DE102018213522A1 - Schmelzsicherung, Sicherungskörper, System und Verfahren - Google Patents

Schmelzsicherung, Sicherungskörper, System und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018213522A1
DE102018213522A1 DE102018213522.3A DE102018213522A DE102018213522A1 DE 102018213522 A1 DE102018213522 A1 DE 102018213522A1 DE 102018213522 A DE102018213522 A DE 102018213522A DE 102018213522 A1 DE102018213522 A1 DE 102018213522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
housing
measuring device
receiving space
sensor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018213522.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018213522B4 (de
Inventor
Florian Möbis
Adolf Schmid
Roland Schmidt
Volker Seefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=69185910&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102018213522(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102018213522.3A priority Critical patent/DE102018213522B4/de
Priority to US16/535,244 priority patent/US11133144B2/en
Priority to CN201910728155.XA priority patent/CN110867358B/zh
Publication of DE102018213522A1 publication Critical patent/DE102018213522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018213522B4 publication Critical patent/DE102018213522B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/207Constructional details independent of the type of device used
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/202Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices using Hall-effect devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • H01H85/175Casings characterised by the casing shape or form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0266Structural association with a measurement device, e.g. a shunt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0275Structural association with a printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0291Structural association with a current transformer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Schmelzsicherung (1) weist ein Schutzgehäuse (2) auf, aus dem zwei elektrische Anschlusselemente (3) der Schmelzsicherung (1) herausgeführt sind und in dem zumindest ein Schmelzleiter (5) angeordnet ist, welcher die beiden Anschlusselemente (3) in dem Schutzgehäuse (2) elektrisch leitend miteinander verbindet. Weiterhin weist die Schmelzsicherung (1) eine Messvorrichtung (10) auf, welche ein Sensorelement (11) zum Erfassen eines physikalischen Zustands-Messwertes der Schmelzsicherung (1) sowie eine Übertragungseinrichtung (13) zur Übertragung des Messwertes an eine außerhalb der Schmelzsicherung (1) angeordnete Empfangsvorrichtung aufweist. Die Messvorrichtung (10) weist dabei ein eigenes Gehäuse (12) auf, in dem das Sensorelement (11) aufgenommen und gehalten ist und das mit dem Schutzgehäuse (2) mechanisch verbunden ist, wobei der für das Schutzgehäuse (2) sowie das weitere Gehäuse (12) insgesamt benötigte Bauraum dem Bauraum einer standardisierten NH-Sicherung entspricht. Auf diese Weise kann die Schmelzsicherung (1) auch für Retrofit-Anwendungen im Rahmen einer Nachrüstung oder Modernisierung bestehender Anlagen, bei denen eine herkömmliche Schmelzsicherung ohne Messvorrichtung (10) ersetzt wird, eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schmelzsicherung mit einem Schutzgehäuse, aus dem zwei elektrische Anschlusselemente herausgeführt sind und in dem zumindest ein Schmelzleiter angeordnet ist, welcher die beiden Anschlusselemente elektrisch leitend miteinander verbindet, sowie mit einer Messvorrichtung, welche ein Sensorelement zum Erfassen eines physikalischen Zustandsmesswertes der Schmelzsicherung sowie eine Übertragungseinrichtung zur Übertragung des Messwertes an eine außerhalb der Schmelzsicherung angeordnete Empfangsvorrichtung aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Sicherungskörper für eine derartige Schmelzsicherung, ein System zur Zustandsüberwachung eines elektrischen Stromkreises, welcher zumindest eine Schmelzsicherung aufweist, sowie ein Verfahren zur Überwachung eines elektrischen Stromkreises mit zumindest einem derartigen Zustandsüberwachungssystem.
  • Leiter, die von einem elektrischen Strom durchflossen werden, erwärmen sich. Bei unzulässig hohen Strömen kann es zu einer unzulässig starken Erwärmung des Leiters und infolgedessen zu einem Abschmelzen der den Leiter umgebenden Isolation kommen, was in der Folge bis zu einem Kabelbrand führen kann. Um dieser Brandgefahr vorzubeugen, muss bei Auftreten eines zu hohen elektrischen Stromes, d.h. eines Überlaststromes oder eines Kurzschlussstromes, dieser elektrische Strom rechtzeitig abgeschaltet werden. Mit Hilfe einer sogenannten ÜberstromSchutzeinrichtung wird dies gewährleistet.
  • Ein Beispiel für eine derartige Überstromschutzeinrichtung ist beispielsweise eine Schmelzsicherung, die durch das Abschmelzen eines oder mehrerer Schmelzleiter den Stromkreis unterbricht, wenn die Stromstärke des durch die Schmelzsicherung abgesicherten Stromkreises einen bestimmten Wert über eine bestimmte Zeitdauer hinweg überschreitet. Die Schmelzsicherung besteht aus einem isolierenden Körper, welcher zwei elektrische Anschlüsse aufweist, die im Inneren des isolierenden Körpers durch einen oder mehrere Schmelzleiter elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Der Schmelzleiter, welcher einen im Vergleich zu den übrigen Leitern des Stromkreises reduzierten Querschnitt aufweist, wird durch den ihn durchfließenden Strom erwärmt und schmilzt, wenn der maßgebliche Nennstrom der Sicherung für eine vorbestimmte Zeitdauer deutlich überschritten wird. Aufgrund seiner guten Isolationseigenschaften wird als Material für den isolierenden Körper zumeist Keramik verwendet. Ein derartiger Schmelzsicherungseinsatz ist beispielsweise aus der europäischen Patentschrift EP 0 917 723 B1 oder den deutschen Offenlegungsschriften DE 10 2014 205 871 A1 sowie DE 10 2016 211 621 A1 prinzipiell vorbekannt.
  • Schmelzsicherungen sind in verschiedenen Bauarten erhältlich. Neben einfachen Gerätesicherungen, welche einen einfachen Glaszylinder, in dem der Schmelzleiter aufgenommen ist, aufweisen, existieren auch Bauformen, bei denen der Keramikkörper mit Sand - zumeist Quarzsand - gefüllt ist: Hierbei wird zwischen Typen mit verfestigtem sowie mit unverfestigtem Quarzsand unterschieden. Bei einer mit Sand verfestigten Schmelzsicherung ist der Schmelzleiter von Quarzsand umgeben. In der Regel ist das Gehäuse der Schmelzsicherung dabei durch einen Keramikkörper, in dem der verfestigte Sand, die elektrischen Anschlüsse sowie der Schmelzleiter aufgenommen bzw. gehalten sind, gebildet. Der Quarzsand fungiert hierbei als Lichtbogenlöschmittel: wird der Nennstrom der Schmelzsicherung deutlich überschrittenen - beispielsweise aufgrund eines hohen Kurzschlussstromes - so führt dies zu einem Ansprechen der Schmelzsicherung, in dessen Verlauf der Schmelzleiter zunächst schmilzt und anschließend aufgrund der hohen Temperaturentwicklung verdampft. Dabei entsteht ein elektrisch leitendes Plasma, über das der Stromfluss zwischen den elektrischen Anschlüssen zunächst aufrecht erhalten wird - es bildet sich ein Lichtbogen. Indem sich der Metalldampf des verdampften Schmelzleiters auf der Oberfläche der Quarzsandkörner niederschlägt, wird der Lichtbogen wiederum abgekühlt. In der Folge steigt der Widerstand im Inneren des Sicherungseinsatzes derart an, dass der Lichtbogen endgültig verlischt. Die durch die Schmelzsicherung zu schützende elektrische Leitung ist damit unterbrochen.
  • Aus dem Stand der Technik sind im Bereich der Schmelzsicherungen Niederspannungs-Hochleistungssicherungen, sogenannte NH-Sicherungen, aber auch Halbleiterschutzsicherungen, sogenannte HLS-Sicherungen, wie sie beispielsweise unter dem Produktnamen SITOR vertrieben werden, prinzipiell vorbekannt. Bei NH-Sicherungen werden üblicherweise ein oder mehrere Schmelzleiter in Form von Metallbändern verwendet. Dabei weisen die Schmelzleiter zumeist sogenannte Engstellenreihen zur selektiven Ausschaltung der Schmelzsicherung auf. Weiterhin kann auf einen oder mehrere der Schmelzleiter zumindest ein Lotdepot aufgebracht sein, mit dessen Hilfe die Überlastcharakteristik der Schmelzsicherung beeinflussbar ist. Der für das Abschaltverhalten der Sicherung maßgebliche Durchlassenergiewert I2t ist bei NH-Sicherungen relativ groß, weswegen diese eine eher trägere Charakteristik aufweisen.
  • Erwärmt sich der Schmelzleiter durch einen elektrischen Überlaststrom auf eine Temperatur, welche oberhalb der Schmelztemperatur des Lotes liegt, so diffundiert dieses Lot in das Schmelzleitermaterial ein und bildet mit diesem eine Legierung. Dadurch erhöht sich der elektrische Widerstand des Schmelzleiters, was zu dessen weiterer Erwärmung führt, wodurch der Diffusionsvorgang solange weiter beschleunigt wird, bis der Schmelzleiter in der Umgebung des Lotdepots vollständig aufgelöst ist, so dass er abreißt, wodurch der Stromfluss unterbrochen wird. Bei einem kurzzeitigen, zulässigen Überstrom erfolgt keine vorzeitige Ausschaltung durch die NH-Sicherung. Bei Auftreten eines Kurzschluss-Stromes hingegen reißt der Schmelzleiter an den Engstellenreihen auf. Dadurch entstehen gleichzeitig mehrere kleine, in Reihe geschaltete Lichtbögen, deren Spannungen sich addieren und damit zu einer schnelleren Ausschaltung der Schmelzsicherung führen. NH-Sicherungen dienen beispielsweise zum Schutz von Anlagen oder Schaltschränken vor Brand, beispielsweise durch überhitzte Anschlussleitungen.
  • Seitens der Betreiber elektrischer Anlagen besteht der Wunsch, den Zustand einer elektrischen Anlage abfragen zu können. In der Vergangenheit erfolgte dies oftmals mittels einer Sichtprüfung - im Falle von Schmelzsicherungen beispielsweise dadurch, dass die Sicherungen mit einem Kennmelder ausgestattet sind, welcher ein Auslösen der jeweiligen Sicherung außen am Gehäuse der betreffenden Sicherung optisch signalisiert. Für die Zukunft wird jedoch vermehrt gefordert, diese Information jederzeit und möglichst ortsunabhängig abfragen zu können, beispielsweise über eine Leitwarte. Aus diesem Grund werden elektrische Installationsgeräte vermehrt dazu ertüchtigt, Informationen über ihren Betriebszustand bereitzustellen. Elektrische Schaltgeräte wie beispielsweise Brandschutzschalter, die bereits über eine eigene Steuerungslogik verfügen, können mit relativ geringem Aufwand dazu ertüchtigt werden, entsprechende Informationen aufzubereiten und bereitzustellen.
  • Bei Schmelzsicherungen gibt es entsprechende Lösungen, indem mittels eines an die Sicherung anbaubaren Kommunikationsmoduls die vom Kennmelder optisch bereitgestellte „Ausgelöst“-Information aufzunehmen und weiterzuleiten. Anbaubare Lösungen haben jedoch den Nachteil, dass sie zusätzlichen Bauraum benötigen und daher in bereits bestehenden Installationen nur mit verhältnismäßig hohem Aufwand eingesetzt werden können. Für einen einfachen Retrofit-Einsatz, bei dem eine bestehende Sicherung ohne Kommunikationsmodul durch eine neue Sicherung mit einem entsprechenden Kommunikationsmodul im Sinne einer Nachrüstung oder Modernisierung der Anlage ersetzt wird, kommen diese anbaubaren Lösungen oftmals nicht zum Einsatz, da der hierfür benötigte, zusätzliche Bauraum nicht zur Verfügung steht.
  • Zur Lösung dieses vor allem bei Retrofit-Anwendungen auftretenden Problems des begrenzten Bauraums ist in der internationalen Patentanmeldung WO 2017/078525 A1 eine Schmelzsicherung beschrieben, bei der eine Stromsensor in den Druckkörper der Schmelzsicherung integriert ist. Mit Hilfe dieses Stromsensors kann der im Normalbetrieb auftretende Stromfluss durch die Schmelzsicherung gemessen und an eine außerhalb der Schmelzsicherung angeordnete Abfrage-Einheit übermittelt werden. Da in einer Schmelzsicherung jedoch auch vergleichsweise hohe Temperaturen auftreten können, ist es fraglich, wie zuverlässig ein in den Druckkörper der Schmelzsicherung integrierter Sensor über die Lebensdauer der Schmelzsicherung hinweg funktioniert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schmelzsicherung, einen Sicherungskörper, ein System zur Zustandsüberwachung eines elektrischen Stromkreises mit zumindest einer derartigen Schmelzsicherung sowie ein Verfahren zur Überwachung eines elektrischen Stromkreises, welcher zumindest ein Zustandsüberwachungs-System mit zumindest einer Schmelzsicherung aufweist, bereitzustellen, welche die vorstehend genannten Probleme zumindest teilweise überwinden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Schmelzsicherung, das Zustandsüberwachungs-System sowie das Verfahren zur Überwachung eines elektrischen Stromkreises gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schmelzsicherung sowie des erfindungsgemäßen Sicherungskörpers sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Schmelzsicherung weist ein Schutzgehäuse auf, aus dem zwei elektrische Anschlusselemente der Schmelzsicherung herausgeführt sind und in dem zumindest ein Schmelzleiter angeordnet ist, welcher die beiden Anschlusselemente in dem Schutzgehäuse elektrisch leitend miteinander verbindet. Weiterhin weist die Schmelzsicherung eine Messvorrichtung auf, welche ein Sensorelement zum Erfassen eines physikalischen Zustandsmesswertes der Schmelzsicherung sowie eine Übertragungseinrichtung zur Übertragung des Messwertes an eine außerhalb der Schmelzsicherung angeordnete Empfangsvorrichtung aufweist. Die Messvorrichtung weist dabei ein eigenes Gehäuse auf, in dem das Sensorelement aufgenommen und gehalten ist und das mit dem Schutzgehäuse mechanisch verbunden ist, wobei der für das Schutzgehäuse sowie das weitere Gehäuse insgesamt benötigte Bauraum dem Bauraum einer standardisierten NH-Sicherung entspricht.
  • Das Schutzgehäuse, welches auch als Druckgehäuse oder Druckkörper bezeichnet werden kann, dient dazu, den bei der Erwärmung oder einer Auslösung der Sicherung auftretenden Druck aufzunehmen. Daher werden hohe Anforderungen an die mechanische Festigkeit und Stabilität des Schutzgehäuses gestellt. Im Gegensatz dazu dient das Gehäuse der Messvorrichtung dazu, das Sensorelement aufzunehmen, zu fixieren und vor äußeren Beeinträchtigungen wie Feuchtigkeit und/oder Schmutz zu schützen. An die mechanische Stabilität dieses Gehäuses werden daher deutlich geringere Anforderungen gestellt.
  • Die beiden Gehäuse sind mechanisch miteinander verbunden. Diese Verbindung kann fest aber lösbar ausgebildet sein, beispielsweise in Gestalt einer Schraubverbindung. Es ist jedoch ebenso möglich, das Schutzgehäuse und das Gehäuse der Messvorrichtung einstückig auszubilden, wobei der dem Schutzgehäuse entsprechende Teilbereich die erforderliche mechanische Stabilität eines Druckgehäuses aufweist. Erfindungswesentlich ist jedoch, dass der von Schutzgehäuse und Gehäuse der Messvorrichtung beanspruchte Bauraum in Summe dem vordefinierten Bauraum einer standardisierten NH-Sicherung entspricht, wobei in diesem Bauraum nun eben zusätzlich die Messvorrichtung integriert angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Schmelzsicherung auch für Retrofit-Anwendungen im Rahmen einer Nachrüstung oder Modernisierung bestehender Anlagen, bei denen eine herkömmliche Schmelzsicherung ohne Messvorrichtung ersetzt wird, eingesetzt werden.
  • Die Messvorrichtung ist dabei dazu ausgebildet, einen physikalischen Zustandsmesswert der Schmelzsicherung, d.h. einen physikalischen Messewert, welcher den Betriebszustand der Schmelzsicherung charakterisiert, zu erfassen und mit Hilfe der Übertragungseinrichtung an die außerhalb der Schmelzsicherung angeordnete Empfangsvorrichtung zu übertragen. Hierfür kommen beispielsweise elektrische Messgrößen wie elektrischer Strom und/oder elektrische Spannung, aber auch andere physikalische Messgrößen wie beispielsweise die Temperatur der Schmelzsicherung in Betracht. Auf diese Weise kann nicht nur eine digitale Aussage dahingehend getroffen werden, ob die Schmelzsicherung ausgelöst hat oder nicht. Vielmehr ist es durch die Erfassung der aktuellen Temperatur der Schmelzsicherung auch möglich, eine Aussage dahingehend zu treffen, ob die Schmelzsicherung in Kürze auslösen wird oder nicht, bzw. in welchem Zustand sich die Schmelzsicherung gegenwärtig befindet und wie groß dementsprechend ihre restliche Lebensdauer ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Schmelzsicherung weist die Messvorrichtung ein weiteres Sensorelement zum Erfassen eines weiteren physikalischen Zustands-Messwertes der Schmelzsicherung auf.
  • Mit Hilfe des weiteren Sensorelements, kann ein weiterer physikalischen Zustands-Messwertes der Schmelzsicherung - beispielsweise Strom und Spannung - erfasst und an die außerhalb der Schmelzsicherung angeordnete Empfangsvorrichtung übertragen werden. Auf diese Weise kann der aktuelle Betriebszustand der Schmelzsicherung genauer ermittelt werden. Das weitere Sensorelement kann dabei ebenfalls im Gehäuse der Messeinrichtung aufgenommen und gehalten sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Schmelzsicherung ist auch die Übertragungseinrichtung in dem Gehäuse des Sensorelements angeordnet. Die Übertragungseinrichtung kann dabei entweder in dem vom Gehäuse des Sensorelements umschlossenen Hohlraum angeordnet sein. Es wäre jedoch auch möglich, die Übertragungseinrichtung vollständig oder teilweise in die Gehäusewand zu integrieren. Auf diese Weise ist eine kompakte Schmelzsicherung realisierbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Schmelzsicherung weist die Messvorrichtung zur Verarbeitung des Messwertes ferner eine Verarbeitungseinrichtung auf, welche ebenfalls in dem Gehäuse des Sensorelements angeordnet und mit dem Sensorelement sowie der Übertragungseinrichtung gekoppelt ist. Die Verarbeitungseinrichtung ist dabei sowohl mit dem Sensorelement als auch mit der Übertragungseinrichtung elektrisch gekoppelt. Diese Kopplung ist dabei elektrisch leitend, d.h. kabelgebunden, aber auch kabellos, beispielsweise über Funk, realisierbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Schmelzsicherung weist die Verarbeitungseinrichtung einen Mikroprozessor oder einen Mikrocontroller auf. Vorteilhafter Weise weist die Verarbeitungseinrichtung einen Mikroprozessor oder einen Mikrocontroller auf, welcher eine Verarbeitung, beispielsweise eine Aggregation der erfassten Messdaten ermöglicht und nur bei Vorliegen einer vordefinierten Bedingung ein entsprechendes Signal an die Übertragungseinrichtung leitet, um dieses an die außerhalb der Schmelzsicherung angeordnete Empfangsvorrichtung zu senden. Das Datenaufkommen wird dadurch deutlich reduziert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Schmelzsicherung ist das Sensorelement zur Erfassung eines Strom-Messwertes der Schmelzsicherung ausgebildet und weist hierzu einen Stromwandler oder einen Hall-Effekt-Sensor auf.
  • Als Stromwandler kommt beispielsweise eine Rogowski-Spule in Betracht. Hierbei handelt es sich um eine toroidförmige Luftspule, welche keinen ferromagnetischen Kern aufweist und unter anderem zur Messung von Wechselstrom eingesetzt wird. Die Rogowski-Spule ist auch als „Rogowski-Stromwandler“ bekannt. Bei einem Hall-Effekt-Sensor, welcher auch als Hall-Sensor, Hall-Sonde oder Hall-Geber bezeichnet wird, wird der sogenannte Hall-Effekt zur Messung von Magnetfeldern ausgenutzt: wird ein einfacher Hall-Sensor von einem Strom durchflossen und in ein senkrecht dazu verlaufendes Magnetfeld gebracht, liefert er eine Ausgangsspannung, die proportional zum Produkt aus magnetischer Flussdichte und Strom ist. Sowohl ein Stromwandler als auch ein Hall-Effekt-Sensor stellen für den vorliegenden Anwendungsfall aufgrund ihrer geringen Baugröße geeignete Sensorelemente dar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Schmelzsicherung ist das Sensorelement zur Erfassung eines Temperatur-Messwertes der Schmelzsicherung ausgebildet.
  • Die Erfassung der im Inneren der Schmelzsicherung vorliegenden Temperatur ermöglicht nicht nur eine Aussage dahingehend, ob die Schmelzsicherung bereits ausgelöst hat, sondern erlaubt es darüber hinaus, eine Voraussage dahingehend zu treffen, ob die Schmelzsicherung in Kürze auslösen wird oder nicht. Auf diese Weise ist zum Einen die Möglichkeit gegeben, gegebenenfalls vor einem Auslösen der Schmelzsicherung noch korrigierend eingreifen zu können. Zum Anderen ist diese Information auch für die Planung einer vorbeugenden Wartung äußerst hilfreich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Schmelzsicherung erfolgt die Übertragung des Messwertes von der Übertragungseinrichtung an die Empfangsvorrichtung drahtlos. Für eine kabellose oder drahtlose Übertragung des Messwertes von der Übertragungseinrichtung an die Empfangsvorrichtung kommen beispielsweise Übertragungsverfahren wie Bluetooth, RFID (sowohl aktiv als auch passiv), Zigbee, etc. in Betracht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Schmelzsicherung ist die Messvorrichtung energie-autark ausgebildet. Hierunter ist zu verstehen, dass die Messvorrichtung ohne externe Energiequelle auskommt. Die zur Übertragung des Messsignals benötigte Energie wird dann beispielsweise über einen Stromwandler, über passiv-RFID oder mit Hilfe einer eigenen Batterie zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise wird die Nachrüstung bestehender Anlagen deutlich vereinfacht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Schmelzsicherung ist eines der beiden Anschlusselemente durch das Gehäuse der Messvorrichtung hindurchgeführt. Insbesondere bei Verwendung eines Stromwandlers stellt ein torusförmiges Gehäuse, welches auf eines der beiden Anschlusselemente der Schmelzsicherung aufgesteckt wird, eine platzsparende Lösung zur Integration der Messvorrichtung in die Schmelzsicherung dar.
  • Der erfindungsgemäße Sicherungskörper für eine Schmelzsicherung der vorstehend beschriebenen Art weist einen zur Aufnahme des Schmelzleiters ausgebildeten ersten Aufnahmeraum sowie einen zur Aufnahme der Messvorrichtung ausgebildeten, vom ersten Aufnahmeraum räumlich abgegrenzten zweiten Aufnahmeraum auf, wobei der zweite Aufnahmeraum mit dem ersten Aufnahmeraum eine bauliche Einheit bildet.
  • Der erste Aufnahmeraum des Sicherungskörpers ist dabei druckstabil, d.h. zur Aufnahme des beim Auslösen der Schmelzsicherung auftretenden Drucks ausgebildet ausgebildet und stellt somit den Druckkörper der Schmelzsicherung dar, während der zweite Aufnahmeraum lediglich eine Schutzfunktion für die Messvorrichtung darstellt, an dessen mechanische Stabilität und Festigkeit deutlich geringere Anforderungen gestellt werden. Der erste und der zweite Aufnahmeraum bilden dabei eine bauliche Einheit, d.h. die beiden Körper müssen bei Austausch oder Montage der Schmelzsicherung nicht erst montiert werden, sondern sind bereits fest miteinander verbunden, wodurch der Montageaufwand deutlich vereinfacht wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist durch den ersten und den zweiten Aufnahmeraum ein einstückiger Sicherungskörper gebildet. Insbesondere im Hinblick auf die Herstellung des Sicherungskörpers mittels eines Additive-Manufacturing-Verfahrens, umgangssprachlich auch als „3D-Druck“ bezeichnet, ist eine einstückige Ausführung des Sicherungskörpers vorteilhaft, da hierdurch nachgelagerte Montageschritte vermieden werden. Die Herstellkosten des Sicherungskörpers können dadurch weiter reduziert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der einstückige Sicherungskörper aus einem keramischen Werkstoff oder einem thermostabilen Kunststoff gebildet. Keramische Werkstoffe sind aufgrund ihrer hohen Druckfestigkeit zur Herstellung eines Sicherungskörpers besonders geeignet. Thermostabile Kunststoffe, sofern sie ausreichend wärmestabil sind, zeichnen sich hingegen durch ihre vereinfachte Verarbeitbarkeit bei gleichzeitig vergleichsweise niedrigen Herstellkosten aus.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Sicherungskörpers sind der erste Aufnahmeraum und der zweite Aufnahmeraum fest aber lösbar miteinander verbunden. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass nach einem Auslösen der Sicherung der zweite Aufnahmeraum, in dem die Messvorrichtung aufgenommen ist, ggf. wiederverwendet werden kann. Dies ist insbesondere dann interessant, wenn die Material- und Herstellkosten der Messvorrichtung im Vergleich zur restlichen Schmelzsicherung vergleichsweise hoch sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Sicherungskörpers sind der erste Aufnahmeraum und der zweite Aufnahmeraum aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet. Auf diese Weise sind beide Aufnahmeräume an die unterschiedlichen, jeweils an sie gestellten Anforderungen anpassbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Sicherungskörpers sind die zur baulichen Einheit zusammengefassten Aufnahmeräume von einer zusätzlichen Hülle umgeben. Mit Hilfe der zusätzlichen Hülle, die beispielsweise auch aus Papier oder einem Kunststoff-Überzug bestehen kann, wird die bauliche Einheit des Sicherungskörpers betont.
  • Das erfindungsgemäße System zur Zustandsüberwachung eines elektrischen Stromkreises weist zumindest eine Schmelzsicherung der vorstehend beschriebenen Art auf. Weiterhin weist das System eine Empfangsvorrichtung auf, welche außerhalb der Schmelzsicherung angeordnet und zum Empfang eines von der Übertragungseinrichtung übertragenen Messwertes ausgebildet ist.
  • Mit Hilfe des Systems zur Zustandsüberwachung eines elektrischen Stromkreises wird der zumindest eine physikalische Zustandsmesswert der Schmelzsicherung mittels der Übertragungseinrichtung der Schmelzsicherung an die Empfangsvorrichtung - beispielsweise an eine Leitwarte - übertragen. Auf diese Weise ist eine Überwachung des Zustands der Schmelzsicherung auch aus der Ferne möglich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Überwachung eines elektrischen Stromkreises, welcher zumindest ein Zustandsüberwachungssystem der vorstehend beschriebenen Art mit zumindest einer Schmelzsicherung aufweist, besteht aus den Schritten:
    1. a) Messen eines physikalischen Messwertes der Schmelzsicherung mit Hilfe der Messvorrichtung;
    2. b) Übertragen des physikalischen Messwertes mit Hilfe der Übertragungseinrichtung an einen außerhalb der Schmelzsicherung angeordnete Empfangsvorrichtung des Systems;
    3. c) Weiter-Verarbeiten des übertragenen Messwertes.
  • Hinsichtlich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Überwachung eines elektrischen Stromkreises mit zumindest einem Zustandsüberwachungs-System der vorstehend beschriebenen Art wird auf die vorstehenden Ausführungen zu den Vorteilen der erfindungsgemäßen Schmelzsicherung sowie des erfindungsgemäßen Sicherungskörpers verwiesen. Hinsichtlich der in Schritt b) formulierten Übertragung des physikalischen Messwertes sei angemerkt, dass hierunter sowohl eine Übertragung der reinen Messwerte, d.h. der Rohdaten, als auch eine Übertragung von mittels der Verarbeitungseinrichtung vorverarbeiteten - beispielsweise aggregierten oder komprimierten - Messwerten zu verstehen sind.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Schmelzsicherung sowie des Sicherungskörpers unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind:
    • 1 eine schematische Darstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten NH-Sicherung;
    • 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Schmelzsicherung.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die Beschreibung gilt für alle Zeichnungsfiguren, in denen das entsprechende Teil ebenfalls zu erkennen ist.
  • 1 zeigt schematisch den prinzipiellen Aufbau einer standardisierten NH-Schmelzsicherung, wie sie aus dem Stand der Technik bereits vorbekannt ist. Die Schmelzsicherung 1 weist zwei Anschlusselemente 3 auf, welche aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, beispielsweise Kupfer, bestehen. In den Darstellungen sind die Anschlusselemente 3 als Messerkontakte ausgebildet - dies ist jedoch nicht erfindungswesentlich. Die Anschlusselemente 3 sind mechanisch fest und dicht mit einem Schutzgehäuse 2 verbunden, welches aus einem festen, nichtleitenden und möglichst hitzebeständigen Werkstoff, beispielsweise aus einer Keramik, besteht und als Druckkörper für die Schmelzsicherung 1 dient. Das Schutzgehäuse 2 weist im Allgemeinen eine röhren- oder hohlzylinderförmige Grundform auf und ist nach außen druckdicht, beispielsweise mit Hilfe zweier Verschlusskappen 4, verschlossen. Die Anschlusselemente 3 erstrecken sich dabei jeweils durch eine in den Verschlusskappen 4 ausgebildete Öffnung in den Hohlraum des Schutzgehäuses 2. In diesem Hohlraum ist zumindest ein sogenannter Schmelzleiter 5 angeordnet, welcher die beiden Anschlusselemente 3 elektrisch leitend miteinander verbindet.
  • Der verbleibende Hohlraum ist zumeist vollständig mit einem Löschmittel 6 befüllt, welches zum Löschen und Kühlen der Schmelzsicherung 1 im Auslösefall dient und den Schmelzleiter 5 vollständig umgibt. Als Löschmittel 6 wird beispielsweise Quarzsand verwendet. Anstelle des in 1 dargestellten einen Schmelzleiters 5 ist es ebenso möglich, mehrere Schmelzleiter 5 elektrisch zueinander parallel geschaltet in dem Schutzgehäuse 2 anzuordnen und entsprechend mit den beiden Kontaktelementen 3 zu kontaktieren. Durch Art, Anzahl, Anordnung und Gestaltung der Schmelzleiter 3 kann die Auslösekennlinie - und damit das Auslöseverhalten - der Schmelzsicherung 1 beeinflusst werden.
  • Der Schmelzleiter 5 besteht im Allgemeinen aus einem gut leitenden Werkstoff wie Kupfer oder Silber und weist über seine Länge, d.h. in seiner Längserstreckungsrichtung L, mehrere Engstellenreihen 7 sowie ein oder mehrere Lotdepots 8 - sogenannte Lotpunkte - auf. Über die Engstellenreihen 7 sowie die Lotpunkte 8 kann ebenfalls die Auslösekennlinie der Schmelzsicherung 1 beeinflusst und an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Bei Strömen, die kleiner sind als der Nennstrom der Schmelzsicherung 1, wird im Schmelzleiter 5 nur so viel Verlustleistung umgesetzt, dass diese in Form von Wärme schnell über den Löschsand 6, das Schutzgehäuse 2 sowie die beiden Anschlusselemente 3 nach außen abgegeben werden kann. Die Temperatur des Schmelzleiters 5 steigt dabei nicht über dessen Schmelzpunkt hinaus an. Fließt ein Strom, der im Überlastbereich der Schmelzsicherung 1 liegt, so steigt die Temperatur im Inneren der Schmelzsicherung 1 stetig weiter an, bis der Schmelzpunkt des Schmelzleiters 5 überschritten wird und dieser an einer der Engstellenreihen 7 durchschmilzt. Bei hohen Fehlerströmen - wie sie beispielsweise aufgrund eines Kurzschlusses auftreten - wird so viel Energie im Schmelzleiter 5 umgesetzt, dass dieser praktisch auf der ganzen Länge aufgeheizt wird und infolge dessen an allen Engstellenreihen 7 gleichzeitig schmilzt.
  • Da flüssiges Kupfer bzw. Silber noch gute elektrisch leitende Eigenschaften aufweist, wird der Stromfluss zu diesem Zeitpunkt noch nicht unterbrochen. Die aus dem Schmelzleiter 5 gebildete Schmelze wird folglich weiter aufgeheizt, bis sie schließlich in den gasförmigen Zustand übergeht, wodurch sich ein Plasma bildet. Dabei entsteht ein Lichtbogen, um den Stromfluss über das Plasma weiter aufrecht zu erhalten. Im letzten Stadium einer Sicherungsabschaltung reagieren die leitfähigen Gase mit dem Löschmittel 6, welches bei konventionellen Schmelzsicherungen 1 zumeist aus Quarzsand besteht. Dieser wird aufgrund der durch den Lichtbogen bedingten, extrem hohen Temperaturen im Umfeld des Lichtbogens aufgeschmolzen, was zu einer physikalischen Reaktion des geschmolzenen Schmelzleitermaterials mit dem umgebenden Quarzsand 6 führt. Da das dabei entstehende Reaktionsprodukt elektrisch nicht leitend ist, sinkt der Stromfluss zwischen den beiden Anschlusselementen 3 rasch gegen Null ab. Dabei ist jedoch zu beachten, dass einer bestimmten Masse an Schmelzleitermaterial auch eine entsprechende Masse an Löschmittel erfordert. Nur so kann sichergestellt werden, dass am Ende der Sicherungsabschaltung noch genügend Löschmittel 6 vorhanden ist, um das gesamte leitfähige Plasma wirksam zu binden.
  • In 2 ist die erfindungsgemäße Schmelzsicherung 1 schematisch dargestellt. Die Schmelzsicherung weist ein Schutzgehäuse 2 sowie ein weiteres Gehäuse 12 auf, welche in der Längserstreckungsrichtung L hintereinander liegend angeordnet sind und insgesamt die Höhe H einer standardisierten NH-Sicherung (wie sie in 1 darstellt) erreichen. In dem weiteren Gehäuse 12 ist eine Messvorrichtung 10 angeordnet, welche ein Sensorelement 11 zum Erfassen eines physikalischen Zustands-Messwertes der Schmelzsicherung 1 sowie eine Übertragungseinrichtung 13 zur Übertragung des Messwertes an einen außerhalb der Schmelzsicherung 1 angeordnete Empfangsvorrichtung (nicht dargestellt) aufweist. Das Sensorelement 11 ist vorliegend als Stromwandler zur Messung eines durch die Schmelzsicherung 1 fließenden elektrischen Stromes I ausgebildet; es kommen hierfür alternativ oder zusätzlich aber auch andere Sensorelemente, beispielsweise ein Hall-Sensor oder ein Temperatur-Sensor in Betracht.
  • Erfindungswesentlich hingegen ist, dass die Messvorrichtung ein eigenes Gehäuse 12 aufweist, in dem das zumindest eine Sensorelement aufgenommen und gehalten ist und das mit dem Schutzgehäuse mechanisch verbunden ist - in dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiels mittels einer Schraube 9, wobei hierfür auch andere Verbindungsmittel in Frage kommen. Dabei ist der für das Schutzgehäuse 2 sowie das weitere Gehäuse 12 insgesamt benötigte Bauraum genauso groß wie der Bauraum einer standardisierten NH-Sicherung. Mit anderen Worten: der von Schutzgehäuse 2 und weiterem Gehäuse 12 beanspruchte Bauraum entspricht in Summe dem vordefinierten Bauraum einer standardisierten NH-Sicherung, wobei in diesem Bauraum nun eben zusätzlich zur eigentlichen Schmelzsicherung noch die Messvorrichtung integriert angeordnet ist. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Schmelzsicherung 1 auch für Retrofit-Anwendungen im Rahmen einer Nachrüstung oder Modernisierung bestehender elektrotechnischer Anlagen, in deren Rahmen eine herkömmliche Schmelzsicherung ohne Messvorrichtung durch die erfindungsgemäße Schmelzsicherung ersetzt werden soll, eingesetzt werden.
  • Folglich weist die erfindungsgemäße Schmelzsicherung 1 in ihrer Längserstreckungsrichtung L dieselbe Höhe H auf wie die in 1 darstellte, standardisierte NH-Sicherung. Jedoch teilt sich die Höhe H bei der erfindungsgemäßen Schmelzsicherung 1 in einen ersten Abschnitt mit einer ersten Höhe HD sowie einen zweiten Abschnitt mit einer zweiten Höhe HM auf. Mit der ersten Höhe HD ist dabei die Höhe des Druckkörpers 2, d.h. des eigentlichen Schutzkörpers 2 der Schmelzsicherung 1 bezeichnet, die zweite Höhe HM bezieht sich auf die Höhe des zweiten Gehäuses 12, in dem die Messvorrichtung 10 angeordnet ist. An dieses Gehäuse werden auch deutlich geringere Anforderungen hinsichtlich seiner mechanischen Stabilität gestellt.
  • Das Sensorelement 11 ist mit der Verarbeitungseinrichtung 14, welche in dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel schematisch als Leiterplatte dargestellt ist, welche mit zur Verarbeitung des Messsignals geeigneten Bauelementen bestückt ist, elektrisch leitend verbunden. Ebenso ist die Übertragungseinrichtung 13 mit der als Leiterplatte dargestellten Verarbeitungseinrichtung 14 elektrisch leitend verbunden. Bei der Übertragungseinrichtung 13 kann es sich beispielsweise um ein RFID-Modul handeln, wobei sowohl aktive RFID als auch passive RFID Lösungen in Frage kommen. Auch andere - vorteilhafter Weise drahtlose - Übertragungstechniken wie Bluetooth oder Zigbee kommen hierfür in Betracht. In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Übertragungseinrichtung 13 in die Wandung des weiteren Gehäuses 12 integriert. Dies hat den Vorteil, dass die Sendeleistung deutlich geringer sein kann als bei einer im Inneren des Gehäuses 12 angeordneten Übertragungseinrichtung 13, wobei eine Anordnung im Inneren des Gehäuses ebenso möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schmelzsicherung
    2
    Schutzgehäuse / Druckkörper
    3
    Anschlusselement
    4
    Verschlusskappe
    5
    Schmelzleiter
    6
    Löschmittel
    7
    Engstellenreihe
    8
    Lotdepot
    9
    Schraube
    10
    Messvorrichtung
    11
    Sensorelement
    12
    Gehäuse
    13
    Übertragungseinrichtung
    14
    Verarbeitungseinrichtung
    H
    Höhe
    L
    Längserstreckungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0917723 B1 [0003]
    • DE 102014205871 A1 [0003]
    • DE 102016211621 A1 [0003]
    • WO 2017/078525 A1 [0009]

Claims (18)

  1. Schmelzsicherung (1) mit integrierter Messfunktion, - mit einem Schutzgehäuse (2), aus dem zwei elektrische Anschlusselemente (3, 4) der Schmelzsicherung (1) herausgeführt sind und in dem zumindest ein Schmelzleiter (5) angeordnet ist, welcher die beiden Anschlusselemente (3, 4) in dem Schutzgehäuse (2) elektrisch leitend miteinander verbindet, - mit einer Messvorrichtung (10), welche ein Sensorelement (11) zum Erfassen eines physikalischen Zustands-Messwertes der Schmelzsicherung (1) sowie eine Übertragungseinrichtung (13) zur Übertragung des Messwertes an eine außerhalb der Schmelzsicherung (1) angeordnete Empfangsvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, - dass die Messvorrichtung (10) ein eigenes Gehäuse (12) aufweist, in dem das Sensorelement (11) aufgenommen und gehalten ist und das mit dem Schutzgehäuse (2) mechanisch verbunden ist, wobei der für das Schutzgehäuse (2) sowie das weitere Gehäuse (12) insgesamt benötigte Bauraum dem Bauraum einer standardisierten NH-Sicherung entspricht.
  2. Schmelzsicherung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (10) ein weiteres Sensorelement (11) zum Erfassen eines weiteren physikalischen Zustands-Messwertes der Schmelzsicherung (1) aufweist.
  3. Schmelzsicherung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Übertragungseinrichtung (13) in dem Gehäuse (12) des Sensorelements (11) angeordnet ist.
  4. Schmelzsicherung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (10) eine Verarbeitungseinrichtung (14) zur Verarbeitung des Messwertes aufweist, welche in dem Gehäuse (12) angeordnet und mit dem Sensorelement (11) sowie der Übertragungseinrichtung (13) gekoppelt ist.
  5. Schmelzsicherung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung (14) einen Mikroprozessor oder einen Mikrocontroller aufweist.
  6. Schmelzsicherung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (11) zur Erfassung eines Strom-Messwertes der Schmelzsicherung (1) ausgebildet ist und hierzu einen Stromwandler oder einen Hall-Effekt-Sensor aufweist.
  7. Schmelzsicherung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (11) zur Erfassung eines Temperatur-Messwertes der Schmelzsicherung (1) ausgebildet ist.
  8. Schmelzsicherung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung des Messwertes von der Übertragungseinrichtung (13) an die Empfangsvorrichtung drahtlos erfolgt.
  9. Schmelzsicherung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (10) energie-autark ausgebildet ist.
  10. Schmelzsicherung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Anschlusselemente (3, 4) durch das Gehäuse (12) der Messvorrichtung (10) hindurchgeführt ist.
  11. Sicherungskörper für eine Schmelzsicherung (1), die nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist, - mit einem zur Aufnahme des Schmelzleiters (5) ausgebildeten ersten Aufnahmeraum, und - mit einem zur Aufnahme der Messvorrichtung (10) ausgebildeten, vom ersten Aufnahmeraum räumlich abgegrenzten zweiten Aufnahmeraum, - wobei der zweite Aufnahmeraum mit dem ersten Aufnahmeraum eine bauliche Einheit bildet.
  12. Sicherungskörper nach Anspruch 11, wobei der erste Aufnahmeraum und der zweite Aufnahmeraum einen einstückigen Sicherungskörper bilden.
  13. Sicherungskörper nach Anspruch 12, wobei der einstückig Sicherungskörper aus einem keramischen Werkstoff gebildet ist.
  14. Sicherungskörper nach Anspruch 11, wobei der erste Aufnahmeraum und der zweite Aufnahmeraum fest aber lösbar miteinander verbunden sind.
  15. Sicherungskörper nach Anspruch 14, wobei der erste Aufnahmeraum und der zweite Aufnahmeraum aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sind.
  16. Sicherungskörper nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zur baulichen Einheit zusammengefassten Aufnahmeräume von einer zusätzlichen Hülle umgeben sind.
  17. System zur Zustandsüberwachung eines elektrischen Stromkreises, - mit zumindest einer Schmelzsicherung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 10, - mit einer Empfangsvorrichtung, welche außerhalb der Schmelzsicherung (1) angeordnet und zum Empfang eines von der Übertragungseinrichtung (13) übertragenen Messwertes ausgebildet ist.
  18. Verfahren zur Überwachung eines elektrischen Stromkreises, welcher zumindest ein Zustandsüberwachungs-System nach Anspruch 17 mit zumindest einer Schmelzsicherung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist, mit den Schritten: - Messen eines physikalischen Messwertes der Schmelzsicherung (1) mit Hilfe der Messvorrichtung (10); - Übertragen des physikalischen Messwertes mit Hilfe der Übertragungseinrichtung (13) an einen außerhalb der Schmelzsicherung (1) angeordnete Empfangsvorrichtung des Systems; - Weiter-Verarbeiten des übertragenen Messwertes.
DE102018213522.3A 2018-08-10 2018-08-10 Schmelzsicherung, Sicherungskörper, System und Verfahren Active DE102018213522B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213522.3A DE102018213522B4 (de) 2018-08-10 2018-08-10 Schmelzsicherung, Sicherungskörper, System und Verfahren
US16/535,244 US11133144B2 (en) 2018-08-10 2019-08-08 Fuse, fuse body, system and method
CN201910728155.XA CN110867358B (zh) 2018-08-10 2019-08-08 熔断保险装置、保险座、系统和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213522.3A DE102018213522B4 (de) 2018-08-10 2018-08-10 Schmelzsicherung, Sicherungskörper, System und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018213522A1 true DE102018213522A1 (de) 2020-02-13
DE102018213522B4 DE102018213522B4 (de) 2022-06-02

Family

ID=69185910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213522.3A Active DE102018213522B4 (de) 2018-08-10 2018-08-10 Schmelzsicherung, Sicherungskörper, System und Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11133144B2 (de)
CN (1) CN110867358B (de)
DE (1) DE102018213522B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022025828A1 (en) * 2020-07-28 2022-02-03 Eti Elektroelement, D.O.O. Assembly of a melting fuse with knife blade contacts and an electric measuring apparatus, as well as a melting fuse suitable for use in such an assembly
US11751270B2 (en) 2020-01-14 2023-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for achieving higher security on re-pairing
DE102022211027A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Alterungsüberprüfung für Niederspannungskomponenten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3879556A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-15 ABB Schweiz AG Leistungskomponente mit einem hauptbauelement und einem detektion- und sende-bauteilgruppe und system mit der leistungskomponente
DE102021132463A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherungsbauteil mit elektronischem Trennschalter und Schmelzleiter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744765A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Daimler Chrysler Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Sicherungselements
EP0917723B1 (de) * 1996-08-08 2000-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungseinsatz
EP1116252B1 (de) * 1998-09-24 2002-07-24 Ascom Powerline Communications AG Starkstromschmelzsicherung sowie stromverteilungsnetz
DE102014205871A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung
WO2017078525A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Liandon B.V. System for monitoring electric current in a network, and electrical fuse thereof
DE102016211621A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1353123A (en) * 1918-08-16 1920-09-14 Charles Morgan Marshall Cartridge-fuse
US1635049A (en) * 1925-07-13 1927-07-05 Gen Electric Expulsion fuse
US2111749A (en) * 1933-06-19 1938-03-22 Henry T Bussmann Electric protective device
US2300620A (en) * 1938-04-25 1942-11-03 Mograw Electric Company Electrical protective device
US3735312A (en) * 1971-12-30 1973-05-22 Bell Telephone Labor Inc Three terminal fuse-resistor device
US3958206A (en) * 1975-06-12 1976-05-18 General Electric Company Chemically augmented electrical fuse
US4538133A (en) * 1983-12-19 1985-08-27 Phoenix Electric Corporation Passively detonated explosively-assisted fuse
US4604613A (en) * 1984-06-18 1986-08-05 Phoenix Electric Corporation Status-indicating current interrupter
US4661807A (en) * 1984-10-12 1987-04-28 Gould Inc. Electric fuse holder having an integral current sensor
DE3513833A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Karl-Walter Prof. Dr.-Ing. 5910 Kreuztal Bonfig Schmelzsicherungseinsatz mit optoelektrischer anzeigeeinrichtung
CA2085727C (en) * 1992-01-15 2005-08-02 Radhakrishnan Ranjan Apparatus for triggering chemically augmented electrical fuses
DE19809149C2 (de) * 1998-03-04 2001-09-27 Trw Automotive Electron & Comp Sicherung, insbesondere für die Kraftfahrzeugtechnik
US6211768B1 (en) * 1999-08-18 2001-04-03 Ontario Power Generation Inc. Non-venting cutout mounted fuse
US6956459B2 (en) * 2003-10-23 2005-10-18 Siemens Westinghouse Power Corporation Sensing apparatus for blown fuse of rectifying wheel and associated methods
US8059005B2 (en) * 2004-09-10 2011-11-15 Cooper Technologies Company Circuit protector monitoring assembly kit and method
US8614618B2 (en) * 2004-09-13 2013-12-24 Cooper Technologies Company Fusible switching disconnect modules and devices with multi-functional trip mechanism
US7636028B2 (en) * 2005-07-20 2009-12-22 Littelfuse, Inc. Diagnostic fuse indicator including visual status identifier
US7358845B2 (en) * 2006-08-15 2008-04-15 Eaton Corporation Cable limiter and crab limiter employing replaceable fusible element
US8686596B2 (en) * 2007-01-05 2014-04-01 Roy Allen Huss Fuse box system and method
US8031455B2 (en) * 2007-01-05 2011-10-04 American Power Conversion Corporation System and method for circuit overcurrent protection
WO2008092469A1 (de) 2007-01-29 2008-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzsicherung, auswertevorrichtung und system mit mindestens einer schmelzsicherung und mindestens einer auswertevorrichtung
US7969275B2 (en) * 2007-11-14 2011-06-28 Enerdel, Inc. Fuse assembly with integrated current sensing
US20120127621A1 (en) * 2010-11-23 2012-05-24 Mersen Usa Newburyport-Ma, Llc Circuit protection apparatus for photovoltaic power generation systems
DE102011083826B4 (de) 2011-09-30 2018-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Messwiderstand und Verfahren zur Messung des elektrischen Stromes
KR20140107591A (ko) * 2011-12-27 2014-09-04 타이코 일렉트로닉스 저팬 지.케이. 보호 디바이스
US20140104032A1 (en) * 2012-10-15 2014-04-17 Hamilton Sundstrand Corporation Method and apparatus for blown fuse detection
DE202013002222U1 (de) * 2013-03-07 2013-06-24 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung mit Kurzschlussfunktion zum Anlagen- und Personenschutz
US9979180B2 (en) * 2014-10-20 2018-05-22 Infineon Technologies Ag Electronic fuse
EP3273459A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung und verfahren zur überwachung einer unterbrechungseinheit in einem elektrischen energieversorgungsnetz sowie verteilerstation mit einer überwachten unterbrechungseinheit
DE102017119285A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-02 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Triggerbare Schmelzsicherung für Niederspannungsanwendungen
DE102017221937A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur elektrischen Überwachung des Schaltzustandes einer Schmelzsicherung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0917723B1 (de) * 1996-08-08 2000-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungseinsatz
DE19744765A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Daimler Chrysler Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Sicherungselements
EP1116252B1 (de) * 1998-09-24 2002-07-24 Ascom Powerline Communications AG Starkstromschmelzsicherung sowie stromverteilungsnetz
DE102014205871A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung
WO2017078525A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Liandon B.V. System for monitoring electric current in a network, and electrical fuse thereof
US20180331571A1 (en) * 2015-11-06 2018-11-15 Alliander N.V. System for monitoring electric current in a network, and electrical fuse thereof
DE102016211621A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11751270B2 (en) 2020-01-14 2023-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for achieving higher security on re-pairing
WO2022025828A1 (en) * 2020-07-28 2022-02-03 Eti Elektroelement, D.O.O. Assembly of a melting fuse with knife blade contacts and an electric measuring apparatus, as well as a melting fuse suitable for use in such an assembly
DE102022211027A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Alterungsüberprüfung für Niederspannungskomponenten
WO2024083475A1 (de) 2022-10-18 2024-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Alterungsüberprüfung für niederspannungskomponenten

Also Published As

Publication number Publication date
CN110867358B (zh) 2022-11-04
CN110867358A (zh) 2020-03-06
US11133144B2 (en) 2021-09-28
DE102018213522B4 (de) 2022-06-02
US20200051768A1 (en) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018213522B4 (de) Schmelzsicherung, Sicherungskörper, System und Verfahren
DE10049071B4 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Stromkreis insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP3218230B1 (de) Kraftfahrzeug-versorgungsnetz
EP2745303B1 (de) Sicherung
WO2016015954A1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines hochvolt-bordnetzes eines elektrisch betriebenen fahrzeugs auf das vorliegen einer überlastung
EP3273459A1 (de) Einrichtung und verfahren zur überwachung einer unterbrechungseinheit in einem elektrischen energieversorgungsnetz sowie verteilerstation mit einer überwachten unterbrechungseinheit
DE102016211621A1 (de) Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung
EP3844792B1 (de) Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion
EP3867939B1 (de) Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion
DE102013225732B4 (de) Hochvolt-Sicherung für Fahrzeuge
DE202020102365U1 (de) Messvorrichtungsgehäuse, Messvorrichtung und Sicherungsanordnung
WO2020148015A1 (de) Sicherungskörper und schmelzsicherung
DE102018206648B4 (de) Leitungsnetz sowie Versorgungsleitung für ein solches Leitungsnetz
DE102008045139A1 (de) Opto-elektronische Vorrichtung mit einer eingebauten Sicherungsvorrichtung
DE102015100399B4 (de) Anordnung bestehend aus einer Schmelzsicherung und einer an der Schmelzsicherung angeordneten Messeinrichtung sowie Messeinrichtung
DE3111255A1 (de) "energieversorgungssystem"
DE102019122961A1 (de) Passive Auslösemechanismen zur Verwendung mit Schaltvorrichtungen, die pyrotechnische Merkmale enthalten
DE102019201405A1 (de) Messvorrichtung und Sicherungsanordnung sowie Anordnung zur Strommessung
DE102017127702B4 (de) Schmelzsicherung mit integriertem Temperatursensor
DE19827374A1 (de) Sicherungselement für elektrische Anlagen
DE102017221937A1 (de) Anordnung zur elektrischen Überwachung des Schaltzustandes einer Schmelzsicherung
EP2503584A1 (de) Schmelzsicherungseinsatz und Überstrom-Schutzeinrichtung
EP2561325A2 (de) Temperaturüberwachungssystem
DE102021200782A1 (de) Schmelzsicherung mit Zündleiter
EP3895195B1 (de) Schmelzsicherung, schaltungsanordnung und kraftfahrzeug mit schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R019 Grant decision by federal patent court
R026 Opposition filed against patent