DE102007053890A1 - Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotor mit Selbstzündung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotor mit Selbstzündung Download PDF

Info

Publication number
DE102007053890A1
DE102007053890A1 DE102007053890A DE102007053890A DE102007053890A1 DE 102007053890 A1 DE102007053890 A1 DE 102007053890A1 DE 102007053890 A DE102007053890 A DE 102007053890A DE 102007053890 A DE102007053890 A DE 102007053890A DE 102007053890 A1 DE102007053890 A1 DE 102007053890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swirl
internal combustion
combustion engine
valve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007053890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007053890B4 (de
Inventor
Ekkehard Pott
Bernd Hahne
Robin Van Haelst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007053890.3A priority Critical patent/DE102007053890B4/de
Publication of DE102007053890A1 publication Critical patent/DE102007053890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007053890B4 publication Critical patent/DE102007053890B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • F02B3/10Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition with intermittent fuel introduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/06Valve members or valve-seats with means for guiding or deflecting the medium controlled thereby, e.g. producing a rotary motion of the drawn-in cylinder charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L2003/25Valve configurations in relation to engine
    • F01L2003/253Valve configurations in relation to engine configured parallel to piston axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0696W-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Selbstzündung mit einem Motorblock mit zumindest einem Zylinder und einem diesen zugeordneten Kolben, einem Einspritzsystem zur direkten Kraftstoffeinspritzung in den Zylinder sowie einer Einlasseinrichtung für Ladeluft mit zumindest einem Einlasskanal und einem zugeordneten Einlassventil und einer Auslasseinrichtung für Abgas mit zumindest einem Auslasskanal und einem diesem zugeordneten Auslassventil und einem anschließendem Abgassystem mit Partikelfilter wobei der Zylinder einen Zylinderkopf und der Kolben einen Kolbenkopf aufweist und Zylinderkopf und Kolbenkopf Innenflächen eines Brennraumes bilden und in der Oberfläche des Kolbenkopfs eine Kolbenmulde mit einem Muldenrand angeordnet ist, wobei bei einem auf einen Kreis normierten Muldenrand das Verhältnis von Muldenranddurchmesser zu Kolbendurchmesser größer 0,55 ist oder bei einer zu 90% gefüllten Kolbenmulde bei einer auf einen Kreis normierten Füllfläche das Verhältnis der Füllfläche zur Kolbenquerschnittsfläche > 0,30 ist, ein Einlasskanal als Drallkanal mit einem zugeordneten Drallkanalventil ausgebildet ist, wobei die Einlassströmung in den Brennraum einen Drall erhält, die Einlasseinrichtung als weiteren Einlasskanal einen Füllkanal mit einem zugeordneten Füllkanalventil aufweist, wobei der Füllkanal durch eine schaltbare Drallklappe geöffnet und geschlossen werden kann, wobei die Drallklappe mindestens drei Öffnungsstellungen ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotor mit Selbstzündung gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein gattungsgemäßes Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit verringerter Ruß- und Stickoxidemissionen (NOx) die in Betrieb von gattungsgemäßen Verbrennungsmotoren erzeugt werden. Ferner betrifft die Erfindung einen gattungsgemäßen Verbrennungsmotor zur Ausführung des Verfahrens.
  • Zur Erfüllung heutiger und zukünftiger strenger Emissionsgrenzwerte für Diesel-Pkw ist der Einsatz verschiedener Technologien bekannt, die eine Abstimmung relativ vieler inner- und außermotorischer Maßnahmen zur Emissionsreduzierung beinhalten. Bekannte motorische Maßnahmen zur Reduzierung der Rohemissionen betreffen das Brennverfahren (Brenngestaltung, Kanalform, Drall der Einlassströmung), Einstellung des Lambdawertes, Einspritzzeitpunkt und Abgasrückführung, Einspritzsystem (Anpassung des Einspritzverlaufs), Abgasrückführung, Aufladung, Ladeluftkühlung, Wassereinspritzung. Außermotorische Abgasnachbehandlungsmaßnahmen umfassen den Einsatz von Partikelfiltern, Oxidationskatalysatoren und NOx-Katalysatoren.
  • Bekannt ist auch, dass bei Dieselmotoren Maßnahmen, die die Rußemissionen reduzieren, dazu tendieren, die Strickoxidemissionen zu erhöhen. Während es noch für die Einhaltung der Euro4-Abgasgrenzwerte möglich war, bei relativ niedrigen NOx-Emissionen relativ hohe Rußemissionen zu tolerieren, da letztere durch im Abgassystem angeordnete Partikelfilter aufgefangen werden konnten, ist dies bei den strengeren Abgasgrenzwerten nach Euro5 nicht mehr möglich, da die Partikelfilter nach zu kurzer Zeit bereits eine hohe Beladung aufweisen, was eine häufige Regeneration mit entsprechend hohem Kraftstoffverbrauch und erhöhter Kohlendioxidemission zur Folge hat.
  • Aus der DE 3612029 A1 ist bereits eine luftverdichtende Hubkolbenbrennkraftmaschine bekannt. Mit einer im Kolbenbogen annähernd zentrisch angeordneten rotationssymmetrischen Brennraummulden, eine Einspritzvorrichtung die eine in die Brennraummulde einspritzende Einspritzdüse mit mindestens vier Spritzlöchern aufweist und mit einer eine Drehbewegung der in die Brennraummulde eintretenden Ladeluft erzeugenden Einlasseinrichtung. Der Durchmesser der Brennraummulde beträgt dabei mehr als 55% des Zylinderdurchmessers. Die durch die Einlasseinrichtung erzeugte Drehbewegung der Ladeluft weist eine nach dem Flügelradverfahren ermittelte Drallzahl von etwa 1,5 bis 2,5 auf, wobei die Einspritzvorrichtung für eine Förderrate von 5 bis 15 mm3/Gradkurbelwinkel und im Druckraum der Einspritzdüse herrschende Einspritzdrücke von 500 bis 200 bar ausgelegt ist. Ziel der angegebenen Maßnahmen ist es, eine Erhöhung der Leistungsausbeute, eine Verminderung der Rauemissionen und der Emissionen an gasförmigen Abgaskomponenten, eine Geräuschverringerung und eine Entlastung der mechanisch hochbeanspruchten Maschinenteile zu erreichen. Allerdings ist es mit diesen bekannten Maßnahmen nicht möglich die Grenzwerte der Euro5-Abgasnorm für Stickoxide und Partikel (PM) für Diesel-Pkw zu erreichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher bei einem Verbrennungsmotor mit Selbstzündung eine Reduzierung der Rohemissionen von Stickoxiden und Rußpartikeln zu erreichen, so dass diese möglichst nahe an die durch die Euro-Norm 5 festgelegten jeweiligen Grenzwert kommen und bei einem Kraftfahrzeug mit einem im Abgassystem angeordneten Partikelfilter die besagten EU5 Grenzwerte der End-Pipe-Emissionen erreicht oder unterschritten werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Selbstzündung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Selbstzündung mit einem Motorblock mit zumindest einem Zylinder und einem diesen zugeordneten Kolben, einem Einspritzsystem zur direkten Kraftstoffeinspritzung in den Zylinder sowie einer
    Einlasseinrichtung für Ladeluft mit zumindest einem Einlassasskanal und einem zugeordneten Einlassventil und einer
    Auslasseinrichtung für Abgas mit zumindest einem Auslasskanal und einem diesem zugeordneten Auslassventil und einem anschließendem Abgassystem mit Partikelfilter
    wobei der Zylinder einen Zylinderkopf und der Kolben einen Kolbenkopf aufweist und Zylinderkopf und Kolbenkopf Innenflächen eines Brennraumes bilden
    und in der Oberfläche des Kolbenkopfs eine Kolbenmulde mit einem Muldenrand angeordnet ist, wobei bei einem auf einen Kreis normierten Muldenrand das Verhältnis von Muldenranddurchmesser zu Kolbendurchmesser größer 0,55 ist oder bei einer zu 90% gefüllten Kolbenmulde bei einer auf einen Kreis normierten Füllfläche das Verhältnis der Füllfläche zur Kolbenquerschnittsfläche > 0,30 ist
    ein Einlasskanal als Drallkanal mit einem zugeordneten Drallkanalventil ausgebildet ist, wobei die Einlassströmung in den Brennraum einen Drall erhält,
    die Einlasseinrichtung als weiteren Einlasskanal einen Füllkanal mit einem zugeordneten Füllkanalventil aufweist, wobei der Füllkanal durch eine schaltbare Drallklappe geöffnet und geschlossen werden kann, wobei die Drallklappe mindestens drei Öffnungsstellungen aufweist
    sieht vor, dass
    das Drallkanalventil zur Drallanhebung bei kleinen Ventilhüben, insbesondere in einem Bereich zwischen 2 mm und 4 mm, ausgelegt ist und
    mittels unterschiedlicher Öffnungsstellungen der Drallklappe
    in einem Betriebspunkt von 1500 1/Min. und einem effektiven Mitteldruck von 2 bar und einer konstanten NOx-Rohemission < 0,7 g/kWh eine Rußzahl FSN < 0,2 eingestellt wird
    und/oder
    in einem Betriebspunkt mit 2000 1/Min. und 5 bar effektiven Mitteldruck und einer NOx-Rohemission < 1,2 g/kWh eine Rußzahl FSN < 0,8 eingestellt wird
    und/oder
    in einem Betriebspunkt bei 2000 1/Min. und 8 bar effektiven Mitteldruck und einer konstanten NOx-Rohemission < 1,5 g/kWh eine Rußzahl FSN < 1 eingestellt wird.
  • Der Verbrennungsmotor mit Selbstzündung kann mittels unterschiedlicher Öffnungsstellungen der Drallklappe so betrieben werden, dass in einem Betriebspunkt von 1500 1/Min. und einem effektiven Mitteldruck von 2 bar und einer konstanten NOx-Rohemission von < als 0,7 g/kWh eine Rußzahl FSN von < als 0,2 eingestellt wird.
  • Ferner ist vorgesehen, dass in einem Betriebspunkt mit 2000 1/Min. und 5 bar effektiven Mitteldruck und einer NOx-Rohemission von < als 1,2 g/kWh eine Rußzahl FSN von < als 0,8 eingestellt wird und/oder in einem Betriebspunkt bei 2000 1/Min. und 8 bar effektiven Mitteldruck und einer konstanten NOx-Rohemission von weniger als 1,5 g/kWh eine Rußzahl FSN von weniger als 1 eingestellt wird.
  • Die Drallanhebung besteht vorzugsweise in einem Bereich zwischen 2 mm und 4 mm, ggfs. mit Drallwerten sowie Durchflusskoeffizienten wie in Zusammenhang mit den 5 und 6 und der zugehörigen Beschreibung dargestellt wurde.
  • Die genannte Drallanhebung kann mittels einer Bearbeitung des Drallkanalventil erreicht werden, wie noch genauer dargelegt wird.
  • Das Verfahren ist ausführbar mit einem Verbrennungsmotor mit Selbstzündung mit einem Motorblock mit zumindest einem Zylinder und einem diesen zugeordneten Kolben, einem Einspritzsystem zur Kraftstoffeinspritzung in den Zylinder sowie einer
    Einlasseinrichtung für Ladeluft mit zumindest einem Einlassasskanal und einem zugeordneten Einlassventil und einer
    Auslasseinrichtung für Abgas mit zumindest einem Auslasskanal und einem diesem zugeordneten Auslassventil und einem anschließendem Abgassystem mit Partikelfilter versehen,
    wobei der Zylinder einen Zylinderkopf und der Kolben einen Kolbenkopf aufweist und Zylinderkopf und Kolbenkopf Innenflächen eines Brennraumes bilden
    und in der Oberfläche des Kolbenkopfs eine Kolbenmulde mit einem Muldenrand angeordnet ist, wobei bei einem auf einen Kreis normierten Muldenrand das Verhältnis von Muldenranddurchmesser zu Kolbendurchmesser größer 0,55 ist oder bei einer zu 90% gefüllten Kolbenmulde bei einer auf einen Kreis normierten Füllfläche das Verhältnis der Füllfläche zur Kolbenquerschnittsfläche > 0,30 ist
    ein Einlasskanal als Drallkanal mit einem zugeordneten Drallkanalventil ausgebildet ist, wobei die Einlassströmung in den Brennraum einen Drall erhält.
  • Der Verbrennungsmotor ist ausgelegt, dass für zumindest einen ausgewählten Zylinder bei Ein-Kanalöffnung
    die Einlassströmung bei zumindest einem Ventilhub Vh zwischen 2 mm und Vhh = 0.5·Vhm eine Drallanhebung mit einer ventilhubabhängigen Tippelmann-Drallzahl D mit einen Wert > 0,3 aufweist, wobei Vhm den maximalen Ventilhub, insbesondere mit einem Wert Vhm = 8 mm bezeichnet,
    die Einlassströmung in einem Ventilhubbereich zwischen Vh = 2 mm und Vhh = 0.5 Vhm eine Drallanhebung mit einer normierten integralen Tippelmann-Drallzahl Di mit einen Wert > 0,40/mm aufweist oder
    die Einlassströmung in einem Ventilhubbereich zwischen Vh = 2 mm und Vhh = 0,5 Vhm eine Drallanhebung aufweist, derart dass bei einer Vermessung der ventilhubabhängigen Tippelmann-Drallzahl D in Abständen von 0,5 mm die gemittelte Tippelmann-Drallzahl Dm für mindestens ein Ventilhubintervall DeltaV = 1 mm einen Wert > 0,4 aufweist.
  • Bei Einkanalöffnung erfolgt lediglich über den Drallkanal eine Zufuhr von Ladeluft in den Brennraum.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor ist es möglich im Betriebspunkt 2000 1/min und einem effektiven Mitteldruck von 8 bar eine NOx-Emission von < 1,55 g/kWh bei einer Rußemission von < 0,08 g/kWh zu erreichen. Vorzugsweise kann der erfindungsgemäße Verbrennungsmotor in den oben genannten Betriebspunkt auch noch Emissionen von < 1,5, 1,43, 1,38 und 1,3 g/kWh bei Ruhemissionen von < 0,075, 0,071, 0,065 oder 0,006 g/kWh erreichen.
  • Ein mit dem erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor ausgestattetes Kraftfahrzeug weist bei einem Betrieb im neuen europäischen Fahrtzyklus NOx-Rohemissionen mit einem Wert von < 300 mg/km und Partikel-Rohemissionen mit einem Wert von < 35 mg/km auf. Vorzugsweise weist ein derartiges Kraftfahrzeug NOx-Rohemissionen mit einem Wert < 280 mg/km, 235 mg/km, 200 mg/km, 180 mg/km oder 160 mg/km und gleichzeitig Partikel-Rohemissionen, die einen Wert von 40 mg/km, 45 mg/km, 50 mg/km, 55 mg/km oder 60 mg/km nicht überschreiten auf.
  • Ein derartiges Fahrzeug erreicht oder unterschreitet bei Einsatz eines Partikelfilters die Abgasgrenzwerte der neuen europäischen Norm EU5.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Einlassströmung bei Einkanalöffnung und bei maximalen Ventilhub Vhm, insbesondere mit Vhm = 8 mm, eine ventilhubabhängige Tippelmann-Drallzahl D mit einen Wert > 0,4 und/oder das Einlassventil einen ventilhubabhängigen Durchflusskoeffizienten αK > 0,04 aufweist: Damit lässt sich eine verbesserte Gemischaufbereitung bei gleichzeitig guter Zylinderfüllung erreichen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unabhängig von der zusammenfassenden Darstellung in den Patentansprüchen anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben aus denen sich weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben.
  • Es zeigen
  • 1: einen erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor mit Selbstzündung,
  • 2: einen Kolbenkopf mit Kolbenmulde,
  • 3a und 3b: Drall- und Füllkanäle einer Einlasseinrichtung mit Drallklappe,
  • 3c: Ventilsitze mit Bearbeitung,
  • 4: einen Tippelmann-Prüfstand,
  • 5: eine Darstellung von ventilhubabhängigen Drall und Durchfluss im Einkanalbetrieb,
  • 6: eine Darstellung von ventilhubabhängigen Drall und Durchfluss im Zweikanalbetrieb,
  • 7: Rußemissionen in Abhängigkeit von Öffnungsstellungen einer Drallklappe,
  • 8: Rußemissionen in Abhängigkeit von Öffnungsstellungen einer Drallklappe,
  • 9: Rußemissionen in Abhängigkeit von Öffnungsstellungen einer Drallklappe,
  • 1012: Rußemissionen in Abhängigkeit von Öffnungsstellungen einer Drallklappe.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer PKW-Verbrennungsmotor 101 mit Selbstzündung dargestellt mit dem es gelingt sowohl niedrige Ruß(Partikel)- als auch NOx-Roh-Emissionswerte zu erreichen. Der erfindungsgemäße Motor wird vorzugsweise mit Kraftstoff nach DIN EN 590 betrieben.
  • Es versteht sich, dass in anderen, in der 1 nicht dargestellten Ausführungsbeispielen bestimmte Komponenten, die in Figur dargestellt sind, fehlen oder auch weitere Komponenten hinzukommen können, ohne das der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
  • Der 1 gezeigte selbstzündende Verbrennungsmotor 101 weist einen Motorblock 102, vier Zylindern (nicht mit Bezugszeichen versehen), einer Einlassrichtung 103 für Ladeluft, einem als Common-Rail ausgebildeten Einspritzsystem 104 zur Kraftstoffeinspritzung in die Zylinder sowie einer Auslasseinrichtung 105 für Abgas auf. An die Auslasseinrichtung 105 ist ein Abgassystem 106 mit einem Dieselpartikelfilter 107 angeschlossen. Stromauf des Dieselpartikelfilters 107 ist ein Oxidationskatalysator 107a angeordnet, der jedoch in anderen Ausführungsformen der Erfindung fehlen kann.
  • Der Dieselpartikelfilter 107 hält die bei der Verbrennung des Dieselkraftstoffes entstehenden Rußpartikel zurück. Bevorzugt arbeitet der Partikelfilter 107 ohne den Zusatz von Additiven; es ist jedoch auch der Einsatz von Partikelfiltern, die Additive erfordern denkbar. Der Partikelfilter besteht aus einem porösen Keramikbauteil mit einer edelmetallhaltigen Beschichtung. Um die Durchgängigkeit des Filters auf Dauer zu gewährleisten, müssen die im Filter abgelagerten Partikel durch passive und/oder aktive Regeneration entfernt werden. Mit Wandstromfiltern können heute hohe Abscheideraten von 95% und mehr der gesamten Partikelmasse bei einer geringen Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs erreicht werden. Ähnlich hohe Werte werden mit Durchflussfiltern erreicht bei denen eine über 90%ige Senkung der Partikelzahl erreicht werden kann.
  • Das Abgassystem ist mit einem Abgasrückführsystem (AGR) mit einem AGR-Ventil 109 und einer AGR-Kühlung 110 verbunden, wobei die Abgasrückführkühlung 110 mit einem Niedertemperaturölkreislauf versehen ist. Mit dem Abgassystem ist ferner ein Turbolader 115 verbunden. Stromab des Verdichters des Abgasturboladers 115 ist ein Ladeluftkühler angeordnet.
  • Es versteht sich, dass zur Erfüllung strenger Abgasnormen, die verschiedenen in 1 gezeigten Komponenten aufeinander abgestimmt werden müssen.
  • Im folgenden werden wichtige Komponenten eines erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor genauer dargestellt. Vorzugsweise ist dieser für schnell laufende PKW oder leichte Nutzfahrzeuge ausgelegt.
  • In 2 ist ein Kolbenkopf 201 eines erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors mit Selbstzündung schematisch dargestellt, wobei in der Oberfläche 202 des Kolbenkopfs 201 eine durch eine Ausnehmung gebildete Kolbenmulde 206 angeordnet ist. Die Mulde 206 wird durch eine den Wandbereich bildende Muldenkontur 207 definiert, die sich in die Kolbenoberfläche 202 ausgehend vom Kolbenrand 208 erstreckt. Als Muldenrand 208 wird der äußerste Bereich der Kolbenmulde 206 verstanden, während als Muldenrand-Durchmesser der Querschnittsdurchmesser der Mulde 206 an der Stelle, an der die Muldenkontur 207 eine Steigung 1 aufweist bezeichnet wird. An dieser Stelle ist die Muldenkontur 207 parallel zur Kolbenachse 209.
  • Der in 2 dargestellte Kolbenkopf 201 ist im Betrieb des Verbrennungsmotors in einem in der Figur nicht dargestellten Zylinder angeordnet, in dem sich der Kolben hin und her bewegt und derart mit einer nicht dargestellten Kurbelwelle verbunden ist, dass der Kolben eine Bewegung mit einer Umkehr an einer oberen und unteren Totpunktlage ausführt. Der Zylinder weist einen Zylinderkopf auf, der mit dem Kolbenkopf Innenflächen eines Brennraumes, in den Kraftstoff eingespritzt wird, bildet. Der in den Zylinder eingespritzte Kraftstoff bildet mit verdichteten Gas ein Kraftstoff-Gasgemisch, dass durch im Betrieb des Verbrennungsmotors erzeugte Kompressionswärme gezündet wird.
  • Typischerweise weist der Verbrennungsmotor vier bis sechs Zylinder auf.
  • Die Kolbenmulde 206 weist einen Bereich der Kontur 207 mit geringerer Tiefe und einen peripheren Bereich der Kontur 207 mit einer größeren Tiefe, jeweils bezogen auf die Kolbenoberfläche auf, wobei die Erfindung Ausführungsformen mit größeren und kleineren Tiefenunterschieden umfasst.
  • Die Kolbenmulde 206 kann auch einen nicht kreisförmigen Kolbenrand 208 aufweisen. In diesem Fall wird der Muldenranddurchmesser 203 bei einem auf einen Kreis nominierten Muldenrand definiert.
  • Das Verhältnis von Muldenranddurchmesser zu Kolbenranddurchmesser ist > 0,55, vorzugsweise > 0,58, 0,60, 0,62, 0,65, 0,70 oder 0,80, was zu einer größeren freien Einspritzlänge und einer verbesserten Gemischaufbereitung führt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist bei einer zu 90% gefüllten Kolbenmulde 206 bei einer auf einen Kreis nominierten Füllfläche das Verhältnis der Füllfläche zur Kolbenquerschnittsfläche > 0,30. Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung handelt es sich um eine relativ große Kolbenmulde mit den entsprechenden oben dargestellten Vorteilen.
  • Die in 2 gezeigt Kolbenmulde 206 weist in ihren peripheren Wandbereich eine Hinterschneidung auf, dass heißt der maximale Kolbeninnendurchmesser ist größer als der Kolbenranddurchmesser 203. In anderen Ausführungsformen der Erfindung weist die Kolbenmulde 206 keine Hinterschneidung auf.
  • Der maximale Muldeninnendurchmesser ist vorzugsweise höchstens 15%, 10%, 8%, 6%, 4%, 3% oder 1% größer als der Muldenrand-Durchmesser 203. Damit kann eine größere freie Strahllänge des eingespritzten Kraftstoffs erreicht und der Auftrag von flüssigen Kraftstoff auf den peripheren Wandbereich vermindert werden.
  • Der oder die Zylinder weisen eine Bohrung von weniger als 110 mm auf. Bevorzugt kann die Bohrung auch ≤ als 100 mm, 95 mm oder 90 mm betragen. Das Einzelzylindervolumen beträgt weniger als 0,8 l vorzugsweise < als 0,7 l oder 0,6 l.
  • Ferner ist der Zylinder mit einem Einspritzsystem zur direkten Kraftstoffeinspritzung in den Zylinder verbunden. Das Einspritzsystem ist in Common-Rail-Technik ausgebildet mit dem Kraftstoff mit bis zu 1800 bar in den Zylinder eingespritzt wird. Es versteht sich, dass die Erfindung auch mit anderen Einspritzsystemen und/oder höheren Einspritzdrücken arbeitet.
  • Das Einspritzsystem umfasst zur Gewährleistung einer hohen Homogenität des Gemischs und geringen Russbildung während des Dieselverbrennungsprozesses einen Injektor mit einem Düsensitz und einem Düsenelement mit mehr als 7 Löchern. Vorzugsweise weist der Injektor eine Lochzahl von >= 8, 9, 10, 12 oder 14 auf. Der Injektor ist vorzugsweise zentrisch zur Kolbenmulde angeordnet.
  • Bei einem Injektor mit 8 Lochdüse ist ein Lochdurchmesser von 0,123 mm bevorzugt. Die größere Lochanzahl ermöglicht eine gleichmäßigere Verteilung des Kraftstoffs im Brennraum und damit eine Emissonsreduzierung bei möglichst niedrigem Kraftstoffverbrauch.
  • Der Injektordurchfluss ist an die Lochzahl angepasst. Vorzugsweise ist für eine Lochzahl > 7 der Durchfluss DDF am Kraftstoff durch den Injektor innerhalb von 30 Sekunden bei einem Einspritzdruck von 100 bar bestimmt durch DDF = (–230 + 70·L)·(1 +– 0,20), wobei die Lochzahl mit L bezeichnet ist.
  • Bei der Vermessung des Durchfluss des Injektors wird nur der Düsensitz vermessen ohne Düsenelement.
  • Mit dem Zylinder ist eine Einlasseinrichtung für Ladeluft mit zumindest einem Einlasskanal mit einem zugeordneten Einlassventil und eine Auslasseinrichtung für Abgas mit zumindest einem Auslassventil und einem diesem zugeordneten Auslassventil verbunden, wie im weiteren genauer dargestellt wird. Als Ladeluft wird die dem Motor zugeführte Ladung an Frischluft bezeichnet – auch für den Fall eines Motors ohne Turboaufladung oder dergleichen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Motor weist die Einlasseinrichtung zumindest einen Einlasskanal auf, der als Drallkanal mit einem zugeordneten Drallkanalventil ausgebildet ist, wobei die Einlassströmung in den Brennraum einen Drall (Swirl) erhält – eine Verwirbelung der Ladeluft mit einer im wesentlichen parallel zur Zylinderachse orientierten Drehachse. Als Einlassströmung wird die während der Ansaugphase in den Zylinder einströmende Ladeluft bezeichnet.
  • Der Drall der Einlassströmung in den Brennraum unterstützt die Gemischaufbereitung und kann die kinetische Energie im Zylinder erhöhen, was zu einer beschleunigten Verbrennung beitragen kann. Da der Drall die Zündverzögerung bei der Verbrennung verlängert, vermindert er den Auftrag von Kraftstoff auf die Zylinderwände und damit die Bildung von Kohlenwasserstoffen und Russ. Andererseits führt ein niedriger Drall zu geringeren Wärmeverlusten, einem besseren Wirkungsgrad vor der Zündung und zu niedrigeren NOx-Emissionen. Daher kann mehr oder weniger Drall günstig für die Partikel- und NOx-Emissionen sein. Die Erfindung zielt auf die Optimierung des Dalls der Einlassströmung zur Verminderung von Russbildung bei niedriger NOx-Bildung.
  • Der Drall der Einlassströmung wird durch die Geometrie des Einlasskanals und des Einlassventils bestimmt; bei mehr als einem Einlasskanal durch die Geometrie der Einlasskanäle und der Einlassventile die jeweils von Ladeluft durchströmt werden. Zur Erreichung eines vorgegebenen Dralls werden die Geometrie von Einlasskanal und zugeordnetem Einlassventil mittels an sich bekannter Optimierungsverfahren festgelegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Verbrennungsmotor eine Einlasseinrichtung mit einen Drallkanal und einen Füllkanal auf, wobei der Füllkanal für Ladeluft betriebspunktabhängig geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • In 3a, 3b sind ein Drallkanal 301 und ein Füllkanal 302 einer Einlasseinrichtung für Ladeluft des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors dargestellt.
  • Drallkanal 301 und Füllkanal 302 weisen jeweils ein Drallkanalventil 307 bzw. Füllkanalventil 308 auf. Der Füllkanal 302 kann durch eine schaltbare Drallklappe 303 geöffnet und geschlossen werden. Vorzugsweise weist die Drallklappe 303 mindestens zwei Öffnungsstellungen, bevorzugt drei und mehr Öffnungsstellungen auf. Als Öffnungsstellung wird auch die geschlossene Stellung verstanden. Ferner kann die Drallklappe auch stufenlos verstellt werden.
  • In 3a ist die Drallklappe 303 geschlossen, in 3b ist die Drallklappe 303 dagegen offen. Bei geschlossener Drallklappe kann Ladeluft lediglich durch den Drallkanal 301 dem Brennraum zugeführt werden.
  • Bei dem in den 3a, 3b gezeigten Drallkanal 301 handelt es sich um einen Tangentialkanal mit direkter Einströmung. Die Erfindung umfasst jedoch auch Drallkanäle mit anderen Geometrien, wie beispielsweise einen Tangentialkanal mit Ablenkwand oder Spiralkanäle mit flacher oder steiler schraubenförmiger Rampe.
  • Der Füllkanal 302 wird möglichst gradlinig durchströmt, um ein höhere Zylinderbefüllung als durch den Drallkanal 301 zu ermöglichen, in welchem die Luftführung den Durchfluss behindert. Mittels des Drallkanal 302 kann daher bedarfsabhängig der Luftdurchsatz erhöht werden. Der Füllkanal kann jedoch auch als Spiralkanal ausgebildet sein.
  • Das Drallkanalventil ist erfindungsgemäß ausgebildet zur Anhebung des Dralls bei geringem Ventilhüben, wie beispielhaft in 3c illustriert ist.
  • Zur Anhebung des Dralls bei niedrigem Ventilhub weist der Ventilsitz eine, vorzugsweise in Bezug auf eine vertikale Ventilachse asymmetrische, Bearbeitung auf; beispielsweise in der Art einer Maskierung oder Abschirmung, wodurch der Luftmassenstrom zu Beginn des Ventilhubs in eine definierte Richtung gelenkt wird.
  • Bei einem Ventil mit Abschirmung wird durch ein Abschirmblech am Ventil die definierte Strömungsrichtung vorgegeben; vergleiche linke Seite von 3c. Bei kleinem Ventilhub wird in einem Bereich der Peripherie des Ventilsitzes 315 zwischen 30° und 210° ein Spalt 317 gebildet.
  • Die rechte Seite von 3c zeigt einen Ventilsitz, wobei in den Zylinderkopf eine Fase eingearbeitet ist, die im Folgenden als Sitzdrallfase (SDF) bezeichnet wird. Bei kleinem Ventilhub wird in einem Bereich der Peripherie des Ventilsitzes 315 zwischen 30° und 210° ein Spalt 318 gebildet.
  • In beiden Fällen muss der Luftmassenstrom bei kleinen Ventilhüben (in einem Bereich von 2 mm bis 4 mm oder 50% des maximalen Ventilhubs Vhm) durch den Spalt 317 bzw. 318 strömen. Vorzugsweise wird der Luftmassenstrom bei kleinen Ventilhüben von der Zylinderwand abgelenkt und damit eine Drehung der Zylinderladung bewirkt.
  • Im Rahmen der Erfindung wird der Drall der Einlassströmung durch die ventilabhängige Tippelmann-Drallzahl charakterisiert, die auf einem Tippelmann-Prüfstand gemessen werden kann; vgl. J. B. Heywood Internal Combustion Engine Fundamentals, 1998.
  • In 4 ist der schematische Aufbau eines Tippelmann-Prüfstandes 401 zur Messung der ventilhubabhängigen Tippelmann-Drallzahl D dargestellt, wobei durch einen Einlasskanal 404 mit einem Einlassventil 405 einströmende Ladeluft dem Inneren des Zylinders 402 zugeführt wird. Eine Drallströmung 406 wird in dem Zylinder 402 über eine Wabe 403 in Richtung der Zylinderachse 407 umgelenkt. Das aus dem Drehimpuls der Drallströmung 406 resultierende Drehmoment Mz wird an der Wabe 403 in Abhängigkeit von dem Ventilhub des Einlassventils 405 gemessen. Aus dem Drehmoment Mz kann über folgende Gleichung die ventilhubabhängige Tippelmann-Drallzahl D berechnet werden.
    Figure 00120001
    • • Mz – Drehmoment an der Wabe
    • • RZyl – Zylinderradius
    • • V – Volumenstrom durch den Zylinder
    • • pL – Dichte der Luft im Zylinder
  • Im Gegensatz zu dem Drallmoment Mz ist die Drallzahl D für unterschiedliche Zylinderköpfe ähnlicher Motoren direkt vergleichbar und wird daher zur Charakterisierung des Dralls gemäß der Erfindung eingesetzt.
  • Die relativ große Kolbenmulde hat den Vorteil einer besseren Füllung mit Ladeluft und eine geringere thermische Belastung des Kolbens, bedingt jedoch eine Abnahme des Dralls gegenüber einer relativ kleineren Kolbenmulde. Dieser Abnahme des Dralls wird erfindungsgemäß entgegengewirkt.
  • Erfindungsgemäß weist der Verbrennungsmotor eine Einlassströmung mit Drallanhebung bei niedrigen Ventilhüben auf, wobei vorgesehen ist dass
    die Einlassströmung bei zumindest einem Ventilhub Vh zwischen 2 mm und Vhh = 0.5·Vhm eine Drallanhebung mit einer ventilhubabhängigen Tippelmann-Drallzahl D mit einen Wert > 0,3; 0,4; 0,5; 0,6; 0,7 aufweist, wobei Vhm den maximalen Ventilhub, insbesondere mit einem Wert Vhm = 8 mm bezeichnet,
    die Einlassströmung in einem Ventilhubbereich zwischen Vh = 2 mm und Vhh = 0.5·Vhm eine Drallanhebung mit einer normierten integralen Tippelmann-Drallzahl Di mit einen Wert > 0,40/mm, 0,50/mm oder 0,60/mm aufweist oder
    die Einlassströmung in einem Ventilhubbereich zwischen Vh = 2 mm und Vhh =0,5 Vhm eine Drallanhebung aufweist, derart dass bei einer Vermessung der ventilhubabhängigen Tippelmann-Drallzahl D in Abständen von 0,5 mm die gemittelte Tippelmann-Drallzahl Dm für mindestens ein Ventilhubintervall DeltaV = 1 mm einen Wert ≥ 0,4; 0,5; 0,6; 0,7 aufweist.
  • Einlassströmungen von Verbrennungsmotoren mit Selbstzündung mit vergleichbar relativ großer Kolbenmulde im Stand der Technik haben für kleine Ventilhübe (Bereich von 2 mm bis 5 mm oder Bereich von 2 mm bis 50% von Vhm) eine ventilhubabhängigen Tippelmann-Drallzahl D mit einen Wert um 0,2.
  • Vorteilhaft weist bei dem erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor die Einlassströmung in einen Bereich kleiner Ventilhübe eine Drallanhebung auf, sodass in diesem Ventilhubbereich eine definitive hohe Drallausrichtung der Einlassströmung aufrecht erhalten wird, die bei einem Kolben mit einer relativ großen Kolbenmulde mit einem Verhältnis von Muldenranddurchmesser zu Kolbenranddurchmesser > 0,55 es erlaubt sowohl eine niedrige Partikel- als auch NOx-Rohemissionen zu erreichen.
  • Die 5 zeigt Messungen der Drallzahl bei einer Einlasseinrichtung mit einem Drallkanal und einem Füllkanal, wobei der Füllkanal durch eine Drallklappe geschlossen ist (Einkanalbetrieb), und damit ein erhöhter Drall der Einlassströmung bewirkt wird. Die Drallanhebung bei kleinen Ventilhüben wird vorzugsweise durch eine Bearbeitung des Ventilsitzes des Drallkanalventils erreicht. Besonders bevorzugt ist hierbei die erwähnte Sitzdrallfase SDF.
  • In 5 ist mit den Kurven 501 bzw. 503 die ventilhubabhängige Tippelmann-Drallzahl D gegenüber dem Ventilhub aufgetragen, wobei 501 die Drallzahl gemäß der Erfindung mit einer Sitzdrallfase und die Kurve 503 die Drallzahl bei ansonsten gleichem Drallkanal und Drallkanalventil ohne Drallanhebung durch eine Sitzdrallfase beschreibt.
  • Der maximale Ventilhub hat einen Wert von 8 mm, kann aber selbstverständlich auch einen davon verschiedenen Wert haben.
  • Erkennbar ist, dass die Einlassströmung gemäß Kurve 501 bei niedrigen Ventilhüben von 2 mm, 3 mm oder 4 mm jeweils hohe Werte D von 0,7, 0,4 und 0,3 aufweist.
  • Bevorzugt sind in Rahmen der Erfindung ferner Werte der Drallzahl > 2; 3; 4 im Ventilhubbereich 2 mm bis 5 mm.
  • Ferner kann Einlassströmung in einem Ventilhubbereich zwischen Vh = 2 mm und Vhh = 0.5·Vhm eine Drallanhebung mit einer normierten integralen Tippelmann-Drallzahl Di mit einen Wert > 0,40/mm aufweist. Als normierte integrale Tippelmann-Drallzahl wird das Integral von über ein Ventilhub-Intervall dividiert durch die Intervalllänge bezeichnet.
  • Ferner kann die Einlassströmung in einem Ventilhubbereich zwischen Vh = 2 mm und Vhh = 0,5 Vhm eine Drallanhebung aufweisen, derart dass bei einer Vermessung der ventilhubabhängigen Tippelmann-Drallzahl D in Abständen von 0,5 mm die mitttere Tippelmann-Drallzahl Dm für mindestens ein Ventilhubintervall DeltaV = 1 mm einen Wert ≥ 0,4 aufweist.
  • In 5 ist erkennbar, dass die Drallzahl aufgetragen gegen den Ventilhub zwischen einem Wert bei Vh = 2 mm und einem Wert bei 8 mm etwa bei 4 mm Ventilhub ein Minimum aufweist. Die Drallzahl nimmt ausgehend von ihrem Wert bei 2 mm Ventilhub ab, erreicht in einem Bereich um 0,5 Vhm ein Minimum und steigt anschließend wieder an. Mit dieser „Badewannenform" gelingt es, bei niedrigem und bei hohem Ventilhub hohe Drallzahlen zu erreichen.
  • Die Einlassströmung gemäß Kurve 503 hat dagegen für kleine Ventilhübe im Bereich zwischen 2 und 4 mm geringere Drallzahlen D im Bereich zwischen 0,15 und 2.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein hoher Drall D von mehr als 0,4 auch bei maximalem Ventilhub vorgesehen um damit die Gemischaufbereitung weiter zu verbessern. Der hohe Drall bei maximalem Ventilhub wird vorzugsweise durch Auslegung des Drallkanals erreicht.
  • Neben dem Drallzahl ist der Durchfluss durch das oder die Einlassventile eine wichtige Größe zur Charakterisierung der Einlassströmung.
  • Der ventilhubabhängige Durchflusskoeffizient αk charakterisiert die Einströmung in den Zylinder durch das oder die Einlassventile, das heißt die Durchlässigkeit des Ventils, wobei man einen tatsächlich durchgesetzten Luftmassenstrom auf einen theoretisch möglichen Luftmassenstrom bezieht, wie beispielsweise in der Veröffentlichung C. Kopp, Variable Ventilsteuerung für PKW-Dieselmotoren mit einer Direkteinspritzung, Magdeburg 2006 dargestellt ist. Ein hoher Wert von αk wirkt sich positiv auf die Zylinderfüllung aus.
  • αk für einen Zylinder kann gemäß der folgenden Formel ermittelt werden.
    Figure 00140001
    • • mtats – tatsächlicher Luftmassenstrom [kg/s]
    • • mtheor – theoretischer Luftmassenstrom [kg/s]
    • • Azyl – Querschnittsfläche des Messzylinders [m2]
    • • cs – Strömungsgeschwindigkeit bei isentroper Durchströmung [m/s]
    • • ps – Luftdichte im Zylinder bei isentroper Durchströmung [kg/m3]
    wobei
    Figure 00150001
    • • RL – spezielle Gaskonstante für Luft [J/(kg·K)]
    • • T – Temperatur [K]
    • • κ – Isentropenexponent [-]
    • • pnach – Druck nach Ventil [Pa]
    • • pvor – Druck vor Ventil [Pa]
    Figure 00150002
  • Der Druck vor dem Ventil pvor entspricht in den obigen Gleichungen dem Umgebungsdruck. Nach dem Ventil ist der im Messzylinder herrschende Druck pnach durch den Verdichter des Prüfstandes vorgegeben. Bei der Messung wird eine konstante Druckdifferenz von 50 hPa eingestellt.
  • Bei der Auslegung der Einlasskanäle und der Einlassventile wird vorzugsweise einem Zielkonflikt zwischen hohem Drall für eine gute Gemischaufbereitung und einer hohen Durchlässigkeit des Ventils für eine gute Zylinderfüllung Rechnung getragen werden. Dies wird dadurch erreicht, dass bei geringen Ventilhüben eine Drallanhebung und bei maximalem Ventilhub ein hoher Durchfluss vorgesehen ist.
  • In 5 stellt Kurve 503 den Verlauf des ventilhubabhängigen Durchflusskoeffizient αk in einem Bereich des Ventilhubs zwischen 2 mm und 8 mm dar.
  • Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Motor bei 8 mm Ventilhub der Durchflusskoeffizient > 0,04. In weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist der Durchflusskoeffizient αk > 0,045 oder 0,005 bei 8 mm Ventilhub. Damit wird bei der Erfindung ein hoher Drall bei kleinen Ventilhüben mit einem hohen Durchflussflusskoeffizienten bei großen bzw. maximalen Ventilhub kombiniert.
  • Die 6 zeigt Messungen der Drallzahl bei einer Einlasseinrichtung mit einem Drallkanal und einem vollständig geöffneten Füllkanal (Zweikanalbetrieb), wobei der Füllkanal nicht durch eine Drallkappe geschlossen ist und damit ein höherer Durchsatz an Ladeluft erreicht werden kann. Bei einem Ventilhub in einem Bereich zwischen 2 und 4 mm weist die ventilhubabhängige Tippelmann-Drallzahl einen Wert > 0,035 auf. Bei 2 mm Ventilhub ist die Drallzahl > 0,45. Bei einem Ventilhub von 8 mm ist die Drallzahl > als 0,35.
  • In 6 ist analog zu 5 erkennbar, dass die Drallzahl aufgetragen gegen den Ventilhub zwischen einem Wert bei Vh = 2 mm und einem Wert bei 8 mm etwa bei 4 mm Ventilhub ein Minimum aufweist. Die Drallzahl nimmt ausgehend von ihrem Wert bei 2 mm Ventilhub ab, erreicht in einem Bereich um 0,5 Vhm (8 mm) ihr Minimum und steigt anschließend wieder an. Mit dieser „Badewannenform" gelingt es, bei niedrigem und bei hohem Ventilhub hohe Drallzahlen zu erreichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Drallzahl bei 8 mm Ventilhub einen Wert von maximal 0,6 auf.
  • Die Kurve 602 stellt den Verlauf des ventilhubabhängigen Durchflusskoeffizienten αk dar und zeigt gegenüber der Kurve 502 der 5 eine Erhöhung des ventilhubabhängigen Durchflusskoeffizienten αk.
  • Die Erfindung ermöglicht es, betriebspunktabhängig bei konstanter NOx-Roh-Emission die Ruß-Roh-Emissionen in Abhängigkeit von einer Öffnungsstellung einer Drallklappe einzustellen.
  • In 7 sind beispielhaft für einen aufgeladenen 4-Zylinder-Dieselmotor mit 1,968 cm3 Hubraum und einer Bohrung von 81 mm bei 95,5 mm Hub, einem Muldendurchmesser von 53 mm, einem Muldenranddurchmesser von 51,88 mm, einer maximalen Leistung von 103 kW bei einer Drehzahl von 4200 1/Min., einen maximalen Drehmoment von 320 Nm bei einer Drehzahl von 1750 bis 2500 1/Min., einer Verdichtung von 16,5 zu 1 Ruß-Roh-Emissionen in Einheiten von Filter-Smoke-Number (FSN) bei konstanter NOx-Rohemisson von 0,5 g/kWh dargestellt. Der Betriebspunkt liegt bei einer Drehzahl von 1500 1/Min. und einem effektiven Mitteldruck von 2 bar. Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf diesen konkreten Motor beschränkt ist, sondern gleichartige Motoren, ggfs auch ohne Aufladung umfasst.
  • Die hier eingesetzte Einlasseinrichtung weist dabei einen Drallkanal und einen Füllkanal auf, wobei der Füllkanal mit einer Drallklappe versehen ist. Die Drallklappe kann, vorzugsweise stufenlos in verschiedene Öffnungsstellungen geschaltet werden, wobei bei einer Stellung von 90° die Drallklappe geschlossen und bei einer Öffnungsstellung von 0° voll geöffnet ist. Zwischenpositionen von 60° und 40° sind bevorzugt.
  • Die Kurve 701 bezeichnet den Verlauf der Rußemissionen bei einem erfindungsgemäßen Motor mit Drallanhebung. Zum Vergleich zeigt die Kurve 702 den Verlauf der Rußemission in Abhängigkeit von der Öffnungsstellung der Drallklappe bei einem gleichen Motor ohne Drallanhebung. Erkennbar ist, dass die Rußemissionen gemäß Kurve 701 für den erfindungsgemäßen Motor bei allen Öffnungspositionen um mindestens 0,1 FSN unter den Werten der Vergleichskurve 702 liegen. Erkennbar ist ferner, dass die Rußemissionen bei geschlossener Drallklappe, d. h. einem Einkanalbetrieb über den Drallkanal am niedrigsten ist und mit zunehmender Öffnung der Drallklappe ansteigen.
  • In 8 sind für den gleichen Motor in einem Betriebspunkt mit einer Drehzahl von 3000 1/Min. und einem effektiven Mitteldruck von 8 bar die Rußemission bei einer konstanten NOx-Rohrmission von 1,3 g/kWh für verschiedene Öffnungsstellungen der Drallklappe dargestellt. Die Kurve 801 bezeichnet den Verlauf der Rußemission in Abhängigkeit von der Öffnungsstellung der Drallklappe gemäß der Erfindung, während die Kurve 802 Vergleichsdaten ohne erfindungsgemäße Drallanhebung zeigt. Es ist erkennbar, dass die Rußemission im erfindungsgemäßen Fall um mindestens 0,1 FSN niedriger als im Fall konventioneller Technik liegen. Im Unterschied zur Situation gemäß 7 ist in diesem Betriebspunkt der Zweikanalbetrieb mit vollständig geöffneter Drallklappe günstiger als der Einkanalbetrieb.
  • In 9 sind für den gleichen Motor bei einem Betriebspunkt bei einer Drehzahl von 2000 1/min und einem effektiven Mitteldruck von 5 bar die Ruß-Rohemissionen bei einer konstanten NOx-Rohemission von 1 g/kwh verschiedene Öffnungsstellungen der Drallklappe dargestellt. Die Kurve 901 bezeichnet den Verlauf der Rußemissionabhängigkeit von der Öffnungsstelle der Drallklappe gemäß der Erfindung, während die Kurve 902 Vergleichsdaten ohne erfindungsgemäße Drallanhebung zeigt. Ein minimaler Wert der Rußemission liegt hier bei einer Zwischenposition der Drallklappe mit einer Öffnungsstellung von ca. 60°.
  • Die 1012 zeigen den 79 entsprechende Darstellungen, wobei die Russemissionen nicht in Einheiten FSN sondern in Einheiten g/kWh aufgetragen sind.
  • Der Verbrennungsmotors mit Selbstzündung kann daher, wenn das Drallkanalventil eine Bearbeitung zur Drallanhebung bei kleinen Ventilhüben aufweist mittels unterschiedlicher Öffnungsstellungen der Drallklappe so betrieben werden, dass in einem Betriebspunkt von 1500 1/Min. und einem effektiven Mitteldruck von 2 bar und einer konstanten NOx-Rohemission von < als 0,7 g/kWh eine Russzahl von < 0,2 FSN (dies entspricht von Rußemissionen von < als 0,2 g/kWh) eingestellt wird. Die Drallanhebung besteht vorzugsweise in einem Bereich zwischen 2 mm und 4 mm, ggfs. mit Drallwerten sowie Durchflusskoeffizienten wie in Zusammenhang mit den 5 und 6 und der zugehörigen Beschreibung dargestellt wurde.
  • Ferner ist vorgesehen, dass in einem Betriebspunkt mit 2000 1/Min. und 5 bar effektiven Mitteldruck und einer NOx-Rohemission von < als 1,2 g/kWh eine Rußzahl eine Rußzahl FSN von < als 0,8 (entsprechend Rußemissionen von < als 0,1 g/kWh) eingestellt wird und/oder in einem Betriebspunkt bei 2000 1/Min. und 8 bar effektiven Mitteldruck und einer konstanten NOx-Rohemission von weniger als 1,5 g/kWh eine Russzahl < 1 FSN (entsprechend Rußemissionen von weniger als 0,2 g/kWh) eingestellt wird.
  • 101
    Verbrennungsmotor
    102
    Motorblock
    103
    Einlasseinrichtung
    104
    Einspritzsystem
    105
    Auslasseinrichtung
    106
    Abgassystem
    107
    Partikelfilter
    107a
    Katalysator
    108
    Abgasrückführsystem
    109
    Abgasrückführventil
    110
    Abgasrückführkühlung
    111
    Kühlkreislauf
    115
    Turbolader
    116
    Ladeluftkühler
    201
    Kolbenkopf
    202
    Oberfläche des Kolbenkopfs
    203
    Muldenranddurchmesser
    204
    Kolbendurchmesser
    205
    Kühlkanal
    206
    Kolbenmulde
    207
    Muldenkontur
    208
    Muldenrand
    209
    Kolbenachse
    301
    Drallkanal
    302
    Füllkanal
    303
    Drallklappe
    304
    Luftstrom-Drallkanal
    305
    Luftstrom Füllkanal
    306
    Zylinder
    307
    Ventil
    308
    Ventil
    310
    Einlasseinrichtung
    315
    Ventilsitz
    316
    Ventilsitz
    317
    Spalt
    401
    Tippelmann-Messstand
    402
    Zylinder
    403
    Wabe
    404
    Einlasskanal
    405
    Ventil
    406
    Drallströmung
    407
    Zylinderachse
    501
    Kurve
    502
    Kurve
    601
    Kurve
    602
    Kurve
    701
    Kurve
    702
    Kurve
    801
    Kurve
    802
    Kurve
    901
    Kurve
    902
    Kurve
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3612029 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN 590 [0034]
    • - J. B. Heywood Internal Combustion Engine Fundamentals, 1998 [0071]
    • - C. Kopp, Variable Ventilsteuerung für PKW-Dieselmotoren mit einer Direkteinspritzung, Magdeburg 2006 [0089]

Claims (22)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Selbstzündung mit einem Motorblock mit zumindest einem Zylinder und einem diesen zugeordneten Kolben, einem Einspritzsystem zur direkten Kraftstoffeinspritzung in den Zylinder sowie einer Einlasseinrichtung für Ladeluft mit zumindest einem Einlassasskanal und einem zugeordneten Einlassventil und einer Auslasseinrichtung für Abgas mit zumindest einem Auslasskanal und einem diesem zugeordneten Auslassventil und einem anschließendem Abgassystem mit Partikelfilter wobei der Zylinder einen Zylinderkopf und der Kolben einen Kolbenkopf aufweist und Zylinderkopf und Kolbenkopf Innenflächen eines Brennraumes bilden und in der Oberfläche des Kolbenkopfs eine Kolbenmulde mit einem Muldenrand angeordnet ist, wobei bei einem auf einen Kreis normierten Muldenrand das Verhältnis von Muldenranddurchmesser zu Kolbendurchmesser größer 0,55 ist oder bei einer zu 90% gefüllten Kolbenmulde bei einer auf einen Kreis normierten Füllfläche das Verhältnis der Füllfläche zur Kolbenquerschnittsfläche > 0,30 ist ein Einlasskanal als Drallkanal mit einem zugeordneten Drallkanalventil ausgebildet ist, wobei die Einlassströmung in den Brennraum einen Drall erhält, die Einlasseinrichtung als weiteren Einlasskanal einen Füllkanal mit einem zugeordneten Füllkanalventil aufweist, wobei der Füllkanal durch eine schaltbare Drallklappe geöffnet und geschlossen werden kann, wobei die Drallklappe mindestens drei Öffnungsstellungen aufweist dadurch gekennzeichnet, dass das Drallkanalventil zur Drallanhebung bei kleinen Ventilhüben, insbesondere in einem Bereich zwischen 2 mm und 4 mm, ausgelegt ist und mittels unterschiedlicher Öffnungsstellungen der Drallklappe in einem Betriebspunkt von 1500 1/Min. und einem effektiven Mitteldruck von 2 bar und einer konstanten NOx-Rohemission < 0,7 g/kWh eine Rußzahl, vorzugsweise FSN < 0,2 eingestellt wird und/oder in einem Betriebspunkt mit 2000 1/Min. und 5 bar effektiven Mitteldruck und einer NOx-Rohemission < 1,2 g/kWh eine Rußzahl, vorzugsweise FSN < 0,8 eingestellt wird und/oder in einem Betriebspunkt bei 2000 1/Min. und 8 bar effektiven Mitteldruck und einer konstanten NOx-Rohemission < 1,5 g/kWh eine Rußzahl, vorzugsweise FSN < 1 eingestellt wird.
  2. Verbrennungsmotor mit Selbstzündung mit einem Motorblock mit zumindest einem Zylinder und einem diesen zugeordneten Kolben, einem Einspritzsystem zur direkten Kraftstoffeinspritzung in den Zylinder sowie einer Einlasseinrichtung für Ladeluft mit zumindest einem Einlassasskanal und einem diesem zugeordneten Einlassventil und einer Auslasseinrichtung für Abgas mit zumindest einem Auslasskanal und einem diesem zugeordneten Auslassventil und einem anschließendem Abgassystem mit Partikelfilter wobei der Zylinder einen Zylinderkopf und der Kolben einen Kolbenkopf aufweist und Zylinderkopf und Kolbenkopf Innenflächen eines Brennraumes bilden und in der Oberfläche des Kolbenkopfs eine Kolbenmulde mit einem Muldenrand angeordnet ist, wobei bei einem auf einen Kreis normierten Muldenrand das Verhältnis von Muldenranddurchmesser zu Kolbendurchmesser größer 0,55 ist oder bei einer zu 90% gefüllten Kolbenmulde bei einer auf einen Kreis normierten Füllfläche das Verhältnis der Füllfläche zur Kolbenquerschnittsfläche > 0,30 ist ein Einlasskanal als Drallkanal mit einem zugeordneten Drallkanalventil ausgebildet ist, wobei die Einlassströmung in den Brennraum einen Drall erhält, dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest einen ausgewählten Zylinder die Einlassströmung bei zumindest einem Ventilhub Vh zwischen 2 mm und Vhh = 0.5·Vhm eine Drallanhebung mit einer ventilhubabhängigen Tippelmann-Drallzahl D mit einen Wert > 0,3 aufweist, wobei Vhm den maximalen Ventilhub oder insbesondere Wert Vhm = 8 mm bezeichnet, die Einlassströmung in einem Ventilhubbereich zwischen Vh = 2 mm und Vhh = 0.5·Vhm eine Drallanhebung mit einer normierten integralen Tippelmann-Drallzahl Di mit einen Wert > 0,40/mm aufweist oder die Einlassströmung in einem Ventilhubbereich zwischen Vh = 2 mm und Vhh = 0,5 Vhm eine Drallanhebung aufweist, derart dass bei einer Vermessung der ventilhubabhängigen Tippelmann-Drallzahl D in Abständen von 0,5 mm die mitttere Tippelmann-Drallzahl Dm für mindestens ein Ventilhubintervall DeltaV = 1 mm einen Wert ≥ 0,4 aufweist.
  3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassströmung bei maximalen Ventilhub Vhm, insbesondere mit Vhm = 8 mm, eine ventilhubabhängige Tippelmann-Drallzahl D mit einen Wert > 0,4 und/oder das Einlassventil einen ventilhubabhängigen Durchflusskoeffizienten αK > 0,04 aufweist.
  4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlasseinrichtung als weiteren Einlasskanal einen Füllkanal mit einem zugeordneten Füllkanalventil aufweist.
  5. Verbrennungsmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkanal durch eine schaltbare Drallklappe geöffnet und geschlossen werden kann, wobei die Drallklappe vorzugsweise mindestens zwei Öffnungsstellungen aufweist.
  6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassströmung bei vollständig geöffnetem Füllkanal bei zumindest einem Ventilhub Vh zwischen 2 mm und Vhh = 0.5·Vhm eine ventilhubabhängige Tippelmann-Drallzahl D mit einen Wert > 0,3 aufweist.
  7. Verbrennungsmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei maximalen Ventilhub Vhm und vollständig geöffnetem Füllkanal die ventilhubabhängige Tippelmann-Drallzahl D einen Wert > 0,6 und/oder der ventilhubabhängige Durchlasskoeffizient αK von Drallkanalventil und Füllkanalventil einen Wert > 0,06 aufweist.
  8. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu einem effektiven Mitteldruck pme von weniger als 4 bar ein Betrieb lediglich mit über den Drallkanal zugeführter Ladeluft möglich ist.
  9. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Bereich zwischen 3 und 7 bar ein Betrieb mit einem teilweise geöffneten Füllkanal möglich ist.
  10. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für einen effektiven Mitteldruck pme > 5 bar ein Betrieb mit vollständig geöffnetem Füllkanal möglich ist.
  11. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallklappe um eine Achse schwenkbar ist und zumindest zwei Öffnungsstellungen aus der Gruppe der Öffnungsstellungen von 90°, 60°, 40° oder 0° einnehmen kann.
  12. Verbrennungsmotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappe bei einer Drehzahl von 1500 1/Min. und einem effektiven Mitteldruck von 2 bar bei konstanter NOx-Emission Rußemissionen aufweist, die um einen Wert von mindestens 0,1 Einheiten unter dem Wert Rußemissionen ohne Drallanhebung bei gleicher Drehzahl, gleichem effektiven Mitteldruck und gleicher NOx-Emission liegen.
  13. Verbrennungsmotor nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Betriebspunkt mit einer Drehzahl von 2000 1/Min. und einem effektiven Mitteldruck von 8 bar die Rußemissionen um einen Wert von mindesten 0,1 Einheiten unter dem Wert ohne Drallanhebung im gleichen Betriebspunkt liegen.
  14. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgasrückführungssystem vorgesehen ist.
  15. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgasturbolader vorgesehen ist.
  16. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzsystem als Common-Rail-System ausgebildet ist.
  17. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenmulde einen mittleren Bereich mit geringerer Tiefe und einen peripheren Bereich mit einer größeren Tiefe, jeweils bezogen auf den ebenen Bereich der Kolbenoberfläche aufweist.
  18. Verbrennungsmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenmulde in ihrem peripheren Wandbereich eine Hinterschneidung aufweist.
  19. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgewählte Zylinder eine Bohrung <= 100 mm aufweist.
  20. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelzylindervolumen <= 0,8 L ist.
  21. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Nenndrehzahl > als 3100 1/Min. ist.
  22. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Leistung > als 30 kW ist.
DE102007053890.3A 2007-11-09 2007-11-09 Verbrennungsmotor mit Selbstzündung Active DE102007053890B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053890.3A DE102007053890B4 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Verbrennungsmotor mit Selbstzündung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053890.3A DE102007053890B4 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Verbrennungsmotor mit Selbstzündung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007053890A1 true DE102007053890A1 (de) 2009-05-14
DE102007053890B4 DE102007053890B4 (de) 2019-02-07

Family

ID=40530641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053890.3A Active DE102007053890B4 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Verbrennungsmotor mit Selbstzündung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053890B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043480A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Volkswagen Ag Verbrennungsmotor mit Selbstzündung mit einem niedrigen geometrischen Verdichtungsverhältnis und einer Injektoreinrichtung
DE102018210490A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Ford Global Technologies, Llc Bestimmung des isentropen Wirkungsgrades einer Strömungsmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612029A1 (de) 1985-05-02 1986-11-06 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Luftverdichtende hubkolben-brennkraftmaschine
EP1475526A1 (de) * 1997-12-15 2004-11-10 Nissan Motor Company, Limited Dieselbrennkraftmaschine
DE102005051740A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-08 Daimlerchrysler Ag Brennraum einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE10348366B4 (de) * 2002-10-22 2007-06-21 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Diesel-Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2591280B2 (ja) 1990-08-16 1997-03-19 日産自動車株式会社 直噴式ディーゼルエンジン
DE19621635B4 (de) 1996-05-30 2004-02-05 Audi Ag Diesel-Brennkraftmaschine
DE10048238B4 (de) 2000-09-29 2014-09-18 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612029A1 (de) 1985-05-02 1986-11-06 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Luftverdichtende hubkolben-brennkraftmaschine
EP1475526A1 (de) * 1997-12-15 2004-11-10 Nissan Motor Company, Limited Dieselbrennkraftmaschine
DE10348366B4 (de) * 2002-10-22 2007-06-21 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Diesel-Brennkraftmaschine
DE102005051740A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-08 Daimlerchrysler Ag Brennraum einer selbstzündenden Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. Kopp, Variable Ventilsteuerung für PKW-Dieselmotoren mit einer Direkteinspritzung, Magdeburg 2006
DIN EN 590
J. B. Heywood Internal Combustion Engine Fundamentals, 1998

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043480A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Volkswagen Ag Verbrennungsmotor mit Selbstzündung mit einem niedrigen geometrischen Verdichtungsverhältnis und einer Injektoreinrichtung
DE102018210490A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Ford Global Technologies, Llc Bestimmung des isentropen Wirkungsgrades einer Strömungsmaschine
DE102018210490B4 (de) 2018-06-27 2020-08-06 Ford Global Technologies, Llc Bestimmung des isentropen Wirkungsgrades einer Strömungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007053890B4 (de) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011105907B4 (de) Dieselmotor, Verfahren zum Steuern und Regeln des Dieselmotors und Computerprogrammprodukt
DE60200696T2 (de) Viertakt Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeug
EP2041414B1 (de) Verfahren zum betrieb eines otto-motors
DE112007003296T5 (de) Verbrennungsausgleich in einem HCCI-Motor
DE102011109315A1 (de) Dieselmotor mit Aufladungssystem, Verfahren und Vorrichtung zum Steuern desselben, und Computerprogrammprodukt
DE102010030796A1 (de) AGR-Kühlerbypassstrategie
WO2011018135A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102011121641A1 (de) Dieselmotor für ein Fahrzeug und Verfahren zum Regeln bzw. Steuern desselben
DE102007053966B4 (de) Verbrennungsmotor mit Selbstzündung und Drallanhebung einer Einlassströmung
DE112010003158T5 (de) Kolbenanordnung für einen zweitakt-lokomotiven-dieselmotor mit einem abgasrückführungssystem
EP1747366B1 (de) Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors sowie verbrennungsmotor zur ausführung des verfahrens
DE102015108224A1 (de) AGR-System mit Partikelfilter für Ottomotor
DE102011105530B4 (de) Dieselmotor für ein Fahrzeug und korrespondierendes Verfahren
DE102011077148A1 (de) Verbrennungsmotor
EP2103790B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotor mit Selbstzündung und einem optimierten Injektor
WO2005035958A1 (de) Verfahren zur optimierung des betriebs einer aufgeladenen kolbenbrennkraftmaschine im unteren drehzahlbereich
DE102007053891B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Selbstzündung
DE102016208208A1 (de) Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug
DE102007053890B4 (de) Verbrennungsmotor mit Selbstzündung
DE102009043479A1 (de) Verbrennungsmotor mit Selbstzündung und einem niedrigen geometrischen Verdichtungsverhältnis
DE102014018545A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen und Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE112015004484B4 (de) Dieselmotor
DE102015200045A1 (de) Verfahren zum optimierten Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP1736640B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Brennstoffeinspritzung direkt in einen Brennraum
DE102009043480A1 (de) Verbrennungsmotor mit Selbstzündung mit einem niedrigen geometrischen Verdichtungsverhältnis und einer Injektoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140710

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ, FLORIAN, DIPL.-ING., DE