DE102018214159B4 - Schnellstart-bias-strom-generator und -verfahren - Google Patents

Schnellstart-bias-strom-generator und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018214159B4
DE102018214159B4 DE102018214159.2A DE102018214159A DE102018214159B4 DE 102018214159 B4 DE102018214159 B4 DE 102018214159B4 DE 102018214159 A DE102018214159 A DE 102018214159A DE 102018214159 B4 DE102018214159 B4 DE 102018214159B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bias current
transistor
node
during
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018214159.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018214159A1 (de
Inventor
Pranav Kotamraju
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dialog Semiconductor UK Ltd
Original Assignee
Dialog Semiconductor UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dialog Semiconductor UK Ltd filed Critical Dialog Semiconductor UK Ltd
Publication of DE102018214159A1 publication Critical patent/DE102018214159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018214159B4 publication Critical patent/DE102018214159B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45179Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using MOSFET transistors as the active amplifying circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45179Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using MOSFET transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45183Long tailed pairs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/267A capacitor based passive circuit, e.g. filter, being used in an amplifying circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45112Indexing scheme relating to differential amplifiers the biasing of the differential amplifier being controlled from the input or the output signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Bias-Strom-Generator, der Folgendes aufweist:einen Ausgangstransistor (P5);einen Operationsverstärker (205) mit einem Ausgangsknoten, der mit einem Gate des Ausgangstransistors (P5) verbunden ist, wobei während eines aktiven Betriebsmodus für den Bias-Strom-Generator (200) der Operationsverstärker (205) konfiguriert ist, den Ausgangsknoten, responsiv auf einen Vergleich einer Rückkopplungsknotenspannung mit einer Referenzspannung (VRef), derart mit einem Bias zu versehen, dass der Ausgangstransistor (P5) einen Bias-Strom während des aktiven Betriebsmodus leitet;eine Stromquelle (210), die konfiguriert ist, einen Knoten-Biasing-Strom zu leiten; undein Schaltnetzwerk, das konfiguriert ist, den Knoten-Biasing-Strom von einem Ausgang des Operationsverstärkers (205) während eines Ruhebetriebsmodus zu liefern, in dem der Ausgangstransistor (P5) den Bias-Strom nicht leitet, wobei der Bias-Strom größer als der Knoten-Biasing-Strom ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Anmeldung betrifft Bias-Strom-Generatoren und insbesondere Bias-Strom-Generatoren, die für einen schnellen Start konfiguriert sind.
  • HINTERGRUND
  • Mobile Vorrichtungen, wie Tablets und Smartphones, verwenden typischerweise Lithiumbatterien, die relativ hohe Spannungen, wie 4 V, erzeugen. Obwohl solche Batterien effizient sind und eine relativ lange Lebensdauer haben, sind ihre resultierenden Spannungen für moderne Transistorverarbeitungsknoten zu hoch. Zum Beispiel ist es für digitale Kerne üblich, mit Leistungsversorgungsspannungen von weniger als 1 V zu arbeiten. Mobile Vorrichtungen umfassen daher typischerweise einen Buck- bzw. Abwärtswandler zum Regeln der relativ hohen Batteriespannung in eine relativ niedrige Leistungsversorgungsspannung für ihre digitalen Schaltungen.
  • Abwärtswandler (und andere Typen von Schaltleistungswandlern) umfassen typischerweise einen Bias-Strom-Generator zum Erzeugen eines Bias-Stroms (zum Beispiel 10µA), der von verschiedenen anderen Wandlerkomponenten verwendet wird. Ein beispielhafter herkömmlicher Bias-Strom-Generator 100 ist in 1 gezeigt. Ein Operationsverstärker 105 steuert ein Gate eines NMOS-Ausgangstransistors M1 mit einer Steuerspannung an, responsiv auf die Differenz zwischen einer Source-Spannung für den Transistor M1 und einer Referenzspannung, wie eine Bandlückenreferenzspannung (VBG - bandgap reference voltage). Die Source des Transistors M1 ist über einen Widerstand R1 mit Masse gekoppelt. Eine Rückkopplung durch den Operationsverstärker 105 hält somit die Source-Spannung für den Transistor M1 gleich der Referenzspannung VGB, so dass ein durch den Widerstand R1 geleiteter Bias-Strom I nach dem Ohmschen Gesetz gleich VBG/R1 ist. Dieser Bias-Strom I wird dann durch Stromspiegel gespiegelt, die durch einen Diode-verbundenen PMOS-Transistor P1 gebildet werden, dessen Gate- (und Drain-) Spannung auch die Gates der PMOS-Transistoren P2 und P3 ansteuert, deren Sources mit einer Leistungsversorgungsspannung VDD gekoppelt sind, gemeinsam mit der Source des Diode-verbundenen Transistors P1. Die Transistoren P2 und P3 spiegeln somit den Bias-Strom I in einen Sekundärstrom, der proportional zu dem Bias-Strom ist, wobei die Proportionalität von den Größenverhältnissen zwischen den Transistoren P1, P2 und P3 abhängt.
  • Es ist anzumerken, dass es für einen Prozessor einer mobilen Vorrichtung üblich ist, während Perioden von Inaktivität in einen Ruhemodus einzutreten, um Batterieleistung zu sparen. Es ist wünschenswert, dass der Prozessor der mobilen Vorrichtung so schnell wie möglich aus einem solchen Ruhemodus aufwachen und in einen Normalbetrieb gehen kann. Um einen solchen schnellen Übergang zu ermöglichen, kann der Bias-Strom-Generator 100 während des Ruhemodus (der auch als Schlafmodus oder als inaktive Periode bezeichnet werden kann) in Betrieb bleiben, aber ein derartiger konstanter Betrieb verringert eine Effizienz aufgrund des resultierenden Drains der Bias- und Sekundärströme. Ein Ausschalten des Bias-Strom-Generators 100 ist jedoch auch problematisch, da eine Rückkopplung durch den Operationsverstärker 105 einige Zeit benötigt, um sich einzustellen, so dass eine stabile Bias-Strom-Erzeugung typischerweise einige Mikrosekunden erfordert, was die Übergangsgeschwindigkeit von dem Ruhemodus in den Normalbetrieb verringert.
  • Dementsprechend besteht in der Technik ein Bedarf hinsichtlich verbesserter Bias-Strom-Generatoren, die während inaktiver Perioden ausgeschaltet werden können, die sich jedoch nach dem Einschalten während aktiver Perioden schnell einstellen können, um einen stabilen Bias-Strom mit minimaler Verzögerung vorzusehen.
  • [0005a] Die US 2016 / 0 147 246 A1 zeigt einerseits einen Schnellstart-Leistungskreis mit einem Stromspiegel, einem Stromspiegelnetzwerk und einem Verstärker mit niedrigem Ausgangswiderstand und andererseits ein Verfahren, die dazu dient eine Bias-Schaltung zu beschleunigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Bias-Strom-Generator wird offenbart, der eine Stromquelle umfasst, die Knoten eines Operationsverstärkers mit einem Bias versieht, während der Bias-Strom-Generator im Ruhezustand ist und keinen Bias-Strom erzeugt. In einem aktiven Modus, in dem der Bias-Strom-Generator den Bias-Strom erzeugt, versieht die Stromquelle die Operationsverstärkerknoten nicht mit Bias. Das Selbst-Biasing der Knoten durch die Stromquelle, während der Bias-Strom-Generator keinen Bias-Strom erzeugt, ist ziemlich vorteilhaft, da der Übergang von einem ruhenden zu einem aktiven Betrieb sehr schnell erfolgt, zum Beispiel in der Größenordnung von Nanosekunden. Im Gegensatz dazu dauern herkömmliche Übergänge in einen aktiven Betriebsmodus für Bias-Strom-Generatoren wesentlich länger. Darüber hinaus geht diese verbesserte Übergangsgeschwindigkeit mit einem sehr geringen Energieverbrauch während eines inaktiven Betriebs einher, da die Stromquelle die Operationsverstärkerknoten mit einem Knoten-Biasing-Strom versieht, der im Vergleich zu dem Bias-Strom klein ist.
  • Diese vorteilhaften Merkmale können durch eine Betrachtung der nachstehenden detaillierten Beschreibung besser erkannt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Schaltungsdiagramm eines herkömmlichen Bias-Strom-Generators.
    • 2 ist ein Diagramm eines Bias-Strom-Generators gemäß einem Aspekt der Offenbarung.
    • 3 ist ein Schaltungsdiagramm des Operationsverstärkers in dem Bias-Strom-Generator von 2 gemäß einem Aspekt der Offenbarung.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung und ihre Vorteile werden am besten unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung verstanden. Es sollte angemerkt werden, dass gleiche Bezugszahlen verwendet werden, um gleiche Elemente zu identifizieren, die in einer oder mehreren der Figuren dargestellt sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ein Bias-Strom-Generator wird vorgesehen, der mit einer Stromquelle assoziiert ist, die Knoten eines Operationsverstärkers in dem Bias-Strom-Generator mit einem Knoten-Biasing-Strom versieht, der durch ein Schaltnetzwerk geleitet wird. Das Schaltnetzwerk funktioniert derart, dass die Operationsverstärkerknoten nur dann durch den Knoten-Biasing-Strom mit einem Bias versehen werden, während der Bias-Strom-Generator während eines Ruhebetriebsmodus ausgeschaltet ist, in dem der Bias-Strom-Generator seinen Bias-Strom nicht erzeugt. Wenn der Bias-Strom-Generator in den aktiven Betriebsmodus übergeht, um den Bias-Strom zu erzeugen, verhindert das Schaltnetzwerk, dass die Stromquelle die Knoten des Operationsverstärkers mit dem Knoten-Biasing-Strom versieht. Der resultierende Übergang von ruhender zu aktiver Erzeugung des Bias-Stroms ist aufgrund des Biasing der Operationsverstärkerknoten vorteilhaft schnell. Der Leistungsverbrauch wird reduziert, da der Knoten-Biasing-Strom im Vergleich zu dem Bias-Strom gering ist. Zum Beispiel kann der Bias-Strom 5 bis 10 Mikroampere sein, während der Knoten-Biasing-Strom in einigen Ausführungsbeispielen nur 5 bis 10 Nanoampere sein kann, so dass das Biasing der Knoten für den Operationsverstärker relativ wenig Leistung verbraucht.
  • Ein beispielhafter Bias-Strom-Generator 200 ist in 2 gezeigt. Während des aktiven Betriebs steuert ein Operationsverstärker 205 ein Gate eines PMOS-Ausgangstransistors P5 an, um einen Bias-Strom I zu steuern, der durch einen variablen Widerstand R2 durch einen Schalter S3 zu Masse fließt, der konfiguriert ist, in Reaktion auf eine Aktivierung eines Enable-Signals zu schließen. Das Enable-Signal wird während eines aktiven Betriebs des Bias-Strom-Generators 200 aktiviert. Wenn der Schalter S3 geschlossen ist, funktioniert eine Rückkopplung durch den Operationsverstärker 205 analog wie in Bezug auf 1 diskutiert, um den Drain (als Rückkopplungsknoten bezeichnet) des Ausgangstransistors P5 gleich einer Referenzspannung Vref, wie eine Bandlückenspannung, zu halten. Der Bias-Strom I ist somit während eines aktiven (normalen) Betriebs gleich Vref/R2. Der Widerstand R2 ist ein variabler Widerstand, so dass sein Widerstandswert R2 variiert werden kann, um den Bias-Strom zu kalibrieren, um Prozess-, Spannungs- oder Temperaturschwankungen zu berücksichtigen.
  • Der Rückkopplungsknoten ist über einen PMOS-Schalttransistor MPU2 mit einem Leistungsversorgungsknoten gekoppelt, der eine Leistungsversorgungsspannung VDD liefert. Das Enable-Signal steuert das Gate des Schalttransistors MPU2 derart an, dass der Rückkopplungsknoten während eines inaktiven Betriebs, wenn das Enable-Signal deaktiviert ist, auf die Leistungsversorgungsspannung geladen wird. Während eines solchen inaktiven Betriebs öffnet der Schalter S3 in Reaktion auf die Deaktivierung des Enable-Signals, um zu verhindern, dass der Ausgangstransistor P5 Strom leitet. Die Deaktivierung des Enable-Signals ist äquivalent zu einer Aktivierung eines Komplement-Enable-Signals (en-bar), das einen Schalter S2 schließt, um eine Stromquelle 210 mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 205 zu verbinden. Der Schalter S2 und der Schalttransistor MPU2 stellen das Schaltnetzwerk dar, das funktioniert, um die Operationsverstärkerknoten mit Bias zu versehen. Während eines aktiven Betriebs, während der Ausgangstransistor P5 den Bias-Strom leitet, ist der Schalter S2 geöffnet. Um die Stromquelle 210 aktiv zu halten, so dass der Operationsverstärker bei Bedarf sofort mit einem Bias versehen werden kann, schließt ein Schalter S1 in Reaktion auf die Aktivierung des Enable-Signals, so dass die Stromquelle 210 von einem Diode-verbundenen PMOS-Transistor P4 mit Energie versorgt wird, dessen Source mit dem Leistungsversorgungsknoten verbunden ist. Der Transistor P4 liefert somit den Knoten-Biasing-Strom an die Stromquelle 210 während des aktiven Betriebsmodus für den Bias-Strom-Generator 200. Der Schalter S1 öffnet in Reaktion auf die Deaktivierung des Enable-Signals.
  • Der Bias-Strom-Generator 200 umfasst einen Sekundärstromgenerator 215, der den Bias-Strom in einen oder mehrere Sekundärströme spiegelt, die zum Biasing eines externen Schaltungsbetriebs verwendet werden können, wie Biasing-Komponenten eines Schaltleistungswandlers. In dem Sekundärstromgenerator 215 steuert der Ausgang des Operationsverstärkers 205 ein Gate eines PMOS-Transistors P6 sowie ein Gate eines PMOS-Transistors P7 über einen isolierenden Widerstand RISO an. Die Sources der Transistoren P5, P6 und P7 sind alle mit dem Leistungsversorgungsknoten verbunden und haben eine gemeinsame Gate-Spannung. Der Transistor P6 leitet somit einen Sekundärstrom, der proportional zu dem Bias-Strom ist, abhängig von dem Größenverhältnis zwischen den Transistoren P5 und P6. In ähnlicher Weise liefert der Transistor P7 einen Sekundärstrom, der proportional zu dem Bias-Strom ist, abhängig von dem Größenverhältnis des Transistors P7 zu dem Transistor P5. Wenn der Bias-Strom zum Beispiel 5 µA ist, kann der von dem Transistor P7 gelieferte Strom 0,5 µA sein. Es ist offensichtlich, dass die hier diskutierten Stromgrößen lediglich beispielhaft sind. Um zusätzlich zu einem solchen Liefern eines Sekundärstroms ein Abführen vorzusehen, ist der Drain des Transistors P6 über einen Schalter S4 mit dem Drain eines Diode-verbundenen NMOS-Transistors M2 in einer Stromspiegelkonfiguration mit einem NMOS-Transistor M3 verbunden. Das Gate des Transistors M2 ist somit mit dem Gate des Transistors M3 verbunden. Beide Sources der Transistoren M2 und M3 sind mit Masse verbunden. Der Drain des Transistors M3 wird somit einen Sekundärstrom proportional zu dem Bias-Strom während des aktiven Modus abführen, wenn der Schalter S4 in Reaktion auf die Aktivierung des Enable-Signals geschlossen ist. Zum Beispiel können die Transistoren M2 und M3 derart dimensioniert sein, dass der durch den Transistor M3 geleitete Sekundärstrom in einem Ausführungsbeispiel, in dem der Bias-Strom 5 µA ist, 1 µA ist. Um zu verhindern, dass der Transistor M3 während des inaktiven Betriebsmodus für den Strom-Bias-Generator 200 Strom entlädt, ist das Gate des Transistors M3 über einen NMOS-Schalttransistor M4, der in Reaktion auf die Aktivierung des Komplement-Enable-Signals (en-bar) eingeschaltet wird, mit Masse gekoppelt. Der Schalttransistor M4 schaltet somit während des aktiven Betriebsmodus aus.
  • Das Biasing der Operationsverstärkerknoten durch den Knoten-Biasing-Strom ermöglicht dem Operationsverstärker 205 einen schnellen Übergang in einen stabilen Betrieb in dem aktiven Modus. Zum Beispiel wird der Ausgangsknoten des Operationsverstärkers 205 mit den Knoten-Biasing-Strom versehen. Da diese Ausgangsknotenspannung auch die Gate-Spannung für den Ausgangstransistor P5 ist, ist das Biasing dieser Gate-Spannung sehr nahe an der für einen aktiven Betrieb erforderlichen Gate-Spannung. Der Übergang von einem Ruhe- zu einem aktiven Betrieb erfordert daher wenig Zeit, um die Gate-Spannung des Ausgangstransistors P5 auf den gewünschten Pegel für den aktiven Betrieb zu bringen. Außerdem kann der Bias-Strom im Vergleich zu den durch den Sekundärstromgenerator 215 erzeugten Sekundärströmen relativ groß sein. Zum Beispiel kann der Bias-Strom gleich 5 µA sein, während der durch den Transistor P7 gelieferte Sekundärstrom um eine Größenordnung kleiner ist (0,5 µA). Dieser relativ robuste Pegel für den Bias-Strom trägt dazu bei, dass der Operationsverstärker 205 schnell einen stabilen Betrieb in Bezug auf das Ansteuern des Gates des Ausgangstransistors P5 erreicht, so dass der Bias-Strom an dem gewünschten Pegel mit einer relativ geringen Übergangszeit von dem Ruhemodus zu dem aktiven Betriebsmodus stabil erzeugt wird.
  • Das Selbst-Biasing der Operationsverstärkerknoten durch den Knoten-Biasing-Strom ist unter Bezugnahme auf das in 3 gezeigte Schaltungsdiagramm für den Operationsverstärker 205 besser zu verstehen. Der Operationsverstärker 205 umfasst ein differentielles Paar von Transistoren, das von einem ersten Differentialpaar-NMOS-Transistor M4 und einem zweiten Differentialpaar-NMOS-Transistor M5 gebildet wird. Die Sources der Transistoren M4 und M5 sind über jeweilige Widerstände RS mit einem Drain eines NMOS-Schalttransistors M6 gekoppelt, dessen Source mit Masse verbunden ist. Die Aktivierung des Enable-Signals schaltet den Schalttransistor M6 während des aktiven Betriebs ein, so dass eine Rückkopplung durch den Operationsverstärker 205 den Bias-Strom wie oben diskutiert steuern kann.
  • Die Rückkopplungsknotenspannung steuert das Gate des Transistors M4 an, während die Referenzspannung das Gate des Transistors M5 ansteuert. Während eines inaktiven Betriebs ist der Schalttransistor MPU2 (2) eingeschaltet, so dass der Rückkopplungsknoten auf die Leistungsversorgungsspannung VDD geladen wird. Zur gleichen Zeit liefert die Stromquelle 210 von 1 den Knoten-Biasing-Strom von dem Ausgang des Operationsverstärkers 205 (dem Drain des Transistors M5). Der Drain des Transistors M4 ist über einen PMOS-Transistor P9, der eingeschaltet ist, während das Enable-Signal deaktiviert ist, mit dem Leistungsversorgungsknoten gekoppelt. Der Knoten-Biasing-Strom kann somit von dem Leistungsversorgungsknoten an die Source des Transistors P9 geliefert werden und durch die Kanäle für die Transistoren P9 und M4 während der inaktiven Betriebsperiode oder Betriebsmodus fließen. Der Selbst-Biasing-Strom fließt dann weiter durch beide Widerstände RS zu der Source des Transistors M5, woraufhin er durch die Body-Diode für den Transistor M5 zu dem Ausgang des Operationsverstärkers 205 leitet. Der Ausgangsknoten des Operationsverstärkers 205 ist mit dem Gate des Ausgangstransistors P5 verbunden, so dass die Gate-Spannung des Ausgangstransistors P5 während des Ruhebetriebsmodus derart mit einem Bias versehen ist, dass sie nahe an ihrem Endwert ist, der während eines aktiven Betriebsmodus erreicht wird, so dass der Übergang zu dem aktiven Betriebsmodus schnell ist.
  • Sobald das Enable-Signal aktiviert ist, leitet der Transistor M6 derart, dass die Transistoren M4 und M5 über die Widerstände RS und den Transistor M6 an Masse leiten können. Der Transistor P9 schaltet aus, aber der Drain des Transistors M4 ist auch mit dem Leistungsversorgungsknoten über einen Diode-verbundenen PMOS-Transistor P8 gekoppelt, der in einer Stromspiegelkonfiguration mit einem PMOS-Transistor P10 ist. Die Sources der Transistoren P8 und P10 sind mit dem Leistungsversorgungsknoten verbunden. In ähnlicher Weise ist das Gate (sowie der Drain) für den Transistor P8 mit dem Gate des Transistors P10 verbunden, dessen Drain mit dem Drain des zweiten Differentialpaartransistors M5 verbunden ist. Die Rückkopplung über die Differentialpaartransistoren M4 und M5 zwingt somit die Rückkopplungsknotenspannung während des normalen Betriebs (aktiver Modus) gleich der Referenzspannung zu sein. Zusätzlich kann diese Rückkopplung weiter durch eine Kompensationsschaltung stabilisiert werden, die zum Beispiel durch eine serielle Kombination eines Kompensationskondensators Cc und eines Kompensationswiderstands Rc gebildet wird, die von dem Leistungsversorgungsknoten zu dem Ausgangsknoten für den Operationsverstärker 205 koppeln.
  • Im Folgenden wird ein Betriebsverfahren für den Bias-Strom-Generator 200 diskutiert. Das Verfahren umfasst Vorgänge, die während einer inaktiven Periode für den Operationsverstärker 205 stattfinden. Diese Vorgänge der inaktiven Periode umfassen ein Öffnen des Schalters S3, um zu verhindern, dass der Ausgangstransistor P5 leitet, und auch ein Schließen des durch den Schalttransistor MPU2 gebildeten Schalters, um das Gate des ersten Differentialpaartransistors M4 auf die Leistungsversorgungsspannung VDD zu laden, während der Knoten-Biasing-Strom durch einen Kanal des ersten Differentialpaartransistors M4 und durch eine Body-Diode des zweiten Differentialpaartransistors M5 geleitet wird, um das Gate des Ausgangstransistors mit dem Knoten-Biasing-Strom zu versehen.
  • Das Verfahren umfasst auch Vorgänge, die während der aktiven Periode für den Operationsverstärker 205 stattfinden. Diese Vorgänge der aktiven Periode umfassen ein Schließen des Schalters S3, um zu ermöglichen, dass der Ausgangstransistor P5 ein Leiten durch den Ausgangswiderstand beginnen kann, und auch ein Ausschalten des Schalttransistors MPU2, so dass eine Rückkopplung durch den Operationsverstärker 205 bewirkt, dass der Ausgangstransistor P5 den Bias-Strom leitet, der einem Verhältnis der Referenzspannung und des Widerstands für den Ausgangswiderstand entspricht, wobei der Bias-Strom größer ist als der Knoten-Biasing-Strom.
  • Die vorangehende Beschreibung war beispielhaft derart, dass Fachleute auf dem Gebiet erkennen werden, dass zahlreiche Modifikationen, Substitutionen und Variationen in und an den Materialien, Vorrichtungen, Konfigurationen und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtungen der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden können, ohne von deren Umfang abzuweichen. Zum Beispiel kann die Polarität von Transistoren umgekehrt werden (PMOS anstelle von NMOS oder NMOS anstelle von PMOS), um alternative Ausführungsbeispiele zu bilden. In Anbetracht dessen soll der Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht auf den der hier dargestellten und beschriebenen bestimmten Ausführungsbeispiele beschränkt sein, da sie lediglich einige Beispiele davon sind, sondern vielmehr mit denen der beigefügten Ansprüche und ihrer funktionalen Äquivalente übereinstimmen.

Claims (19)

  1. Bias-Strom-Generator, der Folgendes aufweist: einen Ausgangstransistor (P5); einen Operationsverstärker (205) mit einem Ausgangsknoten, der mit einem Gate des Ausgangstransistors (P5) verbunden ist, wobei während eines aktiven Betriebsmodus für den Bias-Strom-Generator (200) der Operationsverstärker (205) konfiguriert ist, den Ausgangsknoten, responsiv auf einen Vergleich einer Rückkopplungsknotenspannung mit einer Referenzspannung (VRef), derart mit einem Bias zu versehen, dass der Ausgangstransistor (P5) einen Bias-Strom während des aktiven Betriebsmodus leitet; eine Stromquelle (210), die konfiguriert ist, einen Knoten-Biasing-Strom zu leiten; und ein Schaltnetzwerk, das konfiguriert ist, den Knoten-Biasing-Strom von einem Ausgang des Operationsverstärkers (205) während eines Ruhebetriebsmodus zu liefern, in dem der Ausgangstransistor (P5) den Bias-Strom nicht leitet, wobei der Bias-Strom größer als der Knoten-Biasing-Strom ist.
  2. Bias-Strom-Generator gemäß Anspruch 1, wobei der Operationsverstärker (205) ein Differentialpaar von Transistoren (M4, M5) umfasst und wobei ein Gate für einen ersten Differentialpaartransistor (M4) in dem Differentialpaar von Transistoren (M4, M5) während des aktiven Betriebsmodus auf die Rückkopplungsknotenspannung geladen wird und wobei ein Gate für einen zweiten Differentialpaartransistor (M5) in dem Differentialpaar von Transistoren (M4, M5) auf die Referenzspannung (VRef) geladen wird.
  3. Bias-Strom-Generator gemäß Anspruch 2, wobei das Schaltnetzwerk einen ersten Schalttransistor (MPU2) umfasst, der konfiguriert ist, während des Ruhebetriebsmodus einzuschalten, um das Gate des ersten Differentialpaartransistors (M4) auf eine Leistungsversorgungsspannung (VDD) zu laden, und wobei der erste Schalttransistor (MPU2) weiter konfiguriert ist, während des aktiven Betriebsmodus auszuschalten.
  4. Bias-Strom-Generator gemäß Anspruch 3, wobei das Schaltnetzwerk weiter einen zweiten Schalttransistor (P9) umfasst, der konfiguriert ist, während des Ruhebetriebsmodus einzuschalten, um den ersten Differenztransistor (M4) mit der Leistungsversorgungsspannung (VDD) zu versorgen, wobei der zweite Schalttransistor (P9) weiter konfiguriert ist, während des aktiven Betriebsmodus auszuschalten.
  5. Bias-Strom-Generator gemäß Anspruch 1, der weiter Folgendes aufweist: einen Sekundärstromgenerator (215), der konfiguriert ist, den Bias-Strom in einen Sekundärstrom zu spiegeln, wobei der Bias-Strom größer als der Sekundärstrom ist und wobei der Sekundärstrom größer als der Knoten-Biasing-Strom ist.
  6. Bias-Strom-Generator gemäß Anspruch 5, wobei der Ausgangstransistor (P5) eine mit einem Leistungsversorgungsknoten verbundene Source hat und der Sekundärstromgenerator (215) Folgendes aufweist: einen ersten Transistor (P6) mit einer Source, die mit dem Leistungsversorgungsknoten verbunden ist, und einem Gate, das mit dem Gate des Ausgangstransistors (P5) verbunden ist; und einen Stromspiegel (M2, M3), der über einen ersten Schalter (S4) mit einem Drain des ersten Transistors (P6) verbunden ist.
  7. Bias-Strom-Generator gemäß Anspruch 1, wobei das Schaltnetzwerk einen ersten Schalter (S2) umfasst, der zwischen der Stromquelle (210) und dem Ausgangsknoten verbunden ist, wobei der erste Schalter (S2) konfiguriert ist, während des Ruhebetriebsmodus zu schließen und während des aktiven Betriebsmodus zu öffnen.
  8. Bias-Strom-Generator gemäß Anspruch 7, der weiter Folgendes aufweist: einen Diode-verbundenen Transistor (P4), wobei das Schaltnetzwerk weiter einen zweiten Schalter (S1) umfasst, der konfiguriert ist, während des aktiven Betriebsmodus zu schließen, um die Stromquelle (210) mit dem Diode-verbundenen Transistor (P4) zu koppeln, und konfiguriert ist, während des Ruhebetriebsmodus zu öffnen, um die Stromquelle (210) von dem Diode-verbundenen Transistor (P4) zu isolieren.
  9. Bias-Strom-Generator gemäß Anspruch 8, wobei die Stromquelle (210) konfiguriert ist, den Knoten-Biasing-Strom in Masse zu leiten, und wobei der Diodeverbundene Transistor (P4) eine Source, die mit einem Leistungsversorgungsknoten verbunden ist, und einen Drain hat, der mit dem zweiten Schalter (S1) verbunden ist.
  10. Bias-Strom-Generator gemäß Anspruch 2, der weiter eine Kompensationsschaltung aufweist, die konfiguriert ist, den Ausgangsknoten des Operationsverstärkers (205) zu kompensieren.
  11. Bias-Strom-Generator gemäß Anspruch 10, wobei die Kompensationsschaltung einen Kompensationskondensator in Serie mit einem Kompensationswiderstand aufweist.
  12. Verfahren für einen Betrieb für einen Operationsverstärker (205), der einen ersten Differentialpaartransistor (M4) mit einem Gate umfasst, das mit einem Anschluss eines Ausgangswiderstands (R2) verbunden ist, und einen zweiten Differentialpaartransistor (M5) mit einem Gate umfasst, das mit einer Spannungsquelle verbunden ist, die eine Referenzspannung (VRef) vorsieht, und einen Anschluss umfasst, der mit einem Gate eines Ausgangstransistors (P5) verbunden ist, mit einem über einen ersten Schalter (S3) und den Ausgangswiderstand (R2) mit Masse gekoppelten Anschluss, aufweisend: während einer inaktiven Periode für den Operationsverstärker (205): Öffnen des ersten Schalters (S3), um ein Leiten des Ausgangstransistors (P5) zu verhindern; und Schließen eines zweiten Schalters (S2), um das Gate des ersten Differentialpaartransistors (M4) auf eine Leistungsversorgungsspannung (VDD) zu laden, während ein Knoten-Biasing-Strom durch einen Kanal des ersten Differentialpaartransistors und durch eine Body-Diode des zweiten Differentialpaartransistors (M5) in dem Operationsverstärker (205) geleitet wird, um das Gate des Ausgangstransistors (P5) mit dem Knoten-Biasing-Strom zu versehen; während einer aktiven Periode für einen Operationsverstärker (205): Schließen des ersten Schalters (S3) und Öffnen des zweiten Schalters (S2), so dass eine Rückkopplung durch den Operationsverstärker (205) bewirkt, dass der Ausgangstransistor (P5) einen Bias-Strom durch den Ausgangswiderstand (R2) leitet, der einem Verhältnis der Referenzspannung (VRef) und eines Widerstandswerts für den Ausgangswiderstand (R2) entspricht, wobei der Bias-Strom größer als der Knoten-Biasing-Strom ist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, das weiter Folgendes aufweist: Spiegeln des Bias-Stroms in zumindest einen Sekundärstrom.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei das Spiegeln des Bias-Stroms ein Spiegeln des Bias-Stroms in einen ersten Sekundärstrom, der von einem ersten Transistor (P6) geliefert wird, und ein Spiegeln des Bias-Stroms in einen zweiten Sekundärstrom, der von einem zweiten Transistor (P7) abgeführt wird, aufweist.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das Spiegeln des Bias-Stroms den zumindest einen Sekundärstrom dazu zwingt, kleiner als der Bias-Strom und größer als der Knoten-Biasing-Strom zu sein.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 12, das weiter ein Schließen eines dritten Schalters während der inaktiven Periode, um eine Stromquelle (210), die den Knoten-Biasing-Strom leitet, mit einem Ausgang des Operationsverstärkers (205) zu koppeln, und ein Öffnen des dritten Schalters während der aktiven Periode aufweist.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, das weiter ein Schließen eines vierten Schalters (S1) während der aktiven Periode, um die Stromquelle (210) mit einem Leistungsversorgungsknoten zu koppeln, und ein Öffnen des vierten Schalters (S1) während der inaktiven Periode aufweist.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 12, das weiter ein Kompensieren eines Ausgangsknotens für den Operationsverstärker (205) während der aktiven Periode aufweist.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 12, das weiter ein Anpassen eines Widerstands des Ausgangswiderstands (R2) zum Kalibrieren des Bias-Stroms aufweist.
DE102018214159.2A 2018-02-07 2018-08-22 Schnellstart-bias-strom-generator und -verfahren Active DE102018214159B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/891,221 US10432155B2 (en) 2018-02-07 2018-02-07 Fast startup bias current generator
US15/891,221 2018-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018214159A1 DE102018214159A1 (de) 2019-08-08
DE102018214159B4 true DE102018214159B4 (de) 2020-11-12

Family

ID=67308925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018214159.2A Active DE102018214159B4 (de) 2018-02-07 2018-08-22 Schnellstart-bias-strom-generator und -verfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10432155B2 (de)
DE (1) DE102018214159B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI701908B (zh) * 2019-12-05 2020-08-11 國立交通大學 低功耗且低反沖雜訊的比較電路
CN114430253B (zh) * 2022-01-27 2023-04-14 深圳市九天睿芯科技有限公司 一种信号放大电路
CN114690827B (zh) * 2022-04-14 2024-02-06 无锡力芯微电子股份有限公司 一种抑制基准电压第二稳态的偏置电路
CN116524975B (zh) * 2023-07-03 2023-09-15 芯天下技术股份有限公司 一种用于存储芯片的快速读取电路、存储芯片及电子设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160147246A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-26 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Fast Bias Current Startup with Feedback

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142219A (en) * 1991-05-01 1992-08-25 Winbond Electronics North America Corporation Switchable current-reference voltage generator
US20180348805A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Silicon Laboratories Inc. Bias Current Generator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160147246A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-26 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Fast Bias Current Startup with Feedback

Also Published As

Publication number Publication date
US20190245499A1 (en) 2019-08-08
DE102018214159A1 (de) 2019-08-08
US10432155B2 (en) 2019-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018214159B4 (de) Schnellstart-bias-strom-generator und -verfahren
DE112012003708B4 (de) Bootstrap-Schaltung
DE69530905T2 (de) Schaltung und Verfahren zur Spannungsregelung
DE102014118167B4 (de) Analogschalter und Verfahren zum Steuern von Analogschaltern
DE19744686C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungseinrichtung mit einer einstellbaren Hochspannungserfassungsschaltung zum Erfassen hoher Spannungspegel
DE60017049T2 (de) Linearer Regler mit niedrigem Reihenspannungsabfall
DE102007021975B4 (de) Leistungsverwaltungsvorrichtung
DE10110273C2 (de) Spannungsgenerator mit Standby-Betriebsart
DE60123062T2 (de) Vorspannungsschaltung zum erzeugung von mehreren vorspannungen
DE102019209071B4 (de) Spannungsgenerator
DE102020111598B4 (de) Referenzspannungsgenertator, schaltung und verfahren
DE102005030547A1 (de) Speicherbauelement und Betriebsverfahren
DE19958438A1 (de) Spannungsreferenzschaltung
DE102020120835B4 (de) Spannungsgeneratorschaltkreis und Spannungserzeugungsverfahren
DE102020004060A1 (de) Ausgangsstrombegrenzer für einen linearregler
DE19515174B4 (de) Oszillatorschaltung und Verfahren zur Reduzierung ihrer Verlustleistung
DE102004037383A1 (de) Energieversorgungsschaltkreis und integrierte Halbleiterschaltkreisvorrichtung
DE69205064T2 (de) Quartz-Schaltung mit niedriger Leistung.
DE102014119097A1 (de) Spannungsregler mit schneller übergangsreaktion
DE102022112007A1 (de) Leistungszufuhr mit integriertem spannungsregler und strombegrenzer und verfahren
DE102008027392A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Betrieb einer Schaltung
DE4219776C2 (de) Schaltung zur Ausbildung einer genauen Bezugsspannung
DE102009031144A1 (de) Oszillatorschaltung und Verfahren zum Erzeugen eines Taktsignals
DE102015106263B4 (de) Schaltung und verfahren zur bereitstellung einer referenzspannung
DE112019003896B4 (de) LDO-Spannungsreglerschaltung mit zwei Eingängen, Schaltungsanordnung und Verfahren mit einer derartigen LDO-Spannungsreglerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final