DE102018208037A1 - Verfahren zur Diagnose von Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Diagnose von Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018208037A1
DE102018208037A1 DE102018208037.2A DE102018208037A DE102018208037A1 DE 102018208037 A1 DE102018208037 A1 DE 102018208037A1 DE 102018208037 A DE102018208037 A DE 102018208037A DE 102018208037 A1 DE102018208037 A1 DE 102018208037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake manifold
manifold pressure
pressure signal
signal
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018208037.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Domenico Traballano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018208037.2A priority Critical patent/DE102018208037A1/de
Priority to US16/414,200 priority patent/US10995638B2/en
Priority to CN201910432201.1A priority patent/CN110529266B/zh
Publication of DE102018208037A1 publication Critical patent/DE102018208037A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/11Fault detection, diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • F02D2200/0408Estimation of intake manifold pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zur Diagnose von Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine (1), wobei ein Verlauf eines Ist-Saugrohrdrucksignals Abhängigkeit eines Kurbelwellensignals ermittelt wird, wobei der Verlauf des Ist-Saugrohrdrucksignals mit einem Verlauf eines Soll-Saugrohrdrucksignals verglichen und bei einer vorgebbaren Abweichung des Ist-Saugrohrdrucksignals von dem Soll-Saugrohrdrucksignals eine Verschiebung der Ventilsteuerzeiten diagnostiziert wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren zur Diagnose von Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine aus.
  • Bei modernen Fahrzeugen ist die Ventilsteuerung eine wichtige Komponente zur Optimierung der Brennkraftmaschine. Die Ventilsteuerung ist eine Steuerung, die bei einem Hubkolbenmotor die Ventile und infolgedessen den Ladungswechsel durch Öffnen und Schließen der Lufteinlass- und Abgasaustrittskanäle steuert. Er wird in nahezu allen Viertaktmotoren verwendet. Dabei wird ein Ventil von einer Nockenwelle über einen Nocken geöffnet und in der Regel durch die Druckkraft einer Feder wieder geschlossen. Wann ein Ventil öffnet und schließt hat einen erheblichen Einfluss auf das zu zündende Gemisch und damit auch auf die entsprechend gebildendeten Abgase bei der Verbrennung.
  • Aktuell kann eine ungewollte Verschiebung der Öffnungs- und Schließzeitpunkte durch die Erfassung und Verschiebung des sensierten Musters eines Nockenwellengeberrads ermittelt werden. Die Ermittlung einer Verschiebung der Ventilsteuerzeiten ist aufgrund der Emissionsrelevanz gesetzlich erforderlich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zur Diagnose von Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine vorgestellt, wobei ein Verlauf eines Ist-Saugrohrdrucksignals in Abhängigkeit eines Kurbelwellensignals ermittelt wird, wobei der Verlauf des Ist-Saugrohrdrucksignals mit einem Verlauf eines Soll-Saugrohrdrucksignals verglichen und bei einer vorgebbaren Abweichung des Ist-Saugrohrdrucksignals von dem Soll-Saugrohrdrucksignals eine Verschiebung der Ventilsteuerzeiten diagnostiziert wird.
  • Das Verfahren hat den besonderen Vorteil, dass eine Änderung der Ventilsteuerzeiten anhand eines Vergleichs eines Verlaufs des Ist-Saugrohrdrucks mit dem Verlauf eines Soll-Saugrohrdrucks erkannt werden kann. Die Öffnungs- und Schließzeiten der Ventile bilden charakteristische Merkmale innerhalb des Saugrohrdrucksignals. Somit lässt sich eine Änderung der Ventilsteuerzeiten, z. B. aufgrund eines Zahnriemen- oder Steuerkettensprungs, unmittelbar anhand der Abweichung des Ist-Saugrohrdrucksignals von einem Soll-Saugrohrdrucksignal erkennen. In Korrelation des Saugrohrdrucksignals mit der spezifischen Kurbelwellenposition lassen sich die Änderungen diagnostizieren. Aus dem Vergleich des Verlaufs des Ist-Saugrohrdrucks mit dem Verlauf des Soll-Saugrohrdrucks kann eine Abweichung bestimmt werden, so dass eine Verschiebung zwischen den beiden Verläufen erkannt werden kann.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn das Ist-Saugrohrdrucksignal mittels eines Saugrohrdrucksensors ermittelt wird, da somit die Möglichkeit besteht, einen Nockenwellensensor einzusparen, da eine Diagnose der Ventilsteuerzeiten mittels des Saugrohrdrucksensors durchgeführt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Saugrohrdrucksignal mittels eines Heißfilmluftmassensensorssignals und eines Drosselklappensignals modelliert wird. Dies ist von Vorteil für Systeme, bei denen kein Saugrohrdrucksensor verbaut wird. Auch andere Sensoren zur Modellierung des Saugrohrdrucksignals sind denkbar, wie z.B. Temperatursensoren oder andere Drucksensoren.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Abweichung anhand eines charakteristischen Merkmals des Verlaufs des Ist- und des Soll-Saugrohrdrucks ermittelt wird. Die Öffnungen und Schließungen der Ventile hinterlassen charakteristische Merkmale im Signal des Saugrohrdrucks.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das charakteristische Merkmal einem Minimum und/oder einem Maximum des Ist-Saugrohrdrucks und/oder des Soll-Saugrohrdrucks entspricht. Minimum- und Maximumstellen günstige Vergleichspunkte für einen Vergleich der Signale dar. Diese charakteristischen Vergleichspunkte lassen sich leicht, z.B. mittels eines Steuergeräts rechnerisch bestimmen und für das Verfahren verwenden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das charakteristische Merkmal einer vorgebbaren Kurbewellenposition entspricht.
  • In einer alternativen Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das charakteristische Merkmal einem Gradient in Abhängigkeit des Ist-Saugrohrdrucks und/oder des Soll-Saugrohrdrucks entspricht.
  • Vorteilhaft ist es, dass bei der Detektion einer Abweichung, die Brennkraftmaschine in einen Notlaufbetrieb überführt wird. Somit können Schäden an der Brennkraftmaschine vermieden werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Betriebszustand ein stationärer Betriebszustand, vorzugsweise ein Leerlaufbetriebszustand oder ein vorgebbarer Lastzustand der Brennkraftmaschine, ist.
  • In weiteren Aspekten betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, insbesondere ein Steuergerät und ein Computerprogramm, die zur Ausführung eines der Verfahren eingerichtet, insbesondere programmiert, sind. In einem noch weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen und anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine,
    • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel für den Ablauf des Verfahrens zur Diagnose von Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine,
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel für den Ablauf des Verfahrens zur Diagnose von Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine 1 mit einem Zylinder 2, der zusammen mit einem Kolben 3 einen Brennraum 4 einschließt. Der Kolben 3 ist mit einem Pleuel 5 in bekannter Art und Weise mit einer nicht näher dargestellten Kurbelwelle 6 verbunden. Vorzugsweise wird mittels eines Kurbelwellensensors 9 die Kurbelwelleninformation, z.B. die Winkeluhrinformation (inklusive der Phase), ermittelt. Das elektrische Signal des Kurbelwellensensors 9 wird einer elektronischen Steuereinheit 10 zugeführt. In 1 dargestellt ist ein Viertakt-Ottomotor, dieser umfasst des Weiteren mindestens ein Einlassventil 11 sowie mindestens ein Auslassventil 12, die zum Beispiel von einer hier nicht dargestellten Nockenwelle zum Beispiel mittels Nocken oder dergleichen betätigt werden. Die Nockenwelle wird dabei über die Kurbelwelle 6, z. B. über einen Zahnriemen oder über eine Steuerkette angetrieben. Leiert der Zahnriemen z. B. durch Altertungserscheinungen aus oder verlängern sich die Steuerkettenglieder, dann können sich die Ventilöffnungszeiten verschieben. Im schlimmsten Fall kann dies zu einem Motorschaden führen. Weiterhin befindet sich an der Kurbelwelle 6 ein Drehzahlsensor, mit dem die Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 ermittelt werden kann. Das elektrische Signal des Drehzahlsensors wird einer elektronischen Steuereinheit 10 zugeführt. Eine Zündkerze 15 dient in bekannter Art und Weise der Zündung des Gemisches, eine Einspritzdüse 16, die beispielsweise in den Ansaugkanal 17 kurz vor dem Einlassventil 11 einspritzt, dient der Gemischbildung. In dem Ansaugkanal 17 kann zudem eine Drosselklappe 18 angeordnet sein, die mit einem Drosselklappenpositionssensor 19 verbunden ist, der wiederum ein elektrisches Signal an das Steuergerät 10 übertragen kann. In dem Ansaugkanal 17 ist des weiteren ein Saugrohrdrucksensor 20 angeordnet, mit dem der Druck in dem Ansaugkanal 17 gemessen und an das Steuergerät 10 übertragen werden kann. Der Saugrohrdrucksensor 20 ist dabei vorzugsweise stromabwärts der Drosselklappe 18 und stromaufwärts des Einlassventils 11 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann zum Saugrohrdrucksensor 20 auch ein Heißfilmluftmassensensor 36 im Ansaugkanal 17 verbaut sein, mit dem der Druck in dem Ansaugkanal 17 gemessen und an das Steuergerät 10 übertragen werden kann. Der Heißfilmluftmassensensor 36 ist dabei vorzugsweise stromabwärts des Lufteinlass des Ansaugkanals und stromaufwärts der Drosselklappe 18 angeordet. Ein durch das Steuergerät 10 elektrisch ansteuerbarer Bypass 21 dient der Leerlaufregelung. Nicht dargestellt im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Anlasser, der zum Beispiel wie im Stand der Technik bekannt, über ein Freilaufgetriebe oder eine elektrisch schaltbare Kupplung mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 1 verbunden werden kann und einen Elektromotor umfasst, der zum Starten der Brennkraftmaschine 1 benutzt wird. Das Auslassventil 12 verbindet im geöffneten Zustand den Brennraum 4 mit einem Auspuff 29, der die Verbrennungsgase unter Schalldämmung an die Umgebung entlässt. An dem Auspuff 29 ist eine Lambda-Sonde 28 angeordnet, die den Restsauerstoff in den Auspuffgasen und damit das der Verbrennung zugrunde liegende Luft-/Sauerstoffverhältis Ä misst und als elektrisches Signal an die elektronische Steuereinheit 10 überträgt. Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei der Brennkraftmaschine auch um eine aufgeladene Brennkraftmaschine handeln.
  • In der 2 ist der beispielhafte Ablauf des Verfahrens zur Diagnose von Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt.
  • In einem ersten Schritt 500 wird mittels eines Saugrohrdrucksensors 20 ein Ist-Saugrohrdrucksignal, insbesondere ein Ist-Drucksignal, in der Ansaugleitung 17 ermittelt. Das vom Saugrohrdrucksensor 20 ermittelte Signal wird vorzugsweise von einem Steuergerät 10 empfangen und gespeichert. Die Übertragung des Signals erfolgt dabei vorzugsweise kabelgebunden oder drahtlos.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Ist-Saugrohrdrucksignal in der Ansaugleitung 17 auch mittels eines Heißfilmluftmassensensors 36 in Abhängigkeit der Drosselklappenpositionsignals modelliert werden.
  • In einem Schritt 510 wird das ermittelte Ist-Drucksignal mit der Kurbelwellenposition korreliert. Hierzu wird der mittels der Kurbelwellensensors ermittelte Kurbelwellenwinkel mit dem ermittelten Ist-Drucksignal abgeglichen, so dass ein Ist-Verlauf des Saugrohrdrucks in Abhängigkeit des Kurbelwellensignals und damit des Kurbelwellenwinkels ermittelt werden kann. Das Kurbelwellensignal liegt vorzugsweise als Rechteckspannungssignal vor und wird mittels des Steuergeräts 10 vorzugsweise in einen Winkelbereich zwischen 0° bis 720° umgerechnet. Der Verlauf des Ist-Saugrohrdrucks kann dabei vorzugsweise über einen Zeitbereich, mit einem vorgebbaren Startzeitpunkt und einem vorgebbaren Endzeitpunkt ermittelt werden und vom Steuergerät 10 empfangen und gespeichert werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Ermitllung des Verlaufs auch erst dann gestartet werden, wenn z.B. ein vorgebbarer Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 vorliegt. Vorzugsweise kann der vorgebbare Betriebszustand ein stationärer oder quasi-stationärer Betriebstzustand, wie z.B. ein Leerlaufzustand der Brennkraftmaschine sein. Weitere mögliche Betriebszustände sind Betriebszustände mit nahezu gleichbleibender Last oder gleichbleibende Drehzahl der Brennkraftmaschine 1.
  • In einem Schritt 520 wird der Verlauf des Ist-Saugrohrdrucks mit einem Verlauf des Soll-Saugrohrdrucks abgeglichen. Der Verlauf des Soll-Saugrohrdrucks in Abhängigkeit des Kurbelwellensignals kann z. B. an einem Prüfstand oder an einem Fahrzeug für unterschiedliche Betriebszustände der Brennkraftmaschine 1 ermittelt und im Steuergerät 10 gespeichert werden. Vorzugsweise wird der Verlauf des Soll-Saugrohrdruck in einem Kennfeld im Steuergerät 10 abgespeichert.
  • Im nachfolgenden Schritt 530 wird eine Berechnung einer Verschiebung des Verlaufs des Ist-Saugrohrdrucks vom Verlauf des Soll-Saugrohrdrucks durchgeführt. Dies kann z. B. durch eine Differenzbildung der beiden Verläufe durchgeführt werden. Hierzu kann vorzugsweise ein charakteristisches Merkmal, wie z. B. ein Maximum oder ein Minumum, im Verlauf des Soll-Saugrohrdrucks bestimmt werden und die dazugehörige Soll-Kurbelwellenposition.
  • Im Anschluss wird das dazugehörige charakteristische Merkmal im Verlauf des Ist-Saugrohrdrucks und die dazugehörige Ist-Kurbelwellenposition ermittelt.
    Im Anschluss wird der Betrag der Differenz der ermittelten Soll- und Ist-Kurbelwellenposition für das charakteristische Merkmal gebildet und gegen einen vorgebbaren Schwellenwert geprüft.
    Überschreitet der Betrag der Differenz dabei den vorgebbaren Schwellenwert so kann eine Ersatzreaktion durch das Steuergerät 10 ausgeführt werden. Mögliche Ersatzreaktionen sind z.B. die Aktivierung der Motorkontrollleuchte oder die Aktivierung eines Notlaufs der Brennkraftmaschine 1.
    Da die Abweichung des Verlaufs des Ist-Saugrohrdrucks vom Verlauf des Soll-Saugrohrdrucks direkt mit den Ventilsteuerzeiten korreliert, kann somit auf Defekte wie z. B. Zahnriemenalterung, Zahnriemensprung, Steuerkettensprung, Steuerkettenlängung oder schleichende Alterung der Bauteile geschlossen werden. Somit können Defekte der Brennkraftmaschine verhindert und eine Verschlechterung der Emissionen der Brennkraftmaschine 1 vermieden werden. Alternativ oder zusätzlich kann aus dem Vorzeichen der Differenz der beiden Kurbelwellenpositionen eine Früh- oder Spätverstellung der Ventilsteuerzeiten ermittelt werden. Im Falle eines positiven Vorzeichens der Differenz liegt eine Frühverstellung der Ventilsteuerzeiten und im Falle eines negativen Vorzeichens der Differenz liegt eine Spätverstellung der Ventilsteuerzeiten vor.
    Alternativ kann auch ein charakteristisches Merkmal innerhalb des Ist-Saugrohrdrucks für die Ermittlnung der Abweichung verwendet werden.
  • Anschließend kann das Verfahren vom Start im Schritt 500 fortgesetzt werden.
  • In der 3 ist der beispielhafte Ablauf des Verfahrens zur Diagnose von Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine 1 in einem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt.
    In dieser alternativen Ausführungsform kann das charakteristische Merkmal als ein Gradient ermittelt werden.
  • In einem ersten Schritt 600 wird ein erster und ein zweiter Soll-Saugrohrdruckwert zu vorzugsweise zwei vorgebbaren Kurbelwellenwinkeln vom Steuergerät 10 ermittelt und abgespeichert. Vorzugsweise werden zwei aufeinanderfolgende Kurbelwellenwinkel gewählt. Die beiden Werte werden im Weiteren erster und zweiter Kurbelwellenwinkel bezeichnet.
  • In einem weiteren Schritt 610 wird ein erster Gradient durch eine Devision einer Differenz des zweiten Soll-Saugrohrdruckwerts vom ersten Soll-Saugrohrdruckwerts und der Differenz des zweiten Kurbelwellenwinkel vom ersten Kurbelwellenwinkel vom Steuergerät 10 ermittelt und abgespeichert.
  • In einem Schritt 620 wird ein erster Ist-Saugrohrdruckwert beim Winkel des ersten Kurbelwellenwinkels und ein zweiten Ist-Saugrohrdruckwert beim Winkel des zweiten Kurbelwellenwinkels vom Steuergerät 10 ermittelt und abgespeichert.
  • In einem Schritt 630 wird ein zweiter Gradient durch eine Devision der Differenz des zweiten Ist-Saugrohrdruckwerts vom ersten Ist-Saugrohrdruckwerts und der Differenz des zweiten Kurbelwellenwinkel vom ersten Kurbelwellenwinkel vom Steuergerät 10 ermittelt und abgespeichert.
  • In einem Schritt 640 wird dann der Betrag der Differenz des ersten Gradienten vom zweiten Gradient durch das Steuergerät 10 ermittelt und gegen einen vorgebbaren Schwellenwert geprüft.
    Überschreitet der Betrag der Differenz dabei den vorgebbaren Schwellenwert so kann eine Ersatzreaktion durch das Steuergerät 10 ausgeführt werden. Mögliche Ersatzreaktionen sind z.B. die Aktivierung der Motorkontrollleuchte oder die Aktivierung eines Notlaufs der Brennkraftmaschine 1.
  • Anschließend kann das Verfahren vom Start im Schritt 600 fortgesetzt.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Diagnose von Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine (1), wobei ein Verlauf eines Ist-Saugrohrdrucksignals in Abhängigkeit eines Kurbelwellensignals ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf des Ist-Saugrohrdrucksignals mit einem Verlauf eines Soll-Saugrohrdrucksignals verglichen und bei einer vorgebbaren Abweichung des Ist-Saugrohrdrucksignals von dem Soll-Saugrohrdrucksignals eine Verschiebung der Ventilsteuerzeiten diagnostiziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ist-Saugrohrdrucksignal mittels eines Saugrohrdrucksensors (20) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ist-Saugrohrdrucksignal mittels eines Heißfilmluftmassensensorssignals und/oder eines Drosselklappensignals modelliert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung anhand eines charakteristischen Merkmals des Verlaufs des Ist-Saugrohrdruckssignals und/oder des Soll-Saugrohrdrucksignals ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das charakteristische Merkmal einem Minimum und/oder einem Maximum des Ist-Saugrohrdrucks und/oder des Soll-Saugrohrdrucks entspricht.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das charakteristische Merkmal einem Gradienten in Abhängigkeit des Ist-Saugrohrdrucks und/oder des Soll-Saugrohrdrucks entspricht.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Detektion der Abweichung, die Brennkraftmaschine (1) in einen Notlaufbetrieb überführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnose in einem stationären oder quasi-stationären Betriebszustand, vorzugsweise einem Leerlaufbetriebszustand oder einem vorgebbaren Lastzustand der Brennkraftmaschine (1), durchgeführt wird.
  9. Computerprogramm, welches dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen.
  10. Elektronisches Speichermedium mit einem Computerprogramm nach Anspruch 9.
  11. Vorrichtung, insbesondere Steuergerät (10), welches dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
DE102018208037.2A 2018-05-23 2018-05-23 Verfahren zur Diagnose von Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine Pending DE102018208037A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208037.2A DE102018208037A1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Verfahren zur Diagnose von Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
US16/414,200 US10995638B2 (en) 2018-05-23 2019-05-16 Method for diagnosing the valve timing of an internal combustion engine
CN201910432201.1A CN110529266B (zh) 2018-05-23 2019-05-22 用于诊断燃烧发动机的气门控制时间的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208037.2A DE102018208037A1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Verfahren zur Diagnose von Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208037A1 true DE102018208037A1 (de) 2019-11-28

Family

ID=68499328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208037.2A Pending DE102018208037A1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Verfahren zur Diagnose von Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10995638B2 (de)
CN (1) CN110529266B (de)
DE (1) DE102018208037A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207172B3 (de) * 2020-06-09 2021-07-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Nockenwellenposition einer Verbrennungskraftmaschine
CN113982769B (zh) * 2021-09-06 2024-01-23 马瑞利(中国)有限公司 一种基于进气歧管的摩托车发动机正时同步方法

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824631A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Bosch Gmbh Robert Fehlfunktions-pruefverfahren und -vorrichtung fuer leerlaufregelung
JPH03164537A (ja) * 1989-11-21 1991-07-16 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE19503457C1 (de) * 1995-02-03 1996-07-04 Daimler Benz Ag Verfahren zur Überwachung des Verschleißes zumindest einer Motorsteuerkette und eine Diagnoseeinrichtung zur Durchführung desselben
US6481269B2 (en) * 1996-07-19 2002-11-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of testing assembled internal combustion engine
JP3729995B2 (ja) * 1997-11-10 2005-12-21 ダイハツ工業株式会社 吸排気バルブの開閉タイミング算出方法
DE10036153B4 (de) * 2000-07-25 2009-11-26 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Verbrennungskrafmaschine
TWI221505B (en) * 2001-10-29 2004-10-01 Yamaha Motor Co Ltd Engine control device
DE10232876A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer anschlagsfreien extremalen Stellposition eines Stellgliedes einer Brennkraftmaschine
DE10306903B4 (de) * 2003-02-17 2013-06-20 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Ermitteln der Steuerzeiten eines Verbrennungsmotors
US7225793B2 (en) * 2003-08-14 2007-06-05 Electrojet, Inc. Engine timing control with intake air pressure sensor
JP4404030B2 (ja) * 2004-10-07 2010-01-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置および制御方法
JP4137045B2 (ja) * 2004-11-09 2008-08-20 株式会社ケーヒン 4サイクルエンジン用加減速検知装置及び方法
JP2006291767A (ja) * 2005-04-07 2006-10-26 Mitsubishi Electric Corp エンジン制御装置
JP4605049B2 (ja) * 2006-02-24 2011-01-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102007013250B4 (de) * 2007-03-20 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder
DE102007013252A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Saugrohrdruckes einer Brennkraftmaschine
DE102008001099A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose in einem Motorsystem mit variabler Ventilansteuerung
FR2936019B1 (fr) * 2008-09-18 2010-09-10 Inst Francais Du Petrole Procede de detection de combustion anormale pour moteurs a combustion interne
US9109520B2 (en) * 2010-11-18 2015-08-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for internal combustion engine
DE102011002910A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventilsteuerungssystem
DE102012221245B4 (de) * 2012-11-21 2014-07-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Glühzündungen bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013113157A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Füllung in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors
DE102015209665B4 (de) * 2014-06-25 2022-10-20 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zur Identifizierung von Ventilsteuerzeiten eines Verbrennungsmotors
JP6354524B2 (ja) * 2014-11-06 2018-07-11 スズキ株式会社 燃料噴射装置
DE102014223536A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Adaptieren von Ventilsteuerzeiten eines Verbrennungsmotors
US10481033B2 (en) * 2015-12-16 2019-11-19 Cummins, Inc. Diagnosing cylinder pressure sensor gain and offset
US10240545B2 (en) * 2015-12-21 2019-03-26 Ford Global Technologies, Llc Air charge estimation via manifold pressure sample at intake valve closing
US10472999B2 (en) * 2016-08-18 2019-11-12 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for adjusting camshafts
DE102016216652A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Steuervorrichtung und System zum Erkennen einer Abweichung eines tatsächlichen Betätigungszeitpunkts eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine von einem vorgegebenen Betätigungszeitpunkt
DE102016222533B4 (de) * 2016-11-16 2018-07-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Überwachung von im Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors auftretenden Abweichungen und elektronisches Motorsteuergerät zur Ausführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US10995638B2 (en) 2021-05-04
CN110529266A (zh) 2019-12-03
US20190360365A1 (en) 2019-11-28
CN110529266B (zh) 2023-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009104B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102010006580B3 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Kraftstoffausgasung und Steuergerät
DE112005002825B4 (de) Brennkraftmaschinenanhalte- und -startverfahren
EP1774161B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102013218469A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines variablen Ventilsteuerungsmechanismus
EP1774162B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE10300592A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010032354B4 (de) Diagnosesysteme und -verfahren für Sensoren in Motorsystemen mit homogener Kompressionszündung
DE102018208037A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP3786436A1 (de) Verfahren zur diagnostik von verbrennungsaussetzern einer verbrennungskraftmaschine
DE102016201443A1 (de) Motorstartsystem
EP3507475A1 (de) Verfahren, steuervorrichtung und system zum erkennen einer abweichung eines tatsächlichen betätigungszeitpunkts eines gaswechselventils einer verbrennungskraftmaschine von einem vorgegebenen betätigungszeitpunkt
EP1097295B1 (de) Elektronische einrichtung der steuerung von gaswechselventilen eines verbrennungsmotors mit variabler öffnungsfunktion
DE102021103152A1 (de) Physikalisch basiertes ladungstemperaturmodell
DE102007045264B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10348248B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE112011104449T5 (de) Steuervorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102016110287A1 (de) Steuerungsgerät und steuerungsverfahren für verbrennungsmotor
DE102017219175A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zylinderfüllung einer Brennkraftmaschine mit einer variablen Ventilhubeinrichtung
DE102019134052A1 (de) Verfahren und system zum bestimmen eines ungleichgewichts des luft-kraftstoff-verhältnisses eines verbrennungsmotors
DE102017130719A1 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102013213871B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006042969B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004048705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Verzögerungszeitdauer bei einer Brennkraftmaschine
DE102021210398A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Wasserstoff-Verbrennungsmotors