DE102018212895A1 - Method and device for treating hops in beer production - Google Patents

Method and device for treating hops in beer production Download PDF

Info

Publication number
DE102018212895A1
DE102018212895A1 DE102018212895.2A DE102018212895A DE102018212895A1 DE 102018212895 A1 DE102018212895 A1 DE 102018212895A1 DE 102018212895 A DE102018212895 A DE 102018212895A DE 102018212895 A1 DE102018212895 A1 DE 102018212895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hop
wort
rich fraction
suspension
distillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018212895.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander Scheidel
Alirio Caldera Lopez
Konrad Mueller-Auffermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102018212895.2A priority Critical patent/DE102018212895A1/en
Priority to PCT/EP2019/070371 priority patent/WO2020025545A1/en
Publication of DE102018212895A1 publication Critical patent/DE102018212895A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/20Boiling the beerwort
    • C12C7/205Boiling with hops
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/11Post fermentation treatments, e.g. carbonation, or concentration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C3/00Treatment of hops
    • C12C3/04Conserving; Storing; Packing
    • C12C3/08Solvent extracts from hops
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C3/00Treatment of hops
    • C12C3/04Conserving; Storing; Packing
    • C12C3/08Solvent extracts from hops
    • C12C3/085Extraction of hops with beerwort
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C3/00Treatment of hops
    • C12C3/12Isomerised products from hops
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/28After-treatment, e.g. sterilisation
    • C12C7/287Treating beerwort with hopextract

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Hopfenbehandlung bei der Bierherstellung mit folgenden Schritten: Herstellen einer wässrigen Hopfensuspension aus einem Hopfenprodukt und einem wässrigen Medium, Destillieren der Hopfensuspension und Gewinnen einer aromastoffreichen Fraktion und einer bitterstoffreichen Fraktion, wobei die bitterstoffreiche Fraktion dem herzustellenden Bier vor der Fermentation und die aromastoffreiche Fraktion während oder nach der Fermentation zudosiert wird.The invention relates to a method and an apparatus for hop treatment in beer production with the following steps: producing an aqueous hop suspension from a hop product and an aqueous medium, distilling the hop suspension and obtaining a flavor-rich fraction and a bitter-rich fraction, the bitter-rich fraction before the beer to be produced the fermentation and the flavor-rich fraction is metered in during or after the fermentation.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Hopfenbehandlung bei der Bierherstellung.The invention relates to a method and an apparatus for treating hops in beer production.

Üblicherweise wird beim Bierbrauen Hopfen bei der Würzekochung in die Würzepfanne zugegeben, insbesondere um eine Aromatisierung und Bitterung zu erreichen, bestimmte Ausfällungsreaktionen zu begünstigen und die mikrobiologische Stabilität zu verbessern. Dabei wird der Hopfen zu unterschiedlichen Zeiten der Würzekochung verabreicht. Eine frühe Hopfengabe hat die Bitterung der Würze zum Ziel. Der Eintrag an Bitterstoffen erfolgt durch die zeit- und temperaturabhängige Umsetzung der wasserlöslichen α-Säuren des Hopfens in lösliche Iso-α-Säuren (Isomerisierung). Durch die verhältnismäßig lange Kochdauer von circa 60 bis 80 Minuten bei der Hopfengabe zu Beginn der Kochung werden leicht flüchtige Aromastoffe (Öle) vermehrt ausgetrieben und leisten dadurch kaum mehr einen Beitrag zum gewünschten Hopfenaroma. Aus diesem Grund wird der Hopfen in mehreren Teilgaben zudosiert, welche immer einen Kompromiss zwischen erhöhter Ausbeute an Bitterstoffen und erhöhter Ausbeute an Aromastoffen darstellen. Eine Hopfengabe am Ende der Kochung leistet nur einen sehr verminderten Beitrag zur Bittere, dafür jedoch einen erhöhten Beitrag zur Aromatisierung.Usually, when brewing beer, hops are added to the wort kettle when the wort is boiled, in particular in order to achieve aromatization and bitterness, to favor certain precipitation reactions and to improve the microbiological stability. The hops are administered at different times during wort boiling. An early addition of hops aims to bitter the wort. Bitter substances are introduced by the time and temperature-dependent conversion of the water-soluble α-acids in hops into soluble iso-α-acids (isomerization). Due to the relatively long cooking time of around 60 to 80 minutes when adding hops at the start of cooking, volatile aroma substances (oils) are increasingly expelled and therefore hardly make any contribution to the desired hop aroma. For this reason, the hops are dosed in several doses, which always represent a compromise between an increased yield of bitter substances and an increased yield of flavorings. Adding hops at the end of the cooking only makes a very reduced contribution to the bitterness, but an increased contribution to the flavoring.

Um diese Nachteile der unterschiedlichen Zielsetzungen einzelner Hopfengaben zu kompensieren, wird zur Einstellung der Grundbittere und Erzielung eines gewünschten Hopfenaromas entsprechend mehr Hopfen zugegeben.In order to compensate for these disadvantages of the different objectives of individual hops, more hops are added to adjust the basic bitterness and achieve a desired hop aroma.

Zusätzlich wird oftmals besonders aromatischer Hopfen zwischen der Kochung und dem Würzekühlen (sogenanntes Late-Hopping), z.B. im Whirlpool der heißen Würze zudosiert und/oder im Kaltbereich der Brauerei (sog. Dry-Hopping) zugegeben, um so die gewünschte Aromatisierung zu erreichen. Die genannten Verfahren bringen immer einen Mehreinsatz von Hopfen - dem teuersten Rohstoff bei der Bierherstellung - mit sich, was zu höheren Produktkosten führt. Gerade für das sogenannte Dry-Hopping werden große Hopfenmengen benötigt, welche dem Bier im Kaltbereich der Brauerei zugegeben werden. Dieser Hopfen wird nur zur Aromatisierung verwendet. Die im Hopfen vorliegenden a-Säuren werden bei den niedrigen Temperaturen kaum isomerisiert und bleiben somit weitgehend ungenutzt und werden mit den ausgelaugten Hopfenfeststoffen verworfen.In addition, particularly aromatic hops are often used between cooking and wort cooling (so-called late hopping), e.g. metered in the hot wort in the whirlpool and / or added in the cold area of the brewery (so-called dry-hopping) in order to achieve the desired flavoring. The processes mentioned always involve the additional use of hops - the most expensive raw material in beer production - which leads to higher product costs. Large amounts of hops are required for dry hopping, which are added to the beer in the cold area of the brewery. This hop is only used for flavoring. The a-acids present in hops are hardly isomerized at the low temperatures and thus remain largely unused and are discarded with the leached hop solids.

Der Stand der Technik bringt somit den Nachteil mit sich, dass im Wesentlichen immer entweder hauptsächlich Aroma oder hauptsächlich Bitterstoff des Hopfens ausgenutzt werden und die andere Komponente ungenutzt bleibt. Somit erhöht sich der Hopfenbedarf. Durch den erhöhten Hopfenbedarf werden außerdem die Würze- und/oder Bierverluste größer, da die Hopfenprodukte oft Flüssigkeit aufnehmen, und die gequollenen Feststoffe vor der Weiterverarbeitung entfernt werden.The state of the art thus has the disadvantage that either mainly the aroma or mainly bitter substance of the hop is always used and the other component remains unused. This increases the need for hops. The increased hop requirement also increases wort and / or beer losses, since the hop products often absorb liquid, and the swollen solids are removed before further processing.

Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die benötigte Hopfenmenge bei der Bierherstellung wirksam zu reduzieren.Proceeding from this, the object of the present invention is to effectively reduce the amount of hops required in beer production.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst.According to the invention, this object is achieved by the features of claims 1 and 10.

Gemäß der Erfindung umfasst das Verfahren zur Hopfenbehandlung bei der Bierherstellung zunächst den Schritt der Herstellung einer wässrigen Hopfensuspension aus einem Hopfenprodukt und einem wässrigen Medium. Ein Hopfenprodukt kann beispielsweise ein Hopfenpellet, Hopfendolden oder flüssiger Hopfenextrakt sein. Bei dem wässrigen Medium handelt es sich insbesondere um Wasser, zum Beispiel Brauwasser, das beispielsweise zur pH-Wert-Einstellung auch vorbehandelt sein kann. Die Hopfensuspension wird vorzugsweise nicht aus Würze oder Bier hergestellt, sondern aus einem zusätzlichen wässrigen Medium im BrauprozessAccording to the invention, the method for treating hops in the production of beer initially comprises the step of producing an aqueous hop suspension from a hop product and an aqueous medium. A hop product can be, for example, a hop pellet, hop cones or liquid hop extract. The aqueous medium is, in particular, water, for example brewing water, which, for example, can also be pretreated to adjust the pH. The hop suspension is preferably not made from wort or beer, but from an additional aqueous medium in the brewing process

Zur simultanen Gewinnung von Aromastoff und Bitterstoff aus der Hopfensuspension, wird die Hopfensuspension in einer separaten Vorrichtung destilliert. Aus dem Destillat kann dann eine aromastoffreiche Fraktion gewonnen werden und aus dem Sumpf eine bitterstoffreiche Fraktion.The hop suspension is distilled in a separate device for the simultaneous extraction of aroma and bitter substances from the hop suspension. A flavor-rich fraction can then be obtained from the distillate and a bitter-substance-rich fraction from the swamp.

Die Destillation der Hopfensuspension im Wasserbad hat gegenüber einer Trägerdampfdestillation den Vorteil, dass gleichzeitig Isomerisierungsvorgänge ablaufen und die Iso-α-Säuren in die wässrige Phase übergehen, da der Aromastoffträger direkt in einer wässrigen Phase dispergiert vorliegt. Bei der Trägerdampfdestillation wird in einem externen Gefäß ein Dampf erzeugt, der durch einen mit Hopfen beladenen Siebboden strömt, um die Aromastoffe aus dem Hopfen auszutreiben. Außerdem kann das wässrige Medium vorbehandelt werden, zum Beispiel der pH-Wert eingestellt werden, um die Isomerisierungsvorgänge zu verbessern, was bei einer Trägerdampfdestillation nicht möglich ist. Durch eine Erhitzung steigen die leichtflüchtigen Öle beispielsweise in Dampf auf, so dass eine Niederschlagung durch eine Kühlung und zum Beispiel anschließende Ölabscheidung vorgenommen werden kann.The distillation of the hop suspension in a water bath has the advantage over carrier steam distillation that isomerization processes take place at the same time and the iso-α-acids pass into the aqueous phase, since the flavor carrier is dispersed directly in an aqueous phase. In the case of carrier steam distillation, steam is generated in an external vessel and flows through a sieve tray loaded with hops in order to expel the aroma substances from the hops. In addition, the aqueous medium can be pretreated, for example the pH value can be adjusted in order to improve the isomerization processes, which is not possible in a carrier steam distillation. By heating, the volatile oils rise, for example, in steam, so that they can be precipitated by cooling and, for example, subsequent oil separation.

Da nun sowohl eine aromastoffreiche Fraktion vorliegt als auch eine bitterstoffreiche Fraktion, ist es möglich, die Bitterstoffe und Aromastoffe zeitlich getrennt im Brauprozess zuzudosieren. Since both a flavor-rich fraction and a bitter-rich fraction are now present, it is possible to meter in the bitter substances and flavorings separately in the brewing process.

Somit ist der effiziente Einsatz der wertgebenden Inhaltsstoffe mit geringen Verlusten möglich. Insbesondere können nun die Bitterstoffe im Heißbereich (z.B. bei Temperaturen der Würze über 70°C), z.B. bei der Kochung und/oder zwischen Heißtrubabscheidung und Würzekühlung, der Bierherstellung, d.h. also vor einer Würzekühlung zudosiert werden. Der Stoffübergang der Bitterstoffe verläuft in heißer Würze schneller als in kalter Würze, weshalb eine Dosage der Bitterstoffe im Heißbereich bevorzugt wird. Eine verlängerte Behandlung der iso-alpha-Säuren bei hohen Temperaturen bewirkt eine weitere Umsetzungsreaktion dieser und vermindert die Ausbeute, weshalb keine Dosage der bereits vor-isomerisierten alpha-Säuren zu Kochbeginn vorgesehen ist. Somit ist eine Zugabe der bitterstoffreichen Fraktion aus dem Destillationssumpf am Ende der Kochung oder im Whirlpool zu bevorzugen. Besonders Vorteilhaft ist eine Zugabe, bzw. eine Extraktion des Destillationssumpfes nach der Heißtrubabscheidung, da zu diesem Zeitpunkt eine verringerte Feststofffracht in der heißen Würze vorliegt. This enables the efficient use of the valuable ingredients with low losses. In particular, the bitter substances in the hot area (for example at temperatures of the wort above 70 ° C.), for example in the boiling and / or between hot trub separation and wort cooling, in beer production, that is to say before wort cooling. The mass transfer of the bitter substances is faster in hot wort than in cold wort, which is why a dosage of the bitter substances in the hot area is preferred. Prolonged treatment of the iso-alpha acids at high temperatures causes them to react further and reduces the yield, which is why no dosage of the pre-isomerized alpha acids is provided at the start of the cooking. It is therefore preferable to add the bitter-rich fraction from the distillation sump at the end of the boil or in the whirlpool. It is particularly advantageous to add or extract the distillation bottoms after the hot trub separation, since there is a reduced solids load in the hot wort at this time.

Weiter ist vorgesehen, dass die aromastoffreiche Fraktion im Kaltbereich (z.B. bei Temperaturen der Würze unter 70, insbesondere unter 35, also nach einer Würzekühlung, insbesondere während oder nach der Fermentation zudosiert wird. Es wäre grundsätzlich auch möglich, die aromastoffreiche Fraktion zwischen Würzekühlung und Fermentation zuzuführen, da hier die Würze bereits abgekühlt ist, oder bei mehrstufigen Würzekühlern zwischen der ersten und letzten Stufe.It is also provided that the flavor-rich fraction is metered in in the cold region (for example at temperatures of the wort below 70, in particular below 35, that is to say after wort cooling, in particular during or after the fermentation. In principle, it would also be possible to add the flavor-rich fraction between wort cooling and fermentation as the wort has already cooled down here, or in the case of multi-stage wort coolers between the first and last stage.

Da die Aromakomponenten leicht flüchtig sind, können somit die Aromastoffverluste wesentlich verringert werden - im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem leichtflüchtige Aromakomponenten während der Würzekochung ausgetrieben werden.Since the aroma components are volatile, the loss of aroma substances can thus be significantly reduced - in contrast to the prior art, in which volatile aroma components are expelled during wort boiling.

Erfindungsgemäß erfolgt nun also eine separate Hopfenbehandlung bei der Bierherstellung in der Brauerei. Somit können Aromastoffe wie auch Bitterstoffe des Hopfens innerhalb einer separaten Anlage simultan gewonnen werden und dem weiteren Brauprozess gesondert zugefügt werden. Unter aromastoffreicher Fraktion versteht man hier das Destillat oder das weiterverarbeitete Destillat, beispielsweise aus dem Destillat abgetrenntes Aromaöl. Die bitterstoffreiche Fraktion umfasst den Destillationssumpf oder von Feststoffen separierten Destillationssumpf und/oder Flüssigkeit mit der der Destillationssumpf ausgewaschen wurde.According to the invention, a separate hop treatment is now carried out during beer production in the brewery. Aroma substances and bitter substances from hops can thus be obtained simultaneously in a separate system and added to the further brewing process separately. A flavor-rich fraction here means the distillate or the further processed distillate, for example aromatic oil separated from the distillate. The fraction rich in bitter substances comprises the distillation sump or distillation sump separated from solids and / or liquid with which the distillation sump was washed out.

Die jeweiligen Fraktionen können jeweils mit einer Gabe zudosiert werden und/oder in mehreren zum Beispiel zeitlich versetzten Gaben und/oder in unterschiedlichen Prozessschritten. The respective fractions can each be metered in with one dose and / or in several, for example time-delayed, and / or in different process steps.

Die zugegebene Menge richtet sich dabei nach der jeweiligen Sudgröße und dem jeweiligen Rezept, so dass entsprechend zumindest ein Teil der gewonnenen Fraktionen zudosiert wird.The amount added depends on the particular brew size and the respective recipe, so that at least some of the fractions obtained are metered in accordingly.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann also die bitterstoffreiche Fraktion von Feststoffen separiert werden, d.h., dass z.B. Feststoffe aus dem Destillationssumpf entfernt wurden, und z.B. auf eine Siebeinrichtung gebracht werden oder im unteren Bereich des Prozessbehälters bereits eine Siebeinrichtung (z.B. Siebboden) vorgesehen ist auf der die Feststoffe aufliegen und durch die die Flüssigkeit ablaufen kann. Die Feststoffe können vorteilhafterweise mit Flüssigkeit ausgewaschen werden, wobei hier entweder Brauwasser oder Würze verwendet werden kann und somit die Ausbeute an Bitterstoffen erhöht werden kann da die ausgewaschenen Bitterstoffe ebenfalls wieder dem Brauprozess zugeführt werden können.According to a preferred embodiment, the bitter-rich fraction can thus be separated from solids, i.e. that e.g. Solids have been removed from the distillation sump and e.g. be placed on a sieve device or a sieve device (e.g. sieve bottom) is already provided in the lower area of the process container on which the solids rest and through which the liquid can run off. The solids can advantageously be washed out with liquid, in which case either brewing water or wort can be used and thus the yield of bitter substances can be increased since the washed out bitter substances can also be returned to the brewing process.

Es hat sich ganz besonders vorteilhaft herausgestellt, dass eine atmosphärische Destillation durchgeführt wird, d.h., dass die Hopfensuspension bei der Destillation auf atmosphärische Siedetemperatur erwärmt wird, z.B. auf 80 bis 102 Grad Celsius. Diese Temperatur ist abhängig vom Standort der Kochung und damit der Höhe über Normalhöhennull sowie dem vorherrschenden Luftdruck. Die atmosphärische Destillation hat den Vorteil einer niedrigen thermischen Belastung verglichen mit einer Überdruckkochung und der einfacheren konstruktiven Gestaltung in Bezug auf Wandstärken und Sicherheitseinrichtungen, wie sie bei Behältern für den Unter- wie auch Überdruck ausgeführt sein müssen.It has turned out to be particularly advantageous that atmospheric distillation is carried out, i.e. that the hop suspension is heated to atmospheric boiling temperature during the distillation, e.g. to 80 to 102 degrees Celsius. This temperature depends on the location of the cooking and thus the height above sea level and the prevailing air pressure. The atmospheric distillation has the advantage of a low thermal load compared to overpressure boiling and the simpler structural design in terms of wall thicknesses and safety devices, as they must be carried out for containers for the negative and positive pressure.

Dadurch, dass die thermische Belastung niedrig gehalten werden kann, kann auch wirksam das Zersetzen wertvoller Aromastoffe verhindert werden.Because the thermal load can be kept low, the decomposition of valuable aroma substances can also be effectively prevented.

Vorteilhafterweise wird das aromastoffreiche Destillat kondensiert und weitergekühlt, insbesondere auf eine Temperatur von 10 bis 70 Grad Celsius, bevorzugt mindestens 20 Kelvin unter der Kondensationstemperatur. Eine Kühlung des Kondensatbehälters verhindert eine Nachverdampfung und erhöht die Qualität der Aromaöle/Aromastoffe durch eine niedrigere thermische Belastung.The aroma-rich distillate is advantageously condensed and cooled further, in particular to a temperature of 10 to 70 degrees Celsius, preferably at least 20 Kelvin below the condensation temperature. Cooling the condensate container prevents re-evaporation and increases the quality of the aroma oils / aroma substances through a lower thermal load.

Vorteilhafterweise wird die aromastoffreiche Fraktion dem herzustellenden Bier zudosiert, wenn 50 bis 100% des vergärbaren Extrakts fermentiert sind, vorzugsweise vor der Lagerung. Somit können Aromastoffverluste wirksam verringert werden. Die Gabe der aromastoffreichen Fraktion, d.h., der Aromaöle zu einem Zeitpunkt, bei dem noch Stoffwechselaktivität der Hefe vorhanden ist, ist von Vorteil, da sich dadurch die Hopfenaromen positiv beeinflussen lassen. Die Hefe sollte sich jedoch nicht in einem Stadium mit hoher Gäraktivität befinden, da zum einen das entstehende CO2 Hopfenaromen verstärkt austreibt und zum anderen Hopfenöle vermehrt durch die Hefe verstoffwechselt werden. Bei einem zu späten Gabezeitpunkt relativ kurz vor Abfüllen bindet sich das Hopfenaroma nicht in die Geschmacksmatrix ein und wird als parfümiert empfunden. Aus diesem Grund hat sich ein Zeitbereich, bei dem zwischen 50 bis 100% des vergärbaren Extrakts fermentiert werden -sprich am Ende oder nach der Hauptgärung- als besonders vorteilhaft herausgestellt.The flavor-rich fraction is advantageously metered into the beer to be produced when 50 to 100% of the fermentable extract has been fermented, preferably before storage. Loss of flavorings can thus be effectively reduced. The administration of the aroma-rich fraction, ie the aroma oils at a point in time when the yeast's metabolic activity is still present, is advantageous since it can have a positive influence on the hop aromas. However, the yeast should not be in one Stage with high fermentation activity, because on the one hand the resulting CO 2 hop aromas expel and on the other hand hop oils are increasingly metabolized by the yeast. If the dose is given too late, shortly before bottling, the hop aroma does not bind into the taste matrix and is perceived as perfumed. For this reason, a time range in which between 50 to 100% of the fermentable extract is fermented - i.e. at the end or after the main fermentation - has proven to be particularly advantageous.

Vorteilhafterweise wird die bitterstoffreiche Fraktion, also mit oder ohne Feststoffe und vorzugsweise auch Flüssigkeit mit der die Feststoffe ausgewaschen wurden der Würze im Heißbereich zugeführt. Durch die erhöhte Temperatur bei der Würzekochung/Heißhaltung kann nun, wie zuvor beschrieben, eine bessere Auslaugung des Hopfenrückstandes hinsichtlich Bitterstoffen stattfinden, ohne dass gleichzeitig Hopfenaromen beeinträchtigt werden. Unter dem Bierbereitungsschritt der Würzekochung wird ebenfalls die Heißhaltung der Würze verstanden, wobei die Würze bei Temperaturen knapp unterhalb der Siedetemperatur, aber immer größer 80 Grad Celsius gehalten wird.The bitter-rich fraction, that is to say with or without solids and preferably also liquid with which the solids have been washed out, is advantageously fed to the wort in the hot area. Due to the increased temperature during wort boiling / keeping hot, a better leaching of the hop residue with regard to bitter substances can now take place, as described above, without adversely affecting hop aromas. The beer preparation step of wort boiling is also understood to mean keeping the wort hot, the wort being kept at temperatures just below the boiling point but always greater than 80 degrees Celsius.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, dass die Isomerisierung der a-Säure begünstigt werden kann, indem das wässrige Medium oder aber die bereits hergestellte Hopfensuspension vor, während/und oder nach der Destillation behandelt wird. Insbesondere wird hier der pH-Wert erhöht, zum Beispiel auf einen Wert von 9 bis 12. Auch eine Mineralisierung und/oder Ionisierung ist möglich.According to the present invention, it is advantageous that the isomerization of the a-acid can be promoted by treating the aqueous medium or else the hop suspension already prepared before, during and / or after the distillation. In particular, the pH is increased here, for example to a value from 9 to 12. Mineralization and / or ionization is also possible.

Vor der Zugabe der aromastoffreichen Fraktion des Destillats kann in einer oder mehreren hintereinander angeordneten Trenneinrichtungen die Ölphase von der Wasserphase abgetrennt werden, wobei sich die Aromastoffe dann hauptsächlich in dem abgetrennten Öl befinden und das abgetrennte Öl der aromastoffreichen Fraktion entspricht, die zudosiert wird. In der wässrigen Phase des Destillats können ebenfalls noch wertgebende Aromakomponenten vorliegen. Deshalb ist es auch möglich das gesamte Destillat und/oder nur eine Teilmenge davon als aromastoffreiche Fraktion zu dosieren.Before the addition of the aroma-rich fraction of the distillate, the oil phase can be separated from the water phase in one or more separating devices arranged in series, the aroma substances then being mainly in the separated oil and the separated oil corresponding to the aroma-rich fraction which is metered in. Valuable aroma components can also be present in the aqueous phase of the distillate. It is therefore also possible to dose the entire distillate and / or only a subset thereof as a flavor-rich fraction.

Es ist besonders vorteilhaft, wenn die wässrige Hopfensuspension während der Destillation in Bewegung versetzt wird, insbesondere gerührt und /oder Vibrationen ausgesetzt wird. Es ist auch möglich, dass die Hopfensuspension zusätzlich oder alternativ umgewälzt wird. Darüber hinaus kann die Hopfensuspension auch mit Ultraschall oder anderen, wahlweise konstanten und/oder alternierenden Wellenfrequenzen behandelt werden. Dies fördert die Desagglomerisation des Hopfens, insbesondere der Pellets und somit Vergrößerung der spezifischen Oberfläche für den Stoffübergang. Die Hopfensuspension kann auch zusätzlich oder alternativ vor der Destillation in der Vorrichtung oder einer externen Vorrichtung mit Ultraschall und/oder Wellen in niedrigeren Frequenzbereichen behandelt werden.It is particularly advantageous if the aqueous hop suspension is set in motion during the distillation, in particular stirred and / or subjected to vibrations. It is also possible for the hop suspension to be circulated additionally or alternatively. In addition, the hop suspension can also be treated with ultrasound or other, optionally constant and / or alternating wave frequencies. This promotes the deagglomeration of the hops, especially the pellets, and thus increases the specific surface area for the mass transfer. The hop suspension can additionally or alternatively be treated with ultrasound and / or waves in lower frequency ranges in the device or an external device before the distillation.

Zur Herstellung des Bieres werden bevorzugt folgende Verfahrensschritte durchgeführt: Maischen, Läutern bzw. Filtern der Maische, Kochen und/oder Heißhalten der Würze, sowie Fermentieren, wobei das wässrige Medium zur Herstellung der Hopfensuspension nicht der Würze entspricht, sondern vorzugsweise Wasser, insbesondere Wasser ist.The following process steps are preferably carried out to produce the beer: mashing, refining or filtering the mash, boiling and / or keeping the wort hot, and fermenting, the aqueous medium for producing the hop suspension not corresponding to the wort, but preferably being water, in particular water ,

Eine Vorrichtung zum Trennen von Aroma-und Bitterstoffen, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens umfasst eine Einrichtung zum Destillieren mit einem Prozessbehälter zur Aufnahme der Hopfensuspension, einer Heizeinrichtung zum Heizen der Hopfensuspension, einem Dunstabzug, sowie einen Kühler zum Kondensieren des Kondensats.A device for separating aroma and bitter substances, in particular for carrying out the method, comprises a device for distillation with a process container for receiving the hop suspension, a heating device for heating the hop suspension, an extractor hood, and a cooler for condensing the condensate.

Vorteilhafterweise weist die Vorrichtung im Prozessbehälter weiter eine Siebeinrichtung, insbesondere zwischen Dunstabzug und einem unteren Bereich des Prozessbehälters auf, durch die Dampf über den Dunstabzug entweichen kann und in die nach der Destillation Feststoffe, d.h. Feststoffe aus dem Sumpf einbringbar sind oder auf dieser aufliegen (z.B. bei einem Siebboden), um diese weiter auszuwaschen. Somit kann in vorteilhafterweise die Destillation und das Auswaschen des Sumpfes in einer Vorrichtung stattfinden. Es ist aber auch möglich, dass die Siebeinrichtung außerhalb des Prozessbehälters angeordnet ist.Advantageously, the device in the process container further has a sieving device, in particular between the extractor hood and a lower region of the process container, through which steam can escape via the extractor hood and into which solids, i.e. Solids can be introduced from the sump or rest on it (e.g. with a sieve plate) in order to wash them out further. The distillation and washing out of the bottoms can thus advantageously take place in one device. However, it is also possible for the screening device to be arranged outside the process container.

Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung mit einer produktführenden Leitung, insbesondere würzeführenden Leitung und/oder mit einer Würzepfanne verbunden um die bitterstoffreiche Fraktion zu zudosieren und/oder mit einer produktführenden Leitung, insbesondere einer Zuleitung zu einem Fermentationstank oder mit dem Fermentationstank um die aromastoffreiche Fraktion zu zudosieren, wobei die Produkte auch alternativ oder zusätzlich chargenweise gesammelt, wahlweise behandelt und dann zu einem gewählten Zeitpunkt zugegeben werden können.The device is advantageously connected to a product-carrying line, in particular a wort-carrying line and / or to a wort pan in order to meter in the bitter substance-rich fraction and / or to a product-carrying line, in particular a feed line to a fermentation tank or to the fermentation tank in order to meter in the flavor-rich fraction. alternatively or additionally, the products can be collected in batches, optionally treated and then added at a selected point in time.

Vorteilhafterweise kann die Vorrichtung einen Zulauf für ein wässriges Medium zur Herstellung der Hopfensuspension und eine Zufuhröffnung für Hopfen aufweisen. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel kann die Suspension in der Vorrichtung hergestellt werden. Es ist aber auch möglich, dass zusätzlich oder alternativ im Prozessbehälter ein Zulauf für eine fertige Hopfensuspension vorgesehen ist. Insbesondere können zusätzlich ein Zulauf und ein Ablauf für Würze vorgesehen sein, wobei der Auslauf mit einer würzeführenden Leitung verbunden ist, die beispielsweise mit einer Würzepfanne und/oder einem Whirlpool und/oder einem Würzekühler verbunden ist.The device can advantageously have an inlet for an aqueous medium for producing the hop suspension and a feed opening for hops. In such an embodiment, the suspension can be produced in the device. However, it is also possible that an inlet for a finished hop suspension is additionally or alternatively provided in the process container. In particular, an inlet and an outlet for wort can also be provided, the outlet being connected to a wort-carrying line, which is connected, for example, to a wort kettle and / or a whirlpool and / or a wort cooler is connected.

Somit kann Würze verwendet werden, um beispielsweise die Feststoffe des Sumpfes in der Siebeinrichtung weiter auszuwaschen.Thus wort can be used, for example, to further wash out the solids of the sump in the screening device.

Ferner kann die Vorrichtung eine Einrichtung zum Rühren und/oder eine Vibrationseinrichtung umfassen. Außerdem kann die Vorrichtung auch eine Umwälzeinrichtung aufweisen und/oder eine Ultraschallsonde zum Behandeln der Hopfensuspension mit Ultraschall.Furthermore, the device can comprise a device for stirring and / or a vibration device. In addition, the device can also have a circulating device and / or an ultrasound probe for treating the hop suspension with ultrasound.

Außerdem sollte die Vorrichtung so konzipiert werden, dass gegeben dem Fall, dass Feststoffe zurückgehalten werden, sich diese möglichst einfach und vollständig entfernen lassen.In addition, the device should be designed so that given the fact that solids are retained, they can be removed as easily and completely as possible.

Schließlich ist es auch vorteilhaft, wenn die Vorrichtung weiter mindestens eine Kühleinrichtung umfasst zum Kühlen des mindestens einen Kondensatbehälters.Finally, it is also advantageous if the device further comprises at least one cooling device for cooling the at least one condensate container.

Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme folgender Figuren näher erläutert:

  • 1 zeigt grob schematisch wesentliche Einrichtungen zur Bierherstellung mit einer integrierten Vorrichtung zum Trennen von Aroma- und Bitterstoffen gemäß der vorliegenden Erfindung
  • 2 zeigt grob schematisch eine Vorrichtung zum Trennen von Aroma- und Bitterstoffen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt grob schematisch ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 4 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 5 zeigt grob schematisch eine weitere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung
  • 6 zeigt grob schematisch eine weitere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung
  • 7 zeigt grob schematisch eine weitere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung
The present invention is explained in more detail below with reference to the following figures:
  • 1 shows roughly schematically essential facilities for beer production with an integrated device for separating aroma and bitter substances according to the present invention
  • 2 shows roughly schematically a device for separating aroma and bitter substances according to an embodiment of the present invention.
  • 3 shows a roughly schematic flow diagram of the method according to the invention.
  • 4 shows schematically a further embodiment of the device according to the invention
  • 5 shows roughly schematically another embodiment according to the present invention
  • 6 shows roughly schematically another embodiment according to the present invention
  • 7 shows roughly schematically another embodiment according to the present invention

1 zeigt die wesentlichen Einrichtungen zum Herstellen von Bier. Wesentliche Komponenten des Sudhauses sind beispielsweise das Maischgefäß 2, der Läuterbottich 3 zum Gewinnen der Läuterwürze sowie die Würzepfanne 4 zum Würzekochen-/heißhalten, beispielsweise ein Whirlpool 5 zum Abtrennen der Feststoffe (dem sogenannten Heißtrub, der überwiegend aus Hopfen und Eiweißen besteht) aus der Würze und einem Kühler 6 zum Kühlen der Würze. Den Einrichtungen des Sudhauses ist mindestens ein Fermentationstank 40 zum Fermentieren des herzustellenden Bieres nachgeordnet, wobei nach dem Fermentationstankank 40 ein nicht dargestellter Lagertank 8 vorgesehen sein kann. Zur Aromatisierung und Bitterung muss bei der Bierherstellung Hopfen zudosiert werden. Allgemein soll festgehalten werden, dass die Prozesse der Hauptgärung, Nachgärung, Reifung und Lagerung in einem Tank durchgeführt werden können oder in zwei- oder sogar drei Tanks. Somit sprich man von einem 1-Tankverfahren oder 2-Tankverfahren oder 3-Tankverfahren. 1 shows the essential facilities for the production of beer. Essential components of the brewhouse are, for example, the mash pot 2 , the lauter tun 3 to extract the wort and the wort pan 4 for wort boiling / keeping hot, for example a whirlpool 5 for separating the solids (the so-called hot trub, which mainly consists of hops and proteins) from the wort and a cooler 6 for cooling the wort. The brewhouse facilities have at least one fermentation tank 40 downstream for fermenting the beer to be produced, after the fermentation tank 40 a storage tank, not shown 8th can be provided. Hops must be added in the beer production process for flavoring and bitterness. In general, it should be noted that the main fermentation, post-fermentation, maturation and storage processes can be carried out in one tank or in two or even three tanks. So you speak of one 1 -Tanking or 2 -Tanking or 3 -Tankverfahren.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun in der Brauerei eine Vorrichtung 1 zum Trennen von Aroma- und Bitterstoffen aus dem Hopfen vorgesehen. Die Aroma- und Bitterstoffe können dann wie in 1 und nachfolgend noch näher erläutert wird, im Brauprozess zeitlich getrennt zudosiert werden. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die bitterstoffreiche Fraktion dem herzustellenden Bier vor der Fermentation, d.h. vorzugsweise im Heißbereich (vor einem Würzekühler 6), zugeführt und die aromastoffreiche Fraktion im Kaltbereich, bevorzugt während oder nach der Fermentation, zudosiert. Wie aus 1 hervorgeht, werden hier beispielsweise die Bitterstoffe der Würze vor oder in der Würzepfanne 4 zudosiert und die Aromastoffe der Würze, d.h. dem herzustellenden Bier vor oder in den Fermentationstank 40.According to the present invention, there is now a device in the brewery 1 intended to separate aroma and bitter substances from the hops. The flavorings and bitter substances can then as in 1 and will be explained in more detail below, can be metered in separately in the brewing process. In the in 1 The embodiment shown is the bitter-rich fraction of the beer to be produced before fermentation, ie preferably in the hot area (in front of a wort cooler 6 ), and the aroma-rich fraction is metered in the cold region, preferably during or after the fermentation. How from 1 shows, for example, the bitter substances of the wort before or in the wort kettle 4 metered in and the flavorings of the wort, ie the beer to be produced before or in the fermentation tank 40 ,

3 zeigt ein Flussdiagramm gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie aus 3 hervorgeht wird zunächst aus einem wässrigen Medium und Hopfen eine Hopfensuspension hergestellt (Schritt S1). Zum Steigern der Isomerisationsrate, d.h. dass wasserunlösliche a-Säuren in wasserlösliche Iso-α-Säuren in effizienter Weise umgewandelt werden können, kann beispielsweise optional das wässrige Medium, d.h. Wasser vorbehandelt werden, wie gestrichelt in 3 dargestellt ist. Bei der Vorbehandlung kann dazu der pH-Wert auf einen bevorzugten Wert in einem Bereich von 9 bis 12 eingestellt werden, wobei das wässrige Medium dazu insbesondere ionisiert werden kann und/oder mineralisiert (z.B. durch Magnesiumsalzgabe) werden kann. Als Hopfenprodukt können beispielsweise Hopfenpellets, Hopfendolden oder Hopfenextrakt verwendet werden. Die Konzentration des Hopfens im wässrigen Medium liegt beispielsweise in einem Bereich von 5 bis 50 Gew.-%. 3 Figure 4 shows a flow diagram according to a preferred embodiment of the present invention. How from 3 a hop suspension is first prepared from an aqueous medium and hops (step S1 ). To increase the isomerization rate, ie that water-insoluble a-acids can be converted into water-soluble iso-α-acids in an efficient manner, the aqueous medium, ie water, can optionally be pretreated, for example, as shown in broken lines in 3 is shown. In the pretreatment, the pH can be adjusted to a preferred value in a range of 9 to 12 can be set, wherein the aqueous medium can in particular be ionized and / or mineralized (eg by adding magnesium salt). For example, hop pellets, hop cones or hop extract can be used as the hop product. The concentration of the hops in the aqueous medium is, for example, in a range from 5 to 50% by weight.

Die Hopfensuspension kann entweder vorab, oder aber in der Vorrichtung 1 hergestellt werden. Zusätzlich oder alternativ zu der vorherigen Behandlung, kann aber auch, wie gestrichelt dargestellt, die Hopfensuspension wie zuvor beschrieben, behandelt werden (z.B. durch PH-Wert Einstellung, Ionisierung, Mineralstoffzugabe), um die Isomerisierungsrate zu steigern.The hop suspension can either be in advance or in the device 1 getting produced. In addition or as an alternative to the previous treatment, the hop suspension can also be treated, as shown in dashed lines, as described above (for example by adjusting the pH value, ionizing, Mineral addition) to increase the isomerization rate.

Die Hopfensuspension, die sich in dem Prozessbehälter 7 der Vorrichtung 1 (siehe zum Beispiel 2) befindet, wird anschließend destilliert (Schritt S2). Es hat sich ganz besonders vorteilhaft herausgestellt, dass eine atmosphärische Destillation durchgeführt wird, d.h. dass die Hopfensuspension bei der Destillation auf atmosphärische Siedetemperatur erwärmt wird, z.B. auf 80 bis 102 Grad Celsius. Durch die Erhitzung steigen die leichtflüchtigen Komponenten wie Aromaöle als Dampf auf, so dass ein aromastoffreiches Destillat gewonnen werden kann (Schritt S3). Im Prozessbehälter 7 verbleibt dann der bitterstoffreiche Sumpf (Schritt S4), da die Bitterstoffe weniger leicht flüchtig sind. Zum Gewinnen der aromastoffreichen Fraktion kann beispielsweise das Kondensat, insbesondere der Kondensatbehälter weiter gekühlt werden (Schritt S5), beispielsweise auf eine Temperatur von 10 bis 70 Grad Celsius, bevorzugt mindestens 20 Kelvin unterhalb der Kondensationstemperatur. Eine Kühlung des mindestens einem Kondensatbehälters verhindert eine Nachverdampfung und erhöht die Qualität der Aromaöle durch eine niedrige thermische Belastung. Im Anschluss kann eine Öl- bzw. Aromastoffabscheidung (Schritt S6) stattfinden, wobei die aromareiche Fraktion gewonnen werden kann. Diese so erzeugte aromareiche Fraktion kann dann gezielt wie zuvor beschrieben während oder nach der Fermentation zudosiert werden (Schritt S7). Da die aromareiche Fraktion erfindungsgemäß erst im Kaltbereich zudosiert wird, gibt es nur wenig Verluste der leicht flüchtigen Aromastoffe. Grundsätzlich ist es auch möglich das Destillat aus Schritt S3/S5 als aromastoffreiche Fraktion abzutrennen und dem herzustellenenden Bier zuzuführen.The hop suspension, which is in the process container 7 the device 1 (see for example 2 ) is then distilled (step S2 ). It has turned out to be particularly advantageous that atmospheric distillation is carried out, ie that the hop suspension is heated to atmospheric boiling temperature during the distillation, for example to 80 to 102 degrees Celsius. Due to the heating, the volatile components such as aromatic oils rise as steam, so that a distillate rich in flavor can be obtained (step S3 ). In the process container 7 The swamp rich in bitter substances then remains (step S4 ) because the bitter substances are less volatile. To obtain the flavor-rich fraction, the condensate, in particular the condensate container, can be cooled further (step S5 ), for example to a temperature of 10 to 70 degrees Celsius, preferably at least 20 Kelvin below the condensation temperature. Cooling the at least one condensate container prevents re-evaporation and increases the quality of the aromatic oils through a low thermal load. An oil or aroma substance separation (step S6 ) take place, whereby the aroma-rich fraction can be obtained. This aroma-rich fraction produced in this way can then be metered in as described above during or after the fermentation (step S7 ). Since, according to the invention, the aroma-rich fraction is only metered in in the cold region, there is little loss of the volatile aroma substances. In principle, it is also possible to use the distillate from step S3 / S5 to be separated as a flavor-rich fraction and fed to the beer to be produced.

Der Destillationssumpf besteht überwiegend aus den Rückständen der destillierten Aromaträger und einer wässrigen Phase in welcher sich vermehrt Bitterstoffe befinden. Grundsätzlich könnte der gesamte Sumpf - oder ein Teil davon der Würze zudosiert werden. Es ist aber vorteilhaft, wenn die Feststoffe des Sumpfs zuvor zu einem Großteil (vorzugsweise über 80 Massen-%) abgetrennt werden (Schritt S8), so dass eine bitterstoffreiche Flüssigkeit erhalten wird (Schritt S9). Gleichzeitig wird ein Feststoff erhalten (Schritt S10). Die bitterstoffreiche Flüssigkeit, die im Schritt S9 erhalten wurde, kann zusätzlich oder alternativ wieder wie zuvor beschrieben (z.B. PH-Wert Einstellung, Ionisierung, Mineralstoffzugabe) behandelt werden, um die Isomerisationsrate zu steigern.The distillation sump mainly consists of the residues of the distilled aromatic carriers and an aqueous phase in which bitter substances are increasingly present. In principle, all or part of the sump could be added to the wort. However, it is advantageous if the bulk solids are previously removed to a large extent (preferably over 80% by mass) (step S8 ), so that a liquid rich in bitter substances is obtained (step S9 ). At the same time, a solid is obtained (step S10 ). The liquid rich in bitter substances that is in the crotch S9 obtained, can additionally or alternatively be treated again as described above (eg pH adjustment, ionization, mineral addition) in order to increase the isomerization rate.

Da sich auch im Feststoff noch Bitterstoffe befinden, können die Feststoffe (Schritt S11) ausgewaschen werden, mit einem flüssigen Medium, wie beispielsweise Wasser oder aber auch z.B. mit Würze aus dem Brauprozess. Die damit erhaltene Flüssigkeit (Schritt S12) ist ebenfalls bitterstoffreich und kann auch an dieser Stelle alternativ oder zusätzlich zur Steigerung der Isomerisierungsrate, wie zuvor beschrieben behandelt werden. Die Flüssigkeiten aus Schritt S9 und Schritt S12 können zusammengeführt werden. Die Flüssigkeit aus S9 kann auch zu dem Flüssigen Medium zum Auswaschen der Feststoffe zugesetzt werden.Since there are still bitter substances in the solid, the solids (step S11 ) can be washed out with a liquid medium, such as water, or with wort from the brewing process. The liquid thus obtained (step S12 ) is also rich in bitter substances and can also be treated at this point as an alternative or in addition to increasing the isomerization rate, as described above. The liquids from step S9 and step S12 can be merged. The liquid out S9 can also be added to the liquid medium to wash out the solids.

Somit kann eine bitterstoffreiche Fraktion erhalten werden, die entweder den ganzen Sumpf S4 umfasst oder aber zumindest die aus dem Sumpf abgeschiedene Flüssigkeit (S9) und/oder noch die ausgewaschene Flüssigkeit aus Schritt S12. Die bitterstoffreiche Fraktion kann dann vorzugsweise vor der Fermentation zudosiert werden, insbesondere im Heißbereich, derart, dass die Umwandlung- bzw. Überführung der wasserlöslichen Iso-α-Säuren bevorzugt ablaufen kann. Der Feststoff aus Schritt S10 kann dann z.B. in einen dafür vorgesehenen Bunker/Zwischenspeicher abgeführt werden. Grundsätzlich wäre auch möglich, den gesamten Sumpf aus Schritt S4 beispielsweise der Würzepfanne zuzuführen, um dann die Feststoffe zu einem späteren Zeitpunkt, vorzugsweise vor der Würzekühlung zu entfernen.Thus, a fraction rich in bitter substances can be obtained, which is either the whole swamp S4 comprises or at least the liquid separated from the sump ( S9 ) and / or the washed-out liquid from step S12 , The fraction rich in bitter substances can then preferably be metered in before the fermentation, in particular in the hot region, in such a way that the conversion or conversion of the water-soluble iso-α-acids can preferably take place. The solid from step S10 can then be discharged, for example, into a designated bunker / buffer. Basically, it would also be possible to step out the entire swamp S4 for example, to the wort kettle in order to then remove the solids at a later time, preferably before the wort cooling.

Somit können nun die wertgebenden Inhaltsstoffe mit nur geringen Verlusten eingesetzt werden, da aus nur einer Hopfensuspension Aroma- und Bitterstoffe getrennt werden können und gezielt zeitlich getrennt im Brauprozess zudosiert werden können. Die aromastoffreiche Fraktion enthält aufgrund der Destillation mehr Aromastoffe als die bitterstoffreiche Fraktion- und die bitterstoffreiche Fraktion enthält mehr Bitterstoffe als die aromareiche Fraktion.Thus, the valuable ingredients can now be used with only minor losses, since aroma and bitter substances can be separated from just one hop suspension and can be metered in at a specific time during the brewing process. Due to the distillation, the aroma-rich fraction contains more aroma substances than the bitter substance-rich fraction - and the bitter substance-rich fraction contains more bitter substances than the aroma-rich fraction.

Aromastoffe sind beispielweise: Linalool, Myrcen, Monoterpene, Sesquiterpene Bitterstoffe sind beispielsweise Isohumulone (Iso-alpha-Säuren) und Hulupulone, Hartharz- und Weichharzfraktionen.Flavorings are, for example: linalool, myrcene, monoterpenes, sesquiterpenes bitter substances are, for example, isohumulones (iso-alpha acids) and hulupulones, hard resin and soft resin fractions.

Die Menge an Aromastoffen und Bitterstoffen, die dem jeweiligen Sud zugeführt wird hängt von der jeweiligen Sudgröße, Biersorte, Hopfensorte/-jahrgang und dem jeweiligen Bierrezept ab.The amount of flavors and bitter substances that are added to the brew depends on the brew size, type of beer, hop type / vintage and the respective beer recipe.

2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung 1 umfasst den Prozessbehälter 7, in welchen entweder die Hopfensuspension oder aber Hopfen und wässriges Medium zum Erzeugen der Suspension eingeleitet werden kann. Der Prozessbehälter 7 weist beispielsweise ein Volumen von 10 - 2000 L auf. Um die Entleerung und Reinigung zu gewährleisten und Wartungsarbeiten zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn eine Zugänglichkeit, zum Beispiel über ein Mannloch 8 im Prozessbehälter 7 vorgesehen ist. Da die Temperatur der Hopfensuspension eingestellt werden soll, ist eine Heizvorrichtung 9 vorgesehen, zum Beispiel der in 2 gezeigte Außenkocher. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Zargen- Konus- und/oder Bodenheizfläche und/oder ein Innenkocher vorgesehen sein, wobei als Heizmedium Strom, Wasser und/oder Dampf möglich ist. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise Dampf und/oder Heißluft direkt in den Prozessbehälter 7 -wahlweise unterhalb oder oberhalb eines möglichen Siebbodens/Siebelements eingeleitet werden. 2 shows a preferred embodiment of a device 1 according to the present invention. The device 1 includes the process container 7 , in which either the hop suspension or hops and aqueous medium can be introduced to produce the suspension. The process container 7 has a volume of 10 - 2000 L, for example. To ensure emptying and cleaning and to facilitate maintenance work, it is advantageous if there is access, for example via a manhole 8th in the process container 7 is provided. Since the temperature of the hop suspension is to be adjusted, there is a heating device 9 provided, for example the in 2 shown external cooker. Alternatively or in addition a frame, cone and / or floor heating surface and / or an inner cooker can also be provided, electricity, water and / or steam being possible as the heating medium. Alternatively or additionally, steam and / or hot air, for example, can be fed directly into the process container 7 - optionally initiated below or above a possible sieve plate / sieve element.

Außerdem ist es vorteilhaft, die Hopfensuspension zu homogenisieren. Dies kann beispielsweise über eine Umwälzeinrichtung 10 mit einer entsprechenden Pumpe und/oder mit einem Rühr- und/oder Hackwerk 11 realisiert werden. Alternativ kann auch eine nicht dargestellte Vibrationseinrichtung oder ein (Ultra)schallgenerator mit mindestens einer (Ultra)schallsonde vorgesehen sein. Der Prozessbehälter 7 ist mit einem Dunstabzug 12 hier in Form eines Dunstabzugsrohrs verbunden. Somit können die verdampfenden Aromastoffe über den Kamin 13 abgeführt und in mindestens einem Kühler 14 niedergeschlagen werden. In bevorzugter Art und Weise ist der mindestens eine Kondensatbehälter 15 ebenfalls gekühlt, beispielsweise auf eine Temperatur von 10 bis 70 Grad Celsius, vorzugsweise mindestens 20 Kelvin unterhalb der Kondesationstemperatur .It is also advantageous to homogenize the hop suspension. This can be done, for example, by means of a circulating device 10 with an appropriate pump and / or with an agitator and / or chopper 11 will be realized. Alternatively, a vibration device (not shown) or an (ultra) sound generator with at least one (ultra) sound probe can also be provided. The process container 7 is with an extractor hood 12 connected here in the form of an extractor tube. Thus, the evaporating aroma substances over the chimney 13 dissipated and in at least one cooler 14 be put down. The at least one condensate container is in a preferred manner 15 also cooled, for example to a temperature of 10 to 70 degrees Celsius, preferably at least 20 Kelvin below the condensation temperature.

Bei diesem Ausführungsbeispiel können Stoffe von oben durch den Abzug 12 in den Prozessbehälter 7 eingebracht werden. Dabei kann es mehrere Zuführmöglichkeiten 16 A, B, C geben. Hier können beispielsweise neben Hopfen auch andere Ingredienzien, wie beispielsweise Orangenschalen, Kaffee, Kakao, Nüsse, Kräuter etc. eingebracht werden. Wahlweise können eingebrachte Stoffe zuvor abgewogen und/oder automatisiert über eine Wägezelle 17 in eine Dampfschleuse 18 dosiert werden. Durch das Öffnen einer Schließvorrichtung (zum Beispiel Scheibenventil oder Schieber) fallen die Komponenten in das Dunstrohr 12. Das Dunstabzugsrohr 12 kann wahlweise modular mit weiteren Einrichtungen, wie Glockenböden 19 bestückt sein, die sich idealerweise so verstellen lassen (zum Beispiel klappbar/kippbar), so dass Fließ- und Schüttgut gezielt weiter herab gelangen -bzw. nicht Hopfenprodukte auf Zwischenebenen eingelagert werden können. Das von den Glockenböden aufgefangene Destillat wird dann beispielsweise auch mindestens einem Destillatbehälter 15 zugeführt. Ferner können beliebig viele und in Form variierende Erweiterungen/Verjüngungen 20 montiert werden, durch die das Schütt/Fließgut entweder direkt in den Prozessbehälter 7 gelangt, oder wahlweise durch (vorzugsweise weg klapp-/schwenk-/schiebbare) Siebe 21 zumindest temporär zurückgehalten werden kann. Der Prozessbehälter 7 kann zudem mit einer Siebeinrichtung, hier einem Siebboden 22 ausgerüstet werden, so dass eine vorfiltrierte Flüssigkeit über eine Leitung 23, d.h. hier bitterstoffreiche Flüssigkeit von unten abgezogen werden kann. Optional ist diese Leitung 23, sprich die Filtratabführung und/ oder ein Treberschacht 24 mit einer Umwälzleitung verbunden, so dass die gefilterte Flüssigkeit im Prozessbehälter 7 zum Beispiel über einen Verteilerschirm zirkuliert werden kann. Auch ist es möglich, die Leitungen 23, 24 so zu verbinden, dass eine Anschwänzung, sprich Überschwallung der Hopfenfeststoffe, welche beispielsweise zuvor auf dem Sieb 22 aufgebracht wurden zu ermöglichen (Verbindungsleitung nicht dargestellt). Wie bereits erläutert, kann zur Behandlung entweder des wässrigen Mediums oder der wässrigen Hopfensuspension eine entsprechende Einrichtung vorgesehen werden. Hier ist beispielsweise die lonisierungsvorrichtung 25, über die der PH- Wert erhöht werden kann, zum Beispiel in einer Umwälzleitung 23 vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Mineralstoffeinstellung vorgenommen werden. Zu diesem Zwecke können entsprechende Stoffe, wie etwa Magnesiumpräparate aber auch Laugen, vor-oder während dem Destillationsprozess, über eine Öffnung/Dosagestelle aber auch zum Beispiel über das Mannloch 8 zugegeben werden.In this embodiment, fabrics can be pulled from the top 12 in the process container 7 be introduced. There can be several feeding options 16 A . B . C give. In addition to hops, for example, other ingredients such as orange peel, coffee, cocoa, nuts, herbs, etc. can also be introduced here. Optionally, introduced substances can be weighed beforehand and / or automatically via a load cell 17 into a steam lock 18 be dosed. When a locking device is opened (for example a disc valve or slide), the components fall into the exhaust pipe 12 , The extractor tube 12 can optionally be modular with other facilities such as bell bottoms 19 be equipped, which can ideally be adjusted in this way (for example, foldable / tiltable), so that flowing and bulk goods can get further down - or hop products cannot be stored at intermediate levels. The distillate collected by the bell bottoms then becomes, for example, at least one distillate container 15 fed. Furthermore, any number of extensions / tapers which vary in shape can be used 20 can be mounted, through which the bulk / flow material either directly into the process container 7 arrives, or alternatively through (preferably foldable / swiveling / sliding) screens 21 can be withheld at least temporarily. The process container 7 can also with a sieve, here a sieve 22 be equipped so that a pre-filtered liquid through a line 23 , ie liquid rich in bitter substances can be drawn off from below. This line is optional 23 , i.e. the filtrate discharge and / or a spent manhole 24 connected to a circulation line, so that the filtered liquid in the process container 7 for example, can be circulated via a distributor screen. It is also possible to use the lines 23 . 24 to connect in such a way that a swell, i.e. overflow of the hop solids, which, for example, was previously on the sieve 22 were applied to allow (connecting line not shown). As already explained, a corresponding device can be provided for the treatment of either the aqueous medium or the aqueous hop suspension. Here is the ionization device, for example 25 that can be used to increase the pH value, for example in a circulation line 23 intended. Alternatively or additionally, a mineral adjustment can be made. For this purpose, appropriate substances, such as magnesium preparations but also lyes, can be used before or during the distillation process, via an opening / dosage point, but also, for example, via the manhole 8th be added.

Um den Hopfen und/oder Ingredienzien nach der Aromastoffauslaugung und optionalen Isomerisierung für weitere Prozesse in der Brauerei zu nutzen, ist es sinnvoll eine Verbindung 26 mit anderen Prozesseinheiten, wie der Würzepfanne 4 herzustellen. Zudem ist es durch die erfindungsgemäße Konfiguration auch möglich, dass nur ein Teil der Ingredienzien für einen späteren Bierherstellungsprozess genutzt werden (zum Beispiel Hopfen), wohingegen ein anderer Teil (zum Beispiel die Orangenschalen etc., die eventuell separat dem Bereich 20 nach dem Hopfen eingebracht und nicht mit der Flüssigkeit während der gesamten Destillation in Kontakt standen) separat entfernt werden. Die Operation kann manuell, voll- oder semiautomatisch erfolgen. Zudem ist es auch möglich, mehrere Abzugsrohre mit mehreren Fallschächten und entsprechenden Sieben vorzusehen.In order to use the hops and / or ingredients after the aroma leaching and optional isomerization for further processes in the brewery, it makes sense to use a compound 26 with other process units, such as the wort kettle 4 manufacture. In addition, the configuration according to the invention also makes it possible for only some of the ingredients to be used for a later beer production process (for example hops), whereas another part (for example the orange peels etc.) which may be separate from the area 20 introduced after the hops and not in contact with the liquid during the entire distillation) can be removed separately. The operation can be done manually, fully or semi-automatically. In addition, it is also possible to provide several exhaust pipes with several chutes and corresponding sieves.

In den 4 bis 7 sind weitere Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung zur simultanen Aroma- und Bitterstoffgewinnung aus Hopfen dargestellt, die im Wesentlichen dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel entsprechen. Die Einbringung des Hopfenprodukts kann in den in den 4 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiel sowohl manuell als auch automatisch in die Prozessbehälter 7 unterhalb der im Prozessbehälter angeordneten Siebkörbe 22 erfolgen, so dass diese mit beispielsweise einer Wasservorlage direkt in Kontakt tritt. Dazu ist eine entsprechende nicht dargestellte Öffnung vorgesehen. Die Hopfensuspension wird exemplarisch über die Konusheizung 9 auf Siedetemperatur unter atmosphärischen Bedingungen aufgeheizt (hier beispielsweise auf 80 bis 102 Grad Celsius) und für eine bestimmte Dauer gekocht (zum Beispiel 10 bis 80 Minuten, vorzugsweise 35-60 Minuten). Während dieser Zeit ist beispielsweise das Ventil V7 geöffnet und es ist wird Dampf mit Aroma im Kühler 14 kondensiert und in mindestens einem Kondensatbehälter 15 aufgefangen. Gleichzeitig werden Bitterstoffe des Hopfens im Sumpf in die wasserlöslichen Iso-α-Säuren umgewandelt. Der mindestens eine Behälter zum Auffangen des Destillats 15 sollte vorteilhafterweise ebenfalls mindestens eine Kühleinrichtung aufweisen, insbesondere mindestens einen Kühlmantel, um das Kondensat weiter ab zu kühlen. Diese Unterkühlung verhindert Nachverdampfungsvorgänge und die Qualität der Aromastoffe erfüllt sich durch eine verminderte thermische Belastung. Bei einer fehlenden Unterkühlung des Destillats ist es aus thermodynamischen Gründen nur möglich, bis zur Kondensationstemperatur abzukühlen.In the 4 to 7 further exemplary embodiments according to the present invention for the simultaneous extraction of aroma and bitter substances from hops are shown, which essentially correspond to that in 2 shown embodiment correspond. The hop product can be introduced into the 4 to 6 Embodiment shown both manually and automatically in the process container 7 below the sieve baskets arranged in the process container 22 take place so that it comes into direct contact with, for example, a water reservoir. For this purpose, a corresponding opening, not shown, is provided. The hop suspension is exemplified by the cone heating 9 heated to boiling temperature under atmospheric conditions (here, for example, to 80 to 102 degrees Celsius) and cooked for a certain duration (for example 10 to 80 minutes, preferably 35-60 minutes). During this time, for example, that is Valve V7 opened and there is steam with aroma in the cooler 14 condensed and in at least one condensate container 15 collected. At the same time, bitter substances from hops in the swamp are converted into the water-soluble iso-α-acids. The at least one container for collecting the distillate 15 should advantageously also have at least one cooling device, in particular at least one cooling jacket, in order to cool the condensate further. This undercooling prevents post-evaporation processes and the quality of the aroma substances is fulfilled by a reduced thermal load. If the distillate is not supercooled, it is only possible for thermodynamic reasons to cool down to the condensation temperature.

In 4 ist es für eine gesteigerte Durchmischung möglich, die Hopfensuspension über das Ventil V4, die Leitung 23, die Pumpe 30 und die Ventile V5 und V2 zu zirkulieren. Das heißt, die Hopfensuspension wird im unteren Bereich des Prozessbehälters 7 abgezogen und vorteilhafterweise unterhalb des Siebs 22 wieder eingeleitet. Um die Hopfenfeststoffe zurückzuhalten und die wertgebenden Iso-α-Säuren zu extrahieren, ist es im Anschluss an die Destillation möglich, die Suspension über die Pumpe 30 und die Ventile V4, V5 und V3 in die oben im Prozessbehälter 7 angebrachten Siebe, d.h. hier Siebkörbe 22, einzulagern. Danach werden die Ventile V5 und V3 geschlossen und die mit Bitterstoffen angereicherte Flüssigkeit durch Öffnen von den Ventilen V1 und V2 mit Brauflüssigkeit, zum Beispiel Würze, verdrängt und einem Zwischenprodukt der Bierherstellung zugeführt, insbesondere der Würze vor oder beim Würzekochen bzw. zwischen Würzekochen und Heißtrubabscheidung oder besser zwischen Heißtrubabscheidung und Würzekühlung. Die Flüssigkeit, zum Beispiel Wasser- und/oder Würze, kann über die Ventile V1, V2 die Hopfenfeststoffe in den Siebkörben 22 umströmen, um die Hopfenfeststoffe von Bitterstoffen auszulaugen. Eine Durchströmung durch Öffnen der Ventile V1 und V3 ist auch möglich. Nach der Auslaugung der Hopfenfeststoffe werden diese manuell durch Ausbau der Siebkörbe entfernt. Die mit Bitterstoffen angereichte Flüssigkeit, hier zum Beispiel Würze, kann dann wieder aus dem unteren Bereich der Vorrichtung über das Ventil V4, Leitung 23, Pumpe 30 und Leitungsabschnitt 26 abgeleitet werden, insbesondere in eine würzeführende Leitung.In 4 it is possible for increased mixing, the hop suspension via the valve V4 , The administration 23 , the pump 30 and the valves V5 and V2 to circulate. This means that the hop suspension is in the lower area of the process container 7 deducted and advantageously below the sieve 22 reintroduced. In order to retain the hop solids and to extract the valuable iso-α-acids, it is possible to pump the suspension after the distillation 30 and the valves V4 . V5 and V3 into the top of the process container 7 attached sieves, ie here sieve baskets 22 to store. After that, the valves V5 and V3 closed and the liquid enriched with bitter substances by opening the valves V1 and V2 with brewing liquid, for example wort, displaced and fed to an intermediate product of beer production, in particular the wort before or during wort boiling or between wort boiling and hot trub separation or better between hot trub separation and wort cooling. The liquid, for example water and / or wort, can flow through the valves V1 . V2 the hop solids in the sieve baskets 22 flow around to leach the hop solids from bitter substances. A flow through opening the valves V1 and V3 is possible, too. After leaching the hop solids, they are removed manually by removing the sieve baskets. The liquid enriched with bitter substances, here for example wort, can then flow out of the lower area of the device via the valve V4 , Management 23 , Pump 30 and line section 26 be derived, especially in a condiment-carrying line.

In der 5 wird der Hopfen nach der Destillation nicht in die Siebkörbe 22 gepumpt, sondern verbleibt im Prozessbehälter 7. Die Würze wird über das Ventil V2 direkt in die Suspension eingebracht und oberhalb der Siebkörbe 22 wird über das Ventil V3 und die Pumpe 30 Flüssigkeit ohne Feststoffe abgezogen. Dabei lagern sich die Feststoffe hier von außen an den Siebkörben/Trägergerüßten 22 an. Nach der Auslaugung können die Feststoffe durch Öffnen von Ventil V1 und V3 und Schließen von Ventil V2 von den Siebkörben 22 abgeschwemmt und als Suspension über das Ventile V4 mit der Pumpe zum Beispiel zum Trubtank gefördert werden.In the 5 the hops are not placed in the sieve baskets after distillation 22 pumped, but remains in the process container 7 , The wort is over the valve V2 placed directly in the suspension and above the screen baskets 22 is about the valve V3 and the pump 30 Liquid removed without solids. The solids are deposited here from the outside on the sieve baskets / soot 22 on. After leaching, the solids can be opened by opening the valve V1 and V3 and closing valve V2 from the sieve baskets 22 washed away and as a suspension over the valves V4 pumped to the sediment tank, for example.

In den in 6 gezeigten Ausführungsbeispiel können die Siebkörbe 22 auch in einer Art Register innerhalb des Prozessbehälter 7 ausgeführt sein, um den Filtratbereich nicht mit einer Platte vom Unfiltratbereich zu trennen. Hierbei wird die Hopfensuspension im Anschluss an die Destillation mit der Pumpe 30 über die Ventile V4, V5 und V3 in die Siebkörbe 22 gepumpt. Im Anschluss ist es wie bei dem Ausführungsbeispiel in 4 möglich, die mit Bitterstoffen angereicherte Flüssigkeit mit Brauflüssigkeit, z.B. Würze, über die Ventile V1 und V2 zu verdrängen und die Hopfenfeststoffe mit Würze zu umströmen oder durch Schließen von Ventil V2 und Öffnen von Ventil V3 zu durchströmen. Im Anschluss an die Auslaugung der Bitterstoffe werden die Hopfenfeststoffreste durch das geöffnete Ventil V8 entfernt.In the in 6 shown embodiment, the screen baskets 22 also in a kind of register within the process container 7 be carried out in order not to separate the filtrate area from the unfiltrate area with a plate. The hop suspension is then pumped after distillation 30 about the valves V4 . V5 and V3 in the sieve baskets 22 pumped. It is then as in the exemplary embodiment in 4 possible, the liquid enriched with bitter substances with brewing liquid, eg wort, via the valves V1 and V2 to displace and flow around the hop solids with wort or by closing the valve V2 and opening valve V3 to flow through. Following the leaching of the bitter substances, the hop solids residues are removed through the open valve V8 away.

In 7, die ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt, ist das Sieb 22 außerhalb des Prozessbehälters 7 angeordnet. Nach der Destillation wird die Hopfensuspension über die Leitung 26, die Pumpe 30 und das Ventil V4 in das Sieb eingebracht. Ventil V8 wird geschlossen und Ventil V6 ist geöffnet. Nach Einbringung der Suspension und Anlagerung der Hopfenfeststoffe im Sieb 22, ist es möglich, diese durch Öffnen der Ventile V2 und V6 mit Würze auszulaugen. Im Anschluss an die Auslaugung der Bitterstoffe werden die Hopfenfeststoffe durch das Ventil V8 entfernt.In 7 which shows another embodiment is the sieve 22 outside the process container 7 arranged. After the distillation, the hop suspension is piped 26 , the pump 30 and the valve V4 introduced into the sieve. Valve V8 is closed and valve V6 is opened. After introduction of the suspension and accumulation of the hop solids in the sieve 22 , it is possible to do this by opening the valves V2 and V6 to leach out with spice. Following the leaching of the bitter substances, the hop solids are released through the valve V8 away.

In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist es neben der destillativen Gewinnung der Hopfenöle auch möglich, die gesamte Anlage im Kaltbereich zum Hopfenstopfen zu verwenden. Dabei wird lediglich Hopfen in die Siebkörbe vorgelegt und mit Bier über Ventile V1, V2, V4 und V6 zirkuliert. Dabei gehen beim Umströmen der Hopfenfeststoffe (strainen) Aromastoffe in das Bier über, es werden jedoch keine Bitterstoffe ausgelaugt. Die ausgeführte Anlage ist somit sowohl für den Einsatz im Heißbereich zur destillativen Aromaöl- und Bitterstoffgewinnung geeignet, wie auch für den Einsatz im Kaltbereich zum sogenannten Hopfenstopfen.In the exemplary embodiments shown, in addition to the distillative extraction of the hop oils, it is also possible to use the entire system in the cold region for the hop stuffing. Only hops are placed in the sieve baskets and with beer via valves V1 . V2 . V4 and V6 circulated. When flowing around the hop solids (strains), aroma substances pass into the beer, but no bitter substances are leached out. The system implemented is therefore suitable for use in the hot area for the distillation of aromatic oil and bitter substances as well as for use in the cold area for so-called hop stuffing.

Beim sogenannten Hopfenstopfen von Bier werden Hopfenpellets oder Dolden während der Lagerung dem vergorenen Bier zugegeben. Dabei werden leicht flüchtige Stoffgruppen in das Lösungsmittel Bier übertragen, welche ein ausgeprägtes Hopfenaroma verleihen. Beim Hopfenstopfen müssen die Hopfenprodukte dispergiert werden, um eine große Oberfläche für den Stoffübergang bereitzustellen und lange im Bier verbleiben, damit die Aromen übergehen. Die Dispergierung geschieht durch Quellenlassen der Partikel über einen längeren Zeitraum oder durch Geräte, welche die Partikel mechanisch dispergieren. Durch den Einsatz von Ultraschall, oder Wellen in niedrigeren Frequenzbereichen kann der Stoffübergang beim Hopfenstopfen beschleunigt werden.With the so-called hop stuffing of beer, hop pellets or cones are added to the fermented beer during storage. In the process, volatile groups of substances are transferred into the solvent beer, which lend a distinctive hop aroma. With hops stuffing, the hop products must be dispersed to provide a large surface for the mass transfer and remain in the beer for a long time so that the flavors are transferred. The dispersion takes place by allowing the particles to swell over a longer period of time or by devices which mechanically disperse the particles. The use of ultrasound or waves in lower frequency ranges can accelerate the mass transfer when hops are being stuffed.

Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Hopfen- Wassersuspension in der Vorrichtung 1 vor und/oder während der Destillation mit (Ultra)schall behandelt wird. Die durch den (Ultra)schall erzeugten Vibrationen sorgen für eine schnellere Dispergierung des Hopfenproduktes, z.B. der Hopfenpellets im Lösungsmittel und somit zu einer Vergrößerung der Kontaktfläche für den Stoffübergang. (Ultraschall)sonden können beispielsweise im Prozessbehälter 7 angeordnet werden oder aber in eigens ausgeführten Extraktionsbehältern. Durch die beschleunigte Dispergierung z.B. der Pellets vergrößert sich die Kontaktfläche für den Stoffübergang. Daneben bewirkt der (Ultra)schall eine erhöhte Freisetzung der aromarelevanten Stoffgruppen. Somit ist es möglich, selbst bei geringerem Einsatz von Hopfen ein vergleichbares Hopfenaroma zu erzeugen. Positiver Nebeneffekt sind geringere Bierverluste bei geringerem Hopfeneinsatz. Der Einsatz von (Ultra)schall kann ebenfalls zur Erzeugung von Aromawasser mit Hopfen genutzt werden und bei Brauereien mit High-Gravity-Bieren, ein Blending mit Hopfenaromenwasser hinter der Filtration zu realisieren. Als Aromawasser wird hierbei eine Lösung aus Wasser mit extrahierten Aromakomponenten aus den Hopfenfeststoffen verstanden, welche außer einer Extraktion und einer Feststoffabtrennung nicht weiter prozessiert wurde.It is particularly advantageous if the hop water suspension is in the device 1 is treated with (ultra) sound before and / or during the distillation. The vibrations generated by the (ultra) sound ensure faster dispersion of the hop product, eg the hop pellets in the solvent, and thus an increase in the contact area for the mass transfer. (Ultrasound) probes can be used, for example, in the process container 7 be arranged or in specially designed extraction containers. The accelerated dispersion of the pellets, for example, increases the contact area for the mass transfer. In addition, the (ultra) sound causes an increased release of the flavor-relevant groups of substances. It is thus possible to produce a comparable hop aroma even with less use of hops. A positive side effect is lower beer losses with less use of hops. The use of (ultra) sound can also be used to produce aroma water with hops and for breweries with high-gravity beers to implement blending with hop aroma water behind the filtration. Aroma water is understood here to mean a solution of water with extracted aroma components from the hop solids, which, apart from extraction and solid separation, was not further processed.

Vorteilhafterweise weist die Vorrichtung 1 einen (Ultra)schallgenerator auf mit mindestens einer (Ultra)schallsonde, über die (Ultra)schallwellen in die Hopfensuspension eingekoppelt werden können. Über den (Ultra)schallgenerator und die Sonde können Druckwellen in der Hopfensuspension erzeugt werden. Die erzeugte (Ultra)schallkavitation verursacht je nach (Ultra)schallintensität die teilweise bzw. vollständige Zerstörung der Hopfenzellen und die Freisetzung des intrazellulären Materials. Hierbei wird beispielsweise ein (Ultra)schallgenerator in einem Leistungsbereich von 0,1 bis 20 Kilowatt und einem Frequenzbereich von 10 bis 30 Kilohertz verwendet. Neben Ultraschall sind auch Vibrationen mit niedrigerer Frequenz, beispielsweise im Bereich von 10 bis 200 Hertz, zur verbesserten Dispergierung und einem damit verbundenen beschleunigtem Stoffübergang möglich.The device advantageously has 1 an (ultra) sound generator with at least one (ultra) sound probe, via which (ultra) sound waves can be coupled into the hop suspension. Pressure waves can be generated in the hop suspension via the (ultra) sound generator and the probe. Depending on the (ultra) sound intensity, the generated (ultra) sound cavitation causes the partial or complete destruction of the hop cells and the release of the intracellular material. Here, for example, an (ultra) sound generator in a power range from 0.1 to 20 kilowatts and a frequency range from 10 to 30 kilohertz is used. In addition to ultrasound, vibrations with a lower frequency, for example in the range from 10 to 200 Hertz, are possible for improved dispersion and an associated accelerated mass transfer.

Dieser Generator und die zuvor genannten Frequenzen eignet sich insbesondere zur Behandlung der Hopfensuspension bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren.This generator and the abovementioned frequencies are particularly suitable for treating the hop suspension in the device and the method according to the invention.

Claims (16)

Verfahren zur Hopfenbehandlung bei der Bierherstellung mit folgenden Schritten: - Herstellen einer wässrigen Hopfensuspension aus einem Hopfenprodukt und einem wässrigen Medium, - Destillieren der Hopfensuspension und Gewinnen einer aromastoffreichen Fraktion und einer bitterstoffreichen Fraktion, - wobei zumindest ein Teil der bitterstoffreichen Fraktion dem herzustellenden Bier im Heißbereich, insbesondere vor einer Würzekühlung und vor einer Fermentation und - zumindest ein Teil der aromastoffreichen Fraktion im Kaltbereich, vorzugsweise während oder nach der Fermentation zudosiert wird.Process for treating hops in beer production with the following steps: Preparation of an aqueous hop suspension from a hop product and an aqueous medium, Distilling the hop suspension and obtaining a flavor-rich fraction and a bitter-rich fraction, - At least a portion of the bitter-rich fraction of the beer to be produced in the hot area, in particular before wort cooling and before fermentation and - At least part of the flavor-rich fraction is metered in in the cold region, preferably during or after the fermentation. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bitterstoffreiche Fraktion von Feststoffen separiert wird und vorzugsweise die Feststoffe zusätzlich mit Flüssigkeit, insbesondere Würze, ausgewaschen werdenProcedure according to Claim 1 , characterized in that the bitter-rich fraction is separated from solids and preferably the solids are additionally washed out with liquid, in particular wort Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hopfensuspension bei der Destillation auf atmosphärische Siedetemperatur erwärmt wird.Procedure according to Claim 1 or 2 , characterized in that the hop suspension is heated to atmospheric boiling point during the distillation. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das aromastoffreiche Destillat kondensiert und weiter gekühlt wird, insbesondere auf eine Temperatur von 10 bis 70 Grad Celsius, bevorzugt mindestens 20 Kelvin unterhalb der Kondensationstemperatur.Procedure according to at least one of the Claims 1 - 3 , characterized in that the aroma-rich distillate is condensed and cooled further, in particular to a temperature of 10 to 70 degrees Celsius, preferably at least 20 Kelvin below the condensation temperature. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aromastoffreiche Fraktion dem herzustellenden Bier zudosiert wird, wenn 50-100 % des vergärbaren Extrakts fermentiert sind, vorzugsweise vor der Lagerung.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the flavor-rich fraction is metered into the beer to be produced when 50-100% of the fermentable extract has been fermented, preferably before storage. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bitterstoffreiche Fraktion der Würze vor oder während der Würzekochung/-heißhaltung zugeführt wird.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the bitter substance-rich fraction of the wort is supplied before or during wort boiling / keeping hot. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Medium oder die Hopfensuspension vor, während oder nach der Destillation zur Steigerung der Isomerisationsraten behandelt wird, insbesondere zur Erhöhung des pH - Wertes vorzugsweise ionisiert und/oder mineralisiert wird.Process according to at least one of the preceding claims, characterized in that the aqueous medium or the hop suspension is treated before, during or after the distillation to increase the isomerization rates, in particular to increase the pH, preferably by ionizing and / or mineralizing. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Abtrennen der aromastoffreichen Fraktion das Destillat einer Trenneinrichtung zur Trennung der Ölphase von der Wasserphase zugeführt wird.Procedure according to at least one of the Claims 1 - 7 , characterized in that the distillate is fed to a separation device for separating the oil phase from the water phase before separating the flavor-rich fraction. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Bieres zumindest folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: Maischen, Läutern bzw. Filtern der Würze, Kochen und/oder Heißhalten der Würze sowie Fermentieren, wobei das wässrige Medium zur Herstellung der Hopfensuspension nicht der Würze entspricht, sondern vorzugsweise Wasser ist. Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least the following process steps are carried out to produce the beer: mashing, refining or filtering the wort, boiling and / or keeping the wort hot and fermenting, the aqueous medium for producing the hop suspension not corresponds to the wort, but is preferably water. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Hopfensuspension während der Destillation in Bewegung versetzt wird, insbesondere gerührt und/oder Vibrationen ausgesetzt wird und/oder mit Ultraschall behandelt wird oder die Hopfensuspension vor der Destillation mit Ultraschall behandelt wird.Procedure according to at least one of the Claims 1 - 9 , characterized in that the aqueous hop suspension is set in motion during the distillation, in particular stirred and / or subjected to vibrations and / or treated with ultrasound, or the hop suspension is treated with ultrasound before the distillation. Vorrichtung (1) zum Trennen von Aroma- und Bitterstoffen aus einem Hopfenprodukt, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1-9 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Einrichtung zum Destillieren aufweist, mit einem Prozessbehälter (7) zur Aufnahme der Hopfensuspension, einer Heizeinrichtung (9) zum Heizen der Hopfensuspension, einen Dunstabzug (12), sowie einen Kühler (14) zum Kondensieren des Dampfes.Device (1) for separating aroma and bitter substances from a hop product, in particular for carrying out the method according to at least one of the Claims 1 - 9 characterized in that the device has a device for distillation, with a process container (7) for receiving the hop suspension, a heating device (9) for heating the hop suspension, an extractor hood (12) and a cooler (14) for condensing the steam. Vorrichtung nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung im Prozessbehälter (7) weiter eine Siebeinrichtung (22), insbesondere zwischen Dunstabzug (12) und einem unteren Bereich des Prozessbehälters (7), aufweist durch die Dampf in Richtung Dunstabzug (12) entweichen kann, und in die nach der Destillation die Hoppfenfeststoffe einbringbar sind um diese weiter auszuwaschen oder die Vorrichtung eine außerhalb des Prozessbehälters (7) angeordnete Siebeinrichtung (22) aufweist, in die Hopfenfeststoffe einbringen war sind um diese weiterauszuwaschen.Device after Claim 11 , characterized in that the device in the process container (7) further comprises a screening device (22), in particular between the extractor hood (12) and a lower region of the process container (7), through which steam can escape in the direction of the extractor hood (12), and in after the distillation the hop solids can be introduced in order to further wash them out or the device has a screening device (22) which is arranged outside the process container (7) and into which hop solids had to be introduced in order to further wash them out. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Pumpe (30) umfasst, um die Hopfensuspension oder Flüssigkeit im Prozessbehälter (7) zu zirkulieren und/oder die Hopfensuspension in unterschiedliche Bereiche der Vorrichtung um zu pumpen, insbesondere auf oder in eine Siebeinrichtung (22).Device according to at least one of the Claims 11 or 12 , characterized in that the device comprises a pump (30) to circulate the hop suspension or liquid in the process container (7) and / or to pump the hop suspension into different areas of the device, in particular onto or into a sieving device (22). Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10-13, dadurch gekennzeichnet, die Vorrichtung (1) mit einer produktführenden Leitung, insbesondere würzeführenden Leitung (26) oder mit einer Würzepfanne (4) und/oder Whirlpool (5) und/oder einer Leitung zum Würzekühler (6) verbunden ist, um die bitterstoffreiche Fraktion zu zudosieren und/oder mit einer produktführenden Leitung, insbesondere einer Zuleitung zu einem Fermentationstank (40) oder mit dem Fermentationstank (40) um die aromastoffreiche Fraktion zu zudosieren.Device according to at least one of the Claims 10 - 13 , characterized in that the device (1) with a product-carrying line, in particular wort-carrying line (26) or with a wort kettle (4) and / or whirlpool (5) and / or a line to the wort cooler (6) is connected to the bitter substance-rich Dosing fraction and / or with a product-carrying line, in particular a feed line to a fermentation tank (40) or with the fermentation tank (40) to meter in the flavor-rich fraction. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiter eine Einrichtung zum Rühren (11) und/oder eine Vibrationseinrichtung und/oder eine Umwälzeinrichtung (10) und/oder mindestens eine Ultraschallsonde zum Behandeln der Hopfensuspension mit (Ultra)schall umfasst.Device according to at least one of the Claims 10 - 14 , characterized in that the device further comprises a device for stirring (11) and / or a vibration device and / or a circulating device (10) and / or at least one ultrasound probe for treating the hop suspension with (ultra) sound. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) weiter eine Kühleinrichtung umfasst zum Kühlen eines Kondensatsbehälters (15).Device according to at least one of the Claims 10 - 15 , characterized in that the device (1) further comprises a cooling device for cooling a condensate container (15).
DE102018212895.2A 2018-08-02 2018-08-02 Method and device for treating hops in beer production Withdrawn DE102018212895A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212895.2A DE102018212895A1 (en) 2018-08-02 2018-08-02 Method and device for treating hops in beer production
PCT/EP2019/070371 WO2020025545A1 (en) 2018-08-02 2019-07-29 Method and device for treating hops during beer-making

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212895.2A DE102018212895A1 (en) 2018-08-02 2018-08-02 Method and device for treating hops in beer production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018212895A1 true DE102018212895A1 (en) 2020-02-06

Family

ID=67514618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212895.2A Withdrawn DE102018212895A1 (en) 2018-08-02 2018-08-02 Method and device for treating hops in beer production

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018212895A1 (en)
WO (1) WO2020025545A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524242B1 (en) 2020-09-28 2022-08-15 Manfred Hoelzl PROCESS FOR THE SEPARATE ISOMERIZATION OF BITTERS

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH57972A (en) * 1911-08-21 1913-02-01 Jaroslav Novak Method and device for hopping beer
DE102007062948A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Hertel, Marcus, Dr. Ing. Method for brewing beer, comprises producing a wort from mashing, subsequently subjecting the wort to a temperature treatment, separating hot trub from the treated wort and then obtaining the beer from the wort by a fermentation
AT508722A1 (en) * 2009-08-12 2011-03-15 Marcus Dr Ing Hertel PROCESS AND DEVICE FOR BEE PREPARATION AND BEER MANUFACTURED

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059863B (en) * 1953-04-27 1959-06-25 Lueneburger Kronenbrauerei Ag Method of hopping beer
GB953445A (en) * 1960-05-18 1964-03-25 Apv Co Ltd A new or improved method of, and apparatus for, the production of brewers' wort
GB1501098A (en) * 1974-06-11 1978-02-15 Brewing Patents Ltd Preparation of hop oil
DE202010018566U1 (en) * 2009-06-22 2017-09-14 BeVa Besitz- und Verwaltungs GmbH & Co. KG Device for beer production
DE102016214746A1 (en) * 2016-08-09 2018-02-15 Krones Ag Process for beer production

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH57972A (en) * 1911-08-21 1913-02-01 Jaroslav Novak Method and device for hopping beer
DE102007062948A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Hertel, Marcus, Dr. Ing. Method for brewing beer, comprises producing a wort from mashing, subsequently subjecting the wort to a temperature treatment, separating hot trub from the treated wort and then obtaining the beer from the wort by a fermentation
AT508722A1 (en) * 2009-08-12 2011-03-15 Marcus Dr Ing Hertel PROCESS AND DEVICE FOR BEE PREPARATION AND BEER MANUFACTURED

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020025545A1 (en) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427064B1 (en) Mashing method for the production of kvass wort
EP2227535B1 (en) Method and device for the production of beer
WO2010054755A2 (en) Apparatus and method for stripping wort
EP3535378A1 (en) Apparatus and process for extraction of aroma chemicals from vegetable aroma carriers in a brewing liquid
EP2209882A1 (en) Continuous brewing process
WO2018083165A1 (en) Process for isomeriztion of constituents of a hops substrate in a beer preparation method, corresponding apparatus and use of the isomerisate
DE102007062948A1 (en) Method for brewing beer, comprises producing a wort from mashing, subsequently subjecting the wort to a temperature treatment, separating hot trub from the treated wort and then obtaining the beer from the wort by a fermentation
DE102018212895A1 (en) Method and device for treating hops in beer production
AT407877B (en) SPICE PAN
AT507147B1 (en) BEER, METHOD FOR ITS MANUFACTURE AND DEVICE FOR ITS MANUFACTURE
DE102009023247A1 (en) Brewing process comprises subjecting a wort made of mash to heat treatment, removing hot break from the treated wort and then obtaining a beer through fermentation, where partial stream of the wort is removed during processing of the wort
DE2828029A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR IMPROVING HOP EXPLOITATION IN BEER PRODUCTION
DE660070C (en) Method and device for the continuous extraction of wort
EP2206770B1 (en) Method and device for preparing beer
DE10156829A1 (en) Wort production comprises ultrasound treatment during at least initial stage of conventional mashing
DE202016000870U1 (en) New production machine for the production of beer and mixed beer beverages within one operation, omitting the previously used technical system parts and components
WO2009127430A1 (en) Method and device for the preparation of beer
DE102021108919A1 (en) Process for hopping a wort, a beer or a yeast in a beer brewing process, device for isomerizing isomerizable hop components of a hop substrate, and corresponding use
AT507149A1 (en) Method for the production of beer, comprises subjecting gyle, which is obtained from a mash, to temperature treatment, separating hot sludge from the treated gyle, and obtaining beer from the gyle after hot trub separation by fermentation
DE10320250C5 (en) Process for the preparation of a beverage
DE314464C (en)
DE4401694A1 (en) Process using last run of previous wort as a wash for the next brew
DE722324C (en) Method and device for the production of wort
EP3819363A1 (en) Device and method for extracting valuable substances from vegetable aroma carriers into a brew
DE102014101635A1 (en) Process and apparatus for wort preparation in beer production

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C12C0003000000

Ipc: C12C0007200000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee