DE102018205975A1 - Getriebegehäuse - Google Patents

Getriebegehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102018205975A1
DE102018205975A1 DE102018205975.6A DE102018205975A DE102018205975A1 DE 102018205975 A1 DE102018205975 A1 DE 102018205975A1 DE 102018205975 A DE102018205975 A DE 102018205975A DE 102018205975 A1 DE102018205975 A1 DE 102018205975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
housing
transmission
container
collecting space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205975.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Knörle-Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018205975.6A priority Critical patent/DE102018205975A1/de
Publication of DE102018205975A1 publication Critical patent/DE102018205975A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0452Oil pans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebegehäuse, das gekennzeichnet ist durch einen Hohlraum zum Aufnehmen eines Schaltgetriebes, einen Ölwannenabschnitt zum Aufnehmen von Öl, einen von dem Ölwannenabschnitt und dem Hohlraum beabstandet angeordneten Ölsammelraum, der durch einen Gehäuseabschnitt begrenzt ist, und einem Behälter zum Aufnehmen von Öl, der in den Ölsammelraum wieder entnehmbar eingebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebegehäuse und ein Getriebe mit dem Getriebegehäuse. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit dem Getriebe oder dem Getriebegehäuse.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Getrieben bekannt, die ein Getriebegehäuse zum Aufnehmen eines Schaltgetriebes aufweisen. Die Getriebegehäuse weisen jeweils einen Ölwannenabschnitt auf, der zum Aufnehmen von Öl dient. Das Öl wird zum Kühlen und/oder Schmieren von Getriebebestandteilen des Schaltgetriebes benötigt. Die jeweiligen Getriebe weisen eine Pumpe auf, die das Öl aus dem Ölwannenabschnitt fördert, so dass das Öl zu den einzelnen Getriebebestandteilen zugeführt werden kann. Der Ölwannenabschnitt wird dabei üblicherweise derart ausgelegt, dass so viel Öl aufgenommen werden kann, dass während der Lebensdauer des Getriebes kein Nachfüllen von Öl notwendig ist.
  • In letzter Zeit ist eine Elektrifizierung der Getriebe erfolgt. So sind Hybridgetriebe bekannt, bei denen eine oder mehrere elektrische Maschinen an dem Getriebegehäuse angebracht sind. Außerdem sind Hybridgetriebe bekannt, bei denen eine Leistungselektronik für die elektrische Maschine oder die elektrischen Maschinen ebenfalls an dem Getriebegehäuse angebracht ist. Diese Komponenten werden oftmals an dem Getriebegehäuse angebracht, sodass der Ölwannenabschnitt kleiner dimensioniert werden muss als bei Getrieben, die die diese Komponenten nicht aufweisen. Dies führt zu dem Problem, dass der Ölwannenabschnitt nicht mehr so viel Öl aufnehmen kann, wie für die gesamte Lebensdauer des Getriebes benötigt wird, sodass während der Lebensdauer des Getriebes Öl nachgefüllt werden muss.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Getriebe bereitzustellen, bei dem ausreichend Öl vorhanden ist, sodass eine Ölnachfüllung vermieden werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Getriebegehäuse gelöst, das gekennzeichnet ist durch einen Hohlraum zum Aufnehmen eines Schaltgetriebes, einen Ölwannenabschnitt zum Aufnehmen von Öl und einen von dem Ölwannenabschnitt und dem Hohlraum beabstandet angeordneten Ölsammelraum, der durch einen Gehäuseabschnitt begrenzt ist, und einen Behälter zum Aufnehmen von Öl, der in den Ölsammelraum wieder entnehmbar eingebracht ist.
  • Das erfindungsgemäße Getriebegehäuse weist den Vorteil auf, dass ein zusätzlicher Ölsammelraum vorhanden ist, in den der Behälter eingebracht werden kann. Somit erhöht sich das Ölspeichervolumen des Getriebes. Insbesondere ist nicht mehr das gesamte Öl im Ölwannenabschnitt gelagert, sondern ein Teil des Öls ist im im Ölsammelraum angeordneten Behälter gelagert. Somit kann das Getriebe ausreichend Öl enthalten, sodass ein Nachfüllen von Öl während der Lebensdauer des Getriebes nicht notwendig ist.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Getriebegehäuses besteht darin, dass das Getriebegehäuse einfach hergestellt werden kann. Dies ist möglich, weil bei der Herstellung des Getriebegehäuses der benötigte Ölsammelraum durch Entformung in einer Hauptschieberichtung gebildet werden kann. Außerdem verringert sich eine spannende Bearbeitung des Getriebegehäuses, was hinsichtlich der Kosten von Vorteil ist. Darüber hinaus weist das Getriebegehäuse ein geringes Gewicht auf und der Montageaufwand reduziert sich, weil keine weiteren Montageschritte zum Bilden des Ölsammelraums notwendig sind.
  • Das Vorsehen des Behälters bietet den Vorteil, dass die in den Ölsammelraum aufzunehmende Ölmenge auf einfache Weise eingestellt werden kann. Dies ist möglich, weil in den Ölsammelraum verschiedene Behälter mit verschiedenen Ölspeichervolumen eingesetzt werden können. So kann das gewünschte Ölspeichervolumen durch Einsetzen eines Behälters oder mehrerer Behälter in den Ölsammelraum auf einfache Weise eingestellt werden.
  • Darüber hinaus wird die obige Aufgabe durch ein Getriebegehäuse gelöst, das gekennzeichnet ist durch einen Hohlraum zum Aufnehmen eines Schaltgetriebes, einen Ölwannenabschnitt zum Aufnehmen von Öl und einen von dem Ölwannenabschnitt und dem Hohlraum beabstandet angeordneten Ölsammelraum, der durch einen Gehäuseabschnitt begrenzt ist, wobei der Ölsammelraum durch einen Deckel wieder lösbar verschlossen ist.
  • Auch dieses erfindungsgemäße Getriebegehäuse weist den Vorteil auf, dass neben dem durch den Ölwannenabschnitt begrenzten Ölraum ein zusätzlicher Ölsammelraum zum Aufnehmen von Öl vorhanden ist, sodass sich das Ölspeichervolumen des Getriebes erhöht. Bei dieser Ausführung ist kein Behälter vorgesehen und das Öl wird direkt in dem Ölsammelraum gelagert. Im Ergebnis ist bei dieser Ausführung nicht mehr das gesamte Öl im Ölwannenabschnitt gelagert, sondern ein Teil des Öls ist auch in dem Ölsammelraum gelagert. Daher muss auch bei dieser Ausführung während der Lebensdauer des Getriebes kein Öl nachgefüllt werden.
  • Der Deckel kann den Ölsammelraum in radialer Richtung verschließen. Darüber hinaus können der Deckel und der Gehäuseabschnitt den Ölsammelraum wenigstens derart verschließen, dass das Öl nicht aus dem Getriebegehäuse austreten kann. Der Deckel kann beispielsweise mittels Schrauben mit dem Gehäuseabschnitt wieder lösbar verbunden sein.
  • Das Schaltgetriebe ist ein, insbesondere automatisiertes, Schaltgetriebe, das mehrere Gänge mit unterschiedlichen Übersetzungen zwischen einer Getriebeeingangswelle und einer Getriebeausgangswelle aufweist. Zum Realisieren der unterschiedlichen Gänge kann das Schaltgetriebe mehrere Zahnradstufen und/oder Planetenradgetriebe aufweisen. Die einzelnen Gänge können durch Schließen eines oder mehrerer Schaltelemente realisiert werden.
  • Der Ölwannenabschnitt kann in radialer Richtung versetzt zu dem Hohlraum angeordnet sein. Insbesondere kann der Ölwannenabschnitt in radialer Richtung unterhalb des Hohlraums angeordnet sein. Das in dem Ölwannenabschnitt befindliche Öl kann mittels einer Pumpe gefördert und zu den Getriebebestandteilen zugeführt werden.
  • Bei einer besonderen Ausführung kann der Behälter formschlüssig mit dem Gehäuseabschnitt des Getriebegehäuses verbunden sein. Die formschlüssige Verbindung kann derart ausgebildet sein, dass eine tangentiale und/oder radiale Bewegung des Behälters relativ zu dem Gehäuseabschnitt verhindert ist. Insbesondere kann die formschlüssige Verbindung durch einen Zapfen des Behälters realisiert werden, der in einem zusammengebauten Zustand in eine Ausnehmung des Gehäuseabschnitts eindringt. Darüber hinaus kann ein Gehäuseschild vorhanden sein, die ein Bewegen des Behälters in axialer Richtung relativ zu dem Gehäuseabschnitt verhindert. Im Ergebnis kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass sich der Behälter nicht relativ zu dem Gehäuseabschnitt bewegt und/oder dass der Behälter aus dem Ölsammelraum entnommen und durch beispielsweise einen anderen Behälter ausgetauscht werden kann.
  • Sofern nichts Gegenteiliges angegeben ist, beziehen sich die Richtungsangaben „axial“, „radial“ und „tangential“ auf eine Mittelachse des Getriebes und/oder des Getriebegehäuses.
  • Der Behälter kann aus Kunststoff ausgeführt sein. Dies bietet den Vorteil, dass der Behälter auf einfache Weise und/oder kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Der Ölsammelraum und/oder der Gehäuseabschnitt kann derart ausgebildet sein, dass der Behälter, insbesondere ausschließlich, entlang einer, insbesondere axialen, Richtung in den Ölsammelraum einschiebbar ist. Dadurch kann der Behälter auf einfache Weise in den Ölsammelraum eingebracht werden. Dabei kann der Behälter von einer Stirnseite des Getriebegehäuses in den Ölsammelraum eingebracht werden. Insbesondere kann der Behälter parallel zu der Mittelachse des Getriebegehäuses in den Ölsammelraum eingeschoben werden.
  • Der Ölsammelraum kann durch den Gehäuseabschnitt und das Gehäuseschild, insbesondere vollständig, begrenzt werden. Darüber hinaus kann sich der Ölsammelraum in Richtung der Mittelachse des Getriebegehäuses erstrecken. Dabei kann sich der Ölsammelraum entlang des Bereichs des Getriebegehäuses erstrecken, der den Hohlraum zum Aufnehmen des Schaltgetriebes begrenzt. Dadurch ist auf einfache Weise sichergestellt, dass das durch die Getriebebestandteile nach außen geschleuderte Öl in den Behälter gelangen kann.
  • Der Gehäuseabschnitt kann den Ölsammelraum in radialer Richtung begrenzen. Dadurch wird eine Ölundichtigkeit nach außen auf einfache Weise vermieden. Insbesondere wird keine Dichtung benötigt, die einen Ölaustritt aus dem Getriebegehäuseabschnitt verhindert.
  • Bei der Ausführung, bei der der Ölsammelraum durch den Deckel verschlossen wird, kann sich der Gehäuseabschnitt von einem anderen Gehäuseabschnitt in radialer Richtung erstreckt. Dies bietet den Vorteil, dass das benötigte Ölspeichervolumen des Ölsammelraums durch entsprechende Erstreckung des Gehäuseabschnitts in radialer Richtung auf einfache Weise eingestellt werden kann. Dabei kann eine Dichtung zwischen dem Deckel und dem Gehäuseabschnitt vorgesehen werden, die einen Ölaustritt aus dem Getriebegehäuse verhindert. Der Ölsammelraum wird bei dieser Ausführung durch den Gehäuseabschnitt und den Deckel begrenzt.
  • Bei beiden Ausführungen kann das Öl aus dem Hohlraum durch eine erste Öffnung in den Ölsammelraum eingebracht werden. Bei der Ausführung des Getriebegehäuses, bei dem ein Behälter eingesetzt wird, kann der Behälter die erste Öffnung aufweisen. Bei der Ausführung ohne Behälter kann der Gehäuseabschnitt die erste Öffnung aufweisen. Bei dem Öl handelt es sich um das Öl, das infolge der drehenden Getriebebestandteile nach außen geschleudert wird. Das nach außen geschleuderte Öl dringt durch die erste Öffnung in den Behälter und/oder in den Ölsammelraum ein. Dabei können auch mehrere erste Öffnungen vorhanden sein.
  • Das in den Ölsammelraum oder in den in dem Ölsammelraum befindlichen Behälter eingebrachte Öl kann durch eine zweite Öffnung zu dem Ölwannenabschnitt zugeführt werden. Bei der Ausführung des Getriebegehäuses, bei dem ein Behälter eingesetzt wird, kann der Behälter die zweite Öffnung aufweisen. Die zweite Öffnung kann als Überlauf dienen. Bei der Ausführung ohne Behälter kann der Gehäuseabschnitt die zweite Öffnung aufweisen. Somit kann das Öl aus dem Ölsammelraum und die zweite Öffnung zu dem Ölwannenabschnitt strömen.
  • Die erste Öffnung und die zweite Öffnung können unterschiedliche Strömungsquerschnitte aufweisen. Insbesondere kann durch den Strömungsquerschnitt der zweiten Öffnung und/oder durch Positionieren der zweiten Öffnung die gewünschte Ölrückflussmenge zu dem Ölwannenabschnitt auf einfache Weise eingestellt werden.
  • Die zweite Öffnung kann mit einem in dem Gehäuseabschnitt und/oder dem anderen Gehäuseabschnitt angeordneten Ablaufkanal fluidisch verbunden sein. Der Ablaufkanal kann derart gestaltet sein, dass das Öl aus dem Ölsammelraum oder aus dem Behälter in den Ölwannenabschnitt zugeführt wird, ohne zuvor in den Hohlraum eingebracht zu werden. Dies bedeutet, dass das Öl aus dem Ablaufkanal direkt zu dem Ölwannenabschnitt zugeführt wird.
  • Der Ölsammelraum kann in radialer Richtung zu dem Hohlraum beabstandet angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Ölsammelraum in tangentialer Richtung zu dem Ölwannenabschnitt beabstandet angeordnet sein. Darüber hinaus kann das Getriebegehäuse wenigstens einen anderen Ölsammelraum aufweisen, der in tangentialer Richtung zu dem Ölsammelraum beabstandet angeordnet ist. In dem anderen Ölsammelraum kann wenigstens ein anderer Behälter angeordnet sein. Durch Vorsehen von einem anderen Ölsammelraum kann das Speichervolumen weiter erhöht werden.
  • Von Vorteil ist ein Getriebe mit einem Getriebegehäuse und einem Schaltgetriebe, das in dem Hohlraum angeordnet ist. Darüber hinaus ist ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebegehäuse oder einem Getriebe von Vorteil.
  • In den Figuren ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleichwirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigt:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses gemäß einer ersten Ausführung,
    • 2 eine Frontansicht auf das in 1 gezeigte Getriebegehäuse ohne Behälter,
    • 3 einen vergrößerten Abschnitt des in 2 gezeigten Getriebegehäuses mit einem Behälter,
    • 4 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses gemäß einer zweiten Ausführung,
    • 5 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses gemäß der zweiten Ausführung ohne Ölwannenabschnitt und ohne Deckel,
    • 6 eine Frontansicht auf das in 5 gezeigte Getriebe,
    • 7 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Getriebegehäuses gemäß einer zweiten Ausführung mit Ölwannenabschnitt aus einem anderen Blickwinkel.
    • 8 zeigt ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe, das das erfindungsgemäße Getriebegehäuse aufweist.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Getriebegehäuses 1 und 2 zeigt eine Frontansicht auf das in 1 gezeigte Getriebegehäuse 1. Wie aus 1 ersichtlich ist, weist das Getriebegehäuse 1 einen Gehäuseabschnitt 5 auf, der sich im Wesentlichen parallel zu einer Mittelachse M des Getriebegehäuses 1 erstreckt. Der Gehäuseabschnitt 5 des Getriebegehäuses 1 und das restliche Getriebegehäuse sind einstückig ausgeführt. Das Getriebegehäuse 1 weist außerdem einen Ölwannenabschnitt 3 auf, der jedoch in 1 nicht dargestellt ist. Der Ölwannenabschnitt 3 ist an einem radial unteren Ende des Getriebegehäuses 1 angeordnet.
  • Aus 2 ist ersichtlich, dass das Getriebegehäuse 1 einen Hohlraum 2 zum Aufnehmen eines in den Figuren nicht dargestellten Schaltgetriebes aufweist. Das Getriebegehäuse 1 weist einen Ölsammelraum 4 auf, der durch den Gehäuseabschnitt 5 begrenzt ist. Der Ölsammelraum 4 ist in radialer Richtung zu dem Hohlraum 2 beabstandet angeordnet. Insbesondere ist der Ölsammelraum 4 in einem Bereich angeordnet, der radial weiter außen angeordnet ist als der Hohlraum 2. In radialer Richtung wird der Ölsammelraum 4 durch den Gehäuseabschnitt 5 verschlossen. Dies bedeutet, dass kein Öl aus dem Ölsammelraum 4 in radialer Richtung aus dem Getriebegehäuse 1 austreten kann. Darüber hinaus wird der Ölsammelraum 4 in tangentialer Richtung und teilweise in axialer Richtung durch den Gehäuseabschnitt 5 begrenzt.
  • 3 zeigt einen vergrößerten Abschnitt des in 2 gezeigten Getriebegehäuses 1. Aus 3 ist ersichtlich, dass ein Behälter 6 in dem Ölsammelraum 4 angeordnet ist. Der Behälter 6 ist derart in dem Ölsammelraum 4 angeordnet, dass er aus diesem wieder entnommen werden kann. Ein Einbringen des Behälters 6 in den Ölsammelraum 4 erfolgt ausgehend von einer Stirnseite des Getriebegehäuses 1 parallel zu der in 1 gezeigten Mittelachse M.
  • Dabei weist der Behälter 6 eine erste Öffnung 9 auf, durch die Öl aus dem Hohlraum 2 in das Innere des Behälters 6 eintreten kann. Bei dem Öl handelt es sich um Öl, das durch Getriebebestandteile des Schaltgetriebes nach außen geschleudert wird. Darüber hinaus weist der Behälter 6 eine zweite Öffnung 10 auf, durch die Öl aus dem Inneren des Behälters 6 austreten kann. Insbesondere wird das Öl aus dem Behälter 6 austreten, wenn das in dem Behälter 6 befindliche Öl eine gewisse Höhe erreicht hat. Das ausgetretene Öl strömt dann radial nach unten in einen in 4 gezeigten Ölwannenabschnitt 3.
  • Der Behälter 6 ist mit dem Gehäuseabschnitt 5 formschlüssig verbunden. Insbesondere weist der Behälter 6 Zapfen 11 auf, die in Aussparungen 12 des Gehäuseabschnitts 5 eindringen. Durch die formschlüssige Verbindung wird eine Bewegung des Behälters 6 relativ zu dem Gehäuseabschnitt 5 in tangentialer und/oder radialer Richtung verhindert. Darüber hinaus stößt der Behälter 5 an einem Ende in axialer Richtung gegen den Gehäuseabschnitt 5 an. An dem gegenüberliegenden Ende wird der Behälter 6 durch einen Bestandteil einer Ölversorgung festgelegt. Insbesondere kann ein in den Figuren nicht dargestelltes Gehäuseschild vorhanden sein, die ein Bewegen des Behälters 6 in axialer Richtung verhindert. Das Gehäuseschild kann mit einem Anschlussabschnitt des Getriebegehäuses 14 verbunden werden. Das Gehäuseschild und der Gehäuseabschnitt 5 begrenzen den Ölsammelraum 4.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Getriebegehäuses 1 gemäß einer zweiten Ausführung mit einem Deckel 7 und 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des Getriebegehäuses gemäß der zweiten Ausführung ohne Deckel und ohne Ölwannenabschnitt 3. Das in den 4 und 5 dargestellte Getriebegehäuse 1 unterscheidet sich von der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführung darin, dass sich der Gehäuseabschnitt 5 von einem anderen Gehäuseabschnitt 8, insbesondere von dessen Außenseite, in radialer Richtung nach außen erstreckt.
  • Der Ölsammelraum 4 wird in radialer Richtung durch den Deckel 7 begrenzt, der wieder lösbar mit dem Gehäuseabschnitt 5 verbunden ist. Zwischen dem Deckel 7 und dem Gehäuseabschnitt 5 ist eine Dichtung angeordnet. Bei dieser Ausführung wird der in 5 dargestellte Ölsammelraum 4 ausschließlich durch den Gehäuseabschnitt 5 und den Deckel 7 begrenzt. Der Ölsammelraum 4 ist in radialer Richtung beabstandet zu dem Hohlraum 2 angeordnet. Darüber hinaus ist der Ölsammelraum 4 zu dem Ölwannenabschnitt 3 in tangentialer Richtung beabstandet angeordnet.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, sind in dem Gehäuseabschnitt 5 mehrere erste Öffnungen 9 vorhanden, durch die Öl aus dem Hohlraum 2 in den Ölsammelraum 4 strömen kann. Das in den Ölsammelraum 4 eingeströmte Öl kann durch eine zweite Öffnung 10 aus dem Ölsammelraum 4 ausströmen. Dabei ist die zweite Öffnung 10 Bestandteil eines Ablaufkanals 13, der in dem Getriebegehäuse 1 angeordnet ist.
  • Wir aus 6 ersichtlich ist, erstreckt sich der Ablaufkanal 13 von dem Ölsammelraum 4 und mündet, wie aus 7 ersichtlich ist, in einem stirnseitigen Bereich des Getriebegehäuses 1. Somit wird das in dem Ölsammelraum 4 befindliche Öl nicht direkt in den Hohlraum 2 zugeführt. Das aus dem Ablaufkanal 13 austretende Öl strömt im Anschluss an den Ablaufkanal 13 radial nach unten in einen durch den Ölwannenabschnitt 3 begrenzten Ölraum.
  • 8 zeigt ein Kraftfahrzeug 16 mit einem Getriebe 15, das das Getriebegehäuse 1 und ein in dem Getriebegehäuse 1 angeordnetes Schaltgetriebe (nicht dargestellt) aufweist. Das Getriebe 15 ist mittels einer Kupplung 18 mit einer Kraftfahrzeugantriebseinheit 17, die als Verbrennungsmotor ausgeführt sein kann, triebtechnisch verbindbar. Das Getriebe 15 ist mittels einer Getriebeausgangswelle 19 mit anderen nicht dargestellten Bauteilen des Kraftfahrzeugs 16, wie beispielsweise einem Achsdifferenzial, triebtechnisch verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebegehäuse
    2
    Hohlraum
    3
    Ölwannenabschnitt
    4
    Ölsammelraum
    5
    Gehäuseabschnitt
    6
    Behälter
    7
    Deckel
    8
    anderer Gehäuseabschnitt
    9
    erste Öffnung
    10
    zweite Öffnung
    11
    Zapfen
    12
    Aussparung
    13
    Ablaufkanal
    14
    Anschlussabschnitt
    15
    Getriebe
    16
    Kraftfahrzeug
    17
    Kraftfahrzeugantriebseinheit
    18
    Kupplung
    19
    Getriebeausgangswelle
    M
    Mittelachse

Claims (14)

  1. Getriebegehäuse (1) gekennzeichnet durch einen Hohlraum (2) zum Aufnehmen eines Schaltgetriebes, einen Ölwannenabschnitt (3) zum Aufnehmen von Öl, einen von dem Ölwannenabschnitt (3) und dem Hohlraum (2) beabstandet angeordneten Ölsammelraum (4), der durch einen Gehäuseabschnitt (5) begrenzt ist und einen Behälter (6) zum Aufnehmen von Öl, der in den Ölsammelraum (4) wieder entnehmbar eingebracht ist.
  2. Getriebegehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Behälter (6) formschlüssig mit dem Gehäuseabschnitt (5) verbunden ist und/oder dass b. der Behälter (6) aus Kunststoff ausgeführt ist.
  3. Getriebegehäuse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölsammelraum (4) und/oder der Gehäuseabschnitt (5) derart ausgebildet ist, dass der Behälter (6) entlang einer Richtung in den Ölsammelraum (4) einschiebbar ist.
  4. Getriebegehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Gehäuseschild zum Verhindern einer axialen Bewegung des Behälters (6) relativ zu dem Gehäuseabschnitt (5).
  5. Getriebegehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (5) den Ölsammelraum (4) in radialer Richtung begrenzt.
  6. Getriebegehäuse (1) gekennzeichnet durch einen Hohlraum (2) zum Aufnehmen eines Schaltgetriebes, einen Ölwannenabschnitt (3) zum Aufnehmen von Öl und einen von dem Ölwannenabschnitt (3) und dem Hohlraum (2) beabstandet angeordneten Ölsammelraum (4), der durch einen Gehäuseabschnitt (5) begrenzt ist, wobei der Ölsammelraum (4) durch einen Deckel (7) wieder lösbar verschlossen ist.
  7. Getriebegehäuse (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gehäuseabschnitt (5) von einem anderen Gehäuseabschnitt (8) in radialer Richtung erstreckt.
  8. Getriebegehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl aus dem Hohlraum (2) durch eine erste Öffnung (9) in den Ölsammelraum (4) und/oder in den Behälter (6) einbringbar und durch eine zweite Öffnung (10) zu dem Ölwannenabschnitt (3) zuführbar ist.
  9. Getriebegehäuse (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (9) und die zweite Öffnung (10) unterschiedliche Strömungsquerschnitte aufweisen.
  10. Getriebegehäuse (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung (10) mit einem in dem Gehäuseabschnitt (5) und/oder dem anderen Gehäuseabschnitt (8) angeordneten Ablaufkanal (13) fluidisch verbunden ist.
  11. Getriebegehäuse (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Behälter (6) die erste Öffnung (9) und/oder die zweite Öffnung (10) aufweist oder dass b. der Gehäuseabschnitt (5) die erste Öffnung (9) und/oder die zweite Öffnung (10) aufweist.
  12. Getriebegehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Ölsammelraum (4) in radialer Richtung zu dem Hohlraum (2) beabstandet angeordnet ist und/oder dass b. der Ölsammelraum (4) in tangentialer Richtung zu dem Ölwannenabschnitt (3) beabstandet angeordnet ist.
  13. Getriebe (15) mit einem Getriebegehäuse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche und einem Schaltgetriebe, das in dem Hohlraum (2) angeordnet ist.
  14. Kraftfahrzeug (16) mit einem Getriebegehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder einem Getriebe (15) nach Anspruch 13.
DE102018205975.6A 2018-04-19 2018-04-19 Getriebegehäuse Pending DE102018205975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205975.6A DE102018205975A1 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Getriebegehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205975.6A DE102018205975A1 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Getriebegehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205975A1 true DE102018205975A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=68105263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205975.6A Pending DE102018205975A1 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Getriebegehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018205975A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480493A (en) * 1981-02-20 1984-11-06 Nissan Motor Company, Limited Transaxle lubrication system
DE10308560A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Automatisiertes Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102006046850A1 (de) * 2005-10-03 2007-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Automatikgetriebe
DE102006022964A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Fluidausgleichsbehälter und damit ausgestattetes Getriebe
DE102007021686A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Audi Ag Schmiervorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE602006000814T2 (de) * 2005-10-13 2009-04-16 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Fahrzeuggetriebe
DE102010047515A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Scania Cv Ab Kraftübertragungsvorrichtung
DE102010033784A1 (de) * 2009-08-13 2011-08-25 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Seitenabdeckung mit Fluidniveausteuerung für ein Getriebe
JP2015055254A (ja) * 2013-09-10 2015-03-23 日野自動車株式会社 自動車用変速機

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480493A (en) * 1981-02-20 1984-11-06 Nissan Motor Company, Limited Transaxle lubrication system
DE10308560A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Automatisiertes Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102006046850A1 (de) * 2005-10-03 2007-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Automatikgetriebe
DE602006000814T2 (de) * 2005-10-13 2009-04-16 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Fahrzeuggetriebe
DE102006022964A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Fluidausgleichsbehälter und damit ausgestattetes Getriebe
DE102007021686A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Audi Ag Schmiervorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE102010033784A1 (de) * 2009-08-13 2011-08-25 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Seitenabdeckung mit Fluidniveausteuerung für ein Getriebe
DE102010047515A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Scania Cv Ab Kraftübertragungsvorrichtung
JP2015055254A (ja) * 2013-09-10 2015-03-23 日野自動車株式会社 自動車用変速機

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000080B4 (de) Getriebe
DE102007021686B4 (de) Schmiervorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE112011103935T5 (de) Werkzeug zum Sammeln und Lenken von Schmieröl
EP2147234A2 (de) Lagerdeckel, getriebe, verfahren und baureihe
DE102014204088A1 (de) Ölführung eines Getriebes für ein Fahrzeug
WO2004092639A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur schmierung und kühlung von zahnradgetrieben
DE102017106269A1 (de) Planetentrieb mit mindestens einem Planetenträger, Planetenrädern, Planetenbolzen und mit einer Schmiervorrichtung
DE102010005821A1 (de) Schmierung einer drehbaren Welle
DE102011055194A1 (de) Hydraulikpumpenanordnung
EP1452778A2 (de) Automatisiertes Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102016217242A1 (de) Getriebe
DE102011055192A1 (de) Generatoreinheit
DE112014000101B4 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE102007033475B4 (de) Getriebe mit Thermoventilanordnungs-Standrohr
DE102010051041A1 (de) Antriebsanordnung
DE102020203984B4 (de) Ölversorgungssystem eines Fahrzeuggetriebes
DE112014003656B4 (de) Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung
DE1653819B2 (de) Einrichtung zum Schmieren der Lagerbohrungen einer Verdrängermaschine, insbesondere einer Zahnradpumpe
WO2022268370A1 (de) Ölverteiler, achsantrieb und kraftfahrzeug
DE102018205975A1 (de) Getriebegehäuse
DE102009031801A1 (de) Hydraulische Verstelleinrichtung für ein stufenlos verstellbares Getriebe, insbesondere für ein Kurbel-CVT-Getriebe
DE102021205678A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017106268A1 (de) Planetentrieb mit mindestens einem Planetenträger, Planetenrädern, Planetenbolzen und mit einer Schmiervorrichtung
DE102012112791B4 (de) Ablassvorrichtung für eine Wanne
DE102021133114A1 (de) Schraubenspindelpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified