DE102012023816A1 - Radarvorrichtung - Google Patents

Radarvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012023816A1
DE102012023816A1 DE102012023816A DE102012023816A DE102012023816A1 DE 102012023816 A1 DE102012023816 A1 DE 102012023816A1 DE 102012023816 A DE102012023816 A DE 102012023816A DE 102012023816 A DE102012023816 A DE 102012023816A DE 102012023816 A1 DE102012023816 A1 DE 102012023816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
antennas
antenna mounting
angle
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012023816A
Other languages
English (en)
Inventor
Seung Un Choi
Seong Hee JEONG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Klemove Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102012023816A1 publication Critical patent/DE102012023816A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9315Monitoring blind spots
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93274Sensor installation details on the side of the vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Radartechnologie und insbesondere auf eine Radarvorrichtung, die eine Antennenanordnung aufweist, die in der Lage ist, einen nicht erfassten Bereich, der um ein Fahrzeug herum existieren kann, zu beseitigen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF EINE DAMIT IN BEZIEHUNG STEHENDE PATENTANMELDUNG
  • Die vorliegende Patentanmeldung beansprucht gemäß 35 U.S.C. §119(a) die Priorität und den Nutzen aus der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2011-0131679 , eingereicht am 9. Dezember 2011, die hiermit durch Erwähnung in ihrer Gesamtheit für alle Zwecke Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird, so als ob sie hier vollständig dargelegt wäre.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Radartechnologie.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In jüngster Zeit wird ein Fahrzeug mit verschiedenen Steuerungs- und Regelungssystemen versehen, wie zum Beispiel mit einem adaptiven Geschwindigkeitsregelungssystem bzw. Abstandsregelungssystem (ACC-(Adaptive Cruise Control)-System bzw. „ACC”), einem Stop-and-Go-System, einem System zur Überwachung und Erfassung eines toten Winkels (BSD-(Blind Spot Detection)-System bzw. „BSD”), einem Ausparkassistenzsystem bzw. Warnsystem zur Erkennung von rückwärtigem Querverkehr (RCTA-(Rear Cross Traffic Alert)-System bzw. „RCTA”), einem Spurwechselassistenzsystem (LCA-(Lane Change Assist)-System bzw. „LCA”) und einem Heckkollisionsschutzsystem (RPC-(Rear Pre-Crash)-System bzw. „RPC”).
  • Die oben erwähnten Regelungs- und Kontrollsysteme erfassen ein benachbartes Objekt unter Verwendung einer Detektortechnologie, wie etwa eines Radars, um eine entsprechende Regelung auf der Grundlage eines erfassten Ergebnisses durchzuführen.
  • So erfassen zum Beispiel das ACC-System und das Stop-and-Go-System ein Objekt, wie etwa ein benachbartes Fahrzeug, das in einem vorderen Bereich eines Fahrzeugs vorhanden ist, um eine entsprechende Regelung, wie zum Beispiel eine Fahrzeugfahr- bzw. -betriebsregelung, durchzuführen. Das BSD, das RCTA, das LCA und das RPC erfassen ein Objekt, wie etwa ein benachbartes Fahrzeug, das auf einer lateralen rückwärtigen Seite eines Fahrzeugs vorhanden ist, um eine entsprechende Regelungsfunktion für eine Unfallvermeidung oder dergleichen durchzuführen.
  • Wie oben beschrieben ist, verwenden verschiedene Regelungs- und Steuerungssysteme einen Detektor, wie etwa eine Radarvorrichtung, um die Umgebung zu erfassen. So ist zum Beispiel eine Radarvorrichtung zum Erfassen eines vorderen Seitenbereichs eines entsprechenden Fahrzeugs in dem Fahrzeug angebracht, um zum Beispiel für das ACC-System und das Stop-and-Go-System verwendet zu werden, und eine Radarvorrichtung zum Erfassen eines lateralen rückwärtigen Seitenbereichs des Fahrzeugs ist angebracht, um zum Beispiel für das BSD, das RCTA, das LCA oder das RPC verwendet zu werden.
  • Selbst wenn eine Radarvorrichtung, die auf der Vorderseite das Fahrzeugs montiert ist, einen vorderen Seitenbereich erfasst und eine Radarvorrichtung, die auf einer lateralen rückwärtigen Seite des Fahrzeugs montiert ist, eine laterale rückwärtige Seite erfasst, kann ein nicht erfasster Bereich, der nicht erfasst werden kann, um das Fahrzeug herum existieren.
  • Das heißt, wenn eine herkömmliche Radarvorrichtung an einem Fahrzeug angebracht ist, existiert ein nicht erfasster Bereich um das Fahrzeug herum. Der nicht erfasste Bereich wird auch als „tote Zone” bezeichnet.
  • Aufgrund des Vorhandenseins eines solchen nicht erfassten Bereichs besteht eine Gefahr, dass ein tödlicher Unfall oder ein Fahrzeugunfall verursacht wird, weil ein Fußgänger oder ein benachbartes Fahrzeug, der bzw. das auf einer lateralen Seite vorhanden ist, nicht erfasst wird. Insbesondere existiert auf einer lateralen Seite oder einer lateralen rückwärtigen Seite des Fahrzeugs ein nicht erfasster Bereich, der von einer Radarvorrichtung, die an einer lateralen rückwärtigen Seite des Fahrzeugs angebracht ist, nicht erfasst werden kann. Da ein solcher nicht erfasster Bereich ein Bereich sein kann, den das Auge des Fahrers durch einen Rückspiegel nicht sehen kann, wird die Gefahr eines Unfalls noch größer.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung geschaffen worden, um die oben erwähnten Probleme zu lösen, die im Stand der Technik auftreten, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Radarvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, einen nicht erfassten Bereich, der um ein Fahrzeug herum existieren kann, zu beseitigen.
  • Um diese Aufgabe zu erfüllen, ist eine Radarvorrichtung bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eine Antennenvorrichtung, die zwei oder mehr Antennen und eine Antennenbefestigungsvorrichtung aufweist, die mit einer Vielzahl von Flächen ausgebildet ist, so dass die zwei oder mehr Antennen an der Antennenbefestigungsvorrichtung befestigt sind; ein Signalsende-/-empfangsmodul, das dafür konfiguriert ist, Signale durch die zwei oder mehr Antennen zu senden und Signale, die von einem benachbarten Objekt reflektiert werden, zu empfangen; und ein Signalverarbeitungsmodul, das dafür konfiguriert ist, eine Signalverarbeitung für das Erfassen eines benachbarten Objekts durchzuführen. Die Vielzahl von Flächen kann zwei oder mehr Antennenbefestigungsflächen umfassen, und Normalenvektoren jeweils für die zwei oder mehr Antennenbefestigungsflächen gehen in verschiedene Richtungen. Außerdem ist wenigstens eines von dem Signalsende-/-empfangsmodul und dem Signalverarbeitungsmodul als eine Schaltung auf wenigstens einer der Vielzahl von Flächen konfiguriert, die auf der Antennenbefestigungsvorrichtung gebildet sind.
  • Ein Winkel, der von den Normalenvektoren jeweils für die zwei oder mehr Antennenbefestigungsflächen gebildet wird, wird entsprechend einem Erfassungswinkel von jeder der zwei oder mehr Antennen bestimmt, die an den zwei oder mehr Antennenbefestigungsflächen befestigt sind.
  • Die Radarvorrichtung kann an einem Fahrzeug mit einem Einbauwinkel montiert werden, der entsprechend einem Erfassungswinkel von jeder der zwei oder mehr Antennen bestimmt wird, die an den zwei oder mehr Antennenbefestigungsflächen befestigt sind.
  • Der Erfassungswinkel von jeder der zwei oder mehr Antennen kann ein Konstruktionswert sein, der gemäß Informationen für eine Spanne des nicht erfassten Bereichs bestimmt wird.
  • Jede der zwei oder mehr Antennen kann eine oder mehrere Array-Antenne(n) bzw. Gruppenantenne(n) aufweisen.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, wie sie oben beschrieben ist, ist es möglich, dass eine Radarvorrichtung, die eine Antennenanordnung aufweist, in der Lage ist, einen nicht erfassten Bereich zu beseitigen, der um ein Fahrzeug herum existieren kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben genannten und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, ersichtlicher, in denen:
  • 1 nicht erfasste Bereiche, die beseitigt werden sollen, in einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 2 ein Blockdiagramm ist, das eine Radarvorrichtung in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 3 ein Blockdiagramm einer Antennenvorrichtung in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine Ansicht für das Feststellen der Möglichkeit des Vorhandenseins eines nicht erfassten Bereichs gemäß einem Winkel, der durch Antennenbefestigungsflächen gebildet wird, in einer Radarvorrichtung in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine veranschaulichende Ansicht zum beispielhaften Darstellen einer Antennenbefestigungsvorrichtung ist, an der zwei Antennen, die in einer Radarvorrichtung in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform enthalten sind, befestigt sind;
  • 6 eine veranschaulichende Ansicht zum Beschreiben eines Zustands des Nichtvorhandenseins eines nicht erfassten Bereichs gemäß einem Winkel, der von den Antennenbefestigungsflächen gebildet wird, in der Radarvorrichtung in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 eine veranschaulichende Ansicht zum Beschreiben eines Zustands des Nichtvorhandenseins eines nicht erfassten Bereichs gemäß einem Einbauwinkel α der Radarvorrichtung in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 8 veranschaulicht, dass die nicht erfassten Bereiche, die in 1 existieren, beseitigt sind, wenn die erfindungsgemäßen Radarvorrichtungen 200 an den lateralen rückwärtigen Seiten des Fahrzeugs angebracht sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. In der nachfolgenden Beschreibung werden die gleichen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden, obwohl sie in verschiedenen Zeichnungen gezeigt sind. Des Weiteren wird in der nachfolgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung eine ausführliche Beschreibung von bekannten Funktionen und Konfigurationen, die hier eingegliedert sind, weggelassen werden, wenn dies den Gegenstand der vorliegenden Erfindung eher undeutlich machen würde.
  • Außerdem können Termini wie etwa ein erster, ein zweiter, A, B, (a), (b) oder dergleichen hier verwendet werden, wenn Komponenten der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Keine dieser Terminologien wird verwendet, um eine Essenz, eine Reihenfolge oder eine Sequenz einer entsprechenden Komponente zu definieren, sondern wird lediglich zur Unterscheidung der entsprechenden Komponente von einer oder mehreren anderen Komponente(n) verwendet. Es sollte angemerkt werden, dass dann, wenn in der Beschreibung beschrieben wird, dass eine Komponente mit einer anderen Komponente „verbunden”, „gekoppelt” oder „zusammengefügt” ist, eine dritte Komponente zwischen den ersten und zweiten Komponenten „angeschlossen” bzw. „verbunden”, „gekoppelt” und damit „zusammengefügt” sein kann, obwohl die erste Komponente direkt mit der zweiten Komponente verbunden, gekoppelt oder zusammengefügt sein kann.
  • 1 veranschaulicht nicht erfasste Bereiche, die durch eine exemplarische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beseitigt werden sollen.
  • Nun wird Bezug auf 1 genommen. In jüngster Zeit wird ein Fahrzeug mit verschiedenen Regelungs- und Steuerungssystemen versehen, wie zum Beispiel mit einem adaptiven Geschwindigkeitsregelungssystem bzw. Abstandsregelungssystem (ACC-(Adaptive Cruise Control)-System bzw. „ACC”), einem Stop-and-Go-System, einem System zur Überwachung und Erfassung eines toten Winkels (BSD-(Blind Spot Detection)-System bzw. „BSD”), einem Ausparkassistenzsystem bzw. Warnsystem zur Erkennung von rückwärtigem Querverkehr (RCTA-(Rear Cross Traffic Alert)-System bzw. „RCTA”), einem Spurwechselassistenzsystem (LCA-(Lane Change Assist)-System bzw. „LCA”) und einem Heckkollisionsschutzsystem (RPC-(Rear Pre-Crash)-System bzw. „RPC”).
  • Die oben erwähnten Regelungs- und Kontrollsysteme erfassen ein benachbartes Objekt unter Verwendung einer Detektortechnologie, wie etwa eines Radars, um eine entsprechende Regelung auf der Grundlage eines erfassten Ergebnisses durchzuführen.
  • So erfassen zum Beispiel das ACC-System und das Stop-and-Go-System ein Objekt, wie etwa ein benachbartes Fahrzeug, das in einem vorderen seitlichen Bereich eines Fahrzeugs vorhanden ist, um eine entsprechende Regelung, wie zum Beispiel eine Fahrzeugfahr- bzw. -betriebsregelung, durchzuführen. Das BSD, das RCTA, das LCA und das RPC erfassen ein Objekt, wie etwa ein benachbartes Fahrzeug, das in einem lateralen rückwärtigen Seitenbereich eines Fahrzeugs vorhanden ist, um eine entsprechende Regelungsfunktion für eine Unfallvermeidung oder dergleichen durchzuführen.
  • Wie oben beschrieben ist, verwenden verschiedene Regelungs- und Steuerungssysteme einen Detektor, wie etwa eine Radarvorrichtung, um die Umgebung zu erfassen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine Radarvorrichtung 110 zum Erfassen eines vorderen Seitenbereichs eines entsprechenden Fahrzeugs an dem Fahrzeug angebracht, um zum Beispiel für ein ACC-System oder ein Stop-and-Go-System verwendet zu werden, und sind Radarvorrichtungen 120 zum Erfassen eines lateralen rückwärtigen Seitenbereichs des Fahrzeugs angebracht, um zum Beispiel für ein BSD, ein RCTA, ein LCA und ein RPC verwendet zu werden.
  • Selbst wenn die Radarvorrichtung 110, die auf der Vorderseite des Fahrzeugs montiert ist, den vorderen Bereich erfasst und die Radarvorrichtungen 120, die auf den lateralen rückwärtigen Seiten des Fahrzeugs angebracht sind, die lateralen rückwärtigen Seitenbereiche erfassen, kann ein nicht erfasster Bereich, der von den Radarvorrichtungen 110 und 120 nicht erfasst werden kann, um das Fahrzeug herum existieren, wie dies in 1 veranschaulicht ist.
  • Das heißt, wenn die herkömmlichen Radarvorrichtungen 110 und 120 an einem Fahrzeug angebracht sind, existiert ein nicht erfasster Bereich um das Fahrzeug herum und kann unter Verwendung der Radarvorrichtungen 110 und 120 nicht erfasst werden.
  • Infolge der Existenz eines solchen nicht erfassten Bereichs besteht eine Gefahr, dass ein tödlicher Unfall oder ein Fahrzeugunfall verursacht wird, weil ein Fußgänger oder ein benachbartes Fahrzeug, der bzw. das auf einer lateralen Seite vorhanden ist, nicht erfasst werden kann. Insbesondere kann ein nicht erfasster Bereich, der auf einer lateralen Seite oder auf einer lateralen rückwärtigen Seite des Fahrzeugs existiert, nicht von den Radarvorrichtungen 120 erfasst werden, die an den lateralen rückwärtigen Abschnitten des Fahrzeugs angebracht sind. Weil ein solcher nicht erfasster Bereich ein Bereich sein kann, den das Auge des Fahrers durch einen Rückspiegel nicht sehen kann, wird die Gefahr eines Unfalls noch größer.
  • Dementsprechend schlägt eine exemplarische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Radarvorrichtung mit einer Antennenanordnung für das Beseitigen eines nicht erfassten Bereichs, wie er in 1 veranschaulicht ist, vor.
  • Im Folgenden wird eine Radarvorrichtung, die es ermöglicht, dass kein nicht erfasster Bereich vorhanden ist, genauer unter Bezugnahme auf 2 bis 7 beschrieben.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Radarvorrichtung 200 in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf 2 weist die Radarvorrichtung 200 in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Antennenvorrichtung 210, die zwei oder mehr Antennenvorrichtungen aufweist, ein Signalsende-/-empfangsmodul 220, das dafür konfiguriert ist, Signale durch die zwei oder mehr Antennen zu senden und reflektierte Signale, wenn die gesendeten Signale von einem benachbarten Objekt reflektiert werden, zu empfangen, und ein Signalverarbeitungsmodul 230 auf, das dafür konfiguriert ist, eine Signalverarbeitung für das Erfassen des benachbarten Objekts durchzuführen.
  • Die oben erwähnte Antennenvorrichtung 210 wird unter Bezugnahme auf 3 genauer beschrieben werden.
  • 3 ist ein Blockdiagramm der Antennenvorrichtung 210 in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann die Antennenvorrichtung 210 in Übereinstimmung mit der vorliegenden exemplarischen Ausführungsform ein Antennenmodul 310, das mit zwei oder mehr Antennen 311, 312, ... versehen ist, und eine Antennenbefestigungsvorrichtung 320 aufweisen, die mit einer Vielzahl von Flächen ausgebildet ist, an denen die zwei oder mehr Antennen 311, 312, ... befestigt sind.
  • Wenigstens eines von dem Signalsende-/-empfangsmodul 220 und dem Signalverarbeitungsmodul 230 kann als eine Schaltung auf wenigstens einer von der Vielzahl von Flächen konfiguriert sein, die auf der Antennenbefestigungsvorrichtung 320 gebildet sind. Somit ist es möglich, die Größe der Radarvorrichtung 200 beträchtlich zu reduzieren.
  • Das Antennenmodul 310, das in 3 veranschaulicht ist, umfasst eine Antenne 1 311, eine Antenne 2 312, ... und eine Antenne N 313, wobei N eine ganze Zahl nicht kleiner als 2 sein kann.
  • Die Vielzahl von Flächen, die auf der Antennenbefestigungsvorrichtung 320 gebildet sind, die in der Antennenvorrichtung 210 enthalten ist, umfasst zwei oder mehr Antennenbefestigungsflächen.
  • Zum Beispiel können in einem Fall, in dem die Antennenbefestigungsvorrichtung 320 als eine Struktur mit einer rechteckigen Quaderform hergestellt ist, die aus sechs Flächen besteht, und das Antennenmodul 310 zwei Antennen 311 und 312 umfasst, die beiden Antennen 311 und 312 an zwei Flächen von den jeweils sechs Flächen der Antennenbefestigungsvorrichtung 320 befestigt sein.
  • Normalenvektoren jeweils für die zwei oder mehr Antennenbefestigungsflächen können jeweils in verschiedene Richtungen gehen. Das heißt, die zwei oder mehr Antennenbefestigungsflächen können um einen vorbestimmten Winkel in Relation zueinander abgewinkelt sein.
  • Wenn die Antennenbefestigungsvorrichtung 320 zum Beispiel als eine Struktur mit einer rechtwinkligen Quaderform hergestellt ist, die aus sechs Flächen besteht, sind die zwei oder mehr Antennenbefestigungen von den sechs Flächen um 90 Grad zueinander abgewinkelt. Das heißt, die Normalenvektoren jeweils für die zwei oder mehr Antennenbefestigungsflächen können jeweils unterschiedliche Winkel einnehmen. Mit anderen Worten, ein Winkel, der von den Normalenvektoren für die zwei oder mehr individuellen Antennenbefestigungsflächen gebildet wird, beträgt 90 Grad.
  • Anders ausgedrückt kann die Vielzahl von Flächen, die auf der Antennenbefestigungsvorrichtung 320 gebildet ist, die in der Antennenvorrichtung 210 enthalten ist, zwei oder mehr Antennenbefestigungsflächen umfassen, wobei eine der Antennenbefestigungsflächen und eine andere Antennenbefestigungsfläche um einen vorbestimmten Winkel (≠ 0°) zueinander abgewinkelt sein.
  • In der Zwischenzeit kann jede der zwei oder mehr Antennen 311, 312, ..., die in dem Antennenmodul 310 enthalten sind, einen intrinsischen Erfassungswinkel aufweisen.
  • Unten wird eine Beschreibung unter Bezugnahme auf 4 im Hinblick auf die Möglichkeit der Existenz eines nicht erfassten Bereichs gemäß einem Winkel vorgenommen, der von den zwei Antennenbefestigungsflächen gebildet wird, d. h., im Hinblick auf die Möglichkeit der Existenz eines nicht erfassten Bereichs gemäß einem Winkel, der von den Normalenvektoren jeweils für die zwei Antennenflächen gebildet wird, wenn die zwei Antennen 311 und 312 an den zwei Antennenbefestigungsflächen der Antennenbefestigungsvorrichtung 320 befestigt sind, und der Erfassungswinkel jeder der zwei Antennen 311 und 312 wird als ein Konstruktionswert entsprechend dem Typ eines Steuerungs- oder Regelungssystems, das die Radarvorrichtung 200 verwendet, vorbestimmt.
  • 4 ist eine Ansicht zum Herausfinden der Möglichkeit der Existenz eines nicht erfassten Bereichs gemäß dem Winkel, der von den Antennenbefestigungsflächen in der Radarvorrichtung 200 in Übereinstimmung mit der vorliegenden exemplarischen Ausführungsform gebildet wird. In 4 wird angenommen, dass die Antennenbefestigungsvorrichtung 320 einen trapezförmigen Querschnitt hat, dessen Ober- und Unterseiten parallel zueinander sind.
  • Wie in 4 veranschaulicht ist, ist der Winkel, der von den zwei Antennenbefestigungsflächen von den sechs Flächen der Antennenbefestigungsvorrichtung 320, an denen die zwei Antennen 311 und 321 befestigt sind, gebildet wird, θ (Grad).
  • Dementsprechend wird bei den zwei Antennenbefestigungsflächen angenommen, dass der Normalenvektor der Antennenbefestigungsfläche, an der die Antenne 1 311 befestigt ist, V1 ist, und dass der Normalenvektor der Antennenbefestigungsfläche, an der die Antenne 2 312 befestigt ist, V2 ist.
  • Der Winkel, der von dem Normalenvektor V1 der Befestigungsfläche, an der die Antenne 1 311 befestigt ist, und dem Normalenvektor V2 der Befestigungsfläche, an der die Antenne 2 312 befestigt ist, gebildet wird, d. h. der Winkel φ, wird 180 – θ (Grad) betragen.
  • Die Beziehung zwischen dem Winkel θ, der von den zwei Antennenbefestigungsflächen gebildet wird, und dem Winkel φ, der von den zwei Normalenvektoren V1 und 2 der zwei Antennenbefestigungsflächen gebildet wird, kann durch die unten genannte Gleichung 1 ausgedrückt werden.
  • Gleichung 1
    • 90° + 90° + φ + θ ⇒ 360° = φ = 180° – θ
  • In der Zwischenzeit hat von den zwei Antennen 311 und 312, weil der Erfassungswinkel der Antenne 1 311 (maximaler Erfassungswinkel) als θ1 konzipiert ist, die Antenne 1 311 einen ersten Erfassungsbereich 410. Außerdem hat von den zwei Antennen 311 und 312, weil der Erfassungswinkel der Antenne 2 312 (maximaler Erfassungswinkel) als θ2 konzipiert ist, die Antenne 2 312 einen zweiten Erfassungsbereich 420.
  • Unter Verwendung der Beziehung zwischen dem Winkel θ, der von den zwei Antennenbefestigungsflächen gebildet wird, und dem Winkel φ, der von den Normalenvektoren V1 und V2 der zwei Antennenbefestigungsflächen gebildet wird, in Gleichung 1 kann ein Zustand, in dem kein nicht erfasster Bereich zwischen dem ersten Erfassungsbereich 410 der Antenne 1 311 und dem zweiten Erfassungsbereich 420 der Antenne 2 312 vorhanden ist, also ein Zustand, in dem es keinen nicht erfassten Bereich gibt, als Gleichung 2 unten ausgedrückt werden.
  • Gleichung 2
    • θ1 / 2 + θ2 / 2 ≥ φ
  • 4 ist aus Gründen der leichteren Beschreibung so veranschaulicht, dass ein nicht erfasster Bereich existiert. Um den Zustand des Nichtvorhandenseins eines nicht erfassten Bereichs von Gleichung 2 zu erfüllen, sollte, wenn die Erfassungswinkel θ1 und θ2 der zwei Antennen 311 und 312 jeweils als die Konstruktionswerte vorbestimmt sind, der Winkel φ, der von den Normalenvektoren V1 und V2 der zwei Antennenbefestigungsflächen gebildet wird, in einem solchen Ausmaß vergrößert werden, dass sich der erste Erfassungsbereich 410 und der zweite Erfassungsbereich 420 überlappen sollten oder miteinander in Kontakt kommen sollten.
  • In der Zwischenzeit ist 4 aus Gründen der leichteren Beschreibung so dargestellt, dass ein nicht erfasster Bereich existiert. Um den Zustand des Nichtvorhandenseins eines nicht erfassten Bereichs von Gleichung 2 zu erfüllen, sollte, wenn der Winkel φ, der von den Normalenvektoren V1 und V2 der zwei Antennenbefestigungsflächen gebildet wird, als der Konstruktionswert vorbestimmt ist, wenigstens einer von den Erfassungswinkeln θ1 und θ2 der zwei Antennen 311 und 312 in einem solchen Ausmaß vergrößert werden, dass sich der erste Erfassungsbereich 410 und der zweite Erfassungsbereich 420 überlappen sollten oder dass sie in Kontakt miteinander kommen sollten.
  • In 4 weist die Antennenbefestigungsvorrichtung 320 einen trapezförmigen Querschnitt auf, dessen Ober- und Unterseiten parallel zueinander sind. Unten wird unter der Annahme, dass die Antennenbefestigungsvorrichtung 320 einen rechteckigen Querschnitt hat, der eine spezifische Form der trapezförmigen Form wie in 5 gezeigt ist, das Nichtvorhandensein eines nicht erfassten Bereichs unter Bezugnahme auf 6 und 7 beschrieben.
  • 5 ist eine veranschaulichende Ansicht zur beispielhaften Darstellung einer Antennenbefestigungsvorrichtung 320, an der die zwei Antennen 311 und 312 befestigt sind, die in der Radarvorrichtung 200 in Übereinstimmung mit der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten sind.
  • In der Antennenbefestigungsvorrichtung 320, die in 5 veranschaulicht ist, beträgt der Winkel θ, der von den zwei Antennenbefestigungsflächen gebildet wird, an denen die zwei Antennen 311 und 312 befestigt sind, 90°.
  • Jede der zwei Antennen 311 und 312, die an den zwei Antennenbefestigungsflächen in der Antennenbefestigungsvorrichtung 320 befestigt sind, die in 5 beispielhaft dargestellt ist, weist eine Vielzahl von Array-Antennen bzw. Gruppenantennen auf.
  • Unter Bezugnahme auf 6 und 7 wird eine Beschreibung im Hinblick auf einen Zustand des Nichtvorhandenseins eines nicht erfassten Bereichs unter der Antennenbefestigungskonfiguration, wie sie oben beschrieben ist, vorgenommen werden, d. h. also unter dem Zustand bzw. der Bedingung, bei dem bzw. der der Winkel, der von den zwei Antennenbefestigungsflächen gebildet wird, an denen die zwei Antennen 311 und 312 befestigt sind, und der Winkel, der von den Normalenvektoren der Antennenbefestigungsflächen gebildet wird, vorbestimmt sind.
  • 6 ist eine veranschaulichende Ansicht zum Beschreiben eines Zustands des Nichtvorhandenseins eines nicht erfassten Bereichs gemäß dem Winkel, der von den Antennenbefestigungsflächen in der Radarvorrichtung 200 in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet wird.
  • Der Zustand des Nichtvorhandenseins eines nicht erfassten Bereichs, der unter Bezugnahme auf 6 beschrieben werden soll, ist ein Zustand des Nichtvorhandenseins eines nicht erfassten Bereichs gemäß dem Winkel, der von den Antennenbefestigungsflächen gebildet wird, und wird als ein Zustand des Nichtvorhandenseins eines nicht erfassten Bereichs entsprechend den Normalenvektoren der Antennenbefestigungsflächen beschrieben werden.
  • Wie oben beschrieben ist, kann ein Winkel, der von den Normalenvektoren jeweils für die zwei oder mehr Befestigungsflächen in der Radarvorrichtung 200 in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet wird, entsprechend den Erfassungswinkeln der zwei oder mehr Antennen bestimmt werden, die an den zwei oder mehr Befestigungsflächen befestigt sind, um zu gewährleisten, dass ein nicht erfasster Bereich von den zwei oder mehr Antennen, die an den zwei oder mehr Antennenbefestigungsflächen befestigt sind, nicht vorhanden ist.
  • So sollte zum Beispiel unter Bezugnahme auf 6 in einem Fall, in dem die zwei oder mehr Antennenbefestigungsflächen eine erste Antennenbefestigungsfläche, an der die erste Antenne 311 befestigt ist, und eine zweite Antennenbefestigungsfläche umfassen, an der die zweite Antenne 312 befestigt ist, der Winkel φ, der von dem Normalenvektor V1 für die erste Antennenbefestigungsfläche und von dem Normalenvektor V2 für die zweite Antennenbefestigungsfläche gebildet wird, nicht mehr als ein Wert sein, der durch Dividieren der Summe des Erfassungswinkels θ1 der ersten Antenne 311 und des Erfassungswinkels θ2 der zweiten Antenne 312, also θ1 + θ2, durch zwei erhalten wird, so dass zwischen dem ersten Erfassungsbereich 410 der ersten Antenne 311 und dem zweiten Erfassungsbereich 420 der zweiten Antenne 312 kein nicht erfasster Bereich vorhanden ist, es also zwischen diesen keinen nicht erfassten Bereich gibt. Dies wird als Gleichung 3 ausgedrückt.
  • Gleichung 3
    • θ1 / 2 + θ2 / 2 ≥ φ
  • Hier ist, weil der Winkel φ, der von dem Normalenvektor V1 für die erste Antennenbefestigungsfläche und von dem Normalenvektor V2 für die zweite Antennenbefestigungsfläche gebildet wird, und der Winkel θ, der von den zwei Antennenbefestigungsflächen gebildet wird, eine Beziehung von φ = 180° – θ haben und θ gleich 90° ist, φ ebenfalls 90°. Indem dies verwendet wird, kann die Gleichung 3 als die Gleichung 4 ausgedrückt werden.
  • Gleichung 4
    • θ1 / 2 + θ2 / 2 ≥ 90°
  • Mit anderen Worten, in einem Fall, in dem die Antennenbefestigungsvorrichtung 200 zuerst geplant wird, sollte dann, wenn der Winkel θ, der von den Antennenbefestigungsflächen gebildet wird (= 180°- der Winkel φ, der von den Normalenvektoren der Antennenbefestigungsflächen gebildet wird), zuerst als ein Konstruktionswert festgelegt wird, das Antennendesign in einer solchen Art und Weise ausgeführt werden, dass der Erfassungswinkel θ1 der ersten Antenne 311 und der Erfassungswinkel θ2 der zweiten Antenne 312 die Gleichung 4 erfüllen sollten.
  • Hier kann das Antennendesign ausgeführt werden, um wenigstens einen Wert von der Anzahl von Array-Antennen, der Länge der Array-Antennen und dem Abstand zwischen den Array-Antennen in jeder der ersten Antenne 311 und der zweiten Antenne 312 zu bestimmen.
  • 7 ist eine veranschaulichende Ansicht zum Beschreibung eines Zustands des Nichtvorhandenseins eines nicht erfassten Bereichs in der Radarvorrichtung 200 in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß dem Einbauwinkel α der Radarvorrichtung 200.
  • Der Zustand des Nichtvorhandenseins eines nicht erfassten Bereichs, der unter Bezugnahme auf 7 beschrieben werden soll, ist ein Zustand des Nichtvorhandenseins eines nicht erfassten Bereichs gemäß dem Einbauwinkel α der Radarvorrichtung 200.
  • Die Radarvorrichtung 200 in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann an einem Fahrzeug mit einem Einbauwinkel montiert werden, der entsprechend dem Erfassungswinkel jeder der Antennen 311, 312, ... bestimmt wird, die an zwei oder mehr Antennenbefestigungsflächen befestigt sind, um zu gewährleisten, dass kein nicht erfasster Bereich vorhanden ist.
  • Unter Bezugnahme auf 7 haben in einem Fall, in dem die zwei oder mehr Antennenbefestigungsflächen die erste Antennenbefestigungsfläche, an der die erste Antenne 311 befestigt ist, und eine zweite Antennenbefestigungsfläche umfassen, an der die zweite Antenne 312 befestigt ist, der Winkel φ, der von dem Normalenvektor V1 der ersten Antennenbefestigungsfläche und dem Normalenvektor V2 der zweiten Antennenbefestigungsfläche gebildet wird, und der Winkel θ, der von den zwei Antennenbefestigungsflächen gebildet wird, eine Beziehung von φ = 180° – θ.
  • Außerdem ist, wenn von der Annahme ausgegangen wird, dass ein Einbauwinkel der Radarvorrichtung 200a ist, der Erfassungswinkel der ersten Antenne 311 θ1 ist, der Erfassungswinkel der zweiten Antenne 312 θ2 ist und der Winkel eines Raums zwischen dem ersten Erfassungsbereich 410 der ersten Antenne 311 und dem zweiten Erfassungsbereich 420 der zweiten Antenne X ist, die Summe aller vier Winkelkomponenten 180°. Diese Beziehung kann durch die unten angeführte Gleichung 5 ausgedrückt werden.
  • Gleichung 5
    • α + θ1 + X + θ2 = 180°
  • Unter Bezugnahme auf 7 sollte, um zu gewährleisten, dass kein nicht erfasster Bereich zwischen dem ersten Erfassungsbereich 410 der ersten Antenne 311 und dem zweiten Erfassungsbereich 420 der zweiten Antenne 312 vorhanden ist, X ≤ 0° erfüllt sein. Dementsprechend kann der Zustand des Nichtvorhandenseins eines nicht erfassten Bereichs gemäß dem Einbauwinkel α der Radarvorrichtung 200 wie in Gleichung 6 unten ausgedrückt werden:
  • Gleichung 6
    • X = 180° – (α + θ1 + θ2) ≤ 0°
    • α ≥ 180° – (θ1 + θ2):(A): Gleichung 6(A)
    • (θ1 + θ2) ≥ 180° – α: Gleichung 6(B)
  • Wenn der Erfassungswinkel θ1 der ersten Antenne 311 und der Erfassungswinkel θ2 der zweiten Antenne 312 Werte sind, die als Konstruktionswerte vorbestimmt sind, dann sollte unter Bezugnahme auf Gleichung 6(A) der Einbauwinkel α größer als der in 7 sein, so dass der Winkel X des Raums zwischen dem ersten Erfassungsbereich 410 der ersten Antenne 311 und dem zweiten Erfassungsbereich 420 der zweiten Antenne 312 nicht mehr als 0° betragen sollte, und die Radarvorrichtung 200 sollte mit dem Einbauwinkel α montiert werden. Das heißt, in dem Fall, in dem die zwei oder mehr Antennenbefestigungsflächen die erste Antennenbefestigungsfläche, an der die erste Antenne 311 befestigt ist, und die zweite Antennenbefestigungsfläche, an der die zweite Antenne 312 befestigt ist, umfassen, sollte der Einbauwinkel α nicht kleiner als ein Winkel sein, der durch Subtrahieren der Summe des Erfassungswinkels θ1 der ersten Antenne 311 und des Erfassungswinkels θ2 der zweiten Antenne 312 von 180 Grad erhalten wird, um zu gewährleisten, dass zwischen dem Erfassungsbereich der ersten Antenne 311 und dem Erfassungsbereich der zweiten Antenne 312 kein nicht erfasster Bereich vorhanden ist.
  • Der Erfassungswinkel jeder der oben erwähnten zwei oder mehr Antennen kann ein Antennenkonstruktionswert sein, der gemäß Informationen über die Spanne eines nicht erfassten Bereichs bestimmt wird.
  • Wenn der Einbauwinkel α ein Wert ist, der als ein Konstruktionswert vorbestimmt wird, sollte unter Bezugnahme auf Gleichung 6(B) die Summe des Erfassungswinkels θ1 der ersten Antenne 311 und des Erfassungswinkels θ2 der zweiten Antenne 312 ein Winkel sein, der größer als der in 7 ist, um zu gewährleisten, dass der Winkel x des Raums zwischen dem ersten Erfassungsbereich 410 der ersten Antenne 311 und dem zweiten Erfassungsbereich 420 der zweiten Antenne 312 nicht mehr als 0° betragen sollte. Dementsprechend sollte das Antennendesign so ausgeführt werden, dass der Erfassungswinkel θ1 der ersten Antenne 311 und der Erfassungswinkel θ2 der zweiten Antenne 312 die Gleichung 6(B) erfüllten sollten.
  • Hier kann das Antennendesign ausgeführt werden, um einen Wert für wenigstens eine bzw. einen von der Anzahl von Array-Antennen, der Länge der Array-Antennen und dem Abstand der Array-Antennen in jeder der ersten Antenne 311 und der zweiten Antenne 312 zu bestimmen.
  • Jede der zwei oder mehr Antennen 311, 312, ..., die hier beschrieben sind, kann eine oder mehrere Array-Antennen) aufweisen.
  • 8 veranschaulicht, dass die nicht erfassten Bereiche, die in 1 existieren, beseitigt werden, wenn die erfindungsgemäßen Radarvorrichtungen 200 an den lateralen rückwärtigen Seiten des Fahrzeugs montiert werden.
  • Wenn die herkömmliche Radarvorrichtung 110, die an der Vorderseite des Fahrzeugs montiert ist, den vorderen Bereich erfasst und die herkömmlichen Radarvorrichtungen 120, die auf den lateralen rückwärtigen Seiten des Fahrzeugs montiert sind, die lateralen rückwärtigen Bereiche erfassen, existieren nicht erfasste Bereiche, die nicht erfasst werden, in den lateralen Richtungen des Fahrzeugs, wie in 1 veranschaulicht ist. Es wird aber klar sein, dass in Übereinstimmung mit den exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die oben beschrieben worden sind, eine Vielzahl von Antennen jeweils an den verschiedenen Flächen der Antennenbefestigungsvorrichtungen befestigt sind, wodurch zusätzliche Erfassungsbereiche 420 erzeugt werden, um die nicht erfassten Bereiche, die in den lateralen Richtungen des Fahrzeugs existieren, zu beseitigen, wie dies in 8 veranschaulicht ist.
  • Wie oben beschrieben worden ist, weist die erfindungsgemäße Antennenvorrichtung zwei oder mehr Antennen und eine Antennenbefestigungsvorrichtung auf, die mit einer Vielzahl von Flächen ausgebildet ist, so dass die Vielzahl von Antennen an der Antennenbefestigungsvorrichtung befestigt sind, wobei die Vielzahl von Flächen zwei oder mehr Antennenbefestigungsflächen umfasst und eine Antennenbefestigungsfläche und eine andere Antennenbefestigungsfläche einen vorbestimmten Winkel bilden.
  • Obwohl mehrere exemplarische Ausführungsformen oben beschrieben worden sind, bei denen lediglich aus Gründen einer einfacheren Beschreibung angenommen wird, dass die erfindungsgemäße Radarvorrichtung 200 eine Radarvorrichtung ist, die auf einer lateralen rückwärtigen Seite eines Fahrzeugs montiert ist, kann die erfindungsgemäße Radarvorrichtung 200 eine Radarvorrichtung sein, die an einer Vorderseite des Fahrzeugs montiert ist.
  • Wie oben beschrieben worden ist, können in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eine Radarvorrichtung und eine Antennenvorrichtung bereitgestellt sein, die eine Antennenanordnung aufweisen, die in der Lage ist, einen nicht erfassten Bereich, der um ein Fahrzeug herum existieren kann, beseitigen zu können.
  • Gemäß dem Stand der Technik ist es notwendig, eine zusätzliche Radarvorrichtung zu montieren, um einen nicht erfassten Bereich zu beseitigen. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann ein solcher nicht erfasster Bereich mit einer einzigen Radarvorrichtung 200 beseitigt werden.
  • Auch wenn vorstehend beschrieben worden ist, dass alle Komponenten einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als eine einzige Einheit verbunden oder so gekoppelt sind, dass sie als eine einzige Einheit operativ betrieben werden können, ist die vorliegende Erfindung nicht zwangsläufig auf eine solche Ausführungsform beschränkt. Das heißt, dass von den Komponenten eine oder mehrere Komponenten selektiv gekoppelt werden kann/können, um als eine oder mehrere Einheiten operativ betrieben zu werden. Hinzu kommt, dass obzwar jede der Komponenten als eine unabhängige Hardware implementiert werden kann, einige oder alle Komponenten selektiv miteinander kombinierbar sind, so dass sie als ein Computerprogramm mit einem oder mit mehreren Programmmodulen zum Ausführen von einigen oder von allen Funktionen implementiert werden können, die in einem oder in mehreren Hardware-Geräten kombiniert sind. Codes und Codesegmente, die das Computerprogramm bilden, können von einem Durchschnittsfachmann auf dem technischen Gebiet der vorliegenden Erfindung leicht konzipiert werden. Ein derartiges Computerprogramm kann die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung implementieren, indem es in einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert und von einem Computer gelesen und ausgeführt wird. Ein Magnetaufzeichnungsmedium, ein optisches Aufzeichnungsmedium, ein Trägerwellenmedium oder dergleichen mehr können als Speichermedium zur Anwendung kommen.
  • Darüber hinaus soll, da Termini wie etwa „umfassen”, „einschließen” und „aufweisen” bedeuten, dass ein(e) oder mehrere entsprechende Komponenten bzw. Bauteile existieren können, es sei denn, dass sie spezifisch im entgegengesetzten Sinn beschrieben werden, dies so gedeutet werden, dass ein(e) oder mehrere andere Komponenten bzw. Bauteile enthalten sein können. Alle Terminologien, die eine oder mehrere technische oder wissenschaftliche Terminologien einschließen, besitzen die gleichen Bedeutungen, die von den Fachleuten auf diesem Gebiet allgemein verstanden werden, es sei denn, sie sind anders definiert. Ein Terminus, der auf die herkömmliche Weise verwendet wird, wie etwa ein Terminus, der von einem Wörterbuch definiert ist, soll so interpretiert werden, dass er eine Bedeutung aufweist, die gleich der in dem Kontext einer damit in Beziehung stehenden Beschreibung ist, und soll nicht in einer idealen oder übermäßig formellen Bedeutung interpretiert werden, außer dies ist in der vorliegenden Patentschrift klar definiert.
  • Obwohl eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichenden Zwecken beschrieben worden ist, wird es den Fachleuten auf dem Gebiet klar sein, dass verschiedene Modifikationen, Additionen und Substitutionen möglich sind, ohne dass von dem Schutzumfang und dem Geist der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen offenbart ist, abgewichen wird. Deshalb sollen die in der vorliegenden Erfindung offenbarten Ausführungsformen den Schutzumfang der technischen Idee der vorliegenden Erfindung veranschaulichen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist nicht durch die Ausführungsform beschränkt. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll auf der Basis der beigefügten Ansprüche interpretiert werden, und er soll so interpretiert werden, dass alle die technischen Ideen, die in dem Schutzumfang enthalten sind und äquivalent zu den Ansprüchen sind, zu der vorliegenden Erfindung gehören.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2011-0131679 [0001]

Claims (6)

  1. Radarvorrichtung mit: einer Antennenvorrichtung, die zwei oder mehr Antennen und eine Antennenbefestigungsvorrichtung aufweist, die mit einer Vielzahl von Flächen ausgebildet ist, so dass die zwei oder mehr Antennen an der Antennenbefestigungsvorrichtung befestigt sind; einem Signalsende-/-empfangsmodul, das dafür konfiguriert ist, Signale durch die zwei oder mehr Antennen zu senden und Signale, die von einem benachbarten Objekt reflektiert werden, zu empfangen; und einem Signalverarbeitungsmodul, das dafür konfiguriert ist, eine Signalverarbeitung durchzuführen, um das benachbarte Objekt zu erfassen, wobei die Vielzahl von Flächen zwei oder mehr Antennenbefestigungsflächen aufweist und Normalenvektoren jeweils für die zwei oder mehr Antennenbefestigungsflächen in verschiedene Richtungen gehen, und wobei wenigstens eines von dem Signalsende-/-empfangsmodul und dem Signalverarbeitungsmodul als eine Schaltung auf wenigstens einer von der Vielzahl von Flächen, die auf der Antennenbefestigungsvorrichtung ausgebildet sind, konfiguriert ist.
  2. Radarvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Winkel, der von den Normalenvektoren jeweils für die zwei oder mehr Antennenbefestigungsflächen gebildet wird, entsprechend einem Erfassungswinkel jeder der zwei oder mehr Antennen bestimmt wird, die an den zwei oder mehr Antennenbefestigungsflächen befestigt sind.
  3. Radarvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Radarvorrichtung an einem Fahrzeug mit einem Einbauwinkel montiert ist, der entsprechend einem Erfassungswinkel jeder der zwei oder mehr Antennen bestimmt wird, die an den zwei oder mehr Antennenbefestigungsflächen befestigt sind.
  4. Radarvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Erfassungswinkel jeder der zwei oder mehr Antennen ein Konstruktionswert ist, der entsprechend Informationen für eine Spanne des nicht erfassten Bereichs bestimmt wird.
  5. Radarvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Erfassungswinkel jeder der zwei oder mehr Antennen ein Konstruktionswert ist, der entsprechend Informationen für eine Spanne des nicht erfassten Bereichs bestimmt wird.
  6. Radarvorrichtung nach Anspruch 1, wobei jede der zwei oder mehr Antennen eine oder mehrere Array-Antenne(n) aufweist.
DE102012023816A 2011-12-09 2012-12-05 Radarvorrichtung Pending DE102012023816A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020110131679A KR20130065005A (ko) 2011-12-09 2011-12-09 레이더 장치 및 안테나 장치
KR10-2011-0131679 2011-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012023816A1 true DE102012023816A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=48464694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012023816A Pending DE102012023816A1 (de) 2011-12-09 2012-12-05 Radarvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130147654A1 (de)
KR (1) KR20130065005A (de)
CN (1) CN103163522A (de)
DE (1) DE102012023816A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9929755B2 (en) 2015-07-14 2018-03-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for coupling an antenna to a device

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160320480A1 (en) * 2015-05-01 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Detection system for mounting on a corner of a vehicle
KR20170011881A (ko) * 2015-07-24 2017-02-02 엘지전자 주식회사 차량용 레이더, 및 이를 구비하는 차량
KR20170011882A (ko) * 2015-07-24 2017-02-02 엘지전자 주식회사 차량용 레이더, 및 이를 구비하는 차량
JP6565769B2 (ja) * 2016-04-03 2019-08-28 株式会社デンソー 車載カメラの取付角度検出装置、取付角度較正装置、取付角度検出方法、取付角度較正方法、およびコンピュータープログラム
JP6642556B2 (ja) * 2017-11-22 2020-02-05 マツダ株式会社 車両の物標検出装置
KR102106345B1 (ko) * 2018-04-25 2020-05-04 주식회사 만도 후측방 경보 시스템 및 그 제어 방법
DE112019005320T5 (de) * 2018-10-24 2021-07-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Antennenmodul und Fahrzeug
JP7192600B2 (ja) * 2019-03-20 2022-12-20 株式会社デンソー 警報装置
CN112213726A (zh) * 2020-10-22 2021-01-12 深圳市道通科技股份有限公司 一种盲区预警雷达以及盲区预警系统
CN112213720A (zh) * 2020-10-22 2021-01-12 深圳市道通科技股份有限公司 一种雷达探测装置和雷达探测系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110131679A (ko) 2010-05-31 2011-12-07 권혁수 입체 조형물이 구비된 액자 및 그 제작방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6069581A (en) * 1998-02-20 2000-05-30 Amerigon High performance vehicle radar system
JP3645177B2 (ja) * 2000-11-29 2005-05-11 三菱電機株式会社 車両周辺監視装置
JP2004158911A (ja) * 2002-11-01 2004-06-03 Murata Mfg Co Ltd セクタアンテナ装置および車載用送受信装置
KR100791729B1 (ko) * 2003-05-12 2008-01-03 가부시키가이샤 고베 세이코쇼 고주파 마이크로-스트립 선로, 무선 lan 안테나, 무선 lan 카드 및 무선 lan 시스템
US7586436B2 (en) * 2003-09-11 2009-09-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Radar device
US7656344B2 (en) * 2005-08-19 2010-02-02 Mitsubishi Electric Corporation Target detecting method and target detecting apparatus
DE102008038365A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Fahrzeug-Radarsystem und Verfahren zur Bestimmung einer Position zumindest eines Objekts relativ zu einem Fahrzeug
US8816933B2 (en) * 2008-10-23 2014-08-26 Troll Systems Corporation Directional diversity receive system
US8384289B2 (en) * 2009-02-20 2013-02-26 Keith Thomas Method and system for a light sensing headlight modulator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110131679A (ko) 2010-05-31 2011-12-07 권혁수 입체 조형물이 구비된 액자 및 그 제작방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9929755B2 (en) 2015-07-14 2018-03-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for coupling an antenna to a device

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130065005A (ko) 2013-06-19
CN103163522A (zh) 2013-06-19
US20130147654A1 (en) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012023816A1 (de) Radarvorrichtung
DE112008000513B4 (de) Elektronisch abtastendes Radarsystem
DE102017210137A1 (de) Radarvorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines Radarsignals
DE102014008195A1 (de) Radarvorrichtung und Antennenvorrichtung
DE102013000858A1 (de) Radarvorrichtung und Antennenvorrichtung
DE102011101216A1 (de) Integriertes Radarsystem und Fahrzeugregelungssystem
DE102013003451A1 (de) Ausrichtungssystem und Ausrichtungsverfahren für eine Radarvorrichtung
DE102012001069A1 (de) Erfassungsensor
DE102016005620A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei Radarsensoren
DE102017206468B4 (de) Radarvorrichtung und radarerfassungsverfahren
DE102014001258A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung mindestens eines Körperschallsignals
DE102015200020A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeug
DE102013007693A1 (de) Eine Radarvorrichtung und eine Antennenvorrichtung
DE102013003916A1 (de) Radarvorrichtung
DE102017116597A1 (de) Sendevorrichtung für ein abtastendes optisches Detektionssystem eines Fahrzeugs, Detektionssystem, Fahrerassistenzsystem, Verfahren zur Steuerung einer Strahlrichtung eines optischen Sendesignals
DE102015101902A1 (de) Detektor und Lidar-System
DE102018118238A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radarvorrichtung und Radarvorrichtung
EP2833161B1 (de) Optoelektronische Messvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Scansensor hierfür
DE102013000785A1 (de) Radarvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE102018102668A1 (de) Radar mit einer zum Unterdrücken von Niederfrequenzrauschen geeigneten Struktur
DE102017219372A1 (de) Radarsensor mit mehreren Hauptstrahlrichtungen
EP1610148B1 (de) Radarsensor
DE102013014561A1 (de) Antennenvorrichtung und radarvorrichtung zur verbesserung des antennenwirkungsgrads
DE102015218843A1 (de) Überwachungsvorrichtung
DE102017114223A1 (de) Nahfeld-Radareinrichtung, Land-, Luft- oder Wasser-Fahrzeug, Verwendung einer Radareinrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Radareinrichtung sowie Computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL KLEMOVE CORP., KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYUNGTAEK, KYONGGI, KR

Owner name: MANDO MOBILITY SOLUTIONS CORP., PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYUNGTAEK, KYONGGI, KR

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL KLEMOVE CORP., KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO MOBILITY SOLUTIONS CORP., PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR