DE102018214894A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018214894A1
DE102018214894A1 DE102018214894.5A DE102018214894A DE102018214894A1 DE 102018214894 A1 DE102018214894 A1 DE 102018214894A1 DE 102018214894 A DE102018214894 A DE 102018214894A DE 102018214894 A1 DE102018214894 A1 DE 102018214894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automated vehicle
operating state
target position
target
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018214894.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Lellmann
Marc Oliver Hoefling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018214894.5A priority Critical patent/DE102018214894A1/de
Priority to PCT/EP2019/068771 priority patent/WO2020048667A1/de
Publication of DE102018214894A1 publication Critical patent/DE102018214894A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0055Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements
    • G05D1/0061Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements for transition from automatic pilot to manual pilot and vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/007Switching between manual and automatic parameter input, and vice versa
    • B60W2050/0072Controller asks driver to take over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0095Automatic control mode change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/55External transmission of data to or from the vehicle using telemetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/65Data transmitted between vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Verfahren (300) und Vorrichtung (110) zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs (200) umfassend einen Schritt des Empfangens eines Automatisierungsgrades eines Ist-Betriebszustands des automatisierten Fahrzeugs (200), einen Schritt des Empfangens (320) einer Ist-Position und einer Soll-Position des automatisierten Fahrzeugs (200), wobei das automatisierte Fahrzeug (200) ausgehend von der Ist-Position die Soll-Position nach einer vorgegebenen Mindestdauer und/oder nach zurücklegen einer vorgegebenen Mindeststrecke erreichen wird, einen Schritt des Bestimmens (330) eines Soll-Betriebszustands des automatisierten Fahrzeugs (200) an der Soll-Position, abhängig von einem Fahrbahnzustand an der Soll-Position und abhängig von dem Ist-Betriebszustand, und einem Schritt des Betreibens (340) des automatisierten Fahrzeugs (200), abhängig von dem Soll-Betriebszustand.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs, umfassend
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs umfasst einen Schritt des Empfangens eines Automatisierungsgrades eines Ist-Betriebszustands des automatisierten Fahrzeugs und einen Schritt des Empfangens einer Ist-Position und einer Soll-Position des automatisierten Fahrzeugs, wobei das automatisierte Fahrzeug ausgehend von der Ist-Position die Soll-Position nach einer vorgegebenen Mindestdauer und/oder nach zurücklegen einer vorgegebenen Mindeststrecke erreichen wird. Das Verfahren umfasst weiterhin einen Schritt des Bestimmens eines Soll-Betriebszustands des automatisierten Fahrzeugs an der Soll-Position, abhängig von einem Fahrbahnzustand an der Soll-Position und abhängig von dem Ist-Betriebszustand, und einen Schritt des Betreibens des automatisierten Fahrzeugs, abhängig von dem Soll-Betriebszustand.
  • Unter einem automatisierten Fahrzeug ist ein teil- oder hoch- oder vollautomatisiertes Fahrzeug zu verstehen. Unter einem Betreiben des automatisierten Fahrzeugs ist zu verstehen, dass das automatisierte Fahrzeug teil-, hoch- oder vollautomatisiert betrieben wird. Dabei umfasst das Betreiben beispielsweise das Bestimmen einer Trajektorie für das automatisierte Fahrzeug und/oder das Abfahren der Trajektorie mittels einer automatisierten Quer- und/oder Längssteuerung und/oder das Ausführen sicherheitsrelevanter Fahrfunktionen etc.
  • Unter einem Automatisierungsgrad ist beispielsweise eine Angabe des Fahrmodus in sogenannten SAE-Leveln zu verstehen, welche insgesamt sechs Stufen von Level 0 („Driver only“) bis Level 5 (Vollautomatisierung) vorsehen. Unter einem Ist-Betriebszustand ist beispielsweise wenigstens der Automatisierungsgrad, indem das automatisierte Fahrzeug (aktuell) betrieben wird, zu verstehen. In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Ist-Betriebszustand zusätzlich weitere Betriebsparameter wie beispielsweise eine Geschwindigkeit und/oder ein Beschleunigungsverhalten und/oder sicherheitsrelevante Einstellungen bzgl. Airbag, Sicherheitsgurt, etc. Unter einem Soll-Betriebszustand ist beispielsweise ein Automatisierungsgrad zu verstehen, welcher - beispielsweise in SAE-Level ausgedrückt - kleiner ist als der Automatisierungsgrad des Ist-Betriebszustands.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren löst vorteilhaft die Aufgabe, zu erkennen bzw. zu bestimmen, wann welcher Automatisierungsgrad zum Betreiben des automatisierten Fahrzeugs bzw. wann ein manuelles Betreiben des automatisierten Fahrzeugs notwendig ist. Dies erhöht die Sicherheit beim Betreiben des automatisierten Fahrzeugs sowohl für das Fahrzeug, seine Insassen als auch weitere Verkehrsteilnehmer und somit auch die Akzeptanz des automatisierten Fahrens insgesamt.
  • Vorzugsweise umfasst der Fahrbahnzustand einen Reibwert.
  • Unter einem Reibwert ist ein dimensionsloses Maß für eine Reibungskraft im Verhältnis zur Anpresskraft zwischen zwei Körpern, insbesondere zwischen einem Fahrzeug, bzw. den Reifen des Fahrzeugs, und einem Verkehrsweg, bzw. der Oberfläche des Verkehrsweges, zu verstehen.
  • Vorzugsweise wird der Fahrbahnzustand ausgehend von vorab empfangenen Sensordaten wenigstens eines weiteren Fahrzeugs und/oder stationären Sensordaten und/oder Wetterdaten und/oder Straßenzustandsdaten ermittelt.
  • Unter den vorab empfangenen Sensordaten wenigstens eines weiteren Fahrzeugs sind beispielsweise Umgebungsdatenwerte zu verstehen, welche eine Umgebung des jeweils einen weiteren Fahrzeugs repräsentieren und mittels einer Umfeldsensorik des wenigstens einen weiteren Fahrzeugs erfasst wurden. Unter einer Umfeldsensorik ist beispielsweise wenigstens ein Video- und/oder wenigstens ein Radar- und/oder wenigstens ein Lidar- und/oder wenigstens ein Ultraschall- und/oder wenigstens ein weiterer Sensor zu verstehen, welcher dazu ausgebildet ist, eine Umgebung in Form von Umgebungsdatenwerten zu erfassen. Weiterhin umfasst die Umfeldsensorik beispielsweise eine Recheneinheit (Prozessor, Arbeitsspeicher, Festplatte, etc.), welche dazu ausgebildet ist, mittels einer geeigneten Software die Umgebungsdatenwerte auszuwerten und beispielsweise einen Fahrbahnzustand zu erkennen und/oder zu klassifizieren. In einer Ausführungsform wird ein Fahrbahnzustand beispielsweise in trocken, glatt, nass, etc. klassifiziert. In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Fahrbahnzustand auch weitere Angaben, wie beispielsweise das Vorhandensein von Rollsplit, Schlaglöcher, etc. Grundsätzlich umfasst der Fahrbahnzustand eine Verknüpfung des Zustands mit einer Orts- und/oder Zeitangabe. Unter den stationären Sensordaten sind beispielsweise Umgebungsdatenwerte zu verstehen, welche eine Umgebung eines stationären Sensors repräsentieren. Unter einem stationären Sensor ist beispielsweise ein Video- und/oder ein Radar- und/oder ein Lidar- und/oder ein Ultraschall- und/oder ein Temperatur- und/oder ein Luftdruck- und/oder wenigstens ein weiterer Sensor zu verstehen, welcher dazu ausgebildet ist, eine Umgebung bzw. einen Umgebungszustand in Form von Umgebungsdatenwerten zu erfassen. Unter Wetterdaten sind Datenwerte zu verstehen, die einen Wetterzustands repräsentieren. Unter einem Wetterzustand sind beispielsweise ein Niederschlag (Regen, Schnee, etc.) und/oder Nebel und/oder eine Sonneneinstrahlung und/oder eine Temperatur und/oder weitere wetterbedingte Zustände zu verstehen. Unter Straßenzustandsdaten sind beispielsweise Datenwerte zu verstehen, die eine Fahrbahntemperatur und/oder eine Angabe des Fahrbahnbelags und/oder weitere Angaben repräsentieren.
  • Hierin zeigt sich der Vorteil, dass viele Daten (Schwarmwissen) genutzt und miteinander verknüpft werden, um eine möglichst exakt und vollständige Angabe darüber zu bekommen, welcher Soll-Betriebszustand beispielsweise die maximale Sicherheit bei Betreiben des automatisierten Fahrzeugs gewährleistet. Weiterhin ist vorteilhaft, dass aufgrund der Vielzahl und der Vielfältigkeit der Daten einzelne Fehler weniger Gewicht haben.
  • Vorzugsweise erfolgt das Betreiben des automatisierten Fahrzeugs derart, dass ausgehend von dem Soll-Betriebszustand eine Anpassung des Automatisierungsgrad erfolgt und/oder ein Hinweis an einen Insassen des automatisierten Fahrzeugs ausgegeben wird und/oder eine Aufforderung zum manuellen Betreiben durch den Insassen ausgegeben wird.
  • Hierin zeigt sich der Vorteil, dass die Sicherheit beim Betreiben des automatisierten Fahrzeugs erhöht wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dazu eingerichtet, alle Schritte des Verfahrens gemäß einem der Verfahrensansprüche auszuführen.
  • Weiterhin wird ein Computerprogramm beansprucht, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer diesen veranlassen, ein Verfahren gemäß einem der Verfahrensansprüche auszuführen.
  • Weiterhin wird ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist, beansprucht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung aufgeführt.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in den nachfolgenden Beschreibungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 (1a und 1b) zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    • 2 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Ablaufdiagramms.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens 300. Dabei ist die Vorrichtung 110 als Recheneinheit ausgebildet. Unter einer Recheneinheit ist beispielsweise ein Server zu verstehen. In einer weiteren Ausführungsform ist unter einer Recheneinheit eine Cloud - also ein Verbund wenigstens zweier elektrischer Datenverarbeitungsanlagen - zu verstehen, welche beispielsweise mittels Internet Daten austauschen.
  • Die Vorrichtung 110 umfasst beispielsweise erste Mittel zum Empfangen 310 eines Automatisierungsgrades eines Ist-Betriebszustands des automatisierten Fahrzeugs 200 und zweite Mittel zum Empfangen 320 einer Ist-Position und einer Soll-Position des automatisierten Fahrzeugs 200, wobei das automatisierte Fahrzeug 200 ausgehend von der Ist-Position die Soll-Position nach einer vorgegebenen Mindestdauer und/oder nach zurücklegen einer vorgegebenen Mindeststrecke erreichen wird. Die Vorrichtung 110 umfasst weiterhin beispielsweise dritte Mittel zum Bestimmen 330 eines Soll-Betriebszustands des automatisierten Fahrzeugs 200 an der Soll-Position, abhängig von einem Fahrbahnzustand an der Soll-Position und abhängig von dem Ist-Betriebszustand, und vierte Mittel zum Betreiben 340 des automatisierten Fahrzeugs 200, abhängig von dem Soll-Betriebszustand.
  • Die ersten Mittel und/oder die zweiten Mittel und/oder die dritten Mittel und/oder die vierten Mittel können - abhängig von der jeweiligen Ausführungsform der Recheneinheit - in unterschiedlichen Varianten ausgebildet sein. Ist die Recheneinheit als Server ausgebildet, sind die ersten Mittel und/oder die zweiten Mittel und/oder die dritten Mittel und/oder die vierten Mittel - bezogen auf den Ort der Vorrichtung 110 - am selben Ort lokalisiert. Ist die Recheneinheit als Cloud ausgebildet, können die ersten Mittel und/oder die zweiten Mittel und/oder die dritten Mittel und/oder die vierten Mittel an unterschiedlichen Orten, beispielsweise in unterschiedlichen Städten und/oder in unterschiedlichen Ländern, lokalisiert sein, wobei eine Verbindung - wie beispielsweise das Internet - zum Austausch von (elektronischen) Daten zwischen den ersten Mittel und/oder den zweiten Mittel und/oder den dritten Mittel und/oder den vierten Mittel ausgebildet ist.
  • Die ersten Mittel sind dazu ausgebildet einen Automatisierungsgrad eines Ist-Betriebszustands des automatisierten Fahrzeugs 200 zu empfangen. Dazu umfassen die ersten Mittel beispielsweise eine Empfangs- und/oder Sendeeinheit, mittels derer Daten angefordert und/oder empfangen werden. In einer weiteren Ausführungsform sind die ersten Mittel derart ausgebildet, dass diese mit einer - ausgehend von der Vorrichtung 110 - extern angeordneten Sende- und/oder Empfangseinheit, mittels einer Kabel- und/oder kabellosen Verbindung, verbunden ist. Weiterhin umfassen die ersten Mittel beispielsweise elektronische Datenverarbeitungselemente, beispielsweise einen Prozessor, Arbeitsspeicher und eine Festplatte, welche dazu ausgebildet sind, den Automatisierungsgrad des Ist-Betriebszustands abzuspeichern und/oder zu verarbeiten, beispielsweise Änderungen und/oder Anpassungen des Datenformats auszuführen und anschließend an die dritten Mittel weiterzuleiten. In einer weiteren Ausführungsform sind die ersten Mittel derart ausgebildet, die empfangenen Umgebungsdatenwerte - ohne Datenverarbeitungselemente - an die dritten Mittel weiterzuleiten.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung zweite Mittel, welche dazu ausgebildet sind, eine Ist-Position und eine Soll-Position des automatisierten Fahrzeugs 200 zu empfangen, wobei das automatisierte Fahrzeug 200 ausgehend von der Ist-Position die Soll-Position nach einer vorgegebenen Mindestdauer und/oder nach zurücklegen einer vorgegebenen Mindeststrecke erreichen wird. Dabei umfassen die zweiten Mittel eine Empfangs- und/oder Sendeeinheit, mittels derer Daten angefordert und/oder empfangen werden. In einer weiteren Ausführungsform sind die zweiten Mittel derart ausgebildet, dass diese mit einer - ausgehend von der Vorrichtung 110 - extern angeordneten Sende- und/oder Empfangseinheit, mittels einer Kabel- und/oder kabellosen Verbindung, verbunden ist. In einer Ausführungsform entsprechend die zweiten Mittel wenigstens einer Ausführungsform der ersten Mittel oder es sind dieselben Mittel.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung 110 dritte Mittel zum Bestimmen 330 eines Soll-Betriebszustands des automatisierten Fahrzeugs 200 an der Soll-Position, abhängig von einem Fahrbahnzustand an der Soll-Position und abhängig von dem Ist-Betriebszustand.
  • Dazu sind die dritten Mittel beispielsweise als Recheneinheit mit elektronischen Datenverarbeitungselementen (Prozessor, Arbeitsspeicher, Festplatte) sowie einer geeigneten Software ausgebildet.
  • Die vorgegebene Mindestdauer und/oder die vorgegebene Mindeststrecke sind beispielsweise vorgegebene Größen, welche von den dritten Mitteln umfasst werden. Diese Größen sind notwendig, damit sowohl das Bestimmen des Soll-Betriebszustands als auch der damit verbundene Übergang zwischen dem Ist-Betriebszustand und dem Soll-Betriebszustand an der Soll-Position ausgeführt werden können.
  • Der Soll-Betriebszustand wird beispielsweise derart abhängig von einem Fahrbahnzustand an der Soll-Position und abhängig von dem Ist-Betriebszustand bestimmt, indem der Fahrbahnzustand beispielsweise aus einer digitalen Karte (welche beispielsweise als eine sogenannte Reibwertkarte ausgebildet ist), welche von den dritten Mitteln umfasst wird, ausgelesen wird und/oder indem der Fahrbahnzustand ausgehend von vorab empfangenen Sensordaten wenigstens eines weiteren Fahrzeugs und/oder stationären Sensordaten und/oder Wetterdaten und/oder Straßenzustandsdaten ermittelt wird. Dazu werden die entsprechenden Daten von den entsprechenden Quellen angefordert und/oder empfangen. Der Soll-Betriebszustand wird dabei beispielsweise derart bestimmt, dass ausgehend zu jedem Fahrbahnzustand ein idealer Betriebszustand hinterlegt ist, wobei der Ist-Betriebszustand mit dem idealen Betriebszustand verglichen wird. Bei einer Abweichung wird als Soll-Betriebszustand der ideale Betriebszustand festgelegt.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung vierte Mittel zum Betreiben 340 des automatisierten Fahrzeugs 200, abhängig von dem Soll-Betriebszustand. Die vierten Mittel sind dazu beispielsweise als Sende- und/oder Empfangseinheit ausgebildet und entsprechen wenigstens einer Ausführungsform der ersten Mittel und/oder zweiten Mittel und/oder sind mit den ersten Mittel und/oder den zweiten Mittel identisch.
  • Dabei erfolgt das Betreiben 340 des automatisierten Fahrzeugs 200 beispielsweise derart, dass ausgehend von dem Soll-Betriebszustand eine Anpassung des Automatisierungsgrad erfolgt und/oder ein Hinweis an einen Insassen des automatisierten Fahrzeugs 200 ausgegeben wird und/oder eine Aufforderung zum manuellen Betreiben durch den Insassen ausgegeben wird.
  • In einer möglichen Ausführungsform bedeutet das beispielsweise, dass als Fahrbahnzustand an der Soll-Position eine glatte Oberfläche (aufgrund von Glatteis) ermittelt wird und der Ist-Betriebszustand ein vollautomatisiertes Betreiben des automatisierten Fahrzeugs 200 vorsieht. Da aber das Sicherheitsrisiko in diesem Fall (mittels von in den dritten Mittel hinterlegten Vorgaben) als zu groß bestimmt wird, wenn die Soll-Position im Ist-Betriebszustand passiert wird und es als sicherer vorgegeben ist, wenn an der Soll-Position ein Insasse des automatisierten Fahrzeugs 200 das automatisierte Fahrzeug 200 manuell steuert, wird als Soll-Betriebszustand - entsprechend den SAE-Level - ein „Level 0“-Zustand als idealer Betriebszustand bestimmt. Daher wird das automatisierte Fahrzeug 200 derart betrieben, dass unter Einhaltung einer vorgegebenen Mindestdauer, welche beispielsweise geschwindigkeitsabhängig festgelegt ist, und/oder unter Einhaltung der noch zurückzulegenden Mindeststrecke zwischen der Ist-Position und der Soll-Position, eine Aufforderung zum manuellen Betreiben durch den Insassen - an wenigstens einen Insassen in dem automatisierten Fahrzeug 200 - ausgegeben wird.
  • 1b zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens 300. Dabei ist die Vorrichtung 110 beispielsweise als Steuergerät ausgebildet, welches von dem automatisierten Fahrzeug 200 umfasst wird.
  • Die Vorrichtung 110 umfasst beispielsweise erste Mittel zum Empfangen 310 eines Automatisierungsgrades eines Ist-Betriebszustands des automatisierten Fahrzeugs 200 und zweite Mittel zum Empfangen 320 einer Ist-Position und einer Soll-Position des automatisierten Fahrzeugs 200, wobei das automatisierte Fahrzeug 200 ausgehend von der Ist-Position die Soll-Position nach einer vorgegebenen Mindestdauer und/oder nach zurücklegen einer vorgegebenen Mindeststrecke erreichen wird. Die Vorrichtung 110 umfasst weiterhin beispielsweise dritte Mittel zum Bestimmen 330 eines Soll-Betriebszustands des automatisierten Fahrzeugs 200 an der Soll-Position, abhängig von einem Fahrbahnzustand an der Soll-Position und abhängig von dem Ist-Betriebszustand, und vierte Mittel zum Betreiben 340 des automatisierten Fahrzeugs 200, abhängig von dem Soll-Betriebszustand.
  • Die ersten Mittel sind dazu ausgebildet einen Automatisierungsgrad eines Ist-Betriebszustands des automatisierten Fahrzeugs 200 zu empfangen. Dazu sind die ersten Mittel beispielsweise als Datenschnittstelle ausgebildet, mittels derer Daten angefordert und/oder empfangen werden. In einer weiteren Ausführungsform sind die ersten Mittel derart ausgebildet, dass diese mit einer Steuereinheit und/oder Datenbank verbunden, welche den Automatisierungsgrad des Ist-Betriebszustands umfassen und an die ersten Mittel weiterleiten können. Weiterhin umfassen die ersten Mittel beispielsweise elektronische Datenverarbeitungselemente, beispielsweise einen Prozessor, Arbeitsspeicher und eine Festplatte, welche dazu ausgebildet sind, den Automatisierungsgrad des Ist-Betriebszustands abzuspeichern und/oder zu verarbeiten, beispielsweise Änderungen und/oder Anpassungen des Datenformats auszuführen und anschließend an die dritten Mittel weiterzuleiten.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung zweite Mittel, welche dazu ausgebildet sind, eine Ist-Position und eine Soll-Position des automatisierten Fahrzeugs 200 zu empfangen, wobei das automatisierte Fahrzeug 200 ausgehend von der Ist-Position die Soll-Position nach einer vorgegebenen Mindestdauer und/oder nach zurücklegen einer vorgegebenen Mindeststrecke erreichen wird. Dazu sind die zweiten Mittel beispielsweise als Datenschnittstelle ausgebildet, mittels derer Daten angefordert und/oder empfangen werden. In einer Ausführungsform entsprechend die zweiten Mittel wenigstens einer Ausführungsform der ersten Mittel oder es sind dieselben Mittel. In einer weiteren Ausführungsform sind die zweiten Mittel beispielsweise mit einem Navigationssystem, welches von dem automatisierten Fahrzeug 200 umfasst wird, derart verbunden, dass die Ist-Position und die Soll-Position von dem Navigationssystem an die zweiten Mittel übertragen werden können. Weiterhin umfassen die zweiten Mittel beispielsweise elektronische Datenverarbeitungselemente, beispielsweise einen Prozessor, Arbeitsspeicher und eine Festplatte, welche dazu ausgebildet sind, die Ist-Position und die Soll-Position abzuspeichern und/oder zu verarbeiten, beispielsweise Änderungen und/oder Anpassungen des Datenformats auszuführen und anschließend an die dritten Mittel weiterzuleiten.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung 110 dritte Mittel zum Bestimmen 330 eines Soll-Betriebszustands des automatisierten Fahrzeugs 200 an der Soll-Position, abhängig von einem Fahrbahnzustand an der Soll-Position und abhängig von dem Ist-Betriebszustand.
  • Dazu sind die dritten Mittel beispielsweise als Recheneinheit mit elektronischen Datenverarbeitungselementen (Prozessor, Arbeitsspeicher, Festplatte) sowie einer geeigneten Software ausgebildet.
  • Der Soll-Betriebszustand wird beispielsweise derart abhängig von einem Fahrbahnzustand an der Soll-Position und abhängig von dem Ist-Betriebszustand bestimmt, indem der Fahrbahnzustand beispielsweise aus einer digitalen Karte (welche beispielsweise als eine sogenannte Reibwertkarte ausgebildet ist), welche von den dritten Mitteln umfasst wird, ausgelesen wird und/oder indem der Fahrbahnzustand ausgehend von vorab empfangenen Sensordaten wenigstens eines weiteren Fahrzeugs und/oder stationären Sensordaten und/oder Wetterdaten und/oder Straßenzustandsdaten ermittelt wird. Dazu werden die entsprechenden Daten von den entsprechenden Quellen angefordert und/oder empfangen. Hierzu umfasst die Vorrichtung 110 beispielsweise eine Sende- und/oder Empfangseinheit, welche dazu ausgebildet ist, Datenwerte von einer externen Datenquelle (Server, Cloud, etc.) anzufordern und/oder zu empfangen. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung 110 die Sende- und/oder Empfangseinheit nicht selbst, sondern ist mittels einer Datenschnittstelle mit einer Sende- und/oder Empfangseinheit verbunden, welche von dem automatisierten Fahrzeug 200 umfasst wird.
  • Der Soll-Betriebszustand wird dabei beispielsweise derart bestimmt, dass ausgehend zu jedem Fahrbahnzustand ein idealer Betriebszustand hinterlegt ist, wobei der Ist-Betriebszustand mit dem idealen Betriebszustand verglichen wird. Bei einer Abweichung wird als Soll-Betriebszustand der ideale Betriebszustand festgelegt.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung vierte Mittel zum Betreiben 340 des automatisierten Fahrzeugs 200, abhängig von dem Soll-Betriebszustand. Die vierten Mittel sind dazu beispielsweise als Datenschnittstelle ausgebildet, welche beispielsweise mit einem Steuergerät des automatisierten Fahrzeugs 200 verbunden ist. In einer Ausführungsform entsprechen die vierten Mittel den der ersten Mittel und/oder zweiten Mittel und/oder sind mit den ersten Mittel und/oder den zweiten Mittel identisch.
  • Dabei erfolgt das Betreiben 340 des automatisierten Fahrzeugs 200 beispielsweise derart, dass ausgehend von dem Soll-Betriebszustand eine Anpassung des Automatisierungsgrad erfolgt und/oder ein Hinweis an einen Insassen des automatisierten Fahrzeugs 200 ausgegeben wird und/oder eine Aufforderung zum manuellen Betreiben durch den Insassen ausgegeben wird.
  • Weitere Ausführungsbeispiele und Mischformen der dargestellten Beispiele sind möglich.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens 300 zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs 200.
  • In Schritt 301 startet das Verfahren 300, beispielsweise indem das automatisierte Fahrzeug 200 gestartet wird und/oder eine unterbrochene Fahrt fortgesetzt wird.
  • In Schritt 310 wird ein Automatisierungsgrad eines Ist-Betriebszustands des automatisierten Fahrzeugs 200 empfangen.
  • In Schritt 320 werden eine Ist-Position und eine Soll-Position des automatisierten Fahrzeugs 200 empfangen, wobei das automatisierte Fahrzeug 200 ausgehend von der Ist-Position die Soll-Position nach einer vorgegebenen Mindestdauer und/oder nach zurücklegen einer vorgegebenen Mindeststrecke erreichen wird.
  • In Schritt 330 wird ein Soll-Betriebszustands des automatisierten Fahrzeugs 200 an der Soll-Position, abhängig von einem Fahrbahnzustand an der Soll-Position und abhängig von dem Ist-Betriebszustand, bestimmt.
  • In Schritt 340 wird das automatisierte Fahrzeug 200, abhängig von dem Soll-Betriebszustand, betrieben.
  • In Schritt 350 endet das Verfahren 300.

Claims (7)

  1. Verfahren (300) zum Betreiben (340) eines automatisierten Fahrzeugs (200), umfassend: - Empfangen (310) eines Automatisierungsgrades eines Ist-Betriebszustands des automatisierten Fahrzeugs (200); - Empfangen (320) einer Ist-Position und einer Soll-Position des automatisierten Fahrzeugs (200), wobei das automatisierte Fahrzeug (200) ausgehend von der Ist-Position die Soll-Position nach einer vorgegebenen Mindestdauer und/oder nach zurücklegen einer vorgegebenen Mindeststrecke erreichen wird; - Bestimmen (330) eines Soll-Betriebszustands des automatisierten Fahrzeugs (200) an der Soll-Position, abhängig von einem Fahrbahnzustand an der Soll-Position und abhängig von dem Ist-Betriebszustand; und - Betreiben (340) des automatisierten Fahrzeugs (200), abhängig von dem Soll-Betriebszustand.
  2. Verfahren (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrbahnzustand einen Reibwert umfasst.
  3. Verfahren (300) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrbahnzustand ausgehend von vorab empfangenen Sensordaten wenigstens eines weiteren Fahrzeugs und/oder stationären Sensordaten und/oder Wetterdaten und/oder Straßenzustandsdaten ermittelt wird.
  4. Verfahren (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betreiben (340) des automatisierten Fahrzeugs (200) derart erfolgt, dass ausgehend von dem Soll-Betriebszustand eine Anpassung des Automatisierungsgrad erfolgt und/oder ein Hinweis an einen Insassen des automatisierten Fahrzeugs (200) ausgegeben wird und/oder eine Aufforderung zum manuellen Betreiben durch den Insassen ausgegeben wird.
  5. Vorrichtung (110) die eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens (300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 auszuführen.
  6. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer diesen veranlassen, ein Verfahren (300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 auszuführen.
  7. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 6 gespeichert ist.
DE102018214894.5A 2018-09-03 2018-09-03 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs Withdrawn DE102018214894A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214894.5A DE102018214894A1 (de) 2018-09-03 2018-09-03 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
PCT/EP2019/068771 WO2020048667A1 (de) 2018-09-03 2019-07-11 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines automatisierten fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214894.5A DE102018214894A1 (de) 2018-09-03 2018-09-03 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018214894A1 true DE102018214894A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=67383739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018214894.5A Withdrawn DE102018214894A1 (de) 2018-09-03 2018-09-03 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018214894A1 (de)
WO (1) WO2020048667A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226631A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von lokalen Wetterverhältnissen und eines lokalen Fahrbahnzustands
DE102016219122A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verarbeitungseinrichtung und Verfahren zur situationsspezifischen Anpassung eines automatisierten Fahrmodus in einem Fahrzeug
DE102017206343A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Daten eines Verkehrsszenarios
DE102017212361A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2921362B1 (de) * 2014-03-18 2020-08-12 Volvo Car Corporation Fahrzeug, Fahrzeugsystem dafür und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit und/oder des Komforts während des autonomen Fahrbetriebs
US9796388B2 (en) * 2015-12-17 2017-10-24 Ford Global Technologies, Llc Vehicle mode determination
US10198009B2 (en) * 2016-01-26 2019-02-05 GM Global Technology Operations LLC Vehicle automation and operator engagment level prediction
EP3231682B1 (de) * 2016-04-15 2018-12-26 Volvo Car Corporation Übernahmeaufforderungsanordnung, fahrzeug und verfahren zur bereitstellung einer übernahmeaufforderung
DE102016221932A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Fahrerassistenzsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226631A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von lokalen Wetterverhältnissen und eines lokalen Fahrbahnzustands
DE102016219122A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verarbeitungseinrichtung und Verfahren zur situationsspezifischen Anpassung eines automatisierten Fahrmodus in einem Fahrzeug
DE102017206343A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Daten eines Verkehrsszenarios
DE102017212361A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020048667A1 (de) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3554900B1 (de) Verfahren zum schätzen eines reibwerts einer fahrbahn mittels eines kraftfahrzeugs sowie steuervorrichtung
EP1885586B1 (de) Bestimmung des aktuellen gierwinkels und des aktuellen schwimmwinkels eines landfahrzeugs
DE102016209678A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und System zum Verarbeiten von Daten zu auf ein Kraftfahrzeug einwirkenden Seitenwindlasten
DE102017214032A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Reibwerts für einen Kontakt zwischen einem Reifen eines Fahrzeugs und einer Fahrbahn und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugfunktion eines Fahrzeugs
EP3665060A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines reibwerts für einen kontakt zwischen einem reifen eines fahrzeugs und einer fahrbahn und verfahren zum steuern einer fahrzeugfunktion eines fahrzeugs
EP3449277A1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein kraftfahrzeug zum vergleich von umgebungskartendaten mit umgebungssensordaten zur ermittlung der passierbarkeit eines strassenobjekts
DE102017206125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen und Bereitstellen einer Karte
EP3711034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer position wenigstens eines objekts
DE102017207441A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer digitalen Umgebungskarte für ein Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs, Rechenvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP3404637A1 (de) Verfahren zum überwachen eines fahrzeugs mittels zumindest eines unbemannten luftfahrzeugs, steuergerät, unbemanntes luftfahrzeug und bodenüberwachungsgerät
DE102019206847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
EP3673234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer hochgenauen position und zum betreiben eines automatisierten fahrzeugs
DE102018214894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
WO2019115663A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum einstellen einer reibwert-schlupf-referenzkurve zum betrieb eines fahrzeugs
DE102017222753A1 (de) Verfahren und System zum Warnen von Verkehrsteilnehmern vor einer Falschfahrt eines Fahrzeugs unter Vermeidung einer Falschmeldung
DE102016224109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Signals zum Betreiben von wenigstens zwei Fahrzeugen, entlang einer ersten Trajektorie
DE102017214061A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Reibwerts für einen Kontakt zwischen einem Reifen eines Fahrzeugs und einer Fahrbahn und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugfunktion eines Fahrzeugs
DE102016004292A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102019208282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102017216584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Karte
DE102019005147A1 (de) Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung
DE102017208163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
DE102017222787A1 (de) Verfahren und System zum Warnen von Verkehrsteilnehmern vor einer Falschfahrt eines Fahrzeugs mit optimierter Falschfahrerbewertung
DE102021114825B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer autonomen Kraftfahrzeugsteuerung und Kraftfahrzeug mit einer Steuervorrichtung
DE102017201177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee