DE102018212000A1 - Bedienvorrichtung und Haushaltsgerät mit derselben - Google Patents

Bedienvorrichtung und Haushaltsgerät mit derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102018212000A1
DE102018212000A1 DE102018212000.5A DE102018212000A DE102018212000A1 DE 102018212000 A1 DE102018212000 A1 DE 102018212000A1 DE 102018212000 A DE102018212000 A DE 102018212000A DE 102018212000 A1 DE102018212000 A1 DE 102018212000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
operating device
operating
microholes
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018212000.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Nico Zendel
Sven Baacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102018212000.5A priority Critical patent/DE102018212000A1/de
Priority to EP19731211.9A priority patent/EP3824222B1/de
Priority to CN201980047717.2A priority patent/CN112384738A/zh
Priority to PCT/EP2019/065327 priority patent/WO2020015928A1/de
Publication of DE102018212000A1 publication Critical patent/DE102018212000A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Vorgesehen ist eine Bedienvorrichtung (10) für ein Haushaltsgerät (1) mit einer Trägerplatte (8), an welcher ein Bedienelement (11) zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts (1) drehbar angeordnet ist, wobei das Bedienelement (11) ein Einlegeteil (12, 12a, 12b) mit zumindest einem lichtdurchlässigen Anzeigebereich (16) aufweist, und mit mindestens einem stationär angeordneten Leuchtmittel (40) zur Beleuchtung des lichtdurchlässigen Anzeigebereichs (16). Der zumindest einen lichtdurchlässige Anzeigebereich (16) weist eine Mehrzahl von Mikrolöchern (18, 18a, 18b) auf.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einer Trägerplatte, an welcher zumindest ein Bedienelement zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts drehbar angeordnet ist, wobei das Bedienelement ein Einlegeteil mit zumindest einem lichtdurchlässigen Anzeigebereich aufweist, und mit mindestens einem stationär angeordneten Leuchtmittel zur Beleuchtung des lichtdurchlässigen Anzeigebereichs.
  • Stand der Technik
  • In der letzten Zeit sind Kunststoff- oder Glaseinleger bei Haushaltsgeräten verwendet worden, die ein Beleuchten derselben ermöglichen, um eine verbesserte Optik der Haushaltsgeräte bereitzustellen.
  • Die DE 102014201430 A1 zeigt beispielsweise eine Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät, aufweisend mindestens einen Drehknebel mit einer stirnseitigen Anzeigefläche und einer umfangsseitigen Grifffläche und mindestens ein Leuchtmittel zur Beleuchtung der stirnseitigen Anzeigefläche, wobei das Leuchtmittel stationär angeordnet ist und so ausgerichtet ist, dass es einen bezüglich einer Drehachse außermittigen Teilbereich der Anzeigefläche in direkter Linie hinterleuchtet.
  • Die bekannten Haushaltsgeräte und insbesondere Gargeräte wie Backöfen oder Kochfelder weisen beispielsweise dahingehend einen Nachteil auf, dass der optische Eindruck aufgrund von auf den Einlegern aufgedruckten Symbolen oder Zahlen bzw. Zeichen gestört wird.
  • Die Beschreibung des Standes der Technik ist vorgesehen, um das Verständnis des Hintergrundes der vorliegenden Erfindung zu fördern, und kann Gegenstände außerhalb des Standes der Technik umfassen, der einem Durchschnittsfachmann bekannt ist.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden, während die aus dem Stand der Technik erzielten Vorteile beibehalten werden, und insbesondere eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Bedienvorrichtung bereitzustellen, bei der das Design derselben optisch attraktiver gestaltet ist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann dies bei einem Gargerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch erreicht werden, dass der zumindest eine lichtdurchlässige Anzeigebereich eine Mehrzahl von Mikrolöchern aufweist.
  • Die Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät umfasst erfindungsgemäß eine Trägerplatte, an der zumindest ein Bedienelement drehbar angeordnet ist. Die Trägerplatte kann beispielsweise eine Blende und/oder ein Blendenträger sein. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass das Bedienelement an einem Zwischenelement angeordnet ist, welches wiederum an der Trägerplatte angebracht oder montiert ist.
  • Das Bedienelement ist im Regelfall zur Einstellung von Betriebsbedingungen des jeweiligen Haushaltsgeräts vorgesehen. Das heißt, mittels des Bedienelements können beispielsweise verschieden Parameter, wie verschiedene Kochstufen, eine Temperatur oder dergleichen, eingestellt oder verschiedene Funktionen oder Betriebsabläufe, wie beispielsweise unterschiedliche Heizarten/Kochstellen oder dergleichen, gesteuert werden.
  • Das Bedienelement weist ein Einlegeteil mit zumindest einem lichtdurchlässigen Anzeigebereich auf. Das Einlegeteil ist an einer Oberseite des Bedienelements, also einer einem Benutzer zugewandten Seite angebracht. Obwohl als Einlegeteil in der vorliegenden Offenbarung bezeichnet, wird unter einem Einlegeteil jegliches Teil verstanden, welches an der Oberseite des Bedienelements angeordnet ist. Insbesondere kann das Einlegeteil dabei stoff- und/oder formschlüssig mit dem Bedienelement verbunden sein. Es versteht sich ebenfalls, dass das Einlegeteil lediglich oberhalb bzw. auf dem Bedienelement angeordnet sein kann und nicht notwendigerweise innerhalb einer vorgegebenen Begrenzung, wie beispielsweise ein Flanschabschnitt oder dergleichen, angebracht ist.
  • Der lichtdurchlässige Anzeigebereich des Bedienelements kann mittels eines stationär angeordneten Leuchtmittels beleuchtet werden. Das stationär angeordnete Leuchtmittel kann beispielsweise eine Beleuchtungsvorrichtung sein, welche eingerichtet ist, um Licht aus derselben auszukoppeln und um das ausgekoppelte Licht in Richtung des Bedienelements und somit des Einlegeteils zu leiten und das geleitete Licht an der Rückseite des Einlegeteils, also die einem Gerät zugewandte Seite, einzukoppeln. Es versteht sich, dass das Leuchtmittel bzw. die Beleuchtungsvorrichtung weitere Elemente und/oder Komponenten, wie Halterungen, Klammern und/oder Befestigungsmittel, aufweisen kann, um es/sie an dem Gerät bzw. der Trägerplatte montieren zu können. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Leuchtmittel an einer Rückseite der Trägerplatte angeordnet ist und zumindest abschnittsweise durch eine Aussparung derselben geführt ist, um Licht in Richtung des Einlegeteils auszukoppeln. Das Leuchtmittel kann in nicht einschränkender Weise eine Leuchtdiode (LED) aufweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist der zumindest eine lichtdurchlässige Anzeigebereich eine Mehrzahl von Mikrolöchern auf. Die Mehrzahl von Mikrolöchern kann als eine Perforation verstanden werden, bei welcher kleineste Löcher/Bohrungen in einem Raster gebildet sind. Insbesondere kann der zumindest eine lichtdurchlässige Anzeigebereich durch eine Mehrzahl von Mikrolöchern gebildet sein. Die Größe eines Mikroloches bzw. einer Mikrobohrung kann dabei so gewählt sein, dass das menschliche Auge eine Beleuchtung der Rückseite des Loches bzw. der Bohrung mittels eines Leuchtmittels von der Vorderseite aus wahrnehmen kann. Es ist somit klar, dass das Beleuchten der Rückseite des Mikroloches des Einlegeteils einem Durchleuchten desselben gleichgesetzt werden kann.
  • Mithilfe der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung kann somit eine Anzeigemöglichkeit geschaffen werden, welche insbesondere zu einem verbesserten Gesamteindruck des Haushaltsgeräts in Bezug auf eine unkompliziertere und hochwertigere Anmutung beitragen kann.
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, die einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die die Mehrzahl von Mikrolöchern durch Mikroätzen hergestellt sein. Das heißt, es werden kleinste Löcher, insbesondere in einem Raster, durch das verwendete Material des Einlegeteils geätzt. Das Mikroätzen weist insbesondere Vorteile hinsichtlich der Kosten und bei der Flexibilität auf.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform kann die Mehrzahl von Mikrolöchern im durch das Leuchtmittel unbeleuchteten Zustand im Wesentlichen unsichtbar sein. Unter im Wesentlichen unsichtbar kann verstanden werden, dass ein Mikroloch ohne Beleuchtung von hinten von einem menschlichen Auge in einem Leseabstand kaum wahrgenommen werden kann. Es ist erkennbar, dass sich hierdurch die Optik der Bedienvorrichtung und somit des Haushaltsgeräts weiter verbessern ließe. Insbesondere kann dadurch erreicht werden, dass bei ausgeschalteter Beleuchtung, also beispielsweise bei einem deaktivierten oder ausgeschalteten Gerät, die Perforation in Form der Mikrolöcher nicht als Löcher erkennbar ist, und somit nahezu der Eindruck einer nicht unterbrochenen Oberfläche des Einlegeteils vermittelt wird.
  • Vorzugsweise kann die Mehrzahl von Mikrolöchern im durch das Leuchtmittel beleuchteten Zustand zum Anzeigen von Informationen, insbesondere in Form von Symbolen, Zahlen oder dergleichen, vorgesehen sein. Das heißt, beispielsweise bei einem Gerät in einem aktivierten oder eingeschalteten Zustand, können die Mikrolöcher derart angeordnet sein, dass hierdurch Symbole, Zahlen/Ziffern beim Beleuchten derselben darstellbar sind, wodurch einem Benutzer entsprechende Informationen angezeigt werden können. Das Hinterleuchten, also Beleuchten der Rückseite des Einlegeteils, der durch die Mikrolöcher gebildeten Symbole oder dergleichen weist somit in Anlehnung an die Aussage bezüglich eines nicht beleuchteten Zustandes den Vorteil auf, dass die Informationen einem Benutzer nur dann zur Verfügung gestellt werden, wenn diese tatsächlich benötigt werden.
  • Erfindungsgemäß kann es besonders bevorzugt sein, wenn in die Mehrzahl von Mikrolöchern ein Kunststoff eingebracht ist. Als Material kann hierbei jegliches Material vorgesehen werden, welches in der Lage ist, aufgrund seiner Eigenschaften, wie beispielsweise seine Fließfähigkeit, in die kleinsten Löcher eingebracht zu werden, wodurch in vorteilhafter Weise ein Verschmutzen und/oder Eindringen von Flüssigkeiten verhindert werden kann. Darüber hinaus kann das Material bzw. der Kunststoff derart ausgewählt sein, dass das durch die Mikrolöcher geleitete Licht für eine ebenmäßige Ausleuchtung gestreut wird.
  • Es kann bevorzugt sein, dass eine einem Benutzer zugewandte Oberfläche des Einlegeteils im Wesentlichen planar ist. Das heißt, dass die Oberseite des Anzeigebereichs bzw. des Einlegeteils mit den mit Kunststoff verfüllten Mikrolöchern im Wesentlichen planar ist, wodurch sich die Wertigkeit noch einmal steigern ließe.
  • Es kann dabei vorgesehen werden, dass der Kunststoff durch ein Siebdruckverfahren eingebracht ist. Mittels des Siebdruckverfahrens kann in vorteilhafter Weise eine kostengünstige Herstellung erreicht werden.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform kann das Einlegeteil zumindest teilweise aus Metall bestehen. Das heißt, das Einlegeteil kann zumindest abschnittsweise ein Metall aufweisen oder vollständig aus Metall bestehen. Durch die Verwendung eines Metalleinlegers lassen sich besonders hochwertige Bedienelemente herstellen, welche den Gesamteindruck des Haushaltsgeräts weiter verbessern können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Bedienelement als Drehknebel ausgebildet sein, der einen Grundkörper aufweist, welcher in Abhängigkeit von einer Art des Haushaltsgeräts mit einem vorgegebenen Einlegeteil kombiniert ist. Der Grundkörper kann insbesondere eine umfangsseitige Grifffläche aufweisen. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper und das Einlegeteil integral, also einstückig ausgebildet sind, so dass eine stirnseitige Anzeigefläche des Drehknebels die Mehrzahl von Mikrolöchern aufweist. Im Falle einer zweiteiligen Ausbildung kann das Einlegeteil mittels eines gängigen Verfahrens befestigt werden. Diese Verfahren sind dem Fachmann bekannt, weshalb die ausführliche Beschreibung derselben weggelassen wird. Erfindungsgemäß kann durch die Kombination eines Basisteils in Form eines Grundkörpers mit unterschiedlichen Einlegeteilen in vorteilhafter Weise ein Baukastenprinzip realisiert werden. Diese Modularität kann zu weiteren Kostensenkungen führen. Somit könnten beispielsweise unterschiedlich geätzte Einlegeteile, insbesondere Metall-Einlegeteile an verschiedene Geräte, wie zum Beispiel Teppan Yaki, Grill, Elektrogerät, Gasgerät, Dämpfer, Fritteuse oder dergleichen, angepasst werden.
  • Vorzugsweise kann der Grundkörper eine sich von seiner Unterseite zu seiner Oberseite erstreckende Mehrzahl von Aussparungen aufweisen, durch welche Licht des Leuchtmittels zum lichtdurchlässigen Anzeigebereich leitbar ist, wodurch das Licht in definierten Abschnitten bzw. Bereichen innerhalb des Grundkörpers bzw. des Bedienelements leitbar ist.
  • Es kann dabei besonders bevorzugt sein, dass zueinander benachbart angeordnete Aussparungen jeweils durch einen Steg getrennt sind, wodurch aneinander angrenzende Aussparungen zuverlässig voneinander getrennt sind, so dass keinerlei Streulicht in benachbarte, unbeleuchtete Aussparungen und entsprechende Anzeigebereiche geführt ist.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper an seiner Oberseite einen umfangsseitigen Flanschabschnitt aufweist, innerhalb welchem das Einlegeteil angeordnet ist, wodurch sich die Anbringung des Einlegeteils an dem Grundkörper insbesondere hinsichtlich einer Ausrichtung weiter verbessern ließe. Der Flanschabschnitt kann dabei derart bemessen sein, dass er eine Höhe bezogen auf eine Achse eines zylinderförmigen Grundkörpers aufweist, die der maximalen Stärke/Dicke des Einlegeteils entspricht, wodurch sich ein besonders ansprechendes Design realisieren ließe.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform kann das Leuchtmittel in Richtung des Einlegteils zumindest abschnittsweise in dem Grundkörper angeordnet sein. Das heißt, das Leuchtmittel selbst oder ein Teil desselben kann derart in dem Grundkörper angeordnet sein, dass durch eine Lichtquelle des Leuchtmittels erzeugtes Licht zielgerichteter an der Unter- bzw. Rückseite des Einlegeteils eingekoppelt werden kann, wodurch der Anzeigebereich noch zuverlässiger beleuchtbar ist.
  • Weiterhin kann gemäß einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Grundkörper mittels eines Verbindungsteils an der Trägerplatte gehalten ist. Das Verbindungsteil kann in nicht einschränkender Weise eine Welle, die ein Bedienelement der Bedienvorrichtung mit einem weiteren Befestigungselement verbindet, das insbesondere an der Trägerplatte montiert ist, oder eine Magnetanordnung im Falle eines magnetisch gehalterten Bedienelements sein. Das magnetisch gehalterte Bedienelement weist dann keine Welle auf und ist ausschließlich durch eine Magnetkraft an dem Verbindungsteil drehbar gehalten.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushaltsgerät mit einer Bedienvorrichtung wie vorstehend beschrieben.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Figurenliste
  • Die obigen und weiteren Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf ein bestimmtes Ausführungsbeispiel davon ausführlich beschrieben, welche durch die beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, und welche im Folgenden nur zur Veranschaulichung dienen, und somit nicht für die vorliegende Erfindung einschränkend sind. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Haushaltsgeräts in Form eines Kochfeldes mit einer Bedienvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht;
    • 2 eine schematische Darstellung von zwei Bedienelementen einer Bedienvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei ein Bedienelement in einer Explosionsdarstellung und ein Bedienelement in einem montierten Zustand dargestellt ist;
    • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines Bedienelements der Bedienvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung entlang der Linie II-II von 2;
    • 4 eine schematische Darstellung eines Bedienelements der Bedienvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht;
    • 5a bis 5d unterschiedliche Bedienelemente der Bedienvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung jeweils in einer Draufsicht.
  • Es ist zu beachten, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabgerecht sind und eine etwas vereinfachte Darstellung von verschiedenen bevorzugten Merkmalen darstellen, die der Veranschaulichung der Grundsätze der Erfindung dienen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offenbart sind, einschließlich z.B. spezifischer Abmessungen, Orientierungen, Einbauorte und Formen werden zum Teil durch die eigens dafür vorgesehene Anmeldung und die Arbeitsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltsgeräts in Form eines Kochfeldes 1 mit einer Bedienvorrichtung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Kochfeld 1 weist eine Glaskeramikplatte 2 auf, innerhalb welcher insgesamt 4 Kochstellen 6 angeordnet sind, wobei bei der in einem linken hinteren Bereich angeordneten Kochstelle 6 eine zusätzliche Kochzone in Form einer sogenannten Bräterzone und bei der in einem rechten vorderen Bereich angeordneten Kochstelle 6 eine zusätzliche Kochzone in Form einer Kochzonenerweiterung für größere Töpfe zuschaltbar ist. Die Glaskeramikplatte 2 ist von vorne, also von einem Benutzer, aus gesehen an der linken, rechten und hinteren Seite von einem Kochfeldrahmen 4 umgeben. Der Kochfeldrahmen 4 stellt somit eine Art Einfassung der Glaskeramikplatte 2 dar.
  • An der Vorderseite der Glaskeramikplatte 2 sowie an den Stirnseiten des linken und rechten Abschnitts des Kochfeldrahmens 4 ist eine Trägerplatte 8 in Form einer Blende angeordnet. Die Trägerplatte 8 dient der Aufnahme einer Bedienvorrichtung 10, welche im vorliegenden Fall insgesamt vier Bedienelemente 11 umfasst, welche paarweise in einem linken und einem rechten Bereich der Trägerplatte 8 angeordnet sind. Mittels der Bedienelemente 11 lassen sich beispielsweise Funktionen des Kochfeldes, Parameter wie beispielsweise eine Temperatur, verschieden Kochstellen sowie die dazugehörige Kochstufe oder dergleichen einstellen. Die vier Bedienelemente 11 sind jeweils als Drehknebel ausgebildet.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung von zwei Bedienelementen 11 der Bedienvorrichtung 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei neben den im montierten Zustand dargestellten Bedienelement 11 das davon rechts angeordnete Bedienelement 11 in einer Explosionsdarstellung gezeigt ist. An der zum Teil dargestellten Trägerplatte 8 ist ein Verbindungsteil 50 angebracht, welches als Aufnahme für das aus einem Grundkörper 30 und einem Einlegeteil 12 gebildete Bedienelement 11 dient. Das Einlegeteil 12 des Bedienelements 11 weist eine für einen Benutzer sichtbare Oberfläche 14 auf. Aufgrund des unbeleuchteten Zustandes des Einlegeteils 12 erscheint die Oberfläche 14 des Einlegeteils als durchgehend metallische Oberfläche, ohne dass die Perforation in Form von Mikrolöchern für einen Benutzer sichtbar ist. Der Grundkörper 30 des Bedienelements 11 weist eine umfangsseitige Grifffläche auf. Der Grundkörper 30 weist darüber hinaus in einem oberen Bereich eine Mehrzahl von Aussparungen 36, 36a, 36b auf, welche in Abhängigkeit von einer Stellung bzw. Position des Bedienelements 11 von einem neben dem Verbindungsteil 50 angeordneten Leuchtmittel 40 beleuchtbar sind. Das Leuchtmittel weist eine Leuchtdiode (nicht gezeigt) auf, von welcher Licht mittels eines Lichtleiters in Richtung des Bedienelements 11 geführt werden kann. Ein Flanschabschnitt 38 ist umfangsseitig an der Oberseite des Grundkörpers 30 vorgesehen, wobei das Einlegeteil 12, wie bei dem linken Bedienelement 11 erkennbar ist, von dem Flanschabschnitt 38 spielfrei aufgenommen ist. Die Höhe des Flanschabschnitts 38 bezogen auf die Achse des zylinderförmigen Grundkörpers 30 ist derart bemessen, dass es der Stärke/Dicke des Einlegeteils 12 entspricht.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Bedienelements 11 der Bedienvorrichtung 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung entlang der Linie II-II von 2. An der Trägerplatte 8 ist in einem mittleren Bereich ein Verbindungsteil 50 in Form einer Welle angeordnet, an welcher das Bedienelement 11 drehbar aufgesetzt ist. Ein Teil in Form eines Lichtleiters des Leuchtmittels 40 erstreckt sich von der Trägerplatte 8 von dem Kochfeld weg und ist innerhalb des Grundkörpers 30 des Bedienelements 11 bis kurz vor das Einlegeteil 12 geführt. Oberhalb eines Lichtaustrittsbereichs des Leuchtmittels 40 ist an einer Mehrzahl von Positionen des Einlegeteils 12 ein Anzeigebereich 16 in Form von einer Mehrzahl von Mikrolöchern 18, 18a, 18b gebildet. Mittels der Mehrzahl von Mikrolöchern 18, 18a, 18b sind innerhalb des Einlegeteils 12 an vorgegebenen Positionen unterschiedlich ausgebildete Anzeigebereiche gebildet. Zwischen benachbarten Mikrolöchern 18, 18a, 18b ist jeweils ein Kunststoff 20 eingebracht, welcher ein Eindringen von Flüssigkeit und/oder Verunreinigungen verhindern kann.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Bedienelements 11 der Bedienvorrichtung 11 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht. Auf der Oberfläche 14 des Einlegeteils 12 sind verschiedene Anzeigebereiche 16 erkennbar. Dabei sind die jeweiligen Anzeigebereiche 16 in einem beleuchteten Zustand dargestellt, um diese wahrnehmen zu können.
  • 5a bis 5d zeigen beispielhaft unterschiedliche Bedienelemente 11 der Bedienvorrichtung 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung jeweils in einer Draufsicht. 5a stellt ein Beispiel dar, bei dem das Bedienelement 11 zum Einstellen einer Kochstufe von 0 (Aus) bis 9 (höchste Stufe) vorgesehen ist. Die den Kochstufen entsprechenden Zahlen/Ziffern stellen Anzeigebereiche 16 des Einlegeteils 12 dar und sind jeweils durch eine Mehrzahl von Mikrolöchern 18 realisiert. 5b bis 5d stellen weitere Beispiele dar, bei denen das Bedienelement 11 zum Auswählen von Temperaturen oder Kochstufen vorgesehen ist. Zur Visualisierung der Anzeigebereiche 16 in Form von durch Mikrolöcher 16 gebildeten Ziffern/Zahlen sind die einzelnen Bedienelemente 11 jeweils in einem beleuchteten Zustand dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Glaskeramikplatte
    4
    Kochfeldrahmen
    6
    Kochstellen
    8
    Trägerplatte
    10
    Bedienvorrichtung
    11
    Bedienelement
    12
    Einlegeteil
    12a, 12b,...
    Einlegeteil
    14
    Oberfläche
    16
    Anzeigebereich
    18
    Mikroloch
    18a, 18b,...
    Mikroloch
    20
    Kunststoff
    30
    Grundkörper
    32
    Unterseite
    34
    Oberseite
    36
    Aussparung
    36a, 36b,...
    Aussparung
    37
    Steg
    38
    Flanschabschnitt
    40
    Leuchtmittel
    50
    Verbindungsteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014201430 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Bedienvorrichtung (10) für ein Haushaltsgerät (1) mit einer Trägerplatte (8), an welcher zumindest ein Bedienelement (11) zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts (1) drehbar angeordnet ist, wobei das Bedienelement (11) ein Einlegeteil (12, 12a, 12b) mit zumindest einem lichtdurchlässigen Anzeigebereich (16) aufweist, und mit mindestens einem stationär angeordneten Leuchtmittel (40) zur Beleuchtung des lichtdurchlässigen Anzeigebereichs (16), dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine lichtdurchlässige Anzeigebereich (16) eine Mehrzahl von Mikrolöchern (18, 18a, 18b) aufweist.
  2. Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Mikrolöchern (18, 18a, 18b) durch Mikroätzen hergestellt ist.
  3. Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Mikrolöchern (18, 18a, 18b) im durch das Leuchtmittel (40) unbeleuchteten Zustand im Wesentlichen unsichtbar sind.
  4. Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Mikrolöchern (18, 18a, 18b) im durch das Leuchtmittel (40) beleuchteten Zustand zum Anzeigen von Informationen, insbesondere in Form von Symbolen, Zahlen oder dergleichen, vorgesehen ist.
  5. Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Mehrzahl von Mikrolöchern (18, 18a, 18b) Kunststoff (20) eingebracht ist.
  6. Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine einem Benutzer zugewandte Oberfläche (14) des Einlegeteils (12, 12a, 12b) im Wesentlichen planar ist.
  7. Bedienvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (20) durch ein Siebdruckverfahren eingebracht ist.
  8. Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (12, 12a, 12b) zumindest teilweise aus Metall besteht.
  9. Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (11) als Drehknebel ausgebildet ist, der einen Grundkörper (30) aufweist, welcher in Abhängigkeit von einer Art des Haushaltsgeräts (1) mit einem vorgegebenen Einlegeteil (12, 12a, 12b,) kombiniert ist.
  10. Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (30) eine sich von seiner Unterseite (32) zu seiner Oberseite (34) erstreckende Mehrzahl von Aussparungen (36, 36a, 36b) aufweist, durch welche Licht des Leuchtmittels (40) zum lichtdurchlässigen Anzeigebereich (16) leitbar ist.
  11. Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zueinander benachbart angeordnete Aussparungen (36, 36a, 36b) jeweils durch einen Steg (37) getrennt sind.
  12. Bedienvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (30) an seiner Oberseite (34) einen umfangsseitigen Flanschabschnitt (38) aufweist, innerhalb welchem das Einlegeteil (12, 12a, 12b) angeordnet ist.
  13. Bedienvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (40) in Richtung des Einlegteils (12, 12a, 12b) zumindest abschnittsweise in dem Grundkörper (30) angeordnet ist.
  14. Bedienvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (30) mittels eines Verbindungsteils (50) an der Trägerplatte (8) gehalten ist.
  15. Haushaltsgerät (1) mit mindestens einer Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018212000.5A 2018-07-18 2018-07-18 Bedienvorrichtung und Haushaltsgerät mit derselben Pending DE102018212000A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212000.5A DE102018212000A1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Bedienvorrichtung und Haushaltsgerät mit derselben
EP19731211.9A EP3824222B1 (de) 2018-07-18 2019-06-12 Bedienvorrichtung und haushaltsgerät mit derselben
CN201980047717.2A CN112384738A (zh) 2018-07-18 2019-06-12 操作装置和具有所述操作装置的家用器具
PCT/EP2019/065327 WO2020015928A1 (de) 2018-07-18 2019-06-12 Bedienvorrichtung und haushaltsgerät mit derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212000.5A DE102018212000A1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Bedienvorrichtung und Haushaltsgerät mit derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018212000A1 true DE102018212000A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=66912820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212000.5A Pending DE102018212000A1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Bedienvorrichtung und Haushaltsgerät mit derselben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3824222B1 (de)
CN (1) CN112384738A (de)
DE (1) DE102018212000A1 (de)
WO (1) WO2020015928A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201430A1 (de) 2014-01-27 2015-07-30 BSH Hausgeräte GmbH Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät mit beleuchtetem Drehknebel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012602A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltervorrichtung, Haushaltsgerät mit diesbezüglicher Schaltervorrichtung sowie Verfahren zum Anzeigen des Leistungszustands eines Haushaltsgeräts
DE102015105111A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit Anzeigeeinrichtung im Türgriff
DE102014217661A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
CN204887794U (zh) * 2015-07-20 2015-12-16 广东格兰仕微波炉电器制造有限公司 用于家电的微孔透光面板
DE102016217724A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Wilhelm Bruckbauer Vorrichtung zur Bedienung eines Kücheneinbaugerätes
WO2018094651A1 (zh) * 2016-11-24 2018-05-31 美的集团股份有限公司 空调面板及其制造方法和空调器
CN206846816U (zh) * 2017-03-03 2018-01-05 上海纯米电子科技有限公司 旋钮开关及电磁炉
CN106783334B (zh) * 2017-03-03 2019-02-12 上海纯米电子科技有限公司 旋钮开关、电磁炉及电磁炉操作方法
CN206831628U (zh) * 2017-04-18 2018-01-02 青岛海尔洗碗机有限公司 一种油烟机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201430A1 (de) 2014-01-27 2015-07-30 BSH Hausgeräte GmbH Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät mit beleuchtetem Drehknebel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3824222B1 (de) 2024-03-13
WO2020015928A1 (de) 2020-01-23
CN112384738A (zh) 2021-02-19
EP3824222A1 (de) 2021-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004018759A1 (de) Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung
DE102006017250A1 (de) Platteneinheit
WO2006076972A1 (de) Hausgeräteeinstelleinheit
DE102010003115A1 (de) Gargerät
DE10312449A1 (de) Herdplattenanzeigeeinsatz
DE102008041519A1 (de) Türgriff für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät
DE102009003136A1 (de) Gargerät mit einer Muffel sowie Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
EP1418384B1 (de) Anzeigeeinrichtung mit Leuchteinrichtungen für ein Haushalts-Elektrowärmegerät
WO2009030671A1 (de) Kochfeld und verfahren zum herstellen eines kochfeldes
DE102013213032A1 (de) Kochfeld
DE102011087218A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedieneinrichtung
EP3824222B1 (de) Bedienvorrichtung und haushaltsgerät mit derselben
DE102007015570A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102016225459B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
DE3446195A1 (de) Vorrichtung zur einstellung und anzeige von betriebsfunktionen, funktionsablaeufen bzw. einstellwerten
DE102016117695A1 (de) Kochfeld
DE102012208571A1 (de) Kochfeldanordnung
EP3465015B1 (de) Haushaltsgerät zum zubereiten von lebensmitteln in einem optische informationen darstellenden aussenteil
DE102020119938B3 (de) Gargeschirr mit einer Ausgabeeinheit und Verfahren zum Betrieb des Gargeschirrs
WO2019135117A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102009000910A1 (de) Bedien- und Anzeigevorrichtung für einen Herd oder Backofen
DE102021210203A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit konturenrandnaher Anordnung von Anzeigesegmenten zu einer zweiten Platine, sowie Haushaltsgerät
DE102017207598A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld und Bedienverfahren an einem solchen Kochfeld
DE102016104710A1 (de) Trägerplatte für ein Gaskochfeld, Topfhalter für ein Gaskochfeld und Gaskochfeld
DE102011002744A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Serie von Gaskochfeldern und Gaskochfeldanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified