DE102018209242B4 - Vorrichtung zum Erhöhen des Drehmoments einer Kurbelwellenantriebsscheibe - Google Patents

Vorrichtung zum Erhöhen des Drehmoments einer Kurbelwellenantriebsscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102018209242B4
DE102018209242B4 DE102018209242.7A DE102018209242A DE102018209242B4 DE 102018209242 B4 DE102018209242 B4 DE 102018209242B4 DE 102018209242 A DE102018209242 A DE 102018209242A DE 102018209242 B4 DE102018209242 B4 DE 102018209242B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
rotating element
attached
drive pulley
oil pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018209242.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018209242A1 (de
Inventor
Kum Lim CHOI
Hyun Chan KIM
Eun Je SEONG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAMBO MOTORS CO Ltd
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
SAMBO MOTORS CO Ltd
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAMBO MOTORS CO Ltd, Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical SAMBO MOTORS CO Ltd
Publication of DE102018209242A1 publication Critical patent/DE102018209242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018209242B4 publication Critical patent/DE102018209242B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/08Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing being of friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/029Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for sealing the gearboxes, e.g. to improve airtightness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2066Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using one freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2079Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches
    • F16H2200/2082Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches one freewheel mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed

Abstract

Vorrichtung zum Erhöhen des Drehmomentes einer Kurbelwellenantriebsscheibe, wobei die Vorrichtung umfasst:eine Antriebsscheibe (3), die eine Kurbelwelle (1) umgibt und mit Motornebenaggregaten verbunden ist;ein Planetengetriebe (PG), das erste, zweite und dritte Rotationselemente (S, C, R) aufweist, wobei das erste Rotationselement (S) immer an der Antriebsscheibe (3) befestigt ist, das zweite Rotationselement (C) immer an der Kurbelwelle (1) befestigt ist und das dritte Rotationselement (R) als wahlweise befestigtes Element betrieben wird;einen Freilauf (17), der zwischen dem ersten Rotationselement (S) und dem zweiten Rotationselement (C) angebracht ist, um Drehmoment nur in einer Richtung vom ersten Rotationselement (S) zum zweiten Rotationselement (C) zu übertragen; sowieein erstes Lager (19), das zwischen der Kurbelwelle (1) und dem ersten Rotationselement (S) angebracht ist,dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner ein drittes Lager (23) umfasst, das zwischen einer äußeren Mantelfläche des ersten Rotationselements (S) und einer inneren Mantelfläche des zweiten Rotationselements (C) angeordnet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erhöhen des Drehmoments einer Kurbelwellenantriebsscheibe, die den Reibungswiderstand in Drehrichtung während des Betriebs eines Motors reduziert, um ein Verringern des Wirkungsgrades der Leistungserzeugung zu verhindern.
  • HINTERGRUND
  • Eine Kurbelwellenantriebsscheibe ist eine an einem Ende einer Kurbelwelle angebrachte Antriebsscheibe, die es einem Riemen ermöglicht, mit ihr in Eingriff zu kommen, und die dem Zweck dient, Motornebenaggregate, wie beispielsweise einen Generator oder eine Lichtmaschine, eine Wasserpumpe und einen Kompressor, anzutreiben.
  • Eine Struktur, die eine in einer Kurbelwellenantriebsscheibe installierte drehmomenterhöhende Vorrichtung beinhaltet, wurde bereits beschrieben. In diesem Fall kann ein Planetengetriebe innerhalb der Kurbelwellenantriebsscheibe installiert sein, sodass ein Drehmoment durch die drehmomenterhöhende Vorrichtung erhöht werden kann.
  • Beispielsweise wird beim Anlassen eines Motors eines von drei Rotationselementen des Planetengetriebes gehemmt, um ein von einem Startergenerator (ISG) in den Motor eingeleitetes Drehmoment zu erhöhen, wohingegen während des Erzeugens elektrischer Leistung durch einen Motor die Drehgeschwindigkeiten von zwei Rotationselementen gleichgesetzt werden, um es dem Motor zu ermöglichen, elektrische Leistung im Übersetzungsverhältnis 1:1 zu erzeugen.
  • Als eine Folge hiervon ist es möglich, das hohe Anlassdrehmoment des Motors zu bewältigen, und es ist außerdem möglich, sich von der Begrenzung durch die maximale Drehgeschwindigkeit des Motors zum Zeitpunkt der Leistungserzeugung zu lösen, sodass Schäden am Motor verhindert werden können.
  • Allerdings benötigt eine solche drehmomenterhöhende Vorrichtung ein Lager zwischen einem Gehäuse und dem Planetengetriebe, um das Planetengetriebe zu stützen. Da das Gehäuse an einem Motorblock angebracht ist, wirkt es während des Betriebs des Motors als Drehwiderstandskörper und eine Folge ist, dass das Problem auftritt, dass die Effizienz der Leistungserzeugung verringert wird.
  • Da das oben als technischer Hintergrund Beschriebene nur dazu gedacht ist, ein besseres Verständnis des Hintergrundes der vorliegenden Offenbarung zu ermöglichen, darf dies nicht als Zugeständnis missverstanden werden, dass dies dem Stand der Technik entspricht, der Fachleuten gut bekannt ist.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Erhöhen des Drehmoments einer Kurbelwellenantriebsscheibe ist aus der DE 10 2011 082 647 A1 bekannt. Aus der WO 01/77520 A1 ist eine weitere Vorrichtung zum Erhöhen des Drehmoments einer Kurbelwellenantriebsscheibe bekannt, wobei eine Sperrvorrichtung an einem Ende eines Aktors mit einem Sperrvorsprung an einem äußeren Umfang eines Rotationselements wechselwirkt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen. Die vorliegende Erfindung soll eine Vorrichtung zum Erhöhen des Drehmoments einer Kurbelwellenantriebsscheibe zur Verfügung zu stellen, die den Reibungswiderstand in Drehrichtung während des Betriebs eines Motors verringert und dadurch verhindert, dass die Effizienz der Leistungserzeugung verringert wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, der die oben genannte Aufgabe löst, umfasst eine Vorrichtung zum Erhöhen des Drehmoments einer Kurbelwellenantriebsscheibe die Merkmale in Patentanspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Das erste Rotationselement kann die Kurbelwelle und das erste Lager umgeben und kann zwischen einer äußeren Mantelfläche der Kurbelwelle und einer inneren Mantelfläche des ersten Rotationselements angeordnet sein.
  • Die Vorrichtung kann ferner umfassen: einen Aktor, der zum wahlweisen Befestigen des dritten Rotationselements wirkt, wobei eine Ölwanne in einer Form vorgesehen ist, die das dritte Rotationselement bedeckt, wobei das dritte Rotationselement an einer inneren Oberfläche der Ölwanne befestigt ist, wobei eine Sperrvorrichtung entlang einer Umfangsrichtung auf einer äußeren Mantelfläche der Ölwanne ausgebildet ist und ein Sperrvorsprung an einem Ende des Aktors so vorgesehen ist, dass der Sperrvorsprung wahlweise mit der Sperrvorrichtung wechselwirken kann, indem er gemäß der Betätigung des Aktors vorgeschoben und zurückgezogen wird.
  • Die Ölwanne kann das zweite Rotationselement umgeben und ein zweites Lager kann zwischen einer inneren Mantelfläche der Ölwanne und einer äußeren Mantelfläche des zweiten Rotationselements angeordnet sein.
  • Das zweite Rotationselement kann mittels einer Mutter an einem Ende der Kurbelwelle schraubbefestigt sein und Öldichtungen können jeweils zwischen der Kurbelwelle und dem ersten Rotationselement, zwischen dem ersten Rotationselement und der Ölwanne, zwischen der Ölwanne und dem zweiten Rotationselement sowie zwischen dem zweiten Rotationselement und der Mutter angebracht sein.
  • Um das oben genannte Problem zu lösen, führt die vorliegende Erfindung zu folgenden Effekten:
  • Da die Antriebsscheibe, die Kurbelwelle und das erste Lager, vermittelt durch den Freilauf, zum Zeitpunkt der durch den Betrieb des Motors vermittelten Leistungserzeugung gemeinsam und mit gleicher Drehgeschwindigkeit gedreht werden, wird Reibungswiderstand in Drehrichtung reduziert und dadurch verhindert, dass die Effizienz der Leistungserzeugung verringert wird.
  • Zusätzlich kann, da die Klimaanlage auch bei Stillstand des Motors betrieben werden kann, indem der ISG genutzt wird, ein mechanischer Klimaanlagenkompressor anstelle eines elektrischen Klimaanlagenkompressors eingesetzt werden, was die Fahrzeugkosten reduziert.
  • Darüber hinaus ist es möglich, ein Aufbringen hoher Spannung auf die Gesamtheit der Motornebenaggregate zu vermeiden, weil das Anlassdrehmoment an der Kurbelwellenantriebsscheibe erhöht wird und somit keine Notwendigkeit zum Aufbringen einer hohen mechanischen Spannung auf den Riemen des ISG besteht, was zu einer Verbesserung der Treibstoffeffizienz aufgrund einer Verringerung der Achslast führt.
  • Des Weiteren wird der ISG vor Schäden geschützt, da die Drehgeschwindigkeit, die während des Zeitraums der Leistungserzeugung in den ISG eingeleitet wird, reduziert werden kann und er dadurch von der Begrenzung durch die maximale Drehgeschwindigkeit des Motors während der Leistungserzeugung befreit wird. Darüber hinaus werden Drehmoment und Ausgangsleistung des ISG reduziert, da es möglich ist, hohe Anlassdrehmomente beim Anlassen des Motors zu realisieren, und jeder Anlassmotor kann entfernt werden, was zu einer Verringerung der Fahrzeugkosten führt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die eine Anordnungsstruktur einer Vorrichtung zum Erhöhen des Drehmomentes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 2 ist eine Detailansicht, die eine innere Struktur einer Vorrichtung zum Erhöhen des Drehmomentes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 3 ist eine Ansicht, die eine Kupplungsverbindung zwischen einer Vorrichtung zum Erhöhen des Drehmoments gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und einen Aktor zeigt.
    • 4 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm eines Planetengetriebes zum Zeitpunkt des Anlassens eines Motors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm eines Planetengetriebes während des Betriebs der Leistungserzeugung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINZELNER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf die bevorzugten Ausführungsformen beschränkt.
  • Eine Vorrichtung zur Erhöhung des Drehmomentes einer Kurbelwellenantriebsscheibe (auch als „drehmomenterhöhende Vorrichtung“ bezeichnet) umfasst gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Kurbelwelle 1, eine Antriebsscheibe 3, ein Planetengetriebe PG, ein erstes Lager 19 und einen Freilauf 17.
  • Besonders, Bezug nehmend auf 1 und 2, umgibt die Antriebsscheibe 3 die Kurbelwelle 1 auf der gleichen Achse wie die Kurbelwelle 1 und ist über einen Riemen 5 mit Nebenaggregaten verbunden. In diesem Fall können die Nebenaggregate zusätzlich zu einem Startergenerator ISG eine Wasserpumpe, einen Generator/Lichtmaschine, einen Kompressor für eine Klimaanlage und dergleichen enthalten.
  • Das Planetengetriebe PG hat erste, zweite und dritte Rotationselemente, wobei das erste Rotationselement immer mit der Antriebsscheibe 3 verbunden ist, das zweite Rotationselement immer mit der Kurbelwelle 1 verbunden ist und das dritte Rotationselement als wahlweise festes Bauteil bedient werden kann.
  • In diesem Fall ist das erste Rotationselement ein Sonnenrad S, das zweite Rotationselement ist ein Steg C und das dritte Rotationselement ist ein Hohlrad R, wobei das Sonnenrad S an der Kurbelwellenantriebsscheibe 3 befestigt sein kann und der Steg C an der Kurbelwelle 1 befestigt sein kann.
  • Der Freilauf 17 ist zwischen dem ersten Rotationselement und dem zweiten Rotationselement angebracht und überträgt ein Drehmoment nur in einer Richtung von dem ersten auf das zweite Rotationselement.
  • Beispielsweise zieht der Steg C das Sonnenrad S, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit des Steges C größer ist als diejenige des Sonnenrades S, und rotiert, vermittelt durch den Freilauf 17, mit diesem gemeinsam. Im Gegensatz dazu wird vom Freilauf 17 ein Unterschied in den Umdrehungsgeschwindigkeiten der beiden Rotationselemente zugelassen, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit des Sonnenrades S größer ist als diejenige des Steges C.
  • Ferner ist das erste Kugellager 19 zwischen der Kurbelwelle 1 und dem ersten Rotationselement angebracht und dient dazu, Last in Umdrehungsrichtung aufzunehmen. Insbesondere ist das Sonnenrad S, welches das erste Rotationselement darstellt, in einer Weise angebracht, dass es die Kurbelwelle 1 umgibt, und das erste Kugellager 19 kann zwischen einer äußeren Mantelfläche der Kurbelwelle 1 und einer inneren Mantelfläche des ersten Rotationselementes gelagert sein.
  • Mit anderen Worten: Da die Antriebsscheibe 3 über den Riemen 5 mit Motornebenaggregaten verbunden ist, wird über die Spannung des Riemens eine exzentrische Last auf das Sonnenrad S aufgebracht, wobei die exzentrische Last vom ersten Lager 19 aufgenommen wird und die Antriebsscheibe 3, die Kurbelwelle 1 und das Lager 19 drehen sich, vermittelt durch den Freilauf 17, mit gleicher Umdrehungsgeschwindigkeit während des Zeitraums der durch den Betrieb des Motors bedingten Leistungserzeugung, sodass der Reibungswiderstand in Umlaufrichtung reduziert wird und dadurch eine Verringerung der Effizienz der Leistungserzeugung verhindert wird.
  • Ferner kann die vorliegende Offenbarung wie in 2 und 3 dargestellt einen Aktor 13 beinhalten, der dazu dient, das Hohlrad R, welches das dritte Rotationselement darstellt, selektiv anzuhalten.
  • Der Aktor 13 kann an einem Motorblock 11 befestigt sein und kann derart gestaltet sein, dass er einen Sperrvorsprung 15 umfasst, der in einer geradlinigen Richtung betrieben wird, wenn ein Bediener/Steuergerät ihn durch Verwendung einer elektromagnetischen Spule oder dergleichen mit elektrischem Strom beaufschlagt.
  • Insbesondere ist eine Ölwanne 7 in einer Form dargestellt, die eine äußere Mantelfläche des Hohlrades R bedeckt, wobei das Hohlrad R an einer inneren Mantelfläche der Ölwanne 7 befestigt ist. In diesem Fall ist der Innenraum der Ölwanne 7 mit Öl gefüllt.
  • Zusätzlich ist eine Sperrvorrichtung 9 entlang einer Umfangsrichtung auf einer äußeren Mantelfläche der Ölwanne 7 ausgebildet und ein Sperrvorsprung 15 ist an einem Ende des Aktors 13 vorgesehen, sodass der Sperrvorsprung 15 wahlweise mit der Sperrvorrichtung 9 wechselwirken kann, indem er, vermittelt durch den Betrieb des Aktors 13, vorgeschoben und zurückgezogen wird.
  • Mit anderen Worten: Wenn der Sperrvorsprung 15, vermittelt durch den Betrieb des Aktors 13, vorgeschoben wird, wechselwirkt der Sperrvorsprung 15 mit der Sperrvorrichtung 9, sodass die Drehung des Hohlrades R begrenzt wird, und als eine Folge wird die Betriebskraft des ISG in das Sonnenrad S eingeleitet, das an der Antriebsscheibe 3 befestigt ist, und dann über die am Steg befestigte Kurbelwelle 1 ausgeleitet, wodurch der Motor gestartet wird.
  • Außerdem wird, wenn der Sperrvorsprung 15 zurückgezogen wird, der Sperrvorsprung 15 von der Sperrvorrichtung 9 gelöst, sodass das Hohlrad R drehbar wird, und als eine Folge kann die Antriebskraft des Motors über die Antriebsscheibe 3 auf die Motornebenaggregate übertragen werden.
  • Ferner ist in dieser Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Ölwanne 7 in einer Form vorgesehen, die den Steg C, der das zweite Rotationselement ist, umgibt, und ein zweites Lager 21 ist zwischen einer inneren Mantelfläche der Ölwanne 7 und einer äußeren Mantelfläche des zweiten Rotationselementes installiert, um Last in einer Drehrichtung aufzunehmen.
  • Ferner sind die Kurbelwelle 1 und der Steg C, d.h. das zweite Rotationselement, mittels einer Mutter 25 schraubbefestigt, und ein drittes Lager 23 ist zwischen einer äußeren Mantelfläche des Sonnenrades S und einer inneren Mantelfläche des Steges C angebracht, um Last, die in einer Umlaufrichtung aufgebracht wird, aufzunehmen.
  • Zusätzlich sind Öldichtungen 27 jeweils zwischen der Kurbelwelle 1 und dem Sonnenrad S, zwischen dem Sonnenrad S und der Ölwanne 7, zwischen der Ölwanne 7 und dem Steg C sowie zwischen dem Steg C und der Mutter 25 vorgesehen, sodass Öl in der Ölwanne 7 nicht austreten kann.
  • Dementsprechend, durch Vorsehen der Öldichtungen 27 an den oben beschriebenen Stellen, rotieren die Öldichtungen 27, vermittelt durch den Freilauf 17, ebenfalls gemeinsam mit der Kurbelwelle 1 mit derselben Geschwindigkeit zum Zeitpunkt der Leistungserzeugung durch den Betrieb des Motors, sodass Rotationsreibung, die an den Öldichtungen 27 erzeugt wird, verhindert und dadurch eine Verringerung der Effizienz der Leistungserzeugung vermieden wird.
  • 4 stellt ein Geschwindigkeitsdiagramm des Planetengetriebes PG zum Zeitpunkt des Anlassens des Motors dar. Wenn der ISG angetrieben wird, während der Aktor 13 so betrieben wird, dass er das Hohlrad R hemmt, wird die Antriebskraft des ISG durch den Riemen 5 auf die Antriebsscheibe 3 übertragen und durch das Sonnenrad S eingeleitet, und dann wird die Antriebskraft, die in das Sonnenrad S eingeleitet wurde, verlangsamt und über den Steg C ausgeleitet und an die Kurbelwelle 1 übertragen, sodass das Anlassdrehmoment erhöht werden kann.
  • 5 stellt ein Geschwindigkeitsdiagramm des Planetengetriebes PG während der Leistungserzeugung durch den Motor dar. Wenn die Kurbelwelle 1 des Motors sich in einem Zustand, in dem der Aktor 13 so betrieben wird, dass er das Hohlrad R nicht hemmt, dreht, wird das Sonnenrad S durch den Freilauf 17 mit derselben Drehgeschwindigkeit wie der Steg C gedreht, da die Drehgeschwindigkeit des Steges C, der sich gemeinsam mit der Kurbelwelle 1 dreht, größer ist als diejenige des Sonnenrades S, sodass es möglich ist, elektrische Leistung durch den über den Riemen 5 angeschlossenen ISG zu erzeugen.
  • Wie oben ausgeführt ist, wird gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, da sich die Antriebsscheibe 3, die Kurbelwelle 1 und das erste Lager 19 durch den Freilauf 17 gemeinsam und mit gleicher Geschwindigkeit drehen, wenn eine Leistungserzeugung durch den Betrieb des Motors erfolgt, der Reibungswiderstand in Drehrichtung verringert, und dadurch wird verhindert, dass die Effizienz der Leistungserzeugung verringert wird.
  • Außerdem dreht sich das Hohlrad R rückwärts, wenn der Aktor 13 losgelassen wird und der ISG angetrieben wird, während der Motor stillsteht, und die Motornebenaggregate, wie beispielsweise eine Klimaanlage, drehen sich gemeinsam mit dem ISG, da der Motor stillsteht. Demzufolge kann ein mechanischer Klimaanlagenkompressor anstelle eines elektrisch betriebenen Klimaanlagenkompressors eingesetzt werden, da die Klimaanlage durch Verwenden des ISG auch betrieben werden kann, wenn der Motor stillsteht, was die Fahrzeugkosten reduziert.
  • Darüber hinaus muss im Falle, dass die drehmomenterhöhende Vorrichtung in einem integrierten ISG konstruiert wird, eine Spannung des Riemens 5 hoch sein, um dem hohen Anlassdrehmoment gerecht zu werden und hohe Spannung auf die Gesamtheit von Motornebenaggregaten aufzubringen. Im Gegensatz dazu ist es gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung möglich, ein Aufbringen hoher Spannung auf die Gesamtheit von Motornebenaggregaten zu vermeiden, weil das Anlassdrehmoment an der Kurbelwellenantriebsscheibe erhöht wird und somit keine Notwendigkeit zum Aufbringen einer hohen Spannung auf den Riemen besteht, was zu einer Verbesserung der Treibstoffeffizienz aufgrund einer Verringerung der Achslast führt.
  • Des Weiteren wird der Motor vor Schäden geschützt, da die Drehgeschwindigkeit, die während des Zeitraumes der Leistungserzeugung in den ISG eingeleitet wird, reduziert werden kann und er dadurch von der Begrenzung durch die maximale Drehgeschwindigkeit des Motors während der Leistungserzeugung befreit wird. Zusätzlich werden das Drehmoment und die Ausgangsleistung des ISG reduziert und jeder Anlassmotor kann entfernt werden, da es möglich ist, ein hohes Anlassdrehmoment zum Zeitpunkt des Anlassens des Motors zu erzeugen, was die Fahrzeugkosten reduziert.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Erhöhen des Drehmomentes einer Kurbelwellenantriebsscheibe, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Antriebsscheibe (3), die eine Kurbelwelle (1) umgibt und mit Motornebenaggregaten verbunden ist; ein Planetengetriebe (PG), das erste, zweite und dritte Rotationselemente (S, C, R) aufweist, wobei das erste Rotationselement (S) immer an der Antriebsscheibe (3) befestigt ist, das zweite Rotationselement (C) immer an der Kurbelwelle (1) befestigt ist und das dritte Rotationselement (R) als wahlweise befestigtes Element betrieben wird; einen Freilauf (17), der zwischen dem ersten Rotationselement (S) und dem zweiten Rotationselement (C) angebracht ist, um Drehmoment nur in einer Richtung vom ersten Rotationselement (S) zum zweiten Rotationselement (C) zu übertragen; sowie ein erstes Lager (19), das zwischen der Kurbelwelle (1) und dem ersten Rotationselement (S) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner ein drittes Lager (23) umfasst, das zwischen einer äußeren Mantelfläche des ersten Rotationselements (S) und einer inneren Mantelfläche des zweiten Rotationselements (C) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Rotationselement (S) die Kurbelwelle (1) umgibt und wobei das erste Lager (19) zwischen einer äußeren Mantelfläche der Kurbelwelle (1) und einer inneren Mantelfläche des ersten Rotationselements (S) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die ferner einen Aktor (13), der wahlweise das dritte Rotationselement (R) befestigt; eine Ölwanne (7), die das dritte Rotationselement (R) bedeckt, das an einer inneren Oberfläche der Ölwanne (7) befestigt ist; eine Sperrvorrichtung (9), die entlang der Umfangsrichtung an einer äußeren Mantelfläche der Ölwanne (7) angeordnet ist; sowie einen Sperrvorsprung (15) an einem Ende des Aktors (13) umfasst, wobei der Sperrvorsprung (15) wahlweise mit der Sperrvorrichtung (9) wechselwirkt, indem er gemäß der Bedienung des Aktors (13) vorgeschoben oder zurückgezogen wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, die ferner ein zweites Lager (21) umfasst, das zwischen einer inneren Mantelfläche der Ölwanne (7) und einer äußeren Mantelfläche des zweiten Rotationselements (C) angeordnet ist, wobei die Ölwanne (7) das zweite Rotationselement (C) umgibt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, die ferner mehrere Öldichtungen (27) umfasst, die jeweils zwischen der Kurbelwelle (1) und dem ersten Rotationselement (S), zwischen dem ersten Rotationselement (S) und der Ölwanne (7), zwischen der Ölwanne (7) und dem zweiten Rotationselement (C) sowie zwischen dem zweiten Rotationselement (C) und einer Mutter (35) angeordnet sind, wobei das zweite Rotationselement (C) mittels der Mutter (25) an einem Ende der Kurbelwelle (1) schraubbefestigt ist.
DE102018209242.7A 2017-12-20 2018-06-11 Vorrichtung zum Erhöhen des Drehmoments einer Kurbelwellenantriebsscheibe Active DE102018209242B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020170175880A KR102478084B1 (ko) 2017-12-20 2017-12-20 크랭크축 풀리의 토크증대기구
KR10-2017-0175880 2017-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018209242A1 DE102018209242A1 (de) 2019-06-27
DE102018209242B4 true DE102018209242B4 (de) 2021-09-09

Family

ID=64770161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209242.7A Active DE102018209242B4 (de) 2017-12-20 2018-06-11 Vorrichtung zum Erhöhen des Drehmoments einer Kurbelwellenantriebsscheibe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10724493B2 (de)
KR (1) KR102478084B1 (de)
CN (1) CN208330542U (de)
DE (1) DE102018209242B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102053538B1 (ko) * 2018-06-29 2019-12-06 한국과학기술원 원웨이 클러치 풀리를 이용한 엔진 정지 시 차량 부가장치의 구동 장치 및 방법
CN112228212A (zh) * 2020-10-21 2021-01-15 马鞍山市常立发机械制造有限公司 一种工程机械用柴油机的动力输出装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001077520A1 (de) 2000-04-07 2001-10-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum kuppeln mindestens eines nebenaggregats mit einem hauptaggregat
DE102011082647A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11311298A (ja) * 1998-04-24 1999-11-09 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の振動低減装置
JP2000230430A (ja) * 1999-02-10 2000-08-22 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の遊星歯車機構
US7028794B2 (en) * 2003-02-26 2006-04-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Transmission gear apparatus for motor vehicle
KR101632177B1 (ko) 2015-05-04 2016-06-21 엘지전자 주식회사 자동차의 구동 장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001077520A1 (de) 2000-04-07 2001-10-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum kuppeln mindestens eines nebenaggregats mit einem hauptaggregat
DE102011082647A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
KR102478084B1 (ko) 2022-12-15
US20190186453A1 (en) 2019-06-20
DE102018209242A1 (de) 2019-06-27
US10724493B2 (en) 2020-07-28
CN208330542U (zh) 2019-01-04
KR20190074486A (ko) 2019-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033962B4 (de) Antriebsstrang mit Motor, Getriebe, Planetenradgetriebe und elektrischer Maschine
DE10343554B4 (de) Elektrisches Antriebssystem mit Differentiallenkung und Fahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE102010021796B4 (de) Federstart für eine Fahrzeugmaschine
DE60305478T2 (de) Vorrichtung zur einstellung einer rotorschaufel einer windenergieturbine
DE102018209242B4 (de) Vorrichtung zum Erhöhen des Drehmoments einer Kurbelwellenantriebsscheibe
DE102020204642A1 (de) Integrierte bidirektionale anlassergeneratorvorrichtung
DE102005039928B4 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Antriebssystems beim Anfahren
EP1281110A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102007051473A1 (de) Hybridfahrzeug
EP2105290A1 (de) Antrieb für eine Arbeitsmaschine, insbesondere Pressenantrieb, sowie eine Arbeitsmaschine, insbesondere Umformpresse
DE102010014943B4 (de) Antrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei Hubkolben-Antriebseinheiten und einem Starter-Generator
DE2447712A1 (de) Anlassmotor fuer brennkraftmotor
DE102017206641A1 (de) Antriebseinheit und Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinheit
WO2017207122A1 (de) Ölpumpenantrieb für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
WO2017140716A1 (de) Gurtaufroller
DE4405155A1 (de) Sicherheits-Kupplungsvorrichtung
DE10142046A1 (de) Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE112020001721T5 (de) Stellantrieb für eine elektrische feststellbremse
EP2946960B1 (de) Antriebsstrangmodul für ein Kraftfahrzeug
DE10314727A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Vorspannung in einem von einer Brennkraftmaschine antreibbaren Umschlingungsgetriebe
DE10135897B4 (de) Ritzelabrutschverhinderungsstruktur einer Startvorrichtung
DE102018109473A1 (de) Steckverzahnungsverbindung zwischen einer Rotorwelle eines Elektromotors und einer Getriebewelle eines Getriebes eines Fahrzeugs
EP3625880B1 (de) Getriebemotoreinheit
DE102016207624A1 (de) Baueinheit für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102012206455B4 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final