DE102018209335A1 - Verfahren zum optimierten Betreiben einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne - Google Patents

Verfahren zum optimierten Betreiben einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne Download PDF

Info

Publication number
DE102018209335A1
DE102018209335A1 DE102018209335.0A DE102018209335A DE102018209335A1 DE 102018209335 A1 DE102018209335 A1 DE 102018209335A1 DE 102018209335 A DE102018209335 A DE 102018209335A DE 102018209335 A1 DE102018209335 A1 DE 102018209335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
column
automated
automated vehicle
integrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018209335.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Schulz
Mouham Tanimou
Johannes-Joerg Rueger
Almut Hack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018209335.0A priority Critical patent/DE102018209335A1/de
Priority to PCT/EP2019/064183 priority patent/WO2019238435A1/de
Publication of DE102018209335A1 publication Critical patent/DE102018209335A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/525Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data
    • B60Q1/535Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data to prevent rear-end collisions, e.g. by indicating safety distance at the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/507Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking specific to autonomous vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/508Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking specific to vehicles driving in fleets or convoys
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/162Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication event-triggered
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/22Platooning, i.e. convoy of communicating vehicles

Abstract

Verfahren zum optimierten Betreiben einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100), aufweisend die Schritte:- Erkennen eines über einen definierten Zeitraum und/oder über eine definierte Strecke unterhalb eines definiertem Mindestabstands zur automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100) fahrenden Fahrzeugs (200);- Ermitteln, ob das Fahrzeug (200) funktional in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne integrierbar ist; wobei- im Falle, dass das Fahrzeug (200) in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne (100) funktional nicht integrierbar ist, wenigstens eine definierte Aktion zum Übersteigen des definierten Mindestabstands des Fahrzeugs (200) zur automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100) durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum optimierten Betreiben einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum optimierten Betreiben einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne. Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogrammprodukt.
  • Stand der Technik
  • Es sind Systeme bekannt, bei denen Fahrzeuge insbesondere auf Autobahnen automatisierte Konvois („Fahrzeug-Platoons“) bilden. Hierbei sammeln sich Fahrzeuge hintereinander und fahren über begrenzte Zeiträume mit einer einheitlichen Geschwindigkeit in engen Abständen. Die Abstimmung zur Bildung, Aufrechterhaltung und Auflösung eines Fahrzeug-Platoons erfolgt per Fahrzeugzu-Fahrzeug-Kommunikation. Bekannt sind dabei Ansätze, die es per Fahrzeugzu-Fahrzeug-Kommunikation erlauben, dass alle Fahrzeuge im Platoon gemeinsam anfahren bzw. anhalten (Stau-Platoon mit gemeinsamer Längsregelung). Hierdurch ergibt sich eine starke Verbesserung des Verkehrsflusses sowie bei bestehenden Staus das Potential, diese schneller aufzulösen. Das gemeinsame Fahren im Platoon kann zudem Kraftstoff sparen und Auffahrunfälle vermeiden.
  • Mittels des Platoonings lassen sich signifikante Kraftstoffeinsparungen realisieren. Dabei fahren die Fahrzeuge so eng hintereinander, dass sie über eine „elektronische Deichsel“ miteinander gekoppelt sein müssen, d.h. in Echtzeit miteinander kommunizieren müssen, z.B. zur Übertragung von Lenk- und Bremssignalen.
  • Die realisierbare Kraftstoffeinsparung liegt im Bereich von ca. 10 % für das nachfolgende Fahrzeug (Windschattenfahrt) und ca. 2 % - ca. 3 % für das voranfahrende Fahrzeug. Ein Platoon bzw. eine automatisierte Fahrzeug-Kolonne kann aus zwei oder mehr Fahrzeugen bestehen.
  • US 2016/0267795 A1 offenbart ein System zur Eingliederung von Fahrzeugen vor oder hinter einem Konvoi, sofern diese über eine Kommunikationseinrichtung verfügen. Der Konvoi wird entsprechend beschleunigt oder abgebremst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum verbesserten Betreiben einer automatisierten Kraftfahrzeug-Kolonne bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt gelöst mit einem Verfahren zum optimierten Betreiben einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne, aufweisend die Schritte:
    • - Erkennen eines über einen definierten Zeitraum und/oder über eine definierte Strecke unterhalb eines definiertem Mindestabstands zur automatisierten Fahrzeug-Kolonne fahrenden Fahrzeugs;
    • - Ermitteln, ob das Fahrzeug funktional in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne integrierbar ist; wobei
    • - im Falle, dass das Fahrzeug in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne funktional nicht integrierbar ist, wenigstens eine definierte Aktion zum Übersteigen des definierten Mindestabstands des Fahrzeugs zur automatisierten Fahrzeug-Kolonne durchgeführt wird.
  • Auf diese Weise kann vorteilhaft weitestgehend vermieden werden, dass sich Interessenten in unerlaubter Weise an eine automatisierte Fahrzeugkolonne anhängen und deren Vorteile in ökonomischer Hinsicht ausnützen. Ferner ist dadurch unterstützt, dass die unbefugt sich annähernden Fahrzeuge nicht zu einem Verkehrsrisiko werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einer Vorrichtung zum optimierten Betreiben einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne, aufweisend:
    • - eine Erkennungseinrichtung zum Erkennen eines über einen definierten Zeitraum und/oder über eine definierte Strecke unterhalb eines definiertem Mindestabstands zur automatisierten Fahrzeug-Kolonne befindlichen Fahrzeugs; und
    • - eine Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln, ob das Fahrzeug in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne integrierbar ist; wobei
    • - im Falle, dass das Fahrzeug nicht in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne funktional integrierbar ist, mittels einer Initiierungseinrichtung wenigstens eine definierte Aktion zum Übersteigen des definierten Mindestabstands des Verkehrsteilnehmers zur automatisierten Fahrzeug-Kolonne initiierbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass das Fahrzeug von der automatisierten Fahrzeug-Kolonne an einer Rückseite und/oder an einem Seitenbereich der automatisierten Fahrzeug-Kolonne erkannt wird. Auf diese Weise werden mit dem vorgeschlagenen Verfahren definierte Szenarien abgedeckt, die allesamt unerlaubte Vorteile für das Fahrzeug zum Nachteil der automatisierten Fahrzeug-Kolonne bewirken.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass das Fahrzeug mit der automatisierten Fahrzeug-Kolonne funktional nicht vernetzt ist. In diesem Fall wird ein Szenario abgedeckt, in welchem das Fahrzeug funktional nicht mit der automatisierten Fahrzeugkolonne vernetzt ist, sodass zur Vermeidung des Schmarotzens spezifische Maßnahmen ergriffen werden müssen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass das Fahrzeug mit der automatisierten Fahrzeug-Kolonne funktional vernetzt ist. Aufgrund des Vernetzt-Seins des Fahrzeugs mit der automatisierten Fahrzeug-Kolonne können in diesem Fall spezifische Maßnahmen ergriffen werden, die vorzugsweise über die drahtlose technische Verbindung zwischen den Teilnehmern der automatisierten Fahrzeug-Kolonne und dem Fahrzeug initiiert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass das Fahrzeug nicht automatisiert-kolonnen-fahrfähig ist. Das heißt, mit anderen Worten, dass das Fahrzeug nicht ausgebildet ist, in die Fahrzeug-Kolonne integriert zu werden. Zum Beispiel weist das Fahrzeug hierfür die notwendige Sensorik oder Kommunikationseinheit nicht auf. In diesem Fall lässt sich das Fahrzeug in technischer Hinsicht gar nicht in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne integrieren, sodass wiederum spezifische Maßnahmen zum Vermeiden des Schmarotzens durch das Fahrzeug ergriffen werden müssen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, von wenigstens einem Teilnehmer der automatisierten Fahrzeug-Kolonne ein akustisches, und/oder ein optisches Signal abgeben wird, wenn das Fahrzeug nicht automatisiert-kolonnen-fahrfähig ist. Auf diese Weise wird in geeigneter Weise dem Umstand Rechnung getragen, dass das Fahrzeug nicht automatisiert-kolonnen-fahrfähig ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass im Falle, dass das Fahrzeug nicht in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne integrierbar ist, die automatisierte Fahrzeug-Kolonne derart definiert gebremst wird, vorzugsweise auf eine Geschwindigkeit gebremst wird, dass dadurch der Abstand zwischen dem Fahrzeug (200) und der automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100) wenigstens einem sicheren Bremsweg entspricht. Auf diese Weise wird das Fahrzeug angehalten, die automatisierte Fahrzeug-Kolonne zu überholen oder aus dieser auszuscheren oder den Sicherheitsabstand so zu vergrößern, sodass es nicht mehr unerlaubt in zu geringem Abstand oder als Teil der automatisierten Fahrzeug-Kolonne entsprechend der Sollgeschwindigkeit der Fahrzeug-Kolonne fährt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass im Falle, dass das Fahrzeug nicht in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne integriert werden will, das Fahrzeug zwangsweise in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne integriert wird. Auf diese Weise wird zum Zwecke einer Minimierung eines Verkehrsrisikos ein zwangsweises Integrieren des Fahrzeugs in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne vorgenommen.
    Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein Verrechnungssystem zum Verrechnen von Vorteilen des automatisierten Kolonnenfahrens verwendet wird. Auf diese Weise können die Vorteile, die das Fahrzeug in unerlaubter Weise genießt, in ein monetäres Verrechnungssystem umgesetzt werden, das insbesondere für Sanktionsmaßnahmen verwendet wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand von mehreren Figuren detailliert beschrieben. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung, sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in den Figuren.
  • In den Figuren zeigt:
    • 1 eine prinzipielle Darstellung einer Funktionsweise einer Ausführungsform eines vorgeschlagenen Verfahrens zum optimierten Betreiben einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne;
    • 2 eine prinzipielle Darstellung einer weiteren Funktionsweise einer Ausführungsform eines vorgeschlagenen Verfahrens zum optimierten Betreiben einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne;
    • 3 ein prinzipielles Blockschaltbild einer Vorrichtung zum optimierten Betreiben einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne; und
    • 4 einen prinzipiellen Ablauf einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens zum optimierten Betreiben einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird der Begriff automatisiertes Fahrzeug synonym in den Bedeutungen teilautomatisiertes Fahrzeug, autonomes Fahrzeug und teilautonomes Fahrzeug verwendet.
  • Im Folgenden wird unter dem Begriff „funktional integrierbar“ dasselbe wie „automatisiert-kolonnen-fahrfähig“ oder „platoonfähig“ verstanden. Unter dem Begriff „nicht funktional integrierbar“ wird im Folgenden dasselbe wie „nicht automatisiert kolonnen-fahrfähig“ oder „nicht platoonfähig“ verstanden. Wenn sich ein automatisiert-kolonnen-fahrfähiges Fahrzeug vernetzt und die Integration in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne bestätigt, ist es „funktional integriert“. Wenn es dies ablehnt, ist es „funktional nicht integriert“. Eine technische Voraussetzung für eine funktionale Integrierbarkeit ist eine echtzeitfähige Vernetzung zwischen den Teilnehmern der automatisierten Fahrzeug-Kolonne. Dadurch ist ermöglicht, dass über Kommunikationseinheiten Steuerbefehle (z.B. Bremsbefehle) in Echtzeit vom Führungsfahrzeug an alle Teilnehmer der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 übermittelt werden können.
  • Ein Kerngedanke der Erfindung ist es insbesondere, ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zum optimierten Betreiben einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne bereitzustellen.
  • Automatisierte Fahrzeug-Kolonnen (engl. platoons) bestehen in der Regel aus mehreren, dicht hintereinander, funktional gekoppelten bzw. funktional integrierten Fahrzeugen. Vorgeschlagen wird, das kostenlose Mitfahren von Fahrzeugen, die der automatisierten Fahrzeug-Kolonne zu nah kommen und diesen Abstand über einen definierten Zeitraum und/oder über eine definierte Fahrstrecke beibehalten, um damit in unerlaubter Weise technische und ökonomische Vorteile der automatisierten Fahrzeug-Kolonnen-Fahrt in Anspruch nehmen, ohne ein Teil der automatisierten Fahrzeug-Kolonne zu sein, möglichst zu unterbinden.
  • Dabei wird bestimmt, ob das vermeintlich schmarotzende Fahrzeug in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne funktional integriert werden kann. Falls dies nicht möglich ist, wird zunächst der Führungsfahrer der automatisierten Fahrzeug-Kolonne informiert, damit abrupte Aktionen der automatisierten Fahrzeug-Kolonne möglichst vermieden werden. Ferner können ein Fahrzeugkennzeichen und/oder ein Foto des Fahrers und/oder des Fahrzeugs aufgenommen werden und der nächstmöglichen Polizeidienststelle zwecks Anzeige bezüglich Gefährdung des Straßenverkehrs übergeben werden. Ferner kann dem Fahrzeughalter des Fahrzeugs eine Rechnung wegen unerlaubten Windschattenfahrens übermittelt werden. Die Berechnung der zugrundeliegenden Daten für die Rechnungserstellung sowie für die Rechnung selbst kann im Führungsfahrzeug, im Verbund und/oder in der Cloud unter Verwendung eines geeigneten Verrechnungssystems erfolgen. 1 zeigt ein prinzipielles Szenario, für das das vorgeschlagene Verfahren verwendet werden kann. Man erkennt mehrere Teilnehmer 10... 60 einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100. Die Anzahl sechs ist hier lediglich beispielhaft, wobei auch eine größere oder kleinere Anzahl an Teilnehmern der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 vorgesehen sein kann.
  • Man erkennt, dass sich von hinten ein Fahrzeug 200 an die automatisierte Fahrzeug-Kolonne 100 annähert und über einen gewissen Zeitraum und/oder über eine definierte Strecke einen Mindestabstand zur automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 unterschreitet.
  • Im Folgenden ist der Fall erläutert, dass das Fahrzeug 200 mit der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 vernetzt ist. Unter „Vernetzt-Sein“ ist in diesem Zusammenhang eine drahtlose Verbindung mit der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 zu verstehen, wobei Fälle unterschieden werden, ob das Fahrzeug 200 automatisiert-kolonnen-fahrfähig („platoonfähig“) ist oder nicht. Ersteres betrifft insbesondere die technische Fähigkeit des Fahrzeugs 200, Bremssignale der Teilnehmer 10...60 zu empfangen und zu verarbeiten, wozu spezifische Assistenzsysteme innerhalb des Fahrzeugs 200 erforderlich sind.
  • Das Fahrzeug 200 kann mit der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 z.B. mittels der Fahrzeuginfrastruktur oder durch eine App eines Mobilgeräts (z.B. Smartphone, Tablet, usw.) des Fahrers vernetzt sein. Das Fahrzeug 200 wird über eine Konnektivitätseinrichtung 210 darüber informiert, ob und wie es ein Teil der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 sein kann. Diese Möglichkeiten zur Integration in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne 100 müssen vom Fahrzeug 200 bestätigt bzw. abgelehnt werden, wobei die Bestätigung im Falle eines manuell gesteuerten Fahrzeugs 200 vom Fahrer durchgeführt werden muss.
  • Falls das Fahrzeug 200 den von der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 unterbreiteten Integrationsvorschlag bestätigt, wird eine neue Berechnung bzw. Optimierung der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 durchgeführt, wobei das Fahrzeug 200 von der automatisierten Fahrzeug-Kolonne100 darüber informiert wird, wo es optimal in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne 100 integriert werden kann. Die entsprechende Information kann z.B. über ein Display im Fahrzeug 200 oder am Mobilgerät des Fahrers des Fahrzeugs 200 erfolgen. Alternativ oder zusätzlich können von den Teilnehmern 10...60 Lichtsignale abgegeben werden, die vom Fahrer des Fahrzeugs 200 erkannt werden. Darüber hinaus kann die automatisierte Fahrzeug-Kolonne 100 dem Fahrzeug 200 noch einen optimalen Überhol- und Einschervorgang vorschlagen, damit die automatisierte Fahrzeug-Kolonne 100 rasch neu gebildet werden kann.
  • Lehnt das Fahrzeug 200 den von der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 unterbreiteten Integrationsvorschlag in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne 100 ab, so wird das Fahrzeug 200 darüber informiert, dass es in einer bestimmten vorge-gebenen Zeit (Karenzzeit) bzw. Fahrstrecke die automatisierte Fahrzeug-Kolonne 100 zu verlassen hat, was beispielsweise durch ein von der automatisierten Fahr-zeug-Kolonne 100 veranlasstes Vergrößern des Abstands zum vorausfahrenden Teilnehmer 60 der automatisierten Fahrzeug-Kolo¬n¬ne 100 durchgeführt wird. Die automatisierte Fahrzeug-Kolonne 100 vergrößert gegenüber dem Fahrzeug 200 dadurch den Abstand, indem sie beschleunigt und dadurch schneller fährt als das Fahrzeug 200. Bleibt das Fahrzeug 200 nach Ablauf der genannten Karenzzeit bzw. Fahrstrecke trotzdem in der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 (das heißt mit zu kurzem Abstand zum vorausfahrenden Teilnehmer 60), wird es zur Vermeidung eines Unfallrisikos automatisch bzw. zwangsweisezwangs¬weise in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne 100 als letztfahrender Teilnehmer aufge-nommen. Durch die „zwangsweise Integrierung“ erfolgt seitens der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 ein Eingriff in die Steuerung des Fahrzeugs 200 ohne Rücksicht auf den Willen des Fahrzeugs 200.
  • Fahrzeugkennzeichen und/oder das Foto des Fahrers des Fahrzeugs 200 und/oder das Protokoll der Kommunikation und/oder die Position auf einer Route bzw. in einer Karte sowie die Uhrzeit des Ereignisses können der Polizei zum Zwecke einer Anzeige aufgrund von Gefährdung des Straßenverkehrs übergeben werden. In diesem Zusammenhang kann auch eine automatische Rechnung erstellt werden, die dem Halter des Fahrzeugs 200 übermittelt wird.
  • Für den Fall, dass das Fahrzeug 200 mit der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 nicht in der oben erläuterten Weise vernetzt ist, wird das Fahrzeug 200 beim Unterschreiten eines Mindestabstands zum vorausfahrenden Teilnehmer 10...60 der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 laufend darüber informiert, den Abstand zu vergrößern. Eine entsprechende Signalisierung kann dabei z.B. über Lichtsignale, zum Beispiel über blinkende Rücklichter der Teilnehmer 10...60 durchgeführt werden. Außerdem wird das Führungsfahrzeug der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 über die Situation informiert. Ferner werden, falls das Fahrzeug 200 nicht nach einer bestimmten Zeit den Abstand vergrößert hat, Fahrzeugkennzeichen und/oder Foto des Fahrers und/oder des Fahrzeugs 200 aufgenommen und vorzugsweise der nächstliegenden Polizeistelle zum Zwecke einer Anzeige betreffend Gefährdung des Straßenverkehrs übergeben.
  • 2 zeigt ein weiteres Szenario, in welchem das vorgeschlagene Verfahren verwendet werden kann. In diesem Fall ist vorgesehen, dass das Fahrzeug 200 sich seitlich an die automatisierte Fahrzeug-Kolonne 100 annähert, beispielsweise von rechts im Zuge einer Autobahnauffahrt oder nach einem abgebrochenen Überholmanöver (bei Linksverkehr) bzw. von links nach einem abgebrochenen Überholmanöver (bei Rechtsverkehr). In diesem Fall befindet sich das Fahrzeug 200 aufgrund des unterbrochenen Überholvorgangs oder Auf- oder Abfahrens von der Fahrbahn innerhalb der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100, d.h. dass die automatisierte Fahrzeug-Kolonne 100 an dieser Stelle unterbrochen ist bzw. in zwei oder mehrere automatisierte Fahrzeug-Kolonnen unterteilt ist.
  • Vorgesehen ist in diesem Fall, dass die automatisierte Fahrzeug-Kolonne 100 dem Fahrzeug 200 alle Informationen zum gefahrlosen Ausscheren und Überholen der restlichen Teilnehmer 10...60 bereitstellt und das Fahrzeug 200 auffordert, die automatisierte Fahrzeug-Kolonne 100 zu verlassen, damit sich die automatisierte Fahrzeug-Kolonne 100 rekonstruieren kann. Bleibt das Fahrzeug 200 nach Ablauf der genannten Karenzzeit bzw. Fahrstrecke trotzdem innerhalb der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100, obwohl es den Überholvorgang fortsetzen kann, so wird es automatisch bzw. zwangsweise in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne 100 zum Zwecke eines Minimierens eines Unfallrisikos integriert, sofern es automatisiert-kolonnen-fahrfähig ist. Eine automatische Rechnungserstellung zur Beteiligung an der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 wird dann dem Fahrer des Fahrzeugs 200 übermittelt, gegebenenfalls mit einer Information über eine drohende Anzeige bei Nichtzahlung.
  • Bleibt das Fahrzeug 200 innerhalb der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 und ist nicht automatisiert-kolonnen-fahrfähig bzw. automatisiert-kolonnen-fahrfähig und funktional nicht integriert, so kann die ursprünglich automatisierte Fahrzeug-Kolonne 100 nicht rekonstruiert werden. Es müssten in diesem Fall eventuell vor und nach dem Fahrzeug 200 zwei neue automatisierte Fahrzeug-Kolonnen gebildet werden. Eine automatische Rechnungserstellung über den ausgefallenen Gewinn für die übrigen Fahrzeuge der ursprünglichen automatisierten Fahrzeug-Kolonnen wird dem Halter des Fahrzeugs 200 übermittelt, gegebenenfalls mit einer Information über eine drohende Anzeige bei Nichtzahlung.
  • Die Eigenschaft, dass das Fahrzeug 200 für eine automatisierte Kolonnenfahrt geeignet ist („Platooning-Fähigkeit“, „automatisiert-kolonnen-fahrfähig“), setzt voraus, dass das Fahrzeug 200 neben der erwähnten echtzeitfähigen Vernetzung noch entsprechende Assistenzsysteme für eine automatisierte Kolonnen-Fahrt besitzt (z.B. V2V, engl. Vehicle-to-Vehicle).
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der vorgeschlagenen Vorrichtung 300 zum optimierten Betreiben einer automatischen Fahrzeug-Kolonne 100. Man erkennt eine Erkennungseinrichtung 310 zum Erkennen eines über einen definierten Zeitraum und/oder einer definierten Fahrtstrecke unterhalb eines definiertem Mindestabstands zur automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 befindlichen Fahrzeugs 200, z.B. in Form von geeigneter Sensorik, Kameras, usw. Funktional ist die Erkennungseinrichtung 310 mit einer Ermittlungseinrichtung 320 zum Ermitteln, ob das Fahrzeug 200 in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne 100 integrierbar ist, verbunden.
  • Im Falle, dass das Fahrzeug 200 nicht in die automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 integrierbar ist, wird mittels einer Initiierungseinrichtung 330 wenigstens eine definierte Aktion zum Übersteigen des definierten Mindestabstandes des Verkehrsteilnehmers 200 zur automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 initiiert, sodass das unerwünschte Schmarotzen des Fahrzeugs weitestgehend unterbunden ist.
  • Unter einer definierten Aktion zum Übersteigen des definierten Mindestabstands des Fahrzeugs 200 zur automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 kann somit beispielsweise ein Beschleunigen der automatisierten Fahrzeug-Kolonne verstanden werden und/oder ein Bilden von weiteren automatisierten Fahrzeug-Kolonnen mit dem Effekt, dass dadurch das Fahrzeug 200 nicht mehr Teil der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 ist.
  • 4 zeigt einen prinzipiellen Ablauf eines Verfahrens zum optimierten Betreiben einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100.
  • In einem Schritt 400 wird ein über einen definierten Zeitraum und/oder über eine definierte Strecke unterhalb eines definierten Mindestabstands zur automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 fahrendes Fahrzeug 200 erkannt.
  • In einem Schritt 410 wird ermittelt, ob das Fahrzeug 200 funktional in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne integrierbar ist.
  • In einem Schritt 420 wird im Falle, dass das Fahrzeug 200 in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne 100 funktional nicht integrierbar ist, wenigstens eine definierte Aktion zum Übersteigen des definierten Mindestabstandes des Fahrzeugs 200 zur automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 durchgeführt.
  • Vorteilhaft lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren als eine Software implementieren, die beispielsweise auf der elektronischen Vorrichtung 300 abläuft. Die elektronische Vorrichtung 300 ist dabei vorzugsweise als eine in der Cloud angeordnete leistungsfähige Rechnervorrichtung ausgebildet. Eine einfache Adaptierbarkeit des Verfahrens ist auf diese Weise unterstützt. Alternativ kann das Verfahren auch als eine Software auf einem oder auf mehreren oder auf allen Fahrzeugen der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 implementiert werden.
  • Zusammenfassend können mit dem vorgeschlagenen Verfahren und mit der vorgeschlagenen Vorrichtung ein Schmarotzen von Fahrzeugen im Umfeld von automatisierten Fahrzeug-Kolonnen weitestgehend unterbunden werden. Im Ergebnis können mit dem vorgeschlagenen Verfahren ein effizienter Betrieb von automatisierten Fahrzeug-Kolonnen und ein homogener Verkehrsfluss bereitgestellt werden. Dadurch ist unterstützt, dass das Fahren in automatisierten Fahrzeug-Kolonnen mit den dafür vorgesehenen Verrechnungssystemen ordnungsgemäß durchgeführt wird. Ein unkooperatives Verhalten von einzelnen Verkehrsteilnehmer kann auf diese Weise vorteilhaft weitgehend vermieden werden. Vorteilhaft deckt das vorgeschlagene Verfahren alle Eventualitäten, wie „nicht vernetzt“, „vernetzt und nicht platoon-fähig“ und „vernetzt und platoonfähig“ des schmarotzenden Fahrzeugs ab.
  • Der Fachmann wird die Merkmale der Erfindung in geeigneter Weise abändern und/oder miteinander kombinieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2016/0267795 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren zum optimierten Betreiben einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100), aufweisend die Schritte: - Erkennen eines über einen definierten Zeitraum und/oder über eine definierte Strecke unterhalb eines definiertem Mindestabstands zur automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100) fahrenden Fahrzeugs (200); - Ermitteln, ob das Fahrzeug (200) funktional in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne integrierbar ist; wobei - im Falle, dass das Fahrzeug (200) in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne (100) funktional nicht integrierbar ist, wenigstens eine definierte Aktion zum Übersteigen des definierten Mindestabstands des Fahrzeugs (200) zur automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeug (200) dass das Fahrzeug von der automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100) an einer Rückseite und/oder an einem Seitenbereich der automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100) erkannt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Fahrzeug (200) mit der automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100) funktional nicht vernetzt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Fahrzeug (200) mit der automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100) funktional vernetzt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Fahrzeug (200) nicht automatisiert-kolonnen-fahrfähig ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei von wenigstens einem Teilnehmer (10...60) der automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100) ein akustisches, und/oder ein optisches Signal abgeben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Falle, dass das Fahrzeug nicht in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne integrierbar ist, die automatisierte Fahrzeug-Kolonne derart definiert gebremst wird, vorzugsweise auf eine Geschwindigkeit gebremst wird, dass dadurch der Abstand zwischen dem Fahrzeug (200) und der automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100) wenigstens einem sicheren Bremsweg entspricht.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, wobei im Falle, dass das Fahrzeug (200) nicht in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne (100) integriert werden will, das Fahrzeug (200) zwangsweise in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne (100) integriert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Verrechnungssystem zum Verrechnen von Vorteilen des automatisierten Kolonnenfahrens verwendet wird.
  10. Vorrichtung (300) zum optimierten Betreiben einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100), aufweisend: - eine Erkennungseinrichtung (310) zum Erkennen eines über einen definierten Zeitraum und/oder über eine definierte Strecke unterhalb eines definiertem Mindestabstands zur automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100) befindlichen Fahrzeugs (200); und - eine Ermittlungseinrichtung (320) zum Ermitteln, ob das Fahrzeug (200) in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne (100) integrierbar ist; wobei im Falle, dass das Fahrzeug (200) nicht in die automatisierte Fahrzeug-Kolonne (100) funktional integrierbar ist, mittels einer Initiierungseinrichtung (330) wenigstens eine definierte Aktion zum Übersteigen des definierten Mindestabstands des Verkehrsteilnehmers (200) zur automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100) initiierbar ist.
  11. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wenn es auf einer elektronischen Vorrichtung (300) zum optimierten Betreiben einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100) abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
DE102018209335.0A 2018-06-12 2018-06-12 Verfahren zum optimierten Betreiben einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne Pending DE102018209335A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209335.0A DE102018209335A1 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Verfahren zum optimierten Betreiben einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne
PCT/EP2019/064183 WO2019238435A1 (de) 2018-06-12 2019-05-31 Verfahren zum optimierten betreiben einer automatisierten fahrzeug-kolonne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209335.0A DE102018209335A1 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Verfahren zum optimierten Betreiben einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209335A1 true DE102018209335A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=66752096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209335.0A Pending DE102018209335A1 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Verfahren zum optimierten Betreiben einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018209335A1 (de)
WO (1) WO2019238435A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200136A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Notfalltrajektorien und zum Betreiben von automatisierten Fahrzeugen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014005106T5 (de) * 2013-11-08 2016-08-25 Honda Motor Co., Ltd. Kolonnenfahrt-Steuervorrichtung
US20160267795A1 (en) 2013-11-08 2016-09-15 Honda Motor Co., Ltd. Convoy travel control apparatus
WO2017200433A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Methods, platoon controller and vehicle controller, for enabling a decision to join a vehicle platoon
DE102016216634A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Audi Ag Verfahren zur Einordnung eines Kraftfahrzeugs in eine Fahrzeugkolonne

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE1250443A1 (sv) * 2012-05-03 2013-11-04 Scania Cv Ab Stödsystem och metod för att formera fordonståg
US8907780B2 (en) * 2012-07-12 2014-12-09 GM Global Technology Operations LLC Vehicle brake light system and method of alerting a following vehicle of an unsafe following distance
US9632507B1 (en) * 2016-01-29 2017-04-25 Meritor Wabco Vehicle Control Systems System and method for adjusting vehicle platoon distances based on predicted external perturbations
DE102016217915A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtungen Bestimmung des durch Kolonnenfahrten erzielten Nutzens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014005106T5 (de) * 2013-11-08 2016-08-25 Honda Motor Co., Ltd. Kolonnenfahrt-Steuervorrichtung
US20160267795A1 (en) 2013-11-08 2016-09-15 Honda Motor Co., Ltd. Convoy travel control apparatus
WO2017200433A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Methods, platoon controller and vehicle controller, for enabling a decision to join a vehicle platoon
DE102016216634A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Audi Ag Verfahren zur Einordnung eines Kraftfahrzeugs in eine Fahrzeugkolonne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200136A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Notfalltrajektorien und zum Betreiben von automatisierten Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019238435A1 (de) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015219467A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines zentralen Servers und Verfahren zum Handhaben einer Regelkarte
EP3057036A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschleunigung eines fahrzeugs beim start an einer lichtzeichenanlage
DE102015219469A1 (de) Verfahren zum Handhaben einer Regelkarte
DE102010011497A1 (de) Verfahren zur Vermeidung oder Abschwächung einer Kollision, Steuervorrichtung für ein Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug
DE102014211507A1 (de) Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102015223241A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Unterstützung bei Überholmanövern
DE102015219470A1 (de) Verfahren zum Handhaben einer Regelkarte
DE102020123831A1 (de) Konzept zum Unterstützen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs
DE102016226309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugführung eines Kraftfahrzeugs
DE102010001304A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer Verkehrssituation
DE102020211478A1 (de) Konzept zum Unterstützen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs
DE102018200863A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Kraftfahrzeugpulks
DE102018209335A1 (de) Verfahren zum optimierten Betreiben einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne
DE102016200049B4 (de) Verfahren, Führungsfahrzeug und Lastkraftwagen zum Auffahren auf und Abfahren von einer Autobahn durch den Lastkraftwagen
DE102018210192A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne
DE102019205034A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Fahrmanövers, Steuervorrichtung für ein Fahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102019208038A1 (de) Verfahren zum Ausgeben eines Steuersignals an ein Fahrzeug eines Fahrzeugverbunds
DE102021202955B4 (de) Verfahren zur Gefahrenabwendung innerhalb eines Verkehrsvernetzungssystems
EP1638808A1 (de) Vorrichtung in einem fahrzeug zur aussendung von meldungen unter verwendung einer einheit zur bestimmung einer wegenutzungsgebühr und dazugehöriges verfahren
DE102016212905A1 (de) Steuereinheit für ein Fahrerassistenzsystem zur Durchführung eines automatisierten Kolonnenfahrens
DE102019210643A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Fahrzeugen eines Fahrzeugverbunds
DE102018206526A1 (de) Verfahren zum Planen einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne
DE102022210998A1 (de) Verfahren zum infrastrukturgestützten Assistieren eines Kraftfahrzeugs
DE102022121423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines verkehrsflusses
DE102019133467A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Verkehrs-Informationen, Ego-Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified