DE102018208499A1 - Batteriezelle und Batteriemodul - Google Patents

Batteriezelle und Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102018208499A1
DE102018208499A1 DE102018208499.8A DE102018208499A DE102018208499A1 DE 102018208499 A1 DE102018208499 A1 DE 102018208499A1 DE 102018208499 A DE102018208499 A DE 102018208499A DE 102018208499 A1 DE102018208499 A1 DE 102018208499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
terminal
longitudinal direction
main body
vertical direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018208499.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Wolpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018208499.8A priority Critical patent/DE102018208499A1/de
Priority to CN201910452191.8A priority patent/CN110544759B/zh
Publication of DE102018208499A1 publication Critical patent/DE102018208499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle (2), umfassend einen Grundkörper (30), ein positives Terminal und ein negatives Terminal (11), wobei mindestens eines der Terminals (11) einen ersten Abschnitt (41), der an einer Deckseite (32) des Grundkörpers (30) im Wesentlichen in eine Vertikalrichtung (z) aus dem Grundkörper (30) heraus ragt, und einen zweiten Abschnitt (42), der an den ersten Abschnitt (41) anschließt, und der im Wesentlichen in eine Längsrichtung (x) verläuft, welche rechtwinklig zu der Vertikalrichtung (z) steht, aufweist. Dabei weist der zweite Abschnitt (42) einen Federbereich (44), welcher in der Längsrichtung (x) elastisch verformbar ist, und welcher mehrere aneinander anschließende, relativ zueinander gebogene Teilbereiche umfasst, und einen Verbindungsbereich (45) zum Verbinden mit einem Terminal einer benachbarten Batteriezelle (2) auf. Die Erfindung betrifft auch ein Batteriemodul, welches mindestens zwei erfindungsgemäße Batteriezellen (2) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle, welche einen Grundkörper, ein positives Terminal und ein negatives Terminal umfasst, wobei mindestens eines der Terminals einen ersten Abschnitt, der an einer Deckseite des Grundkörpers im Wesentlichen in eine Vertikalrichtung aus dem Grundkörper herausragt, und einen zweiten Abschnitt, der an den ersten Abschnitt anschließt, und der im Wesentlichen in eine Längsrichtung verläuft, aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Batteriemodul, welches mindestens zwei erfindungsgemäße Batteriezellen umfasst.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie Windkraftanlagen, in Kraftfahrzeugen, die als Hybridfahrzeuge oder Elektrokraftfahrzeuge ausgelegt sind, als auch bei Elektronikgeräten, wie Laptops oder Mobiltelefonen, neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden.
  • Hierbei finden insbesondere sogenannte Lithium-Ionen-Batteriezellen Verwendung. Diese zeichnen sich unter anderem durch hohe Energiedichten, thermische Stabilität und eine äußerst geringe Selbstentladung aus. Lithium-Ionen-Batteriezellen umfassen in der Regel eine oder mehrere Elektrodeneinheiten, welche in einem Grundkörper angeordnet sind. Eine Elektrodeneinheit weist eine positive Elektrode, welche auch als Kathode bezeichnet wird, und eine negative Elektrode, welche auch als Anode bezeichnet wird, auf. Die beiden Elektroden der Elektrodeneinheit werden mittels zweier Kollektoren elektrisch mit zwei Polen der Batteriezelle, welche auch als elektrische Terminals bezeichnet werden, verbunden. Die Terminals ragen aus dem Grundkörper heraus und sind elektrisch kontaktierbar. Zum Aufbau eines Batteriemoduls ist es bekannt, die Terminals mehrerer Batteriezellen mittels zusätzlicher Zellverbinder miteinander zu verbinden.
  • Es sind unterschiedliche Bauformen für Batteriezellen bekannt. Beispielsweise weist eine Batteriezelle ein prismatisch, insbesondere quaderförmig, ausgestaltetes Zellengehäuse auf, welches beispielsweise aus Aluminium gefertigt und druckfest ausgebildet ist. Das besagte Zellengehäuse bildet den Grundkörper, in dem die Elektrodeneinheit angeordnet ist. Ferner sind Batteriezellen mit einer folienartig ausgebildeten Ummantelung bekannt, welche den Grundkörper bildet, in dem die Elektrodeneinheit angeordnet ist. Die folienartige Ummantelung ist beispielsweise eine Aluminiumverbundfolie und weist eine Dicke von 100 Mikrometern bis 150 Mikrometern auf. Derartig ausgebildete Batteriezellen werden auch als Pouch-Zellen bezeichnet.
  • Eine gattungsgemäße Batteriezelle sowie ein gattungsgemäßes Batteriepack sind aus dem Dokument JP 2016-25013 A bekannt. Die Batteriezelle umfasst dabei einen Grundkörper, aus welchem ein positives Terminal und ein negatives Terminal herausragen. Die Terminals weisen jeweils einen dem Grundkörper abgewandten Abschnitt auf, welcher annährend rechtwinklig umgebogen ist. In einem Batteriepack sind die umgebogenen Abschnitte der Terminals von benachbarten Batteriezellen miteinander verbunden.
  • Die Grundkörper der Batteriezellen unterliegen bei der Herstellung Fertigungstoleranzen. Ebenso können sich die geometrischen Abmessungen der Grundkörper im Betrieb, beispielsweise aufgrund von Temperaturschwankungen, verändern. Auch bei Ladevorgängen und Entladevorgängen sind Verformungen der Grundkörper möglich. Die Verbindungen der Terminals von benachbarten Batteriezellen dürfen bei Verformungen der Grundkörper nicht abreißen.
  • Aus dem Dokument US 2015/0056495 A1 ist ein Batteriepack bekannt, welches mehrere nebeneinander angeordnete Batteriezellen aufweist. Die Terminals der Batteriezellen ragen an gegenüberliegenden Seiten aus einem Grundkörper heraus und weisen dabei mehrere aneinander anschließende Teilbereiche auf, welche relativ zueinander gebogen sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird eine Batteriezelle vorgeschlagen, welche einen Grundkörper, ein positives Terminal und ein negatives Terminal umfasst. Dabei weist mindestens eines der Terminals einen ersten Abschnitt, der an einer Deckseite des Grundkörpers im Wesentlichen in eine Vertikalrichtung aus dem Grundkörper herausragt, und einen zweiten Abschnitt, der an den ersten Abschnitt anschließt, auf. Der zweite Abschnitt des mindestens einen Terminals verläuft dabei im Wesentlichen in eine Längsrichtung, wobei die besagte Längsrichtung rechtwinklig zu der Vertikalrichtung steht.
  • Erfindungsgemäß weist der zweite Abschnitt des Terminals einen Federbereich auf, welcher in der Längsrichtung elastisch verformbar ist. Der Federbereich umfasst dazu mehrere aneinander anschließende, relativ zueinander gebogene Teilbereiche. Der zweite Abschnitt des Terminals weist auch einen Verbindungsbereich zum Verbinden mit einem Terminal einer benachbarten Batteriezelle auf. Die Verbindung geschieht vorzugsweise stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der zweite Abschnitt des Terminals auch einen Kontaktbereich auf, welcher mit einem Verbindungsbereich eines Terminals einer benachbarten Batteriezelle verbindbar ist. Der Kontaktbereich und der Verbindungsbereich sind dabei derart angeordnet und zueinander ausgerichtet, dass bei benachbart angeordneten Batteriezellen eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere durch Schweißen, hergestellt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Verbindungsbereich des Terminals eine Verbindungsfläche auf, welche dem Grundkörper der Batteriezelle zugewandt ist. Ferner weist der Kontaktbereich des Terminals eine Kontaktfläche auf, welche dem Grundkörper der Batteriezelle abgewandt ist.
  • Vorteilhaft sind die Verbindungsfläche des Verbindungsbereichs und die Kontaktfläche des Kontaktbereichs derart angeordnet, dass ein Abstand der Verbindungsfläche zu dem Grundkörper der Batteriezelle in Vertikalrichtung zumindest annähernd einem Abstand der Kontaktfläche zu dem Grundkörper der Batteriezelle in Vertikalrichtung entspricht.
  • Vorzugsweise sind die Verbindungsfläche des Verbindungsbereichs und die Kontaktfläche des Kontaktbereichs auch derart angeordnet, dass ein Abstand eines Verbindungsmittelpunkts der Verbindungsfläche zu einem Kontaktmittelpunkt der Kontaktfläche in Längsrichtung zumindest annähernd einer Ausdehnung des Grundkörpers der Batteriezelle in Längsrichtung entspricht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung schließt der Kontaktbereich an den ersten Abschnitt des Terminals an. Dabei ist der Federbereich des Terminals zwischen dem Kontaktbereich und dem Verbindungsbereich angeordnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Federbereich des Terminals mindestens einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel auf, welche im Wesentlichen in die Vertikalrichtung verlaufen. Auch weist der Federbereich des Terminals einen dritten Schenkel auf, welcher im Wesentlichen in die Längsrichtung verläuft. Dabei ist der dritte Schenkel zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel angeordnet. Der Federbereich des Terminals weist also eine U-Form auf.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Federbereich des Terminals mindestens einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel auf, welche im Wesentlichen in die Vertikalrichtung und in die Längsrichtung verlaufen. Der Federbereich des Terminals weist also eine V-Form auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine Ausdehnung des zweiten Abschnitts des Terminals in die Längsrichtung größer ist als eine Ausdehnung des Grundkörpers der Batteriezelle in die Längsrichtung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen das positive Terminal und das negative Terminal jeweils einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf. Dabei ragen der erste Abschnitt des positiven Terminals und der erste Abschnitt des negativen Terminals an der gleichen Deckseite des Grundkörpers im Wesentlichen in die Vertikalrichtung aus dem Grundkörper heraus.
  • Es wird auch ein Batteriemodul vorgeschlagen, welches mindestens eine erfindungsgemäße erste Batteriezelle und eine erfindungsgemäße zweite Batteriezelle umfasst. Dabei ist mindestens eines der Terminals der ersten Batteriezelle mit mindestens einem der Terminals der zweiten Batteriezelle stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, verbunden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung ermöglicht die Herstellung eines Batteriemoduls mit mehreren Batteriezellen, wobei kein zusätzlicher Zellverbinder zur Verbindung der Terminals erforderlich ist. Somit sind Materialkosten bei der Herstellung eines Batteriemoduls vorteilhaft reduziert. Die Terminals der jeweils benachbarten Batteriezellen können unmittelbar miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, werden. Somit ist auch der Fertigungsaufwand bei der Herstellung eines Batteriemoduls vorteilhaft reduziert. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Terminals der Batteriezellen können Fertigungstoleranzen der Grundkörper sowie Verformungen, insbesondere Ausdehnungen, im Betrieb der Batteriezellen vorteilhaft kompensiert werden. Verformungen der Grundkörper können die Federbereiche der Terminals durch elastische Verformung kompensieren. Dadurch ist die Gefahr reduziert, dass die Verbindungen der Terminals von benachbarten Batteriezellen im Betrieb abreißen. Die Erfindung ist vorteilhaft auf Batteriezellen mit verschiedenartigen Grundkörpern, insbesondere mit prismatischen Zellengehäusen sowie mit folienartigen Ummantelungen anwendbar.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer Batteriezelle,
    • 2 eine Seitenansicht eines Batteriemoduls mit mehreren Batteriezellen aus 1 und
    • 3 eine perspektivische Darstellung des Batteriemoduls aus 2.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Batteriezelle 2. Die Batteriezelle 2 umfasst einen Grundkörper 30, innerhalb welchem eine Elektrodeneinheit, die in dieser Darstellung nicht sichtbar ist, angeordnet ist. Die Elektrodeneinheit umfasst eine Kathode und eine Anode. Die Anode ist mit einem negativen Terminal 11 elektrisch verbunden, und die Kathode ist mit einem positiven Terminal 12 elektrisch verbunden. Die Terminals 11, 12 ragen durch dafür vorgesehene Öffnungen in einer Deckseite 32 des Grundkörpers 30 aus dem Grundkörper 30 heraus. Die Terminals 11, 12 sind somit von außen zugänglich und elektrisch kontaktierbar. In der hier gezeigten Darstellung ist das positive Terminal 12 von dem negativen Terminal 11 verdeckt und deshalb nicht sichtbar.
  • Der Grundkörper 30 weist eine annähernd quaderförmige Gestalt auf. Der Grundkörper 30 weist eine erste Frontseite 33 und eine zweite Frontseite 34 auf, welche parallel zueinander verlaufen und rechtwinklig zu einer Längsrichtung x orientiert sind. An der zweiten Frontseite 34 ist eine konvexe Ausbuchtung 38 vorgesehen, welche formschlüssig in eine hier nicht sichtbare konkave Vertiefung an der ersten Frontseite 33 eines Grundkörpers 30 einer benachbarten Batteriezelle 2 eingreifen kann.
  • Der Grundkörper 30 weist zwei gegenüberliegende Stirnseiten 35 auf, welche parallel zueinander verlaufen und rechtwinklig zu einer Querrichtung y orientiert sind. Die Querrichtung y verläuft dabei rechtwinklig zu der Längsrichtung x. Eine Vertikalrichtung z verläuft rechtwinklig zu der Querrichtung y und rechtwinklig zu der Längsrichtung x. Die Stirnseiten 35 erstrecken sich also rechtwinklig zu den Frontseiten 33, 34.
  • Die Deckseite 32 des Grundkörpers 30 ist rechtwinklig zu der Vertikalrichtung z orientiert. Gegenüber der Deckseite 32 weist der Grundkörper 30 eine hier nicht dargestellte Bodenseite auf, welche parallel zu der Deckseite 32 verläuft. Die Deckseite 32 und die Bodenseite erstrecken sich somit rechtwinklig zu den Stirnseiten 35 und rechtwinklig zu den Frontseiten 33, 34. Die Terminals 11, 12 ragen im Wesentlichen in der Vertikalrichtung z an der Deckseite 32 aus dem Grundkörper 30 heraus.
  • Die beiden Terminals 11, 12 sind vorliegend gleichartig ausgestaltet. Im Folgenden wird nur auf das in der hier gezeigten Darstellung sichtbare negative Terminal 11 Bezug genommen. Das negative Terminal 11 weist einen ersten Abschnitt 41 und einen zweiten Abschnitt 42 auf. Der erste Abschnitt 41 durchragt die Deckseite 32 des Grundkörpers 30. Der zweite Abschnitt 42 schließt an den ersten Abschnitt 41 an und befindet sich vollständig außerhalb des Grundkörpers 30.
  • Der erste Abschnitt 41 des negativen Terminals 11 verläuft geradlinig und geringfügig in Längsrichtung x geneigt zu der Vertikalrichtung z. Der Winkel zwischen der Vertikalrichtung z und dem ersten Abschnitt 41 des negativen Terminals 11 beträgt etwa 10°. Der erste Abschnitt 41 verläuft somit im Wesentlichen in der Vertikalrichtung z.
  • Der zweite Abschnitt 42 des negativen Terminals 11, welcher an den ersten Abschnitt 41 anschließt, verläuft im Wesentlichen in der Längsrichtung x. Der zweite Abschnitt 42 verläuft dabei nicht geradlinig sondern weist mehrere Biegungen auf.
  • Der zweite Abschnitt 42 des negativen Terminals 11 umfasst einen Kontaktbereich 43, einen Federbereich 44 und einen Verbindungsbereich 45. Der Kontaktbereich 43 schließt dabei an den ersten Abschnitt 41 an. Der Federbereich 44 schließt an den Kontaktbereich 43 an. Der Verbindungsbereich 45 schließt an den Federbereich 44 an. Der Federbereich 44 ist somit zwischen dem Kontaktbereich 43 und dem Verbindungsbereich 45 angeordnet.
  • Der Federbereich 44 ist in der Längsrichtung x elastisch verformbar. Der Federbereich 44 verläuft dabei nicht geradlinig sondern weist mehrere aneinander anschließende, relativ zueinander gebogene Teilbereiche auf. Der Federbereich 44 weist vorliegend eine U-Form auf. Der Federbereich 44 umfasst einen ersten Schenkel 51 und einen zweiten Schenkel 52, welche im Wesentlichen in die Vertikalrichtung z verlaufen. Der Federbereich 44 umfasst auch einen dritten Schenkel 53, welcher im Wesentlichen in die Längsrichtung x verläuft.
  • Der erste Schenkel 51 des Federbereichs 44 schließt an den Kontaktbereich 43 an. Der zweite Schenkel 52 des Federbereichs 44 schließt an den Verbindungsbereich 45 an. Der dritte Schenkel 53 ist zwischen dem ersten Schenkel 51 und dem zweiten Schenkel 52 angeordnet und verläuft annähernd rechtwinklig zu dem ersten Schenkel 51 und zu dem zweiten Schenkel 52.
  • Der Verbindungsbereich 45 dient zum Verbinden des negativen Terminals 11 mit einen Terminal 11, 12 einer benachbarten Batteriezelle 2. Der Verbindungsbereich 45 ist dabei insbesondere mit einem Kontaktbereich 43 eines Terminals 11, 12 einer benachbarten Batteriezelle 2 verbindbar. Der Kontaktbereich 43 und der Verbindungsbereich 45 sind dabei derart angeordnet und zueinander ausgerichtet, dass bei benachbart angeordneten Batteriezellen 2 eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere durch Schweißen, hergestellt werden kann.
  • Der Verbindungsbereich 45 weist dazu eine Verbindungsfläche 55 mit einem Verbindungsmittelpunkt 57 auf, welche dem Grundkörper 30 der Batteriezelle 2 zugewandt ist. Der Kontaktbereich 43 weist eine Kontaktfläche 56 mit einem Kontaktmittelpunkt 58 auf, welche dem Grundkörper 30 der Batteriezelle 2 abgewandt ist.
  • Zum Verbinden des negativen Terminals 11 mit dem Terminal 11, 12 einer benachbarten Batteriezelle 2 werden die Verbindungsfläche 55 des negativen Terminals 11 und die Kontaktfläche 56 des Terminals 11, 12 der benachbarten Batteriezelle 2 derart in Kontakt miteinander gebracht, dass der Verbindungsmittelpunkt 57 der Verbindungsfläche 55 den Kontaktmittelpunkt 58 der Kontaktfläche 56 berührt. Dann werden der Verbindungsbereich 45 des negativen Terminals 11 und der Kontaktbereich 43 des Terminals 11, 12 der benachbarten Batteriezelle 2 stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere verschweißt.
  • Die Verbindungsfläche 55 des Verbindungsbereichs 45 ist in einem ersten Abstand D1 in Vertikalrichtung z von dem Grundkörper 30 der Batteriezelle 2 entfernt angeordnet. Der erste Abstand D1 entspricht dabei einem Lot von dem Verbindungsmittelpunkt 57 in Vertikalrichtung z auf eine Gerade in Längsrichtung x, welche einen Punkt schneidet, an welchem der erste Abschnitt 41 die Deckseite 32 des Grundkörpers 30 durchragt.
  • Die Kontaktfläche 56 des Kontaktbereichs 43 ist in einem zweiten Abstand D2 in Vertikalrichtung z von dem Grundkörper 30 der Batteriezelle 2 entfernt angeordnet. Der zweite Abstand D2 entspricht dabei einem Lot von dem Kontaktmittelpunkt 58 in Vertikalrichtung z auf die besagte Gerade in Längsrichtung x, welche den Punkt schneidet, an welchem der erste Abschnitt 41 die Deckseite 32 des Grundkörpers 30 durchragt.
  • Die Verbindungsfläche 55 des Verbindungsbereichs 45 und die Kontaktfläche 56 des Kontaktbereichs 43 sind derart angeordnet, dass der erste Abstand D1 zumindest annähernd dem zweiten Abstand D2 entspricht.
  • Der Grundkörper 30 der Batteriezelle 2 weist eine erste Ausdehnung D4 in Längsrichtung x auf, welche einer Entfernung der ersten Frontseite 33 zu der zweiten Frontseite 34 entspricht. Die Verbindungsfläche 55 des Verbindungsbereichs 45 und die Kontaktfläche 56 des Kontaktbereichs 43 sind derart angeordnet, dass ein dritter Abstand D3 des Verbindungsmittelpunkts 57 der Verbindungsfläche 55 zu dem Kontaktmittelpunkt 58 der Kontaktfläche 56 in Längsrichtung x zumindest annähernd der ersten Ausdehnung D4 entspricht.
  • Der zweite Abschnitt 42 des negativen Terminals 11 weist in Längsrichtung x eine zweite Ausdehnung D5 auf. Die zweite Ausdehnung D5 des zweiten Abschnitts 42 in Längsrichtung x ist dabei größer als die erste Ausdehnung D4 des Grundkörpers 30 in Längsrichtung x.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht eines Batteriemoduls 5 mit mehreren Batteriezellen 2 aus 1. In der hier gezeigten Darstellung sind die positiven Terminals 12 von den negativen Terminals 11 der Batteriezellen 2 verdeckt und deshalb nicht sichtbar.
  • Die negativen Terminals 11 der Batteriezellen 2 sind miteinander stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt. Dabei ist jeweils der Verbindungsmittelpunkt 57 eines negativen Terminals 11 einer Batteriezelle 2 mit dem Kontaktmittelpunkt 58 eines negativen Terminals 11 einer benachbarten Batteriezelle 2 stoffschlüssig verbunden.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Batteriemoduls 5 aus 2. In der hier gezeigten Darstellung sind die positiven Terminals 12 ebenso wie die negativen Terminals 11 der Batteriezellen 2 sichtbar. Die positiven Terminals 12 sind geometrisch gleichartig mit den negativen Terminals 11 ausgestaltet und umfassen jeweils einen ersten Abschnitt 41, der im Wesentlichen in der Vertikalrichtung z verläuft, und einen zweiten Abschnitt 42, der im Wesentlichen in der Längsrichtung x verläuft.
  • Bei jeder der Batteriezellen 2 des Batteriemoduls 5 ragen der erste Abschnitt 41 des positiven Terminals 12 und der erste Abschnitt 41 des negativen Terminals 11 an der gleichen Deckseite 32 des Grundkörpers 30 im Wesentlichen in die Vertikalrichtung z aus dem Grundkörper 30 heraus. Die Batteriezellen 2 des Batteriemoduls 5 sind somit parallel verschaltet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016025013 A [0005]
    • US 2015/0056495 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Batteriezelle (2), umfassend einen Grundkörper (30), ein positives Terminal (12) und ein negatives Terminal (11), wobei mindestens eines der Terminals (11, 12) einen ersten Abschnitt (41), der an einer Deckseite (32) des Grundkörpers (30) im Wesentlichen in eine Vertikalrichtung (z) aus dem Grundkörper (30) heraus ragt, und einen zweiten Abschnitt (42), der an den ersten Abschnitt (41) anschließt, und der im Wesentlichen in eine Längsrichtung (x) verläuft, welche rechtwinklig zu der Vertikalrichtung (z) steht, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (42) einen Federbereich (44), welcher in der Längsrichtung (x) elastisch verformbar ist, und welcher mehrere aneinander anschließende, relativ zueinander gebogene Teilbereiche umfasst, und einen Verbindungsbereich (45) zum Verbinden mit einem Terminal (11, 12) einer benachbarten Batteriezelle (2) aufweist.
  2. Batteriezelle (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (42) einen Kontaktbereich (43) aufweist, welcher mit einem Verbindungsbereich (45) eines Terminals (11, 12) einer benachbarten Batteriezelle (2) verbindbar ist.
  3. Batteriezelle (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (45) eine Verbindungsfläche (55) aufweist, welche dem Grundkörper (30) zugewandt ist, und dass der Kontaktbereich (43) eine Kontaktfläche (56) aufweist, welche dem Grundkörper (30) abgewandt ist.
  4. Batteriezelle (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Abstand (D1) der Verbindungsfläche (55) zu dem Grundkörper (30) in Vertikalrichtung (z) zumindest annähernd einem zweiten Abstand (D2) der Kontaktfläche (56) zu dem Grundkörper (30) in Vertikalrichtung (z) entspricht.
  5. Batteriezelle (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Abstand (D3) eines Verbindungsmittelpunkts (57) der Verbindungsfläche (55) zu einem Kontaktmittelpunkt (58) der Kontaktfläche (56) in Längsrichtung (x) zumindest annähernd einer ersten Ausdehnung (D4) des Grundkörpers (30) in Längsrichtung (x) entspricht.
  6. Batteriezelle (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (43) an den ersten Abschnitt (41) anschließt, und dass der Federbereich (44) zwischen dem Kontaktbereich (43) und dem Verbindungsbereich (45) angeordnet ist.
  7. Batteriezelle (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbereich (44) mindestens einen ersten Schenkel (51) und einen zweiten Schenkel (52), welche im Wesentlichen in die Vertikalrichtung (z) verlaufen, und einen dritten Schenkel (53), welcher im Wesentlichen in die Längsrichtung (x) verläuft, aufweist, wobei der dritte Schenkel (53) zwischen dem ersten Schenkel (51) und dem zweiten Schenkel (52) angeordnet ist.
  8. Batteriezelle (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Ausdehnung (D5) des zweiten Abschnitts (42) in Längsrichtung (x) größer ist als eine erste Ausdehnung (D4) des Grundkörpers (30) in Längsrichtung (x).
  9. Batteriezelle (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das positive Terminal (12) und das negative Terminal (11) jeweils einen ersten Abschnitt (41) und einen zweiten Abschnitt (42) aufweisen, und dass der erste Abschnitt (41) des positiven Terminals (12) und der erste Abschnitt (41) des negativen Terminals (11) an der gleichen Deckseite (32) des Grundkörpers (30) im Wesentlichen in die Vertikalrichtung (z) aus dem Grundkörper (30) heraus ragen.
  10. Batteriemodul (5), umfassend mindestens eine erste Batteriezelle (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche und eine zweite Batteriezelle (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens eines der Terminals (11, 12) der ersten Batteriezelle (2) mit mindestens einem der Terminals (11, 12) der zweiten Batteriezelle (2) stoffschlüssig verbunden ist.
DE102018208499.8A 2018-05-29 2018-05-29 Batteriezelle und Batteriemodul Withdrawn DE102018208499A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208499.8A DE102018208499A1 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Batteriezelle und Batteriemodul
CN201910452191.8A CN110544759B (zh) 2018-05-29 2019-05-28 电池单池和电池模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208499.8A DE102018208499A1 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Batteriezelle und Batteriemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208499A1 true DE102018208499A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=68576208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208499.8A Withdrawn DE102018208499A1 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Batteriezelle und Batteriemodul

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110544759B (de)
DE (1) DE102018208499A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50157860U (de) * 1974-06-14 1975-12-27
JP2011171107A (ja) * 2010-02-18 2011-09-01 Hitachi Ltd リチウムイオン電池およびその製造方法
KR20120010928A (ko) * 2010-07-27 2012-02-06 에스케이이노베이션 주식회사 배터리 모듈 및 전극 탭 용접 방법
US20150056495A1 (en) 2012-03-06 2015-02-26 Lg Electronics Inc. Battery pack
JP2016025013A (ja) 2014-07-23 2016-02-08 日産自動車株式会社 組電池

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2416431B1 (de) * 2009-04-01 2015-05-06 LG Chem, Ltd. Batteriemodul mit flexibler designstruktur und mittelgrosses bis grosses batteriepack damit
CN102024976B (zh) * 2009-09-14 2014-06-04 北京理工大学 一种电动汽车蓄电池的电连接结构
JP2011216424A (ja) * 2010-04-02 2011-10-27 Hitachi Vehicle Energy Ltd 蓄電モジュール
DE102010031380B4 (de) * 2010-07-15 2019-05-02 Elringklinger Ag Zellverbinder und elektrochemische Vorrichtung
DE102010039979A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug
KR101765769B1 (ko) * 2010-12-29 2017-08-07 에스케이이노베이션 주식회사 배터리 모듈 및 전극 탭 초음파 용접 방법
KR101294168B1 (ko) * 2011-09-26 2013-08-08 기아자동차주식회사 배터리의 과충전 방지장치
JP2015069959A (ja) * 2013-10-01 2015-04-13 株式会社デンソー 組電池

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50157860U (de) * 1974-06-14 1975-12-27
JP2011171107A (ja) * 2010-02-18 2011-09-01 Hitachi Ltd リチウムイオン電池およびその製造方法
KR20120010928A (ko) * 2010-07-27 2012-02-06 에스케이이노베이션 주식회사 배터리 모듈 및 전극 탭 용접 방법
US20150056495A1 (en) 2012-03-06 2015-02-26 Lg Electronics Inc. Battery pack
JP2016025013A (ja) 2014-07-23 2016-02-08 日産自動車株式会社 組電池

Also Published As

Publication number Publication date
CN110544759B (zh) 2023-04-18
CN110544759A (zh) 2019-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243178B1 (de) Batterie mit mehreren einzelzellen
DE102013200814A1 (de) Elektrisches Speichergerät
DE102015218727A1 (de) Batteriemodul und Batteriepack
DE102012215205A1 (de) Zellenverbinder, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug
DE102015220589A1 (de) Batteriemodul und Batteriepack
DE102017217573A1 (de) Batteriemodul
DE102016205160A1 (de) Batteriezelle
DE102015007615A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Verschaltung von Einzelzellen, Zellblock und elektrische Batterie
DE102019116701A1 (de) Batteriezelle mit einer vielzahl von elektroden und batteriemodul mit einer solchen batteriezelle
WO2019185556A1 (de) Batteriezelle für eine batterie eines kraftfahrzeugs, wobei ein gehäuse der batteriezelle zweiteilig ausgebildet ist, sowie verfahren
DE102018127510A1 (de) Batteriemodul und Batteriepaket
DE102011087035A1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen Energiespeicher
DE102012204591A1 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden von elektrischen Bauelementen eines elektrischen Energiespeichers, elektrischer Energiespeicher und Verfahren zum Verbinden von elektrischen Bauelementen eines elektrischen Energiespeichers
DE102012210611A1 (de) Energiespeichereinheit mit zwei getrennten elektrochemischen Bereichen
DE112017006651T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102017101274A1 (de) Batteriemodule mit einer Mehrzahl Submodule
DE102018208499A1 (de) Batteriezelle und Batteriemodul
DE102013209382A1 (de) Vorrichtung zum Isolieren des freiliegenden Aufladungsteils eines Brennstoffzellenstapels
DE102011089665A1 (de) Batterieanordnung, Batterie und Herstellverfahren
DE102016118751B4 (de) Energiespeichersystem, energiespeichermodul und -anordnung sowie verfahren zum zusammenbau eines energiespeichermoduls
DE102021134339B3 (de) Kraftfahrzeugbatterie mit verbesserter elektrischer Anbindung einer zugehörigen elektronischen Steuer- und/oder Überwachungsschaltung sowie zugehöriges Montageverfahren
DE102015212219A1 (de) Prismatische Akkumulatorzelle und Akkupack
DE102014213672A1 (de) Batteriezelle mit einer Steckverbindung
DE102021127296B4 (de) Modul für eine Hochvoltbatterie, Verwendung und Herstellung desselben
DE102016208589A1 (de) Elektrodenanordnung einer Batteriezelle, Elektrodenschicht und Batteriezelle sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee