DE102018208375A1 - Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018208375A1
DE102018208375A1 DE102018208375.4A DE102018208375A DE102018208375A1 DE 102018208375 A1 DE102018208375 A1 DE 102018208375A1 DE 102018208375 A DE102018208375 A DE 102018208375A DE 102018208375 A1 DE102018208375 A1 DE 102018208375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural component
injection
rib structure
profile
carrier part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018208375.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Heim
Thomas Hogger
Andreas Maier
Lin Möllenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018208375.4A priority Critical patent/DE102018208375A1/de
Publication of DE102018208375A1 publication Critical patent/DE102018208375A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C2045/14286Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure means for heating the insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • B29C2045/14327Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles anchoring by forcing the material to pass through a hole in the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0005Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Strukturbauteil (10) für ein Kraftfahrzeug hat wenigstens ein längliches Profil (12) aus faserverstärktem Kunststoff sowie eine an das Profil (12) angespritzte Spritzgussrippenstruktur (14). Weiterhin ist ein flächiges Trägerteil (16) aus Organoblech vorgesehen, das mit dem Profil (12) und/oder der Spritzgussrippenstruktur (14) verbunden ist. Zudem wird ein Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils (10) für ein Kraftfahrzeug beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem länglichen Profil aus faserverstärktem Kunststoff sowie einer an das Profil angespritzten Spritzgussrippenstruktur. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für ein Kraftfahrzeug.
  • Faserverstärkte Kunststoffe besitzen ein hohes Leichtbaupotential und können aufgrund der eingearbeiteten Fasern hohe Zugkräfte aufnehmen. Dabei sind die gewichtsspezifischen Vorteile von faserverstärkten Kunststoffen am besten nutzbar, wenn die Fasern im Matrixmaterial entlang der Lastpfade verlaufen, was eine belastungsgerechte Konstruktion des Bauteils voraussetzt.
  • Aus der gattungsbildenden DE 10 2013 219 820 A1 ist ein Strukturbauteil in sogenannter Skelettbauweise bekannt, das als Karosseriebauteil, z.B. Windlauf eines Fahrzeugs, Verwendung findet. Das Strukturbauteil weist mehrere in eine Kunststoffmatrix eingebettete, ein Profil bildende längliche Faserbündel auf, zwischen denen Verstrebungsmittel angeordnet sind, die insbesondere durch Anspritzen eines Kunststoffmaterials an das Profil erzeugt werden.
  • Bei diesem bekannten Strukturbauteil besteht die Gefahr, dass es beispielsweise bei einem Unfall mit seitlichem Aufprall des Fahrzeugs brechen oder splittern kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Strukturbauteil bereitzustellen, das sich durch eine verbesserte Strukturintegrität, also eine bessere Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Bauteils, auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu bei einem Strukturbauteil der eingangs genannten Art ein flächiges Trägerteil aus Organoblech vorgesehen, das mit dem Profil und/oder der Spritzgussrippenstruktur verbunden ist. Bei dem Profil handelt es sich insbesondere um einen faserverstärkten Kunststoffstab, der entlang einem Bauteillastpfad angeordnet ist, wodurch eine möglichst belastungsgerechte Konstruktion erreicht wird. Die Spritzgussrippenstruktur ist insbesondere fachwerkartig ausgeführt und dient der Formgebung sowie der Versteifung des Bauteils. Die so realisierte Skelettbauweise erfüllt vor allem Leichtbauanforderungen und ermöglicht eine belastungsgerechte Konstruktion sowie eine lastpfadgerechte Auslegung des Strukturbauteils für eine kostengünstige Produktion in Großserie. Das zusätzliche Trägerteil aus Organoblech, bei dem es sich um ein dünnwandiges, flächiges Faser-Thermoplast-Halbzeug handelt, wird so mit dem Profil und der Spritzgussrippenstruktur kombiniert, dass eine Steifigkeitserhöhung des Strukturbauteils erreicht wird und zudem durch die hohe Bruchdehnung des Organoblechs die Strukturintegrität des Bauteils im Überlastungsfall gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist das Trägerteil durch Stoffschluss und/oder Formschluss mit der Spritzgussrippenstruktur und/oder dem Profil verbunden. Eine besonders stabile Verbindung bei zugleich einfacher und kostengünstiger Herstellung lässt sich erzielen, wenn das Trägerteil direkt beim Spritzen der Rippenstruktur mit den übrigen Komponenten verbunden wird.
  • In vorteilhafter Weise erstreckt sich das Trägerteil zumindest in einer Ebene über die gesamte Fläche des Strukturbauteils, um die Strukturintegrität des Bauteils im Überlastungsfall zuverlässig zu gewährleisten. Insbesondere handelt es sich dabei um eine Ebene, die von zwei Kunststoffprofilen aufgespannt wird, bzw. um eine dazu parallele Ebene.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind zwei oder mehr längliche Profile aus faserverstärktem Kunststoff vorgesehen, die durch die Spritzgussrippenstruktur verbunden sind. Die Profile verlaufen dabei insbesondere entlang der Bauteillastpfade, wodurch sich ein leichtes und stabiles Bauteil mit lastpfadgerechter Auslegung ergibt, das besonders hohe Belastungen aufnehmen kann. Verlaufen die faserverstärkten Kunststoffprofile dabei entlang einer Außenfläche des Strukturbauteils, erleichtert dies zudem die Herstellung des Strukturbauteils, da die faserverstärkten Kunststoffprofile einfach in ein Werkzeug eingelegt werden können.
  • Vorzugsweise ist die Faserverstärkung des Profils bzw. der Profile durch ein Faserbündel mit im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Verstärkungsfasern gebildet, insbesondere durch ein Faserbündel mit unidirektional ausgerichteten Verstärkungsfasern. Diese zeigen ein anisotropes Materialverhalten, wodurch das Strukturbauteil vor allem in Längsrichtung eine hohe Steifigkeit aufweist.
  • Zur weiteren Verbesserung der Stabilität kann die Spritzgussrippenstruktur aus einem kurzfaserverstärkten thermoplastischem Kunststoff bestehen. Zudem eignen sich kurzfaserverstärkte Thermoplaste besonders gut für Spritzgussanwendungen.
  • In einer möglichen Ausgestaltung erstreckt sich die Spritzgussrippenstruktur im Wesentlichen auf einer Seite des flächigen Trägerteils. Dadurch wird eine besonders einfache Herstellung mit hinreichender Stabilität und Strukturintegrität erreicht.
  • Vorzugsweise weist das flächige Trägerteil mehrere von der Spritzgussrippenstruktur durchsetzte Durchbrüche auf, an denen die Spritzgussrippenstruktur formschlüssig verankert ist, insbesondere, indem sie sich auf beiden Seiten des Trägerteils über die Ränder des Durchbruchs hinaus erstreckt. So ergibt sich eine besonders zuverlässige Anbindung des Trägerteils an die Spritzgussrippenstruktur .
  • In einer alternativen Ausgestaltung erstreckt sich die Spritzgussrippenstruktur zum überwiegenden Teil auf beiden Seiten des flächigen Trägerteils, insbesondere symmetrisch. Hier ist also das Trägerteil aus Organoblech (im Querschnitt gesehen) in der Mitte des Strukturbauteils angeordnet und wird zu beiden Seiten von der Spritzgussrippenstruktur flankiert.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein Anbindungselement aus Metall vorgesehen, das mit der Spritzgussrippenstruktur durch Stoffschluss, Reibschluss und/oder Formschluss verbunden ist. Dies ermöglicht eine Verbindung des Strukturbauteils mit einer angrenzenden Fahrzeugstruktur durch warme Verbindungstechniken für metallische Materialien wie z.B. Schweißen. Dabei kann das Anbindungselement zum Beispiel Aussparungen aufweisen und als Einlegeteil beim Erzeugen der Spritzgussrippenstruktur teilweise mit umspritzt werden.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenso gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für ein Kraftfahrzeug, insbesondere wie bisher beschrieben. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    1. a) Bereitstellen einer Werkzeugform;
    2. b) Erwärmen wenigstens eines länglichen Profils aus faserverstärktem Kunststoff;
    3. c) Umformen des wenigstens einen Profils;
    4. d) Erwärmen eines flächigen Trägerteils aus Organoblech;
    5. e) Einlegen des wenigstens einen umgeformten Profils sowie des Trägerteils in die Werkzeugform;
    6. f) zumindest teilweises Umspritzen des Profils sowie des Trägerteils mit Kunststoff, wobei eine Spritzgussrippenstruktur gebildet wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich auf einfache und kostengünstige Weise leichte und gleichzeitig stabile Strukturbauteile mit fachwerkartiger Profilstruktur, insbesondere als Strukturversteifungselemente für den Kraftfahrzeug-Karosseriebau in Großserie, herstellen, die sich zudem durch eine sichere Gewährleistung der Strukturintegrität auszeichnen.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Anbindungselement aus Metall am Strukturbauteil angebracht, indem es im Schritt e) mit in die Werkzeugform gelegt und im Schritt f) teilweise mit umspritzt wird. Dadurch ergibt sich ein einfaches, kostengünstiges und großseriengeeignetes Verfahren. Alternativ ist es natürlich denkbar, das Anbindungselement nachträglich am Strukturbauteil zu befestigen.
  • Darüber hinaus gelten sämtliche mit Bezug auf das erfindungsgemäße Strukturbauteil genannten Weiterbildungen und Vorteile auch für das erfindungsgemäße Verfahren und umgekehrt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der beigefügten Zeichnung. In dieser zeigt:
    • - 1 eine schematische Darstellung eines Strukturbauteils gemäß dem Stand der Technik in Seitenansicht; und
    • - 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Strukturbauteils in Seitenansicht.
  • 1 zeigt ein Strukturbauteil 1 gemäß dem Stand der Technik. Dieses weist zwei Profile 2 in Form von faserverstärkten Kunststoffstäben sowie eine die Profile verbindende Spritzgussrippenstruktur 4 auf, die der Formgebung des Bauteils dient.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Strukturbauteil 10 für ein Kraftfahrzeug dargestellt, bei dem es sich insbesondere um ein Karosseriebauteil wie etwa einen Dachspriegel handelt. Das Strukturbauteil 10 weist zwei längliche Profile 12 aus faserverstärktem Kunststoff auf, die hier als Stäbe ausgeführt sind. Die Faserverstärkung der Profile 12 wird durch je ein Faserbündel mit im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Verstärkungsfasern gebildet, bei denen es sich insbesondere um unidirektional ausgerichtete Endlosfasern handelt und die in eine Matrix aus thermoplastischem Kunststoff eingebettet sind.
  • Darüber hinaus ist eine an die Profile 12 angespritzte Spritzgussrippenstruktur 14 vorgesehen, die aus einem kurzfaserverstärkten thermoplastischem Kunststoff besteht und die beiden Profile 12 miteinander verbindet. Die Spritzgussrippenstruktur 14 ist fachwerkartig ausgeführt.
  • Weiterhin weist das Strukturbauteil 10 ein flächiges Trägerteil 16 aus Organoblech auf, das stoffschlüssig bzw. formschlüssig zumindest mit der Spritzgussrippenstruktur 14 verbunden ist. Das Trägerteil 16 erstreckt sich in einer Ebene, die hier der Zeichenebene entspricht und parallel zu der durch die beiden Profile 12 definierten Ebene verläuft, über die gesamte Fläche des Strukturbauteils 10, also insbesondere bis an dessen Rand.
  • Die Spritzgussrippenstruktur 14 ist beim gezeigten Beispiel im Wesentlichen auf einer Seite (nämlich der in 2 sichtbaren vorderen Seite) des flächigen Trägerteils 16 vorgesehen, wobei das Trägerteil 16 mehrere von der Spritzgussrippenstruktur 14 durchsetzte Durchbrüche aufweist, an denen die Spritzgussrippenstruktur 14 formschlüssig verankert ist, indem sie sich auch auf der in der Figur hinteren Seite des Trägerteils 16 über die Ränder der Durchbrüche hinaus erstreckt. Insbesondere wird das Trägerteil 16 beim Erzeugen der Spritzgussrippenstruktur 14 mit in die Werkzeugform eingelegt, wobei sich im Bereich der Durchbrüche beim Spritzen quasi „Nietköpfe“ der Spritzgussrippenstruktur 14 ergeben, die diese am flächigen Trägerteil 16 verankern.
  • Alternativ zur gezeigten Ausgestaltung kann die Spritzgussrippenstruktur 14 auch vollständig (oder zumindest zum überwiegenden Teil) auf beiden Seiten des flächigen Trägerteils 16 vorliegen, insbesondere symmetrisch. Für die gezeigte Ausgestaltung hieße dies, dass eine entsprechende Spritzgussrippenstruktur 14 auf der nicht sichtbaren Seite hinter dem Trägerteil 16 vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist ein Anbindungselement 18 aus Metall, hier ein Metallflansch, vorgesehen, der mit der Spritzgussrippenstruktur 14 durch Stoffschluss, Reibschluss und/oder Formschluss verbunden ist, hier insbesondere durch Formschluss. Das Anbindungselement 18 aus Metall ist jedoch kein zwingender Bestandteil des erfindungsgemäßen Strukturbauteils 10.
  • Zur Fertigung des erfindungsgemäßen Strukturbauteils 10 wird zunächst eine passende Werkzeugform bereitgestellt, und die länglichen Profile 12 aus faserverstärktem Kunststoff werden erwärmt und warm umgeformt. Auch das flächige Trägerteil 16 aus Organoblech wird erwärmt und zusammen mit den umgeformten Profilen 12 in die Werkzeugform eingelegt. Schließlich werden die Profile 12 und das Trägerteil 16 zumindest teilweise mit Kunststoff umspritzt, wobei gleichzeitig die Spritzgussrippenstruktur 14 gebildet wird.
  • Dabei ist es möglich, das Trägerteil 16 vor dem Einlegen in die Werkzeugform umzuformen. Alternativ wird das nur erwärmte Trägerteil in die Werkzeugform eingelegt und direkt beim Spritzen der Spritzgussrippenstruktur 14 in die gewünschte Form gebracht.
  • Ist ein Anbindungselement 18 aus Metall vorgesehen, so wird vorzugsweise auch dieses zusammen mit den umgeformten Profilen 12 sowie dem Trägerteil 16 in die Werkzeugform eingelegt und beim Spritzen der Spritzgussrippenstruktur 14 teilweise mit umspritzt, um die gewünschte Verbindung herzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Strukturbauteil 10 zeichnet sich aufgrund der Verbindung eines Bauteils in Skelettbauweise mit einem flächigen Trägerteil 16 aus Organoblech durch eine erhöhte Steifigkeit aus und gewährleistet im Überlastungsfall durch die höhere Bruchdehnung des Organoblechs (im Vergleich zu einem ausschließlich in Skelettbauweise ausgeführten Bauteil) die Strukturintegrität des Strukturbauteils 10.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013219820 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem länglichen Profil (12) aus faserverstärktem Kunststoff sowie einer an das Profil (12) angespritzten Spritzgussrippenstruktur (14), dadurch gekennzeichnet, dass ein flächiges Trägerteil (16) aus Organoblech vorgesehen ist, das mit dem Profil (12) und/oder der Spritzgussrippenstruktur (14) verbunden ist.
  2. Strukturbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (16) durch Stoffschluss und/oder Formschluss mit der Spritzgussrippenstruktur (14) und/oder dem Profil (12) verbunden ist.
  3. Strukturbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Trägerteil (16) zumindest in einer Ebene über die gesamte Fläche des Strukturbauteils (10) erstreckt.
  4. Strukturbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr längliche Profile (12) aus faserverstärktem Kunststoff vorgesehen sind, die durch die Spritzgussrippenstruktur (14) verbunden sind.
  5. Strukturbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserverstärkung des Profils (12) bzw. der Profile (12) durch ein Faserbündel mit im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Verstärkungsfasern gebildet ist, insbesondere durch ein Faserbündel mit unidirektional ausgerichteten Verstärkungsfasern.
  6. Strukturbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgussrippenstruktur (14) aus einem kurzfaserverstärkten thermoplastischen Kunststoff besteht.
  7. Strukturbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Spritzgussrippenstruktur (14) im Wesentlichen auf einer Seite des flächigen Trägerteils (16) erstreckt.
  8. Strukturbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Trägerteil (16) mehrere von der Spritzgussrippenstruktur (14) durchsetzte Durchbrüche aufweist, an denen die Spritzgussrippenstruktur (14) formschlüssig verankert ist, insbesondere, indem sie sich auf beiden Seiten des Trägerteils (16) über die Ränder des jeweiligen Durchbruchs hinaus erstreckt.
  9. Strukturbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Spritzgussrippenstruktur (14) zum überwiegenden Teil auf beiden Seiten des flächigen Trägerteils (16) erstreckt, insbesondere symmetrisch.
  10. Strukturbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anbindungselement (18) aus Metall vorgesehen ist, das mit der Spritzgussrippenstruktur (14) durch Stoffschluss, Reibschluss und/oder Formschluss verbunden ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils (10) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: a) Bereitstellen einer Werkzeugform; b) Erwärmen wenigstens eines länglichen Profils (12) aus faserverstärktem Kunststoff; c) Umformen des wenigstens einen Profils (12); d) Erwärmen eines flächigen Trägerteils (16) aus Organoblech; e) Einlegen des wenigstens einen umgeformten Profils (12) sowie des Trägerteils (16) in die Werkzeugform; f) zumindest teilweises Umspritzen des Profils (12) sowie des Trägerteils (16) mit Kunststoff, wobei eine Spritzgussrippenstruktur (14) gebildet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anbindungselement (18) aus Metall am Strukturbauteil (10) angebracht wird, indem es im Schritt e) mit in die Werkzeugform gelegt und im Schritt f) teilweise mit umspritzt wird.
DE102018208375.4A 2018-05-28 2018-05-28 Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für ein Kraftfahrzeug Pending DE102018208375A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208375.4A DE102018208375A1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208375.4A DE102018208375A1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208375A1 true DE102018208375A1 (de) 2019-11-28

Family

ID=68499418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208375.4A Pending DE102018208375A1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018208375A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219820A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverbundwerkstoffbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils sowie Verwendung von Faserbündeln und Verstrebungsmitteln zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE102015213342B3 (de) * 2015-07-16 2016-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Strukturbauteil in einem Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauteils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219820A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverbundwerkstoffbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils sowie Verwendung von Faserbündeln und Verstrebungsmitteln zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE102015213342B3 (de) * 2015-07-16 2016-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Strukturbauteil in einem Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114922B4 (de) Hybridstoßstangenträger für ein Fahrzeug, Herstellungsverfahren dafür und Stoßstangenträger-Einheit davon
DE102009042272B4 (de) Leichtbauteil, Verfahren zum Herstellen eines Leichtbauteils und Kraftfahrzeug mit einem Leichtbauteil
EP2881234B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils, sowie hierfür verwendbare halbzeuganordnung
DE102010054935A1 (de) Karosseriemodulbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010033289A1 (de) Rohrrahmenkonstruktion für einen Kraftwagenaufbau
DE102011120180A1 (de) Karosseriebauteil
DE102008027429A1 (de) Rohbaustruktur für einen Kraftwagen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016123352B4 (de) Aufprallabsorptionseinheit, Herstellungsverfahren der Aufprallabsorptionseinheit und Aufprallabsorptionsverstärkung
DE102013208278A1 (de) Faserverbundbauteil für ein Fahrzeug
DE102017222877A1 (de) Fahrzeugstrukturbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugstrukturbauteils
WO2015043845A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil, verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils sowie verwendung von faserbündeln und verstrebungsmitteln zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils
DE102010054097A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Faserverbund-Bauteiles
EP4061605A1 (de) Randgestaltung einer flächigen versteifungsstruktur für ein bauteil
DE102013205745A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe sowie Baugruppe
DE102016106688A1 (de) Hybridbauteil für ein Fahrzeug
DE102016200676A1 (de) Stoßfänger für ein Fahrzeug
DE102012016728A1 (de) Trägerstruktur, insbesondere Integralträger für ein Kraftfahrzeug
DE102011116300B4 (de) Faserverbundwerkstoff-Bauteil mit metallischem Anschlussstück und damit gefertigtes Verbundbauteil
DE102013206238A1 (de) Faserverbundbauteil für ein Fahrzeug
DE102018208375A1 (de) Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102014209276A1 (de) Betätigungspedal
DE102012201511A1 (de) Kunststoff-Bauteil für eine Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeug-Gangwechselgetriebes
DE102013204953A1 (de) Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102011107512B4 (de) Duktile CFK-Struktur
DE102015225760A1 (de) Trägerelement, Kraftfahrzeug mit einem Trägerelement und Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified