DE102018213959A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Peilen einer Schallquelle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Peilen einer Schallquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102018213959A1
DE102018213959A1 DE102018213959.8A DE102018213959A DE102018213959A1 DE 102018213959 A1 DE102018213959 A1 DE 102018213959A1 DE 102018213959 A DE102018213959 A DE 102018213959A DE 102018213959 A1 DE102018213959 A1 DE 102018213959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
underwater
bearing
rough
ref
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018213959.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Knabe
Florian Schulz
Kevin BRINKMANN
Mark Petermann
Christian Laabs
Eike-Michael Krömer
Udo Schaumburg
Kai Wicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
Atlas Elektronik GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
Atlas Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, Atlas Elektronik GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102018213959.8A priority Critical patent/DE102018213959A1/de
Publication of DE102018213959A1 publication Critical patent/DE102018213959A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/80Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • G01S3/802Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/803Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from receiving transducers or transducer systems having differently-oriented directivity characteristics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/406Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/44Special adaptations for subaqueous use, e.g. for hydrophone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/40Details of arrangements for obtaining desired directional characteristic by combining a number of identical transducers covered by H04R1/40 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/4012D or 3D arrays of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/20Processing of the output signals of the acoustic transducers of an array for obtaining a desired directivity characteristic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Peilen mindestens einer Unterwasser-Schallquelle (Sq(1), Sq(2)) sowie eine Unterwasser-Antenne, welche dazu ausgestaltet ist, ein solches Verfahren durchzuführen. Durch eine Grobpeilung werden m grobe Schalleinfallsrichtungen P(1), ..., P(m) ermittelt. Jede grobe Schalleinfallsrichtung P(k) ist Projektion einer Schalleinfallsrichtung in einer Referenz-Ebene. Für jede grobe Schalleinfallsrichtung P(k) wird jeweils eine Feinpeilung durchgeführt, bei der mindestens eine tatsächliche Schalleinfallsrichtung ermittelt wird. Die Projektion dieser tatsächlichen Schalleinfallsrichtung in die Referenz-Ebene ist gleich der groben Schalleinfallsrichtung P(k). Die Feinpeilung für die grobe Schalleinfallsrichtung P(k) wird auf solche möglichen Schalleinfallsrichtungen beschränkt, deren Projektionen in die Referenz-Ebene von der groben Schalleinfallsrichtungen P(k) um nicht mehr als einen vorgegebenen Maximal-Winkel (α(1), α(2)) abweichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Peilen mindestens einer Unterwasser-Schallquelle sowie eine Unterwasser-Antenne, welche dazu ausgestaltet ist, ein solches Verfahren durchzuführen.
  • Zum Peilen einer Unterwasser-Schallquelle wird häufig ein Beamforming durchgeführt. Das klassische Beamforming wird in vielen Anwendungen auf einer Linearantenne mit einer horizontalen Abfolge von Hydrophonen durchgeführt. Die Linearantenne wird rechnerisch in n_h verschiedene horizontale Haupt-Blickrichtungen (Vorzugs-Richtungen) verschwenkt, beispielsweise n_h gleich 200. Festgestellt wird, in welchen Haupt-Blickrichtungen Unterwasser-Schallquellen liegen (Peilungen). Auch auf einer zylinderförmigen Antenne lässt sich ein Beamforming durchführen.
  • Eine Flächenantenne, beispielsweise das Expanded Flank Array Sonar, hat N übereinander angeordnete horizontale Abfolgen (Reihen) von Hydrophonen. Die Begriffe „horizontal“ und „vertikal“ beziehen sich auf die reguläre Schwimmlage eines Unterwasserfahrzeugs, welches die Unterwasser-Antenne trägt. Dadurch lässt die Flächenantenne sich nicht nur in die n_h horizontalen, sondern zusätzlich in n_v verschiedene vertikale Haupt-Blickrichtungen verschwenken, beispielsweise n_v = 20. Somit lässt sich zusätzlich zum horizontalen Beamforming ein vertikales Beamforming durchführen.
  • Durch das vertikale Beamforming lässt sich die vertikale Schalleinfallsrichtung des Schalls, der von einer Schallquelle stammt, bestimmen. Hieraus lässt sich ableiten, ob die Schallquelle auf der Wasseroberfläche schwimmt oder von einem getauchten Fahrzeug oder sonstigen Gegenstand unterhalb der Wasseroberfläche stammt, sowie näherungsweise die Tauchtiefe der Schallquelle. Außerdem lassen sich dank der Flächenantenne mit größerer Sicherheit die folgenden beiden Situationen voneinander unterscheiden:
    • - Schallwellen von derselben Schallquelle erreichen auf unterschiedlichen Wegen die Unterwasser-Antenne, beispielsweise auf einem direkten Wege und auf mindestens einem Weg, bei der die Schallwellen an der Wasseroberfläche und / oder an eine Schicht im Wasser oder am Gewässerboden reflektiert werden (Mehrwege-Ausbreitung).
    • - Schallwellen von verschiedenen Schallquellen erreichen die Unterwasser-Antenne.
  • Rechnerisch kann die Flächenantenne in insgesamt n_h * n_v verschiedene Haupt-Blickrichtungen verschwenkt werden. Jedoch steht an Bord eines Unterwasserfahrzeugs nur eine begrenzte Rechenkapazität zur Verfügung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum automatischen Peilen mindestens einer Unterwasser-Schallquelle mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bereitzustellen, bei dem die Peilung mit einer ausreichend geringen Fehlerrate und einer ausreichend hohen Abtastrate durchgeführt werden kann und welches mit der an Bord eines Unterwasserfahrzeugs verfügbaren Rechenkapazität auskommen kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Durch das Verfahren wird automatisch mindestens eine Unterwasser-Schallquelle gepeilt - oder festgestellt, dass es aktuell keine detektierbare Unterwasser-Schallquelle gibt. Das Verfahren wird mit einer Unterwasser-Antenne durchgeführt. Diese Unterwasser-Antenne umfasst mindestens drei Unterwasser Empfänger. Diese drei Unterwasser-Schallempfänger definieren eine Ebene, d.h. sie liegen nicht auf derselben Linie, sondern definieren eindeutig die Eckpunkte eines Dreiecks.
  • Bei dem Peilverfahren wird zunächst eine Grobpeilung durchgeführt. Diese Grobpeilung liefert m verschiedene grobe Schalleinfallsrichtungen P(1), ..., P(m). Anschließend wird für jede grobe Schalleinfallsrichtung P(k) (k = 1,..., m), die bei der Grobpeilung ermittelt wurde, jeweils eine Feinpeilung durchgeführt. Falls bei der Grobpeilung keine grobe Schalleinfallsrichtung ermittelt wurde, falls also m = 0 ist, so wird keine Feinpeilung durchgeführt.
  • Bei der Grobpeilung wird mindestens eine Abfolge von Unterwasser-Schallempfängern der Unterwasser-Antenne verwendet.
    Vorgegeben wird eine Referenz-Ebene. Jede grobe Schalleinfallsrichtung P(k), die bei einer Grobverbreitung ermittelt wird, ist eine Projektion einer Schalleinfallsrichtung in dieser Referenz-Ebene.
  • Für jede Feinpeilung werden jeweils mindestens drei Unterwasser-Schallempfänger, die nicht auf einer Linie liegen, sondern eine Ebene festlegen, verwendet. Die Feinpeilung für die grobe Schalleinfallsrichtung P(k) wird auf bestimmte mögliche Schalleinfallsrichtungen beschränkt, nämlich auf solche Schalleinfallsrichtungen, deren Projektionen in die Referenz-Ebene von der groben Schalleinfallsrichtungen P(k) um nicht mehr als einen vorgegebenen Maximal-Winkel abweichen.
  • Bei der Feinpeilung für die grobe Schalleinfallsrichtung P(k) wird mindestens eine tatsächliche Schalleinfallsrichtung ermittelt. Die Projektion dieser tatsächlichen Schalleinfallsrichtung in die Referenz-Ebene ist idealerweise gleich der groben Schalleinfallsrichtung P(k).
  • Dank der Erfindung lassen sich die oben beschriebenen Vorteile einer Flächenantenne über einer linearen Antenne weiter nutzen. Insbesondere ist es möglich, sowohl die vertikale als auch die horizontale Schalleinfallsrichtung des Schalls von einer Schallquelle zu bestimmen. Die Tauchtiefe einer Schallquelle lässt sich mit einer Flächenantenne genauer bestimmen, und die beiden oben beschriebenen Situationen (Mehrwege-Ausbreitung von einer Schallquelle oder verschiedene Schallquellen) lassen sich mit größerer Sicherheit voneinander unterscheiden.
  • Lösungsgemäß wird bei jedem Peilvorgang eine Grobpeilung und bei Bedarf mindestens eine Feinpeilung durchgeführt, nämlich die Feinpeilung dann, wenn bei der Grobpeilung mindestens eine grobe Schalleinfallsrichtung ermittelt wurde, also wenn m größer oder gleich 1 ist. Die Grobpeilung lässt sich auch als eine Panorama-Erfassung bezeichnen und liefert m Peilungen, also m grobe Schalleinfallsrichtungen (Peilungen) P(1), ..., P(m), in denen vermutlich jeweils mindestens eine Unterwasser-Schallquelle liegt. Für jede grobe Schalleinfallsrichtung P(k) wird dann jeweils eine Feinpeilung durchgeführt.
  • Die Erfindung ermöglicht es, die Vorteile einer Flächenantenne zu nutzen und dennoch mit der an Bord eines Unterwasserfahrzeugs verfügbaren Rechenkapazität auszukommen. Falls hingegen in jede mögliche Schalleinfallsrichtung eine Feinpeilung durchgeführt werden würde, so würde die verfügbare Rechenkapazität in der Regel nicht ausreichen, um in ausreichend kurzer Zeit ein Ergebnis zu liefern.
  • Die dank der Erfindung lediglich benötigte reduzierte Rechenkapazität wird an einem Beispiel erläutert. In diesem Beispiel werden sowohl für die Grobpeilung als auch für die Feinpeilung jeweils mehrere Haupt-Blickrichtungen vorgegeben, und für jede Haupt-Blickrichtung wird zu jedem Abtast-Zeitpunkt ein Beamforming-Vorgang durchgeführt.
  • In diesem Beispiel ist die vorgegebene Referenz-Ebene horizontal angeordnet. Für die Grobpeilung werden n_h Haupt-Blickrichtungen in der horizontalen Referenz-Ebene vorgegeben. Außerdem werden n_v Haupt-Blickrichtungen in einer Ebene, die senkrecht auf der Referenz-Ebene steht, vorgegeben. Somit gibt es n_h * n_v mögliche Kombinationen von jeweils einer horizontalen mit einer vertikalen Haupt-Blickrichtung. Beispielsweise ist n_h = 200 und n_v = 20, also gibt es n_h * n_v = 4.000 mögliche Kombinationen. Daher lassen sich theoretisch zu jedem Abtastzeitpunkt n_h * n_v Beamforming-Vorgänge durchführen, wobei sich jeder Beamforming-Vorgang auf eine Kombination aus einer Haupt-Blickrichtung in der horizontalen Referenz-Ebene und einer Haupt-Blickrichtung in der vertikalen Ebene bezieht. Ein Verfahren, bei dem alle theoretisch möglichen n_h * n_v Beamforming-Vorgänge tatsächlich durchgeführt werden, wird im Folgenden als ein Komplett-Verfahren bezeichnet.
  • Die Anzahl der beim Komplett-Verfahren erforderlichen Rechenschritte übersteigt aber bei einer ausreichend hohen Abtastrate in der Regel die Rechenkapazität, die an Bord eines Unterwasserfahrzeugs verfügbar ist. Daher ist es in der Regel nicht möglich, mit einer ausreichend hohen Abtastrate das Komplett-Verfahren durchzuführen. In der Regel ist es nicht möglich oder wenigstens nicht gewünscht, die Rechenkapazität zu erhöhen oder die Abtastrate zu verringern.
  • Dank der Erfindung wird die Anzahl der Beamforming-Vorgänge, die bei einem Abtast-Zeitpunkt durchgeführt werden, deutlich reduziert. Die Grobpeilung erfordert n_h Beamforming-Vorgänge. Möglich ist, für die Grobpeilung nur ein Teil der Unterwasser-Schallempfänger zu verwenden, beispielsweise nur eine Abfolge von Schallempfängern, und nicht alle Schallempfänger. Dieser Vorteil resultiert vor allem daraus, dass die Grobpeilung sich auf Schalleinfallsrichtungen in der Referenzebene bezieht. Möglich ist auch, auch für die Grobpeilung alle Unterwasser-Schallempfänger oder wenigstens Unterwasser-Schallempfängern von mehreren Abfolgen zu verwenden, um stärkere Signale zu halten. Auch in diesem Falle bezieht sich die Grobpeilung auf Schalleinfallsrichtungen in der Referenzebene.
  • Beispielhaft werden bei jeder Feinpeilung alle n_v Haupt Blickrichtungen in der senkrechten Ebene und nur ein Anteil n_h/M der insgesamt n_h Haupt-Blickrichtungen in der Referenz-Ebene ausgewählt und verwendet, und somit sind bei jeder Feinpeilung n_h/M * n_v Beamforming-Vorgänge durchzuführen. Weil die Grobpeilung m grobe Schalleinfallsrichtungen liefert, sind bei der Grobpeilung und den nachfolgenden m Feinpeilungen insgesamt n_h + m * n_h/M * n_v Beamforming-Vorgänge durchzuführen. Falls beispielhaft bei jeder Grobpeilung durchschnittlich m = 4 verschiedene Schalleinfallsrichtungen gefunden werden, n_v = 20 verschiedene vertikale Haupt-Blickrichtungen verwendet werden und bei jeder Feinpeilung jeweils 1/M = 1/20 aller n_h horizontalen Haupt-Blickrichtungen in der Referenz-Ebene verwendet werden, so sind insgesamt 200 + 4 * 200/20 * 20 = 1.000 anstelle der beim Komplett-Verfahren durchgeführten 4.000 Beamforming-Vorgänge durchzuführen.
  • Trotz dieser deutlichen Reduzierung der benötigten Rechenkapazität wird in der Regel jede Unterwasser-Schallquelle entdeckt, die auch bei einem Komplett-Verfahren entdeckt werden würde. Denn jede Schallquelle führt bei der Grobpeilung zu mindestens einer groben Schalleinfallsrichtung P(k). Bei der Feinpeilung für diese grobe Schalleinfallsrichtung P(k) wird diese Schallquelle genauer gepeilt. Fällen erreicht die an Bord eines Unterwasserfahrzeugs vorhandene Rechenkapazität aus, um das lösungsgemäße Verfahren mit einer ausreichend großen Abtastrate und ausreichend geringen Fehlerrate durchzuführen.
  • Nachfolgend sind das erfindungsgemäße Verfahren und die lösungsgemäße Unterwasser-Antenne anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 schematisch eine Flächenantenne in einer Blickrichtung, die senkrecht auf der Fläche der Flächenantenne steht;
    • 2 schematisch eine zylinderförmige Antenne;
    • 3 schematisch acht Kombinationen von jeweils einer horizontalen und einer vertikalen Haupt-Blickrichtung in der Betrachtungsrichtung von 1;
    • 4 drei horizontale Haupt-Blickrichtungen und die Wellenfront von eintreffenden Schallwellen in einer Betrachtungsrichtung von oben und parallel zur Fläche der Flächenantenne;
    • 5 zwei Grobpeilungen sowie der jeweilige Bereich von horizontalen Haupt-Blickrichtungen in der Betrachtungsrichtung von 4;
    • 6 die Kombinationen von jeweils einer horizontalen und einem vertikalen Haupt-Blickrichtung bei einer Feinpeilung, wobei die Betrachtungsrichtung im Vergleich zu der von 3 leicht nach unten gedreht ist;
    • 7 den Trichter, in dem die Haupt-Blickrichtungen im Beispiel von 6 liegen.
  • Im Ausführungsbeispiel wird die Erfindung für eine Unterwasser-Antenne eingesetzt, welche zu einem bemannten Unterseeboot (U-Boot) gehört. Das U-Boot besitzt einen Druckkörper mit einem hohlen Inneren, in dem die Besatzungsmitglieder sich aufhalten, sowie einen Turm. 1 zeigt eine Flächenantenne, die an einer Seite des U-Boots montiert ist. Das U-Boot besitzt mindestens zwei solche Flächenantennen, eine ist auf der Backbord-Seite und eine auf der Steuerbord-Seite des Druckkörpers montiert. 2 zeigt eine zylinderförmige Antenne, die beispielsweise im vom Wasser durchfluteten Bereich des Bugs oder auch am Turm des U-Boots montiert ist.
  • Sowohl die Flächenantenne von 1 als auch die zylinderförmige Antenne von 2 besitzt jeweils N Reihen R(1), ..., R(N) mit jeweils mehreren Unterwasser-Schallempfängern, wobei N größer oder gleich zwei ist. Bei einer üblichen Schwimmlage des U-Boots sind diese N Reihen horizontal übereinander angeordnet. Jede Reihe R(i) (i=1,..., N) besitzt im Ausführungsbeispiel jeweils M Unterwasser-Schallempfänger, wobei M größer oder gleich zwei ist, so dass insgesamt M Spalten S(1),..., S(M) von Unterwasser-Schallempfängern gebildet werden. Möglich ist auch, dass eine Reihe mehr Unterwasser-Schallempfänger als eine andere Reihe besitzt.
  • Zwischen zwei benachbarten Unterwasser-Schallempfängern i.l und i.l+1 einer Reihe R(i) tritt ein Abstand d auf (i=1,...,N; I=1, ... , M-1). Im Ausführungsbeispiel ist dieser Abstand für alle Unterwasser-Schallempfänger gleich.
  • In der gezeigten Ausführungsform werden M übereinander angeordnete Unterwasser-Schallempfänger von einem Träger getragen. Die M übereinander angeordneten Unterwasser-Schallempfänger an einem Träger sind elektrisch zusammengeschaltet, so dass ein so genannter Stave gebildet wird. In 1 und 2 wird mit i.l der Unterwasser-Schallempfängern in der Reihe R(i) und der Spalte S(I) bezeichnet (i=1,...,N; l=1, ... , M). Mit St.l wird der Träger (Stave) in der Spalte S(I) bezeichnet (l=1,...,M)).
  • Jeder Unterwasser-Schallempfänger i.l (i=1,...,N; l=1, ... , M) umfasst bevorzugt ein Hydrophon und vermag abhängig von auftreffenden Unterwasser-Schallwellen elektrische oder optische Signale zu erzeugen. Eine nicht gezeigte Auswerteeinheit der Unterwasser-Antenne vermag die Signale von den N*M Unterwasser-Schallempfängern automatisch zu verarbeiten und dadurch beispielsweise die Richtung und Entfernung zu einer räumlich entfernten Unterwasser-Schallquelle zu bestimmen.
  • Lösungsgemäß werden n_h Haupt-Blickrichtungen (Vorzugs-Richtungen) in einer Referenz-Ebene Ref vorgegeben. Im Ausführungsbeispiel ist diese Referenz-Ebene Ref bei einer normalen Schwimmlage des U-Boots waagerecht angeordnet. Möglich ist aber auch, dass die Referenz-Ebene Ref schräg angeordnet ist. Außerdem werden n_v Haupt-Blickrichtungen in einer Ebene E_s, die senkrecht auf der Referenz-Ebene Ref steht und beispielsweise vertikal angeordnet ist, vorgegeben. Die Referenz-Ebene Ref steht senkrecht auf der Zeichenebene von 1, die senkrechte Ebene E_s steht ebenfalls senkrecht auf der Zeichenebene von 1. Im Ausführungsbeispiel beträgt n_h = 200 und n_v = 20.
  • 3 zeigt schematisch acht Kombinationen von jeweils einer horizontalen und einer vertikalen Haupt-Blickrichtung in der Betrachtungsrichtung von 1. Gezeigt wird eine Spalte mit M Unterwasser-Schallempfängern. Sowohl die Referenz-Ebene Ref als auch die senkrechte Ebene E_s stehen senkrecht auf der Zeichenebene von 3. Beispielhaft wird die Kombination aus der horizontalen Haupt-Blickrichtung Nr. 150 und der vertikalen Haupt-Blickrichtung Nr. 15 gezeigt (mit HB_h.150, HB_v.15 bezeichnet, zeigt nach links oben). Insgesamt gibt es n_h * n_v = 200 * 20 = 4.000 mögliche Kombinationen einer horizontalen mit einer vertikalen Haupt-Blickrichtung.
  • 4 zeigt drei horizontale Haupt-Blickrichtungen HB_h.1, HB_h.100 und HB_h.200 und die Wellen-Richtung WR von eintreffenden Schallwellen in einer Betrachtungsrichtung von oben und parallel zur Fläche der Flächenantenne. Die Referenzebene Ref liegt in der Zeichenebene von 4. Die kugelförmige Ausbreitung der Schallwellen wird hier vernachlässigt. Die Unterwasser-Schallempfänger der dritten Reihe R(3) erstrecken sich entlang einer Längsachse LA, die in der Zeichenebene von 4 liegt. Die Haupt-Blickrichtung HB_h.100 steht annähernd senkrecht auf der Längsachse LA. Zwischen der querab angeordneten Haupt-Blickrichtung HB_h.100 und der Wellen-Richtung WR tritt ein Winkel Θ auf. Dieser Winkel Θ tritt auch zwischen der als Linie angenommenen Wellenfront WF und der Längsachse LA auf.
  • Das im Folgenden beschriebene Verfahren wird für jeden Abtastzeitpunkt erneut durchgeführt.
  • Bei diesem Verfahren wird zunächst eine Grobpeilung durchgeführt. Im Ausführungsbeispiel werden für die Grobpeilung alle M Unterwasser-Schallempfänger einer Reihe R(i1) oder alle 2*M Unterwasser-Schallempfänger von zwei Reihen R(i1) und R(i2) verwendet. Die Anzahl n_g beträgt also 1 oder 2. In dem in 4 gezeigten Beispiel wird für eine Peilung ausschließlich die dritte Reihe R(3) verwendet. Bei dieser Grobpeilung mit einer Reihe von Unterwasser-Schallempfängern wird ein klassisches Beamforming für eine Linearantenne durchgeführt, bei welcher die Unterwasser-Schallempfänger der verwendeten dritten Reihe R(3) nacheinander elektronisch in jede horizontale Haupt-Blickrichtung HB_h.1,..., HB_h.200 verschwenkt wird. Wie in 4 zu sehen ist, beträgt der Laufzeitunterschied, mit denen die Wellenfront WF zwei benachbarte Unterwasser-Schallempfänger 3.1 und 3.1+1 der Reihe R(3) erreicht, d * sin(Θ) / c, wobei c die Geschwindigkeit ist, mit der sich die Wellenfront WF im Wasser fortpflanzt. In einem Summations-Netzwerk der Auswerteeinheit werden diese Laufzeitunterschiede kompensiert, beispielsweise indem jedes Signal vom Unterwasser-Schallempfänger 3.l um den Betrag d * (M-l) * sin(Θ) / c zeitverzögert wird.
  • Falls für die Grobpeilung zwei verschiedene Reihen R(i1) und R(i2) von Unterwasser-Schallempfängern verwendet werden, so werden die Signale von zwei benachbarten Unterwasser-Schallempfängern i1.l und i2.l dieser beiden Reihen gemittelt.
  • Durch die Grobpeilung werden m grobe Schalleinfallsrichtungen P(1), ..., P(m) ermittelt. Jede grobe Schalleinfallsrichtung P(i) ist eine horizontale Haupt-Blickrichtung und eine Projektion der tatsächlichen Schalleinfallsrichtung auf die Referenz-Ebene Ref, und zwar in einer Projektionsrichtung senkrecht auf der Referenz-Ebene Ref. 5 zeigt in der Betrachtungsrichtung von 4 beispielhaft m = 2 grobe Schalleinfallsrichtungen, nämlich P(1) der horizontalen Haupt-Blickrichtung HB_h.40 und P(2) der horizontalen Haupt-Blickrichtung HB_h.160, die bei einer Grobpeilung ermittelt wurden. Die Referenz-Ebene Ref liegt in den Zeichenebenen von 4 und 5. Weiterhin zeigt 5 die beiden Schallquellen Sq(1) und Sq(2), welche diese beiden groben Schalleinfallsrichtungen P(1) und P(2) hervorrufen.
  • Falls die Grobpeilung zu einem Abtastzeitpunkt keine grobe Schalleinfallsrichtung erbracht hat, falls also m gleich Null ist, so wird für diesen Abtastzeitpunkt keine Feinpeilung durchgeführt, denn es gibt aktuell keine detektierbare Schallquelle. Ansonsten wird für jede grobe Schalleinfallsrichtung P(k) (k=1,...,m) jeweils eine Feinpeilung durchgeführt, insgesamt also m Feinpeilungen. Im Ausführungsbeispiel werden für eine Feinpeilung alle n_v vertikalen Haupt-Blickrichtungen verwendet. Außerdem werden diejenigen horizontalen Haupt Blickrichtungen verwendet, die von der groben Schalleinfallsrichtung P(k) um nicht mehr als einen vorgegebenen Maximal-Winkel α(k) abweichen. Dieser Maximal-Winkel α(k) kann von einer Eigenschaft der groben Schalleinfallsrichtung P(k) abhängen, beispielsweise von dem Winkel der groben Schalleinfallsrichtung P(k) zur Längsachse LA oder von der Schallintensität oder von einer zeitlichen Veränderung dieser groben Schalleinfallsrichtung P(k). Der Maximalwinkel kann auch für jede grobe Schalleinfallsrichtung P(k) gleich sein. Bei einer Feinpeilung werden also n_h(k) verschiedene horizontale Haupt-Blickrichtungen verwendet.
  • Die Feinpeilung wird mit mehreren 2D-Haupt-Blickrichtungen durchgeführt. Jede verwendete 2D-Haupt-Blickrichtung ist eine Kombination aus einer horizontalen und einer vertikalen Haupt-Blickrichtung.
  • 5 veranschaulicht, dass für die erste grobe Schalleinfallsrichtung P(1) = HB_h.40 alle horizontalen Haupt-Blickrichtungen HB_h.37 bis HB_h.43 verwendet werden, also n_h(1) = 7. Für die zweite grobe Schalleinfallsrichtung P(2) = HB_h.160 werden alle horizontalen Haupt-Blickrichtungen HB_h.146 bis HB_h.154 verwendet, also n_h(2) = 9 > n_h(1). 5 zeigt weiterhin die beiden Maximal-Winkel α(1) und α(2) > α(1).
  • Die 2D-Haupt-Blickrichtungen, die für eine Feinpeilung verwendet werden, bilden im Ausführungsbeispiel einen Trichter um die grobe Schalleinfallsrichtung P(k). In einer Ausgestaltung werden für eine Feinpeilung alle möglichen Kombinationen aus einer vertikalen Haupt-Blickrichtung und einer ausgewählten und verwendeten horizontalen Haupt-Blickrichtung verwendet, also insgesamt n_v * n_h(k) verschiedene 2D-Haupt-Blickrichtungen.
  • 6 und 7 zeigen eine Ausgestaltung, bei der weniger Haupt-Blickrichtungen verwendet werden. Das gezeigte Beispiel bezieht sich auf die erste grobe Schalleinfallsrichtung P(1) = HB_h.40. Die Betrachtungsrichtung von 6 und 7 ist leicht nach unten gegenüber der Betrachtungsrichtung von 3 gedreht.
  • In 6 wird ein Rechteck R gezeigt, welches senkrecht auf der Referenz-Ebene Ref steht und parallel zur senkrechten Ebene E_s ist. Dieses Rechteck R steht auch senkrecht auf einer 2D-Haupt-Blickrichtung, die durch eine Kombination aus der groben Schalleinfallsrichtung P(1) = HB_h.40 und der mittleren vertikalen Haupt-Blickrichtung HB_v.10 entsteht und die in dieser Feinpeilung verwendet wird. Außerdem werden vier weitere 2D-Haupt-Blickrichtungen gezeigt, die zu den vier Ecken dieses Rechteck R laufen. Jede 2D-Haupt-Blickrichtung, die in diesem Beispiel für die Feinpeilung für die erste grobe Schalleinfallsrichtung P(1) verwendet wird verläuft ebenfalls durch dieses Rechteck R, hat also
    • - eine horizontale Haupt-Blickrichtung zwischen den beiden begrenzenden horizontalen Haupt-Blickrichtungen HB_h.35 und HB_h.45 und
    • - eine vertikale Haupt-Blickrichtung zwischen den beiden begrenzenden vertikalen Haupt-Blickrichtungen HB_v.1 und HB_v.20.
  • Verwendet werden demnach nicht alle möglichen Kombinationen aus einer horizontalen Haupt-Blickrichtung zwischen HB_h.35 und HB_h.45 mit einer vertikalen Haupt-Blickrichtung zwischen HB_v.1 und HB_v.20, sondern nur diejenigen 2D-Haupt-Blickrichtungen, die durch dieses Rechteck R verlaufen also nur etwa halb so viele Kombinationen. 7 zeigt den entstehenden Trichter Tr, der in der Flächenantenne beginnt, sich von der Flächenantenne weg erweitert und eine rechteckige Querschnittsfläche R aufweist. Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen möglich, um die 2D-Haupt-Blickrichtungen für eine Feinpeilung festzulegen.
  • Bei der Feinpeilung wird ein zweidimensionales Beamforming mit den ausgewählten 2D-Haupt-Blickrichtungen durchgeführt. Dieses Beamforming ist ein zweidimensionales, weil jede verwendete 2D-Haupt-Blickrichtung eine Kombination einer horizontalen mit einer vertikalen Haupt-Blickrichtung ist.
  • Bezugszeichenliste
  • α(k)
    Maximal-Winkel zwischen einer groben Schalleinfallsrichtung P(k) und einer horizontalen Haupt-Blickrichtung, die bei der Feinpeilung für diese grobe Schalleinfallsrichtung P(k) verwendet wird (k=1,...,m).
    E_s
    Ebene, die senkrecht auf der Referenz-Ebene Ref steht, wobei die vertikalen Haupt-Blickrichtungen HB_v.1, HB_v.2, ... sich auf diese senkrechte Ebene E_s beziehen
    d
    Abstand zwischen zwei benachbarten Unterwasser-Schallempfängern i.l und i.l+ 1 der Reihe R(i) (i=1,...,N, j=1,...,M-1)
    HB_h.1, HB_h.2,
    horizontale Haupt-Blickrichtungen, beziehen sich auf die horizontale Referenz-Ebene Ref
    HB_v.1, HB_v.2,
    vertikale Haupt-Blickrichtungen, beziehen sich auf die senkrechte Ebene E_s
    i.1, i.2, ..., i.M
    Unterwasser-Schallempfänger der Reihe R(i) (i=1,...,N)
    m
    Anzahl der grobe Schalleinfallsrichtungen
    M
    Anzahl von Unterwasser-Schallempfängern der Reihe R(i) (i=1,...,N)
    N
    Anzahl der Reihen R(i) von Unterwasser-Schallempfängern
    P(k)
    grobe Schalleinfallsrichtung (k=1,...,m), die eine Feinpeilung durchgeführt wird
    R(i)
    Reihe mit M Unterwasser-Schallempfängern i.1, i.2, ..., i.M (i=1,...,N)
    Ref
    horizontale Referenz-Ebene, auf die sich die horizontalen Haupt-Blickrichtungen HB_h.1, HB_h.2, ... beziehen
    S(j)
    Spalte mit N Unterwasser-Schallempfängern 1.j, 2.j, ..., N.j (j=1,...,M)
    Sq(k)
    Schallquelle, welche die grobe Schalleinfallsrichtung P(k) (k=1,...,m) verursacht
    St(j)
    Träger (Stave), der die N Unterwasser-Schallempfänger 1.j, 2.j, ..., N.j der Spalte S(j) trägt (j=1,...,M)
    θ
    Winkel zwischen der Wellenfront WF und der Längsachse LA der Antenne, zugleich Winkel zwischen der Wellen-Richtung WR und der querab angeordneten horizontalen Haupt-Blickrichtung HB_h.100
    Tr
    Trichter, indem die bei einer Feinpeilung verwendete Haupt-Blickrichtungen liegen
    WF
    als linearer angenommene Wellenfront einer auftreffenden Unterwasser-Schallwelle
    WR
    Wellen-Richtung der Wellenfront WF

Claims (15)

  1. Verfahren zum automatischen Peilen mindestens einer Unterwasser-Schallquelle (Sq(1), Sq(2)), - wobei eine Unterwasser-Antenne mit mindestens drei Unterwasser-Schallempfängern (1.1, 1.2, ..., N.M) verwendet wird, - wobei die drei Unterwasser-Schallempfänger (1.1, 1.2, ..., N.M) eine Ebene festlegen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Referenz-Ebene (Ref) vorgegeben wird und das Peil-Verfahren die Schritte umfasst, dass - durch eine Grobpeilung m grobe Schalleinfallsrichtungen P(1), ..., P(m) ermittelt werden und - für jede bei der Grobpeilung ermittelte grobe Schalleinfallsrichtung P(k) (k = 1,..., m) jeweils eine Feinpeilung durchgeführt wird, wobei für die Grobpeilung mindestens eine Abfolge (3.1, 3.2, ..., 3.M) mit mindestens zwei Unterwasser-Schallempfängern (1.1, 1.2, ..., N.M) verwendet wird, wobei jede grobe Schalleinfallsrichtung P(k) als Projektion einer Schalleinfallsrichtung in der Referenz-Ebene (Ref) ermittelt wird, wobei für jede Feinpeilung jeweils mindestens drei Unterwasser-Schallempfänger (1.1, 1.2, ..., N.M), welche die Ebene festlegen, verwendet werden, wobei die Feinpeilung für die grobe Schalleinfallsrichtung P(k) auf solche möglichen Schalleinfallsrichtungen beschränkt wird, deren Projektionen in die Referenz-Ebene (Ref) von der groben Schalleinfallsrichtungen P(k) um nicht mehr als einen vorgegebenen Maximal-Winkel (α(1), α(2)) abweichen, und wobei bei der Feinpeilung für die grobe Schalleinfallsrichtung P(k) mindestens eine tatsächliche Schalleinfallsrichtung, deren Projektion in die Referenz-Ebene (Ref) gleich der groben Schalleinfallsrichtung P(k) ist, ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterwasser-Antenne N Abfolgen (R(1), R(2), ..., R(N)) mit jeweils mehreren Unterwasser-Schallempfängern (i.1, i.2, ..., i.M) umfasst, wobei für die Grobpeilung n_g vorgegebene oder ausgewählte der N Abfolgen (R(1), R(2), ..., R(N)) von Unterwasser-Schallempfängern (1.1, 1.2, ..., N.M) verwendet werden, wobei n_g kleiner als N ist, wobei für jede Feinpeilung Unterwasser-Schallempfänger (1.1, 1.2, ..., N.M) aus jeweils n_f der N Abfolgen von Unterwasser-Schallempfängern (1.1, 1.2, ..., N.M) verwendet werden, wobei n_f größer als n_g ist, wobei die drei Unterwasser-Schallempfänger (1.1, 1.2, ..., N.M), welche die Ebene festlegen, auf mindestens zwei Abfolgen verteilt sind und wobei mindestens eine diese Abfolgen in der Grobpeilung nicht verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl n_g der bei einer Grobpeilung verwendeten Abfolgen gleich 1 oder gleich 2 ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Grobpeilung alle N Unterwasser-Schallempfänger (1.1, 1.2, ..., N.M) der vorgegebenen oder ausgewählten n_g Abfolgen verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Feinpeilung Unterwasser-Schallempfänger (1.1, 1.2, ..., N.M) von allen N Abfolgen (R(1), R(2), ..., R(N)) verwendet werden, also die Anzahl n_f gleich N ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass n_h Haupt-Blickrichtungen (HB_h.1, HB_h.2, ...) in der Referenz-Ebene (Ref) vorgegeben werden, n_v Haupt-Blickrichtungen (HB_v.1, HB_v.2, ...) in einer Ebene (E_s), die senkrecht auf der Referenz-Ebene (Ref) steht, vorgegeben werden, wobei bei der Grobpeilung als die m grobe Schalleinfallsrichtungen P(1), ..., P(m) diejenigen Haupt-Blickrichtungen (HB_h.40, HB_h.160) in der Referenz-Ebene (Ref) ermittelt werden, die Schalleinfallsrichtungen sind, wobei bei jeder Feinpeilung als die möglichen Schalleinfallsrichtungen ausschließlich Kombinationen von jeweils einer Haupt-Blickrichtung (HB_h.1, HB_h.2, ...) in der Referenz-Ebene (Ref) mit einer Haupt-Blickrichtung (HB_v.1, HB_v.2, ...) in der senkrechten Ebene (E_s) verwendet werden, und wobei als Projektion einer möglichen Schalleinfallsrichtung in die Referenz-Ebene (Ref) der zugehörige Haupt-Blickrichtung (HB_h.1, HB_h.2, ...) in der Referenz-Ebene (Ref) verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Feinpeilung für die grobe Schalleinfallsrichtung P(k) (k=1,...,m) - diejenigen n_h/M Haupt-Blickrichtungen in der Referenz-Ebene (Ref) ermittelt werden, die von der groben Schalleinfallsrichtung P(k) um nicht mehr als den vorgegebenen Maximal-Winkel (α(1), α(2)) abweichen, wobei M eine vorgegebene Anzahl ist, und - als die möglichen Schalleinfallsrichtungen alle oder wenigstens einige der möglichen Kombinationen bestehend aus jeweils einer ermittelten Haupt-Blickrichtung (HB_h.1, HB_h.2, ...) in der Referenz-Ebene (Ref) mit einer Haupt-Blickrichtung (HB_v.1, HB_v.2, ...) in der senkrechten Ebene (E_s) verwendet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl n_h der Haupt-Blickrichtungen (HB_h.1, HB_h.2, ...) in der Referenz-Ebene (Ref) zwischen 100 und 300 liegt und die Anzahl n_h der Haupt-Blickrichtungen (HB_v.1, HB_v.2, ...) in der senkrechten Ebene (E_s) zwischen 10 und 30 liegt.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Grobpeilung - mindestens zwei Unterwasser-Schallempfänger (i.l, i.l+1) verwendet werden, die beide in einer Ebene (E_s) liegen, die senkrecht auf der Referenz-Ebene (Ref) steht, und - die Signale von allen Unterwasser-Schallempfängern (i.l, i.l+1), die in derselben senkrecht stehenden Ebene (E_s) liegen, zu einem Signal zusammengefasst werden.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenz-Ebene (Ref) horizontal angeordnet ist.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die möglichen Schalleinfallsrichtungen, die bei der Feinpeilung für die grobe Schalleinfallsrichtung P(k) verwendet werden, in einem Trichter (Tr) angeordnet sind, wobei dieser Trichter (Tr) in der Unterwasser-Antenne beginnt und wobei die grobe Schalleinfallsrichtung P(k) in eine Projektion dieses Trichters (Tr) in die Referenz-Ebene (Ref) liegt.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Feinpeilung für die grobe Schalleinfallsrichtung P(k) - die Anzahl der verwendeten Unterwasser-Schallempfängern (1.1, 1.2, ..., N.M) und / oder - der Maximal-Winkel (α(1), α(2)) für die Abweichung der Projektionen von der groben Schalleinfallsrichtung P(k) von einer Eigenschaft des Schalleinfalls aus der groben Schalleinfallsrichtung P(k) abhängt.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede tatsächliche Schalleinfallsrichtung, die bei der Feinpeilung ermittelt wird, - entweder als Peilung einer Unterwasser-Schallquelle (Sq(1), Sq(2)) ausgegeben wird - oder als nicht von einer zu peilenden Schallquelle stammend klassifiziert wird.
  14. Unterwasser-Antenne mit mindestens drei Unterwasser-Schallempfängern (1.1, 1.2, ..., N.M), wobei die Unterwasser-Antenne zum automatischen Peilen mindestens einer Unterwasser-Schallquelle (Sq(1), Sq(2)) ausgestaltet ist und wobei die drei Unterwasser-Schallempfänger (1.1, 1.2, ..., N.M) eine Ebene festlegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterwasser-Antenne dazu ausgestaltet ist, ein Peilverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  15. Unterwasserfahrzeug mit einer Unterwasser-Antenne gemäß Anspruch 14.
DE102018213959.8A 2018-08-20 2018-08-20 Verfahren und Vorrichtung zum Peilen einer Schallquelle Pending DE102018213959A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213959.8A DE102018213959A1 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Verfahren und Vorrichtung zum Peilen einer Schallquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213959.8A DE102018213959A1 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Verfahren und Vorrichtung zum Peilen einer Schallquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213959A1 true DE102018213959A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=69320535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213959.8A Pending DE102018213959A1 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Verfahren und Vorrichtung zum Peilen einer Schallquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018213959A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006707B4 (de) Array-antennenvorrichtung
DE102014008785A1 (de) Radarvorrichtung und antennenvorrichtung
DE69812783T2 (de) Gruppenantenne mit Störungschutz
DE102019201174A1 (de) Verfahren und Empfangsanlage zum Ermitteln einer Entfernung zu einer Unterwasser-Schallquelle
DE60212597T2 (de) Geschlepptes niederfrequenz-unterwasserdetektionssystem
DE102012023816A1 (de) Radarvorrichtung
DE102013203789A1 (de) Antennenanordnung mit veränderlicher Richtcharakteristik
DE3221013A1 (de) Verfahren zur unterwasserortung mit schallimpulsen, insbesondere zur detektion und/oder klassifikation auf oder nahe dem gewaessergrund befindlicher objekte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102010056119A1 (de) Akustische Unterwasserantenne, U-Boot mit derartiger Antenne sowie Verfahren zum Peilen, Orten und/oder Klassifizieren eines Ziels mittels einer derartigen Antenne
EP0959367A2 (de) Verfahren zur räumlichen Richtstrahlbildung in Peilanlagen
DE2945830A1 (de) Antennensystem
DE102018213959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Peilen einer Schallquelle
DE19627218B4 (de) Radarvorrichtung
DE102012016475A1 (de) Verfahren zur Richtungspeilung nach dem Monopulsprinzip
WO2018059613A1 (de) Unterwasserantenne für ein unterwasserfahrzeug sowie hüllkörper mit einer derartigen unterwasserantenne
DE2139216A1 (de) Richtantennenanordnung
DE102019201005B4 (de) Verfahren zum Festlegen von Haupt-Blickrichtungen einer Unterwasserantenne und Unterwasserantenne
DE19503374B4 (de) Passive Schallmeßwertwandleranordnung
DE3326499A1 (de) Verfahren zur passiven lenkung von flugkoerpern
DE102008010382A1 (de) Vorrichtung zur Aufteilung eines Lichtstrahls
EP0185994B1 (de) Vorrichtung zur Richtungsbildung beim Empfang von Wellenenergie
EP3082273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von korrelierten störsignalen in mehrkanal-empfängersystemen mit digitaler strahlformung
DE102019214216A1 (de) Unterwasserschallempfänger
DE4141562A1 (de) Vorrichtung zum peilen von propellerangetriebenen fahrzeugen
DE102007016433A1 (de) Mikrofonanordnungen in kleinen akustischen Antennen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication