen Heizarten (Oberhitze, Unterhitze, Grill, Heißluft, Umluft usw.) für den Garraum 3 auch eine Mikrowellenfunktionalität und/oder eine Dampferzeugungsfunktionalität aufweisen. Der Betrieb des Backofens 2 ist mittels einer Steuereinrichtung 4 steuerbar, die auch mit einer Nutzerschnittstelle 5 und mit mindestens einem Kommunikationsmodul 6 datentechnisch verbunden ist.
  • Die Nutzerschnittstelle 5, die z.B. als ein berührempfindlicher Bildschirm oder Bedienblende ausgebildet sein kann, dient dazu, Nutzereinstellungen zu empfangen und an die Steuereinrichtung 4 weiterzuleiten. Insbesondere kann ein Nutzer über die Nutzerschnittstelle 5 Garparameter einstellen und Informationen über einen Betriebsablauf ablesen.
  • Das mindestens eine Kommunikationsmodul 6 ermöglicht eine datentechnische Kopplung des Backofens 2 mit einer externen Datenbank 7, z.B. über ein Datennetzwerk N. Das Kommunikationsmodul 6 kann dann z.B. WLAN-Modul sein. Die Datenbank 7 kann in einem Server (o. Abb.) verortet sein oder kann Cloud-basiert sein. Der Datenbankinhaber kann der Hersteller des Backofens 2 sein. Die Datenbank 7 kann mit weiteren Haushaltsgeräten, insbesondere des gleichen Herstellers, verbunden sein.
  • Das mindestens eine Kommunikationsmodul 6 ermöglicht ferner eine datentechnische Kopplung des Backofens 2 mit einem Nutzerendgerät S, z.B. einem Smartphone. Diese datentechnische Kopplung kann ebenfalls über das Datennetzwerk N erfolgen, z.B. mittels des WLAN-Moduls. Das Kommunikationsmodul 6 kann aber zur direkten datentechnischen Kopplung mit dem Nutzerendgerät S eingerichtet sein, z.B. als Bluetooth-Modul. Dies ermöglicht eine Fernsteuerung des Backofens 2 über das Nutzerendgerät S.
  • Das Nutzerendgerät S kann über das Datennetzwerk N auch mit der Datenbank 7 verbunden sein, z.B. durch Ablaufenlassen eines entsprechenden Applikationsprogramms.
  • Die Datenbank 7 ist dazu eingerichtet oder vorgesehen, für einen Betriebsablauf des Haushaltsgeräts (hier: Garparameter zum Ablauf eines Garvorgangs an dem Backofen 2) relevante Betriebsparameter zu speichern und für den Backofen 2 oder andere Backöfen oder Gargeräte abrufbar bereitzustellen. Die relevanten Betriebsparameter können Teile eines Rezeptblocks darstellen, der auch noch weitere Angaben und Informationen enthalten kann. Die Datenbank 7 ist daher insbesondere dazu eingerichtet oder vorgesehen, ganze Rezeptblöcke zu speichern.
  • Die in der Datenbank 7 gespeicherten Rezeptblöcke können von einem Hersteller oder Drittanbieter eingestellt worden sein. Zusätzlich können Nutzer Rezeptblöcke einstellen, z.B. der Nutzer des Backofens 2. Dazu ist der Backofen 2 - insbesondere dessen Steuereinrichtung 4 - dazu eingerichtet, die für einen von dem Backofens 2 durchgeführten Garablauf relevanten Betriebsparameter über das mindestens eine Kommunikationsmodul 6 nutzerausgelöst automatisch auf die Datenbank zu übertragen, insbesondere im Rahmen eines Rezeptblocks. Dies geschieht automatisch nutzerausgelöst bzw. „auf Knopfdruck“. Dazu kann der Nutzer ein entsprechendes Betätigungsfeld an der Nutzerschnittstelle 5 oder auf dem Nutzerendgerät S betätigen.
  • Es kann die Möglichkeit bestehen, dass ein Nutzer zusätzlich Nutzerangaben, interaktive Elemente usw. hinzufügt, die Bestandteil(e) des Rezeptblocks werden und somit zusammen mit den relevanten Betriebsparametern auf die Datenbank übertragen werden. Die Nutzerangaben, interaktiven Elemente usw. können z.B. Kommentare, Bilder und Bewertungen des zu dem Rezeptblock zugehörigen Garablaufs, einschließlich z.B. von Nutzerangaben zu einem Garergebnis (d.h., mindestens einer Eigenschaft eines durch den Betriebsablauf behandelten Garguts) und/oder zu dem Garablauf als solchem, umfassen.
  • Zur Eingabe von Nutzerangaben kann in einer Weiterbildung nach Auslösen der Übertragung eine - z.B. menügesteuerte - Abfragemaske in der Nutzerschnittstelle 5 und/oder auf dem Nutzerendgerät S bereitgestellt werden, um die Nutzerangaben abzufragen. Die Abfragemaske kann durch Eingabe von Nutzerangaben (z.B. über die Bewertung des Garergebnisses global oder in mehreren Kategorien) von einem Nutzer bedient (z.B. ausgefüllt) werden oder bei Nichtinteresse des Nutzers übersprungen oder ignoriert werden.
  • Ferner kann der Backofen 2 von der Datenbank für einen Betriebsablauf relevante Betriebsparameter über das Kommunikationsmodul 6 empfangen und zur Durchführung eines Betriebsablaufs speichern, z.B. in der Steuereinrichtung 4. Insbesondere kann der Backofen 2 Rezeptblöcke empfangen, die auch noch weitere Angaben und Informationen zu dem Garablauf oder interaktive Elemente zusätzlich zu den für den Betriebsablauf relevanten Betriebsparametern aufweisen. In einer Weiterbildung können diese weitere Angaben und Informationen (z.B. Nutzerkommentare, Anweisungen zur Vorbereitung von Gargut, Bewertungen usw.) in der Nutzerschnittstelle 5 und/oder auf dem Nutzerendgerät S angezeigt werden.
  • Insbesondere kann durch einen Nutzer des Backofens 2 ein Rezeptblock aus der Datenbank 7 heruntergeladen, an dem Backofen 2 in veränderter Form durchgeführt und die entsprechend geänderten Betriebsparameter, ggf. zusammen mit weiteren Angaben und Informationen, im Rahmen einer Variante des Rezeptblocks wieder in die Datenbank 7 hochgeladen werden.
  • Ferner ist es möglich, dass aus mehreren einzelnen Bewertungen für einen in der Datenbank 7 gespeicherten Satz von Garparametern eines Garablaufs bzw. für einen Rezeptblock eine durchschnittliche Bewertung berechnet wird. Die durchschnittliche Bewertung ist in der Datenbank mit dem Garablauf verknüpft abspeicherbar (z.B. als eine Information oder ein Eintrag des Rezeptblocks) und durch Nutzer abrufbar. Die durchschnittliche Bewertung kann z.B. als ein numerischer Wert und/oder grafisch (beispielsweise durch Sterne) angezeigt werden.
  • Insbesondere ist es möglich, mehrere Varianten eines Garablaufs oder Rezeptblocks zusammen mit ihren Bewertungen in der Datenbank 7 gespeichert zu halten und nach Eintritt mindestens eines vorgegebenen Ereignisses nur noch die Variante(n) mit der/den höchsten durchschnittlichen Bewertung(en) gespeichert zu halten. Varianten eines Garablaufs oder Rezeptblocks lassen sich z.B. durch ihre Kennung oder ID als Varianten eines Grund-Rezeptblocks identifizieren.
  • Auch ist es möglich, mehrere Varianten eines Betriebsablaufs oder Rezeptblocks zusammen mit ihren Bewertungen in der Datenbank gespeichert zu halten und folgend beruhend auf Erfüllung mindestens eines Kriteriums zwei Varianten als unterschiedliche Garabläufe oder Rezeptblöcke zu speichern, d.h., aus zwei Varianten eines Rezeptblocks zwei unabhängige Rezeptblöcke zu erstellen.
  • Außerdem ist es möglich, ausgehend von einem vorhergehenden Garablauf einen Garablauf als einen eigenständigen Garablauf zu speichern, für den eine Gruppe einzelner Bewertungen des vorhergehenden Garablaufs eine signifikant unterschiedliche oder unterscheidbare Untermenge an Bewertungen darstellt.
  • Auch ist es möglich, Garparameter für einen Garablauf des Backofens 2 zu speichern und für mindestens einen netzwerkfähigen Backofen unterschiedlicher Funktionalität dessen Garparameter in angepasster Form abrufbar bereitzustellen. Insbesondere ist es dabei möglich, dass der Backofen unterschiedlicher Funktionalität im Vergleich zu dem Backofen 2 eine reduzierte Funktionalität aufweist und mindestens ein Betriebsparameter des Backofens mit reduzierter Funktionalität so anpassbar ist, dass ein Garergebnis bei Ablauf des Garvorgangs auf dem Backofen mit reduzierter Funktionalität dem Behandlungsergebnis des Backofens 2 angenähert ist. Weist beispielsweise der Backofen 2 eine Mikrowellenfunktionalität auf und umfassen die Garparameter eines bestimmten Rezeptblocks eine Aktivierung der Mikrowellenfunktion, kann der Rezeptblock zur Nutzung an einem Backofen ohne Mikrowellenfunktionalität so abgewandelt werden, dass der Einfluss der Mikrowellen aus dem Rezeptblock durch Anpassung der Garparameter des Backofens ohne Mikrowellenfunktionalität angenähert wird. So kann in dem Backofen ohne Mikrowellenfunktionalität die Garzeit verlängert werden, um die fehlende Mikrowellenleistung auszugleichen.
  • 2 zeigt einen Verfahrensablauf zum Betreiben des Backofens 2 und/oder des Haushaltsgerätesystems 1. Dabei wird vorausgesetzt, dass in der Datenbank 7 ein erster Rezeptblock R1 gespeichert ist, und zwar mit einer zugehörigen Kennung ID1. Der Nutzer des Backofens 2 kann die Datenbank 7 nach Rezepten durchsuchen und sich dazu entschieden haben, das dem Rezeptblock R1 entsprechende Rezept nachzukochen.
  • In einem ersten Schritt S1 lädt der Nutzer den Rezeptblock R1 von der Datenbank 7 auf den Backofen 2 herunter. Die Auswahl des Rezeptblocks R1 und das Ausgeben der Anweisung zum Herunterladen des Rezeptblocks R1 durch den Nutzer kann mittels des Backofens 2 oder mittels des Nutzerendgeräts S (z.B. über eine entsprechende App) erfolgen.
  • In einem zweiten Schritt S2 möchte der Nutzer das dem Rezeptblock R1 entsprechende Rezept nachkochen, jedoch leicht abgewandelt. Dazu werden die in dem Rezeptblock R1 aufgeführten Garparameter nach Herunterladen von der Datenbank durch den Backofen 2 automatisch übernommen.
  • In einem dritten Schritt S3 variiert der Nutzer nun mindestens einen Garparameter und lässt einen entsprechend variierten Garablauf an dem Backofen durchführen.
  • In einem vierten Schritt S4 wird nach Beendigung des variierten Garablaufs nutzerausgelöst ein entsprechend variierter zweiter Rezeptblock R2 für den variierten Garablauf automatisch auf die Datenbank übertragen, ggf. zusammen mit andere Angaben und Informationen wie Kommentaren Bildern, Bewertungen, interaktiven Elementen usw. Dieser zweite Rezeptblock R2 wird mit einer Kennung ID2 versehen, aus der sich nachvollziehen lässt, dass er eine Variante des Rezeptblocks R1 darstellt, d.h., dass ID2 = ID2 [ID1].
  • Diese Schritte S1 bis S4 können folgend von dem gleichen Nutzer oder anderen Nutzern wiederholt werden, und zwar z.B. angewandt auf den ersten Rezeptblock R1 oder den zweiten Rezeptblock R2.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Allgemein kann unter „ein“, „eine“ usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von „mindestens ein“ oder „ein oder mehrere“ usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck „genau ein“ usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerätesystem
    2
    Backofen
    3
    Garraum
    4
    Steuereinrichtung
    5
    Nutzerschnittstelle
    6
    Kommunikationsmodul
    7
    Datenbank
    N
    Datennetzwerk
    S
    Nutzerendgerät
    S1-S4
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2015/0289324 A1 [0005]

Claims (16)

  1. Netzwerkfähiges Haushaltsgerät (2), aufweisend eine Kommunikationseinrichtung (6) zur datentechnischen Kopplung mit einer externen Datenbank (7), wobei das Haushaltsgerät (2) dazu eingerichtet ist, - von der Datenbank (7) für einen Betriebsablauf relevante Betriebsparameter (R1, R2) über die Kommunikationseinrichtung (6) zu empfangen und zur Durchführung eines Betriebsablaufs zu speichern und - die für einen von dem Haushaltsgerät (2) durchgeführten Betriebsablauf relevanten Betriebsparameter (R1, R2) über die Kommunikationseinrichtung (6) nutzerausgelöst automatisch auf die Datenbank (7) zu übertragen.
  2. Haushaltsgerät (2) nach Anspruch 1, wobei das Haushaltsgerät (2) ein Betätigungsfeld (5) zum Auslösen der automatischen Übertragung der relevanten Betriebsparameter (R1, R2) auf die Datenbank (7) aufweist.
  3. Haushaltsgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Haushaltsgerät (2) dazu eingerichtet ist, zu dem daran durchgeführten Betriebsablauf mindestens eine zugehörige Nutzerangabe abzufragen und die mindestens eine Nutzerangabe zusammen mit den relevanten Betriebsparametern (R1, R2) auf die Datenbank (7) zu übertragen.
  4. Haushaltsgerät (2) nach Anspruch 3, wobei die mindestens eine Nutzerangabe eine Bewertung mindestens einer Eigenschaft eines durch den Betriebsablauf behandelten Guts umfasst.
  5. Haushaltsgerät (2) nach Anspruch 4, wobei die mindestens eine Nutzerangabe eine Bewertung mehrerer Eigenschaften eines durch den Betriebsablauf behandelten Guts umfasst.
  6. Haushaltsgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Haushaltsgerät (2) dazu eingerichtet ist, zu dem daran durchgeführten Betriebsablauf mindestens ein interaktives Element hinzuzufügen und das mindestens eine interaktive Element zusammen mit den relevanten Betriebsparametern (R1, R2) auf die Datenbank (7) zu übertragen
  7. Haushaltsgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Haushaltsgerät (2) ein Gargerät ist.
  8. Haushaltsgerätesystem (1), mindestens aufweisend - mindestens ein netzwerkfähiges Haushaltsgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und - eine über ein Netzwerk (N) mit dem mindestens einen Haushaltsgerät (2) koppelbare Datenbank (7), welche dazu eingerichtet ist, Betriebsparameter (R1, R2) für einen Betriebsablauf des Haushaltsgeräts (2) zu speichern und dem mindestens einen Haushaltsgerät (2) abrufbar bereitzustellen.
  9. Haushaltsgerätesystem (1) nach Anspruch 8, wobei - für einen in der Datenbank (7) gespeicherten Satz von Betriebsparametern (R1, R2) eines Betriebsablaufs durch einen Nutzer eine Bewertung abgebbar ist, - das Haushaltsgerätesystem (1) dazu eingerichtet ist, aus mehreren einzelnen Bewertungen eine durchschnittliche Bewertung zu berechnen und - die durchschnittliche Bewertung in der Datenbank (7) mit dem Betriebsablauf verknüpft abspeicherbar und abrufbar ist.
  10. Haushaltsgerätesystem (1) nach Anspruch 9, wobei Sätze von Betriebsparametern (R1, R2) mehrerer Varianten eines Betriebsablaufs zusammen mit ihren Bewertungen in der Datenbank (7) gespeichert sind und das Haushaltsgerätesystem (1) dazu eingerichtet ist, nach Eintritt mindestens eines vorgegebenen Ereignisses nur noch die Variante mit der höchsten durchschnittlichen Bewertung zu speichern.
  11. Haushaltsgerätesystem (1) nach Anspruch 9, wobei Sätze von Betriebsparametern (R1, R2) mehrerer Varianten eines Betriebsablaufs zusammen mit ihren Bewertungen in der Datenbank (7) gespeichert sind und das Haushaltsgerätesystem (1) dazu eingerichtet ist, mindestens zwei Varianten als unterschiedliche Betriebsabläufe zu speichern.
  12. Haushaltsgerätesystem (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Haushaltsgerätesystem (1) dazu eingerichtet ist, ausgehend von einem vorhergehenden Betriebsablauf einen Betriebsablauf als einen eigenständigen Betriebsablauf zu speichern, für den eine Gruppe einzelner Bewertungen des vorhergehenden Betriebsablaufs eine unterscheidbare Untermenge an Bewertungen darstellt.
  13. Haushaltsgerätesystem (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei das Haushaltsgerätesystem (1) dazu eingerichtet ist, Betriebsparameter (R1, R2) für einen Betriebsablauf des Haushaltsgeräts (2) zu speichern und für mindestens ein netzwerkfähiges Haushaltsgerät (2) unterschiedlicher Funktionalität dessen Betriebsparameter in angepasster Form abrufbar bereitzustellen.
  14. Haushaltsgerätesystem (1) nach Anspruch 13, wobei das Haushaltsgerät (2) unterschiedlicher Funktionalität im Vergleich zu dem Haushaltsgerät (2), für welches der Betriebsablauf gespeichert ist, eine reduzierte Funktionalität aufweist und das Haushaltsgerätesystem (1) dazu eingerichtet ist, mindestens einen Betriebsparameter des Haushaltsgeräts mit reduzierter Funktionalität so anzupassen, dass ein Behandlungsergebnis bei Ablauf des Betriebsablaufs auf dem Haushaltsgerät mit reduzierter Funktionalität dem Behandlungsergebnis des Haushaltsgeräts (2), für welches der Betriebsablauf gespeichert ist, angenähert ist.
  15. Haushaltsgerätesystem (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei mittels eines Algorithmus erzeugte Varianten von in der Datenbank gespeicherten relevanten Betriebsparametern eines Betriebsablaufs erzeugbar und in der Datenbank speicherbar sind.
  16. Verfahren (S1-S4) zum Betreiben eines netzwerkfähigen Haushaltsgeräts (2), bei dem - an dem Haushaltsgerät (2) ein Betriebsablauf durchgeführt wird (S3), - nach Beendigung des Betriebsablaufs für diesen Betriebsablauf relevante Betriebsparameter (R2) nutzerausgelöst automatisch auf eine externe Datenbank (7) übertragen werden (S4) und - die in der externen Datenbank (7) gespeicherten Betriebsparameter (R2) von mindestens einem netzwerkfähigen Haushaltsgerät (2) zum Durchführen eines entsprechenden Betriebsablaufs abgerufen werden (S1, S2).
DE102018216367.7A 2018-09-25 2018-09-25 Haushaltsgerät, Haushaltsgerätesystem und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts Pending DE102018216367A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216367.7A DE102018216367A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Haushaltsgerät, Haushaltsgerätesystem und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
US17/265,529 US11893396B2 (en) 2018-09-25 2019-09-24 Domestic appliance, domestic appliance system, and method for operating a domestic appliance
PCT/EP2019/075666 WO2020064709A1 (de) 2018-09-25 2019-09-24 Haushaltsgerät, haushaltsgerätesystem und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
CN201980062574.2A CN112703349B (zh) 2018-09-25 2019-09-24 家用电器、家用电器系统和用于运行家用电器的方法
EP19779790.5A EP3857128A1 (de) 2018-09-25 2019-09-24 Haushaltsgerät, haushaltsgerätesystem und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216367.7A DE102018216367A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Haushaltsgerät, Haushaltsgerätesystem und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216367A1 true DE102018216367A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=68104580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216367.7A Pending DE102018216367A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Haushaltsgerät, Haushaltsgerätesystem und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11893396B2 (de)
EP (1) EP3857128A1 (de)
CN (1) CN112703349B (de)
DE (1) DE102018216367A1 (de)
WO (1) WO2020064709A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024075421A1 (ja) * 2022-10-05 2024-04-11 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカ 情報処理方法、情報処理装置、プログラム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217004A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Menüerstellung
US20150289324A1 (en) * 2014-04-07 2015-10-08 Mark Braxton Rober Microwave oven with thermal imaging temperature display and control
DE102016111244B3 (de) * 2016-06-20 2017-10-26 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Wandeln eines Betriebsprogramms eines Aufzeichnungs-Lebensmittelzubereitungsgerätes in eine Zustandsfolge

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000652A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Portable medienfähige Konsole
SE537209C2 (sv) * 2012-06-04 2015-03-03 Bbbl Innovation Ab En livsmedelstillagningsanordning, ett livsmedelstillagningssystem med ett elektroniskt bibliotek och metoder relateradedärtill
EP3029380A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-08 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur Durchführung einer Behandlung durch ein Haushaltsgerät und zur Verarbeitung von Informationen der besagten Behandlung durch eine mobile Computervorrichtung
CN106264068A (zh) * 2015-06-05 2017-01-04 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 烹饪器具及烹饪器具的烹饪控制方法、装置
US9911290B1 (en) * 2015-07-25 2018-03-06 Gary M. Zalewski Wireless coded communication (WCC) devices for tracking retail interactions with goods and association to user accounts
PT3206095T (pt) * 2016-02-09 2018-10-19 Vorwerk Co Interholding Sistema e método para sincronizar passos de processamento alimentar de um aparelho de cozinha multifunções com passos de processamento alimentar de um eletrodoméstico de cozinha remoto
ES2747250T3 (es) * 2016-02-09 2020-03-10 Vorwerk Co Interholding Sistema y método para controlar las etapas del procesamiento de la comida de un aparato para cocinar multifunción y las etapas del procesamiento de la comida de electrodomésticos de cocina remotos
CH712659A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-15 V-Zug Ag Generierung eines Garprozesses.
CN106225022A (zh) * 2016-07-29 2016-12-14 广东美的厨房电器制造有限公司 控制方法及厨房电器
AU2017380531B2 (en) * 2016-12-21 2023-08-03 Electrolux Appliances Aktiebolag Method of operating a cooking oven, in particular a steam cooking oven
WO2019033089A1 (en) * 2017-08-11 2019-02-14 Brava Home, Inc. CONFIGURABLE COOKING SYSTEMS AND METHODS
US11585701B2 (en) * 2017-10-27 2023-02-21 Tps Ip, Llc Intelligent oven
DE102018115988A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-02 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zur Digitalisierung eines Kochprozesses, Küchengerät sowie System zur Digitalisierung eines Kochprozesses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217004A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Menüerstellung
US20150289324A1 (en) * 2014-04-07 2015-10-08 Mark Braxton Rober Microwave oven with thermal imaging temperature display and control
DE102016111244B3 (de) * 2016-06-20 2017-10-26 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Wandeln eines Betriebsprogramms eines Aufzeichnungs-Lebensmittelzubereitungsgerätes in eine Zustandsfolge

Also Published As

Publication number Publication date
US11893396B2 (en) 2024-02-06
CN112703349A (zh) 2021-04-23
WO2020064709A1 (de) 2020-04-02
EP3857128A1 (de) 2021-08-04
CN112703349B (zh) 2024-04-09
US20210255878A1 (en) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3267859B1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektromotorisch angetriebenen küchenmaschine
DE212016000022U1 (de) Raucherzeugungs-Zubereitungs-System
CN107251507A (zh) 用于控制户外烤架的移动应用
DE212016000127U1 (de) Cloud-System zum Steuern eines Außengrills mit einer Mobil-Applikation
EP4360519A2 (de) Verfahren zur generierung zumindest eines rezeptvorschlags, küchengerät sowie system zum zubereiten von speisen
EP3185734A1 (de) Automatische verarbeitung eines nahrungsmittels
WO2016206889A1 (de) Steuereinheit und verfahren zur ermittlung eines rezeptes
DE102012217004A1 (de) Menüerstellung
CN108932319A (zh) 一种蒸烤设备优化推荐菜谱的方法及系统
DE102018216367A1 (de) Haushaltsgerät, Haushaltsgerätesystem und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE102010054382B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gargerätes und Gargerät mit Gerätesteuerung
EP2466212A2 (de) Kamerabasierte Gargutgeräte-Steuerung
DE102008014006B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines intelligenten Mensch-Maschinen-Interfaces bei Gargeräten und zugehöriges Gargerät
WO2020074478A1 (de) Verfahren zum zubereiten von gargut, gargerät und gargeräte-system
DE102019205775A1 (de) Anpassen eines Kochrezepts
EP2101229B2 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines intelligenten Mensch-Maschinen-Interfaces bei Gargeräten
EP3730015B1 (de) Haushaltsküchenmaschine
DE102017112855A1 (de) Küchengerät und Verfahren zur Verwertung von Informationen über Gesundheitseigenschaften bei der Bedienung eines Küchengeräts
DE102016125507B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes, Gargerät sowie digitales Speichermedium
EP2101230A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines intelligenten Mensch-Maschinen-Interfaces bei Gargeräten
EP3909479B1 (de) Bestimmen und ausführen eines kochrezepts
CH708499A2 (de) System und Verfahren zur Bedienung von Haushaltsgeräten anhand eines externen Geräts.
EP3696623B1 (de) Steuergerät und verfahren zum betrieb eines hausgeräts für die herstellung eines nahrungsmittels
EP3909479A1 (de) Bestimmen und ausführen eines kochrezepts
DE102014206602A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified