DE102018214751A1 - Batteriesystem mit Kanälen und Verfahren zur homogenen Temperaturverteilung innerhalb des Batteriesystems - Google Patents

Batteriesystem mit Kanälen und Verfahren zur homogenen Temperaturverteilung innerhalb des Batteriesystems Download PDF

Info

Publication number
DE102018214751A1
DE102018214751A1 DE102018214751.5A DE102018214751A DE102018214751A1 DE 102018214751 A1 DE102018214751 A1 DE 102018214751A1 DE 102018214751 A DE102018214751 A DE 102018214751A DE 102018214751 A1 DE102018214751 A1 DE 102018214751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cover element
cell holder
battery cell
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018214751.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Enno Lorenz
Thorsten Droigk
Tim Dettling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018214751.5A priority Critical patent/DE102018214751A1/de
Publication of DE102018214751A1 publication Critical patent/DE102018214751A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Batteriesystem (200) mit einem Batteriegehäuse, das einen Grundkörper (201), ein erstes Abdeckelement und ein zweites Abdeckelement (203) umfasst, wobei das erste Abdeckelement eine erste offene Stirnseite des Grundkörpers (201) verschließt und das zweite Abdeckelement (203) eine zweite offene Stirnseite des Grundkörpers (201) verschließt, einem Batteriezellenhalter (204), der eine Vielzahl von Batteriezellen (205) aufweist, und der Batteriezellenhalter (204) innerhalb des Batteriegehäuses angeordnet ist, und einem Batteriemanagementsystem (109), das dazu eingerichtet ist die Vielzahl von Batteriezellen (205) zu überwachen und Temperaturen der einzelnen Batteriezellen (205) zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriezellenhalter (204) Kanäle (207) aufweist, die sich von einer Oberseite (208) des Batteriezellenhalters (204) zu einer Unterseite (209) des Batteriezellenhalters (204) erstrecken, wobei die Kanäle (207) parallel zu den Batteriezellen (205) angeordnet sind, und mindestens ein Lüfter (206) zwischen dem ersten Abdeckelement und dem Batteriezellenhalter (204) angeordnet ist, wobei der mindestens eine Lüfter (206) in Abhängigkeit einer Schwellenwertüberschreitung der Temperaturen der einzelnen Batteriezellen (205) vom Batteriemanagementsystem (109) angesteuert wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem mit Kanälen und ein Verfahren zur homogenen Temperaturverteilung innerhalb des Batteriesystems.
  • Batterien für mobile Anwendungen umfassen in der Regel eine Vielzahl von Batteriezellen. Diese Batteriezellen sind bezüglich der Spannung und der zulässigen Ströme limitiert. Um eine für einen vorgegebenen Anwendungsfall erforderliche Gesamtspannung und Gesamtkapazität der Batterie zu erreichen, werden die einzelnen Batteriezellen auf eine bestimmte Weise verschaltet. Eine serielle Verschaltung erhöht die erforderliche Gesamtspannung und eine parallele Verschaltung erhöht die erforderliche Gesamtkapazität, sowie die zulässigen Gesamtströme.
  • Zur Erzielung einer möglichst hohen Energiedichte werden einzelne Batteriezellen dicht zueinander in einem Batteriezellenverbund angeordnet. Im Betrieb weist jede einzelne Batteriezelle eine bestimmte Verlustleistung auf. Diese Verlustleistung wird in Form von Abwärme in den Innenraum des Batteriegehäuses abgegeben. Da die Abwärme an verschiedenen Stellen der Batterie unterschiedlich gut an die Umwelt abgeführt werden kann, entsteht eine inhomogene Temperaturverteilung innerhalb eines geschlossenen Batteriegehäuses.
  • Nachteilig ist hierbei, dass die Leistung der Batterie, sowie deren Lebenszeit beeinträchtigt werden.
  • Gefahrlos können die einzelnen Batteriezellen nur bis zu einer bestimmten Temperatur betrieben werden. Weder für den Ladevorgang noch für den Entladevorgang dürfen die einzelnen Batteriezellen somit diese bestimmte Temperatur überschreiten, um die Sicherheit der Batterie zu gewährleisten. Wird die bestimmte Temperatur während des Entladevorgangs von einer Batteriezelle erreicht, so wird der Entladestrom der Batterie gedrosselt. Befindet sich die Batterie im Lademodus, wird der Ladevorgang nur gestartet, wenn die aktuelle Temperatur der Batteriezellen unterhalb der bestimmten Temperatur liegt.
  • Aufgrund der inhomogenen Temperaturverteilung befinden sich nur einzelne Batteriezellen im Bereich der Grenztemperatur des zulässigen Betriebs während andere Batteriezellen moderate Betriebstemperaturen aufweisen. Das Batteriemanagementsystem drosselt jedoch die Leistung der gesamten Batterie, sobald sich eine Batteriezelle im kritischen Bereich der Grenztemperatur befindet.
  • Nachteilig ist hierbei, dass eine frühzeitige Drosselung der Batterieleistung erfolgt.
  • Auch für die Lebensdauer einer Batteriezelle spielt die Betriebstemperatur eine wichtige Rolle. Die Alterung einer Batteriezelle erfolgt bei hohen Betriebstemperaturen sehr schnell. Aufgrund der inhomogenen Temperaturverteilung innerhalb des geschlossenen Batteriegehäuses altern die Batteriezellen, die eine geringere Betriebstemperatur aufweisen deutlich langsamer als Batteriezellen, die eine hohe Betriebstemperatur aufweisen. Da die Batteriezellen in solch einem Batteriezellenverbund nicht ausgetauscht werden bzw. austauschbar sind, wird die gesamte Batterie außer Betrieb gesetzt, sobald eine bestimmte Anzahl an Batteriezellen ihr Lebensende erreicht haben. Zu diesem Zeitpunkt könnten jedoch alle anderen bzw. weiteren Batteriezellen noch eine Zeit lang gefahrlos betrieben werden.
  • Um diese Nachteile zu überwinden, sind verschiedene Kühlarten bekannt. In den meisten Fällen wird dabei eine Luftkühlung oder eine Flüssigkeitskühlung verwendet. Zu diesem Zweck wird Luft mit Hilfe eines Gebläses aus der Umgebung angesaugt und über die Batteriezellen geführt. Die angesaugte Luft wird dabei durch die Abwärme der einzelnen Batteriezellen erwärmt und tritt nach Passieren des Batteriezellenverbunds durch eine Austrittsöffnung aus dem Batteriegehäuse wieder aus. Die Wärme wird somit an die Umgebung abgegeben.
  • Das Dokument US 2003198864 A1 beschreibt eine elektrochemische Batterie, die ein Batteriegehäuse mit einer Vielzahl von Batteriezellen und einen zentralen Lüfter umfasst. Mit Hilfe des Lüfters wird ein Luftstrom zwischen einer Lufteinlassöffnung des Batteriegehäuses und einer Luftauslassöffnung des Batteriegehäuses erzeugt, der über die Batteriezellen geführt wird, wodurch die Batteriezellentemperatur reguliert wird.
  • Das Dokument US 2013149583 A1 offenbart ein Batteriesystem mit einer Vielzahl von elektrischen Zellen, einem Batteriegehäuse und einem Lüfter. Ein Bereich des Batteriegehäuses, das unterhalb der Batteriezellen angeordnet ist, umfasst eine Einlassöffnung für Luft. Die Seitenwände, sowie ein Bereich des Batteriegehäuses oberhalb der Batteriezellen weisen Austrittsöffnungen für die Luft auf.
  • Nachteilig ist in beiden Dokumenten, dass Einlassöffnungen und Auslassöffnungen für die Luft in das Batteriegehäuse eingefügt werden müssen. Ein weiterer Nachteil ist, dass das Batteriegehäuse dadurch undicht wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu überwinden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Batteriesystem umfasst ein Batteriegehäuse mit einem Grundkörper, der ein erstes Abdeckelement und ein zweites Abdeckelement aufweist. Das erste Abdeckelement verschließt eine erste offene Stirnseite des Grundkörpers. Das zweite Abdeckelement verschließt eine zweite offene Stirnseite des Grundkörpers. Mit anderen Worten das Batteriegehäuse ist gegenüber der Umgebung luftdicht verschlossen. Das Batteriesystem umfasst einen Batteriezellenhalter, der eine Vielzahl von Batteriezellen aufweist, wobei der Batteriezellenhalter innerhalb des Batteriegehäuses angeordnet ist und ein Batteriemanagementsystem, das dazu eingerichtet ist, die Vielzahl der Batteriezellen zu überwachen und Temperaturen der einzelnen Batteriezellen zu erfassen. Erfindungsgemäß weist der Batteriezellenhalter Kanäle auf, die sich von einer Oberseite des Batteriezellenhalters zu einer Unterseite des Batteriezellenhalters erstrecken, wobei die Kanäle parallel zu den Batteriezellen angeordnet sind. Mindestens ein Lüfter ist zwischen dem ersten Abdeckelement und dem Batteriezellenhalter angeordnet, wobei der mindestens eine Lüfter in Abhängigkeit einer Schwellenwertüberschreitung der Temperatur der einzelnen Batteriezellen vom Batteriemanagementsystem angesteuert wird. Mit anderen Worten die Temperaturumverteilung erfolgt innerhalb des geschlossenen Batteriegehäuses durch eine zirkulierende Luftbewegung der in der Batterie bzw. dem Batteriesystem entstehenden Wärme.
  • Der Vorteil ist hierbei, dass die durch den Betrieb der Batteriezellen entstehende Abwärme innerhalb der Batterie homogen umverteilt wird und die homogen verteilte Wärme durch die Gehäuseoberfläche an die Umgebung abgegeben wird, sodass die einzelnen Batteriezellen gleichmäßig altern und eine Drosselung der Batterieleistung erst nach längerer Betriebszeit erfolgt. Das bedeutet eine mittelschnelle Erhitzung aller Batteriezellen statt einer schnellen Erhitzung der Batteriemitte und eine langsame Erhitzung in den Randbereichen. Außerdem führt eine verbesserte Temperaturverteilung bzw. ein schnelles Abkühlen der Batterie dazu, dass die Batterie schnell in einen ladefähigen Zustand tritt. Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass keine Öffnungen für den Einlass und den Auslass eines Kühlfluids benötigt werden. Außerdem werden weder Verdampfer noch Kondensatoren benötigt, wodurch das Gesamtsystem ein geringes Gewicht aufweist und kostengünstig ist. Das Batteriesystem ist somit auch für kleine Batterieanwendungen wie 48V-Systeme geeignet.
  • In einer Weiterbildung ist der mindestens eine Lüfter auf dem ersten Abdeckelement angeordnet.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass die Warmluft vom ersten Abdeckelement schnell im Batteriegehäuse verteilt werden kann und eine optimale Umströmung der einzelnen Batteriezellen erfolgt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weisen die Kanäle einen Durchmesser von mindestens 2 mm auf, insbesondere 5 mm.
  • Der Vorteil ist hierbei, dass die Kanäle beim Durchfluss der Warmluft die Batteriezellen in bestimmten Bereichen ausreichend kühlen können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das zweite Abdeckelement mindestens einen weiteren Lüfter auf. Mit anderen Worten, der mindestens eine weitere Lüfter ist auf dem zweiten Abdeckelement innerhalb des Batteriegehäuses angeordnet.
  • Der Vorteil ist hierbei, dass der mindestens eine weitere Lüfter bauraumtechnisch nur durch die Größe des zweiten Abdeckelement limitiert sind. Es können daher große Volumenströme erzeugt werden.
  • In einer Weiterbildung ist der Grundkörper ein Strangusselement.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass das Batteriegehäuse auf einfache und kostengünstige Weise hergestellt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Batteriegehäuse Metall, insbesondere Aluminium.
  • Der Vorteil ist hierbei, dass die homogen verteilte Wärme innerhalb des Batteriegehäuses durch die wärmeleitfähige Oberfläche des Grundkörpers schnell nach außen, d. h. außerhalb des Batteriegehäuses, abgeführt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung des erfindungsgemäßen Batteriesystems erfolgt in einem Elektrofahrzeug, insbesondere einem elektrisch betriebenen Zweirad.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug, insbesondere ein elektrisch betriebenes Zweirad, weist das erfindungsgemäße Batteriesystem auf.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. den abhängigen Patentansprüchen.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen und beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine Temperaturverteilung eines Batteriesystems mit einer Vielzahl von Batteriezellen, die seriell und parallel zueinander verschaltet sind,
    • 2 ein Batteriesystem mit Luftkanälen und mindestens einem Lüfter, und
    • 3 das thermische Verhalten eines erfindungsgemäßen Batteriesystems mit Lüfter, wobei die Volumenströme des Lüfters unterschiedlich sind.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine beispielhafte Temperaturverteilung eines 48 V liefernden Batteriesystems 100 mit einer Vielzahl von Batteriezellen 105. Das Batteriesystem umfasst dreizehn Reihen von jeweils fünfzehn parallel zueinander geschalteten Batteriezellen 105, die einen Batteriezellenverbund bilden. Jede Batteriezelle 105 liefert hierbei eine Spannung von ca. 3,6 V, sodass die Batterie eine Geamtspannung von 48 V liefern kann. Aufgrund der dichten Anordnung der Batteriezellen 105 ergeben sich im Betrieb des Batteriesystems 100 durch die von den einzelnen Batteriezellen abgegebene Abwärme verschiedene Temperaturbereiche innerhalb des in 1 nicht gezeigten Batteriegehäuses. Beispielhaft sind in 1 erste Temperaturbereiche 120, ein zweiter Temperaturbereich 121, ein dritter Temperaturbereich 122, vierte Temperaturbereiche 123 und ein fünfter Temperaturbereich 124 gezeigt. Die ersten Temperaturbereiche 120 weisen eine niedrigere Temperatur auf als der zweite Temperaturbereich 121 und der dritte Temperaturbereich 122. Die vierten Temperaturbereiche 123 sind am kältesten. Der fünfte Temperaturbereich 124 weist eine höhere Temperatur als die vierten Temparaturbereiche 123 auf, ist jedoch kälter als der dritte Temperaturbereich 122. Der Grund hierfür ist, dass die Batteriezellen 105, die am Rand des Batteriezellenverbunds angeordnet sind, die Abwärme schneller an das Batteriegehäuse abgeben können als die Batteriezellen 105, die im Inneren des Batteriezellenverbunds angeordnet sind. Das Batteriemanagementsystem 109 fungiert zusätzlich als Wärmequelle.
  • 2 zeigt ein Batteriesystem 200 mit einem Batteriegehäuse, das einen Grundkörper 201, ein erstes Abdeckelement und ein zweites Abdeckelement 203 umfasst. Das erste Abdeckelement ist aus Übersichtlichkeitsgründen in 2 nicht gezeigt. Das erste Abdeckelement verschließt eine erste offene Stirnseite des Grundkörpers 201 und umfasst ein hier nicht gezeigtes Batteriemanagementsystem, das zweite Abdeckelement 203 verschließt eine zweite offene Stirnseite des Grundkörpers 201. Somit bildet das Batteriegehäuse einen geschlossenen Raum, der als Aufnahmeraum für einen Batteriezellenhalter 204 fungiert. Das Batteriegehäuse ist somit gegenüber der Umgebung abgedichtet bzw. luftdicht verschlossen. Der Batteriezellenhalter 204 füllt den Aufnahmeraum des Batteriegehäuses nicht vollständig aus. Das bedeutet das Batteriegehäuse und der Batteriezellenhalter 204 sind parallel zu den Stirnseiten beabstandet zueinander angeordnet. Mit anderen Worten es befinden sich oberhalb und unterhalb des im Batteriegehäuse aufgenommenen Batteriezellenhalters leere Zwischenräume bzw. Hohlräume. Der Batteriezellenhalter 204 umfasst eine Vielzahl von Batteriezellen 205. Zwischen den Batteriezellen 205 weist der Batteriezellenhalter 204 Kanäle 207 auf, die sich von einer Oberseite 208 des Batteriezellenhalters 204 zu einer Unterseite 209 des Batteriezellenhalters erstrecken. Das bedeutet, die Batteriezellen 205 sind räumlich beabstandet zueinander angeordnet und zwischen den Batteriezellen 205 sind Kanäle 207 bzw. Durchgangslöcher parallel zu den Batteriezellen 205 angeordnet. Die Kanäle 207 weisen mindestens eine Durchmesser von 2 mm auf. Der mindestens eine Lüfter 206 ist zwischen dem ersten Abdeckelement und dem Batteriezellenhalter 204 angeordnet. Die Kanäle 207 sind leer und fungieren als Luftansaugbereich für den Lüfter 206. Dies ermöglicht die Ansaugung der Wärme bzw. Warmluft durch den Batteriezellenhalter 204. Eine Zirkulation der Warmluft wird dadurch ermöglicht, dass zwischen dem ersten Abdeckelement und dem Batteriezellenhalter 204, sowie zwischen dem Batteriezellenhalter 204 und dem zweiten Abdeckelement 203 Freiräume für die Luftumwälzung durch an dieser Stelle angeordnete Dämpfungsmaterialien bestehen. Somit kann der Lüfter 206 eine zirkulierende Luftbewegung innerhalb des Batteriegehäuses erzeugen. Der Luftstrom stellt dabei eine reine Umwälzung der innerhalb der Batterie befindlichen Luft dar. Dadurch wird die Warmluft innerhalb der Batterie zwischen Bereichen hoher und tiefer Temperatur ausgetauscht, sodass sich die verschiedenen Temperaturbereiche innerhalb der Batterie angleichen. Mit anderen Worten die Abwärme der Batteriezellen 205 wird innerhalb der Batterie umverteilt.
  • In einem Ausführungsbeispiel weisen die Kanäle in unterschiedlichen Temperaturbereichen unterschiedliche Durchmesser auf. Je höhere Temperaturen in einem Temperaturbereich vorliegen, desto größer ist der Durchmesser der Kanäle 207, damit die Warmluft in andere Regionen des Batteriegehäuses umverteilt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Kanäle 207 nur an den Stellen des Batteriezellenhalters 204 vorhanden, an denen die Betriebstemperatur der Batteriezellen 205 sehr hoch ist, beispielsweise in dem in 1 gezeigten dritten Temperaturbereich 122. Alternativ oder zusätzlich kann ein weiterer Lüfter auf dem zweiten Abdeckelement 203 angeordnet sein.
  • Anhand von Pfeilen ist die Zirkulation der Warmluft in 2 innerhalb des Batteriegehäuses durch die Kanäle 207 des Batteriezellenhalters 204 dargestellt. Die Temperaturen innerhalb des Batteriegehäuses werden beispielsweise mittels NTCs an verschiedenen Stellen des Batteriezellenverbunds erfasst. Der Lüfter 206 wird dabei vom Batteriemanagementsystem in Abhängigkeit einer Schwellenwertüberschreitung der Temperaturen der Batteriezellen 205 gesteuert. Durch die Umwälzung wird die Luft am Grundkörper des Batteriegehäuses entlanggeführt, sodass die umverteilte Wärme passiv über die Oberfläche des Batteriegehäuses abgegeben wird.
  • Der Grundkörper 201 des Batteriegehäuses ist einstückig und rohrförmig ausgestaltet und weist ein Metall auf. Das Metall kann beispielsweise Aluminium oder Mangan umfassen. Der Grundkörper 201 kann mit Hilfe eines Stanggussverfahrens hergestellt werden.
  • Das Batteriesystem findet beispielsweise Anwendung in einem elektrisch betriebenen Zweirad. Des Weiteren kann das Batteriesystem auch in stationären Vorrichtungen Anwendung finden, z. B. in Hauspufferspeichern.
  • 3 zeigt das thermische Verhalten 300 eines Batteriesystems mit Lüfter, wobei die Volumenströme des Lüfters verschieden sind. Die Abwärme einer jeden Batteriezelle beträgt ca. 1, 36 W. Gezeigt ist hier der Betriebszustand während eines Entladevorgangs, bei dem an einer Stelle der Batterie erstmalig ein Temperaturschwellenwert von 60°C erreicht bzw. überschritten wird. Dies geschieht im Allgemeinen in einer der zentral angeordneten Batteriezellen. 3 zeigt das thermische Verhalten der aus 1 bekannten Temperaturbereiche, nämlich den ersten Temperaturbereichen 120, dem zweiten Temperaturbereich 121, dem dritten Temperaturbereich 122, den vierten Temperaturbereichen 123 und dem fünften Temperaturbereich 124. Die Abszisse repräsentiert die einzelnen Temperaturbereiche und die Ordinate die zugehörigen Temperaturwerte. Eine erste Kurve 301 repräsentiert das thermische Verhalten der Batterie ohne Lüfter. Eine zweite Kurve 302 zeigt das thermische Verhalten der Batterie mit einem Lüfter, der einen Volumenstrom von 0,72 m3/h aufweist. Der Kurvenverlauf in den Temperaturbereichen 120 und 121 lässt sich dadurch erklären, dass sich die Randbereiche aufgrund des geringen Volumenstroms des Lüfters bereits erwärmt haben, wenn die Batteriemitte 60°C aufweist. Eine dritte Kurve 303 zeigt das thermische Verhalten der Batterie mit einem Lüfter, der einen Volumenstrom von 4,6 m3/h aufweist und eine vierte Kurve 304 zeigt das thermische Verhalten der Batterie mit einem Lüfter, der einen Volumenstrom von 9,0 m3/h aufweist. Vorallem die Bateriezellen im zweiten Temperaturbereich 121 und im fünften Temperaturbereich 124 nähern sich der maximalen Temperatur von 60°C an. Die Temperaturunterschiede innerhalb der Batterie werden somit von 21,6 K auf 18,4K gesenkt, d. h. es liegt eine deutliche Homogenisierung der Temperaturverteilung innerhalb des Batteriegehäuses vor.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2003198864 A1 [0010]
    • US 2013149583 A1 [0011]

Claims (8)

  1. Batteriesystem (200) mit • einem Batteriegehäuse, das einen Grundkörper (201), ein erstes Abdeckelement und ein zweites Abdeckelement (203) umfasst, wobei das erste Abdeckelement eine erste offene Stirnseite des Grundkörpers (201) verschließt und das zweite Abdeckelement (203) eine zweite offene Stirnseite des Grundkörpers (201) verschließt, • einem Batteriezellenhalter (204), der eine Vielzahl von Batteriezellen (205) aufweist, und der Batteriezellenhalter (204) innerhalb des Batteriegehäuses angeordnet ist, und • einem Batteriemanagementsystem (109), das dazu eingerichtet ist die Vielzahl von Batteriezellen (205) zu überwachen und Temperaturen der einzelnen Batteriezellen (205) zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass • der Batteriezellenhalter (204) Kanäle (207) aufweist, die sich von einer Oberseite (208) des Batteriezellenhalters (204) zu einer Unterseite (209) des Batteriezellenhalters (204) erstrecken, wobei die Kanäle (207) parallel zu den Batteriezellen (205) angeordnet sind, und • mindestens ein Lüfter (206) zwischen dem ersten Abdeckelement und dem Batteriezellenhalter (204) angeordnet ist, wobei der mindestens eine Lüfter (206) in Abhängigkeit einer Schwellenwertüberschreitung der Temperaturen der einzelnen Batteriezellen (205) vom Batteriemanagementsystem (109) angesteuert wird.
  2. Batteriesystem (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lüfter (206) auf dem ersten Abdeckelement angeordnet ist.
  3. Batteriesystem (200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (207) mindestens einen Durchmesser von 2 mm aufweisen.
  4. Batteriesystem (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Abdeckelement (203) mindestens einen weiteren Lüfter aufweist.
  5. Batteriesystem (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (201) ein Strangusselement ist.
  6. Batteriesystem (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse Metall, insbesondere Aluminium, umfasst.
  7. Verwendung eines Batteriesystems (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem Elektrofahrzeug, insbesondere einem elektrisch betriebenen Zweirad.
  8. Fahrzeug, insbesondere ein elektrisch betriebenes Zweirad, mit einem Batteriesystem (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102018214751.5A 2018-08-30 2018-08-30 Batteriesystem mit Kanälen und Verfahren zur homogenen Temperaturverteilung innerhalb des Batteriesystems Pending DE102018214751A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214751.5A DE102018214751A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Batteriesystem mit Kanälen und Verfahren zur homogenen Temperaturverteilung innerhalb des Batteriesystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214751.5A DE102018214751A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Batteriesystem mit Kanälen und Verfahren zur homogenen Temperaturverteilung innerhalb des Batteriesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018214751A1 true DE102018214751A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69527306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018214751.5A Pending DE102018214751A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Batteriesystem mit Kanälen und Verfahren zur homogenen Temperaturverteilung innerhalb des Batteriesystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018214751A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10202807B4 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen
DE102010038681A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
EP2329548A1 (de) Batteriemodul
DE102011000353A1 (de) Batterie
DE102014203715A1 (de) Effizient kühlbares Gehäuse für ein Batteriemodul
DE102013015514B4 (de) Vorrichtung zum Speichern von Energie
WO2018036764A1 (de) Kühlvorrichtung für eine batteriebaugruppe sowie einheit aus einer batteriebaugruppe und einer kühlvorrichtung
DE102018133005A1 (de) Wärmesystem für ein fahrzeug, fahrzeug und verfahren zur temperierung eines elektrospeichers in einem fahrzeug
DE102017005593A1 (de) Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen
DE102012018057A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren einer Batterie
DE102017218248A1 (de) Batteriezellen-Modul, Sekundär-Batterie und Kraftfahrzeug
DE102015201580A1 (de) Batteriemodul umfassend ein Gehäuse, eine Batteriezelle und eine Kühlvorrichtung sowie Verfahren zum Kühlen einer Batteriezelle
EP2950379A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102013215975A1 (de) Abstandshalter für eine Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102016225508A1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungsbereichen
DE102018214749A1 (de) Batteriesystem mit mindestens einem Lüfter
DE102016121838A1 (de) Temperierelement für eine Batterie
DE102009045012A1 (de) Batteriesystem mit externer Prallkühlung
DE102018214751A1 (de) Batteriesystem mit Kanälen und Verfahren zur homogenen Temperaturverteilung innerhalb des Batteriesystems
DE102018214722A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur homogenen Temperaturverteilung innerhalb des Batteriesystems
DE102018214748A1 (de) Batteriesystem mit Lüftern im Batteriezellenhalter und Verfahren zur homogenen Temperaturverteilung innerhalb des Batteriesystems
DE102011007606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung der Temperaturverteilung fluidtemperierter Körper
DE102018006412A1 (de) Temperiereinheit für eine Batterie
DE102018114417A1 (de) Technik zur Erwärmung eines Traktionsenergiespeichers
DE102020209925A1 (de) Kühlanordnung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Kühlung einer Batterie eines Kraftfahrzeugs