DE102018205769A1 - Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102018205769A1
DE102018205769A1 DE102018205769.9A DE102018205769A DE102018205769A1 DE 102018205769 A1 DE102018205769 A1 DE 102018205769A1 DE 102018205769 A DE102018205769 A DE 102018205769A DE 102018205769 A1 DE102018205769 A1 DE 102018205769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
internal combustion
combustion engine
exhaust gas
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205769.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Christian Leinhos
Christian Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018205769.9A priority Critical patent/DE102018205769A1/de
Priority to PCT/EP2019/057176 priority patent/WO2019201547A1/de
Publication of DE102018205769A1 publication Critical patent/DE102018205769A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0257Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/36Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an exhaust flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • F01N2410/06By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device at cold starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D2041/0265Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to decrease temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder und mit einer Abgasanlage, die an einem, an der Brennkraftmaschine angeordneten Abgaskrümmer angeordnet ist, wobei in der Abgasanlage ein Turbinengehäuse mit einem Turbinenrad eines Abgasturboladers und in Strömungsrichtung eines Abgases hinter dem Turbinengehäuse eine erste Abgasreinigungsanlage angeordnet ist, wobei von dem Abgaskrümmer ein erstes Abgasrohr Abgas führend abzweigt und nach der ersten Abgasreinigungsanlage wieder in die Abgasanlage mündet, wobei der Abgaskrümmer über ein zweites Abgasrohr, in dem ein zweites Absperrelement angeordnet ist, mit der Abgasanlage zwischen dem Turbinenrad und der ersten Abgasreinigungsanlage und/oder mit dem ersten Abgasrohr, in dem ein erstes Absperrelement angeordnet ist, in Strömungsrichtung eines Abgases mit der Abgasanlage verbindbar istDurch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können höhere spezifische Leistungen für die Brennkraftmaschine erreicht werden, bei gleichzeitig thermischem Bauteilschutz.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zum technischen Umfeld wird beispielsweise auf die Deutsche Offenlegungsschrift DE 28 51 675 A1 hingewiesen. Aus dieser Offenlegungsschrift ist eine Nachverbrennungsvorrichtung für die Abgase von Brennkraftmaschinen bekannt. Es wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, zum Nachverbrennen von Abgasen von Brennkraftmaschinen mit einem Katalysator, für die Oxidation von CO (Kohlenmonoxid) und HC (Kohlenwasserstoffe), bei dem im oberen Lastbereich der Brennkraftmaschine ein Teil des Abgases unter Umgehung eines Katalysators durch einen Abgaskanal geleitet wird, wobei dem Katalysator in dem Abgaskanal ein zweiter Katalysator nachgeordnet ist.
  • Eine Weiterbildung der aus der DE 28 51 675 A1 bekannten Nachverbrennungsvorrichtung ist in der noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung, mit dem amtlichen Aktenzeichen 10 2017 218 837.5, beschrieben. In dieser Patentanmeldung ist eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage beschrieben, die über einen Abgaskrümmer verfügt, der mit der der Brennkraftmaschine verbunden ist. In der Abgasanlage sind eine erste und in Strömungsrichtung des Abgases dahinter eine zweite Abgasreinigungsanlage angeordnet. Die erste Abgasreinigungsanlage ist über einen Bypass mit einem Absperrelement umgehbar, wobei das Absperrelement in dem Abgaskrümmer angeordnet ist.
  • Bei Ottobrennkraftmaschinen wird bei hohen Motordrehzahlen und hoher Leistung üblicher Weise das Kraftstoff-Luft-Gemisch angereichert (Lambda < 1), um die abgasführenden Bauteile vor thermischer Überbeanspruchung zu schützen. Dies gilt insbesondere für aufgeladene Brennkraftmaschinen, bei denen die Abgasturbine und der Katalysator ansonsten durch zu hohe Abgastemperaturen zerstört werden könnten.
  • Die Gemischanreicherung führt zu hohen CO-Konzentrationen im Abgas und das CO wird im Katalysator aufgrund des im Abgas vorherrschenden Sauerstoffmangels in nachteiliger Weise nicht oxidiert. Der Katalysator arbeitet in diesem Betriebsbereich nicht mehr als 3-Wege-Katalysator, da kein stöchiometrisches Gemisch (Lambda = 1) eingestellt wird. Damit wird die Erfüllung zukünftiger Zulassungsanforderung für Kraftfahrzeuge gefährdet.
  • Heutige Abgasanlagen, insbesondere von turboaufgeladenen OttoBrennkraftmaschinen verfügen typischerweise über einen Turbinenbypass, auch Waste-Gate genannt, mit regelbarem Abgas-Massenstrom durch das Waste-Gate. Mit diesem Waste-Gate wird der Abgas-Massenstrom über die Turbine und damit die Turbinenleistung und damit der gewünschte Ladedruck eingestellt. Nach der Turbine und nach der Zuführung des Waste-Gate-Kanals zum Hauptstrom des Abgases befindet sich typischerweise so nah wie möglich, um ein schnelles Aufheizen nach dem Start der Brennkraftmaschine zu gewährleisten, ein Katalysator (auch motornaher Katalysator genannt). Beim Start der Brennkraftmaschine wird das Waste-Gate zudem weit geöffnet, um für das Aufheizen möglichst viel heißes Abgas direkt auf den motornahen Katalysator zu leiten.
  • In der Volllast, bei hohen Leistungen der Brennkraftmaschine, müssen typischerweise hohe Abgas-Massenströme (ca. 30 - 45%) über das Waste-Gate an der Turbine vorbeigeleitet werden. Da dieses Abgas nicht in der Turbine expandiert wird, ist es sehr heiß. Damit liegt die mittlere Abgastemperatur nach dem Mischen von Turbinenaustritts-Abgas-Massenstrom und Waste-Gate-Abgas-Massenstrom höher als die Turbinenaustrittstemperatur. Sie kann die maximale, für den Katalysator erlaubte Abgas-Eintrittstemperatur übersteigen. In Folge muss z. B. die Leistung der Brennkraftmaschine gedrosselt werden, was nicht gewünscht ist.
  • Aus der noch nicht veröffentlichten Deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen DE 10 2017 218 837 , von der die vorliegende Erfindung ausgeht, ist eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage bekannt, die über einen Abgaskrümmer mit der Brennkraftmaschine verbunden ist. In der Abgasanlage sind eine erste und in Strömungsrichtung des Abgases dahinter eine zweite Abgasreinigungsanlage angeordnet, wobei die erste Abgasreinigungsanlage über einen Bypass mit einem Absperrelement umgehbar ist. Das Absperrelement ist erfindungsgemäß in dem Abgaskrümmer angeordnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Maßnahme aufzuzeigen, mit der höhere spezifische Leistungen der Brennkraftmaschine erreicht werden können, ohne eine thermische Schädigung des motornahen Katalysators.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Brennkraftmaschine mit der Abgasanlage sind deutlich höhere Leistungen der Brennkraftmaschine erzielbar, ohne eine thermische Schädigung des motornahen Katalysators.
  • Mit der Ausgestaltung gemäß den Patentansprüchen 2 und 3 wird eine bestmögliche Abgasreinigung erzielt.
  • Mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 4 wird der thermische Schutz der ersten Abgasreinigungsanlage nochmals deutlich verbessert.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß Patentanspruch 5 kann das erste Abgasrohr auch gekühlt werden. Dies kann beispielsweise mit einem Kühlmittel der Brennkraftmaschine erfolgen, wodurch der thermische Schutz der zweiten Abgasreinigungsanlage nochmals deutlich verbessert wird.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von zwei Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage.
    • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage.
  • Im Folgenden gelten in den 1 und 2 für gleiche Bauelemente die gleichen Bezugsziffern.
  • 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine 1 mit einer Abgasanlage 3. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, wird Frischluft über einen Ansauggeräuschdämpfer 14 angesaugt. Ein Einströmen der Frischluft ist mit einem Pfeil symbolisch dargestellt. Anschließend wird die Frischluft durch eine nicht bezifferte Ansaugleitung durch einen Verdichter 15 eines Abgasturboladers 6 geleitet und nach dem Verdichter 15 weiter in einem Ladeluftkühler 16 abgekühlt. Nach dem Ladeluftkühler 16 durchströmt die Frischluft ein Drosselelement 17, wie beispielsweise eine Drosselklappe. Nach dem Drosselelement 17 tritt die Frischluft in einen Luftsammler 18 ein, von dem aus die Frischluft im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf vier Zylinder 2 aufgeteilt wird. In diesen vier Zylindern 2 wird die Frischluft mit Brennstoff vermischt und verbrannt.
  • Das Abgas strömt je Zylinder 2 über zwei nicht bezifferte, durch jeweils einen Kreis symbolisch dargestellte Gaswechselauslassventile zuerst durch einen Abgaskrümmer 4 und weiter in die Abgasanlage 3 aus. Ein Übergang vom Abgaskrümmer 4 zur Abgasanlage 3 ist gestrichelt eingezeichnet. Jeweils zwei Zylinder 2 sind entsprechend einer Zylinderreihenfolge der Brennkraftmaschine 1 zu einer Zylindergruppe zusammengefasst. Eine typische Zündreihenfolge für eine vorliegende Vierzylinder-Brennkraftmaschine ist beispielsweise Zylinder 1, Zylinder 3, Zylinder 4, Zylinder 2. Bei dieser Zündreihenfolge bilden die Zylinder 1 und 4 und Zylinder 2 und 3 jeweils eine Zylindergruppe. Eine weitere mögliche Zündreihenfolge ist Zylinder 1, Zylinder 2, Zylinder 4, Zylinder 3. Hierbei ist der erste Zylinder (Zylinder 1) der, der Kraftabgabeseite/Kupplung gegenüberliegende Zylinder.
  • Nach dem Abgaskrümmer 4 durchströmt das Abgas ein Turbinengehäuse des Abgasturboladers 6, in dem ein Turbinenrad 5 angeordnet ist. Das Turbinenrad 5 ist drehfest mit dem Verdichterrad 15 gekoppelt, welches die Frischluft verdichtet.
  • Nach dem Abgasturbolader 6 durchströmt das Abgas eine erste Abgasreinigungsanlage 7, ein motornaher Katalysator, und in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine dritte Abgasreinigungsanlage 13 und verlässt die Abgasanlage 3 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in die Umgebungsluft. Ein Austreten des Abgases aus der Abgasanlage 3 ist mit einem Pfeil symbolisch dargestellt.
  • Weiter ist an den Abgaskrümmer 4 ein erstes Abgasrohr 8 angeordnet, in dem ein erstes Absperrelement 11 angeordnet ist. Das erste Absperrelement 11 ist geschlossen dargestellt. Bei offenem Absperrelement 11 kann Abgas durch das erste Abgasrohr 8 an dem Turbinenrad 5 vorbei strömen. Für eine bestmögliche Abgasreinigung ist in dem ersten Abgasrohr 8 eine zweite Abgasreinigungsvorrichtung 12 angeordnet.
  • Weiter ist an den Abgaskrümmer 4 ein zweites Abgasrohr 9 angeordnet, ein sog. Turbinenbypass, in dem ein zweites Absperrelement 10 angeordnet ist. Auch das zweite Absperrelement 10 ist in einer Schließstellung dargestellt. Bei offenem zweiten Absperrelement 10 kann heißes Abgas an dem Turbinenrad 5 vorbei geleitet werden, um die erste Abgasreinigungsanlage 7 nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine 1 schnell auf ihre Anspringtemperatur (light off) zu bringen, um schnellstmöglich das Abgas zu reinigen.
  • Bei einer Volllast der Brennkraftmaschine 1 wird das zweite Absperrelement 10 geschlossen und eine Ladedruckregelung erfolgt über das erste Absperrelement 11. Bei einer Teillast der Brennkraftmaschine 1 wird das erste Absperrelement 11 geschlossen und die Ladedruckregelung erfolgt über das zweite Absperrelement 10, genauso wie das Aufheizen der ersten Abgasreinigungsanlage 7, das sog. Katheizen.
  • In beiden Fällen wird somit heißes Abgas an dem Turbinenrad 5 des Abgasturboladers 6 vorbei geführt, damit die erste Abgasreinigungsanlage 7, aber auch das Turbinenrad 5 selbst, thermisch geschont wird. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind nun deutlich höhere Volllastleistungen für die Brennkraftmaschine 1 darstellbar, da die erste Abgasreinigungsanlage 7 und auch das Turbinenrad 5, durch an der Turbine 5 vorbei geströmten Abgas-Massenstrom, thermisch geschützt ist.
    • - Vorteil: Temperaturabsenkung vor der ersten Abgasreinigungsanlage 7 bei Nennleistung ggü. dem Zumischen des Waste-Gate-Abgasmassenstroms vor ersten Abgasreinigungsanlage 7.
    • - Vorteil: Katheizen ist über das zweite Abgasrohr 9 möglich.
    • - Nachteil: aufwändigerer Abgaskrümmer 4, zwei Wastegates (erstes und zweites Abgasrohr 8, 9).
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen, die figürlich nicht dargestellt sind, können das erste und/oder das zweite Abgasrohr 8, 9 auch gekühlt werden. Dies kann beispielsweise mit einem Kühlmittel der Brennkraftmaschine erfolgen.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine 1 mit der Abgasanlage 3. 2 unterscheidet sich von 1 dadurch, dass das zweite und das erste Absperrelement 10, 11 nicht parallel, sondern seriell angeordnet sind. Das heißt, dass das erste Abgasrohr 8 und das zweite Abgasrohr 9 einen einzigen Anschluss an dem Abgaskrümmer 4 haben und das zweite Absperrelement 10 in Strömungsrichtung vor dem ersten Absperrelement 11 angeordnet ist. Das zweite Abgasrohr 9 zweigt zwischen dem zweiten Absperrelement 10 und dem ersten Absperrelement 11 von dem ersten Abgasrohr 8 ab.
    • - Vorteil: Temperaturabsenkung vor der ersten Abgasreinigungsanlage 7 bei Nennleistung ggü. dem Zumischen des Waste-Gate-Abgasmassenstroms vor ersten Abgasreinigungsanlage 7.
    • - Vorteil: Katheizen ist über das zweite Abgasrohr 9 möglich.
    • - Nachteil: die Dichtigkeit des ersten und des zweiten Absperrelementes 11, 10 muss sichergestellt sein.
  • 1.
    Brennkraftmaschine
    2.
    Zylinder
    3.
    Abgasanlage
    4.
    Abgaskrümmer
    5.
    Turbinenrad
    6.
    Abgasturbolader
    7.
    erste Abgasreinigungsanlage
    8.
    erstes Abgasrohr
    9.
    zweites Abgasrohr
    10.
    zweites Absperrelement
    11.
    erstes Absperrelement
    12.
    zweite Abgasreinigungsanlage
    13.
    dritte Abgasreinigungsanlage
    14.
    Ansauggeräuschdämpfer
    15.
    Verdichterrad
    16.
    Ladeluftkühler
    17.
    Drosselelement
    18.
    Luftsammler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2851675 A1 [0002, 0003]
    • DE 102017218837 [0008]

Claims (5)

  1. Brennkraftmaschine (1) mit zumindest einem Zylinder (2) und mit einer Abgasanlage (3), die an einem, an der Brennkraftmaschine angeordneten Abgaskrümmer (4) angeordnet ist, wobei in der Abgasanlage (3) ein Turbinengehäuse mit einem Turbinenrad (5) eines Abgasturboladers (6) und in Strömungsrichtung eines Abgases hinter dem Turbinengehäuse eine erste Abgasreinigungsanlage (7) angeordnet ist, wobei von dem Abgaskrümmer (4) ein erstes Abgasrohr (8) Abgas führend abzweigt und nach der ersten Abgasreinigungsanlage (7) wieder in die Abgasanlage (3) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaskrümmer (4) über ein zweites Abgasrohr (9), in dem ein zweites Absperrelement (10) angeordnet ist, mit der Abgasanlage (3) zwischen dem Turbinenrad (5) und der ersten Abgasreinigungsanlage (7) und/oder mit dem ersten Abgasrohr (8), in dem ein erstes Absperrelement (11) angeordnet ist, in Strömungsrichtung eines Abgases mit der Abgasanlage (3) verbindbar ist
  2. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Abgasrohr (8) in Strömungsrichtung des Abgases hinter dem ersten Absperrelement (11) eine zweite Abgasreinigungsanlage (12) angeordnet ist.
  3. Brennkraftmaschine nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abgasanlage (3) in Strömungsrichtung des Abgases hinter einer Einmündung des ersten Abgasrohres (8) eine dritte Abgasreinigungsanlage (13) angeordnet ist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für das zweite Abgasrohr (9) eine Kühlvorrichtung vorgesehen ist.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für das erste Abgasrohr (8) eine Kühlvorrichtung vorgesehen ist.
DE102018205769.9A 2018-04-17 2018-04-17 Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage Pending DE102018205769A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205769.9A DE102018205769A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage
PCT/EP2019/057176 WO2019201547A1 (de) 2018-04-17 2019-03-22 Brennkraftmaschine mit einer abgasanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205769.9A DE102018205769A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205769A1 true DE102018205769A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=65991773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205769.9A Pending DE102018205769A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018205769A1 (de)
WO (1) WO2019201547A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851675A1 (de) 1978-11-29 1980-06-12 August Paul Dr H C Nachverbrennungsvorrichtung fuer die abgase von brennkraftmaschinen
DE4127634A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage mit einem umhuellten vorrohr
DE102004032589A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-02 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102006038289A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem
EP2372122A1 (de) * 2008-12-26 2011-10-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor mit auflader
DE102017218837A1 (de) 2017-10-23 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59141709A (ja) * 1983-01-31 1984-08-14 Mazda Motor Corp タ−ボ過給機付エンジンの排気浄化装置
JPH11173138A (ja) * 1997-12-11 1999-06-29 Denso Corp 内燃機関の排気浄化装置
JP2003129852A (ja) * 2001-10-24 2003-05-08 Hitachi Ltd エンジン過給システム
DE102007021526A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Volkswagen Ag Abgaswärmenutzung zur beschleunigten Warmlaufphase bei Turbomotoren
DE102009049394A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 2G Energietechnik Gmbh Lastenregelungsvorrichtung und Verfahren zur Lastregelung für einen Motor
WO2015006194A1 (en) * 2013-07-10 2015-01-15 Borgwarner Inc. Exhaust aftertreatment system and method
DE102014208703A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Ford Global Technologies, Llc Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Turbinen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
JP6414412B2 (ja) * 2014-08-07 2018-10-31 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の排気システム
DE102015114356A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Halla Visteon Climate Control Corporation Vorrichtung eines Systems zur Führung von Luft eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug
DE102016010572A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Man Truck & Bus Ag Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851675A1 (de) 1978-11-29 1980-06-12 August Paul Dr H C Nachverbrennungsvorrichtung fuer die abgase von brennkraftmaschinen
DE4127634A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage mit einem umhuellten vorrohr
DE102004032589A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-02 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102006038289A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem
EP2372122A1 (de) * 2008-12-26 2011-10-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor mit auflader
DE102017218837A1 (de) 2017-10-23 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019201547A1 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020408B4 (de) AGR-Kühler mit integrierter Abgaswärmetauscherfunktion
DE102017116648A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102014215736A1 (de) Verfahren und system zur aufladungssteuerung
DE102015208418B4 (de) R2S Aufladesystem mit Zwischenabgasnachbehandlung
DE102006042443A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102008043036A1 (de) Verbrennungsmotor mit Turboladung und Niederdruck-Abgasrückführung
DE2901041A1 (de) Abgasturbolader
DE102008030569A1 (de) Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102017218837A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage
DE102008055896A1 (de) Turboladeranordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102010011026A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
DE102018205768B3 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage
DE102017203267A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage
DE102007058964A1 (de) System und Verfahren zur Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE102018205771A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage
DE102009031845A1 (de) Brennkraftmaschine mit Turbokühlung
DE102018205769A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage
DE102017218838A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage
DE102014019556A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102018205770A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage
DE102017210582A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102011080694A1 (de) Brennkraftmaschine mit externer Abgasrückführung und verbessertem Kaltstartverhalten
DE202015103037U1 (de) R2S Aufladesystem mit Zwischenabgasnachbehandlung
DE102015203157A1 (de) Isolierende Metallstruktur in einem Abgastrakt mit zwei Turboladern
DE102018207829A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified