DE102018211012A1 - Entkoppeltes Bremssystem mit Pedal-Rückbewegungsschutz - Google Patents

Entkoppeltes Bremssystem mit Pedal-Rückbewegungsschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102018211012A1
DE102018211012A1 DE102018211012.3A DE102018211012A DE102018211012A1 DE 102018211012 A1 DE102018211012 A1 DE 102018211012A1 DE 102018211012 A DE102018211012 A DE 102018211012A DE 102018211012 A1 DE102018211012 A1 DE 102018211012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
bore
plunger
actuating rod
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018211012.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Chris Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE102018211012A1 publication Critical patent/DE102018211012A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • B60T7/065Disposition of pedal with means to prevent injuries in case of collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Entkoppeltes elektronisches Bremssystem, das eine Bewegungsübertragungsvorrichtung (1) aufweist, die den Bremsaktor (2) mit dem Bremspedal (FR) verbindet, das eine mit dem Bremspedal verbundene Betätigungsstange (4) und einen kolbenförmigen Stößel (7) aufweist, der mit dem Aktor (2) verbunden ist und in einer Bohrung (21) geführt wird. Der Stößel (7) wird von einer Feder (8) in die Leerlaufstellung zurückgeschoben.Der Stößel (7) hat eine Bohrung (71), die von einem Boden (72) verschlossen wird und auf der Seite der Betätigungsstange (4) mündet, die einen Kolben (5) aufnimmt, der in der Bohrung (71) zwischen dem Boden (72) und einer Rückholfeder (73) gleitend untergebracht ist, die gegen einen Anschlag (74) anliegt. Der Kolben (5) ist durch eine Kugelgelenkverbindung (6, 61, 62) in Translation fest mit dem Ende der Betätigungsstange (4) verbunden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein entkoppeltes elektronisches Bremssystem, das eine den Bremsaktor mit dem Bremspedal verbindende Bewegungsübertragungsvorrichtung, die eine mit dem Bremspedal verbundene Betätigungsstange aufweist, und einen kolbenförmigen Stößel aufweist, der mit dem Aktor verbunden ist und in einer Bohrung von diesem geführt wird, wobei eine Rückholfeder den Stößel in die Leerlaufstellung zurückstößt.
  • Stand der Technik
  • Ein entkoppeltes Bremssystem ist ein Bremssystem, bei dem der Schub auf das Bremspedal nicht direkt auf die Flüssigkeit des Bremskreises angewendet wird, wie im Fall eines klassischen Systems, das eine pneumatische oder elektromechanische Servobremse verwendet, die diesen Schub überträgt, indem sie ihn verstärkt.
  • In einem entkoppelten Bremssystem wird der auf das Bremspedal ausgeübte Schub einfach als eine Bewegung/ein Weg erkannt, die/der eine bestimmte Bremsanforderung darstellt. Diese Bremsanforderung wird als ein Signal erfasst, mit dem das elektronische Steuermodul ein Steuersignal erzeugt, welches einen Aktor aktiviert, der den geeigneten Druck im Bremskreis erzeugt.
  • In einem entkoppelten Bremssystem ist das Bremspedal über eine Betätigungsstange mit einem Stößel verbunden, der als der Kolben eines Aktors in Form eines hydraulischen oder elektrischen Verstärkers funktioniert.
  • Im Normalbetrieb wird die von der Bewegung des Bremspedals gesteuerte Bewegung des Stößels von einem Sensor erkannt, der sie als eine Bremsanforderung abhängig vom Weg und von der Verschiebegeschwindigkeit des Stößels interpretiert. Dieses Signal wird an einen Steuerkreis übertragen, der das an den Aktor angewendete Signal erzeugt, der den Hauptzylinder steuert.
  • Im Notbetrieb, wenn der Aktor ausgefallen ist, wirkt die Bewegung des Stößels direkt auf den Aktor, der dann den Druck im Bremskreis abhängig nur von dem vom Bremspedal ausgeübten Schub erzeugt.
  • Ziel der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, ein entkoppeltes Bremssystem zu entwickeln, das die Wirkungen der plötzlichen Rückbewegung des Stößels und des Bremspedals in dem Fall vermeidet, in dem der Fuß des Fahrers vom Bremspedal gleitet und es plötzlich loslässt.
  • Offenbarung und Vorteile der Erfindung
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung ein entkoppeltes Bremssystem der oben definierten Art zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass
    • - der Stößel eine Bohrung hat, die von einem Boden verschlossen wird und auf der Seite der Betätigungsstange mündet,
    • - ein Kolben in der Bohrung zwischen dem Boden und einer gegen einen Anschlag anliegenden Rückholfeder gleitend untergebracht ist, die den Kolben gegen den Boden schiebt, und
    • - der Kolben in Translation fest mit dem Ende der Betätigungsstange verbunden ist.
  • Dieses erfindungsgemäße entkoppelte elektronische Bremssystem hat den Vorteil, bei einem Zwischenfall, bei dem der Fuß des Fahrers während des Bremsens unabsichtlich vom Bremspedal gleitet, die Wirkungen der unerwarteten Rückbewegung des Bremspedals zu vermeiden, die die Ursache eines Unfalls mit Personenschaden sein oder eine Zerstörung im Bereich des Aktors oder der Spritzwand, an der der Aktor befestigt ist, erzeugen könnte. Sie könnte ebenfalls die Übertragung zwischen dem Aktor und dem Bremspedal verformen.
  • Dieser erfindungsgemäße Schutz ist besonders einfach herzustellen, trotz des geringen verfügbaren Platzes in der Bewegungsübertragungsvorrichtung zwischen dem Bremspedal und dem Aktor.
  • Der Einbau dieser Einrichtung in das entkoppelte elektronische Bremssystem und insbesondere in die Bewegungsübertragungsvorrichtung verändert weder das Gesamterscheinungsbild der Bewegungsübertragungsvorrichtung noch ihr Einsetzen in das Fahrzeug zum Zeitpunkt der Montage. Die Vorrichtung erhöht auch nicht den Platzbedarf des entkoppelten Bremssystems.
  • Gemäß einem vorteilhaften Merkmal ist die gegenwirkende Feder eine Schraubenfeder, die die Betätigungsstange umgibt, so dass der globale Platzbedarf nicht verändert wird.
  • Gemäß einem sowohl für den Platzbedarf als auch für die Montage vorteilhaften Merkmal ist der die gegenwirkende Feder an der Bohrung des Aktors haltende Anschlag ein in eine Rille der Bohrung des Stößels eingeführter Schlitzring, was es ermöglicht, die Einheit zusammenzubauen und am Ende der Montage durch diesen elastischen Ring zu blockieren.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal weist das Bremssystem ein zwischen den Stößel und die Bohrung eingefügtes Dämpfungselement auf, um kinetische Energie des Stößels zu absorbieren. Diese kinetische Energie wird auf einmal in der ersten Rückzugsphase des Stößels absorbiert, wenn der Fuß des Fahrers unabsichtlich vom Pedal geglitten ist. Dieses Dämpfungselement ermöglicht aber ebenfalls, Energie bei der Rückbewegung zu dämpfen, falls der Stößel zurückprallt. Dieses Dämpfungselement ist vorteilhafterweise ein Reibungselement, das in den Stößel und/oder in die Bohrung eingebaut ist. In besonders einfacher Weise ist dieses Reibungselement in den Stößel eingebaut, der anschließend in die Bohrung des Aktors geschoben wird.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal ist das Dämpfungselement aus mehreren Teilen geformt.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend ausführlicher mit Hilfe einer Ausführungsform des entkoppelten Bremssystems beschrieben, die schematisch in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, in denen :
    • - 1 eine Schnittansicht eines Teils des entkoppelten Bremssystems in Leerlaufstellung ist,
    • - die 2A und 2B Schnittansichten analog zu derjenigen der 1 sind, die den Stößel in betätigter Stellung (2A) und in zurückgeschobener Stellung nach dem plötzlichen Loslassen des Bremspedals (2B) zeigen.
  • Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt eine Schnittansicht des Teils eines entkoppelten Bremssystems im Bereich der Bewegungsübertragungsvorrichtung 1, die das Bremspedal FR mit dem Aktor 2 verbindet.
  • Der Aktor 2 ist an der Spritzwand 3 befestigt, und die Betätigungsstange 4 durchquert den Durchgang 31 der Spritzwand 3, die den Fahrzeuginnenraum H und den den Motor des Fahrzeugs aufnehmenden Raum E trennt.
  • Die Betätigungsstange 4, von der ein Ende 41 mit dem Bremspedal FR verbunden ist, ist über ihr anderes Ende 42 über eine Kugelgelenkverbindung 6 mit einem Kolben 5 verbunden. Der Kolben 5 ist in der Bohrung 71 eines Stößels 7 gleitend untergebracht, der selbst in der Bohrung 21 des Aktors 2 gleitet.
  • Der Stößel 7 ist dem Schub einer gegenwirkenden Feder 8 ausgesetzt, die ihn in seine Ruhestellung schiebt, in der sein Ende 70, auf der Seite der Betätigungsstange 4, in Auflage gegen den Anschlag 22 ist, der die Bohrung 21 begrenzt. Diese Stellung des Stößels 7 ist in 1 dargestellt.
  • Der Kolben 5 wird von einer Feder 73 gegen den Boden 72 der Bohrung 71 gedrückt, die sich auf eine Auflage 74 in Form eines Rings auflegt, der in einer Rille 711 der Bohrung 71 blockiert ist.
  • Der Kolben 5 wird durch einen Hohlraum 51 leichter gemacht, und sein Boden 52 weist den Hohlraum in Form einer Schale 61 auf, die den Kugelkopf 62 des Endes der Betätigungsstange 4 aufnimmt, wodurch das Kugelgelenk 6 geformt wird.
  • Die Verschiebung des Stößels 7 in der Bohrung 21 wird von einem Sensor 9 erkannt, um das Steuersignal des Aktors 2 zu erzeugen, der den Bremsdruck in den Bremskreis liefert.
  • Der Aktor 2, der den Druck im nicht ausführlich beschriebenen Bremskreis erzeugt, wird entkoppelt vom Bremsanforderungssignal gesteuert, das durch die Verschiebung (Bewegung und Weg) der mit dem Bremspedal (nicht dargestellt) verbundenen Betätigungsstange 4 dargestellt wird.
  • Der Stößel 7 ist ein in der Bohrung 21 gleitender Kolben, der von der Betätigungsstange gemäß einer Translationsbewegung entlang der Achse XX der Bohrung 21 geschoben wird, die den Stößel 7 führt (Pfeil A), kombiniert mit einer Schwenkbewegung, die vom Schwenken des Bremspedals vorgegeben wird. Diese komplexe Bewegung wird von der Kugelgelenkverbindung 6 absorbiert. Der Stößel 7 wird von der auf dem Aktor aufliegenden gegenwirkenden Feder 8 in die Leerlaufstellung zurückgeschoben.
  • Der Kolben 5, der unter den nachfolgend beschriebenen besonderen Umständen in der Bohrung 71 gleiten kann, ist in der in 1 dargestellten Stellung unter der Wirkung der Rückholfeder 73 in Ruhestellung in Auflage gegen den Boden 72.
  • Im Normalbetrieb schiebt die Betätigungsstange 4 den Kolben 5, der, in Auflage gegen den Boden 72, den Stößel 7 schiebt, um den Bremsvorgang zu steuern (2A).
  • Am Ende des Bremsvorgangs, wenn der Fahrer das Bremspedal loslässt, verschwindet dieser Schub in der Richtung A, und der Aktor 2 kann den Stößel 7 insbesondere durch die gegenwirkende Feder 8 zurückschieben. Durch diese Bewegung wird der Kolben 5 in die Richtung R fest mit der Bewegung des Stößels 7 und der Betätigungsstange 4 verbunden zurückgeschoben, und die vom Stößel 7, vom Kolben 5, von der Betätigungsstange 4 und vom Bremspedal FR gebildete Einheit kommt natürlich in die Stellung der 1 zurück.
  • Die Vorschubbewegung (Pfeil A), um einen Bremsvorgang zu steuern, ist in 2A dargestellt, wobei der Stößel 7 in der Bohrung 21 vom Anschlag 22 entfernt ist.
  • Wenn ausgehend von dieser Stellung der Übertragungsvorrichtung 1 (2A) der Fuß des Fahrers unabsichtlich vom Bremspedal in eingedrückter Stellung gleitet, wird dieses Verschwinden des Schubs, das sich durch den Beginn eines Rückzugs der Betätigungsstange 4 und des Stößels 7 äußert, der insbesondere von der gegenwirkenden Feder 8 geschoben wird, sofort vom Sensor 9 erkannt. Als Reaktion steuert der Verwaltungskreis das sofortige Ende des Bremsvorgangs. Der Stößel 7 wird dann heftig vom Aktor in die Richtung R mit der Betätigungsstange 4 und dem Bremspedal zurückgeschoben. Diese plötzliche Bewegung setzt sich fort, bis der Stößel 7 gegen den Anschlag 22 kommt, was die Stellung der Elemente in 1 ist. Der Kolben 5 und die Betätigungsstange 4, von ihrer kinetischen Energie in die gleiche Richtung angetrieben, setzen aber ihre Bewegung fort, indem sie die Feder 7 komprimieren, und am Ende der Bewegung sind der Stößel 7 und der Kolben 5 in der in 2B dargestellten Stellung. Die von diesen Vorgängen absorbierte Energie verlangsamt die Rückzugsbewegung des Kolbens 5 und der Betätigungsstange 4, so dass die Rückkehr des Bremspedals verlangsamt wird und nicht plötzlich erfolgt, was den Aufprall dieser beweglichen Einheit gegen die Wegende-Anschläge und mögliche Schäden vermeidet, die dies erzeugen könnte.
  • Gemäß einer dargestellten Variante weisen der Kolben 5 und/oder die Bohrung 71 Dämpfungselemente 10 auf, die eine Reibung zwischen dem Kolben 5 und der Bohrung 71 erzeugen, was Energie absorbiert und die Rückzugsbewegung des Kolbens 5 in der Bohrung 71 verlangsamt.
  • Dieses Dämpfungselement 10 kann aus mehreren Teilen 10a bestehen, die in die Wand der Bohrung 22 und/oder in den Stößel 5 eingebaut sind. Es ist in Form eines oder mehrerer Elemente hergestellt, die eine Reibung zwischen der Bohrung 22 und dem Stößel 7 erzeugen.
  • Bei einer plötzlichen Rückbewegung kann der Stößel 7 gegen den Anschlag zurückprallen und in die Richtung A zurückkommen, aber diese Bewegung wird von der gegenwirkenden Feder 8 und vom Dämpfungselement 10 gedämpft, so dass der Stößel 7 schnell stehen bleibt und keine unangebrachten Steuersignale durch den Sensor 9 erzeugt, die den Aktor 2 reaktivieren würden.
  • 2B zeigt die Endstellung des plötzlichen Rückzugs des Stößels 7 mit der Betätigungsstange 4, wenn die gegenwirkende Feder 8 praktisch gegen die Auflage 74 komprimiert ist.
  • Es ist allgemein zu betonen, dass die Zeichnungen in einem stark vergrößerten Maßstab sind, und dass der Stößel 7 aus Gründen der Verringerung des Platzbedarfs und des Gewichts ein Bauteil mit relativ kleinem Durchmesser ist; er kann trotzdem die Feder 73 und ihre Halteeinrichtung in der Bohrung 71 aufnehmen, d.h. die Auflage 74, wobei das Ganze durch eine einfache Montage in der Bohrung 71 blockiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Entkoppeltes Bremssystem/Bewegungsübertragungsvorrichtung
    2 Aktor
    21 Bohrung
    22 Anschlag
    3 Spritzwand
    31 Durchgang
    4 Betätigungsstange
    41 mit dem Pedal verbundenes Ende
    42 auf den Stößel wirkendes Ende
    5 Kolben
    51 Hohlraum
    52 Boden
    6 Kugelgelenkverbindung
    61 Schale
    62 Kugelkopf
    7 Stößel
    70 Ende des Stößels
    71 Bohrung
    711 Rille
    72 Boden
    73 Rückholfeder
    74 ringförmige Auflage
    75 vorderer Hohlraum
    8 gegenwirkende Feder
    9 Verschiebungssensor
    10 Dämpfungselement
    10a Teil des Dämpfungselements
    FR Bremspedal
    A Schubrichtung des Pedals
    R Rückbewegungsrichtung
    E Motorraum
    H Fahrzeuginnenraum

Claims (6)

  1. Entkoppeltes elektronisches Bremssystem, das eine Bewegungsübertragungsvorrichtung aufweist, die den Bremsaktor (2) mit dem Bremspedal (FR) verbindet, das aufweist : - eine mit dem Bremspedal verbundene Betätigungsstange (4), und - einen kolbenförmigen Stößel (7), der mit dem Aktor (2) verbunden ist und in einer Bohrung (21) geführt wird, * eine Feder (8), die den Stößel (7) in die Leerlaufstellung zurückschiebt, wobei das Bremssystem dadurch gekennzeichnet ist, dass - der Stößel (7) eine Bohrung (71) hat, die von einem Boden (72) verschlossen wird und auf der Seite der Betätigungsstange (4) mündet, - ein Kolben (5) in der Bohrung (71) zwischen dem Boden (72) und einer Rückholfeder (73) gleitend untergebracht ist, die gegen einen Anschlag (74) des Stößels anliegt und den Kolben (5) zum Boden (72) schiebt, und - der Kolben (5) in Translation fest mit dem Ende der Betätigungsstange (4) verbunden ist.
  2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Betätigungsstange (4) über ein Kugelgelenk (6, 61, 62) mit dem Kolben (5) verbunden ist.
  3. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholfeder (73) eine die Betätigungsstange (4) umgebende Schraubenfeder ist.
  4. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (74) ein in eine Rille (711) der Bohrung (71) des Stößels (7) eingeführter Ring ist.
  5. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Dämpfungselement (10) aufweist, das zwischen den Kolben (5) und die Bohrung (71) eingesetzt ist, um kinetische Energie des in der Bohrung (71) gleitenden Kolbens (5) zu absorbieren.
  6. Bremssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (10) ein Reibungselement ist, das in den Kolben (5) und/oder in die Bohrung (71) eingebaut ist.
DE102018211012.3A 2017-07-13 2018-07-04 Entkoppeltes Bremssystem mit Pedal-Rückbewegungsschutz Pending DE102018211012A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1756681 2017-07-13
FR1756681A FR3068939B1 (fr) 2017-07-13 2017-07-13 Systeme de freinage decouple a protection de retour de pedale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018211012A1 true DE102018211012A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=59811619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018211012.3A Pending DE102018211012A1 (de) 2017-07-13 2018-07-04 Entkoppeltes Bremssystem mit Pedal-Rückbewegungsschutz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018211012A1 (de)
FR (1) FR3068939B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2933934B1 (fr) * 2008-07-17 2011-01-14 Bosch Gmbh Robert Servomoteur hydraulique d'assistance au freinage comportant un moteur
FR2949737B1 (fr) * 2009-09-07 2011-10-14 Bosch Gmbh Robert Systeme de freins a servofrein electrique
JP2013028273A (ja) * 2011-07-28 2013-02-07 Hitachi Automotive Systems Ltd 電動倍力装置
DE102012025249A1 (de) * 2012-12-21 2014-07-10 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
JP6383959B2 (ja) * 2014-07-16 2018-09-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 倍力装置、ストロークシミュレータ及び抵抗力付与装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR3068939A1 (fr) 2019-01-18
FR3068939B1 (fr) 2020-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996915B1 (de) Elektromechanische bremsvorrichtung für ein bremssystem und bremssystem für ein fahrzeug
EP3213168B1 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator
DE112016004141T5 (de) Bremsunterstützungssystem
EP3515766B1 (de) Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102013109610A1 (de) Linearaktuator mit geschwindigkeitseinstellbarem Schnelllösemechanismus
EP1601562B1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE2628204A1 (de) Servomotor zur kraftverstaerkung
DE2218952C3 (de) Aufpralldämpfer für die Abstützung von Stoßstangen an Kraftfahrzeugen
DE102013007574A1 (de) Betätigungseinrichtung zur Anordnung zwischen einem Bremspedal und einem Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs
WO2014177698A1 (de) Elektrohydraulische servobremse
DE2923027A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer lamellenfederkupplung eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines lastkraftwagens
DE2517539A1 (de) Mechanische vorrichtung zum ploetzlichen anspannen und nachgebenden daempfen
EP3380373A1 (de) Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP3380374B1 (de) Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE10301401A1 (de) Hubvorrichtung, deren Verwendung sowie Kraftfahrzeug mit einer Fußgängerschutz-Vorrichtung
DE102011082153A1 (de) Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
DE102018211012A1 (de) Entkoppeltes Bremssystem mit Pedal-Rückbewegungsschutz
EP2296948B1 (de) Bremskraftverstärker für eine kraftfahrzeugbremsanlage und entsprechende kraftfahrzeugbremsanlage
DE10358321B4 (de) Hydraulische Pedalsimulationsvorrichtung
DE102017221055A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit Fußeinklemmschutz
DE19634257A1 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE10303686A1 (de) Druckluftverstärker
DE19624548B4 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE1655103A1 (de) Federbremse
DE3731118C2 (de)