DE102018209247A1 - Vorrichtung zur Stromübertragung, Stromrichter und Luftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Stromübertragung, Stromrichter und Luftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018209247A1
DE102018209247A1 DE102018209247.8A DE102018209247A DE102018209247A1 DE 102018209247 A1 DE102018209247 A1 DE 102018209247A1 DE 102018209247 A DE102018209247 A DE 102018209247A DE 102018209247 A1 DE102018209247 A1 DE 102018209247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
circuit board
aircraft
designed
conductor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018209247.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley BUCHERT
Uwe Waltrich
Antonio Zangaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102018209247.8A priority Critical patent/DE102018209247A1/de
Priority to US17/251,190 priority patent/US11882650B2/en
Priority to PCT/EP2019/063351 priority patent/WO2019238381A1/de
Publication of DE102018209247A1 publication Critical patent/DE102018209247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0271Arrangements for reducing stress or warp in rigid printed circuit boards, e.g. caused by loads, vibrations or differences in thermal expansion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14329Housings specially adapted for power drive units or power converters specially adapted for the configuration of power bus bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/24Aircraft characterised by the type or position of power plants using steam or spring force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D35/00Transmitting power from power plants to propellers or rotors; Arrangements of transmissions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/068Thermal details wherein the coefficient of thermal expansion is important
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10272Busbars, i.e. thick metal bars mounted on the PCB as high-current conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt eine Vorrichtung aufweisend:
- eine Schaltungsträgerplatte (3) und
- ein Stromleiterelement (2), das ausgebildet ist, einen elektrischen Strom von und/oder zu der Schaltungsträgerplatte (3) zu übertragen, gekennzeichnet durch:
- ein die Schaltungsträgerplatte (3) mit dem Stromleiterelement (2) verbindendes, elektrisch leitfähiges, elastisch verformbares, konturiertes, plattenartiges Verbindungselement (1), das ausgebildet ist, eine lokale dynamische Nachgiebigkeit zu schaffen, wodurch eine Kraftübertragung (F) von dem Stromleiterelement (2) auf die Schaltungsträgerplatte (3) reduzierbar ist, und
- eine Plattendicke des Verbindungselements (1) von mindestens 2 cm.
Ein Stromrichter (4) und ein Luftfahrzeug (6) mit einer derartigen Vorrichtung werden ebenfalls angegeben.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Schaltungsträgerplatte und einem Stromleiterelement, das einen elektrischen Strom von und/oder zu der Schaltungsträgerplatte übertragen kann. Die Erfindung betrifft auch einen Stromrichter, insbesondere eine Umrichter, sowie ein Luftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Insbesondere leistungselektronische Baugruppen werden häufig über massive Stromschienen miteinander kontaktiert. Durch thermische Ausdehnungen unter Temperatur und Vibration wirken große Kräfte auf die Verbindungsstellen der Stromschienen mit den Baugruppen. Diese Kräfte können zu einem Ausfall der Baugruppen führen.
  • Bekannt ist ein Einsatz von flexiblen Stromschienen (= Stromleiterelement) oder eine Überdimensionierung der Verbindungsstellen.
  • Als Umrichter, auch Inverter genannt, wird ein Stromrichter bezeichnet, der aus einer Wechselspannung oder Gleichspannung eine in der Frequenz und Amplitude veränderte Wechselspannung erzeugt. Häufig sind Umrichter als AC/DC-DC/AC-Umrichter oder DC/AC-Umrichter ausgebildet, wobei aus einer Eingangswechselspannung oder einer Eingangsgleichspannung über einen Gleichspannungszwischenkreis und getakteten Halbleitern eine Ausgangswechselspannung erzeugt wird.
  • Unter Luftfahrzeug wird jede Art von fliegendem Fortbewegungs- oder Transportmittel, sei es bemannt oder unbemannt, verstanden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine weitere Lösung anzugeben, bei der die Ausfallsicherheit von elektrischen und/oder elektronischen Baugruppen bei thermischer Belastung verbessert wird.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit der Vorrichtung, dem Stromrichter und dem Luftfahrzeug der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird durch eine geeignete konstruktive Ausführung des die Schaltungsträgerplatte mit dem Stromleiterelement verbindenden Verbindungselements eine lokale elastische und dynamische Nachgiebigkeit geschaffen (= elastische Federwirkung). Dadurch werden die Kräfte durch eine thermische Ausdehnung sowie durch eine dynamische Auslenkung der Stromleiterelemente spannungsarm aufgenommen.
  • Die Erfindung bietet die Vorteile, die Anzahl der Teile zu reduzieren, Gewicht einzusparen, geringere Übergangswiderstände im Vergleich zu Feder-/Steckkontakten aufzuweisen sowie den Bauraum im Vergleich zu bekannten Schraubkontakten (z.B. Kabelschuhkontakten) zu verringern.
  • Die Erfindung beansprucht eine Vorrichtung mit einer Schaltungsträgerplatte und einer Stromleiterelement, das einen elektrischen Strom von und/oder zu der Schaltungsträgerplatte übertragen kann. Die Vorrichtung weist des Weiteren auf:
    • - ein die Schaltungsträgerplatte mit dem Stromleiterelement verbindendes, elektrisch leitfähiges, elastisch verformbares, konturiertes, plattenartiges Verbindungselement, das ausgebildet ist, eine lokale dynamische Nachgiebigkeit zu schaffen, wodurch eine Kraftübertragung von dem Stromleiterelement auf die Schaltungsträgerplatte reduzierbar ist, und
    • - eine Plattendicke des Verbindungselements von mindestens 2 cm.
  • In einer Weiterbildung kann die Vorrichtung aufweisen:
    • - eine mit dem Stromleiterelement in Kontakt stehende erste Verbindungsfläche des Verbindungselements und
    • - eine mit der Schaltungsträgerplatte in Kontakt stehende zweite Verbindungsfläche des Verbindungselements,
    • - wobei die erste Verbindungsfläche zur zweiten Verbindungsfläche senkrecht steht.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Verbindungselement ausgebildet sein, den elektrischen Strom um 90 Grad umzulenken.
  • In einer Weiterbildung kann die Vorrichtung aufweisen:
    • - ein erstes Verbindungsmittel, das ausgebildet ist, das Verbindungselement mit dem Stromleiterelement elektrisch und mechanisch zu verbinden, und
    • - ein zweites Verbindungsmittel, das ausgebildet ist, das Verbindungselement mit der Schaltungsträgerplatte elektrisch und mechanisch zu verbinden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann das Verbindungselement als Metallplatte ausgebildet sein, die einen zum Rand der Metallplatte hin verjüngenden und an diesem Rand offenen Schlitz aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Verbindungselement aus einem ringähnlich gebogenen, stabförmigen Metallkörper gebildet sein.
  • In einer weiteren Ausprägung kann das Verbindungselement als eine im Längsschnitt mäanderförmige Struktur ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann das Verbindungselement aus einem Blech durch Biegen, Schneiden oder Fräsen gefertigt sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann das Verbindungselement durch Fräsen, 3D-Druck, Gießen oder Strangpressen gefertigt sein.
  • In einer Weiterbildung kann das erste und/oder das zweite Verbindungsmittel eine Verschraubung, eine Schweißung, eine Lötung, eine Klebung, eine Klemmung oder eine Pressung aufweisen.
  • Die Erfindung beansprucht auch einen Stromrichter mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei in einer Weiterbildung der Stromrichter ein Umrichter sein kann.
  • Außerdem beansprucht die Erfindung ein Luftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Stromrichter für einen elektrischen oder hybrid-elektrischen Flugantrieb, wobei das Luftfahrzeug insbesondere ein Flugzeug sein kann.
  • In einer Weiterbildung kann das Luftfahrzeug aufweisen:
    • - einen durch den Umrichter mit elektrischer Energie versorgten Elektromotor und
    • - einen durch den Elektromotor in Rotation versetzbaren Propeller.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Schnittansicht der Vorrichtung mit einem stromoptimierten Verbindungselement,
    • 2: eine Schnittansicht der Vorrichtung mit einem gewichtsoptimierten Verbindungselement,
    • 3: eine Schnittansicht der Vorrichtung mit einem gewichtsoptimierten und mit einer maximalen zweidimensionalen Nachgiebigkeit ausgebildeten Verbindungselement,
    • 4: ein Blockschaltbild eines Umrichters mit der Vorrichtung mit einem Verbindungselement und
    • 5: ein Luftfahrzeug mit einem elektrischen Flugantrieb.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine Vorrichtung mit einer Schaltungsträgerplatte 3, beispielsweise einer Leiterplatte, auf der beispielsweise nicht dargestellte Leistungshalbleiter angeordnet sind, und mit einem Stromleiterelement 2, über den der für die Schaltungsträgerplatte 3 benötigte elektrische Strom zugeführt werden kann. Dazu dient das Verbindungselement 1, das den elektrischen Strom überträgt und das Stromleiterelement 2 mit der Schaltungsträgerplatte 3 elektrische verbindet.
  • Das Verbindungselement 1 ist mit seiner ersten Verbindungsfläche 1.1 mit Hilfe eines ersten Verbindungsmittels 2.1 mit dem Stromleiterelement 2 elektrisch leitend kontaktiert. Das Verbindungselement 1 ist außerdem mit seiner zweiten Verbindungsfläche 1.2 mit Hilfe eines zweiten Verbindungsmittels 3.2 mit der Schaltungsträgerplatte 3 elektrisch leitend kontaktiert. Das erste und das zweite Verbindungsmittel 2.1 und 3.2 können eine Verschraubung, eine Schweißung, eine Lötung, eine Klebung, eine Klemmung oder eine Pressung für eine sichere elektrische Kontaktierung und mechanischen Verbindung aufweisen.
  • Das Verbindungselement ist plattenartig ausgebildet, bevorzugt aus Kupfer, und weist eine geschlitzte innere Kontur 1.4 auf, die spannungsoptimiert ist, das heißt eine ausreichende Nachgiebigkeit (federnde Wirkung) aufweist, um eine Bewegung des Stromleiterelements 2 (Kraft F) von der Schaltungsträgerplatte 3 weitestgehend zu entkoppeln. Dadurch werden nur geringe Kräfte auf das zweite Verbindungsmittel 3.2 von einer Bewegung des Stromleiterelements übertragen. Thermische Ausdehnungen und mechanische Vibrationen des Stromleiterelements 2 können somit keinen Schaden anrichten.
  • Der Schlitz 1.3 mit der Kontur 1.4 zeigt im Längsschnitt des Verbindungselements 1 eine stiefelförmige Form, wobei der Stiefelschaft den zur Schaltungsträgerplatte 3 weisenden Rand des Verbindungselements 1 durchstößt. Um eine ausreichende Stromstärke aufnehmen zu können, ist die Dicke des Verbindungselements 1 senkreckt zur Zeichenebene mindestens 2 cm groß.
  • Das Verbindungselement kann aus einem Blech durch Schneiden oder Fräsen gefertigt werden. Alternativ Möglichkeiten seiner Herstellung sind 3D-Druck, Gießen oder Strangpressen.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung mit einer Schaltungsträgerplatte 3, beispielsweise einer Leiterplatte, auf der beispielsweise nicht dargestellte Leistungshalbleiter angeordnet sind, und mit einem Stromleiterelement 2, über den der für die Schaltungsträgerplatte 3 benötigte elektrische Strom zugeführt werden kann. Dazu dient das Verbindungselement 1, das den elektrischen Strom überträgt und das Stromleiterelement 2 mit der Schaltungsträgerplatte 3 elektrische verbindet.
  • Das Verbindungselement 1 ist mit seiner ersten Verbindungsfläche 1.1 mit Hilfe eines ersten Verbindungsmittels 2.1 mit dem Stromleiterelement 2 elektrisch leitend kontaktiert. Das Verbindungselement 1 ist außerdem mit seiner zweiten Verbindungsfläche 1.2 mit Hilfe eines zweiten Verbindungsmittels 3.2 mit der Schaltungsträgerplatte 3 elektrisch leitend kontaktiert. Das erste und das zweite Verbindungsmittel 2.1 und 3.2 können eine Verschraubung, eine Schweißung, eine Lötung, eine Klebung, eine Klemmung oder eine Pressung für eine sichere elektrische Kontaktierung und mechanischen Verbindung aufweisen.
  • Das Verbindungselement ist plattenartig ausgebildet, bevorzugt aus Kupfer, und weist eine in der Seitenansicht längliche und gebogene Kontur 1.4 auf, die spannungsoptimiert ist, das heißt eine ausreichende Nachgiebigkeit (federnde Wirkung) aufweist, um eine Bewegung des Stromleiterelements 2 (Kraft F) von der Schaltungsträgerplatte 3 weitestgehend zu entkoppeln. Dadurch werden nur geringe Kräfte auf das zweite Verbindungsmittel 3.2 von einer Bewegung des Stromleiterelements übertragen. Thermische Ausdehnungen und mechanische Vibrationen des Stromleiterelements 2 können somit keinen Schaden anrichten.
  • Die Kontur 1.4 und der Längsschnitt des Verbindungselements 1 zeigen eine ovale Form, die zwischen der ersten und der zweiten Verbindungsfläche 2.1 und 3.2 durchrennt ist und einen Spalt aufweist. Um eine ausreichende Stromstärke aufnehmen zu können, ist die Dicke des Verbindungselements 1 senkreckt zur Zeichenebene mindestens 2 cm stark.
  • Das Verbindungselement kann aus einem Blech durch Schneiden, Biegen oder Fräsen gefertigt werden. Alternativ Möglichkeiten seiner Herstellung sind 3D-Druck, Gießen oder Strangpressen.
  • 3 zeigt eine Vorrichtung mit einer Schaltungsträgerplatte 3, beispielsweise einer Leiterplatte, auf der beispielsweise nicht dargestellte Leistungshalbleiter angeordnet sind, und mit einem Stromleiterelement 2, über den der für die Schaltungsträgerplatte 3 benötigte elektrische Strom zugeführt werden kann. Dazu dient das Verbindungselement 1, das den elektrischen Strom überträgt und das Stromleiterelement 2 mit der Schaltungsträgerplatte 3 elektrische verbindet.
  • Das Verbindungselement 1 ist mit seiner ersten Verbindungsfläche 1.1 mit Hilfe eines ersten Verbindungsmittels 2.1 mit dem Stromleiterelement 2 elektrisch leitend kontaktiert. Das Verbindungselement 1 ist außerdem mit seiner zweiten Verbindungsfläche 1.2 mit Hilfe eines zweiten Verbindungsmittels 3.2 mit der Schaltungsträgerplatte 3 elektrisch leitend kontaktiert. Das erste und das zweite Verbindungsmittel 2.1 und 3.2 können eine Verschraubung, eine Schweißung, eine Lötung, eine Klebung, eine Klemmung oder eine Pressung für eine sichere elektrische Kontaktierung und mechanischen Verbindung aufweisen.
  • Das Verbindungselement ist plattenartig ausgebildet, bevorzugt aus Kupfer, und weist eine in der Seitenansicht mäanderförmige Kontur 1.4 und Struktur auf, die spannungsoptimiert ist, das heißt eine ausreichende Nachgiebigkeit (federnde Wirkung) aufweist, um eine Bewegung des Stromleiterelements 2 (Kraft F) von der Schaltungsträgerplatte 3 weitestgehend zu entkoppeln. Dadurch werden nur geringe Kräfte auf das zweite Verbindungsmittel 3.2 von einer Bewegung des Stromleiterelements übertragen. Thermische Ausdehnungen und mechanische Vibrationen des Stromleiterelements 2 können somit keinen Schaden anrichten.
  • Die Kontur 1.4 und der Längsschnitt des Verbindungselements 1 zeigen eine eckig mäandrierte Form 1.5, die zwischen der ersten und der zweiten Verbindungsfläche 2.1 und 3.2 einen Spalt aufweist. Die gewählte Kontor 1.4 und eckige Mäandrierung 1.5 sorgen für einen sogenannten „Ziehharmonika-Effekt“. Um eine ausreichende Stromstärke aufnehmen zu können, ist die Dicke des Verbindungselements 1 senkreckt zur Zeichenebene mindestens 2 cm stark.
  • Das Verbindungselement kann aus einem Blech durch Schneiden, Biegen oder Fräsen gefertigt werden. Alternativ Möglichkeiten seiner Herstellung sind 3D-Druck, Gießen oder Strangpressen.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild eines Umrichters 4 mit einer Vorrichtung mit einem Verbindungselement 1 nach 1 bis 3. Der Umrichter 4 weist eine Schaltungsträgerplatte 3 auf, die mit Hilfe des Verbindungselemente 1 mit dem Stromleiterelement 2 elektrisch verbunden ist. Der Umrichter 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Stromrichters.
  • 5 zeigt ein elektrisches oder hybrid-elektrisches Luftfahrzeug 6, beispielweise ein Flugzeug, mit einem Umrichter 4 gemäß 4, der einen Elektromotor 5 mit elektrischer Energie versorgt. Der Elektromotor 5 treibt einen Propeller 6.1 an.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung durch die offenbarten Beispiele nicht eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann daraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungselement
    1.1
    erste Verbindungsfläche
    1.2
    zweite Verbindungsfläche
    1.3
    Schlitz
    1.4
    spannungsoptimierte Kontur
    1.5
    eckige Mäandrierung
    2
    Stromleiterelement
    2.1
    erstes Verbindungsmittel
    3
    Schaltungsträgerplatte
    3.2
    zweites Verbindungsmittel
    4
    Umrichter
    5
    Elektromotor
    6
    Luftfahrzeug
    6.1
    Propeller
    F
    Kraft

Claims (15)

  1. Vorrichtung aufweisend: - eine Schaltungsträgerplatte (3) und - ein Stromleiterelement (2), das ausgebildet ist, einen elektrischen Strom von und/oder zu der Schaltungsträgerplatte (3) zu übertragen, gekennzeichnet durch: - ein die Schaltungsträgerplatte (3) mit dem Stromleiterelement (2) verbindendes, elektrisch leitfähiges, elastisch verformbares, konturiertes, plattenartiges Verbindungselement (1), das ausgebildet ist, eine lokale dynamische Nachgiebigkeit zu schaffen, wodurch eine Kraftübertragung (F) von dem Stromleiterelement (2) auf die Schaltungsträgerplatte (3) reduzierbar ist, und - eine Plattendicke des Verbindungselements (1) von mindestens 2 cm.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: - eine mit dem Stromleiterelement (2) in Kontakt stehende erste Verbindungsfläche (1.1) des Verbindungselements (1) und - eine mit der Schaltungsträgerplatte (3) in Kontakt stehende zweite Verbindungsfläche (1.2) des Verbindungselements (1), - wobei die erste Verbindungsfläche (1.1) zur zweiten Verbindungsfläche (1.2) senkrecht steht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) ausgebildet ist, den elektrischen Strom um 90 Grad umzulenken.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch: - ein erstes Verbindungsmittel (2.2), das ausgebildet ist, das Verbindungselement (1) mit dem Stromleiterelement (2) elektrisch und mechanisch zu verbinden, und - ein zweites Verbindungsmittel (3.2), das ausgebildet ist, das Verbindungselement (1) mit der Schaltungsträgerplatte (3) elektrisch und mechanisch zu verbinden.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) als Metallplatte ausgebildet ist, die einen zum Rand der Metallplatte hin verjüngenden und an diesem Rand offenen Schlitz (1.3) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) aus einem ringähnlich gebogenen, stabförmigen Metallkörper gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) als eine im Längsschnitt mäanderförmige Struktur (1.5) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) aus einem Blech durch Biegen, Schneiden oder Fräsen gefertigt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) durch Fräsen, 3D-Druck, Gießen oder Strangpressen gefertigt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Verbindungsmittel (2.1, 3.2) eine Verschraubung, eine Schweißung, eine Lötung, eine Klebung, eine Klemmung oder eine Pressung aufweist.
  11. Stromrichter mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Stromrichter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromrichter ein Umrichter (4) ist.
  13. Luftfahrzeug (6) mit einem Stromrichter (4) nach Anspruch 11 oder 12 für einen elektrischen oder hybrid-elektrischen Flugantrieb.
  14. Luftfahrzeug (6) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftfahrzeug (6) ein Flugzeug ist.
  15. Luftfahrzeug (6) nach Anspruch 13 und 14, gekennzeichnet durch: - einen durch den Umrichter (4) mit elektrischer Energie versorgten Elektromotor (5) und - einen durch den Elektromotor (5) in Rotation versetzbaren Propeller (6.1).
DE102018209247.8A 2018-06-11 2018-06-11 Vorrichtung zur Stromübertragung, Stromrichter und Luftfahrzeug Withdrawn DE102018209247A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209247.8A DE102018209247A1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Vorrichtung zur Stromübertragung, Stromrichter und Luftfahrzeug
US17/251,190 US11882650B2 (en) 2018-06-11 2019-05-23 Device for power transmission, power converter, and aircraft
PCT/EP2019/063351 WO2019238381A1 (de) 2018-06-11 2019-05-23 Vorrichtung zur stromübertragung, stromrichter und luftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209247.8A DE102018209247A1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Vorrichtung zur Stromübertragung, Stromrichter und Luftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209247A1 true DE102018209247A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=66821184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209247.8A Withdrawn DE102018209247A1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Vorrichtung zur Stromübertragung, Stromrichter und Luftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11882650B2 (de)
DE (1) DE102018209247A1 (de)
WO (1) WO2019238381A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205490A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Thermische Schnittstellenmaterialien
DE102022205498A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Durchschlagfestigkeit und Hohlraumgröße in elektrischem Isolationsmaterial eines Leistungswandlers
DE102022205496A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Wandler mit einer elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Schicht
DE102022205488A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Dimensionierung des Spaltes zwischen Substrat und Kühlkörper in Hochspannungs-Leistungswandlern
DE102022205497A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Spannungsanpassung in einem Stromversorgungssystem, das einen Wechselrichter mit hoher Leistungsdichte aufweist
DE102022205483A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Schnelles Schalten von Transistoren in einem Wandler mit begrenzter Kapazität
DE102022205503A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Elektrische Verbindungsanordnung für einen Prepackage- Leistungswandler

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2377404A (en) * 2001-03-05 2003-01-15 Pramic Ltd Cutting tool
US7691470B2 (en) * 2001-03-05 2010-04-06 3Form Laminate structure with polycarbonate sheets
US6659779B1 (en) * 2002-09-09 2003-12-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electronic assembly having a removable power supply
JP3759494B2 (ja) * 2002-12-12 2006-03-22 セイコーエプソン株式会社 光通信装置
US6885564B2 (en) * 2003-02-11 2005-04-26 Honeywell International Inc. Electronics box having internal circuit cards interconnected to external connectors sans motherboard
JP3936925B2 (ja) * 2003-06-30 2007-06-27 日本オプネクスト株式会社 光伝送モジュール
US7187556B2 (en) * 2003-10-14 2007-03-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Power distribution system
JP4776466B2 (ja) * 2005-08-04 2011-09-21 ルネサスエレクトロニクス株式会社 フレキシブル基板付き光モジュール
US8385065B2 (en) * 2010-01-19 2013-02-26 Flir Systems, Inc. Gimbal system with forced flow of external air through a channel to remove heat
US9405116B2 (en) * 2012-03-08 2016-08-02 Intel Corporation MEMS micro-mirror assembly
JP2015172683A (ja) * 2014-03-12 2015-10-01 富士通オプティカルコンポーネンツ株式会社 光モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
US20230132321A1 (en) 2023-04-27
US11882650B2 (en) 2024-01-23
WO2019238381A1 (de) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018209247A1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung, Stromrichter und Luftfahrzeug
DE102008023451B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung als Stromverteilungsschaltung
DE102017115883B4 (de) Leistungselektronisches Submodul mit Gleich- und Wechselspannungsanschlusselementen und Anordnung hiermit
DE102014200069A1 (de) Stromsammelschiene, elektrische Verbinderanordnung und Stromrichter
EP3138161B1 (de) Kontaktelement für elektrische verbindung, kupferband zur herstellung einer vielzahl von kontaktelementen
DE10014108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Schaltkreise und Komponenten
DE102018113064A1 (de) Verfahren zur montage eines leistungsmoduls durch falten
DE102016218788A1 (de) Leiterplattenverbindung
DE112017005289T5 (de) Elektrische Maschine mit eingepresstem Elektronikmodul
EP2095469B1 (de) Montagevorrichtung zur aufnahme von elektronikmodulen
DE202020101852U1 (de) Thermische Schnittstelle für mehrere diskrete elektronische Vorrichtungen
EP2006910B1 (de) Leistungselektronikmodul
DE102022206456A1 (de) Elektrische leitung mit hohem wirkungsgrad
WO2017186790A1 (de) Laterale leiterplattenverbindung
DE102019210192A1 (de) Kühlung von elektrischen Bauelementen
DE112017006294T5 (de) Leistungsumsetzer
DE102021133914A1 (de) Einrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer Elektromotorwicklung eines Elektromotors mit einer Leiterplatte einer Motorsteuerung
DE102021210201A1 (de) Leiterplatte mit Toleranzkompensation
DE102016222083A1 (de) Batteriemodul, Deckelelement eines Batteriemoduls, Verfahren zur Herstellung derselben und Batterie
DE102016109350B3 (de) Hauptplatine und Computersystem
DE102020206145A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls, Leistungsmodul, elektrische Vorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102021103388A1 (de) Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung und Batteriemodul mit einer solchen Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung
DE102022108763A1 (de) Bügelsteckkontakt zum elektrischen Kontaktieren und Verbinden von benachbarten Leiterplatten, damit verbundene Leiterplatteneinheit und Zonensteuerungsvorrichtung mit einer solchen Leiterplatteneinheit
DE102022115953A1 (de) Elektrische Leitung mit hohem Wirkungsgrad
DE102022117568A1 (de) Inter-Komponenten-Verbindungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee