DE102018209225A1 - Blende mit geringem Aufschubwiderstand - Google Patents

Blende mit geringem Aufschubwiderstand Download PDF

Info

Publication number
DE102018209225A1
DE102018209225A1 DE102018209225.7A DE102018209225A DE102018209225A1 DE 102018209225 A1 DE102018209225 A1 DE 102018209225A1 DE 102018209225 A DE102018209225 A DE 102018209225A DE 102018209225 A1 DE102018209225 A1 DE 102018209225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tailpipe
holding element
aperture
mold
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018209225.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018209225B4 (de
Inventor
Raul Juri
Angel Orille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cisma Solutions ApS
Original Assignee
Cisma Solutions ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cisma Solutions ApS filed Critical Cisma Solutions ApS
Priority to DE102018209225.7A priority Critical patent/DE102018209225B4/de
Priority to PCT/EP2019/064301 priority patent/WO2019238444A1/de
Publication of DE102018209225A1 publication Critical patent/DE102018209225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018209225B4 publication Critical patent/DE102018209225B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/082Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of tailpipe, e.g. with means for mixing air with exhaust for exhaust cooling, dilution or evacuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/185Mechanical joints the connection being realised by deforming housing, tube, baffle, plate, or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/18Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by using quick-active type locking mechanisms, e.g. clips

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blendenanordnung (10) mit einer Endrohrblende (12) und einem Halteelement (16) zur Befestigung der Endrohrblende (12) an einem Endrohr (14). Ein Federelement (22) des Halteelements (16) ist bistabil ausgebildet. Durch die Bistabilität ist das Federelement (22) in eine stabile erste Form (24) und eine stabile zweite Form überführbar. Dabei wird durch das Federelement (16) in der stabilen ersten Form (24) eine geringere Haltekraft auf das Endrohr (14) ausgeübt als in der stabilen zweiten Form. Zumindest ein Abschnitt (18) des Halteelements (16) kann an der Innenseite (20) der Endrohrblende (12) befestigt sein. Die Endrohrblende weist (12) eine sich in radialer Richtung (50) erstreckende Durchgangsausnehmung (36a, 36b) auf. Ein Abschnitt (42) des Halteelements (16) ist in der Durchgangsausnehmung (36a, 36b) verrastbar. Die Endrohrblende (12) weist eine sich in radialer Richtung erstreckende weitere Durchgangsausnehmung (36a, 36b) auf, in der ein weiterer Abschnitt des Halteelements (16) verrastbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Blende mit einer Endrohrblende und einem Halteelement zur Befestigung der Endrohrblende an einem Endrohr, wobei das Halteelement zumindest abschnittsweise an der Innenseite der Endrohrblende angeordnet ist und ein Federelement aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Auspuffanordnung mit einem geringen Aufschubwiderstand beim Aufschieben der Endrohrblende.
  • Stand der Technik
  • Zur Befestigung einer Endrohrblende an einem Endrohr eines Kraftfahrzeugs ist es aus dem Stand der Technik bekannt, eine Endrohrblende mit Halteklammern zur Befestigung der Endrohrblende auf ein Endrohr aufzuschieben. Dabei muss der durch die Halteklammern verursachte Aufschubwiderstand, unter anderem in Form von Reibungskräften, überwunden werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Blende bereitzustellen, bei der der Aufschubwiderstand bei der Montage der Endrohrblende an einem Endrohr verringert wird, wobei die montierte Endrohrblende im montierten Zustand dennoch sicher auf dem Endrohr befestigt sein soll. Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, eine Auspuffanordnung mit einer erfindungsgemäßen Blende bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Blende gemäß Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Auspuffanordnung weist die in Anspruch 6 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweils rückbezogenen Unteransprüchen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Blende bzw. Blendenanordnung verfügt über eine Endrohrblende und ein Halteelement zur Befestigung der Endrohrblende an einem Endrohr. Dabei ist das Halteelement zumindest abschnittsweise an der Innenseite der Endrohrblende angeordnet und weist ein Federelement auf. Die Blendenanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement bistabil ausgebildet ist. Dabei ist es wahlweise durch eine Krafteinwirkung in eine erste Form und eine zweite Form umklappbar. Durch das Federelement ist in der ersten Form eine geringere Haltekraft auf das Endrohr ausübbar als in der zweiten Form. Die Endrohrblende weist eine sich in radialer Richtung erstreckende Durchgangsausnehmung auf. Ein Abschnitt des Halteelements ist in der Durchgangsausnehmung verrastbar. Die Endrohrblende weist eine sich in radialer Richtung erstreckende weitere Durchgangsausnehmung auf, in der ein weiterer Abschnitt des Halteelements verrastbar ist. Hierdurch kann die Endrohrblende bei geringer Haltekraft bequem auf das Endrohr aufgeschoben werden. Ein „Umschnappen“ des Federelements bewirkt dann eine hohe Haltekraft, sodass die Endrohrblende sicher am Endrohr gehalten werden kann. Befindet sich das Federelement in der ersten Form, dann befindet sich auch das Halteelement in der ersten Form. Befindet sich das Federelement in der zweiten Form, dann befindet sich auch das Halteelement in der zweiten Form. Die Achse der Durchgangsausnehmung kann sich senkrecht zur Längsachse der Endrohrblende erstrecken. Durch die Durchgangsausnehmung kann mit einer Kraft, insbesondere in radialer Richtung, auf das Federelement eingewirkt werden, um das Federelement umzuklappen. Vorzugsweise ist das Federelement mit einem durch die Durchgangsausnehmung greifenden Finger eines Monteurs betätigbar. Die Verrastung ermöglicht eine feste Positionierung des Halteelements in der ersten Form und in der zweiten Form an der Endrohrblende. Die weitere Durchgangsausnehmung ist vorzugsweise axial zur Durchgangsausnehmung beabstandet. Vorzugsweise ist die weitere Durchgangsausnehmung in Umfangsrichtung unversetzt zur Durchgangsausnehmung ausgebildet.
  • Das Halteelement kann einteilig ausgebildet sein und/oder Blech aufweisen. Dadurch ist das Halteelement mit geringem Gewicht herstellbar. Besonders bevorzugt ist das Halteelement einteilig bzw. einstückig mit dem Federelement ausgebildet. Hierdurch wird die Blende konstruktiv stark vereinfacht.
  • Das Halteelement kann zumindest abschnittsweise in der einen Form, insbesondere der ersten Form, konkav und in der anderen Form, insbesondere der zweiten Form, konvex ausgebildet sein. Insbesondere kann das Halteelement in Bezug auf die Innenseite der Endrohrblende, also zu dieser Innenseite hin, in der einen Form konkav und in der anderen Form konvex ausgebildet sein. Dabei kann das Halteelement bei den unterschiedlichen Formen mit unterschiedlichen Kontaktpunkten an der Endrohrblende und/oder dem Endrohr anliegen.
  • Zumindest eines der Enden des Halteelements kann hakenförmig und/oder gebogen ausgebildet sein. Dadurch kann die elastische Wirkung des Federelements an den Enden verstärkt werden. Zusätzlich dazu kann der hakenförmige Endabschnitt die Haltekraft der Endrohrblende am Endrohr verstärken, indem er sich im Endrohr verkrallen kann. Der hakenförmige Endabschnitt erstreckt sich in der zweiten Form des Federelements vorzugsweise entgegen der Abzugsrichtung der Endrohrblende vom Endrohr.
  • Das Halteelement kann in Form einer bistabilen Blattfeder ausgebildet sein. Blattfedern weisen i.d.R. eine hohe Belastbarkeit auf.
  • Eine Auspuffanordnung weist ein Endrohr und eine erfindungsgemäße Blende bzw. Blendenanordnung auf, wobei die Blende am Endrohr angeordnet ist. Dann läßt sich die Endrohrblende durch das Halteelement am Endrohr auf einfache Art und Weise befestigen.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, aus den Patentansprüchen sowie anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein. Die in der Zeichnung gezeigten Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • 1 einen schematisierten Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Blendenanordnung mit dem Halteelement in seiner ersten Form;
    • 2 eine schematisierte Draufsicht auf die Blendenanordnung mit dem Halteelement in seiner ersten Form;
    • 3 einen schematisierten Längsschnitt der Blendenanordnung mit dem Halteelement in seiner zweiten Form;
    • 4 eine schematisierte Draufsicht auf die Blendenanordnung mit dem Halteelement in seiner zweiten Form.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist ein schematisierter Längsschnitt einer Blendenanordnung 10 mit einer Endrohrblende 12 und einem Halteelement 16 in seiner ersten Form 24 gezeigt. Ein Abschnitt 18 des Halteelements 16 ist an der Innenseite 20 der Endrohrblende 12 befestigt. Die Endrohrblende 12 hat eine Durchgangsausnehmung 36a und eine weitere Durchgangsausnehmung 36b. Die Öffnungsweite 37a der Durchgangsausnehmung 36a ist größer als die Öffnungsweite 37b der weiteren Durchgangsausnehmung 36b. Das Halteelement 16 weist ein Federelement 22 auf, das mit einem ersten Rastabschnitt 42 in der Durchgangsausnehmung 36a der Endrohrblende 12 verrastet ist. Das Halteelement 16 verfügt über ein erstes Ende 46 und zweites Ende 48 mit jeweils hakenförmigem Profil 35b, 35c. Das erste Ende 46 liegt an einem Endrohr 14 an. Das zweite Ende 48 hat in radialer Richtung 50 einen ersten Abstand 52 zu dem Endrohr 14. In radialer Richtung 50 weist der erste Rastabschnitt 42 zumindest teilweise einen größeren zweiten Abstand 54 von dem Endrohr 14 auf als die Endrohrblende 12, die mit einem dritten Abstand 56 in radialer Richtung 50 von dem Endrohr 14 angeordnet ist. Auf diesen ersten Rastabschnitt 42 kann eine Kraft 38 ausgeübt werden. Dadurch wird das zweite Ende 48 des Federelements 22, das dem ersten Rastabschnitt 42 näher liegt als das erste Ende 46 des Halteelements 16, an der Innenseite 20 der Endrohrblende 12 entlang verschoben.
  • In 2 ist eine schematisierte Draufsicht auf die Blendenanordnung 10 mit dem Halteelement 16 in seiner ersten Form 24 dargestellt. Gezeigt sind die Endrohrblende 12 mit den Durchgangsausnehmungen 36a, 36b und dem in der Durchgangsausnehmung 36a verrasteten Federelement 22.
  • In 3 ist ein schematisierter Längsschnitt der Blendenanordnung 10 mit dem Halteelement 16 in seiner zweiten Form 39 gezeigt, nachdem eine Kraft 38 (s. 1) auf den ersten Rastabschnitt 42 (s. 1) des Halteelements 16 ausgeübt wurde. Ein zweiter Rastabschnitt 60 des Federelements 22 ist in der weiteren Durchgangsausnehmung 36b der Endrohrblende 12 verrastet. Das zweite Ende 48 des Halteelements 16 liegt an dem Endrohr 14 an und übt eine Haltekraft auf das Endrohr 14 aus. Dadurch ist die Endrohrblende 12 an dem Endrohr 14 befestigt.
  • In 4 ist eine schematisierte Draufsicht auf die Blendenanordnung 10 mit dem Halteelement 16 in seiner zweiten Form 39 dargestellt. Gezeigt sind die Endrohrblende 12, mit den Durchgangsausnehmungen 36a, 36b und dem in der Durchgangsausnehmung 36a verrasteten Federelement 22.
  • Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung betrifft die Erfindung zusammenfassend eine Blendenanordnung 10 mit einer Endrohrblende 12 und einem Halteelement 16 zur Befestigung der Endrohrblende 12 an einem Endrohr 14. Ein Federelement 22 des Halteelements 16 ist bistabil ausgebildet. Durch die Bistabilität ist das Federelement 22 in eine stabile erste Form 24 und eine stabile zweite Form 39 überführbar. Dabei wird durch das Federelement 16 in der stabilen ersten Form 24 eine geringere Haltekraft auf das Endrohr 14 ausgeübt als in der stabilen zweiten Form 39. Zumindest ein Abschnitt 18 des Halteelements 16 kann an der Innenseite 20 der Endrohrblende 12 befestigt sein. Die Endrohrblende weist 12 eine sich in radialer Richtung 50 erstreckende Durchgangsausnehmung 36a, 36b auf. Ein Abschnitt 42, 60 des Halteelements 16 ist in der Durchgangsausnehmung 36a, 36b verrastbar. Die Endrohrblende 12 weist eine sich in radialer Richtung erstreckende weitere Durchgangsausnehmung 36a, 36b auf, in der ein weiterer Abschnitt 42, 60 des Halteelements 16 verrastbar ist.

Claims (6)

  1. Blende (10) mit einer Endrohrblende (12) und einem Halteelement (16) zur Befestigung der Endrohrblende (12) an einem Endrohr (14), wobei das Halteelement (16) zumindest abschnittsweise (18) an der Innenseite (20) der Endrohrblende (12) angeordnet ist und ein Federelement (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) bistabil ausgebildet ist, indem es wahlweise durch eine Krafteinwirkung (38) in eine erste Form (24) und eine zweite Form (39) umklappbar ist, wobei durch das Federelement (22) in der ersten Form (24) eine geringere Haltekraft auf das Endrohr (14) ausübbar ist als in der zweiten Form (39) und die Endrohrblende (12) eine sich in radialer Richtung (50) erstreckende Durchgangsausnehmung (36a, 36b) aufweist und ein Abschnitt (42, 60) des Halteelements (16) in der Durchgangsausnehmung (36a, 36b) verrastbar ist und die Endrohrblende (12) eine sich in radialer Richtung erstreckende weitere Durchgangsausnehmung (36a, 36b) aufweist, in der ein weiterer Abschnitt (42, 60) des Halteelements (16) verrastbar ist.
  2. Blende nach Anspruch 1, wobei das Halteelement (16) einteilig ausgebildet ist und/oder Blech aufweist.
  3. Blende nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Halteelement (16) zumindest abschnittsweise in der einen Form (24, 39) konkav und in der anderen Form (24, 39) konvex ausgebildet ist.
  4. Blende nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest eines der Enden (46, 48) des Halteelements (16) hakenförmig (35b, 35c) und/oder gebogen ausgebildet ist.
  5. Blende nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Halteelement (16) in Form einer bistabilen Blattfeder ausgebildet ist.
  6. Auspuffanordnung mit einem Endrohr (14) und einer Endrohrblende (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Endrohrblende (12) am Endrohr (14) angeordnet ist.
DE102018209225.7A 2018-06-11 2018-06-11 Blende mit geringem Aufschubwiderstand Active DE102018209225B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209225.7A DE102018209225B4 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Blende mit geringem Aufschubwiderstand
PCT/EP2019/064301 WO2019238444A1 (de) 2018-06-11 2019-06-03 Blende mit geringem aufschubwiderstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209225.7A DE102018209225B4 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Blende mit geringem Aufschubwiderstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018209225A1 true DE102018209225A1 (de) 2019-12-12
DE102018209225B4 DE102018209225B4 (de) 2020-02-20

Family

ID=66770468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209225.7A Active DE102018209225B4 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Blende mit geringem Aufschubwiderstand

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018209225B4 (de)
WO (1) WO2019238444A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11459931B2 (en) * 2017-08-15 2022-10-04 Cisma Solutions Aps Assembly and method for braking the displacement of a tailpipe cover

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008243A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Audi Ag Stützelement, Abgasanlage
DE102013017947A1 (de) * 2013-10-29 2015-05-21 Audi Ag Endrohrblende sowie Verfahren zur Montage einer Endrohrblende
DE112015000497T5 (de) * 2014-01-26 2016-11-10 Baolong (Anhui) Auto Parts Co., Ltd. Endrohr für ein Abgasrohr eines Fahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021981B4 (de) * 2013-12-20 2016-01-21 Audi Ag Abgasanlage einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage einer Endrohrblende auf einem Endrohr einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008243A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Audi Ag Stützelement, Abgasanlage
DE102013017947A1 (de) * 2013-10-29 2015-05-21 Audi Ag Endrohrblende sowie Verfahren zur Montage einer Endrohrblende
DE112015000497T5 (de) * 2014-01-26 2016-11-10 Baolong (Anhui) Auto Parts Co., Ltd. Endrohr für ein Abgasrohr eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11459931B2 (en) * 2017-08-15 2022-10-04 Cisma Solutions Aps Assembly and method for braking the displacement of a tailpipe cover

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019238444A1 (de) 2019-12-19
DE102018209225B4 (de) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749378B1 (de) Wischblatt
DE102011100235A1 (de) Befestigungsclip zum Montieren eines Bauteils
DE102014014834A1 (de) Fahrwerkslenker mit einer Luftleiteinrichtung
DE102009041549A1 (de) Elastische Buchse, insbesondere Verbundlenker-Buchse
DE102017123325A1 (de) Stoßfängerquerträger
DE202013007579U1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102012008243B4 (de) Stützelement, Abgasanlage
DE102009011481A1 (de) Befestigungsbeschlag und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Airbags an einer Fahrzeugstruktur
DE102016200307A1 (de) Federteller für einen Schwingungsdämpfer
EP2566729B1 (de) Wischermotor mit entkopplungselement
DE102010004686A1 (de) Rastverbindungsmittel für eine Baugruppe
DE102018209225A1 (de) Blende mit geringem Aufschubwiderstand
DE102011051613A1 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugdachträger
DE102007029410A1 (de) Befestigungsklammer
DE102018211494B3 (de) Blendenanordnung mit anwachsendem Aufschubwiderstand der Endrohrblende und zughörige Auspuffanordnung
DE102015204945A1 (de) Clipelement
DE102017214199A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Endrohrblende
DE102018209226A1 (de) Blende mit geringem Aufschubwiderstand
DE102018101153A1 (de) Rahmen für einen Kabelschacht
DE10338065A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP0667463B1 (de) Halteelement aus Kunststoff, insbesondere für Rohrleitungen
DE102017214197B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Abbremsung der Verschiebung einer Endrohrblende
DE4032374A1 (de) Kopplungseinheit fuer kupplungsausruecklager, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug, sowie kopplungsstueck einer solchen einheit
DE102019215921A1 (de) Tilgersystem
DE102011010141A1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R020 Patent grant now final