DE102018205762B4 - Werkzeugsystem für Menschen mit reduzierter Griffkraft oder eingeschränkten motorischen Fähigkeiten - Google Patents

Werkzeugsystem für Menschen mit reduzierter Griffkraft oder eingeschränkten motorischen Fähigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102018205762B4
DE102018205762B4 DE102018205762.1A DE102018205762A DE102018205762B4 DE 102018205762 B4 DE102018205762 B4 DE 102018205762B4 DE 102018205762 A DE102018205762 A DE 102018205762A DE 102018205762 B4 DE102018205762 B4 DE 102018205762B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool head
handle
head module
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018205762.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018205762A1 (de
Inventor
Reinhold Ziewers
Rolf Martin Würstlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASS Maschinenbau GmbH
Original Assignee
ASS Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASS Maschinenbau GmbH filed Critical ASS Maschinenbau GmbH
Priority to DE102018205762.1A priority Critical patent/DE102018205762B4/de
Publication of DE102018205762A1 publication Critical patent/DE102018205762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018205762B4 publication Critical patent/DE102018205762B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F4/00Methods or devices enabling patients or disabled persons to operate an apparatus or a device not forming part of the body 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J1/00Manipulators positioned in space by hand
    • B25J1/04Manipulators positioned in space by hand rigid, e.g. shelf-reachers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Werkzeugsystem für Menschen mit reduzierter Griffkraft oder eingeschränkten motorischen Fähigkeiten,- mit einem Werkzeuggriff (4),- wobei der Werkzeuggriff (4) ein rohrförmiges Gehäuse (6) aufweist, das eine der Umgebung (U) zugewandte Grifffläche (8) hat, die zum einhändigen Halten des Werkzeuggriffs (4) eingerichtet ist, und- wobei der Werkzeuggriff (4) eine elektromechanische und/oder elektromagnetische Antriebseinrichtung (10) hat, die zumindest teilweise in einem der Grifffläche (8) abgewandten Innenraum (I) des Gehäuses (6) aufgenommen ist,- mit mindestens einem Werkzeugkopfmodul (12, 50), das im Bereich einer Stirnseite des Werkzeuggriffs (4) lösbar und austauschbar kraft- und/oder formschlüssig an dem rohrförmigen Gehäuse (6) des Werkzeuggriffs (4) befestigbar ist, insbesondere mittels eines Bajonettverschlusses (14),- mit einem tragbaren Steuerungs- und Energieversorgungsmodul,- wobei das Steuerungs- und Energieversorgungsmodul (16) einen Akkumulator aufweist, wie einen Lithium-Ionen-Akkumulator oder dergleichen, und- wobei das Steuerungs- und Energieversorgungsmodul (16) eine Steuerung zum Steuern der Antriebseinrichtung (10) aufweist,- wobei die Antriebseinrichtung (10) kabelgebunden mit dem Steuerungs- und Energieversorgungsmodul (16) verbindbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeugsystem für Menschen mit reduzierter Griffkraft oder eingeschränkten motorischen Fähigkeiten.
  • Systeme, die Menschen mit reduzierter Griffkraft oder eingeschränkten motorischen Fähigkeiten im Alltag oder am Arbeitsplatz unterstützen, sind häufig teuer und haben einen stark eingeschränkten Anwendungsbereich.
  • Aus dem Stand der Technik sind Greifinstrumente nach EP 3 189 815 A1 , sowie Greif-Hilfsmittel zur Kompensation einer eingeschränkten Greiffunktion nach DE 20 2013 004 293 U1 oder EP 2 737 880 A1 , als auch handgeführte Werkzeuge zum Anpassen beziehungsweise Stabilisieren unkoordinierter Bewegungen nach US 2017 / 0 100 272 A1 und US 2014 / 0 052 275 A1 vorbekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die technische Problemstellung zugrunde, ein Werkzeugsystem für Menschen mit reduzierter Griffkraft oder eingeschränkten motorischen Fähigkeiten anzugeben, das flexibel einsetzbar ist und kostengünstig bereitgestellt werden kann. Die technische Problemstellung wird jeweils gelöst durch ein Werkzeugsystem nach Anspruch 1 und ein Werkzeugsystem nach Anspruch 12. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Werkzeugsystem für Menschen mit reduzierter Griffkraft oder eingeschränkten motorischen Fähigkeiten, mit einem Werkzeuggriff, wobei der Werkzeuggriff ein rohrförmiges Gehäuse aufweist, das eine der Umgebung zugewandte Grifffläche hat, die zum einhändigen Halten des Werkzeuggriffs eingerichtet ist, und wobei der Werkzeuggriff eine elektromechanische und/oder elektromagnetische Antriebseinrichtung hat, die zumindest teilweise in einem der Grifffläche abgewandten Innenraum des Gehäuses aufgenommen ist, mit mindestens einem Werkzeugkopfmodul, das im Bereich einer Stirnseite des Werkzeuggriffs lösbar und austauschbar kraft- und/oder formschlüssig an dem rohrförmigen Gehäuse des Werkzeuggriffs befestigbar ist, insbesondere mittels eines Bajonettverschlusses, mit einem tragbaren Steuerungs- und Energieversorgungsmodul, wobei das Steuerungs- und Energieversorgungsmodul einen Akkumulator aufweist, wie einen Lithium-Ionen-Akkumulator oder dergleichen, und wobei das Steuerungs- und Energieversorgungsmodul eine Steuerung zum Steuern der Antriebseinrichtung aufweist, wobei die Antriebseinrichtung kabelgebunden mit dem Steuerungs- und Energieversorgungsmodul verbindbar ist.
  • Das Werkzeugsystem ist daher einerseits portabel und aufgrund des austauschbaren Werkzeugkopfmoduls an verschiedene Alltags- und/oder Arbeitssituationen adaptierbar, wobei das Werkzeugsystem durch weitere Werkzeugkopfmodule ergänzt werden kann. Das tragbare Steuerungs- und Energieversorgungsmodul ermöglicht einen autarken Betrieb des Werkzeugsystems unabhängig von einem Netzspannungsanschluss.
  • Der Werkzeuggriff kann zumindest abschnittsweise eine kreiszylindrische Form aufweisen, um ein sicheres und auch über längere Zeiträume wenig ermüdendes Umgreifen des Werkzeuggriffs zu ermöglichen.
  • Der Werkzeuggriff kann im Bereich der Grifffläche mit einer austauschbaren Gummierung, wie einem Schrumpfschlauch oder dergleichen, oder einem Griffband ummantelt sein, um einen sicheres Halten des Werkzeuggriffs zu unterstützen. Hierzu kann der Werkzeuggriff im Bereich der Grifffläche alternativ oder ergänzend eine im Spritzguss erzeugte Riffelung haben.
    Es kann vorgesehen sein, dass das Steuerungs- und Energieversorgungsmodul mit einem Netzanschluss verbindbar ist, um während des Gerätebetriebs den Akkumulator aufzuladen.
  • Insbesondere kann der Akkumulator fest in einem Gehäuse des Steuerungs- und Energieversorgungsmoduls verbaut sein oder austauschbar innerhalb des Gehäuses aufgenommen sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Steuerungs- und Energieversorgungsmodul bei entnommenem oder erschöpften Akkumulator mit einem Netzteil mit Netzspannung weiter betrieben werden kann. Das Netzteil kann gleichzeitig eine Ladeleistung für einen fest verbauten oder austauschbaren Akkumulator bereitstellen.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Werkzeugsystems zeichnet sich dadurch aus, dass das Steuerungs- und Energieversorgungsmodul mit einem Handschalter und/oder einem Fußschalter und/oder einem Mundschalter zum Betätigen der Antriebseinrichtung verbunden ist, wobei der Handschalter und/oder Fußschalter insbesondere kabelgebunden und lösbar an einer Buchse des Steuerungs- und Energieversorgungsmoduls befestigt ist. Je nach Präferenz oder Fähigkeiten eines Anwenders können daher ein Handschalter und/oder ein Fußschalter und/oder ein Mundschalter eingesetzt werden, um ein einfaches Betätigen der Antriebseinrichtung zu erreichen.
  • Insbesondere kann das Steuerungs- und Energieversorgungsmodul eine Schnittstelle in Form einer Buchse haben, die zum Anschluss eines Handschalters und/oder eines Fußschalters und/oder eines Mundschalters eingerichtet ist. Insbesondere kann es sich bei der Buchse um eine universelle Schnittstelle handeln, die zum Anschluss handelsüblicher Handschalter, Fußschalter und Mundschalter eingerichtet ist.
  • Gemäß alternativer Ausgestaltungen des Werkzeugsystems kann vorgesehen sein, dass das Steuerungs- und Energieversorgungsmodul eine drahtlose Schnittstelle aufweist, wir Bluetooth, NFC, WLAN oder dergleichen, um einen drahtlos mit dem Steuerungs- und Energieversorgungsmodul koppelbaren Hand- und/oder Fußschalter zur Betätigung der Antriebseinrichtung einzusetzen.
  • Das Steuerungs- und Energieversorgungsmodul kann eine Ladestandanzeige haben, wie eine LED-Leiste oder dergleichen, um den aktuellen Ladezustand des Akkumulators anzuzeigen.
  • Das Steuerungs- und Energieversorgungsmodul kann eine Statusanzeige haben, wie eine LED-Leiste oder dergleichen, um eine Funktionsstörung anzuzeigen.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Werkzeugsystems zeichnet sich dadurch aus, dass die Antriebseinrichtung einen Hubmagneten aufweist, der in dem Innenraum des Gehäuses aufgenommen ist, wobei der Hubmagnet zum Einleiten einer Zugkraft auf eine an einem Werkzeugkopfmodul befestigte Hubstange eingerichtet ist. So kann ein kostengünstiger und robuster elektromagnetischer Antrieb bereitgestellt werden, um ein Werkzeugkopfmodul mit beweglichen Funktionseinheiten zu betätigen.
  • Insbesondere kann der Hubmagnet nach Art eines Hohlzylinders ausgestaltet sein, in den die Hubstange des Werkzeugkopfmoduls axial einführbar ist. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung an den Hubmagneten kann ein Magnetfeld erzeugt werden, um die Hubstange axial in den Hubmagneten einzuziehen und so, je nach mechanischem Aufbau des Werkzeugkopfmoduls, z.B. eine Greif-, Spreiz-, Druck-, Zug- oder Rotationsbewegung einer beweglichen Funktionseinheit des Werkzeugkopfmoduls zu bewirken.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Werkzeugkopfmodul eine Zange mit zwei Backen aufweist, wobei die Backen mittels der Antriebseinrichtung aus einer Offenstellung in eine Schließstellung bewegbar sind, insbesondere schwenkbar sind.
  • Die Backen der Zange können demnach mit einer Hubstange des Werkzeugkopfs derart gelenkig verbunden sein, dass eine axiale Hubbewegung der Hubstange in eine Schließbewegung der Backen aus der Offenstellung in eine Schließstellung umgesetzt wird, wobei der Hubmagnet die Hubstange umfangsseitig zumindest abschnittsweise einfasst.
  • Um ein selbsttätiges Öffnen der Backen zu bewirken, können die Backen mittels mindestens einer Druckfeder aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegbar sein, insbesondere schwenkbar sein. Sobald die Antriebseinrichtung keine Kraft mehr auf die Backen ausübt, werden die Backen daher mittels der Druckfeder in die Offenstellung zurückgestellt.
  • Die Backen können lösbar und austauschbar an dem Werkzeugkopf befestigt sein, insbesondere mittels einer Schraubenverbindung, Rast- oder Schnappverbindung. Damit können die Backen im Verschleißfall kostengünstig ersetzt werden und/oder eine Mehrzahl von Backenpaaren unterschiedlicher Klemmgeometrie und Größe für verschiedene Arbeitsvorgänge vorgehalten werden.
  • Die Backen können mittels der Steuerungseinrichtung und/oder manuell in der Offenstellung, der Schließstellung und/oder einer Zwischenstellung verriegelbar sein. Auf diese Weise kann ein Halten einer definierten Arbeitsposition bzw. Backenstellung der Zange unterstützt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Werkzeugsystems zeichnet sich dadurch aus, dass ein tragbares Pneumatikmodul vorgesehen ist, das zum Erzeugen einer Saugleistung mit dem Steuerungs- und Energieversorgungsmodul koppelbar ist, und dass das Werkzeugkopfmodul einen Sauger mit einer Saugfläche zum Handhaben von Gegenständen hat. So kann das Steuerungs- und Energieversorgungsmodul dazu eingerichtet sein, das Pneumatikmodul zu steuern.
  • Ein Pneumatikschlauch, der ausgehend von dem Werkzeugkopfmodul zu dem Pneumatikmodul geführt ist, kann entlang eines Haltebügels geführt sein, der an dem Werkzeuggriff befestigt ist. Insbesondere ist der Pneumatikschlauch entlang einer der Grifffläche abgewandten Seite des Haltebügels geführt, damit der Pneumatikschlauch das Handhaben des Werkzeuggriffs nicht beeinträchtigt.
  • Das Werkzeugsystem kann ein modularer Baukasten sein und eine Mehrzahl an dem Werkzeuggriff befestigbarer, austauschbarer Werkzeugkopfmodule aufweisen. So kann das Werkzeugsystem zwei oder mehr Werkzeugkopfmodule haben ausgewählt aus:
    • - einem Werkzeugkopf mit Zange,
    • - einem Werkzeugkopf mit Sauger,
    • - einem Werkzeugkopf mit einem schwenkbaren Stifthalter, der eine Schraubklemme oder dergleichen zum Einklemmen eines Stifts hat,
    • - einem Werkzeugkopf mit einem Klemmspalt, der mindestens eine Klemmbacke zum Verengen einer spaltförmigen Öffnung hat, um Essbesteck oder dergleichen lösbar zu befestigen.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Werkzeugsystem ein Set von Werkzeugkopfmodulen mit Klemmvorrichtungen verschiedener Durchmesser haben, insbesondere mit einem jeweiligen Klemmdurchmesser von 10 mm, 14 mm, 20 mm oder 30 mm. Insbesondere kann das Werkzeugsystem ein Set von zwei oder mehr Werkzeugkopfmodulen mit Klemmvorrichtungen verschiedener Durchmesser haben, wobei die Durchmesser in einem Bereich von einschließlich 5 mm bis einschließlich 50 mm liegen, insbesondre in einem Bereich von einschließlich 10 mm bis einschließlich 30 mm liegen, weiter insbesondere in einem Bereich von einschließlich 14 mm bis einschließlich 30 mm liegen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Werkzeuggriff inklusives eines daran montierten Werkzeugkopfmoduls ein Gesamtgewicht von weniger als 0,5 kg aufweisen und/oder der Werkzeuggriff und der Werkzeugkopf zu mehr als 50 % aus einem oder mehreren Kunststoffen bestehen, insbesondere hautverträglichem Polyamid oder dergleichen, und/oder der Werkzeuggriff inklusives eines daran montierten Werkzeugkopfs eine Gesamtlänge von weniger als 250 mm aufweisen. Damit kann ein leicht handhabbares Werkzeug bereitgestellt werden.
  • Das Werkzeugsystem kann einen Haltebügel haben, der lösbar an dem Werkzeuggriff befestigbar ist, insbesondere mittels einer Clipverbindung, wobei eine zwischen dem Haltebügel und der Grifffläche begrenzte Eingriffsöffnung zum Durchführen einer Hand in ihrer Öffnungsweite insbesondere verstellbar ist. So kann der Griff benutzerspezifisch mit dem Haltebügel ausgestattet und angepasst werden. Zur Verbesserung der Ergonomie können die Grifffläche und/oder der Haltebügel zumindest abschnittsweise gepolstert sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Werkzeugsystem für Menschen mit reduzierter Griffkraft oder eingeschränkten motorischen Fähigkeiten, mit einem Werkzeuggriff, wobei der Werkzeuggriff ein rohrförmiges Gehäuse aufweist, das eine der Umgebung zugewandte Grifffläche hat, die zum einhändigen Halten des Werkzeugriffs eingerichtet ist, und wobei der Werkzeuggriff einen Bowdenzug als mechanische Antriebseinrichtung hat, die zumindest teilweise in einem der Grifffläche abgewandten Innenraum des Gehäuses aufgenommen ist, mit mindestens einem Werkzeugkopfmodul, das im Bereich einer Stirnseite des Werkzeuggriffs lösbar und austauschbar kraft- und/oder formschlüssig an dem rohrförmigen Gehäuse des Werkzeuggriffs befestigbar ist, insbesondere mittels eines Bajonettverschlusses.
  • Der Bowdenzug ermöglicht eine rein mechanische Betätigung der Antriebseinrichtung durch einen Anwender. So kann der Bowdenzug mit einem Fußpedal, einem Handhebel oder einem Handrad gekoppelt sein, um die Antriebseinrichtung zu betätigen.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Bowdenzug mit einem elektrischen oder elektromechanischen oder elektromagnetischen Antriebssystem koppelbar ist, und über einen Handschalter und/oder einen Fußschalter betätigbar ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Werkzeugsystems zeichnet sich dadurch aus, dass das Werkzeugkopfmodul eine Zange mit zwei Backen aufweist, wobei die Backen mittels des Bowdenzugs aus einer Offenstellung in eine Schließstellung bewegbar sind, insbesondere schwenkbar sind.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend bereits beschriebenen Werkzeugkopfmodule gleichermaßen für das Werkzeugsystem mit Bowdenzug eingesetzt werden können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Werkzeugsystem in einer perspektivischen Ansicht;
    • 2 der Werkzeuggriff und das Werkzeugkopfmodul aus 1 in Explosionsdarstellung;
    • 3 der Werkzeuggriff und das Werkzeugkopfmodul aus 1 in einem Längsschnitt in Schließstellung;
    • 4 der Werkzeuggriff und das Werkzeugkopfmodul aus 1 in einem Längsschnitt in Offenstellung;
    • 5 das Lösen des Werkzeugkopfmoduls vom Werkzeuggriff;
    • 6 das erfindungsgemäße Werkzeugsystem mit einem zusätzlichen Pneumatikmodul;
    • 7 Varianten verschiedener Werkzeugkopfmodule des Werkzeugsystems;
    • 8 ein weiteres erfindungsgemäßes Werkzeugsystem in einer perspektivischen Ansicht;
    • 9 das Werkzeugsystem aus 8 in einer Schnittdarstellung.
  • 1 zeigt ein Werkzeugsystem 2 für Menschen mit reduzierter Griffkraft oder eingeschränkten motorischen Fähigkeiten. Das Werkzeugsystem 2 hat einen Werkzeuggriff 4. Der Werkzeuggriff 4 weist ein rohrförmiges Gehäuse 6 auf, das eine der Umgebung U zugewandte Grifffläche 8 hat, die zum einhändigen Halten des Werkzeuggriffs 4 eingerichtet ist.
  • Der Werkzeuggriff 4 hat eine elektromagnetische Antriebseinrichtung 10, die in den Schnittdarstellungen der 3 und 4 erkennbar ist. Die elektromagnetische Antriebseinrichtung 10 ist vorliegend zumindest teilweise in einem der Grifffläche 8 abgewandten Innenraum I des Gehäuses 6 aufgenommen.
  • Weiter hat das Werkzeugsystem 2 mindestens ein Werkzeugkopfmodul 12, das im Bereich einer Stirnseite des Werkzeuggriffs 4 lösbar und austauschbar kraft- und formschlüssig an dem rohrförmigen Gehäuse 6 des Werkzeuggriffs 4 befestigbar ist, vorliegend mittels eines Bajonettverschlusses 14.
  • Das Werkzeugsystem 2 hat ein Steuerungs- und Energieversorgungsmodul 16, das vorliegend einen Lithium-Ionen-Akkumulator aufweist. Zudem hat das Steuerungs- und Energieversorgungsmodul 16 eine Steuerung zum Steuern der Antriebseinrichtung 10. Die Antriebseinrichtung 10 ist kabelgebunden mit einem Anschluss 18 des Steuerungs- und Energieversorgungsmoduls verbindbar.
  • An einer Buchse 20 des Steuerungs- und Energieversorgungsmoduls 16 kann ein Handschalter und/oder einen Fußschalter zum Betätigen der Antriebseinrichtung 10 verbunden werden. Ein solcher Handschalter bzw. Fußschalter kann daher kabelgebunden und lösbar mit der Buchse 20 des Steuerungs- und Energieversorgungsmoduls 16 gekoppelt werden. Das Steuerungs- und Energieversorgungsmodul 16 hat zudem einen Schalter 22 um die integrierte Schaltlogik vom Modus in „Schalten“ in den Modus „Tasten“ umzuschalten.
  • Die Antriebseinrichtung 10 weist vorliegend einen Hubmagneten 24 auf, der in dem Innenraum I des Gehäuses 6 aufgenommen ist. Der Magnet 24 ist vorliegend ein rohrförmiger Hohlzylinder, der zum Einleiten einer Zugkraft auf eine an dem Werkzeugkopfmodul 12 befestigte Hubstange 26 eingerichtet ist.
  • Das Werkzeugkopfmodul 12 weist vorliegend eine Zange 28 mit zwei Backen 30, 32 auf. Die Backen 30, 32 sind mittels der Antriebseinrichtung 10 aus einer Offenstellung (4) in eine Schließstellung (3) bewegbar. Hierzu sind die Backen 30, 32 jeweils schwenkbar an einem Backenträger 34 gehalten, der mit der Hubstange 26 gekoppelt ist. Demnach sind die Backen 30, 32 derart mit der Hubstange 26 des Werkzeugkopfmoduls 12 verbunden, dass eine axiale Hubbewegung der Hubstange 26 aus der in 4 dargestellten Offenstellung in eine Schließbewegung der Backen 30, 32 in die in 3 dargestellte Schließstellung umgesetzt wird. Wie den 3 und 4 zu entnehmen, fasst der Hubmagnet 24 die Hubstange 26 umfangsseitig zumindest abschnittsweise ein.
  • Zwischen den Backen 30, 32 sind vorliegend zwei Druckfedern 36, 38 vorgesehen, die zum Schwenken der Backen 30, 32 aus der in 3 dargestellten Schließstellung in die in 4 dargestellte Offenstellung eingerichtet sind.
  • Die Backen 30, 32 sind lösbar an dem Werkzeugkopfmodul 12 gehalten, vorliegend mittels einer Schraubenverbindung. Weiter sind die Backen 30,32 mittels der Steuerungseinrichtung in der Offenstellung, der Schließstellung und einer Zwischenstellung verriegelbar.
  • Das Werkzeugsystem hat einen Haltebügel 40, der lösbar an dem Werkzeuggriff 4 befestigt ist, vorliegend mittels einer Clipverbindung 42. Zwischen dem Haltebügel 40 und der Grifffläche 8 ist somit eine Eingriffsöffnung 44 gebildet, die zum Durchführen einer Hand vorgesehen ist. Die Öffnungsweite der Eingriffsöffnung 44 kann mithilfe des Bandes 46 verringert werden, um die Eingriffsöffnung 44 zumindest teilweise an die Hand eines Benutzers anzupassen.
  • 5 veranschaulicht in einer perspektivischen Darstellung, wie das Werkzeugkopfmodul 12 durch eine Rotation und eine anschließende translatorische Bewegung von dem Werkzeuggriff gelöst werden kann. Dabei ist zu erkennen, dass die Hubstange 26 als Teil des Werkzeugkopfes 12 zusammen mit dem Werkzeugkopf 12 entnommen wird.
  • Nach einer Variante des Werkzeugsystems 2 kann vorgesehen sein, dass zusätzlich zu dem Steuerungs- und Energieversorgungsmodul 16 ein tragbares Pneumatikmodul 48 vorgesehen ist, das mit dem Steuerungs- und Energieversorgungsmodul 16 zum Erzeugen einer Saugleistung koppelbar ist. In diesem Fall ist ein Werkzeugkopfmodul 50 vorgesehen, dass einen Sauger 52 mit einer Saugfläche 54 zum Handhaben von Gegenständen hat.
  • Der Bügel 40 weist einen integrierten Kabelclip 56 auf, der zum Führen einer pneumatischen Leitung von dem Pneumatikmodul 48 zu dem Werkzeugkopfmodul 50 eingerichtet ist, wobei ein solcher Pneumatikschlauch an einer der Grifffläche 8 abgewandten Außenseite des Haltebügels 40 geführt ist.
  • Es versteht sich, dass das Werkzeugsystem 2 sowohl ein Werkzeugkopfmodul 12 mit Zange als auch ein Werkzeugkopfmodul 50 mit Sauger aufweisen kann.
  • Wie 7 zu entnehmen ist, kann das Werkzeugsystem 2 eine Vielzahl verschiedener Werkzeugkopfmodule aufweisen, die, je nach Arbeits- oder Alltagssituation, mit dem Griff 4 verbunden werden können.
  • So kann ein Werkzeugkopfmodul 58 mit einem verengbaren Schlitz 60 vorgesehen sein, das zum Halten von Essbesteck eingerichtet ist.
  • Weiter kann ein Werkzeugkopfmodul 62 vorgesehen sein, das zum Halten eines Stifts 64 eingerichtet ist. Hierbei kann das Werkzeugkopfmodul 62 eine verengbare Schraubstelle aufweisen.
  • Derartige Werkzeugkopfmodule können mit verschiedenen Klemmdurchmessern bereitgestellt werden. Hierzu sind in 7 weitere Werkzeugkopfmodule 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78 dargestellt, die verschiedene Klemmdurchmesser und Klemmgeometrien haben.
  • 8 und 9 zeigen eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Werkzeugsystems 80, dass sich lediglich durch die Art des Antriebs von dem voranstehend beschriebenen Werkzeugsystem unterscheidet.
  • Das Werkzeugsystem 80 hat einen Werkzeuggriff 4, in dem ein Bowdenzug 82 als mechanische Antriebseinrichtung aufgenommen ist. Der Bowdenzug 82 kann mittels eines Fußpedals oder Handhebels 84 betätigbar sein, um die Backen 30, 32 des Werkzeugkopfmoduls 12 in die in 9 dargestellte Schließstellung zu bewegen.
  • Somit kann das in den 8 und 9 dargestellte Werkzeugsystem 80 rein mechanisch betätigbar sein, ohne dass hierfür eine elektrische Antriebsleistung erforderlich wäre. Es versteht sich, dass gemäß alternativer Ausführungsbeispiele der Bowdenzug elektrisch oder elektromechanisch betätigbar sein kann, wobei eine Schließbewegung in zum ersten Ausführungsbeispiel analoger Weise mithilfe eines Fuß- oder Handschalters ausgelöst werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Werkzeugsystem
    4
    Werkzeuggriff
    6
    Gehäuse
    8
    Grifffläche
    10
    Antriebseinrichtung
    12
    Werkzeugkopfmodul
    16
    Steuerungs- und Energieversorgungsmodul
    18
    Anschluss
    20
    Buchse
    22
    Schalter
    24
    Magnet
    26
    Hubstange
    28
    Zange
    30
    Backe
    32
    Backe
    34
    Backenträger
    36
    Druckfeder
    38
    Druckfeder
    40
    Haltebügel
    42
    Clipverbindung
    44
    Eingriffsöffnung
    46
    Band
    48
    Pneumatikmodul
    50
    Werkzeugkopfmodul
    52
    Sauger
    54
    Saugfläche
    56
    Kabelclip
    58
    Werkzeugkopfmodul
    62
    Werkzeugkopfmodul
    64
    Stift
    66
    Werkzeugkopfmodul
    68
    Werkzeugkopfmodul
    70
    Werkzeugkopfmodul
    72
    Werkzeugkopfmodul
    74
    Werkzeugkopfmodul
    76
    Werkzeugkopfmodul
    80
    Werkzeugsystem
    82
    Bowdenzug
    84
    Handhebel oder Fußpedal
    U
    Umgebung
    I
    Innenraum

Claims (13)

  1. Werkzeugsystem für Menschen mit reduzierter Griffkraft oder eingeschränkten motorischen Fähigkeiten, - mit einem Werkzeuggriff (4), - wobei der Werkzeuggriff (4) ein rohrförmiges Gehäuse (6) aufweist, das eine der Umgebung (U) zugewandte Grifffläche (8) hat, die zum einhändigen Halten des Werkzeuggriffs (4) eingerichtet ist, und - wobei der Werkzeuggriff (4) eine elektromechanische und/oder elektromagnetische Antriebseinrichtung (10) hat, die zumindest teilweise in einem der Grifffläche (8) abgewandten Innenraum (I) des Gehäuses (6) aufgenommen ist, - mit mindestens einem Werkzeugkopfmodul (12, 50), das im Bereich einer Stirnseite des Werkzeuggriffs (4) lösbar und austauschbar kraft- und/oder formschlüssig an dem rohrförmigen Gehäuse (6) des Werkzeuggriffs (4) befestigbar ist, insbesondere mittels eines Bajonettverschlusses (14), - mit einem tragbaren Steuerungs- und Energieversorgungsmodul, - wobei das Steuerungs- und Energieversorgungsmodul (16) einen Akkumulator aufweist, wie einen Lithium-Ionen-Akkumulator oder dergleichen, und - wobei das Steuerungs- und Energieversorgungsmodul (16) eine Steuerung zum Steuern der Antriebseinrichtung (10) aufweist, - wobei die Antriebseinrichtung (10) kabelgebunden mit dem Steuerungs- und Energieversorgungsmodul (16) verbindbar ist.
  2. Werkzeugsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Steuerungs- und Energieversorgungsmodul mit einem Handschalter und/oder einem Fußschalter zum Betätigen der Antriebseinrichtung (10) verbunden ist, - wobei der Handschalter und/oder Fußschalter insbesondere kabelgebunden und lösbar an einer Buchse des Steuerungs- und Energieversorgungsmoduls befestigt ist.
  3. Werkzeugsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Antriebseinrichtung (10) einen Hubmagneten (24) aufweist, der in dem Innenraum (I) des Gehäuses (6) aufgenommen ist, wobei der Hubmagnet (24) zum Einleiten einer Zugkraft auf eine an einem Werkzeugkopfmodul (12) befestigte Hubstange (26) eingerichtet ist.
  4. Werkzeugsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Werkzeugkopfmodul (12) eine Zange (28) mit zwei Backen (30, 32) aufweist, - wobei die Backen (30, 32) mittels der Antriebseinrichtung (10) aus einer Offenstellung in eine Schließstellung bewegbar sind, insbesondere schwenkbar sind.
  5. Werkzeugsystem nach Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass - die Backen (30, 32) mit einer Hubstange (26) des Werkzeugkopfmoduls (12) derart gelenkig verbunden sind, so dass eine axiale Hubbewegung der Hubstange (26) in eine Schließbewegung der Backen (30, 32) aus der Offenstellung in eine Schließstellung umgesetzt wird, - wobei der Hubmagnet (24) die Hubstange (26) umfangsseitig zumindest abschnittsweise einfasst.
  6. Werkzeugsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass - die Backen (30, 32) mittels mindestens einer Druckfeder (36, 38) aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegbar sind, insbesondere schwenkbar sind.
  7. Werkzeugsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass - die Backen (30, 32) lösbar an dem Werkzeugkopfmodul (12) gehalten sind, insbesondere mittels einer Schraubenverbindung und/oder - die Backen (30, 32) mittels des Steuerungs- und Energieversorgungsmoduls (10) und/oder manuell in der Offenstellung, der Schließstellung und/oder einer Zwischenstellung verriegelbar sind.
  8. Werkzeugsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass ein tragbares Pneumatikmodul vorgesehen ist, das zum Erzeugen einer Saugleistung mit dem Steuerungs- und Energieversorgungsmodul koppelbar ist, und - dass das Werkzeugkopfmodul (50) einen Sauger (52) mit einer Saugfläche (54) zum Handhaben von Gegenständen hat.
  9. Werkzeugsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, - zwei oder mehr Werkzeugkopfmodule ausgewählt aus - einem Werkzeugkopfmodul nach Anspruch 4, - einem Werkzeugkopfmodul nach Anspruch 8, - einem Werkzeugkopfmodul mit einem schwenkbaren Stifthalter, der eine Schraubklemme oder dergleichen zum Einklemmen eines Stifts hat, - einem Werkzeugkopfmodul mit einem Klemmspalt, der mindestens eine Klemmbacke zum Verengen einer spaltförmigen Öffnung hat, um Essbesteck oder dergleichen lösbar zu befestigen.
  10. Werkzeugsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Werkzeuggriff inklusive eines daran montierten Werkzeugkopfs ein Gesamtgewicht von weniger als 0,5 kg aufweist und/oder - der Werkzeuggriff und das Werkzeugkopfmodul zu mehr als 50 % aus einem oder mehreren Kunststoffen bestehen, insbesondere hautverträglichem Polyamid oder dergleichen, und/oder - der Werkzeuggriff inklusive eines daran montierten Werkzeugkopfmoduls eine Gesamtlänge von weniger als 250 mm aufweist.
  11. Werkzeugsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - ein Haltebügel (40) vorgesehen ist, der lösbar an dem Werkzeuggriff (4) befestigbar ist, insbesondere mittels einer Clipverbindung (42), - insbesondere, dass eine zwischen dem Haltebügel (40) und der Grifffläche (8) begrenzte Eingriffsöffnung (44) zum Durchführen einer Hand in ihrer Öffnungsweite verstellbar ist.
  12. Werkzeugsystem für Menschen mit reduzierter Griffkraft oder eingeschränkten motorischen Fähigkeiten, - mit einem Werkzeuggriff (4), - wobei der Werkzeuggriff (4) ein rohrförmiges Gehäuse (6) aufweist, das eine der Umgebung zugewandte Grifffläche (8) hat, die zum einhändigen Halten des Werkzeuggriffs (4) eingerichtet ist, und - wobei der Werkzeuggriff (4) einen Bowdenzug (82) als mechanische Antriebseinrichtung hat, die zumindest teilweise in einem der Grifffläche (8) abgewandten Innenraum des Gehäuses aufgenommen ist, - mit mindestens einem Werkzeugkopfmodul (12), das im Bereich einer Stirnseite des Werkzeuggriffs (4) lösbar und austauschbar kraft- und/oder formschlüssig an dem rohrförmigen Gehäuse (6) des Werkzeuggriffs (4) befestigbar ist, insbesondere mittels eines Bajonettverschlusses (14).
  13. Werkzeugsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Werkzeugkopfmodul (12) eine Zange (28) mit zwei Backen (30, 32) aufweist, - wobei die Backen (30, 32) mittels des Bowdenzugs (82) aus einer Offenstellung in eine Schließstellung bewegbar sind, insbesondere schwenkbar sind.
DE102018205762.1A 2018-04-16 2018-04-16 Werkzeugsystem für Menschen mit reduzierter Griffkraft oder eingeschränkten motorischen Fähigkeiten Active DE102018205762B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205762.1A DE102018205762B4 (de) 2018-04-16 2018-04-16 Werkzeugsystem für Menschen mit reduzierter Griffkraft oder eingeschränkten motorischen Fähigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205762.1A DE102018205762B4 (de) 2018-04-16 2018-04-16 Werkzeugsystem für Menschen mit reduzierter Griffkraft oder eingeschränkten motorischen Fähigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018205762A1 DE102018205762A1 (de) 2019-10-17
DE102018205762B4 true DE102018205762B4 (de) 2019-10-24

Family

ID=68052931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205762.1A Active DE102018205762B4 (de) 2018-04-16 2018-04-16 Werkzeugsystem für Menschen mit reduzierter Griffkraft oder eingeschränkten motorischen Fähigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018205762B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022245300A2 (en) * 2021-05-21 2022-11-24 Tan Tock Seng Hospital Pte Ltd Modular adaptive holder
DE102021132352A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Mtd Products Inc. Bearbeitungsgerät, insbesondere Garten- und/oder Haushaltsgerät, Handhabungsvorrichtung und Verbindungsabschnitt für ein solches Gerät sowie Verwendung eines solchen Verbindungsabschnitts

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140052275A1 (en) 2011-09-30 2014-02-20 Lynx Design System and method for stabilizing unintentional muscle movements
EP2737880A1 (de) 2012-11-29 2014-06-04 Invencon ApS Hilfsgreiferwerkzeug für mit Kraft aktivierte Greiffunktion
DE202013004293U1 (de) 2013-03-08 2014-06-12 Patrick Oeffner Greif-Hilfsmittel mit mechanischer und manueller Vorspannung
US20170100272A1 (en) 2015-03-25 2017-04-13 Verily Life Sciences Llc Handheld tool for leveling uncoordinated motion
EP3189815A1 (de) 2016-01-06 2017-07-12 BAE Systems PLC Greifvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140052275A1 (en) 2011-09-30 2014-02-20 Lynx Design System and method for stabilizing unintentional muscle movements
EP2737880A1 (de) 2012-11-29 2014-06-04 Invencon ApS Hilfsgreiferwerkzeug für mit Kraft aktivierte Greiffunktion
DE202013004293U1 (de) 2013-03-08 2014-06-12 Patrick Oeffner Greif-Hilfsmittel mit mechanischer und manueller Vorspannung
US20170100272A1 (en) 2015-03-25 2017-04-13 Verily Life Sciences Llc Handheld tool for leveling uncoordinated motion
EP3189815A1 (de) 2016-01-06 2017-07-12 BAE Systems PLC Greifvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018205762A1 (de) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2015389B1 (de) Vorrichtung mit elektrischem Gerät und Ladestation
KR102028010B1 (ko) 간접 활선 작업용 회전 기능 그립 올 클램프 스틱 및 이를 이용한 간접활선용 공구 회전 조작 방법
DE102018205762B4 (de) Werkzeugsystem für Menschen mit reduzierter Griffkraft oder eingeschränkten motorischen Fähigkeiten
DE102017205303A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE102018102162A1 (de) Handwerkzeug
EP3033022B1 (de) Bipolares chirurgisches instrument mit mehrweghandgriff und einwegwerkzeug
DE102014001784A1 (de) Bedienelement für eine Positioniervorrichtung einer medizinischen Vorrichtung
EP2491874B1 (de) Chirurgisches Instrument mit verbesserter Handhabbarkeit
WO2012089638A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP3623111B1 (de) Handgeführtes elektrogerät mit einem verlagerbaren handgriff
DE102017011462A1 (de) Werkzeughaltevorrichtung für einen Roboter
EP4117866A1 (de) Handgriffvorrichtung für eine hand-werkzeugmaschine
EP2263574B1 (de) Medizinisches Instrument
DE19630971C1 (de) Tragbares Einhand-Bedienungsgerät
EP3538276B1 (de) Handdosiervorrichtung und handdosiervorrichtungsanordnung
EP1472708B1 (de) Elektrische schaltanordnung für ein elektrowerkzeug
EP3979890B1 (de) Motorisierter positionierarm
DE102017205320A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
JP2018110490A (ja) 先端工具及び絶縁ヤットコ
EP0685302B1 (de) Werkzeugaggregat mit Handwerkzeug und tragbarer Hydraulikpumpe
DE102020108102A1 (de) Werkzeug sowie Verfahren zum Lösen eines Schraubelementes
EP2185326A1 (de) Schneidvorrichtung mit wenigstens einem beweglichen von einem motor antreibbaren schneidkopf
DE202015003673U1 (de) Halteelementanordnung
DE102022001945A1 (de) Heizeinrichtung
DE102022209164A1 (de) Absaugvorrichtung zu einer lösbaren Verbindung mit einer Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final