DE102018215438B4 - Verfahren zur Diagnose einer Funktionsweise eines Entlüftungsventils eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Diagnose einer Funktionsweise eines Entlüftungsventils eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018215438B4
DE102018215438B4 DE102018215438.4A DE102018215438A DE102018215438B4 DE 102018215438 B4 DE102018215438 B4 DE 102018215438B4 DE 102018215438 A DE102018215438 A DE 102018215438A DE 102018215438 B4 DE102018215438 B4 DE 102018215438B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vent valve
amplifier value
predetermined
value
applied voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018215438.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018215438A1 (de
Inventor
Manuel Loew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018215438.4A priority Critical patent/DE102018215438B4/de
Publication of DE102018215438A1 publication Critical patent/DE102018215438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018215438B4 publication Critical patent/DE102018215438B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • F02D2041/1417Kalman filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Abstract

Verfahren (100) zur Diagnose einer Funktionsweise eines Entlüftungsventils eines Kraftfahrzeugs, mit folgenden Schritten:Anlegen (110) einer Spannung mit einem vorgegebenen Tastverhältnis (340) an das Entlüftungsventil für eine vorgegebene Zeitdauer;Durchführen (120) einer Lock-in-Messung eines Drucksignals (330), wobei die Spannung das Referenzsignal darstellt;Ermitteln (130) eines Verstärkerwertes (310, 320); undBeurteilen (140) der Funktionsweise des Entlüftungsventils als ordnungsgemäß, falls der ermittelte Verstärkerwert (310, 320) größer als ein vorgegebener Verstärkerwert ist, wobei die angelegte Spannung die Form eines PWM-Signals aufweist, wobei das vorgegebene Tastverhältnis (340) eine teilweise Öffnung des Entlüftungsventils bewirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose einer Funktionsweise eines Entlüftungsventils eines Kraftfahrzeugs, ein Computerprogramm, ein maschinenlesbares Speichermedium sowie ein elektronisches Steuergerät.
  • Stand der Technik
  • Zur Einhaltung von Verdunstungsemissionsgrenzwerten weisen Kraftstofftanks von Kraftfahrzeugen ein Tankentlüftungssystem auf. Dieses umfasst einen Aktivkohlefilter zur Adsorption der aus einer Entlüftungsleitung des Kraftstofftanks entweichenden Kraftstoffdämpfe und zumindest einer Leitung, die den Aktivkohlefilter mit einem Saugrohr eines Verbrennungsmotors verbindet. In dieser/-n Leitung(en) ist wenigstens ein Tankentlüftungsventil angeordnet.
  • Aus dem Kraftstofftank entweichende Kraftstoffdämpfe werden im Aktivkohlefilter adsorbiert, so dass nur gereinigte Luft in die Atmosphäre austreten kann. Um die Aktivkohle immer wieder zu regenerieren, werden die adsorbierten Kraftstoffdämpfe in einem Regenerierbetrieb in das Saugrohr des Verbrennungsmotors geleitet. In dem Saugrohr herrscht ein Unterdruck, so dass bei geöffnetem Tankentlüftungsventil auch in der Leitung und im Aktivkohlefilter ein Unterdruck erzeugt wird. Dadurch strömt Luft aus der Umgebung durch die Aktivkohle in das Saugrohr. Diese desorbiert die angelagerten Kohlenwasserstoffe und führt sie der motorischen Verbrennung zu. Das Tankentlüftungsventil in der Verbindungsleitung dosiert diesen Regenerierstrom, der auch als „Spülstrom“ bezeichnet wird.
  • Über einen Tastgrad kann dieser Regenerierstrom dem Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine angepasst werden. Auf die eingetragene Kohlenwasserstoffmenge wird mit Hilfe der Lambdaregelung der Verbrennungskraftmaschine zurückgeschlossen und über eine Gemischadaption wird die über einen Kraftstoffinjektor in die Verbrennungskraftmaschine eingespritzte Kraftstoffmenge entsprechend angepasst.
  • Verfahren zur Lock-in-Messung sind im Stand der Technik seit langer Zeit bekannt. Ein Lock-in-Verstärker, welcher auch phasenempfindlicher Gleichrichter oder Trägerfrequenzverstärker (TFV) genannt wird, ist ein Verstärker zur Messung eines schwachen elektrischen Wechselsignals, das mit einem in Frequenz und Phase bekannten Referenzsignal moduliert ist. Das Gerät stellt einen extrem schmalbandigen Bandpassfilter dar und verbessert dadurch das Signal-RauschVerhältnis (SNR, Signal to Noise Ratio). Der Vorteil liegt darin, dass Gleichspannungen, Wechselspannungen anderer Frequenz und Rauschen effizient gefiltert werden.
  • Die Diagnose des Tankentlüftungsventils (TEV, engl. Canister Purge Valve, CPV) und der unterbrechungsfreien Einleitung in die Einleitstelle im Saugrohr (gedrosselter Betrieb) ist für die Zertifizierung von Fahrzeugen in den meisten Märkten gesetzlich vorgeschrieben. Zur Diagnose existieren im Stand der Technik unterschiedliche Verfahren. All diesen Verfahren ist gemein, dass ein schlagartiges 100%iges-Öffnen des TEV notwendig ist, um eine hohe Trennschärfe zu erreichen.
  • Aus der US 2018/0223762 A1 ist ein Verfahren zur Diagnose eines Drucksensors in einem Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine bekannt. Hierbei ist vorgesehen in einem vorgelagerten Schritt eine Spülleitung eines Tankentlüftungssystems auf unnormales Verhalten zu überprüfen, indem ein Tankentlüftungsventil peridodisch vollständig geöffnet wird und ein daraus resultierendes periodisches Druckverhalten analysiert wird.
  • Aus der DE 10 2009 045 563 A1 ist ein Verfahren zum Bestimmen eines Raildruck-Schließstrom-Wertepaares für ein Druckregelventil eines Common-Rail-Einspritzsystems bekannt. Hierbei findet ein Lock-in-Verstärker Anwendung.
  • Aus der DE 197 57 593 C1 ist eine Schaltungsanordnung zum Auswerten des Signals eines Wirbelstromaufnehmers bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Verfahren dient der Diagnose einer Funktionsweise eines Entlüftungsventils eines Kraftfahrzeugs. Das Entlüftungsventil kann bevorzugt ein Tankentlüftungsventil oder ein Kurbelgehäuseentlüftungsventil sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Entlüftungsventil Teil eines anderen Entlüftungssystems eines Kraftfahrzeugs.
  • Gemäß einem ersten Schritt des Verfahrens wird eine Spannung mit einem vorgegebenen Tastverhältnis an das Entlüftungsventil für eine vorgegebene Zeitdauer angelegt. Bevorzugt beträgt die vorgegebene Zeitdauer mehr als 1 Sekunde und weniger als 100 Sekunden.
  • Gemäß einem zweiten Schritt des Verfahrens wird eine Lock-in-Messung eines Drucksignals durchgeführt, wobei die Spannung das Referenzsignal darstellt. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das zur Lock-in-Messung verwendete Referenzsignal ein von der Spannung abgeleitetes Signal oder ein Signal, welches durch das Auftreten der Spannung bewirkt wird. Insbesondere kann das für die Lock-in-Messung verwendete Referenzsignal ein erwarteter Verlauf des Drucksignals sein. Der erwartete Verlauf des Drucksignals kann für unterschiedliche Parameter des Systems zum Beispiel an einem repräsentativen System gemessen worden seien. Der so ermittelte erwartete Verlauf des Drucksignals kann dann im System in einem Speicher hinterlegt sein, sodass dieser in dem Verfahren verwendet werden kann.
  • Gemäß einem dritten Schritt des Verfahrens wird ein Verstärkerwert ermittelt.
  • Gemäß einem vierten Schritt des Verfahrens wird die Funktionsweise des Entlüftungsventils als ordnungsgemäß beurteilt, falls der ermittelte Verstärkerwert größer als ein vorgegebener Verstärkerwert ist. Hieraus folgt ebenfalls, dass die Funktionsweise des Entlüftungsventils als nicht ordnungsgemäß beurteilt wird, falls der ermittelte Verstärkerwert kleiner als der vorgegebene Verstärkerwert ist.
  • Das Verfahren erreicht vorteilhafterweise, dass die Funktionsweise des Entlüftungsventils diagnostiziert werden kann, ohne einen Systemeingriff mit Abgasauswirkung. Dies schont zum einen die Umwelt und ist aus Herstellersicht vorteilhaft, weil ein solcher Eingriff in Zukunft vermutlich gesetzlich verboten sein wird. Ferner ermöglicht das vorliegende Verfahren eine Diagnose des Entlüftungsventils ohne Verbau zusätzlicher Sensoren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der vorgegebene Verstärkerwert 25% eines maximal beobachtbaren Verstärkerwerts, wobei zur Bestimmung des Maximums sowohl das Tastverhältnis als auch eine Amplitude der angelegten Spannung variiert werden. Bevorzugt werden weitere Größen, wie zum Beispiel eine Frequenz der angelegten Spannung variiert, um das Maximum zu bestimmen. Es ist weiter bevorzugt, dass der vorgegebene Verstärkerwert 30 % des maximal beobachtbaren Verstärkerwerts ist. Noch weiter bevorzugte Werte sind 40 und 50 %. Durch einen Wert von 50 % wird vorteilhafterweise erreicht, dass die Empfindlichkeit des vorliegenden Verfahrens gesteigert werden kann.
  • Da der Verstärkerwert stark von einer Position des Drucksensors abhängen kann, sind typische absolute Werte schwer anzugeben. Bei Anwendung des Verfahrens mit Saugrohrdrucksensor liegt der maximal beobachtbare Verstärkerwert in einem Bereich von 1,0 bis 5,0.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das vorgegebene Tastverhältnis der angelegten Spannung so gewählt, dass der Verstärkerwert maximal ist. Durch dieses Merkmal wird vorteilhafterweise erreicht, dass die Empfindlichkeit des vorliegenden Verfahrens erhöht werden kann.
  • Das Drucksignal wird in einer Tankentlüftungsanlage gemessen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Drucksignal stromaufwärts oder stromabwärts des Entlüftungsventils gemessen. Im erstgenannten Fall wird bevorzugt zwischen einem Aktivkohlefilter und dem Entlüftungsventil gemessen. Im zweitgenannten Fall wird bevorzugt zwischen dem Entlüftungsventil und stromaufwärts von zwei jeweils in einer Verbindungsleitung angeordneten Rückschlagventile gemessen, falls ein Kraftstofftank des Kraftfahrzeugs mittels zweier Verbindungsleitungen mit einem Verbrennungsmotor verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Drucksignal an einem Saugrohr, insbesondere an einer Einleitstelle des Saugrohrs, gemessen werden. Für den bereits genannten Fall, dass ein Kraftstofftank des Kraftfahrzeugs mittels zweier Verbindungsleitungen mit einem Verbrennungsmotor verbunden ist, kann das Drucksignal alternativ oder zusätzlich in beiden Verbindungsleitungen gemessen. Bevorzugt ist dies in diesem Fall an der Einleitstelle des Saugrohrs und in Inneren des jeweiligen anderen Rohrs. Die genannten Stellen, an denen das Drucksignal gemessen werden kann, sind vorteilhafte Alternativen, mit denen das Verfahren jeweils durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist die angelegte Spannung die Form eines PWM-Signal auf. Gemäß einer anderen nicht beanspruchten Ausführungsform ist die angelegte elektrischer Spannung sinusförmig oder einer Sinusfunktion ähnlich. Dies hat den Vorteil, dass eine Lock-in-Messung in einfacher Weise durchgeführt werden kann.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt eine Frequenz der angelegten Spannung zwischen 2 und 20 Hz. Besonders bevorzugt beträgt die Frequenz der angelegten Spannung 10 Hz. Diese Frequenz hat sich in der Praxis bewährt und erzielt einen hohen Verstärkerwert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Verstärkerwert mithilfe eines Filters gemessen. Dies kann zum Beispiel ein Tiefpass oder ein Kalman- Filter sein. Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass das somit erhaltene Messsignal einen vergleichsweise glatten Verlauf aufweist und weniger Rauschen aufweist.
  • Das Computerprogramm ist eingerichtet, jeden Schritt des Verfahrens durchzuführen, insbesondere wenn es auf einem elektronischen Steuergerät oder Rechengerät abläuft. Dies ermöglicht die Implementierung des Verfahrens in einem herkömmlichen Steuergerät, ohne hieran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu ist das Computerprogramm auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert. Durch Aufspielen des Computerprogramms auf ein herkömmliches elektronisches Steuergerät wird das elektronische Steuergerät erhalten, welches eingerichtet ist, ein Verfahren zur Diagnose eine Funktionsweise eines Entlüftungsventils eines Kraftfahrzeugs durchzuführen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Tankentlüftungssystems.
    • 2 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 3, 4 und 5 zeigen unterschiedliche Messwerte während einer Messung zur Bestimmung eines geeigneten vorgegebenen Tastverhältnisses, mit welchem ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt wird. Hierbei zeigt 3 ein ungefiltertes als auch ein gefiltertes Signal des Verstärkerwerts, 4 einen Saugrohrdruck und 5 das Tastverhältnis des Entlüftungsventils.
    • 6 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Tastverhältnis des Entlüftungsventils und dem tiefpassgefilterten Verstärkerwert.
    • 7 zeigt einen erwarteten Volumenstrom nach dem Entlüftungsventil sowie ein elektrisches Signal des Tastverhältnisses.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • In 1 ist schematisch ein Tankentlüftungssystem eines Fahrzeugs dargestellt, welches einen Kraftstofftank 10 und einen Aktivkohlefilter 20 aufweist. Zwischen dem Kraftstofftank 10 und dem Aktivkohlefilter ist eine Leitung 30 angeordnet. In dem Kraftstofftank 10 befindet sich Kraftstoff, bei dem sich über dem flüssigen Kraftstoff gasförmige Kohlenwasserstoffe bilden. Diese gasförmigen Kohlenwasserstoffe werden über die Leitung 30 dem Aktivkohlefilter 20 zugeführt. Der Aktivkohlefilter 20 adsorbiert die Kohlenwasserstoffe, die den Aktivkohlefilter 20 als Beladung beaufschlagen. Zur Regeneration des Aktivkohlefilters 20 wird Spülluft durch den Aktivkohlefilter 20 geführt, welche die Kohlenwasserstoffe in Gasform aus dem Aktivkohlefilter 20 aufnimmt. Die Kohlenwasserstoffe werden dann als Regeneriermassenstrom q durch eine Regenerationsleitung 40 zum Verbrennungsmotor 50 weiterleitet. In der Regenerationsleitung 40 ist ein Tankentlüftungsventil 41 angeordnet, welches den Regeneriermassenstrom q des Kohlenwasserstoff-Gases durch die Regerationsleitung 40 reguliert.
  • Der Verbrennungsmotor 50 weist Zylinder 51 auf, die mit einem gemeinsamen Saugrohr 52 verbunden sind. Durch das Saugrohr 52 wird Luft aus der Umgebung angesaugt, die einen Luftfilter 53, einen Turbolader 54, einen Ladeluftkühler 55 und eine Drosselklappe 56 passiert, bevor sie in nicht dargestellte Einspritzventile der Zylinder 51 gelangt. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Regenerationsleitung 40 stromabwärts des Tankentlüftungsventils 41 aufgespalten. Eine der aufgespalteten Regenerationsleitungen 42 endet stromaufwärts des Turboladers 54 in einer Venturidüse und die andere aufgespaltete Regenerationsleitung 43 endet stromabwärts der Drosselklappe 56 vor den Zylindern 51. In beiden aufgespalteten Regenerationsleitungen 42, 43 ist jeweils ein Einwegeventil 44, 45 angeordnet, welches den Regeneriermassenstrom q in Richtung des Saugrohrs 52 führt. Das Kohlenwasserstoff-Gas wird schließlich dem Verbrennungsmotors 50 zugeführt, wo es dann verbrannt wird. Zusätzlich ist eine Lambdasonde 60 stromabwärts des Verbrennungsmotors 50 in einem Abgasstrang 57 angeordnet, die den Sauerstoffgehalt des Abgases ermittelt und ein korrespondierendes Signal an ein elektronisches Steuergerät 70 weitergibt. Das elektronische Steuergerät 70 ist darüber hinaus mit dem Tankentlüftungsventil 41 verbunden und steuert dieses. Für den Aktivkohlefilter 20 ist zudem eine Leckageerkennung 25 vorgesehen.
  • 2 zeigt ein Verfahren 100 zur Diagnose einer Funktionsweise eines Tankentlüftungsventils 41 eines Kraftfahrzeugs.
  • In Schritt 110 wird eine Spannung mit einem vorgegebenen Tastverhältnis für eine vorgegebene Zeitdauer an das Tankentlüftungsventil 41 gelegt. Das vorgegebene Tastverhältnis der angelegten Spannung ist so gewählt, dass der Verstärkerwert maximal ist.
  • Die angelegte Spannung weist die Form eines PWM-Signals auf. Die Frequenz der angelegten Spannung beträgt 10 Hz.
  • Im darauffolgenden Schritt 120 wird eine Lock-in-Messung eines Drucksignals durchgeführt, wobei ein zeitlicher Verlauf des Drucksignals das Referenzsignal darstellt.
  • Das Drucksignal wird zwischen dem Tankentlüftungsventil und stromaufwärts von zwei jeweils in einer Verbindungsleitung angeordneten Rückschlagventile gemessen.
  • Im nächsten Schritt 130 wird ein Verstärkerwert ermittelt. Dieser wird mithilfe eines Tiefpassfilters geglättet. Die Tiefpassfilterung verwendet einen Filterfaktor K von 0,1.
  • Nach Schritt 130 wird in Schritt 140 die Funktionsweise des Tankentlüftungsventils als ordnungsgemäß beurteilt, falls der ermittelte Verstärkerwert größer als ein vorgegebener Verstärkerwert ist. Hieraus folgt ebenfalls, dass die Funktionsweise des Tankentlüftungsventils als nicht ordnungsgemäß beurteilt wird, falls der ermittelte Verstärkerwert kleiner als der vorgegebene Verstärkerwert ist.
  • Der vorgegebene Verstärkerwert ist 50% eines maximal beobachtbaren Verstärkerwerts, wobei zur Bestimmung des Maximums sowohl das Tastverhältnis als auch eine Amplitude der angelegten Spannung variiert werden.
  • 3, 4 und 5 zeigen unterschiedliche Messwerte während einer Messung zur Bestimmung eines geeigneten vorgegebenen Tastverhältnisses.
  • In 3 ist eine ungefiltertes Signal 310 des Verstärkerwerts sowie ein gefiltertes Signal des Verstärkerwerts 320 gegenüber einer in Sekunden gemessenen Zeit t aufgetragen. In 4 ist einen Saugrohrdruck 330 gegenüber der in Sekunden gemessenen Zeit t aufgetragen. In 5 ist das Tastverhältnis 340 des Tankentlüftungsventils gegenüber der in Sekunden gemessenen Zeit t aufgetragen. Man beachte, dass die Messungen der 3 bis 5 gleichzeitig aufgenommen wurden und die Zeitachse in den bis jeweils denselben Ausschnitt zeigt.
  • Da in der Darstellung der 3 bis 5 das Maximum des gefilterten Signals des Verstärkerwerts 320 nicht so gut zu erkennen ist, wurde in 6 der Zusammenhang zwischen dem Tastverhältnis 340 des Tankentlüftungsventils und dem tiefpassgefilterten Verstärkerwert 320 direkt gegeneinander aufgetragen. In der Darstellung der 6 erkennt man sehr gut, dass das Maximum des Verstärkerwerts 320 relativ genau bei 50 % des Tastverhältnisses 340 liegt.
  • In 7 ist ein erwarteter Volumenstrom nach dem Tankentlüftungsventil 41 in beliebigen Einheiten gegenüber dem elektrischen Signal des Tastverhältnisses 340 aufgetragen. Hierbei wurde lediglich ein Öffnen des Tankentlüftungsventils 41 angenommen und alle anderen Störquellen, welche Rauschen erzeugen könnten, wurden als nichtexistent angenommen.

Claims (10)

  1. Verfahren (100) zur Diagnose einer Funktionsweise eines Entlüftungsventils eines Kraftfahrzeugs, mit folgenden Schritten: Anlegen (110) einer Spannung mit einem vorgegebenen Tastverhältnis (340) an das Entlüftungsventil für eine vorgegebene Zeitdauer; Durchführen (120) einer Lock-in-Messung eines Drucksignals (330), wobei die Spannung das Referenzsignal darstellt; Ermitteln (130) eines Verstärkerwertes (310, 320); und Beurteilen (140) der Funktionsweise des Entlüftungsventils als ordnungsgemäß, falls der ermittelte Verstärkerwert (310, 320) größer als ein vorgegebener Verstärkerwert ist, wobei die angelegte Spannung die Form eines PWM-Signals aufweist, wobei das vorgegebene Tastverhältnis (340) eine teilweise Öffnung des Entlüftungsventils bewirkt.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsventil ein Tankentlüftungsventil (41) oder ein Kurbelgehäuseentlüftungsventil ist.
  3. Verfahren (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Verstärkerwert 30% eines maximal beobachtbaren Verstärkerwerts (310, 320) ist, wobei zur Bestimmung des Maximums sowohl das Tastverhältnis (340) als auch eine Amplitude der angelegten Spannung variiert werden.
  4. Verfahren (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgegebene Tastverhältnis (340) der angelegten Spannung so gewählt wird, dass der Verstärkerwert (310, 320) maximal ist.
  5. Verfahren (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksignal (330) stromaufwärts oder stromabwärts des Entlüftungsventils, an einem Saugrohr (52) oder falls ein Kraftstofftank (10) des Kraftfahrzeugs mittels zweier Verbindungsleitungen (40, 42) mit einem Verbrennungsmotor (50) verbunden ist, in beiden Verbindungsleitungen (40, 42) gemessen wird.
  6. Verfahren (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frequenz der angelegten Spannung zwischen 2 und 20 Hz liegt.
  7. Verfahren (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkerwert (310, 320) mithilfe eines Filters gemessen wird.
  8. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  9. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach dem vorangegangenen Anspruch gespeichert ist.
  10. Elektronisches Steuergerät (70), welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
DE102018215438.4A 2018-09-11 2018-09-11 Verfahren zur Diagnose einer Funktionsweise eines Entlüftungsventils eines Kraftfahrzeugs Active DE102018215438B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215438.4A DE102018215438B4 (de) 2018-09-11 2018-09-11 Verfahren zur Diagnose einer Funktionsweise eines Entlüftungsventils eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215438.4A DE102018215438B4 (de) 2018-09-11 2018-09-11 Verfahren zur Diagnose einer Funktionsweise eines Entlüftungsventils eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018215438A1 DE102018215438A1 (de) 2020-03-12
DE102018215438B4 true DE102018215438B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=69621294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215438.4A Active DE102018215438B4 (de) 2018-09-11 2018-09-11 Verfahren zur Diagnose einer Funktionsweise eines Entlüftungsventils eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018215438B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757593C1 (de) 1997-12-23 1999-01-21 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Auswerten des Signals eines Wirbelstromaufnehmers
DE102009045563A1 (de) 2009-10-12 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen wenigstens eines Raildruck-Schließstrom-Wertepaares für ein Druckregelventil eines Common-Rail-Einspritzsystems
US20180223762A1 (en) 2017-02-07 2018-08-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abnormality diagnosis apparatus and abnormality diagnosis method for pressure sensor of internal combustion engine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757593C1 (de) 1997-12-23 1999-01-21 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Auswerten des Signals eines Wirbelstromaufnehmers
DE102009045563A1 (de) 2009-10-12 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen wenigstens eines Raildruck-Schließstrom-Wertepaares für ein Druckregelventil eines Common-Rail-Einspritzsystems
US20180223762A1 (en) 2017-02-07 2018-08-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abnormality diagnosis apparatus and abnormality diagnosis method for pressure sensor of internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018215438A1 (de) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210773T2 (de) Verfahren und Gerät für Überwachung von Steuerventilen
DE4303997B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankentlüftungsdiagnose bei einem Kraftfahrzeug
DE102015103970A1 (de) Verfahren und System zur Leckdetektion an einem Teilchenfilter
DE102012204353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Gas-Sensoren
DE102017200290A1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Erkennung und Unterscheidung eines Durchflussfehlers und eines Dynamikfehlers einer Abgasrückführung
DE19518292C2 (de) Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungssystems
WO2016030173A1 (de) Verfahren zur leckdiagnose in einem kraftstofftanksystem
DE102007016859A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Tanksystems
EP3631186A1 (de) Verfahren zur diagnose einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges, sowie der mit der brennkraftmaschine verbundenen vorrichtungen, sowie ein system zur durchführung des verfahrens
DE102016222117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Kurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102007003153B4 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines ermittelten Differenzdruckwerts über einen Partikelfilter
DE102009046232A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines NOx-Messwertaufnehmers
WO2003033901A1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines tankentlüftungsventils einer tankentlüftungsanlage
DE4111360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen einer tankentluefungsanlage
DE102017223194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102010041119B4 (de) Funktionsüberprüfung eines in einem Gaskanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Ventils mittels einer Bandpassfilterung
DE102008063758B4 (de) Verfahren zum Prüfen eines Tankentlüftungssystems
DE102017222313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Differenzdrucksensors eines Partikelfilters
DE102018215438B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Funktionsweise eines Entlüftungsventils eines Kraftfahrzeugs
DE102014208987A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils
DE102013218900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102008038678B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen einer Emission mindestens einer Abgaskomponente
WO2020078789A1 (de) Tankentlüftungsventileinheit
DE19813321A1 (de) Regenerierbares Filtermaterial enthaltende Adsorptionsfiltereinrichtung für die Be- und Entlüftung eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges
DE102018222249B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines im Abgassystem einer benzinbetriebenen Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final