DE102015218897A1 - Verschaltung einer Batterie - Google Patents

Verschaltung einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102015218897A1
DE102015218897A1 DE102015218897.3A DE102015218897A DE102015218897A1 DE 102015218897 A1 DE102015218897 A1 DE 102015218897A1 DE 102015218897 A DE102015218897 A DE 102015218897A DE 102015218897 A1 DE102015218897 A1 DE 102015218897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
switch
battery module
unit
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015218897.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102015218897.3A priority Critical patent/DE102015218897A1/de
Publication of DE102015218897A1 publication Critical patent/DE102015218897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie für ein Fahrzeug. Die Batterie (100) umfasst: – ein erstes Batteriemodul (3), – ein zweites Batteriemodul (4), – mindestens zwei Schalteinheiten (5, 6, 8, 15), wobei die Schalteinheiten (5, 6, 8, 15) derart gesteuert werden, dass das erste Batteriemodul (3) und das zweite Batteriemodul (4) wahlweise in Reihe oder parallel elektrisch miteinander verbindbar sind, so dass eine Batterieausgangsspannung (2) variierbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie, insbesondere eine Hochvoltbatterie für ein Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Fahrzeuge zur Bereitstellung von Energie, zum Beispiel für die Versorgung eines Fahrzeugbordnetzes, mit Hochvoltbatterien auszustatten. Bislang erfolgt das Laden solcher Hochvoltbatterien über im Fahrzeug fest verbaute Ladegeräte, die im Fachjargon auch Hochsetzsteller oder Aufwärtswandler genannt werden. Hochsetzsteller werden auch dann eingesetzt, wenn die zur Versorgung eines Bordnetzes benötigte Spannung größer ist, als die von der Energiequelle (=Batterie) bereitgestellte Spannung. Durch die Verwendung eines Hochsetzstellers lässt sich also zum Beispiel eine von einer Batterie zur Verfügung gestellte Ausgangsspannung von 450 Volt DC auf 800 V DC erhöhen.
  • Die Verwendung von mehreren Ladegeräten oder Wandlern innerhalb des Fahrzeugs hat jedoch mehrere Nachteile. Zum einen beanspruchen diese Geräte wertvollen Bauraum. Zum anderen generieren diese Geräte durch ihren Betrieb elektrische Verluste und damit thermische Energie. Diese zusätzlich erzeugte Wärme der Hochsetzsteller muss abgeführt werden, um andere fahrzeuginterne Komponenten nicht zu schädigen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Batterie für ein Fahrzeug derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise eine variable Batterieausgangsspannung realisiert werden kann, welche einfach und schnell auf unterschiedliche Energiebedarfe, insbesondere unterschiedliche Spannungslagen von fahrzeuginternen Verbrauchern im Fahrzeugbetrieb und extern angeschlossenen Spannungsquellen und Spannungssenken, angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Batterie nach den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
  • Die Batterie für ein Fahrzeug umfasst ein erstes Batteriemodul, ein zweites Batteriemodul und mindestens zwei Schalteinheiten, wobei die Schalteinheiten derart gesteuert werden, dass das erste Batteriemodul und das zweite Batteriemodul wahlweise in Reihe oder parallel elektrisch miteinander verbindbar sind, so dass eine Batterieausgangsspannung variierbar ist.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch eine wahlweise Verschaltung der einzelnen Batteriemodule die Batterieausgangsspannung einer Batterie für ein Fahrzeug sehr einfach variiert werden kann. Auf diese Weise lässt sich aus einer begrenzten bzw. fest definierten Batterieeingangsspannung auf schnelle Weise eine Batterieausgangsspannung erzeugen, die an einen jeweiligen Energiebedarf einer oder mehrerer Verbraucher im Fahrzeug angepasst ist.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch die flexible Verschaltung von bereits vorhandenen Batteriemodulen in einem Fahrzeug, die Verwendung von zusätzlichen Ladegeräten (=Hochsetzsteller) im Fahrzeug eingespart wird, und damit zugleich auch Gewicht und Bauraum im Fahrzeug.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass teure Ladegeräte im Fahrzeug eingespart werden können und zugleich thermische Verluste innerhalb des Batteriesystems reduziert werden können.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die erste Schalteinheit zwischen dem ersten Batteriemodul und dem zweiten Batteriemodul angeordnet, wobei die zweite Schalteinheit parallel zur ersten Schalteinheit und zum zweiten Batteriemodul angeordnet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die erste Schalteinheit einen ersten Schalter, und die zweite Schalteinheit einen dritten Schalter, und wobei die Batterie einen zweiten Schalter umfasst, der parallel zu dem ersten Batteriemodul und dem ersten Schalter angeordnet ist, wobei das erste Batteriemodul mit dem zweiten Batteriemodul in Serie geschaltet ist, wenn der erste Schalter geschlossen und der zweite Schalter sowie die zweite Schalteinheit geöffnet ist, und wobei das erste Batteriemodul mit dem zweiten Batteriemodul parallel geschaltet ist, wenn der erste Schalter geöffnet und der zweite Schalter geschlossen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Batterie einen Wechselschalter, wobei der Wechselschalter den ersten Schalter und den zweiten Schalter ersetzt. Dies hat den Vorteil, dass ein Schalterbauteil eingespart werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Batterie eine Begrenzereinheit zur Spannungsangleichung zwischen dem ersten Batteriemodul und dem zweiten Batteriemodul, wobei die Begrenzereinheit parallel zu dem dritten Schalter angeordnet ist. Die Begrenzereinheit hat hierbei die Funktion, den Schalt- und Ausgleichsstrom zwischen den beiden Batteriemodulen zu begrenzen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Batterie eine Anbindungseinheit zur Aufschaltung der Batterie in einem Kraftfahrzeugsystem, wobei die Anbindungseinheit in Serie zu dem zweiten Batteriemodul angeordnet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Anbindungseinheit einen vierten Schalter und eine weitere Begrenzereinheit, wobei diese weitere Begrenzereinheit parallel zum vierten Schalter angeordnet ist. Die Begrenzereinheit ist hier notwendig, um die, in der Regel fahrzeugseitig vorhandenen Zwischenkreiskondensatoren, langsam aufzuladen und nicht mit einem übermäßig hohen Strom zu belasten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Batterie einen fünften Schalter, der parallel geschaltet ist zu dem ersten Batteriemodul, dem zweiten Batteriemodul und den beiden Schalteinheiten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Batterie ein Sicherungselement, das zwischen der Anbindungseinheit und dem zweiten Batteriemodul angeordnet ist. Das Sicherungselement soll das Batteriesystem vor zu hohen Strömen, die zum Beispiel in einem Bereich zwischen 2 und 6 kiloAmpere liegen können, absichern. Insbesondere soll das Sicherungselement die Batterie vor zu hohen Kurzschlussströmen schützen, die das Batteriesystem schädigen würden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Batterie ist die Batterie eine Hochvoltbatterie und insbesondere für einen Spannungsbereich von ungefähr 800 Volt bis 1200 Volt ausgelegt. Es sei hierbei angemerkt, dass die erfindungsgemäße Batterie aber auch für andere Spannungsbereiche und Anwendungsgebiete geeignet ist. Eine Batterie wird ab 60 Volt Spannungsabgabe als Hochvoltbatterie bezeichnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst diese ein Fahrzeug, das mit einer erfindungsgemäßen Batterie ausgestattet ist.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Abbildung einer erfindungsgemäßen Batterie gemäß einer ersten Topologie;
  • 2 eine schematische Abbildung der erfindungsgemäßen Batterie nach 1 mit einem Wechselschalter.
  • 1 zeigt eine Batterie 100, umfassend ein erstes Batteriemodul 3 und ein zweites Batteriemodul 4. Zwischen den beiden Batteriemodulen 3, 4 sind zwei Schalteinheiten 5, 6 angeordnet. Die erste Schalteinheit 5 ist zwischen dem ersten Batteriemodul 3 und dem zweiten Batteriemodul 4 angeordnet. Das heißt, ein Ausgang des ersten Batteriemoduls 3 ist mit dem Eingang der ersten Schalteinheit 5 verbunden und der Ausgang der ersten Schalteinheit 5 ist mit dem Eingang des zweiten Batteriemoduls 4 verbunden.
  • Die erste Schalteinheit 5 umfasst einen ersten Schalter 7. Die Batterie 100 umfasst weiterhin einen zweiten Schalter 8, der parallel zu dem ersten Batteriemodul 3 und der ersten Schalteinheit 5 bzw. dem ersten Schalter 7 angeordnet ist.
  • Die zweite Schalteinheit 6 ist parallel zur ersten Schalteinheit 5 und zu dem zweiten Batteriemodul 4 angeordnet. Die zweite Schalteinheit 6 umfasst einen dritten Schalter 9 und eine Begrenzereinheit 12, wobei ein dritter Schalter 9 parallel zu der Begrenzereinheit 12 geschaltet ist. Die Begrenzereinheit 12 hat die Aufgabe, für die Parallelschaltung des ersten Batteriemoduls 3 mit dem zweiten Batteriemodul 4, die beiden Spannungen von dem ersten Batteriemodul 3 und dem zweiten Batteriemodul 4 einander anzupassen. Während der Spannungsanpassung ist der Schalter 9 geöffnet und die Begrenzereinheit 12 ist aktiviert.
  • Die Begrenzereinheit 12 besteht in der Regel aus einem Widerstand und einer hier nicht dargestellten Schalteinheit. Eine solche Spannungsanpassung kann auch erforderlich sein, damit der in der 1 dargestellte Zwischenkreiskondensator 25, der die Schnittstelle zwischen der Batterieseite und einer Fahrzeugseite bildet, wobei die Fahrzeugseite durch ein Kraftfahrzeugsystem 30 in der 1 und 2 gezeigt ist, nicht durch einen zu hohen Strom von der Batterieseite geschädigt wird und die Spannung am Zwischenkreiskondensator 25 mit einer Geschwindigkeit ansteigt, die diesen nicht schädigt. Nach erfolgter Spannungsanpassung zwischen den beiden Batteriemodulen 3, 4 kann der Schalter 9 geschlossen werden. Im Anschluss wird die die Begrenzereinheit 12 deaktiviert. Die Begrenzereinheit 12 kann alternativ auch parallel zum zweiten Schalter 8 angeordnet werden.
  • In den Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Batterie 100, wie in der 1 und 2 gezeigt, ist im Pfad der zweiten Schalteinheit 6 optional ein Sicherungselement 22 angeordnet, das zum Beispiel als Schmelzsicherung ausgebildet sein kann. Durch eine entsprechende Ansteuerung der beiden Schalteinheiten 5, 6 und dem Schalter 8 können das erste Batteriemodul 3 und das zweite Batteriemodul 4 wahlweise in Reihe oder parallel elektrisch miteinander verbunden werden, so dass aus einer vorgegebenen Batterieeingangsspannung eine Batterieausgangsspannung 2, die auch allgemein als eine Batteriespannung bezeichnet werden kann, die in Abhängigkeit der Verschaltung der beiden Batteriemodule 3, 4 variierbar ist. Diese Batterieausgangsspannung 2 liegt dann am Zwischenkreiskondensator 25 an. Dies soll im Folgenden näher erläutert werden:
    Das erste Batteriemodul 3 ist mit dem zweiten Batteriemodul 4 in Serie geschaltet, wenn der erste Schalter 7 geschlossen und der zweite Schalter 8 sowie die zweite Schalteinheit 6 geöffnet ist.
  • Das erste Batteriemodul 3 ist parallel zu dem zweiten Batteriemodul 4 geschaltet, wenn der erste Schalter 7 geöffnet und der zweite Schalter 8 geschlossen ist.
  • Die in der 1 und 2 gezeigte Ausführungsform der Batterie 100 umfasst außerdem eine optionale Anbindungseinheit 10, die aus einem vierten Schalter 16 und einer weiteren Begrenzereinheit 19 besteht. Die Begrenzereinheit 19 ist dabei parallel zum vierten Schalter 16 angeordnet. Die Begrenzereinheit 19 kann alternativ auch parallel zum fünften Schalter 17 angeordnet werden. Die Anbindungseinheit 10 wird zur Aufschaltung der Batterieseite an das Kraftfahrzeugsystem 30 der Fahrzeugseite verwendet. Zwischen der Batterieseite und der Fahrzeugseite ist der Zwischenkreiskondensator 25 geschaltet.
  • Die Begrenzereinheit 19 ermöglicht die Spannungsanpassung des Fahrzeugs an die Batteriespannung. Eine solche Spannungsanpassung ist erforderlich, damit der in der 1 dargestellte Zwischenkreiskondensator 25, der in der Regel Fahrzeugseitig angeordnet ist, aber auch Batterieintern angeordnet sein kann, nicht durch einen zu hohen Strom von der Batterieseite geschädigt wird und die Spannung am Zwischenkreiskondensator 25 mit einem Gradienten ansteigt, der diesen nicht schädigt.
  • Nachdem das erste Batteriemodul 3 mit dem zweiten Batteriemodul 4 wie oben beschrieben in Serie oder parallel geschaltet wurde, stellt die Anbindungseinheit 10 mit der Begrenzereinheit 19 sicher, dass der Zwischenkreiskondensator 25 nicht zu schnell aufgeladen wird, um diesen nicht zu schädigen. Dies erfolgt, wenn der Schalter 16 geöffnet ist. Die Begrenzereinheit 19 besteht auch in diesem Fall aus einem Widerstand und einer nicht dargestellten Schalteinheit, der die Geschwindigkeit des Stromanstiegs des Zwischenkreiskondensators 25 begrenzt. Wenn die Ladung des Zwischenkreiskondensators 25 beendet ist, kann nach Schließen des Schalters 16 die Begrenzereinheit 19 deaktiviert werden.
  • Die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie gemäß 1 umfasst einen fünften Schalter 17, der parallel geschaltet ist zu dem ersten Batteriemodul 3, dem zweiten Batteriemodul 4 und den zwei Schalteinheiten 5, 6. Alternativ könnte der fünfte Schalter 17 auch seriell zu dem ersten Batteriemodul 3 geschaltet sein. Durch den Schalter 17 wird eine allpolige bzw. 2-polige Abtrennung des Batteriesystems zum Fahrzeug zusammen mit der Anbindungseinheit 10 ermöglicht. Durch die Schließstellung des fünften Schalters 17 wird aber auch sichergestellt, dass bei einer Serienschaltung der beiden Batteriemodule 3, 4 eine Spannung am Zwischenkreiskondensator 25 anliegt. Alternativ kann der fünfte Schalter 17 auch seriell geschaltet sein zu dem ersten Batteriemodul 3, dem wahlweise parallel oder seriell zum ersten Batteriemodul 3 verschalteten zweiten Batteriemodul 4 und der Anbindungseinheit 10.
  • Die Anbindungseinheit 10 hat zudem die Aufgabe, die in Serie geschalteten Batteriemodule 3, 4 vor zu hohen Strömen von der Fahrzeugseite zu schützen. Dies erfolgt durch Öffnung des Schalters 16.
  • Zwischen den batterieseitigen Modulen, insbesondere dem zweiten Batteriemodul 4 und der Anbindungseinheit 10 ist zusätzlich ein Sicherungselement 20 angeordnet. Das Sicherungselement 20 dient zur Absicherung der Batterieseite zum Fahrzeug, um in einem Fehlerfall, das heißt, bei einem Auftreten von unzulässig hohen Strömen auf der Fahrzeugseite, die Batteriekomponenten nicht zu schädigen. Das Sicherungselement 20 kann zum Beispiel als Schmelzsicherung oder als pyrotechnisches Sicherungselement ausgebildet sein. Das Sicherungselement 20 ist sozusagen eine zweite redundante Sicherungsinstanz innerhalb des Batteriesystems, falls es nicht gelingt, bei einem auftretenden Fehler auf der Fahrzeugseite, den Schalter 16 rechtzeitig zu öffnen, um die Batterie von der Fahrzeugseite zu trennen und die Batterie vor zu hohen Strömen zu schützen.
  • Die 2 zeigt eine zweite Schaltungstopologie der erfindungsgemäßen Batterie 100. Diese Schaltungstopologie unterscheidet sich von der Schaltungstopologie der Batterie 100 der 1 darin, dass die Batterie einen Wechselschalter 15 umfasst, der den ersten Schalter 7 und den zweiten Schalter 8 ersetzt.
  • Um zum Beispiel das erste Batteriemodul 3 mit dem zweiten Batteriemodul 4 in Serie zu schalten, wird der Wechselschalter 15 von einer Schalterposition COM zu einer ersten Schalterposition L1 geschalten. Um das erste Batteriemodul 3 mit dem zweiten Batteriemodul 4 parallel zu verschalten, wird der Wechselschalter 15 von einer Schalterposition COM zu einer zweiten Schalterposition L2 geschalten. Das Angeleichen der Spannungen zwischen dem ersten Batteriemodul 3 und dem zweiten Batteriemodul 4 bei Parallelschaltung der beiden Batteriemodule 3, 4 erfolgt nach demselben Prinzip wie bereits oben erläutert. Durch die Verwendung des Wechselschalters 15 kann zum Beispiel ein Schalterelement eingespart werden. Außerdem lässt sich auf diese Weise die Verschaltung der einzelnen Batteriemodulen 3, 4 automatisieren, wenn der Wechselschalter 15 zum Beispiel über eine Steuereinheit (nicht dargestellt) betrieben wird. Die Steuereinheit würde dann in Abhängigkeit der im Fahrzeug benötigten Energiebedarfe den Wechselschalter entsprechende Signale zu dessen Schaltung zukommen lassen.
  • Um das erste Batteriemodul 3 und das zweite Batteriemodul 4 seriell miteinander elektrisch zu verschalten, wird der Wechselschalter 15 von einer ersten Schalterposition COM zu einer zweiten Schalterposition L1 umgeschaltet. Auch in der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie gemäß der 2 ist zwischen den batterieseitigen Modulen und dem Anbindungselement 10 ein Sicherungselement 20 angeordnet. Die Anbindungseinheit 10 wird, wie bereits oben erwähnt, für die elektrische Aufschaltung bzw. Anbindung der Batterie 100 auf das Fahrzeug bzw. an das Kraftfahrzeugsystem 30 über den Zwischenkreiskondensator 25 verwendet. Alternativ könnte das Sicherungselement 20 aber auch an einer anderen Stelle im Hochvoltkreis positioniert sein, zum Beispiel nach dem fünften Schalter 17 oder zwischen dem ersten Batteriemodul 3 und dem fünften Schalter 17 oder zwischen dem ersten Batteriemodul 3 und der ersten Schalteinheit 5 oder zwischen der ersten Schalteinheit 5 und dem zweiten Batteriemodul 4 oder nach der Anbindungseinheit 10.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Batterieausgangsspannung
    3
    erstes Batteriemodul
    4
    zweites Batteriemodul
    5
    erste Schalteinheit
    6
    zweite Schalteinheit
    7
    erster Schalter
    8
    zweiter Schalter
    9
    dritter Schalter
    10
    Anbindungseinheit
    12, 19
    Begrenzereinheit
    15
    Wechselschalter
    16
    vierter Schalter
    17
    fünfter Schalter
    20, 22
    Sicherungselement
    25
    Zwischenkreiskondensator
    30
    Kraftfahrzeugsystem
    40
    Batterieausgangsspannung
    100
    Batterie

Claims (11)

  1. Batterie (100) für ein Fahrzeug umfassend: – ein erstes Batteriemodul (3); – ein zweites Batteriemodul (4); – mindestens zwei Schalteinheiten (5, 6, 8, 15); – wobei die Schalteinheiten (5, 6, 8, 15) derartig gesteuert werden, dass das erste Batteriemodul (3) und das zweite Batteriemodul (4) wahlweise in Reihe oder parallel elektrisch miteinander verbindbar sind, so dass eine Batterieausgangsspannung (2) variierbar ist.
  2. Batterie (100) nach Anspruch 1, wobei die erste Schalteinheit (5) zwischen dem ersten Batteriemodul (3) und dem zweiten Batteriemodul (4) angeordnet ist, und wobei die zweite Schalteinheit (6) parallel zur ersten Schalteinheit (5) und zum zweiten Batteriemodul (4) angeordnet ist.
  3. Batterie (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Schalteinheit (5) einen ersten Schalter (7) umfasst, und wobei die zweite Schalteinheit (6) einen dritten Schalter (9) umfasst, und wobei die Batterie (100) einen zweiten Schalter (8) umfasst, der parallel zu dem ersten Batteriemodul (3) und dem ersten Schalter (7) angeordnet ist, wobei das erste Batteriemodul (3) mit dem zweiten Batteriemodul (4) in Serie geschaltet ist, wenn der erste Schalter (7) geschlossen und der zweite Schalter (8) sowie die zweite Schalteinheit (6) geöffnet ist, und wobei das erste Batteriemodul (3) mit dem zweiten Batteriemodul (4) parallel geschaltet ist, wenn der erste Schalter (7) geöffnet und der zweite Schalter (8) geschlossen ist.
  4. Batterie (100) nach Anspruch 3, wobei die Batterie (100) einen Wechselschalter (15) umfasst, wobei der Wechselschalter (15) den ersten Schalter (7) und den zweiten Schalter (8) ersetzt.
  5. Batterie (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend eine Begrenzereinheit (12) zur Spannungsangleichung zwischen dem ersten Batteriemodul (3) und dem zweiten Batteriemodul (4), wobei die Begrenzereinheit (12) parallel zum dritten Schalter (9) angeordnet ist.
  6. Batterie (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend eine Anbindungseinheit (10) zur Aufschaltung der Batterie (100) an ein Kraftfahrzeugsystem (30), wobei die Anbindungseinheit (10) in Serie zu dem zweiten Batteriemodul (4) angeordnet ist.
  7. Batterie (100) nach Anspruch 6, wobei die Anbindungseinheit (10) einen vierten Schalter (16), und eine weitere Begrenzereinheit (19) umfasst, wobei die weitere Begrenzereinheit (19) parallel zum vierten Schalter (16) angeordnet ist.
  8. Batterie (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Batterie (100) einen fünften Schalter (17) umfasst, der parallel geschaltet ist zu dem ersten Batteriemodul (3), dem zweiten Batteriemodul (4) und den beiden Schalteinheiten (5, 6).
  9. Batterie (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 7 bis 8, umfassend ein Sicherungselement (20), das zwischen der Anbindungseinheit (10) und dem zweiten Batteriemodul (4) angeordnet ist.
  10. Batterie (100), nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Batterie (100) eine Hochvoltbatterie, insbesondere für einen Spannungsbereich von ungefähr 800 Volt bis 1200 Volt, ist.
  11. Fahrzeug, umfassend eine Batterie (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüchen.
DE102015218897.3A 2015-09-30 2015-09-30 Verschaltung einer Batterie Pending DE102015218897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218897.3A DE102015218897A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Verschaltung einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218897.3A DE102015218897A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Verschaltung einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218897A1 true DE102015218897A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58282018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218897.3A Pending DE102015218897A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Verschaltung einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015218897A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206058A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
CN112313119A (zh) * 2018-06-18 2021-02-02 疎务拿株式会社 电池控制装置及设置有电池控制装置的车辆
DE102020117681A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 Elringklinger Ag Kontrolleinrichtung für einen Batteriespeicher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05236608A (ja) 1992-02-24 1993-09-10 Fuji Electric Co Ltd 電気自動車の主回路システム
JPH10302846A (ja) 1997-04-23 1998-11-13 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 組電池及びその充電装置
JP2014117021A (ja) 2012-12-07 2014-06-26 Toyota Motor Corp 蓄電システム
DE102014223227A1 (de) 2014-11-13 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05236608A (ja) 1992-02-24 1993-09-10 Fuji Electric Co Ltd 電気自動車の主回路システム
JPH10302846A (ja) 1997-04-23 1998-11-13 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 組電池及びその充電装置
JP2014117021A (ja) 2012-12-07 2014-06-26 Toyota Motor Corp 蓄電システム
DE102014223227A1 (de) 2014-11-13 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206058A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
CN112313119A (zh) * 2018-06-18 2021-02-02 疎务拿株式会社 电池控制装置及设置有电池控制装置的车辆
DE102020117681A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 Elringklinger Ag Kontrolleinrichtung für einen Batteriespeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000289B4 (de) Relaisvorrichtung und stromversorgungsvorrichtung
DE102014110380A1 (de) Batteriesteuerung mit Blockauswahl
DE102009055053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines Energiespeichers in einem Hochspannungsnetz
DE102014208192A1 (de) Vorrichtung und zum Verbinden eines Basis-Bordnetzes mit einem insbesondere sicherheitsrelevanten Teilnetz
DE102017114339A1 (de) Sichere Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102014008516A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102009024345A1 (de) Schaltungsanordnung und Steuerverfahren zur Spannungsstützung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102013208968A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit aktivem Brückengleichrichter und Überspannungsschutz bei Lastabwurf, Gleichrichteranordnung, zugehöriges Betriebsverfahren und Mittel zu dessen Implementierung
DE102009028977A1 (de) Batteriesystem
DE102015000593A1 (de) Hochspannungsbatterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014214984A1 (de) Kurzschlussschutzvorrichtung
DE102018203915A1 (de) HV-Energiespeicher
EP3600949A1 (de) Zweispannungsbatterie
DE10348162B3 (de) Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher
DE102008047502A1 (de) Vorrichtung zur Energieverteilung in einem Fahrzeug
DE102015218897A1 (de) Verschaltung einer Batterie
DE102018105826B4 (de) Elektrisches versorgungssystem und verfahren
DE102011105971A1 (de) Bordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2019115335A1 (de) Mehrspannungsbatterievorrichtung und bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE102014010183B4 (de) Energieversorgungsvorrichtung insbesondere für ein Flugzeug, ein Automobil oder eine Hausversorgung
DE102011122342A1 (de) Anordnung mit zwei Fahrzeugbauteilen, insbesondere einer Lenksäule und einem Lenkrad, und Kraftfahrzeug mit einer Anordnung
DE102018218312A1 (de) Energieversorgungsanordnung zur Versorgung eines elektrischen Verbrauchers eines Niedervolt-Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, Bordnetz und Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungsanordnung
EP3092148B1 (de) Elektrochemischer speicherverbund
DE19813964A1 (de) Bussystem mit einer Zentraleinheit eine Mehrzahl von Steuermodulen, insbesondere für Insassenschutzsysteme in Kraftfahrzeugen
EP3907110A1 (de) Bordspannungssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines derartigen bordspannungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication