DE102018206058A1 - Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018206058A1
DE102018206058A1 DE102018206058.4A DE102018206058A DE102018206058A1 DE 102018206058 A1 DE102018206058 A1 DE 102018206058A1 DE 102018206058 A DE102018206058 A DE 102018206058A DE 102018206058 A1 DE102018206058 A1 DE 102018206058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
motor vehicle
switching means
charging
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018206058.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Schiedermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018206058.4A priority Critical patent/DE102018206058A1/de
Publication of DE102018206058A1 publication Critical patent/DE102018206058A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Kraftfahrzeug (1), aufweisend wenigstens eine insbesondere einem Elektromotor (2) des Kraftfahrzeugs (1) zugeordnete, elektrische Hochspannungsbatterie (3), die mehrere zum Erhalt einer Nennspannung der Batterie in Serie geschaltete Speicherzellen (4) aufweist, wobei die Speicherzellen (4) in zwei jeweils eine Teilspannung bereitstellende Untergruppen (5, 6) aufgeteilt sind und zwischen den Untergruppen (5, 6) eine Schalteinrichtung (7) vorgesehen ist, über die die Untergruppen (5, 6) von einer Reihenschaltung zum Bereitstellen der Nennspannung in eine Parallelschaltung zum Laden über eine Ladequelle einer Ladespannung, die kleiner als die Nennspannung, aber größer als jede Teilspannung ist, umgeschaltet werden können, wobei jedem Schaltmittel (13, 14, 15) der Schalteinrichtung (7) eine diesem parallel geschaltete Prellschutzanordnung (16) mit wenigstens einem ohmschen Widerstand (17) und einem Schalter (18, 19, 20) zugeordnet ist, wobei bei jedem Öffnen und Schließen eines Schaltmittels (13, 14, 15) zunächst der Schalter (18, 19, 20) der zugeordneten Prellschutzanordnung (16) geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, aufweisend wenigstens eine insbesondere einem Elektromotor des Kraftfahrzeugs zugeordnete, elektrische Hochspannungsbatterie, die mehrere zum Erhalt einer Nennspannung der Batterie in Serie geschaltete Speicherzellen aufweist, wobei die Speicherzellen in zwei jeweils eine Teilspannung bereitstellende Untergruppen aufgeteilt sind und zwischen den Untergruppen eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, über die die Untergruppen von einer Reihenschaltung zum Bereitstellen der Nennspannung in eine Parallelschaltung zum Laden über eine Ladequelle einer Ladespannung, die kleiner als die Nennspannung, aber größer als jede Teilspannung ist, umgeschaltet werden können. Daneben betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kraftfahrzeugs.
  • Insbesondere bei Kraftfahrzeugen, die wenigstens teilweise durch einen Elektromotor als Antriebsmittel betrieben werden können, werden als elektrische Energiespeicher Hochspannungsbatterien eingesetzt. Hochspannungsbatterien weisen in der Regel eine Serienschaltung (Reihenschaltung) von Speicherzellen auf, wobei die Anzahl seriell geschalteter Speicherzellen und deren Einzelspannungen die Nennspannung der Hochspannungsbatterie bestimmen. Während ein Teil der bekannten Lösungen für Hochspannungsnetze mit einer Hochspannungsbatterie und einem Elektromotor Nennspannungen von beispielsweise 400 V zum Einsatz bringen, haben sich in vielen Fällen höhere Nennspannungen, beispielsweise von 800 V, als zweckmäßig erwiesen.
  • Ein wesentlicher Aspekt, der die Wahl der Nennspannung beeinflusst, ist die Optimierung des Ladevorgangs, insbesondere hinsichtlich der Ladegeschwindigkeit und der verfügbaren Lade-Infrastruktur. Höhere Nennspannungen von Hochspannungsbatterien erlauben eine höhere Ladeleistung und eine kürzere Ladedauer. Dabei existiert allerdings das Problem, dass in der Lade-Infrastruktur auch Ladeeinrichtungen vorliegen, deren maximale Ladespannung auf niedrigere Werte begrenzt ist, beispielsweise auf Werte von 500 V. An derartigen Ladeeinrichtungen kann ein Kraftfahrzeug mit einer 800 V-Hochspannungsbatterie nicht geladen werden.
  • Daher wurden im Stand der Technik bereits Lösungen vorgeschlagen, um eine 800 V-Hochspannungsbatterie oder sonstige höhere Nennspannungen, die über den Ladespannungen einiger Ladeeinrichtungen liegen, einsetzbar zu machen. Wird ein Kraftfahrzeug so ausgelegt, dass eine eine niedrigere Nennspannung aufweisende Hochspannungsbatterie, beispielsweise eine 400 V-Hochspannungsbatterie, verwendet wird, können zwar sämtliche Ladeeinrichtungen der Lade-Infrastruktur verwendet werden, allerdings bestehen Nachteile im Hinblick auf die Ladegeschwindigkeit und somit die Ladedauer. Die Verwendung einer Hochspannungsbatterie höherer Nennspannung erlaubt ein schnelleres Laden, bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass an Ladeeinrichtungen niedriger Ladespannung, beispielsweise 500 V-Ladesäulen, nicht geladen werden kann. Die nutzbare Infrastruktur ist somit kleiner.
  • Eine Lösung für dieses Problem sieht vor, eine Schalteinrichtung zum Umschalten der Hochspannungsbatterie zu verwenden. Weist eine Hochspannungsbatterie beispielsweise 200 Speicherzellen auf, die in Reihe geschaltet eine Nennspannung von 800 V bereitstellen, können diese 200 Speicherzellen in zwei Untergruppen mit je 100 Speicherzellen aufgeteilt werden, von denen jede aufgrund der in der Untergruppe vorliegenden Reihenschaltung 400 V Teilspannung bereitstellt. Ist die Schalteinrichtung nun in der Lage, von einer Reihenschaltung der Untergruppen zu einer Parallelschaltung der Untergruppen zu wechseln, ist es möglich, auch Ladeeinrichtungen niedrigerer Ladespannung zu verwenden. Allerdings hat sich bei der praktischen Umsetzung herausgestellt, dass bei Vorsehen einer derartigen Ladeeinrichtung mit entsprechenden Schaltmitteln elektrotechnische Ausgleichvorgänge entstehen, die elektrische Oszillationen mit sich bringen, welche wiederum zu Defekten im Batteriesystem führen können. Diese Oszillationen haben sich als schwer beherrschbar erwiesen.
  • DE 103 61 743 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Umschaltung einer Niederspannungsbatterie in einem Zweispannungsbordnetz eines Fahrzeugs, wo eine Fremdstarthilfe durch Zuführung einer Hilfsspannung gegeben werden soll. Hierzu wird vorgeschlagen, vorgebbare Gruppen von jeweils in Reihe geschalteten Zellen der Batterie vor dem Beginn des Fremdstarts von einer Reihen- in eine Parallelschaltung umzuschalten und nach erfolgreichem Start wieder in eine vorgebbare Ruheposition, insbesondere eine Reihenschaltung, zu bringen, in der sie von einem zugeordneten Generator versorgt werden können. Probleme durch Ausgleichsvorgänge bei der Umschaltung sind nicht beschrieben.
  • DE 10 2015 218 897 A1 betrifft die Verschaltung einer Batterie mit einem ersten Batteriemodul und einem zweiten Batteriemodul sowie mindestens zwei Schalteinheiten, wobei die Schalteinheiten derart gesteuert werden, dass das erste Batteriemodul und das zweite Batteriemodul wahlweise in Reihe oder parallel elektrisch miteinander verbindbar sind, so dass eine Batterieausgangsspannung variierbar ist. Darin wird vorgeschlagen, eine Begrenzereinheit vorzusehen, um vor einer Parallelschaltung der Batteriemodule die Spannungen der Batteriemodule einander anzupassen.
  • Ein weiteres Batteriesystem, in dem durch Wechsel zwischen einer Parallelschaltung und einer Reihenschaltung zwischen einer niedrigen und einer hohen Batteriespannung umgeschaltet werden kann, ist in WO 2007/081495 A2 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Nutzung geringerer Ladespannungen als die Nennspannung einer Hochspannungsbatterie anzugeben, bei der schädigende Prell- und Oszillationseffekte möglichst weitgehend vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass jedem Schaltmittel der Schalteinrichtung eine diesem parallel geschaltete Prellschutzanordnung mit wenigstens einem ohmschen Widerstand und einem Schalter zugeordnet ist, wobei bei jedem Öffnen und Schließen eines Schaltmittels zunächst der Schalter der zugeordneten Prellschutzanordnung geschlossen wird.
  • Wie im Stand der Technik bereits vorgeschlagen wurde, sind die Speicherzellen der Hochspannungsbatterie in zwei Untergruppen aufgeteilt, von denen jede sozusagen ein eigenes Batteriemodul bzw. eine eigene Teilbatterie darstellt, wobei bevorzugt eine gleichmäßige Aufteilung der Speicherzellen auf zwei Untergruppen verwendet wird, so dass die Teilspannung beider Untergruppen genau der Hälfte der Nennspannung entspricht. Jedem Schaltmittel der die Untergruppen wahlweise in Reihenschaltung oder Parallelschaltung verbindenden Schalteinrichtung ist nun eine Prellschutzanordnung zugeordnet, über die zunächst unter Verwendung eines ohmschen Widerstands ein Ladungsausgleich stattfinden kann, so dass Oszillationen, die Komponenten schädigen könnten, möglichst weitgehend vermieden werden. Dieser Ausgestaltung liegt folgende Überlegung zur Ursache der entstehenden Oszillationen zugrunde.
  • Dabei ist zunächst festzuhalten, dass aufgrund der hohen Potentiale der Hochspannungsbatterie parasitäre Kapazitäten zu umgebenden leitenden Flächen entstehen. Insbesondere kann die Hochspannungsbatterie bevorzugt ein Batteriegehäuse aus einem elektrisch leitfähigen Material umfassen. Gegenüber einem solchen Batteriegehäuse entstehen parasitäre Kapazitäten. Wird die parasitäre Kapazität der positiven Anschlussleitung der ersten Untergruppe zur beispielsweise durch ein Batteriegehäuse gegebenen Masse als CY1, die parasitäre Kapazität zwischen der negativen Anschlussleitung der ersten Untergruppe und der Masse als CY2, die parasitäre Kapazität der positiven Anschlussleitung der zweiten Untergruppe zur Masse als CY3 und die parasitäre Kapazität der negativen Anschlussleitung der zweiten Untergruppe zur Masse als CY4 bezeichnet, gelten bei einer Reihenschaltung der Untergruppen aufgrund des Maschengesetzes die Zusammenhänge, dass die Summe der Teilspannungen der beiden Untergruppen der Summe der über den parasitären Kapazitäten abfallenden Spannungen entspricht, oder in Formeln, wenn die Teilspannungen als UT1 und UT2 sowie die über den parasitären Kapazitäten abfallenden Spannungen als UCYi mit i = 1 ....4 bezeichnet werden: U T1 + U T2 = U CY1 + U CY2 + U CY3 + U CY4 .
    Figure DE102018206058A1_0001
  • Gleichzeitig gilt für die „Teilmaschen“: U T1 = U CY1 + U CY2
    Figure DE102018206058A1_0002
    U T2 = U CY3 + U CY4 ,
    Figure DE102018206058A1_0003
    woraus folgt: U CY2 = U CY3 .
    Figure DE102018206058A1_0004
  • Stellt man sich nun vor, dass die Untergruppen aufgetrennt werden, bleiben lediglich noch die Zusammenhänge U T1 = U CY1 + U CY2
    Figure DE102018206058A1_0005
    und U T2 = U CY3 + U CY4 .
    Figure DE102018206058A1_0006
  • Um eine Parallelisierung der Untergruppen zu erreichen, wird in einem ersten Schritt die positive Anschlussleitung der zweiten Untergruppe mit der positiven Anschlussleitung der ersten Untergruppe (und somit der Hochspannungsbatterie als Ganzes) verbunden, so dass sich folgende Zusammenhänge der Spannungen ergeben: U T1 = U CY1 + U CY2
    Figure DE102018206058A1_0007
    U T2 = U CY3 + U CY4
    Figure DE102018206058A1_0008
    und U CY1 = U CY3 .
    Figure DE102018206058A1_0009
  • Zum Abschluss des Parallelisierungsvorgangs wird nun die negative Anschlussleitung der ersten Untergruppe mit der negativen Anschlussleitung der zweiten Untergruppe, mithin der der Hochspannungsbatterie, verbunden, so dass schließlich gilt: U T1 = U CY1 + U CY2
    Figure DE102018206058A1_0010
    U T2 = U CY3 + U CY4
    Figure DE102018206058A1_0011
    U CY1 + U CY3
    Figure DE102018206058A1_0012
    U CY2 = U CY4 .
    Figure DE102018206058A1_0013
  • Vergleicht man nun die ursprünglichen Zusammenhänge mit den bei der Parallelschaltung gegebenen Zusammenhänge, ergibt sich letztlich der Übergang von U CY2 = U CY3
    Figure DE102018206058A1_0014
    zu U CY1 = U CY3
    Figure DE102018206058A1_0015
    und U CY2 = U CY4 .
    Figure DE102018206058A1_0016
  • Es findet mithin eine harte Spannungsumschaltung statt, die zu den Oszillationen von Spannungen und Strömen führt, welche, wie bereits erwähnt, zu Defekten führen können.
  • Um diesen Effekt zu vermeiden, schlägt die Erfindung vor, in Kombination mit der bereits beschriebenen Schalteinrichtung zur wechselweisen Parallelschaltung und Reihenschaltung der Untergruppen eine Zusatzschaltung hinzuzufügen, welche mit geringem Aufwand und geringen Kosten das Problem behebt. Dabei werden Prellschutzeinrichtungen mit einem ohmschen Widerstand und einem eigenen Schalter hinzugefügt, die die harte Umschaltung der Spannungen vermeiden und eine „weiche“ Umschaltung der Spannungen ermöglichen, indem die entsprechenden parasitären Kapazitäten letztlich über einen Zeitraum umgeladen werden können. Mit anderen Worten wird durch die vorliegende Erfindung eine Vorladung der parasitären Kapazitäten im Rahmen eines Umschaltvorgangs der Hochspannungsbatterie erlaubt. So können auftretende Oszillationen bei der Batterieumschaltung kontrolliert werden.
  • Dies wiederum ermöglicht zum einen eine maximale Ladegeschwindigkeit bei entsprechend vorhandener Ladeeinrichtung, ohne dass jedoch eine Einschränkung der insgesamt verfügbaren Ladeeinrichtungen existiert, nachdem auch Ladeeinrichtungen niedrigerer Ladespannung bei vorheriger Umschaltung der Hochspannungsbatterie genutzt werden können. Die die Vorkonditionierung der Spannungsverhältnisse erlaubenden Prellschutzschaltungen können dabei klein und preiswert dimensioniert werden. Es treten keine störenden Oszillationen bei Anwendung der Parallel-Seriell-Umschaltung auf, so dass eine Praxis- und Serientauglichkeit gegeben ist.
  • Entsprechend stattfindende Umschaltvorgänge können durch eine Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs gesteuert werden. Konkret kann vorgesehen sein, dass das Kraftfahrzeug ferner eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Schalteinrichtung aufweist, welche beim Öffnen eines Schaltmittels zunächst unmittelbar davor den zugeordneten Schalter schließt und beim Schließen eines Schaltmittels zunächst eine vorbestimmte Zeitspanne vor diesem Schließen den dem Schaltmittel zugeordneten Schalter schließt. Soll mithin ein Schaltmittel geöffnet werden, wird zunächst ein Alternativpfad, über den geregelt eine Umladung erfolgen kann, mittels Schließen des Schalters der zugeordneten Prellschutzanordnung ermöglicht. Das gegenüber der Prellschutzanordnung niederohmige Schaltmittel kann dann sofort geöffnet werden. Ausgleichsströme können nun den hochohmigeren Weg durch die Prellschutzanordnung nehmen. Beim umgekehrten Fall, dass ein Schaltmittel geschlossen werden soll, wird bereits eine vorbestimmte erste Zeitspanne vor dem Schließen des Schaltmittels der Schalter der zugehörigen Prellschutzanordnung geschlossen, um auch hier bereits zunächst auf hochohmigerem Weg eine langsamere Umverteilung von Ladungsverhältnissen und Spannungen an den parasitären Kapazitäten zu erlauben, ehe dann durch das Schließen des Schaltmittels die niederohmige Verbindung vorliegt. Entsprechend kann die Steuereinrichtung ferner auch ausgebildet sein, nach dem Öffnen des Schaltmittels den Schalter wenigstens für eine zweite vorbestimmte Zeitspanne geschlossen zu halten und dann zu öffnen und nach dem Schließen eines Schaltmittels unmittelbar den zugeordneten Schalter zu öffnen, nachdem beim Öffnen eines Schaltmittels noch eine gewisse Zeit benötigt wird, bis die entsprechende Konditionierung der Spannungsverhältnisse stattgefunden hat, nach dem Schließen eines Schaltmittels jedoch unmittelbar eine niederohmigere Verbindung vorliegt, so dass die hochohmigere Verbindung mittels der Prellschutzanordnung geöffnet werden kann. Die Dauer der entsprechenden Zeitspannen richtet sich nach der konkreten Auslegung und den gegebenen Zeitkonstanten.
  • Die Steuereinrichtung kann dabei auch zur grundsätzlichen Steuerung des Umschaltebetriebs zwischen der Reihenschaltung und der Parallelschaltung ausgebildet sein. Konkret kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung zum Umschalten in die Parallelschaltung der Untergruppen bei detektiertem Anschluss einer Ladequelle einer Ladespannung, die kleiner als die Nennspannung, aber größer als jede Teilspannung ist, ausgebildet ist. Somit ist die Steuereinrichtung für den gesamten Betrieb der Schalteinrichtung und der zugeordneten Prellschutzanordnungen zuständig.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist es besonders bevorzugt, wenn die Untergruppen eine gleiche Anzahl von Speicherzellen aufweisen und eine gleiche Teilspannung als Hälfte der Nennspannung aufweisen, da dann die einfachste Ausgestaltung gegeben ist und keine Ausgleichsmittel oder dergleichen benötigt werden.
  • Mit besonderem Vorteil kann der Widerstandswert des ohmschen Widerstands wenigstens 10 kOhm betragen. Der ohmsche Widerstand der Prellschutzanordnung kann mithin so hochohmig dimensioniert werden, dass der Strom bei deren Zuschaltung klein bleibt und der Schalter der Prellschutzanordnung wenig belastet wird. Aufgrund dessen können die Prellschutzanordnungen sehr klein und sehr preiswert realisiert werden, so dass kein nicht vertretbarer Mehraufwand bei Realisierung der vorliegenden Erfindung entsteht.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass pro Prellschutzanordnung zwei in Serie geschaltete ohmsche Widerstände verwendet werden, so dass selbst bei Ausfall eines der ohmschen Widerstände noch eine Prellschutzwirkung gegeben ist.
  • Die Nennspannung kann bevorzugt größer als 500 V, insbesondere größer als 700 V, sein. Ein Beispiel für eine angestrebte Nennspannung bei modernen Kraftfahrzeugen ist 800 V. Nachdem durch eine entsprechende Parallelschaltung gleich großer Untergruppen von Speicherzellen dann eine Spannung von 400 V vorliegt, können auch kleiner dimensionierte Ladeeinrichtungen, beispielsweise 500 V-Ladesäulen, problemlos zum Laden der Hochspannungsbatterie herangezogen werden. Gleichzeitig ist es aber auch möglich, größer dimensionierte Ladeeinrichtungen, beispielsweise 800 V-Ladesäulen, zum besonders schnellen Laden der Hochspannungsbatterie einzusetzen.
  • In einer konkreten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die Schalteinrichtung drei Schaltmittel aufweisen, von denen eines die Untergruppen seriell verbindet, ein weiteres eine negative Anschlussleitung einer ersten, bei Serienschaltung über die zweite Untergruppe mit einer negativen Anschlussleitung der Hochspannungsbatterie verbundenen Untergruppe mit der negativen Anschlussleitung der Hochspannungsbatterie verbindet und ein drittes eine positive Anschlussleitung der zweiten Untergruppe mit der positiven Anschlussleitung der Hochspannungsbatterie verbindet. Dabei entsprechen in dieser Ausgestaltung die positive Anschlussleitung der Hochspannungsbatterie der positiven Anschlussleitung der ersten Untergruppe und die negative Anschlussleitung der Hochspannungsbatterie der negativen Anschlussleitung der zweiten Untergruppe. Das zweite und das dritte Schaltmittel sorgen mithin für eine Kreuzverschaltung, so dass eine Parallelschaltung realisiert wird. Jedem dieser Schaltmittel wird dann erfindungsgemäß entsprechend eine Prellschutzanordnung zugeordnet.
  • Neben dem Kraftfahrzeug betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs der erfindungsgemäßen Art, wobei beim Öffnen eines Schaltmittels zunächst unmittelbar davor der zugeordnete Schalter der Prellschutzanordnung geschlossen wird und beim Schließen eines Schaltmittels zunächst eine erste vorbestimmte Zeitspanne vor diesem Schließen der dem Schaltmittel zugeordnete Schalter der Prellschutzanordnung geschlossen wird. Sämtliche Ausführungen bezüglich des Kraftfahrzeugs lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Verfahren übertragen, so dass auch mit diesem die bereits genannten Vorteile erhalten werden können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, und
    • 2 ein vereinfachtes Schaltbild der Hochspannungsbatterie mit der Schalteinrichtung.
  • 1 zeigt eine stark vereinfachte Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1, das vorliegend als ein Elektrokraftfahrzeug ausgebildet ist. Es weist demnach als Antriebsmittel einen Elektromotor 2 auf, der aus einer Hochspannungsbatterie 3, hier mit einer Nennspannung von 800 V, gespeist wird. Die Hochspannungsbatterie weist, wie bereits in 1 angedeutet, einzelne Speicherzellen 4 auf, vorliegend beispielsweise 200 Speicherzellen 4, die in zwei gleichgroße Untergruppen 5, 6 aufgeteilt sind, in denen sie jeweils in Reihe geschaltet sind. Durch die Reihenschaltung von in diesem Beispiel jeweils 100 Speicherzellen 4 in den Untergruppen 5, 6 liefern diese jeweils eine Teilspannung von 400 V, so dass sich bei Reihenschaltung der Untergruppen 5, 6 die Nennspannung von 800 V ergibt.
  • Zwischen den Untergruppen 5, 6 ist eine Schalteinrichtung 7 geschaltet, über die es möglich ist, von der soeben beschriebenen Reihenschaltung der Untergruppen 5, 6 auf eine Parallelschaltung der Untergruppen 5, 6 umzuschalten. Dies ist dann zweckmäßig, wenn das Kraftfahrzeug 1 über einen entsprechenden Ladeanschluss 8 an eine externe Ladeeinrichtung, beispielsweise eine Ladesäule, angeschlossen werden soll, deren Ladespannung geringer als die Nennspannung ist, jedoch höher als die Teilspannungen. Beispielsweise kann die externe Ladeeinrichtung dann eine 500 V-Ladesäule sein, über die eine 800 V-Hochspannungsbatterie nicht aufzuladen wäre, die aber geeignet ist, eine 400 V-Hochspannungsbatterie, wie sie sich durch die Umschaltung mittels der Schalteinrichtung 7 ergibt, zu laden.
  • Der Betrieb der Hochspannungsbatterie 3 und insbesondere auch der Schalteinrichtung 7 wird vorliegend von einer hier als Batteriemanagement-Steuergerät ausgebildeten Steuereinrichtung 9 gesteuert. Wird in der Steuereinrichtung 9 festgestellt, dass eine Ladeeinrichtung an den Ladeanschluss 8 angeschlossen wird, die eine Ladespannung bereitstellt, die niedriger als die Nennspannung, aber höher als die Teilspannung ist, steuert sie die Schalteinrichtung 7 zur Umschaltung von der (normalen) Reihenschaltung der Untergruppen 5, 6 in die Parallelschaltung der Untergruppen 5, 6 an. Nach Beendigung des Ladeprozesses kann dann entsprechend wieder zurückgeschaltet werden.
  • 2 zeigt in einer teilweise vereinfachten Darstellung die Ausgestaltung der Schalteinrichtung 7 genauer und zeigt zudem als Ersatzschaltbild Störkapazitäten, die sich zu einem metallischen, geerdeten Gehäuse der Hochspannungsbatterie 3 ergeben, schematisch.
  • Dabei sind die Untergruppen 5, 6 vereinfachend als ideale Spannungsquellen dargestellt, für die parasitäre Kapazitäten 10 zu der das elektrisch leitfähige Gehäuse symbolisierenden Masse 11 bestehen. In Bezug auf die eingangs verwendeten Begriffe handelt es sich dabei um die parasitären Kapazitäten CY1 und CY2. Entsprechende parasitäre Kapazitäten 12 (entsprechend CY3 und CY4) sind bezüglich der zweiten Untergruppe 6 dargestellt.
  • Die Schalteinrichtung 7 weist drei primäre Schaltmittel 13, 14 und 15 auf, denen jeweils eine Prellschutzanordnung 16 aus einem parallel geschalteten Widerstand 17, der hier hochohmig, insbesondere größer als 10 kOhm, dimensioniert ist, und einem jeweils einem Schaltmittel 13, 14, 15 zugeordneten Schalter 18, 19, 20 parallel geschaltet ist. Die Steuereinrichtung 9 kann sowohl die Schaltmittel 13 - 15 als auch die Schalter 18 - 20 entsprechend ansteuern.
  • Beim Ausgangszustand einer Reihenschaltung ist das Schaltmittel 15 geschlossen, die Schaltmittel 13 und 14 sind offen. Ferner sind zunächst auch alle Schalter 18 - 20 offen. Um nun eine Parallelschaltung zu erreichen, steuert die Steuereinrichtung 9 die Schaltmittel 13 - 15 und die Schalter 18 - 20 in chronologischer Abfolge folgendermaßen an:
    1. a) Schließen des Schalters 20
    2. b) (unmittelbar danach) Öffnen des Schaltmittels 15,
    3. c) Warten für eine zweite vorbestimmte Zeitspanne,
    4. d) Öffnen des Schalters 20,
    5. e) Schließen des Schalters 18,
    6. f) Warten für eine erste vorbestimmte Zeitspanne,
    7. g) Schließen des Schaltmittels 13,
    8. h) Öffnen des Schalters 18,
    9. i) Schließen des Schalters 19,
    10. j) Warten für die erste vorbestimmte Zeitspanne,
    11. k) Schließen des Schaltmittels 14,
    12. l) Öffnen des Schalters 19.
  • Durch Einhaltung dieser Abfolge werden etliche Oszillationseffekte vermieden.
  • Soll von der Parallelschaltung in eine Reihenschaltung zurückgeschaltet werden, beispielsweise, weil der Ladevorgang beendet ist, wird entsprechend erst der Schalter 19 geschlossen, dann der Schalter 14 geöffnet, kurz gewartet, der Schalter 18 geschlossen, der Schalter 19 geöffnet, der Schalter 13 geöffnet, kurz gewartet, der Schalter 20 geschlossen, der Schalter 18 geöffnet, das Schaltmittel 15 geschlossen und sodann der Schalter 20 geöffnet.
  • Es sei angemerkt, dass statt dem eingezeichneten einen ohmschen Widerstand 17 auch mehrere ohmsche Widerstände 17 in den Prellschutzanordnungen vorgesehen werden können. Ferner sind die hier genannten Werte für die Nennspannung, die Zahl der Speicherzellen und dergleichen rein beispielhaft zu verstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10361743 A1 [0006]
    • DE 102015218897 A1 [0007]
    • WO 2007/081495 A2 [0008]

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug (1), aufweisend wenigstens eine insbesondere einem Elektromotor (2) des Kraftfahrzeugs (1) zugeordnete, elektrische Hochspannungsbatterie (3), die mehrere zum Erhalt einer Nennspannung der Batterie in Serie geschaltete Speicherzellen (4) aufweist, wobei die Speicherzellen (4) in zwei jeweils eine Teilspannung bereitstellende Untergruppen (5, 6) aufgeteilt sind und zwischen den Untergruppen (5, 6) eine Schalteinrichtung (7) vorgesehen ist, über die die Untergruppen (5, 6) von einer Reihenschaltung zum Bereitstellen der Nennspannung in eine Parallelschaltung zum Laden über eine Ladequelle einer Ladespannung, die kleiner als die Nennspannung, aber größer als jede Teilspannung ist, umgeschaltet werden können, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schaltmittel (13, 14, 15) der Schalteinrichtung (7) eine diesem parallel geschaltete Prellschutzanordnung (16) mit wenigstens einem ohmschen Widerstand (17) und einem Schalter (18, 19, 20) zugeordnet ist, wobei bei jedem Öffnen und Schließen eines Schaltmittels (13, 14, 15) zunächst der Schalter (18, 19, 20) der zugeordneten Prellschutzanordnung (16) geschlossen wird.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner eine Steuereinrichtung (9) zur Steuerung der Schalteinrichtung (7) aufweist, welche beim Öffnen eines Schaltmittels (13, 14, 15) zunächst unmittelbar davor den zugeordneten Schalter (18, 19, 20) schließt und beim Schließen eines Schaltmittels (13, 14, 15) zunächst eine erste vorbestimmte Zeitspanne vor diesem Schließen den dem Schaltmittel (13, 14, 15) zugeordneten Schalter (18, 19, 20) schließt.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (9) ferner ausgebildet ist, nach dem Öffnen des Schaltmittels (13, 14, 15) den Schalter (18, 19, 20) wenigstens für eine zweite vorbestimmte Zeitspanne geschlossen zu halten und dann zu öffnen und nach dem Schließen eines Schaltmittels (13, 14, 15) unmittelbar den zugeordneten Schalter (18, 19, 20) zu öffnen.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (9) zum Umschalten in die Parallelschaltung der Untergruppen (5, 6) bei detektiertem Anschluss einer Ladequelle einer Ladespannung, die kleiner als die Nennspannung, aber größer als jede Teilspannung ist, ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Untergruppen (5, 6) eine gleiche Anzahl von Speicherzellen (4) aufweisen und eine gleiche Teilspannung als Hälfte der Nennspannung aufweisen.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandswert des ohmschen Widerstands (17) wenigstens 10 kOhm beträgt und/oder pro Prellschutzanordnung (16) zwei in Serie geschaltete ohmsche Widerstände (17) verwendet werden.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nennspannung größer als 500 V, insbesondere größer als 700 V, ist.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (7) drei Schaltmittel (13, 14, 15) aufweist, von denen eines die Untergruppen (5, 6) seriell verbindet, ein weiteres eine negative Anschlussleitung einer ersten, sonst über die zweite Untergruppe (6) mit einer negativen Anschlussleitung der Hochspannungsbatterie (3) verbundenen Untergruppe (5) mit der negativen Anschlussleitung der Hochspannungsbatterie (3) verbindet und ein drittes eine positive Anschlussleitung der zweiten Untergruppe (6) mit der positiven Anschlussleitung der Hochspannungsbatterie (3) verbindet.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei beim Öffnen eines Schaltmittels (13, 14, 15) zunächst unmittelbar davor der zugeordnete Schalter (18, 19, 20) der Prellschutzanordnung (16) geschlossen wird und beim Schließen eines Schaltmittels (13, 14, 15) zunächst eine erste vorbestimmte Zeitspanne vor diesem Schließen der dem Schaltmittel (13, 14, 15) zugeordnete Schalter (18, 19, 20) der Prellschutzanordnung (16) geschlossen wird.
DE102018206058.4A 2018-04-20 2018-04-20 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs Pending DE102018206058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206058.4A DE102018206058A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206058.4A DE102018206058A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206058A1 true DE102018206058A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=68105275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206058.4A Pending DE102018206058A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018206058A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207456A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 HELLA GmbH & Co. KGaA Ladeschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102021132236A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriesystem für ein elektrisch antreibbares kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361743A1 (de) 2002-12-30 2004-09-09 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Umschaltung einer Batterie
WO2007081495A2 (en) 2006-01-09 2007-07-19 General Electric Company Energy storage system for electric or hybrid vehicle
EP2521152A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-07 EADS Construcciones Aeronauticas, S.A. Verfahren und Vorrichtungen zum Verbinden und Trennen elektrischer Lasten
DE102014004790A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015006208A1 (de) * 2015-05-13 2015-12-03 Daimler Ag Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischer Trenneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102014109430A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Energiespeichersystem und Verfahren zum Betrieb eines Energiespeichersystems
DE102015218897A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Verschaltung einer Batterie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361743A1 (de) 2002-12-30 2004-09-09 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Umschaltung einer Batterie
WO2007081495A2 (en) 2006-01-09 2007-07-19 General Electric Company Energy storage system for electric or hybrid vehicle
EP2521152A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-07 EADS Construcciones Aeronauticas, S.A. Verfahren und Vorrichtungen zum Verbinden und Trennen elektrischer Lasten
DE102014004790A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014109430A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Energiespeichersystem und Verfahren zum Betrieb eines Energiespeichersystems
DE102015006208A1 (de) * 2015-05-13 2015-12-03 Daimler Ag Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischer Trenneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102015218897A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Verschaltung einer Batterie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207456A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 HELLA GmbH & Co. KGaA Ladeschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102021132236A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriesystem für ein elektrisch antreibbares kraftfahrzeug
WO2023104499A1 (de) * 2021-12-08 2023-06-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriesystem für ein elektrisch antreibbares kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002468A1 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie bei Einsatz von induktivem Zellbalancing
DE102012010711A1 (de) Bordnetzanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
EP2705564A1 (de) Verfahren zur steuerung einer batterie sowie eine batterie zur ausführung des verfahrens
DE102011089606A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung
DE102014101485A1 (de) Systeme und Verfahren zum Aufladen von wiederaufladbaren Energiespeichersystemen von mehreren Fahrzeugen
DE102014115382A1 (de) Lernvorrichtung für Batterie-Charakteristika
DE102015101074A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Bestimmung einer Isolationsgröße
DE102018221234A1 (de) Batterieeinheit
DE102014225431A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen und Verbinden zweier Teilbordnetze
DE102018206058A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102014012068A1 (de) Verfahren zum Beheizen einer Batterie und Schaltungsanordnung zum Beheizen einer Batterie
DE112016004858T5 (de) Fahrzeuggebundene Stromversorgungsvorrichtung
DE102019201606A1 (de) Verfahren zum elektrischen Vorladen eines Zwischenkreiskondensators im Hochvoltsystem eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs sowie ein derartiges Hochvoltsystem
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
DE102018207263A1 (de) Elektrisches Bordsystem eines Kraftfahrzeugs mit zwei mit unterschiedlichen Spannungen betriebenen Teilnetzen
DE112017001341T5 (de) Entladeschaltung und energiespeichereinrichtung
DE102013018412A1 (de) Ladezustandsausgleich von Einzelzellen in Hochleistungsbatterien
DE102016007000A1 (de) Vorladung über Transformator
DE102017218732A1 (de) Spannungsmessverfahren, Betriebsverfahren und Steuereinrichtung für ein Bordnetz sowie Bordnetz und Fahrzeug
EP2433331A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum erwärmen eines elektrischen energiespeichers
CH715078A2 (de) Elektronische Schaltung zum Durchführen eines Ladezustandsausgleichs zwischen Batteriezellen eines Batteriesystems.
DE102020117681A1 (de) Kontrolleinrichtung für einen Batteriespeicher
DE102014215733A1 (de) Batteriesystem mit einer zum Versorgen eines Hochvoltnetzes mit elektrischer Energie ausgebildeten Batterie, die elektrische Energie zum Versorgen eines Niedervoltnetz bereitstellt und entsprechendes Verfahren
DE102014019500A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Batterie, Batterie und Batteriesteuergerät
DE102019201968A1 (de) Batterieeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication