DE102018215527B4 - Recyclingverfahren von Metall-Kunststoff-Strukturen und Produkt hergestellt mit einem Recyclingverfahren - Google Patents

Recyclingverfahren von Metall-Kunststoff-Strukturen und Produkt hergestellt mit einem Recyclingverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018215527B4
DE102018215527B4 DE102018215527.5A DE102018215527A DE102018215527B4 DE 102018215527 B4 DE102018215527 B4 DE 102018215527B4 DE 102018215527 A DE102018215527 A DE 102018215527A DE 102018215527 B4 DE102018215527 B4 DE 102018215527B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
particles
plastic
shredder
predetermined shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102018215527.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018215527A1 (de
Inventor
Lothar Patberg
Michael Riess
Fabian Schongen
Vanessa Wieschalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG, ThyssenKrupp AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102018215527.5A priority Critical patent/DE102018215527B4/de
Priority to PCT/EP2019/073847 priority patent/WO2020053092A1/de
Publication of DE102018215527A1 publication Critical patent/DE102018215527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018215527B4 publication Critical patent/DE102018215527B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B5/00Operations not covered by a single other subclass or by a single other group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/40Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving thermal treatment, e.g. evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B17/0042Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting for shaping parts, e.g. multilayered parts with at least one layer containing regenerated plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/10Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by grinding, e.g. by triturating; by sieving; by filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0476Cutting or tearing members, e.g. spiked or toothed cylinders or intermeshing rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Verfahren zum Recyceln von Kunststoffanhaftungen aufweisendem Metallschrott, wobeiin einem Zerkleinerungsschritt (A) der Metallschrott in Schredderpartikel geschreddert wird,in einem Formungsschritt (B) die Schredderpartikel in einer vorbestimmten Form zu einem losen Compound (1) angeordnet werden,und in einem Verbindungsschritt (C) der Compound (1) erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Compound (1) im Verbindungsschritt (C) auf eine Erhitzungstemperatur unterhalb des Schmelzpunktes der Kunststoffanhaftungen erhitzt wird, wobei die Erhitzungstemperatur zwischen 120° C unter dem Schmelzpunkt und 1° C unter dem Schmelzpunkt der Kunststoffanhaftungen liegt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von der Verwertung von Metall-Kunststoff-Strukturen. Metallschrott mit Kunststoffanhaftungen stellt einen wertvollen Rohstoff dar. Im Rahmen der Steigerung des effizienten Umgangs mit Rohstoffen und vor dem Hintergrund der Endlichkeit vorhandener Ressourcen, ist es wünschenswert, möglichst viele Materialien nach Gebrauch wiederzuverwenden.
  • Dem Wunsch nach Wiederverwertung von Metallschrott mit Kunststoffanhaftungen stehen das Bedürfnis nach geringem Energieverbrauch beim Recycling und einer großen formgeberischen Flexibilität der durch das Recycling hergestellten Produkte.
  • Aus der Druckschrift DE 195 02 352 A1 ist ein Schneckenförderer für den Transport Thermoplaste enthaltender Gemenge bekannt, welcher das Gemenge beim Transport so erwärmt, dass die Thermoplaste relaxieren. Durch die Umwälzung im Schneckenförderer ergibt sich eine gleichmäßige Erwärmung. Die Druckschrift US 2014 / 0 018 502 A1 offenbart ein Verfahren zum Thermoformen von Strukturbauteilen aus einem Komposit, welches Stoffe mit unterschiedlichen Schmelzpunkten aufweist. Bei der Umformung, welche unter Hitze und Druck geschieht, werden die Differenzen zwischen den Schmelzpunkten ausgenutzt. Aus der Druckschrift WO 2017 / 135 817 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Pellets aus zerschredderten Automobilabfällen bekannt. Dazu werden die Thermoplaste enthaltenden Abfälle in einer Mühle unterhalb der Schmelztemperatur der Thermoplaste zermahlen und durch eine Matrizenplatte gepresst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit welchem Metallschrott mit Kunststoffanhaftungen wiederverwertet werden kann, bei dem nur wenig Energie verbraucht wird und mit welchem Produkte einer großen Bandbreite von Formen hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass durch das Erhitzen stoffschlüssige Verbindungen zwischen den einzelnen Schredderpartikeln entstehen. Das Produkt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein poröser schwammartiger Metall-Kunststoff-Hybridwerkstoff. Die Dauer der Erhitzung hängt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren von der Dicke des Compounds ab. So ist beispielsweise bei einer Dicke von 3 cm eine Erhitzung von circa 5 Minuten nötig.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es nicht nötig, den Umgebungsdruck zu erhöhen oder Druck auf den Compound auszuüben. Das heißt, dass das Verfahren vorzugsweise ohne das Einbringen von Druck ausgeführt wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen dass die Erhitzungstemperatur zwischen 120° C unter dem Schmelzpunkt und 1° C unter dem Schmelzpunkt der Kunststoffanhaftungen liegt Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Erhitzungstemperatur zwischen 100° C unter dem Schmelzpunkt und 30° C unter dem Schmelzpunkt der Kunststoffanhaftungen, besonders bevorzugt zwischen 80° C unter dem Schmelzpunkt und 60° C unter dem Schmelzpunkt der Kunststoffanhaftungen und insbesondere circa 60° C unter dem Schmelzpunkt der Kunststoffanhaftungen liegt. Dazu ist beispielsweise denkbar, dass wenn die Kunststoffanhaftungen aus Polyamid bestehen, die Erhitzungstemperatur bei circa 230° C liegt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Schredderpartikel nach dem Zerkleinerungsschritt und vor dem Formungsschritt nach ihrer Größe sortiert werden, wobei ausschließlich Schredderpartikel eines vorbestimmten Größenbereichs im Formungsschritt in der vorbestimmten Form angeordnet werden. Der vorbestimmte Größenbereich der Schredderpartikel bestimmt die Porosität des Produktes. So können über die Größe der Schredderpartikel direkt Eigenschaften des Produktes gesteuert werden. Denkbar ist, dass das Sortieren in einer Siebmaschine geschieht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Schredderpartikel im Formungsschritt durch Einbringen in eine Werkzeugform in der vorbestimmten Form angeordnet werden, wobei die Werkzeugform nach dem Verbindungsschritt von dem Compound entfernt wird, wobei vorzugsweise im Verbindungsschritt der Compound durch Erhitzen der Werkzeugform erhitzt wird. Dies ermöglicht ein einfaches und günstiges Formen des Produktes. Möglich ist damit, das Verfahren mit einer hohen Taktzahl zu wiederholen und somit eine hohe Anzahl von recycelten Produkten herzustellen. Denkbar ist, dass das Verfahren mit einer Vielzahl von gleichen Werkzeugformen parallel durchgeführt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Schredderpartikel im Formungsschritt durch Einbringen zwischen zwei thermoplastische Folien in der vorbestimmten Form angeordnet werden, wobei die thermoplastischen Folien vorzugsweise in einer Form angeordnet werden. Dies ermöglicht es, dass eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den thermoplastischen Folien und dem Compound entsteht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Schredderpartikel im Formungsschritt durch Einbringen zwischen zwei Deckbleche in der vorbestimmten Form angeordnet werden. Damit entsteht in vorteilhafter Weise eine Sandwich-Struktur. Denkbar ist, dass die Deckbleche zwischen 0,25 mm und 1 mm dick sind. Denkbar ist, dass beide Deckbleche gleich dick sind. Denkbar ist, dass bei einer Dicke der Deckbleche von 1 mm und einer Dicke des Compounds zwischen den Deckblechen die Erhitzung über einen Zeitraum von einer Sekunde bis zu 60 Sekunden, vorzugsweise von 10 Sekunden bis zu 60 Sekunden ausgeführt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Erhitzung induktiv erfolgt. Dazu werden von Induktionsspulen Wirbelströme in den Metallschrott des Compounds induziert. Damit lässt sich auf vorteilhafte Weise eine energieeffiziente und genau steuerbare Erhitzung realisieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem Zerkleinerungsschritt und dem Verbindungsschritt den Schredderpartikeln Zusatzstoffe beigemischt werden, wobei die Zusatzstoffe vorzugsweise eine Schmelztemperatur im Bereich der Schmelztemperatur der Kunststoffanhaftungen aufweisen. Dies ermöglicht, die mechanischen Eigenschaften des Produktes weiter zu verbessern, beispielsweise die mechanische Stabilität zu erhöhen, beziehungsweise die stoffschlüssigen Verbindungen der Schredderpartikel untereinander zu stärken. Denkbar ist, dass dazu Polyamid 6 und/oder Polyamid 6 als Zusatzstoffe verwendet werden.
  • Denkbar ist aber auch, dass als Zusatzstoffe geschredderte Folienabfälle und/oder Kunststoffpartikel und/oder Kunststoffschaum verwendet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe ist ein Produkt hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Das Produkt ist vorteilhaft leicht, verwindungssteif, schluckt Schall und Vibrationen und besitzt beispielsweise gegenüber Aluminiumschaum eine erhöhte Brandschutzklasse. Weiterhin ist es möglich, eine elektromagnetische Abschirmung durch das Produkt zu realisieren. Denkbar ist beispielsweise, dass das Produkt ein Bulk-Schaum mit einer stochastischen offenporigen Oberfläche ist. Dies eignet sich hervorragend zum Absorbieren von Schall. Denkbar ist aber auch, dass das Produkt eine Profilfüllung zur Steifigkeitsoptimierung ist. Weiterhin ist denkbar, dass das Produkt ein Verbundwerkstoff mit einer Sandwichstruktur ist, wobei der Compound zwischen zwei Deckblechen angeordnet ist. Vorstellbar ist aber auch, dass das Produkt ein Verbundwerkstoff mit einer Sandwichstruktur ist, wobei der Compound zwischen zwei Deckblechen angeordnet ist und das Produkt eine an die Deckbleche stoffschlüssig angebundene Kunststoffschicht aufweist. Das Produkt kann beispielsweise ein Fußboden oder eine Decke eines Eisenbahnwaggons sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Compound als Near-Netshape-Form hergestellt ist. Dies ermöglicht durch die gute Formbarkeit des Compounds Produkte, welche nur noch geringfügig nachbearbeitet werden müssen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch das Verfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 a - c zeigen schematisch Teile des Verfahrens und das Produkt gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1 ist schematisch das Verfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Im Zerkleinerungsschritt A wird Metallschrott mit Kunststoffanhaftungen aus Polyamid zu Schredderpartikeln geschreddert. Die Schredderpartikel werden in einem Sortierschritt A' in einer Siebmaschine nach Größe sortiert. Ausschließlich Schredderpartikel aus einem vorbestimmten Größenbereich werden für die folgenden Verfahrensschritte verwendet. Den Schredderpartikeln werden in einem Zusatzschritt B' Zusatzstoffe, beispielsweise geschredderte Folienabfälle, beigesetzt. Im Formungsschritt B werden die Schredderpartikel zusammen mit den Zusatzstoffen als Compound in eine vorbestimmte Form gebracht (siehe 2). In einem Verbindungsschritt C wird der Compound auf eine Erhitzungstemperatur knapp unterhalb des Schmelzpunktes der Kunststoffanhaftungen erhitzt. Im der dargestellten Ausführungsform sind dies 230° C für 30 Sekunden. Durch das Verfahren wird der Metallschrott zu einem leichten und verwindungssteifen Produkt recycelt.
  • In 2 (a) ist der Formungsschritt gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Compound 1 wird von der Werkzeugform 2 in der vorgesehenen Form, hier eine Ellipse, gehalten. 2 (b) zeigt den Verbindungsschritt gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Compound 1 ist von zwei thermoplastischen Folien 3 umgeben und wird mit dieser von der Form 4 in der vorgegebenen Form gehalten. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist die Form 4 hier von den thermoplastischen Folien 3 beabstandet dargestellt, tatsächlich liegen die thermoplastischen Folien 3 jedoch an der Form 4 an. Das Erhitzen geschieht induktiv über die Induktionsspulen 5. In 2 (c) ist das Produkt 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Compound 1 ist zwischen zwei Deckblechen 6 angeordnet. Auf den dem Compound 1 abgewandten Seiten der Deckbleche 6 sind Kunststoffschichten 7 angeordnet, welche stoffschlüssig mit den Deckblechen 6 verbunden sind. Das Produkt 100 weist also eine Sandwichstruktur auf. Der Compound 1 ist circa 5 mm dick, die Deckbleche 6 sind jeweils circa 1 mm dick. Das hier dargestellt Produkt 100 eignet sich beispielsweise hervorragend als Decke oder Fußboden in Eisenbahnwaggons.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Compound
    2
    Werkzeugform
    3
    thermoplastische Folie
    4
    Form
    5
    Induktionsspule
    6
    Deckblech
    7
    Kunststoffschicht
    100
    Produkt
    A
    Zerkleinerungsschritt
    A'
    Sortierschritt
    B
    Formungsschritt
    B'
    Zusatzschritt
    C
    Verbindungsschritt

Claims (10)

  1. Verfahren zum Recyceln von Kunststoffanhaftungen aufweisendem Metallschrott, wobei in einem Zerkleinerungsschritt (A) der Metallschrott in Schredderpartikel geschreddert wird, in einem Formungsschritt (B) die Schredderpartikel in einer vorbestimmten Form zu einem losen Compound (1) angeordnet werden, und in einem Verbindungsschritt (C) der Compound (1) erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Compound (1) im Verbindungsschritt (C) auf eine Erhitzungstemperatur unterhalb des Schmelzpunktes der Kunststoffanhaftungen erhitzt wird, wobei die Erhitzungstemperatur zwischen 120° C unter dem Schmelzpunkt und 1° C unter dem Schmelzpunkt der Kunststoffanhaftungen liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schredderpartikel nach dem Zerkleinerungsschritt (A) und vor dem Formungsschritt (B) nach ihrer Größe sortiert werden, wobei ausschließlich Schredderpartikel eines vorbestimmten Größenbereichs im Formungsschritt (B) in der vorbestimmten Form angeordnet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schredderpartikel im Formungsschritt (B) durch Einbringen in eine Werkzeugform (2) in der vorbestimmten Form angeordnet werden, wobei die Werkzeugform (2) nach dem Verbindungsschritt (C) von dem Compound (1) entfernt wird, wobei vorzugsweise im Verbindungsschritt (C) der Compound (1) durch Erhitzen der Werkzeugform (2) erhitzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Schredderpartikel im Formungsschritt (B) durch Einbringen zwischen zwei thermoplastische Folien (3) in der vorbestimmten Form angeordnet werden, wobei die thermoplastischen Folien (3) vorzugsweise in einer Form (4) angeordnet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Schredderpartikel im Formungsschritt (B) durch Einbringen zwischen zwei Deckbleche (6) in der vorbestimmten Form angeordnet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erhitzung induktiv erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Zerkleinerungsschritt (A) und dem Verbindungsschritt (C) den Schredderpartikeln Zusatzstoffe beigemischt werden, wobei die Zusatzstoffe vorzugsweise eine Schmelztemperatur im Bereich der Schmelztemperatur der Kunststoffanhaftungen aufweisen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei als Zusatzstoffe geschredderte Folienabfälle und/oder Kunststoffpartikel und/oder Kunststoffschaum verwendet werden.
  9. Produkt (100) hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Produkt (100) nach Anspruch 9, wobei der Compound (1) als Near-Netshape-Form hergestellt ist.
DE102018215527.5A 2018-09-12 2018-09-12 Recyclingverfahren von Metall-Kunststoff-Strukturen und Produkt hergestellt mit einem Recyclingverfahren Expired - Fee Related DE102018215527B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215527.5A DE102018215527B4 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Recyclingverfahren von Metall-Kunststoff-Strukturen und Produkt hergestellt mit einem Recyclingverfahren
PCT/EP2019/073847 WO2020053092A1 (de) 2018-09-12 2019-09-06 Recyclingverfahren von metall-kunststoff-strukturen und produkt hergestellt mit einem recyclingverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215527.5A DE102018215527B4 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Recyclingverfahren von Metall-Kunststoff-Strukturen und Produkt hergestellt mit einem Recyclingverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018215527A1 DE102018215527A1 (de) 2020-03-12
DE102018215527B4 true DE102018215527B4 (de) 2020-12-17

Family

ID=67982026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215527.5A Expired - Fee Related DE102018215527B4 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Recyclingverfahren von Metall-Kunststoff-Strukturen und Produkt hergestellt mit einem Recyclingverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018215527B4 (de)
WO (1) WO2020053092A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021252510A1 (en) * 2020-06-10 2021-12-16 Paradigm Barbell Inc. Composite exercise weights

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502352A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-08 Urban Dipl Ing Stricker Vorrichtungen zur Durchführung der Relaxation für verstreckte Thermoplaste enthaltende Schüttgüter und zur selektiven Erweichung von Thermoplasten im Gemengestrom zu Recyclingzwecken
US20140018502A1 (en) * 2012-07-15 2014-01-16 Ronald Matthew Sherga Thermoformed Structural Composites
WO2017135817A1 (en) * 2016-02-01 2017-08-10 Arn Holding B.V. Process for preparing automotive shredder fibre residue pellets

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3688929B2 (ja) * 1999-03-04 2005-08-31 株式会社ケイハン 金属加工屑を原料とする塊成化物の保管方法
DE102014017689A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes mit schweißbarem Flansch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502352A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-08 Urban Dipl Ing Stricker Vorrichtungen zur Durchführung der Relaxation für verstreckte Thermoplaste enthaltende Schüttgüter und zur selektiven Erweichung von Thermoplasten im Gemengestrom zu Recyclingzwecken
US20140018502A1 (en) * 2012-07-15 2014-01-16 Ronald Matthew Sherga Thermoformed Structural Composites
WO2017135817A1 (en) * 2016-02-01 2017-08-10 Arn Holding B.V. Process for preparing automotive shredder fibre residue pellets

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020053092A1 (de) 2020-03-19
DE102018215527A1 (de) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2550151B1 (de) Verfahren zur fertigung eines smc-mehrschicht-bauteils
DE4020602C1 (de)
EP0575771A1 (de) Schaumstoffplatte, insbesondere Formteil aus einer oder mehreren Schaumstoffplatten
EP3065936B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbzeugs zur verarbeitung zu einem cfk-bauteil aus kohlefaserabfällen
EP2822762B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus faserverstärktem verbundwerkstoff
EP3628036B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumstoffkörpers
DE102015118025A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Harzformteils und Verfahren zum Verbinden von Teilen
DE102012000822A1 (de) Faserverstärktes Bauteil sowie Verfahren und Werkzeug zu dessen Herstellung
DE102018215527B4 (de) Recyclingverfahren von Metall-Kunststoff-Strukturen und Produkt hergestellt mit einem Recyclingverfahren
DE102013020319A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Pressbolzen
DE102011115966B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer CFK-Formmasse und Verfahren zur Herstellung eines partikulärenKohlenstofffaser-Rezyklats
DE102015014752A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoff-Bauteils und Faserverbundwerkstoff-Bauteil
DE4204776A1 (de) Recyclingverfahren fuer faserverstaerkte thermoplastische materialien
WO2016134829A1 (de) Prozessanordnung sowie verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffbauteils
EP0528456B1 (de) Wiederverwertung duroplastischer PU-Schaumteile
DE102012001317A1 (de) Faserverbundkunststoff-Bauteil und Herstellungsverfahren dafür
DE102015002106A1 (de) Prozessanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102013222403A1 (de) Innenverkleidungsbauteil mit Rezyklatanteil
EP2743292B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers und Halbzeug
DE102008007879A1 (de) Carbonfaserverbundbauteil
DE2642955C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Isolier- und Dämmplatten
DE19919181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Separieren von biegesteifen Metall-Hartschaumstoff-Sandwichverbundplatten
DE2337821A1 (de) Verfahren zur verarbeitung hochpolymerer abfaelle
WO2018206788A1 (de) Verfahren zur wiederaufbereitung von faserverbundwerkstoffen
DE102014200719B4 (de) Aushärten von CFK-Bauteilen mit Wärme-Impuls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee