DE102018210490B4 - Bestimmung des isentropen Wirkungsgrades einer Strömungsmaschine - Google Patents

Bestimmung des isentropen Wirkungsgrades einer Strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018210490B4
DE102018210490B4 DE102018210490.5A DE102018210490A DE102018210490B4 DE 102018210490 B4 DE102018210490 B4 DE 102018210490B4 DE 102018210490 A DE102018210490 A DE 102018210490A DE 102018210490 B4 DE102018210490 B4 DE 102018210490B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flow
fluid mass
outlet
angular momentum
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018210490.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018210490A1 (de
Inventor
Helmut Kindl
Andreas Kuske
Jörg Kemmerling
Vanco Smiljanovski
Franz-Arnd Sommerhoff
Frank Kraemer
Hanno Friederichs
Franz J. Brinkmann
Lutz Henkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018210490.5A priority Critical patent/DE102018210490B4/de
Priority to CN201910565860.2A priority patent/CN110646121A/zh
Publication of DE102018210490A1 publication Critical patent/DE102018210490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018210490B4 publication Critical patent/DE102018210490B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/26Devices for measuring efficiency, i.e. the ratio of power output to power input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/80Diagnostics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung des isentropen Wirkungsgrades einer Strömungsmaschine (20), welche eine Drehachse (21), einen Eintritt (22) und einen Austritt (23) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst:- Bestimmen der Tangentialgeschwindigkeit (c) eines Fluidmassenstroms (m) am Eintritt (22),- Leiten des Fluidmassenstroms am Austritt (23) durch einen Block (2), welcher eine Mehrzahl an parallel zueinander angeordneten, geradlinig verlaufenden und miteinander verbundenen Strömungskanälen (5) und eine Längsachse umfasst und um die Längsachse drehbar gelagert ist,- Bestimmen des Drehimpulses (S) des Fluidmassenstroms am Austritt (23) mittels einer Vorrichtung zur Bestimmung des Drehimpulses (11) des Blocks (2),- Bestimmen des isentropen Wirkungsgrades mittels der Eulergleichung für rotierende Strömungen aus der Tangentialgeschwindigkeit (c) des Fluidmassenstroms am Eintritt (22) und dem bestimmten Drehimpuls (S) des Fluidmassenstroms am Austritt (23).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des isentropen Wirkungsgrades einer Strömungsmaschine, wie beispielsweise einer Turbine. Die Erfindung betrifft zudem eine Strömungsmaschine und ein Kraftfahrzeug.
  • In dem Dokument DE 10 2007 053 890 A1 wird ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors beschrieben und in dem Dokument DE 10 2009 043 480 A1 wird eine Vorrichtung zur Bestimmung des Drehimpulses eines Fluidmassenstroms beschrieben.
  • Der isentrope Wirkungsgrad einer Strömungsmaschine, insbesondere einer Turbine, ist schwer messbar, da er auf thermodynamischen Gleichungen basiert, welche die Kenntnis der Eintrittstemperatur und Austrittstemperatur für die Berechnung der Enthalpie-Differenz erfordern. Aufgrund von Wärmeübertragungseffekten ist die Temperatur am Austritt jedoch typischerweise viel zu gering und damit der berechnete Wirkungsgrad insgesamt zu hoch.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein vor dem beschriebenen Hintergrund verbessertes Verfahren zur Bestimmung des isentropen Wirkungsgrades einer Strömungsmaschine zur Verfügung zu stellen, welches insbesondere die Bestimmung eines realistischen Wirkungsgrades ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Bestimmung des isentropen Wirkungsgrades einer Strömungsmaschine gemäß Patentanspruch 1, eine Strömungsmaschine gemäß Patentanspruch 8 und durch ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 11 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung des isentropen Wirkungsgrades einer Strömungsmaschine, beispielsweise einer Turbine, betrifft eine Strömungsmaschine, welche eine Drehachse, einen Eintritt und einen Austritt umfasst. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Die Tangentialgeschwindigkeit cu1 eines Fluidmassenstroms m am Eintritt wird bestimmt. Unter der Tangentialgeschwindigkeit wird die Geschwindigkeitskomponente in Umfangsrichtung des Fluidmassenstroms m in Bezug auf die Drehachse der Strömungsmaschine verstanden. In einem weiteren Schritt wird der Fluidmassenstrom am Austritt durch einen Block geleitet, der eine Mehrzahl an parallel zueinander angeordneten, geradlinig verlaufenden und miteinander verbundenen Strömungskanälen, beispielsweise Röhren, und eine Längsachse umfasst. Der Block ist um die Längsachse drehbar gelagert. Der Drehimpuls des Fluidmassenstroms am Austritt S2 wird mittels einer Vorrichtung zur Bestimmung des Drehimpulses des Blocks bestimmt. Anschließend wird der isentrope Wirkungsgrad mittels der Euler-Gleichung für rotierende Strömungen aus der Tangentialgeschwindigkeit des Fluidmassenstroms am Eintritt cu1 und dem bestimmten Drehimpuls S2 des Fluidmassenstroms am Austritt bestimmt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf der Drehimpulserhaltung beim Durchgang des Fluidmassenstroms durch die Strömungsmaschine, beispielsweise durch die Turbine. Während der Drehimpuls am Eintritt S1 der Strömungsmaschine bekannt ist, insbesondere aus der Tangentialgeschwindigkeit cu1, dem Abstand R des Massenstroms m von der Drehachse und dem Massenstrom m berechnet werden kann, ist der Drehimpuls am Austritt der Strömungsmaschine S2 nicht bekannt. Der verbleibende Drehimpuls S2 wird beim Durchströmen des Blocks bis auf null reduziert und führt zu einer Verdrehung des Blocks um dessen Längsachse. Der die Verdrehung bewirkende Drehimpuls wird mittels der Vorrichtung zur Bestimmung des Drehimpulses ermittelt, beispielsweise gemessen. Aus der Differenz des Drehimpulses am Eintritt und des erfindungsgemäß ermittelten Drehimpulses am Austritt oder aus der Differenz der Tangentialgeschwindigkeit am Eintritt und der aus dem Drehimpuls am Austritt S2 ermittelten Tangentialgeschwindigkeit am Austritt cu2 lässt sich der isentrope Wirkungsgrad mittels der Euler-Gleichung zuverlässig berechnen. Die Bestimmung des isentropen Wirkungsgrades gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hat damit den Vorteil, dass es einerseits sehr zuverlässige Ergebnisse liefert und andererseits unabhängig von durch Wärmeübertragung verursachten Effekten ist.
  • Der isentrope Wirkungsgrad η entspricht dem Verhältnis der spezifischen Arbeit w zur isentropen spezifischen Enthalpie-Änderung Δh, also η = w/Δh. Gemäß der Euler-Gleichung gilt w = u2·cu2 - u1·cu1. Dabei ist cu1 die Tangentialgeschwindigkeit am Eintritt und cu2 die Tangentialgeschwindigkeit am Austritt. u ist die Umfangsgeschwindigkeit der Strömungsmaschine, insbesondere einer sich drehenden Schaufelspitze am Eintritt (u1) bzw. am Austritt (u2). cu ist die nutzbare Fluidgeschwindigkeit am Eintritt (cu1) bzw. am Austritt (cu2). Der Drehimpuls S ist das Produkt aus dem Massenstrom rh, dem Abstand R von der Drehachse und der Tangentialgeschwindigkeit cu, also S= ṁ*R*cu. cu ist identisch mit der Einströmgeschwindigkeit, die aus der Massenerhaltung folgt, nämlich cu = ṁ/(ρ*A), wobei A der Strömungsquerschnitt, p die Gasdichte am Eintritt und ṁ der Massenstrom ist. Die Gasdichte am Eintritt ρ kann aus dem am Eintritt gemessenen Druck ρ und der am Eintritt gemessenen Temperatur T des Massenstroms mittels der idealen Gasgleichung gemäß ρ=p/(T*Rs) berechnet werden.
  • Δh kann gemäß folgender Formel bestimmt werden, wobei Δh mit dH bezeichnet ist: d H i s = m ˙ c p T 3 ( 1 ( p i n p o u t ) γ 1 γ )
    Figure DE102018210490B4_0001
    In einer vorteilhaften Variante wird der Drehimpuls S1 des Fluidmassenstroms m am Eintritt mittels der bestimmten Tangentialgeschwindigkeit cu1 gemäß der Formel S1= ṁ*R*cu1 berechnet, wobei R der Abstand des Massenstroms von der Drehachse ist. In diese Variante wird der isentrope Wirkungsgrad η aus dem bestimmten Drehimpuls S1 des Fluidmassenstroms am Eintritt und dem bestimmten Drehimpuls S2 des Fluidmassenstroms am Austritt bestimmt. Vorzugsweise wird der Druck ρ und die Temperatur T des Fluidmassenstroms am Eintritt gemessen und die Tangentialgeschwindigkeit am Eintritt cu1 gemäß cu1=ṁ*T*Rs/(p*A) berechnet, wobei A der Strömungsquerschnitt und Rs die spezifische Gaskonstante ist.
  • In einer zusätzlichen oder alternativen Variante wird die Tangentialgeschwindigkeit am Austritt cu2 aus dem Drehimpuls S2 des Fluidmassenstroms am Austritt bestimmt und mittels der Differenz der Tangentialgeschwindigkeit am Austritt cu2 und der Tangentialgeschwindigkeit am Eintritt cu1 der isentrope Wirkungsgrad η bestimmt. Dabei kann die Tangentialgeschwindigkeit am Austritt cu2 gemäß cu2=S2/R*ṁ berechnet werden, wobei m der Fluidmassenstrom und R der Abstand des Massenstroms von der Drehachse ist.
  • Die beschriebenen Varianten haben den Vorteil, dass für die Bestimmung des Wirkungsgrades jeweils nur einfach und mit hoher Genauigkeit zu bestimmende Größen gemessen werden müssen und der Wirkungsgrad auf einfache Weise berechnet werden kann.
  • In einer vorteilhaften Variante umfasst die Vorrichtung zur Bestimmung des Drehimpulses des Blocks ein an dem Block angeordnetes Torsionsmessgerät, zum Beispiel einen Torsionsstab. Durch die Verwendung eines Torsionsmessgeräts, beispielsweise eines Torsionsstabs, ist eine einfache und verlässliche Möglichkeit zur präzisen Bestimmung des Drehimpulses des Fluidmassenstroms am Austritt der Strömungsmaschine möglich.
  • Das Verhältnis von Länge L zu Durchmesser D eines Strömungskanals kann zum Beispiel 2 bis 3 betragen (2 ≤ L/D ≤ 3).
  • Vorzugsweise ist der Block mittels Lagern, beispielsweise mittels zwei gasdichten Lagern, drehbar um seine Längsachse gelagert. Zum Beispiel kann der Block ein erstes Ende und ein zweites Ende umfassen, wobei das erste Ende an dem Austritt der Strömungsmaschine angeordnet ist und das zweite Ende stromabwärts des ersten Endes angeordnet ist. Mit anderen Worten durchströmt der Fluidmassenstrom den Block vom ersten Ende zum zweiten Ende. Ein erstes Lager, vorzugsweise ein fluiddichtes Lager, kann an dem ersten Ende angeordnet sein und ein zweites Lager, vorzugsweise ein fluiddichtes Lager, kann an dem zweiten Ende angeordnet sein. Die Verwendung von fluiddichten Lagern hat den Vorteil, dass der gesamte den Austritt der Strömungsmaschine verlassende Fluidmassenstrom durch den Block strömt und auf diese Weise der Drehimpuls des Fluidmassenstroms am Austritt vollständig erfasst werden kann.
  • Eine Vorrichtung zur Bestimmung des Drehimpulses eines Fluidmassenstroms umfasst einen Block und eine Vorrichtung zur Bestimmung des Drehimpulses des Blocks. Der Block umfasst eine Längsachse und eine Mehrzahl an parallel zueinander angeordneten, geradlinig verlaufenden und miteinander verbundenen Strömungskanälen. Der Block ist um die Längsachse drehbar gelagert. Bevorzugt umfasst die Vorrichtung zur Bestimmung des Drehimpulses des Blocks ein Torsionsmessgerät. Das Torsionsmessgerät umfasst einen Torsionsstab oder ist als Torsionsstab ausgestaltet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine einfache und präzise Bestimmung des Drehimpulses eines Fluidmassenstroms.
  • Die erfindungsgemäße Strömungsmaschine umfasst eine Drehachse, einen Eintritt und einen Austritt. An dem Austritt ist strömungstechnisch stromabwärts und mit dem Austritt verbunden eine zuvor beschriebene Vorrichtung zur Bestimmung des Drehimpulses eines Fluidmassenstroms angeordnet. Die erfindungsgemäße Strömungsmaschine ist zur Bestimmung des isentropen Wirkungsgrades gemäß einem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren ausgelegt. Die erfindungsgemäße Strömungsmaschine hat die oben bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannten Vorteile. Vorzugsweise ist der Block mittels fluiddichter Lager, beispielsweise mittels zweier fluiddichte Lager, um die Längsachse des Blocks drehbar gelagert.
  • Die Strömungsmaschine kann eine Turbine und/oder einen Kompressor umfassen. Die Strömungsmaschine kann zum Beispiel als Lader, insbesondere als Turbolader, ausgestaltet sein. Weiterhin kann die Strömungsmaschine als Gasturbine, Dampfturbine oder Strahltriebwerk ausgestaltet sein. Die Strömungsmaschine kann als Radialmaschine ausgestaltet sein.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst eine zuvor beschriebene erfindungsgemäße Strömungsmaschine. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug hat dieselben Vorteile wie die erfindungsgemäße Strömungsmaschine und das oben beschriebene erfindungsgemäße Verfahren. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich zum Beispiel um einen Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen, ein Motorrad, einen Bus, einen Kleinbus oder einen Kleintransporter handeln.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Bestimmung des Drehimpulses eines Fluidmassenstroms.
    • 2 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine.
    • 3 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug.
  • Die 1 zeigt eine Vorrichtung zur Bestimmung des Drehimpulses eines Fluidmassenstroms. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Block 2 aus einer Mehrzahl an parallel zueinander angeordneten, geradlinig verlaufenden und miteinander verbundenen Strömungskanälen 5, beispielsweise einzelnen Rohren 5. Der Block 2 umfasst einen Einlass 3 und einen Auslass 4 bzw. ein erstes Ende 3 und ein zweites Ende 4. Die Strömungsrichtung eines Fluidmassenstroms durch den Block 2, also konkret durch die einzelnen Strömungskanäle 5, ist mit der Bezugsziffer 7 gelkennzeichnet.
  • Der Block 2 umfasst zudem eine Mittelachse oder Längsachse 6. Der Block 2 ist um die Längsachse 6 drehbar gelagert. Dazu ist in der gezeigten Variante im Bereich des ersten Endes 3 ein erstes Lager 8 angeordnet und im Bereich des zweiten Endes 4 ein zweites Lager 9 angeordnet. Bei den Lagern 8 und 9 handelt es sich vorzugsweise um fluiddichte Lager. Dies hat den Effekt, dass der Fluidmassenstrom vollständig durch die Strömungskanäle 5 des Blocks 2 hindurch geleitet wird und nicht an dem Block 2 vorbeiströmen kann.
  • An dem Block 2 ist eine Vorrichtung zur Bestimmung des Drehimpulses des Blocks 2 im Fall einer Verdrehung des Blocks um seine Längsachse 6 angeordnet. Dabei kann es sich zum Beispiel um einen Torsionsstab 11 handeln.
  • Der Torsionsstab 11 kann zum Beispiel an einer Seitenfläche 10 des Blocks 2 angeordnet sein, vorzugsweise befestigt sein.
  • Weist der durch den Einlass 3 in den Block 2 strömende Fluidmassenstrom einen Drehimpuls S2 auf, so führt dies zu einer Übertragung des Drehimpulses auf die einzelnen Strömungskanäle 5 und bewirkt eine Verdrehung des Blocks 2 um dessen Längsachse 6. Mittels des Torsionsstabes 11 oder einer anderen entsprechenden Vorrichtung lässt sich dieser Drehimpuls auf einfache Weise messen. In Folge des gradlinigen Verlaufs der einzelnen Strömungskanäle 5 ist der Drehimpuls des den Auslass 4 verlassenden Fluidmassenstroms gleich null. Der Drehimpuls S2 des Fluidmassenstroms ist damit vollständig in einen Drehimpuls des Blocks 2 umgewandelt worden.
  • Die 2 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine 20, beispielsweise eine Turbine. Die Strömungsmaschine 20 umfasst eine Drehachse 21, einen Eintritt 22 und einen Austritt 23. Die Strömungsrichtung eines in den Eintritt 22 einströmenden Fluidmassenstroms ist mit der Bezugsziffer 24 gekennzeichnet. Der Abstand R des Fluidmassenstroms am Eintritt 22 von der Drehachse 21 ist mit der Bezugsziffer 25 gekennzeichnet.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird am Eintritt 22 die Tangentialgeschwindigkeit cu1 des Fluidmassenstroms m bestimmt. Dazu kann zum Beispiel die Temperatur T und der Druck p des Fluidmassenstroms am Eintritt 22 gemessen und aus dem Strömungsquerschnitt A, dem Fluidmassenstrom m, der Temperatur T, der spezifischen Gaskonstante Rs und dem Druck p die Einströmgeschwindigkeit cu1 gemäß der Formel cu1=ṁ*T*Rs/(p*A) berechnet werden. Diese Formel ergibt sich aus der Formel für die Tangentialgeschwindigkeit cu= ṁ/(ρ*A) unter Verwendung der Formel ρ=p/T*Rs (thermische Zustandsgleichung).
  • Zur Bestimmung des Drehimpulses S2 am Austritt 23 der Strömungsmaschine 20 ist am Austritt 23 eine in der 1 gezeigte Vorrichtung zur Bestimmung des Drehimpulses 1 angeordnet. In einer bevorzugten Variante wird der Drehimpuls S1 am Eintritt 22 aus der Tangentialgeschwindigkeit cu1 gemäß der Formel S= ṁ*R*cu berechnet. Aus dem Drehimpuls S1 am Eintritt 22 und dem Drehimpuls S2 am Austritt 23 wird mittels der Euler-Gleichung der isentrope Wirkungsgrad der Strömungsmaschine 20 bestimmt.
  • Bei der Strömungsmaschine 20 kann es sich um einen Lader, zum Beispiel um einen Turbolader handeln. Die Strömungsmaschine kann als Turbine oder Kompressor ausgestaltet sein. Bei dem Lader kann es sich um einen Lader für einen Kraftfahrzeugmotor handeln.
  • Die 3 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 30 umfasst eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine 20.
  • Mittels der vorliegenden Erfindung lässt sich der isentrope Wirkungsgrad einer Strömungsmaschine, insbesondere einer Turbine, auf einfache Weise zuverlässig bestimmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Bestimmung des Drehimpulses eines Fluidmassenstroms
    2
    Block
    3
    Einlass / erstes Ende
    4
    Auslass / zweites Ende
    5
    Strömungskanäle
    6
    Längsachse
    7
    Strömungsrichtung
    8
    erstes Lager
    9
    zweites Lager
    10
    Seitenfläche
    11
    Vorrichtung zur Bestimmung des Drehimpulses
    20
    Strömungsmaschine
    21
    Drehachse
    22
    Eintritt
    23
    Austritt
    24
    Strömungsrichtung
    25
    Abstand
    30
    Kraftfahrzeug

Claims (11)

  1. Verfahren zur Bestimmung des isentropen Wirkungsgrades einer Strömungsmaschine (20), welche eine Drehachse (21), einen Eintritt (22) und einen Austritt (23) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: - Bestimmen der Tangentialgeschwindigkeit (cu1) eines Fluidmassenstroms (m) am Eintritt (22), - Leiten des Fluidmassenstroms am Austritt (23) durch einen Block (2), welcher eine Mehrzahl an parallel zueinander angeordneten, geradlinig verlaufenden und miteinander verbundenen Strömungskanälen (5) und eine Längsachse umfasst und um die Längsachse drehbar gelagert ist, - Bestimmen des Drehimpulses (S2) des Fluidmassenstroms am Austritt (23) mittels einer Vorrichtung zur Bestimmung des Drehimpulses (11) des Blocks (2), - Bestimmen des isentropen Wirkungsgrades mittels der Eulergleichung für rotierende Strömungen aus der Tangentialgeschwindigkeit (cu1) des Fluidmassenstroms am Eintritt (22) und dem bestimmten Drehimpuls (S2) des Fluidmassenstroms am Austritt (23).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehimpuls (S1) des Fluidmassenstroms (m) am Eintritt (22) mittels der bestimmten Tangentialgeschwindigkeit (cu1) gemäß S1= ṁ*R*cu1 berechnet wird, wobei m der Fluidmassenstrom, cu1 die Tangentialgeschwindigkeit des Fluidmassenstroms am Eintritt und R der Abstand des Fluidmassenstroms von der Drehachse (21) ist, und der isentrope Wirkungsgrad aus dem bestimmten Drehimpuls (S1) des Fluidmassenstroms am Eintritt (22) und dem bestimmten Drehimpuls (S2) des Fluidmassenstroms am Austritt (23) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck p und die Temperatur T des Fluidmassenstroms m am Eintritt (22) gemessen werden und die Tangentialgeschwindigkeit cu1 am Eintritt (22) gemäß cu1 = ṁ*T*Rs/(p*A) berechnet wird, wobei A der Strömungsquerschnitt und Rs die spezifische Gaskonstante ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tangentialgeschwindigkeit (cu2) am Austritt (23) aus dem Drehimpuls (S2) des Fluidmassenstroms am Austritt (23) bestimmt wird und mittels der Differenz der Tangentialgeschwindigkeit (cu2) am Austritt (23) und der Tangentialgeschwindigkeit (cu1) am Eintritt (22) der isentrope Wirkungsgrad bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tangentialgeschwindigkeit (cu2) am Austritt (23) gemäß cu2=S2/(R*ṁ) berechnet wird, wobei m der Fluidmassenstrom und R der Abstand des Massenstroms von der Drehachse (21) ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Bestimmung des Drehimpulses (11) des Blocks (2) einen an dem Block (2) angeordneten Torsionsstab umfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (2) ein erstes Ende (3) und ein zweites Ende (4) umfasst und ein erstes Lager (8) an dem ersten Ende und zweites Lager (9) an dem zweiten Ende angeordnet ist.
  8. Strömungsmaschine (20) welche eine Drehachse (21), einen Eintritt (22) und einen Austritt (23) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Austritt (23) strömungstechnisch stromabwärts mit dem Austritt (23) verbunden eine Vorrichtung zur Bestimmung des Drehimpulses (1) eines Fluidmassenstroms angeordnet ist, wobei die Vorrichtung zur Bestimmung des Drehimpulses (1) einen Block (2) und eine Vorrichtung zur Bestimmung des Drehimpulses (11) des Blocks (2) umfasst, wobei der Block (2) eine Mehrzahl an parallel zueinander angeordneten, geradlinig verlaufenden und miteinander verbundenen Strömungskanälen umfasst, der Block eine Längsachse umfasst und um die Längsachse drehbar gelagert ist, und die Strömungsmaschine (20) zur Bestimmung des isentropen Wirkungsgrades nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgelegt ist.
  9. Strömungsmaschine (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschine (20) eine Turbine und/oder einen Kompressor umfasst.
  10. Strömungsmaschine (20) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschine (20) als Lader ausgestaltet ist.
  11. Kraftfahrzeug (30), welches eine Strömungsmaschine (20) gemäß einen der Ansprüche 8 bis 10 umfasst.
DE102018210490.5A 2018-06-27 2018-06-27 Bestimmung des isentropen Wirkungsgrades einer Strömungsmaschine Active DE102018210490B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210490.5A DE102018210490B4 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Bestimmung des isentropen Wirkungsgrades einer Strömungsmaschine
CN201910565860.2A CN110646121A (zh) 2018-06-27 2019-06-27 确定涡轮机的等熵效率

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210490.5A DE102018210490B4 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Bestimmung des isentropen Wirkungsgrades einer Strömungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018210490A1 DE102018210490A1 (de) 2020-01-02
DE102018210490B4 true DE102018210490B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=68885965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210490.5A Active DE102018210490B4 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Bestimmung des isentropen Wirkungsgrades einer Strömungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110646121A (de)
DE (1) DE102018210490B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112100862A (zh) * 2020-09-24 2020-12-18 南京航空航天大学 基于变比热容的新型涡轮等熵效率快速求解方法
CN117147027B (zh) * 2023-11-01 2024-03-19 哈尔滨工业大学 呼吸机微涡轮外接传感器的效率测量方法及测量系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053890A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotor mit Selbstzündung
DE102009043480A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Volkswagen Ag Verbrennungsmotor mit Selbstzündung mit einem niedrigen geometrischen Verdichtungsverhältnis und einer Injektoreinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053890A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotor mit Selbstzündung
DE102009043480A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Volkswagen Ag Verbrennungsmotor mit Selbstzündung mit einem niedrigen geometrischen Verdichtungsverhältnis und einer Injektoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110646121A (zh) 2020-01-03
DE102018210490A1 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018210490B4 (de) Bestimmung des isentropen Wirkungsgrades einer Strömungsmaschine
DE102005001659B4 (de) Verfahren und System zur Bestimmung der Lebensdauer eines Turboladers
DE102014201947B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ladeluftmassenstroms
DE102018126767B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Wirksamkeit eines Dreiwegekatalysators eines Ottomotors
DE102011115328A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Abgasanlage
AT393173B (de) Anlage zur schadstoffanalyse, insbesondere partikelemission, von dieselmotorenabgas, mit einer speziellen teilstromverduennungseinrichtung
DE112014004693T5 (de) Verfahren und System zur Lebensdauervorhersage von Monokristall-Turbinenschaufeln
DE3875071T2 (de) Gasprobennahmevorrichtung.
EP1999352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung oder steuerung eines verdichters eines abgas-turboladers
EP2756281A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERMITTLUNG DER KONZENTRATION VON AEROSOLEN IN HEIßEN GASEN, INSBESONDERE IN ABGASEN VON VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINEN
DE4223777C1 (de) Verfahren zur motorunabhängigen, vergleichenden Überprüfung von baugleichen Abgasturboladern
DE19621293A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Brennkraftmaschinen-Abgaskomponenten
DE102009041541C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung des dynamischen Betriebsverhaltens eines Abgasturboladers
DE102016216473B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasrückführungseinrichtung
DE102014011836A1 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Fahrzeugklimasystemen mit Kältemittel R744
DE102017000977A1 (de) Verfahren zur Qualitätsprüfung mindestens eines Blechteils in einer Blechteilefertigung
EP3182118A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur bestimmung von gaseigenschaften mittels korrelation
DE112017003233T5 (de) NH3-Schlupferkennung unter Verwendung eines NOx-Sensors
DE102016220543B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Verdichterpumpens eines Turboverdichters einer Brennkraftmaschine
DE102004053428B4 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der in ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine eingebauten Abgasanlage
DE102015203636B3 (de) System und ein Verfahren zum Ermitteln einer lokalen Temperatur eines in einer Abgasleitung strömenden Abgases
DE4017472A1 (de) Abgasanalyseeinrichtung
DE3909180A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von massenstrom
EP3521793A2 (de) Abgasmessanlage für verbrennungskraftmaschinen und verfahren zur abgasbestimmung
EP1813787B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Abgasuntersuchung bei Dieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final