DE102018206526A1 - Verfahren zum Planen einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne - Google Patents

Verfahren zum Planen einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne Download PDF

Info

Publication number
DE102018206526A1
DE102018206526A1 DE102018206526.8A DE102018206526A DE102018206526A1 DE 102018206526 A1 DE102018206526 A1 DE 102018206526A1 DE 102018206526 A DE102018206526 A DE 102018206526A DE 102018206526 A1 DE102018206526 A1 DE 102018206526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automated vehicle
vehicles
column
planned
vehicle column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018206526.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes-Joerg Rueger
Udo Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018206526.8A priority Critical patent/DE102018206526A1/de
Publication of DE102018206526A1 publication Critical patent/DE102018206526A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • B60W30/165Automatically following the path of a preceding lead vehicle, e.g. "electronic tow-bar"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3438Rendez-vous, i.e. searching a destination where several users can meet, and the routes to this destination for these users; Ride sharing, i.e. searching a route such that at least two users can share a vehicle for at least part of the route
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/22Platooning, i.e. convoy of communicating vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Planen einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100), aufweisend die Schritte:
- Erfassen von Daten von an einer Fahrt in einer automatisierten Fahrzeugkolonne interessierten Fahrzeugen (10...40); und
- Erstellen einer geplanten automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100) aus den Fahrzeugen (10...40) unter Berücksichtigung der Start- und Zielorte und der Start- und/oder Zielzeiten der Fahrzeuge (10...40); wobei
- das Erfassen der Daten und das Erstellen der geplanten automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100) zyklisch in definierten Zeitabständen durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Planen einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Planen einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne. Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogrammprodukt.
  • Stand der Technik
  • Es sind Systeme bekannt, bei denen Fahrzeuge insbesondere auf Autobahnen automatisierte Konvois (sogenannte „Fahrzeug-Platoons“) bilden. Hierbei sammeln sich Fahrzeuge hintereinander und fahren über begrenzte Zeiträume mit einer einheitlichen Geschwindigkeit in engen Abständen. Die Abstimmung zur Bildung, Aufrechterhaltung und Auflösung eines Fahrzeug-Platoons erfolgt per Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation. Bekannt sind dabei Ansätze, die es per Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation erlauben, dass alle Fahrzeuge im Platoon gemeinsam anfahren bzw. anhalten (Stau-Platoon mit gemeinsamer Längsregelung). Hierdurch ergibt sich eine starke Verbesserung des Verkehrsflusses sowie bei bestehenden Staus das Potential, diese schneller aufzulösen. Das gemeinsame Fahren im Platoon kann zudem Kraftstoff sparen und Auffahrunfälle vermeiden.
  • Mittels des Platoonings lassen sich signifikante Kraftstoffeinsparungen realisieren, wofür die Fahrzeuge eng hintereinander fahren müssen. Dabei sind sie quasi über eine „elektronische Deichsel“ miteinander gekoppelt, d.h. sie müssen in Echtzeit miteinander kommunizieren, z.B. zur Übertragung von Lenk- und Bremssignalen.
  • Die realisierbare Kraftstoffeinsparung liegt im Bereich von ca. 10 % für das nachfolgende Fahrzeug (Windschattenfahrt) und ca. 2 % - ca. 3 % für das voranfahrende Fahrzeug. Ein Platoon bzw. eine automatisierte Fahrzeug-Kolonne kann aus zwei oder mehr Fahrzeugen bestehen.
  • DE 10 2015 008 353 A1 offenbart ein autonom fahrendes Fahrzeug und ein Verfahren zum Organisieren von Kolonnenfahrten. Offenbart ist ein autonom fahrendes Fahrzeug mit einer Datenverarbeitungseinrichtung, welche dafür ausgelegt und programmiert ist, über eine Inter-Fahrzeug-Kommunikation wenigstens ein geeignetes Partnerfahrzeug für eine Kolonnenfahrt mit Windschatten auszuwählen, wobei eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung von Daten über die Kolonnenfahrt vorgesehen ist, welche zumindest die Streckenlänge und Dauer der Kolonnenfahrt sowie die Position des Fahrzeugs in der Kolonne umfasst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Planen einer automatisierten Kraftfahrzeug-Kolonne bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt gelöst mit einem Verfahren zum Planen einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne, aufweisend die Schritte:
    • - Erfassen von Daten von an einer Fahrt in einer automatisierten Fahrzeugkolonne interessierten Fahrzeugen; und
    • - Erstellen einer geplanten automatisierten Fahrzeug-Kolonne aus den Fahrzeugen unter Berücksichtigung der Start- und Zielorte und der Start- und/oder Zielzeiten der Fahrzeuge; wobei
    • - das Erfassen der Daten und das Erstellen der geplanten automatisierten Fahrzeug-Kolonne zyklisch in definierten Zeitabständen durchgeführt wird.
  • Unter an einer Fahrt in einer Fahrzeugkolonne interessierten Fahrzeugen können Fahrzeuge verstanden werden, für die mittels eines elektronischen Signals, bspw. eines (Mobil-) Funksignals, eine Bereitschaft zum Fahren in einer Fahrzeugkolonne signalisiert wird. Das Erstellen der geplanten Fahrzeug-Kolonne kann einen Schritt des Vorgebens bzw. Festlegens einer Reihenfolge der Fahrzeuge in der Fahrzeugkolonne umfassen. Die Reihenfolge kann eine Reihenfolge von in einer Bewegungsrichtung hintereinander fahrender Fahrzeuge sein. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Erstellen der geplanten Fahrzeug-Kolonne das Erzeugen von mindestens einem Steuersignal zur Steuerung der Fahrzeuge, um die Fahrzeuge unter Berücksichtigung der Start- und Zielorte und der Start- und/oder Zielzeiten der Fahrzeuge anzuordnen. Das Steuersignal kann hierbei an eine Kommunikationseinheit der Fahrzeuge oder an ein Steuergerät der Fahrzeuge übertragen werden. Denkbar ist hierbei, dass das Steuersignal die Fahrzeuge beim Fahren in der Fahrzeug-Kolonne steuert. Ferner kann unter einem zyklischen Durchführen des Erfassens der Daten und des Erstellens der Fahrzeug-Kolonne ein wiederholtes bzw. periodisches Durchführen verstanden werden. Zum Beispiel kann ein Schritt des Erfassens jede Minute oder im Abstand von mehreren Minuten oder mehrmals pro Minute erfolgen. Der Schritt des Erstellens kann mit gleicher Regelmäßigkeit oder seltener erfolgen.
  • Auf diese Weise kann für die automatisierte Fahrzeug-Kolonne im Betrieb ein optimaler Kompromiss zwischen Zeit und Kraftstoffersparnis erreicht werden. Das vorgeschlagene Verfahren stellt somit eine Optimierungsrechnung dar, die zyklisch durchgeführt wird, da sich Umstände der geplanten Teilnehmer der automatisierten Fahrzeug-Kolonne in der Regel laufend ändern. Im Ergebnis ist durch die vorausgehende Planung ein effizienter Betrieb von automatisierten Fahrzeug-Kolonnen vorteilhaft unterstützt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einer Vorrichtung zum Planen einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne, aufweisend:
    • - eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen von Daten von an einer Fahrt in einer automatisierten Fahrzeugkolonne interessierten Fahrzeugen; und
    • - eine Erstellungseinrichtung zum Erstellen einer geplanten automatisierten Fahrzeug-Kolonne aus den Fahrzeugen unter Berücksichtigung der Start- und Zielorte und der Start- und/oder Zielzeiten der Fahrzeuge; wobei
    • - mittels der Erfassungseinrichtung das Erfassen der Daten und mittels der Erstellungseinrichtung das Erstellen der geplanten automatisierten Fahrzeug-Kolonne zyklisch in definierten Zeitabständen durchführbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass eine Reihenfolge einer Anordnung innerhalb der automatisierten Fahrzeug-Kolonne prädiktiv festgelegt wird. Unter einer prädiktiven Festlegung der Reihenfolge kann eine frühzeitige Festlegung verstanden werden, das heißt eine Festlegung der Reihenfolge solange die Fahrzeuge noch keine Fahrzeug-Kolonne bilden oder Teil einer weiteren Fahrzeugkolonne sind. Auf diese Weise kann die Anordnung der Fahrzeuge innerhalb der Fahrzeug-Kolonne nach einem definierten Kriterium festgelegt werden. Eine homogene Ausbildung der automatisierten Fahrzeug-Kolonne ist auf diese Weise vorteilhaft unterstützt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die automatisierte Fahrzeug-Kolonne derart geplant erstellt wird, dass die automatisierte Fahrzeug-Kolonne eine maximale Strecke unverändert zusammenfährt. Auf diese Weise kann für die Teilnehmer der automatisierten Fahrzeug-Kolonne eine maximale Kraftstoffersparnis durch Windschattenfahren erreicht werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die automatisierte Fahrzeug-Kolonne derart geplant erstellt wird, dass Gewichts/- Leistungsverhältnisse der Fahrzeuge berücksichtigt werden. Dabei können z.B. unterschiedliche Beladungen, unterschiedliche Leistungsreserven, unterschiedliche Querschnitte, usw. berücksichtigt werden, wodurch für die Platooning-Teilnehmer vorteilhaft ein Windschattenfahren in einem konstanten „Schlauch“ unterstützt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die automatisierte Fahrzeug-Kolonne derart geplant erstellt wird, dass die geplante automatisierte Fahrzeug-Kolonne hinsichtlich Abreißen und Wiedervereinigen eine optimierte Länge aufweist. Dadurch wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die automatisierte Fahrzeug-Kolonne eine gewisse maximale Länge nicht überschreiten sollte, da sonst ihr Betrieb ineffizient und unwirtschaftlich wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die automatisierte Fahrzeug-Kolonne derart geplant erstellt wird, dass Ruhezeiten von Fahrern der Fahrzeuge berücksichtigt werden. Auch auf diese Art und Weise können Betriebe der teilnehmenden Fahrzeuge der automatisierten Fahrzeug-Kolonne hinsichtlich eines manuellen Führens optimiert werden. Je nach Automatisierungslevel muss der Fahrer in einer Grundaufmerksamkeit gehalten werden für den Fall, dass er das Fahrzeug übernehmen muss (z.B. Zerfall der automatisierten Fahrzeug-Kolonne). Derzeit wird die „Bereitschaftszeit“ vom Gesetzgeber nicht als Ruhe- oder Pausenzeit anerkannt. Dies gilt für ein Szenario, in welchem alle Fahrzeuge der automatisierten Fahrzeug-Kolonne einen Fahrer an Bord haben. Demnach müsste ein Fahrer mit seinem Fahrzeug heute aus der automatisierten Fahrzeug-Kolonne aussteigen, sobald seine Pausen- oder Ruhezeit fällig ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das Erstellen der geplanten automatisierten Fahrzeug-Kolonne basierend auf Daten wenigstens eines statistischen Modells durchgeführt wird. Auf diese Weise ist eine hohe Auswertequalität unterstützt, da Daten aus echten Betriebsdaten gewonnen werden, wodurch vorteilhaft ein Lerneffekt des gesamten Verfahrens unterstützt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das Verfahren in der Cloud durchgeführt wird. Vorteilhaft kann auf diese Art und Weise eine Durchführung von Berechnungen der Planung von einer effektiven Ressource mit hoher Rechenleistung durchgeführt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass ein Ergebnis des Verfahrens an die an einer Fahrt in einer automatisierten Fahrzeugkolonne interessierten Fahrzeugen übermittelt wird. Auf diese Weise kann ein reales Bilden der automatisierten Fahrzeug-Kolonne zeitnah und effizient durchgeführt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand von mehreren Figuren detailliert beschrieben. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung, sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in den Figuren.
  • In den Figuren zeigt:
    • 1 eine prinzipielle Darstellung einer Funktionsweise einer Ausführungsform eines vorgeschlagenen Verfahrens zum Planen einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne;
    • 2 eine weitere prinzipielle Darstellung einer Funktionsweise einer Ausführungsform eines vorgeschlagenen Verfahrens zum Planen einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne;
    • 3 ein prinzipielles Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Planen einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne; und
    • 4 einen prinzipiellen Ablauf einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens zum Planen einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird der Begriff automatisiertes Fahrzeug synonym in den Bedeutungen teilautomatisiertes Fahrzeug, autonomes Fahrzeug und teilautonomes Fahrzeug verwendet.
  • Ein Kerngedanke der Erfindung ist es insbesondere, ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zum Planen einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne bereitzustellen.
  • 1 zeigt ein prinzipielles Szenario des vorgeschlagenen Verfahrens. Man erkennt mehrere Fahrzeuge 10...40, die an einem Fahren in einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne interessiert sind. Diese repräsentieren somit sogenannte „Platooning-Interessenten“ die später als Teilnehmer der automatisierten Fahrzeugkolonne sogenannte „Platooning-Teilnehmer“ repräsentieren. Die Anzahl vier ist lediglich beispielhaft, wobei auch eine größere oder kleinere Anzahl an Platooning-Interessenten für das Verfahren vorgesehen sein kann. Daten der genannten Fahrzeuge 10...40 werden vorzugsweise drahtlos an eine Ermittlungsvorrichtung 200 übermittelt, die vorzugsweise in der Cloud angeordnet ist und die die nachfolgend erläuterte prädiktive Planung der automatisierten Fahrzeug-Kolonne vornimmt.
  • Zur prädiktiven Planung werden vorgegebene Start- und Zielorte der Fahrzeuge 10... 40 und vorgegebene Start- und/oder Zielzeiten der Fahrzeuge 10... 40 berücksichtigt, wodurch ein örtliches und zeitliches Zusammentreffen der Fahrzeuge 10...40 auf der geplanten Route ermöglicht ist. Im Falle, dass das Fahrzeug bereits unterwegs ist, dann ist mit der Anmeldung als Interessent zur automatisierten Fahrzeug-Kolonne die aktuelle Zeit die Startzeit. Wenn dem Fahrer die Ankunftszeit egal ist, gibt er diese nicht an, wodurch das Optimierungsverfahren mehr Freiheiten hat.
  • Bei der prädiktiven Planung der automatisierten Fahrzeug-Kolonne können z.B. Fahrzeuge mit der größten/längsten Routenüberdeckung ausgewählt werden. Die automatisierte Fahrzeug-Kolonne wird mit jedem weiteren Teilnehmer statistisch gesehen langsamer. Deshalb erfolgt die Festlegung der maximalen Anzahl und Auswahl der zukünftigen Teilnehmer so, dass die in der Routenplanung jedes zukünftigen Teilnehmers vorgegebene Limits der Start- und/oder Zielzeiten eingehalten werden können. Limits bzw. Startzeit kann auch heißen „nicht später als“, wobei dann das System aber auch für den potentiellen Teilnehmer eine Startzeit berechnen muss. Limits bzw. Startzeit kann in diesem Zusammenhang auch heißen „frühestens um“, „Zielzeit ähnlich“.
  • Berücksichtigt werden können auch eventuell vorgebbare, zulässige Umwege bzw. eine im Vergleich zu einer Einzelfahrt jedes zukünftigen Platooning-Teilnehmers vorgebbare verlängerte Route, die letztlich aber immer noch zu einer Kraftstoffeinsparung jedes zukünftigen Platooning-Teilnehmers führt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auch berücksichtigt werden, dass die Routenplanung jedes einzelnen zukünftigen Platooning-Teilnehmers in Abhängigkeit des Ereignisses des Suchverfahrens überplant bzw. aktualisiert wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auch berücksichtigt werden, dass eine Reihenfolge innerhalb der automatisierten Fahrzeug-Kolonne und damit unterschiedliche Kraftstoffeinsparungen, z.B. durch ein Platooning-Benefit-Verrechnungssystem vorgegeben wird. Denkbar ist auch, dass Fahrzeugantriebsleistungen bzw. Leistungsreserven der Fahrzeuge 10... 40, Bremsfähigkeiten und/oder Beladungen für einen Zusammenhalt und eine maximale Geschwindigkeit der automatisierten Fahrzeug-Kolonne und/oder eine Strömungsoptimierung unterschiedlicher Fahrzeugformen in der automatisierten Fahrzeug-Kolonne berücksichtigt werden. Denkbar ist auch, dass sich die Reihenfolge innerhalb der automatisierten Fahrzeug-Kolonne beim Zusammentreffen der Fahrzeuge 10...40 zufällig ergibt.
  • Im Ergebnis ergibt sich dadurch eine vorteilhafte Möglichkeit, eine automatisierte Fahrzeug-Kolonne vorausschauend, d.h. prädiktiv zu bilden und dadurch Fahrstrecken in der automatisierten Fahrzeug-Kolonne gegenüber einer situativen und eher zufälligen automatisierten Fahrzeug-Kolonnen-Bildung zu vergrößern. Vorteilhaft können sich dadurch eine größere Kraftstoffeinsparung und weniger CO2- und weniger andere Emissionen ergeben.
  • Eine Anmeldung zum vorgeschlagenen prädiktiven Platooning setzt eine Internet- bzw. Cloud- basierte Vorrichtung eines Internet- oder Cloud- basierten Services voraus, die es erlauben, dass sich an einer automatisierten Fahrzeug-Kolonnen-Fahrt („Platoonfahrt“) interessierte Fahrzeuge 10...40 anmelden und Partner finden können bzw. dass diese automatisch von der Vorrichtung 200 bzw. einem auf der Vorrichtung 200 ablaufenden Dienst ermittelt werden.
  • Die Nutzung der Vorrichtung 200 setzt voraus, dass die Fahrzeuge 10...40 entsprechende Assistenzsysteme für eine automatisierte Kolonnen-Fahrt besitzen (z.B. V2X, engl. Vehicle-to-Infrastructure). Bevor die Anmeldung im Platoon-Service erfolgt, prüft die Vorrichtung 200, ob die genannten Assistenzsysteme im Fahrzeug 10...40 vorhanden sind. Dies bedeutet, dass die Vorrichtung 200 Zugriff auf die Fahrzeugkonfiguration bzw. die Information von Steuergeräten in der Architektur der Fahrzeuge 10...40 besitzt, um das Vorhandensein und die Funktionsfähigkeit bzw. Tauglichkeit der notwendigen Assistenzsysteme zu prüfen.
  • Weiterhin gibt der Anmelder zum Platooning seine aktuelle Position und Routenplanung und wenn noch nicht gestartet, die geplante Abfahrts- bzw. Startzeit und/oder eine spätest mögliche Ankunftszeit bekannt. Die Routenplanung beinhaltet dabei den im Navigationssystem des Fahrzeugs hinterlegten aktuellen Routenverlauf.
  • Dabei werden alle verfügbaren Fahrzeug- und Umgebungsinformationen (z.B. betreffend Verkehr und Wetter) verwendet, um einen zeitlichen Verlauf des jeweiligen Fahrzeugs über der geplanten Route zu prädizieren.
  • Die Vorrichtung 200 erfasst alle Interessenten/Anmelder mit ihren Positionen und Routenplanungen einschließlich der Start- und/oder Zielzeiten entlang konkreter Straßen/Strecken in einer dynamischen Karte.
  • Entsprechend der prädizierten zeitlichen Position der interessierten Fahrzeuge über ihre geplanten Routen lassen sich auf diese Weise streckenbezogen konkrete potentielle Fahrzeuge für jeweilige automatisierte Fahrzeug-Kolonnen prädizieren.
  • Dabei werden die Streckenabschnitte mit automatisierten Fahrzeug-Kolonnen und deren zugehörige Interessenten, einschließlich wann ein Interessent aus der automatisierten Fahrzeug-Kolonne aussteigt bzw. hinzukommt, sichtbar.
  • Modellbasiert wissend, dass die automatisierte Fahrzeug-Kolonne 100 mit jedem weiteren Platooning-Teilnehmer statistisch gesehen langsamer wird, kann die Auswahl der maximalen Anzahl der Platooning-Teilnehmer unter Berücksichtigung der vorgegebenen Limits der Start- und/oder Zielzeiten jedes zukünftigen Platooning-Teilnehmers in der Routenplanung erfolgen.
  • Die Interessenten für eine streckenbezogenene automatisierte Fahrzeug-Kolonne werden von der Vorrichtung 200 über den Orts- und zeitbezogenen Beginn und Ende, die jeweils anderen Teilnehmer/Fahrzeuge der automatisierten Fahrzeug-Kolonne, usw. informiert. Dazu gehört vorzugsweise auch, die aktuelle Position aller Interessenten schon vor dem Bilden der automatisierten Fahrzeug-Kolonne auf einem Display des Navigationssystems anzuzeigen, um die Kolonnenbildung, z.B. durch das Fahrverhalten und gegenseitige Rücksichtnahme zu unterstützen.
  • Im Verlauf einer Route ist der Einstieg in und ein Ausstieg aus der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 als auch die Bildung und der Zerfall mehrerer automatisierte Fahrzeug-Kolonnen 100 denkbar.
  • Die Vorrichtung 200 kann zudem auch eine Reihenfolge der Platooning-Teilnehmer innerhalb der automatisierten Fahrzeugkolonne 100 vorschlagen bzw. vorgeben. Kriterien bei der genannten Reihenfolge können beispielsweise ein Gewichts-/Leistungsverhältnis, und/oder eine Bremsfähigkeit und/oder eine Beladung der Platooning-Teilnehmer sein. Dies bedeutet, dass Fahrzeuge mit einem schlechteren Gewichts-/Leistungsverhältnis in der automatisierten Fahrzeug-Kolonne in hinteren Positionen und Fahrzeuge mit dem schlechtesten Bremsweg ganz vorne vorgeschlagen werden. Damit kann vermieden werden, dass die automatisierte Fahrzeug-Kolonne 100 einen Geschwindigkeitsverlust z.B. durch ein Führungsfahrzeug mit schlechtem Gewichts-/Leistungsverhältnis erleidet und damit vorzeitig auseinanderfallen könnte. Die Reihenfolge der Platooning-Teilnehmer kann zum Beispiel mittels eines in der Vorrichtung 100 ablaufenden Optimierungsverfahrens, welches auf statistischen „echten“ Daten bzw. statistischen Modellen basiert, ermittelt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Routenplanung jedes einzelnen zukünftigen Patooning-Teilnehmers in Abhängigkeit des Ergebnisses des Suchverfahrens/des Optimierens in definierten Intervallen, z.B. zyklisch überplant bzw. aktualisiert werden kann, wodurch sich eine Rückwirkung auf die Streckenplanung der Platooning-Interessenten ergibt.
  • Hat der Platooning-Interessent als Hauptkriterium die sparsamste statt der schnellsten Route eingegeben, so kann die Vorrichtung 200 bei Kenntnis des Endziels und eventueller Zwischenziele Alternativrouten vorschlagen, wenn dies dazu führt, dass noch mehr Kraftstoff eingespart werden kann.
  • Eventuell vorgebbare, zulässige Umwege bzw. eine im Vergleich zu einer Einzelfahrt jedes zukünftigen Platooning-Teilnehmers vorgebbare, verlängerte Route wird durch das Suchverfahren/den Optimierer letztlich immer noch vorteilhaft zu einer Kraftstoffeinsparung jedes zukünftigen Platooning-Teilnehmers führen. Hat der Platoning-Interessent Freiheiten in der Ankunfts- bzw. Startzeit, so kann die Vorrichtung 200 mit dem zusätzlichen Freiheitsgrad die geplante automatisierte Fahrzeug-Kolonne noch weiter optimieren.
  • Sind die Fahrer-Fahrzeiten (in Relation zu den Pausen- bzw. Ruhezeiten) bekannt, so kann die Vorrichtung 200 mit dem Freiheitsgrad der Fahrer-Fahrzeit die Bildung der prädizierten Fahrzeug-Kolonne 100 noch weiter optimieren. Ansonsten würde bei einem Überschreiten von Fahrer-Fahrzeiten eine Änderung der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 oder Zerfall wahrscheinlich werden, da der Fahrer seine vorgeschriebenen Pausen- bzw. Ruhezeiten einhalten muss.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ist auch auf mehrere automatisierte Fahrzeug-Kolonnen 100 auf derselben Route anwendbar, z.B. wenn eine Länge der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 bzw. die Anzahl der Fahrzeuge 10...40 in der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 ein bestimmtes Ausmaß überschreitet. In diesem Fall können auch mehrere, nacheinander fahrende, automatisierte Fahrzeug-Kolonnen 100 geplant zusammengestellt werden.
  • Zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass in die prädiktive Planung ein Abrechnungsmodell einbezogen wird, welches eine Abrechnung von Kostenvorteilen auf die einzelnen Teilnehmer der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 vornimmt. Dadurch kann dem als Führungsfahrzeug agierenden Fahrzeug 10...40 der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 von den restlichen Teilnehmer der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 ein Guthaben gutgeschrieben werden. Dadurch ist z.B. für Speditionen mit einem großen Fahrzeugpark eine gleichmäßige Nutzung der einzelnen Fahrzeuge 10...40 innerhalb der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 unterstützt.
  • Zu einem definierten Zeitpunkt wird ein Ergebnis der von der Vorrichtung 200 durchgeführten Planung der automatisierten Fahrzeugkolonne 100 an die Fahrzeuge, die die eigentliche automatisierte Fahrzeug-Kolonne 100 bilden werden, durchgeführt. Ab diesem Moment steht somit fest, wer als Teilnehmer für die automatisierte Fahrzeugkolonne 100 ausgewählt wurde, wodurch die Fahrzeuge 10...40 die reale Bildung der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 beginnen können.
  • Die eigentliche Bildung der automatisierten Fahrzeugkolonne 100 wird vorzugsweise während des fahrenden Betriebs der Fahrzeuge 10...40 durchgeführt, wobei Sensoren, z.B. Kameras der Fahrzeuge 10...40 die Präsenz der restlichen Teilnehmer der automatisierten Fahrzeug-Kolonne erkennen, wodurch die eigentliche elektronische Kopplung der Fahrzeuge 10...40 durchgeführt wird. In einer Alternative kann auch vorgesehen sein, die genannte Kopplung zur automatisierten Fahrzeug-Kolonne im Stillstand der Fahrzeuge 10... 40 durchzuführen.
  • 2 zeigt ein Beispiel der gebildeten Fahrzeug-Kolonne 100 mit einer nach wenigstens einem der oben genannten definierten Kriterien festgelegten definierten Reihenfolge der Fahrzeuge 10...40 innerhalb der automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der vorgeschlagenen Vorrichtung 200 zum Planen einer automatischen Fahrzeug-Kolonne 100. Man erkennt eine Erfassungseinrichtung 210 zum Erfassen von Daten von an einer Fahrt in einer automatisierten Fahrzeugkolonne interessierten Fahrzeugen 10...40. Die Erfassungseinrichtung 210 ist funktional mit einer Erstellungseinrichtung 220 zum Erstellen einer geplanten automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 aus den Fahrzeugen 10...40 unter Berücksichtigung der Start- und Zielorte und der Start- und/oder Zielzeiten der Fahrzeuge 10...40 verbunden, wobei mittels der Erfassungseinrichtung 210 das Erfassen der Daten und mittels der Erstellungseinrichtung 220 das Erstellen der geplanten automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 in definierten Zeitabständen zyklisch durchführbar ist.
  • 4 zeigt einen prinzipiellen Ablauf eines Verfahrens zum Planen einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100.
  • In einem Schritt 300 wird ein Erfassen von Daten von an einer Fahrt in einer automatisierten Fahrzeugkolonne interessierten Fahrzeugen 10...40 durchgeführt.
  • In einem Schritt 310 wird Erstellen einer geplanten automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 aus den Fahrzeugen 10...40 unter Berücksichtigung der Start- und Zielorte und der Start- und/oder Zielzeiten der Fahrzeuge 10...40, wobei das Erfassen der Daten und das Erstellen der geplanten automatisierten Fahrzeug-Kolonne 100 zyklisch in definierten Zeitabständen durchgeführt wird.
  • Vorteilhaft lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren als eine Software implementieren, die beispielsweise auf der elektronischen Vorrichtung 200 abläuft. Die elektronische Vorrichtung 200 ist dabei vorzugsweise als eine in der Cloud angeordnete leistungsfähige Rechnervorrichtung ausgebildet. Eine einfache Adaptierbarkeit des Verfahrens ist auf diese Weise unterstützt.
  • Im Ergebnis können mit dem vorgeschlagenen Verfahren ein effizienter Betrieb von automatisierten Fahrzeug-Kolonnen und ein homogener Verkehrsfluss bereitgestellt werden.
  • Der Fachmann wird die Merkmale der Erfindung in geeigneter Weise abändern und/oder miteinander kombinieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015008353 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Planen einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100), aufweisend die Schritte: - Erfassen von Daten von an einer Fahrt in einer automatisierten Fahrzeugkolonne interessierten Fahrzeugen (10...40); und - Erstellen einer geplanten automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100) aus den Fahrzeugen (10...40) unter Berücksichtigung der Start- und Zielorte und der Start- und/oder Zielzeiten der Fahrzeuge (10...40); wobei - das Erfassen der Daten und das Erstellen der geplanten automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100) zyklisch in definierten Zeitabständen durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Reihenfolge einer Anordnung innerhalb der automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100) prädiktiv festgelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die automatisierte Fahrzeug-Kolonne (100) derart geplant erstellt wird, dass die automatisierte Fahrzeug-Kolonne (100) eine maximale Strecke unverändert zusammenfährt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die automatisierte Fahrzeug-Kolonne (100) derart geplant erstellt wird, dass Gewichts/Leistungsverhältnisse der Fahrzeuge (10...40) berücksichtigt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die automatisierte Fahrzeug-Kolonne (100) derart geplant erstellt wird, dass die geplante automatisierte Fahrzeug-Kolonne (100) hinsichtlich Abreißen und Wiedervereinigen eine optimierte Länge aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die automatisierte Fahrzeug-Kolonne (100) derart geplant erstellt wird, dass Pausen- und Ruhezeiten von Fahrern der Fahrzeuge (10...40) berücksichtigt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erstellen der geplanten automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100) basierend auf Daten wenigstens eines statistischen Modells durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren in der Cloud durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Ergebnis des Verfahrens an die an einer Fahrt in einer automatisierten Fahrzeugkolonne interessierten Fahrzeugen (10...40) übermittelt wird.
  10. Vorrichtung (200) zum Planen einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100), aufweisend: - eine Erfassungseinrichtung (210) zum Erfassen von Daten von an einer Fahrt in einer automatisierten Fahrzeugkolonne interessierten Fahrzeugen (10...40); und - eine Erstellungseinrichtung (220) zum Erstellen einer geplanten automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100) aus den Fahrzeugen (10...40) unter Berücksichtigung der Start- und Zielorte und der Start- und/oder Zielzeiten der Fahrzeuge (10...40); wobei - mittels der Erfassungseinrichtung (210) das Erfassen der Daten und mittels der Erstellungseinrichtung (220) das Erstellen der geplanten automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100) zyklisch in definierten Zeitabständen durchführbar ist.
  11. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wenn es auf einer elektronischen Vorrichtung (200) zum Planen einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne (100) abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
DE102018206526.8A 2018-04-26 2018-04-26 Verfahren zum Planen einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne Pending DE102018206526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206526.8A DE102018206526A1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Verfahren zum Planen einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206526.8A DE102018206526A1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Verfahren zum Planen einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206526A1 true DE102018206526A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=68205473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206526.8A Pending DE102018206526A1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Verfahren zum Planen einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018206526A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3944210A1 (de) 2020-07-24 2022-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum zusammenstellen eines fahrzeugverbands aus mehreren fahrzeugen, sowie computerprogrammprodukt und elektronisches verwaltungssystem
DE102022212489A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Motorrads in einer Formation von Motorrädern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160054736A1 (en) * 2014-08-04 2016-02-25 Cummins, Inc. Apparatus and method for grouping vehicles for cooperative driving
US9940840B1 (en) * 2016-10-06 2018-04-10 X Development Llc Smart platooning of vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160054736A1 (en) * 2014-08-04 2016-02-25 Cummins, Inc. Apparatus and method for grouping vehicles for cooperative driving
US9940840B1 (en) * 2016-10-06 2018-04-10 X Development Llc Smart platooning of vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3944210A1 (de) 2020-07-24 2022-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum zusammenstellen eines fahrzeugverbands aus mehreren fahrzeugen, sowie computerprogrammprodukt und elektronisches verwaltungssystem
DE102020209404A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Zusammenstellen eines Fahrzeugverbands aus mehreren Fahrzeugen, sowie Computerprogrammprodukt und elektronisches Verwaltungssystem
DE102022212489A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Motorrads in einer Formation von Motorrädern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124683A1 (de) Energiereduktion für ein fahrzeug
DE112019001922T5 (de) Parkmanagementsystem, fahrzeugsteuervorrichtung und kontrollzentrum
EP2953111B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung freier abstellplätze auf lkw-parkplätzen und mitteilung an lkw-fahrer
DE112014006600T5 (de) Fahrassistenzvorrichtung und Fahrassistenzverfahren
DE102010033215A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs in einem Parkhaus, Einparksystem für ein Fahrzeug und Belegungszustandserkennungssystem für ein Parkhaus
DE112018002414T5 (de) System zum automatisierten Parken, Fahrzeug zum automatisierten Parken, Verfahren zum automatisierten Parken
DE112015001150T5 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Unterstützung von Platooning
EP3268264B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer zugriffsmöglichkeit auf einen fahrzeuginnenraum
WO2014202362A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von parkinformationen zu freien parkplätzen
DE102019116380A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrens eines Fahrzeugs
EP2872351B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems für ein fahrzeug und fahrerassistenzsystem für ein fahrzeug
DE102011122191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einer Parkplatzsuche
DE102012213048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktualisieren einer Fahrzeitabschätzung
DE102020112315A1 (de) Verfügbarkeitsvorhersagesysteme und -verfahren für parkplätze
WO2019072524A1 (de) Verfahren zur kartierung eines streckenabschnitts
DE112019004199T5 (de) Server, Fahrzeug, dezentrales Transaktionsverifikationssystem und dezentrales Transaktionsverifikationsverfahren
DE102018206526A1 (de) Verfahren zum Planen einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne
DE102018200863A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Kraftfahrzeugpulks
DE102018201111B4 (de) Verfahren zur Überwachung zumindest eines Parkplatzes auf Verfügbarkeit sowie System zum Durchführen des Verfahrens
DE102017217131B3 (de) Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens sowie ein System, welches dazu eingerichtet ist, ein solches Verfahren durchzuführen
DE102018251778A1 (de) Verfahren zum Assistieren eines Kraftfahrzeugs
WO2018171991A1 (de) Verfahren zum fernsteuern von mehreren führerlosen selbstfahrsystemen sowie leitstand zum fernsteuern der selbstfahrsysteme und system
DE102019101569A1 (de) Verfahren zum fahrerlosen Umsetzen eines Fahrzeugs über eine Strecke innerhalb eines abgeschlossenen Geländes
DE102018213206A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Führen eines Kraftfahrzeugs innerhalb einer Infrastruktur
DE102016222215A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem, das eine Kamera aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified