DE102018206819A1 - Reifen - Google Patents

Reifen Download PDF

Info

Publication number
DE102018206819A1
DE102018206819A1 DE102018206819.4A DE102018206819A DE102018206819A1 DE 102018206819 A1 DE102018206819 A1 DE 102018206819A1 DE 102018206819 A DE102018206819 A DE 102018206819A DE 102018206819 A1 DE102018206819 A1 DE 102018206819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
receiving device
component
electromagnetic transmitting
transmitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018206819.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kurz
Tobias Ehmke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102018206819.4A priority Critical patent/DE102018206819A1/de
Publication of DE102018206819A1 publication Critical patent/DE102018206819A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/002Noise damping elements provided in the tyre structure or attached thereto, e.g. in the tyre interior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C2019/004Tyre sensors other than for detecting tyre pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Reifen (1), aufweisend eine Reifeninnenfläche (2) und einen Laufstreifen (3), wobei der Reifen (1) um eine Rotationsachse (4) in eine Umlaufrichtung (5) rotierbar ist und wobei der Reifen (1) mindestens eine Sicherheitsvorrichtung (6) und mindestens eine elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung (7) aufweist, wobei die mindestens eine elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung (7) räumlich zwischen der Reifeninnenfläche (2) und der mindestens einen Sicherheitsvorrichtung (6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reifen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Reifen, wobei der Reifen eine Reifeninnenfläche und einen Laufstreifen aufweist. Der Reifen ist um eine Rotationsachse in eine Umlaufrichtung rotierbar und weist mindestens eine Sicherheitsvorrichtung und mindestens eine elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung auf.
  • Bei der mindestens einen elektromagnetischen Sende-und-Empfangsvorrichtung handelt es sich beispielsweise um eine RFID-Vorrichtung. RFID bedeutet Radio Frequency Identification, also Identifikation mittels elektromagnetischer Wellen. Die mindestens eine elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung ist zum Speichern von Informationen geeignet.
    Bei den Informationen handelt es sich insbesondere um Informationen über den Reifen, in dem die mindestens eine elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung angeordnet ist und verwendet wird.
  • Ferner ist die mindestens eine elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung zur passiven oder aktiven Auslesung über ein externes Lesegerät geeignet. Die mindestens eine elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung ist vorzugsweise zum Empfang von Informationen und/oder zum Versenden von Informationen vorgesehen. Bei den Informationen handelt es sich um Informationen über den Reifen, in dem das Reifenbauteil, in dem die mindestens elektromagnetische eine Sende-und-Empfangsvorrichtung angeordnet ist, verwendet wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind Reifen bekannt, wobei die Reifen Sicherheitsvorrichtungen aufweisen. Bei der Sicherheitsvorrichtungen kann es sich um ein Reifendichtmittel oder um eine Dämpfungsvorrichtung handeln.
    Ein Reifendichtmittel kann dazu vorgesehen sein, eine Beschädigung eines Luftreifens, etwa eine Durchtrittsöffnung im Reifen, zu verschließen.
    Eine Dämpfungsvorrichtung kann dazu vorgesehen sein, einen solchen Schall akustisch zu dämpfen, der in einem Innenraum des Luftreifens entstanden ist.
    Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Reifen ist zudem die Nutzung von elektromagnetischen Sende-und-Empfangsvorrichtungen bekannt.
  • Die in oder an dem Reifen angebrachte elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung könnte dergestalt in oder an dem Reifen befestigt worden sein, dass es zu einer Ablösung der elektromagnetischen Sende-und-Empfangsvorrichtung von dem Reifen können könnte. Die Ablösung der elektromagnetischen Sende-und-Empfangsvorrichtung könnte zu einer technischen Beeinträchtigung der elektromagnetischen Sende-und-Empfangsvorrichtung führen. Eine technische Beeinträchtigung der elektromagnetischen Sende-und-Empfangsvorrichtung könnte dazu führen, dass der Reifen nicht optimal betrieben wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Reifen bereitzustellen, bei dem die elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung zuverlässig angebracht ist und somit die Wahrscheinlichkeit einer unerwünschten Ablösung der elektromagnetischen Sende-und-Empfangsvorrichtung vermindert wird.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die mindestens eine elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung räumlich zwischen der Reifeninnenfläche und der mindestens einen Sicherheitsvorrichtung angeordnet ist.
  • Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach die mindestens eine elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung räumlich zwischen der Reifeninnenfläche und der mindestens einen Sicherheitsvorrichtung angeordnet ist, kann die mindestens elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung mittels der mindestens einen Sicherheitsvorrichtung an dem Reifen zuverlässig befestigt werden. Hintergrund der zuverlässigen Befestigung ist, dass die mindestens eine Sicherheitsvorrichtung stabil an einem Bereich der Reifeninnenfläche des Reifens angebracht wird. Dabei wird insbesondere eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Reifeninnenfläche und der mindestens einen Sicherheitsvorrichtung bewirkt. Die stoffschlüssige Verbindung wird beispielsweise über eine Klebeverbindung bewirkt.
    Die elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung wird insbesondere durch die mindestens eine Sicherheitsvorrichtung vor mechanischen Belastungen geschützt.
    Somit kann ein der Betrieb der elektromagnetischen Sende-und-Empfangsvorrichtung sichergestellt und damit auch der Betrieb des Reifens verbessert werden.
  • Die Reifeninnenfläche kann auch als Innerliner bezeichnet werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Reifen kann es sich um einen PKW-Reifen oder um einen LKW-Reifen oder um einen Fahrrad-Reifen handeln.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung handelt es sich bei der mindestens einen Sicherheitsvorrichtung um ein Reifendichtmittel und/oder es handelt sich bei der mindestens einen Sicherheitsvorrichtung um eine Dämpfungsvorrichtung.
  • Bei einem Reifendichtmittel handelt es sich insbesondere um eine Mischung aus Butylkautschuk mit aliphatischen Polymeren und einem Füllstoffmaterial. Der Anteil des Füllstoffmaterials beträgt insbesondere weniger als 15 % der Mischung.
  • Das Reifendichtmittel weist eine hochviskose Struktur auf.
    Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach es sich bei der mindestens einen Sicherheitsvorrichtung um ein Reifendichtmittel handelt, kann die elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung ausreichend gut gegen über mechanischen Belastungen geschützt werden. Hintergrund ist die hochviskose Struktur des Reifendichtmittels die mechanische Belastungen kompensieren kann, bevor diese auf die elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung einwirken können.
  • Die Dämpfungsvorrichtung ist insbesondere aus einem porösen Material ausgebildet. Bei dem porösen Material kann es sich beispielsweise um Standard ContiSilent®-Schaum handeln und/oder beispielsweise Polyurethan oder Polyester mit einer Dichte von 20 bis 75 kg/m3 und insbesondere 30 bis 35 kg/m3 und einer Härte von 3,5 bis 10 kilo-pascal und insbesondere 6,5 kilo-pascal.
  • Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung ist für den Fall, wonach es sich bei der mindestens einen Sicherheitsvorrichtung um eine Dämpfungsvorrichtung handelt, die mindestens eine elektromagnetische Send-und-Empfangsvorrichtung räumlich zwischen der Reifeninnenfläche und einer Klebekomponente der Dämpfungsvorrichtung angeordnet.
    Bei der Klebekomponente der Dämpfungsvorrichtung handelt es sich um eine Komponente die zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen der Dämpfungsvorrichtung und der Reifeninnenfläche geeignet ist. Beispielsweise handelt es sich bei Klebekomponente um einen Klebstoff.
  • Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung weist die mindestens eine elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung mindestens eine Sendekomponente, mindestens eine Empfangskomponente, mindestens eine Speicherkomponente und eine Tragekomponente auf.
    Die Tragekomponente ist zum Tragen der mindestens einen Sendekomponente, der mindestens einen Empfangskomponente und der mindestens einen Speicherkomponente geeignet. Dabei handelt es sich bei der elektromagnetischen Sende-und-Empfangsvorrichtung insbesondere um eine folienartige elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung. Bei der folienartigen elektromagnetischen Sende-und-Empfangsvorrichtung handelt es sich um eine folienartige elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung mit einem ersten Größenverhältnis einer maximalen Foliendicke zu einer maximalen Folienbreite von 0,006:1 bis 0,13:1 und einem zweiten Größenverhältnis der maximalen Foliendicke zu einer maximalen Folienlänge von 0,001:1 bis 0,013:1.
  • Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung beträgt ein Wert der Foliendicke höchstens 0,1 mm bis 0,4 mm beträgt und/oder ein Wert der Folienbreite zwischen 3 mm bis 15 mm und/oder ein Wert der Folienlänge von 30 mm bis 100 mm.
  • Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung weist die elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung mindestens eine Antenne auf. Die mindestens eine Antenne insbesondere spriralförmig oder helixförmig oder schraubenförmig ist. Die mindestens eine Antenne ist zum Senden und Empfangen von elektromagnetischer Signale geeignet.
  • Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung ist die mindestens eine Antenne räumlich zwischen zwei Schutzplatten angeordnet.
  • Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach die mindestens eine Antenne räumlich zwischen zwei Schutzplatten angeordnet ist, wird die mindestens eine Antenne durch die Schutzplatten vor mechanischen Belastungen weitestgehend geschützt.
  • Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung weisen die zwei Schutzplatten jeweils eine Elastomerschicht und/oder eine Haftvermittlerschicht auf.
    Die Elastomerschicht weist insbesondere Naturkautschuk und/oder Synthesekautschuk auf und/oder die Haftvermittlerschicht weist insbesondere einen Haftvermittler auf Epoxidharzbasis auf.
  • Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach die zwei Schutzplatten jeweils eine Elastomerschicht und/oder eine Haftvermittlerschicht aufweisen, kann eine ausreichende Anbindung der Schutzplatten beispielsweise an die Reifeninnensch9icht ermöglicht werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten, auf die die Erfindung in ihrem Umfang aber nicht beschränkt ist, werden nun anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Reifens gemäß einer Ausführungsform in Radialschnittansicht;
    • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Reifens gemäß einer weiteren Ausführungsform in Radialschnittansicht;
    • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen elektromagnetischen Sende-und-Empfangsvorrichtung zur Anwendung in einem erfindungsmäßen Reifen;
    • 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen elektromagnetischen Sende-und-Empfangsvorrichtung zur Anwendung in einem erfindungsmäßen Reifen gemäß einer Ausführungsform;
    • 5 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen elektromagnetischen Sende-und-Empfangsvorrichtung zur Anwendung in einem erfindungsmäßen Reifen gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Reifen 1 gemäß einer Ausführungsform schematisch in Radialschnittansicht dargestellt. Der Reifen 1 weist eine Reifeninnenfläche 2 und einen Laufstreifen 3 auf. Der Reifen 1 ist um eine Rotationsachse 4 in eine Umlaufrichtung 5 rotierbar.
  • Der Reifen 1 weist mindestens eine Sicherheitsvorrichtung 6 und mindestens eine elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung 7 auf.
  • Die mindestens eine elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung 7 ist räumlich zwischen der Reifeninnenfläche 2 und der mindestens einen Sicherheitsvorrichtung 6 angeordnet.
  • Gemäß der in der 1 dargestellten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Sicherheitsvorrichtung 6 aus einem Reifendichtmittel 8 und einer Dämpfungsvorrichtung 9 ausgebildet.
  • In der 2 ist ein erfindungsgemäßer Reifen 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform schematisch in Radialschnittansicht dargestellt. Gemäß der Darstellung in der 2 handelt es sich bei der mindestens einen Sicherheitsvorrichtung 6 um eine Dämpfungsvorrichtung 9. Die mindestens eine elektromagnetische Send-und-Empfangsvorrichtung 7 ist räumlich zwischen der Reifeninnenfläche 2 und einer Klebekomponente 10 der Dämpfungsvorrichtung 9 angeordnet. Die Klebekomponente 10 kann Bestandteil der Dämpfungsvorrichtung 9 sein.
  • In der 3 ist eine erfindungsgemäße elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung 7 zur Anwendung in einem erfindungsgemäßen Reifen 1 gemäß einer Ausführungsform schematisch dargestellt. Gemäß der Darstellung in der 3 weist
    die mindestens eine elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung 7 mindestens eine Sendekomponente 11, mindestens eine Empfangskomponente 12, mindestens eine Speicherkomponente 13 und eine Tragekomponente 14 auf. Die Tragekomponente 14 ist zum Tragen der mindestens einen Sendekomponente 11, der mindestens einen Empfangskomponente 12 und der mindestens einen Speicherkomponente 13 geeignet.
    Bei der elektromagnetischen Sende-und-Empfangsvorrichtung 7 handelt es sich insbesondere um eine folienartige elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung 7, mit einem ersten Größenverhältnis einer maximalen Foliendicke 15 zu einer maximalen Folienbreite 16 von 0,006:1 bis 0,13:1 und einem zweiten Größenverhältnis der maximalen Foliendicke 15 zu einer maximalen Folienlänge 17 von 0,001:1 bis 0,013:1.
  • In der 4 ist eine erfindungsgemäße elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung 7 zur Anwendung in einem erfindungsgemäßen Reifen 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform schematisch dargestellt. Gemäß der Darstellung in der 4 weist die elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung 7 mindestens eine Antenne 18 auf. Die mindestens eine Antenne 18 ist insbesondere spriralförmig.
  • In der 5 ist eine erfindungsgemäße elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung 7 zur Anwendung in einem erfindungsgemäßen Reifen 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform schematisch dargestellt. Gemäß der Darstellung in der 5 ist die mindestens eine Antenne 18 räumlich zwischen zwei Schutzplatten 19, 20 angeordnet. Die zwei Schutzplatten 19, 20 weisen jeweils insbesondere eine weitere Schicht 21 beziehungsweise eine weitere Schicht 22 auf. Bei der weiteren Schicht 21 und/oder der weiteren Schicht 22 kann es sich um eine Elastomerschicht oder um eine Haftvermittlerschicht handeln.
  • Insbesondere können eine Elastomerschicht und eine Haftvermittlerschicht sowohl an der Schutzplatte 19 und/oder an der Schutzplatte 20 derart angeordnet sein, dass die Antenne 18 räumlich zwischen der Schutzplatte 19 und der Schutzplatte 20 angeordnet ist und diese Anordnung der Antenne 18 und der Schutzplatten 19 und 20 räumlich zwischen den weiteren Schichten 21 und 22 angeordnet ist.
  • Dabei kann es sich bei den weiteren Schichten 21 und 22 um Elastomerschichten handeln oder um Haftvermittlerschichten handeln. Insbesondere kann für den Fall, wonach es sich bei den weiteren Schichten 21 und 22 um Elastomerschichten handelt, die Anordnung der Antenne 18, der Schutzplatten 19 und 20 sowie der weiteren Schichten 21 und 22 räumlich zwischen Haftvermittlerschichten angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • (Teil der Beschreibung)
  • 1
    Reifen
    2
    Reifeninnenfläche
    3
    Laufstreifen
    4
    Rotationsachse
    5
    Umlaufrichtung
    6
    Sicherheitsvorrichtung
    7
    Elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung
    8
    Reifendichtmittel
    9
    Dämpfungsvorrichtung
    10
    Klebekomponente
    11
    Sendekomponente
    12
    Empfangskomponente
    13
    Speicherkomponente
    14
    Tragekomponente
    15
    Maximale Foliendicke
    16
    Maximale Folienbreite
    17
    Maximale Folienlänge
    18
    Antenne
    19
    Schutzplatte
    20
    Schutzplatte
    21
    Weitere Schicht
    22
    Weitere Schicht

Claims (8)

  1. Reifen (1), aufweisend eine Reifeninnenfläche (2) und einen Laufstreifen (3), wobei der Reifen (1) um eine Rotationsachse (4) in eine Umlaufrichtung (5) rotierbar ist und wobei der Reifen (1) mindestens eine Sicherheitsvorrichtung (6) und mindestens eine elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung (7) räumlich zwischen der Reifeninnenfläche (2) und der mindestens einen Sicherheitsvorrichtung (6) angeordnet ist.
  2. Reifen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mindestens einen Sicherheitsvorrichtung (6) um ein Reifendichtmittel (8) handelt und/oder es sich bei der mindestens einen Sicherheitsvorrichtung (6) um eine Dämpfungsvorrichtung (9) handelt.
  3. Reifen (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, wonach es sich bei der mindestens einen Sicherheitsvorrichtung (6) um eine Dämpfungsvorrichtung (9) handelt, die mindestens eine elektromagnetische Send-und-Empfangsvorrichtung (7) räumlich zwischen der Reifeninnenfläche (2) und einer Klebekomponente (10) der Dämpfungsvorrichtung (9) angeordnet ist.
  4. Reifen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung (7) mindestens eine Sendekomponente (11), mindestens eine Empfangskomponente (12), mindestens eine Speicherkomponente (13) und eine Tragekomponente (14) aufweist, wobei die Tragekomponente (14) zum Tragen der mindestens einen Sendekomponente (11), der mindestens einen Empfangskomponente (12) und der mindestens einen Speicherkomponente (13) geeignet ist, wobei es sich bei der elektromagnetischen Sende-und-Empfangsvorrichtung (7) insbesondere um eine folienartige elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung (7) handelt, mit einem ersten Größenverhältnis einer maximalen Foliendicke (15) zu einer maximalen Folienbreite (16) von 0,006:1 bis 0,13:1 und einem zweiten Größenverhältnis der maximalen Foliendicke (15) zu einer maximalen Folienlänge (17) von 0,001:1 bis 0,013:1.
  5. Reifen (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wert der Foliendicke (15) 0,1 mm bis 0,4 mm beträgt und/oder ein Wert der Folienbreite (16) 3 mm bis 15 mm beträgt und/oder ein Wert der Folienlänge (17) 30 mm bis 100 mm beträgt.
  6. Reifen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Sende-und-Empfangsvorrichtung (7) mindestens eine Antenne (18) aufweist, wobei die mindestens eine Antenne (18) insbesondere spriralförmig oder helixförmig oder schraubenförmig ist.
  7. Reifen (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Antenne (18) räumlich zwischen zwei Schutzplatten (19, 20) angeordnet ist.
  8. Reifen (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schutzplatten (19, 20) jeweils eine Elastomerschicht (21, 22) und/oder eine Haftvermittlerschicht (21, 22) aufweisen.
DE102018206819.4A 2018-05-03 2018-05-03 Reifen Pending DE102018206819A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206819.4A DE102018206819A1 (de) 2018-05-03 2018-05-03 Reifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206819.4A DE102018206819A1 (de) 2018-05-03 2018-05-03 Reifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206819A1 true DE102018206819A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=68276352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206819.4A Pending DE102018206819A1 (de) 2018-05-03 2018-05-03 Reifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018206819A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3865317A1 (de) * 2020-02-17 2021-08-18 Hankook Tire & Technology Co., Ltd Reifen mit schallabsorber und eigenbetriebenem elektronischen modul
FR3125253A1 (fr) * 2022-01-17 2023-01-20 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Assemblage a uniformite amelioree
EP4349619A1 (de) * 2022-10-03 2024-04-10 Nokian Renkaat Oyj Reifen und verfahren zur herstellung eines reifens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3865317A1 (de) * 2020-02-17 2021-08-18 Hankook Tire & Technology Co., Ltd Reifen mit schallabsorber und eigenbetriebenem elektronischen modul
FR3125253A1 (fr) * 2022-01-17 2023-01-20 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Assemblage a uniformite amelioree
EP4349619A1 (de) * 2022-10-03 2024-04-10 Nokian Renkaat Oyj Reifen und verfahren zur herstellung eines reifens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018206819A1 (de) Reifen
DE102018121630A1 (de) Luftfreier reifen
WO2018224196A1 (de) Fahrzeugreifen
EP2930787A1 (de) Elektromagnetisch hochtransparentes radom für mehr- und breitbandanwendungen
DE102018121634A1 (de) Luftfreier reifen
DE102014224497A1 (de) Nutzfahrzeugreifen mit Gürtel
EP3798020B1 (de) Reifen
DE102017210929A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102017210923A1 (de) Fahrzeugradbauteil aufweisend ein Akustikelement
EP3266627A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102017217754A1 (de) Dämpfungselement für eine Fahrzeugradkomponente
DE102021203138A1 (de) Reifen
DE102017209552A1 (de) Vorrichtung zum Auslesen von Daten, deren Verwendungen und einen Fahrzeugluftreifen umfassend die Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens umfassend die Vorrichtung
WO2018224193A1 (de) Elektromagnetische sende- und empfangsvorrichtung für einen reifen
DE102018206715A1 (de) Elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung
DE102017210927A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102018215458A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens
DE102017215359A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102017219275A1 (de) Luftreifenanordnung für ein Fahrzeug
DE102018211150A1 (de) Elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung
DE102017210926A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102017209546A1 (de) Fahrzeugreifen
EP3969297B1 (de) Reifen
EP3953189B1 (de) Reifen
DE102016222345A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HANNOVER, DE