DE102018205442B4 - Zufuhrsteuervorrichtung und Zufuhrsteuerverfahren - Google Patents

Zufuhrsteuervorrichtung und Zufuhrsteuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018205442B4
DE102018205442B4 DE102018205442.8A DE102018205442A DE102018205442B4 DE 102018205442 B4 DE102018205442 B4 DE 102018205442B4 DE 102018205442 A DE102018205442 A DE 102018205442A DE 102018205442 B4 DE102018205442 B4 DE 102018205442B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circulation
workpiece
articles
robot
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018205442.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018205442A1 (de
Inventor
Hiroshi Oowatari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102018205442A1 publication Critical patent/DE102018205442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018205442B4 publication Critical patent/DE102018205442B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/905Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/02Gripping heads and other end effectors servo-actuated
    • B25J15/0253Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising parallel grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/02Sensing devices
    • B25J19/021Optical sensing devices
    • B25J19/023Optical sensing devices including video camera means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/003Programme-controlled manipulators having parallel kinematics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0093Programme-controlled manipulators co-operating with conveyor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1679Programme controls characterised by the tasks executed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1694Programme controls characterised by use of sensors other than normal servo-feedback from position, speed or acceleration sensors, perception control, multi-sensor controlled systems, sensor fusion
    • B25J9/1697Vision controlled systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1457Rotating movement in the plane of the rotating part
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37614Number of workpieces, counter
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40235Parallel robot, structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S901/00Robots
    • Y10S901/02Arm motion controller
    • Y10S901/09Closed loop, sensor feedback controls arm movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S901/00Robots
    • Y10S901/30End effector
    • Y10S901/31Gripping jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S901/00Robots
    • Y10S901/46Sensing device
    • Y10S901/47Optical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Zufuhrsteuervorrichtung (100) zum Steuern einer Zirkulationsvorrichtung (30), die einen Artikel (40) veranlasst, in einem System zu zirkulieren, welches die Zirkulationsvorrichtung enthält, und einen Roboter (10), der den Artikel während der Zirkulation mit der Zirkulationsvorrichtung (30) abruft, wobei die Zufuhrsteuervorrichtung umfasst:eine Detektionseinheit (101), die den mit der Zirkulationsvorrichtung (30) zirkulierenden Artikel (40) und eine Position des Artikels (40) detektiert;eine Messeinheit (102), die eine Anzahl der Artikel (40) in einer vorbestimmten Region auf der Zirkulationsvorrichtung (30) misst, basierend auf Detektionsergebnissen der Detektionseinheit; undeine Steuereinheit (103), die eine Zirkulationsgeschwindigkeit der Zirkulationsvorrichtung (30) entsprechend der Anzahl der Artikel (40) in der durch die Messeinheit (102) gemessenen, vorbestimmten Region steuert,wobei die Steuereinheit (103) eine Anzahl von Artikeln in der von der Messeinheit gemessenen, vorbestimmten Region korrigiert basierend auf einer von dem Roboter empfangenen Mitteilung, dass der Roboter einen Artikel in der vorbestimmten Region abgerufen hat, und die Geschwindigkeit einer Zirkulation der Zirkulationsvorrichtung gemäß der Anzahl von Artikeln in dem vorbestimmten Bereich nach der Korrektur steuert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zufuhrsteuervorrichtung und ein Zufuhrsteuerverfahren, welche eine Steuerung zum Zuführen von Artikeln durchführen.
  • Konventioneller Weise existiert ein System, das Artikel durch Aufnahme mit einem Roboter ausrichtet und dann diese Artikel einen nachfolgenden Prozess zuführt.
  • Ein Beispiel eines solchen Prozesses wird in Patentdokument 1 offenbart. Bei dem in Patentdokument 1 offenbarten System wird eine Vielzahl von die Artikel aufnehmenden Ablagen zirkuliert. Zusätzlich wird bestimmt, ob es einen Zustand gibt, in welchem ein Roboter in der Lage ist, einen Artikel aufzunehmen, aus der Situation der auf der Ablage untergebrachten Artikeln. Dann, wenn als in der Lage zur Aufnahme bestimmt, wird der Roboter dazu gebracht, die auf dieser Ablage untergebrachten Artikel aufzunehmen. Andererseits, wenn als unfähig zur Aufnahme bestimmt, werden die auf dieser Ablage untergebrachten Artikel agitiert. Beim in Patentdokument 1 offenbarten System werden die Artikel zur Aufnahme auf diese Weise dem Roboter zugeführt. Siehe auch Patentdokumente 2-7.
  • Beim in Patentdokument 1 offenbarten vorstehenden System, wenn der Roboter beginnt, Artikel innerhalb einer Ablage aufzunehmen, wird die Zirkulation von Ablagen zeitweilig gestoppt. Dann, falls der Roboter alle der Artikel innerhalb der Ablage aufnimmt, beginnt die Zirkulation wieder unter der Bedingung, dass bestätigt ist, dass die Agitation von Artikeln in anderen Ablagen abgeschlossen worden ist und die Artikel in anderen Ablagen in die Lage versetzt wurde, aufgenommen zu werden. Auf diese Weise geht das in Patentdokument 1 offenbarte System in einen Zustand über, in welchem die Zirkulation von Ablagen gestoppt bleibt, selbst nachdem das Aufnehmen abgeschlossen worden ist, bis die Bedingung erfüllt ist und während dieser Zeit kann der Roboter das Aufnehmen nicht durchführen. Mit anderen Worten, beim in Patentdokument 1 offenbarten System, wird das Aufnehmen durch den Roboter intermittent und es ist nicht möglich, das Aufnehmen kontinuierlich durchzuführen. Hier, um das Aufnehmen kontinuierlich durch den Roboter durchgeführt zu bekommen, ist es notwendig, die Zirkulation bei angemessener Geschwindigkeit fortzusetzen, ohne der Zirkulation zu gestatten, anzuhalten. Jedoch ist es in diesem Fall nicht einfach, die angemessene Zirkulationsgeschwindigkeit vorab zu bestimmen.
  • Daher hat die vorliegende Erfindung als eine Aufgabe die Bereitstellung einer Zufuhrsteuervorrichtung und eines Zufuhrsteuerverfahrens, die in der Lage sind, Artikel kontinuierlich einem Roboter mittels der Steuerung der Zirkulationsgeschwindigkeit zuzuführen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Zufuhrsteuervorrichtung gemäß Patentanspruch 1 und das Zufuhrsteuerverfahren gemäß Patentanspruch 7. Die abhängigen Patentansprüche, die sich auf besondere Ausführungsarten der Erfindung beziehen.
  • Eine Zufuhrsteuervorrichtung (beispielsweise die später beschriebene Zufuhrsteuervorrichtung 100), die durch einen ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist, ist eine Zufuhrsteuervorrichtung zum Steuern einer Zirkulationsvorrichtung (beispielsweise die später beschrieben Zirkulationsvorrichtung 30), die einen Artikel (beispielsweise das später beschriebene Werkstück 40) veranlasst, in einem System zu zirkulieren, welches die Zirkulationsvorrichtung enthält, und einen Roboter (beispielsweise den später beschriebenen Roboter 10), der den Artikel während der Zirkulation mit der Zirkulationsvorrichtung abruft, wobei die Zufuhrsteuervorrichtung beinhaltet: eine Detektionseinheit (beispielsweise die später beschriebene Detektionseinheit 101), die den mit der Zirkulationsvorrichtung zirkulierenden Artikel, und eine Position des Artikels detektiert; eine Messeinheit (beispielsweise die später beschriebene Messeinheit 102), die eine Anzahl der Artikel in einer vorbestimmten Region auf der Zirkulationsvorrichtung misst, basierend auf Detektionsergebnissen der Detektionseinheit; und eine Steuereinheit (beispielsweise die später beschriebene Steuereinheit 103), die eine Zirkulationsgeschwindigkeit der Zirkulationsvorrichtung gemäß der Anzahl der Artikel in der durch die Messeinheit gemessenen, vorbestimmten Region steuert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Zufuhrsteuervorrichtung, wie im ersten Aspekt beschrieben, so konfiguriert sein, dass die Detektionseinheit weiter die Position des auf der Zirkulationsvorrichtung zirkulierenden Artikels detektiert, die Messeinheit eine Anzahl der Artikel in einer vorbestimmten Region misst, basierend auf der Position des durch die Detektionseinheit detektierten Artikels und die Steuereinheit so steuert, dass die Geschwindigkeit der Zirkulation größer wird, mit einer kleineren Anzahl von Artikeln in der vorbestimmten Region, welche durch die Messeinheit gemessen ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Zufuhrsteuervorrichtung, wie im ersten oder zweiten Aspekt beschrieben, so konfiguriert sein, dass die Steuereinheit: die Zirkulationsgeschwindigkeit in einem Fall anhebt, bei dem der Artikel nicht in der vorbestimmten Region vorhanden ist; die Geschwindigkeit der Zirkulation in einem Fall erniedrigt, bei dem zumindest eine vorbestimmte Anzahl von Artikeln in der vorbestimmten Region vorhanden ist; und die Geschwindigkeit der Zirkulation in einem Fall aufrechterhält, bei dem weniger als die vorbestimmte Anzahl der Artikel in der vorbestimmten Region anwesend ist.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Zufuhrsteuervorrichtung, wie in einem der ersten bis dritten Aspekte beschrieben, so konfiguriert sein, dass die vorbestimmte Region eine Region ist, in welcher der Roboter die Artikel abruft.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Zufuhrsteuervorrichtung, wie in einem der ersten bis vierten Aspekte beschrieben, so konfiguriert sein, dass eine Zirkulation der Zirkulationsvorrichtung durchgeführt wird, indem der Artikel veranlasst wird, eine zirkuläre Bewegung zu erfahren, und die Steuereinheit eine Rotationsgeschwindigkeit der zirkulären Bewegung als Steuerung der Zirkulationsgeschwindigkeit steuert.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Versorgungssteuervorrichtung wie in einem der ersten bis fünften Aspekte beschrieben, so konfiguriert sein, dass die Steuereinheit weiter eine Steuerung einer durch den Roboter besessenen Achse durchführt und Steuerung der Geschwindigkeit der Zirkulation als Steuerung einer zusätzlichen Achse des Roboters durchführt.
  • Ein Zufuhrsteuerverfahren, das durch einen siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird, ist ein Zufuhrsteuerverfahren zum Steuern einer Zirkulationsvorrichtung (beispielsweise der später beschriebenen Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30), die einen Artikel (beispielsweise das später beschriebene Werkstück 40) veranlasst, in einem System zu zirkulieren, welches die Zirkulationsvorrichtung beinhaltet, und einen Roboter (beispielsweise den später beschriebenen Roboter 10), der den Artikel während der Zirkulation auf der Zirkulationsvorrichtung abruft, wobei das Zufuhrsteuerverfahren die Schritte beinhaltet: Detektieren des auf der Zirkulationsvorrichtung zirkulierenden Artikels und einer Position des Artikels; Messen einer Anzahl der Artikel in einer vorbestimmten Region der Zirkulationsvorrichtung, basierend auf Detektionsergebnissen des Detektionsschritts; und Steuern einer Zirkulationsgeschwindigkeit der Zirkulationsvorrichtung gemäß der Anzahl der Artikel in der vorbestimmten Region, die im Messschritt gemessen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird es möglich, einem Roboter mittels der Steuerung der Zirkulationsgeschwindigkeit kontinuierlich Artikel zuzuführen.
    • 1 ist eine Ansicht, die eine Basis-Gesamtkonfiguration einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 ist eine Ansicht, welche die Basiskonfiguration eines Parallelverbindungs-Roboters einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 3 ist ein Blockdiagramm, welches Funktionsblöcke zeigt, die durch die Zufuhrsteuervorrichtung in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besessen sind; und
    • 4 ist ein Flussdiagramm, das Basisoperationen in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Als Nächstes wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt. Zuerst wird eine Erläuterung durch Bezugnahme auf 1 für eine Gesamtkonfiguration eines Aufnahmesystems gegeben, welches die vorliegende Ausführungsform ist. Wie in 1 gezeigt, beinhaltet die vorliegende Ausführungsform einen Parallelverbindungs-Roboter 10, eine Werkstückzufuhrvorrichtung 20, eine Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 und Werkstücke 40. Es sollte angemerkt werden, dass das Werkstück 40 eine Schraube ist, die auf der Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 zirkuliert; jedoch, da deren illustrierte Anzahl groß ist, wird die Illustration der Bezugszeichen für die Werkstücke 40 in 1 weggelassen.
  • Der Parallelverbindungs-Roboter 10 ist ein Roboter, der das Werkstück 40, das auf der Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 zirkuliert, aufnimmt. Der Parallelverbindungs-Roboter 10 ordnet die aufgenommenen Werkstücke 40 in einer vorbestimmten Orientierung für einen nachfolgenden Prozess an und führt sie einem Bandförderer oder dergleichen zu.
  • Die Werkstückzufuhrvorrichtung 20 ist eine Vorrichtung, die die Werkstücke 40 der Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 zuführt. Die Werkstückzufuhrvorrichtung 20 transportiert die aus einem Magazin, welches die Werkstücke 40 lagert, ausgestoßenen Werkstücke mittels eines internen Bandförderers oder dergleichen und stößt sie aus einem Werkstückzufuhrloch 21 aus. Die Werkstücke 40 werden dadurch der Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 zugeführt.
  • Die Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 ist eine Vorrichtung, welche die aus der Werkstückzufuhrvorrichtung 20 zugeführten Werkstücke 40 veranlasst, anhand einer zirkulären Bewegung zu zirkulieren. Ein mobiler Bereich der Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 ist eine Säulenform und eine Wand einer vorbestimmten Höhe ist längs dem äußeren Umfang der oberen Oberfläche vorgesehen, so dass die zirkulierenden Werkstücke 40 nicht herunterfallen. Dann zirkulieren durch diesen mobilen Teil, der in der Richtung rotiert, die in den Zeichnungen als „Drehrichtung“ angegeben ist, die Werkstücke 40. Zusätzlich ist eine Werkstück-Detektionsregion 31 auf der oberen Oberfläche der Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 eine Region mit 15, die später als Bildgebungsziel beschrieben ist. Weiterhin ist eine Werkstückabrufregion 32 eine Region, in der der Parallelverbindungs-Roboter 10 die Werkstücke 40 abruft.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden durch eine Zufuhrsteuervorrichtung 100, die später beschrieben wird, die weiter die Drehzahl (nachfolgend je nachdem als Zirkulationsgeschwindigkeit bezeichnet) des mobilen Teils der Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 steuert, die Werkstücke 40 kontinuierlich dem Parallelverbindungs-Roboter 10 zugeführt. Es sollte angemerkt werden, dass es keine besonderen Beschränkungen bei der Installationsposition der Zufuhrsteuervorrichtung 100 gibt, und da es möglich ist, sie an jeglicher Position zu installieren, ist deren Illustration in 1 weggelassen. Zusätzlich wird in Hinsicht auf das vorgenannte Magazin oder den als Transportziel der Werkstücke 40 dienenden Bandförderer aufgrund dem, dass sie nicht für die vorliegende Ausführungsform essentiell sind, Illustration derselben auch weggelassen.
  • Als Nächstes wird eine Erläuterung gegeben unter Bezugnahme auf 2 für die detaillierte Konfiguration des Parallelverbindungs-Roboters 10. Der Parallelverbindungs-Roboter 10 beinhaltet eine Basis 11, einen Mobilteil 12, eine Vielzahl von Antriebsverbindungen 13, eine Vielzahl von passiven Verbindungen 14, einen Greifer 15 und eine Kamera 16, wie in 2 gezeigt. Der Parallelverbindungs-Roboter 10 ist ein Roboter mit einem Deltatyp-Parallel-Verbindungsmechanismus, um den Mobilteil 12 einschließlich des Greifers 15 dreidimensional zu positionieren.
  • Der Parallelverbindungs-Roboter 10 beinhaltet drei Paare von Antriebsverbindungsteilen zum Verbinden des Mobilteils 12 mit der Basis 11. Spezifischer besteht jedes der drei Paare von Antriebsverbindungsteilen aus einer Antriebsverbindung 13, die mit einem Motor innerhalb der Basis 11 verbunden ist, und einer passiven Verbindung 14 mit zwei Verbindungen, die die Antriebsverbindung 13 und das Mobilteil 12 verbinden, während sie sich parallel zueinander erstrecken. Zwischen der Antriebsverbindung 13 und der passiven Verbindung 14 sind zwei Kugelgelenke mit drei Freiheitsgraden (X, Y, Z) verbunden. Zusätzlich ist zwischen dem Mobilteil 12 und der passiven Verbindung 14 eine Verbindung hergestellt durch zwei Kugelgelenke mit drei Freiheitsgraden (X, Y, Z).
  • Der Parallelverbindungs-Roboter 10 veranlasst den Mobilteil 12, sich in drei Freiheitsgraden (X, Y, Z) zu bewegen, durch individuelles Steuern der Bewegung jedes Paars von Antriebsverbindungen 13 mittels des Motors. Zusätzlich realisiert der Parallelverbindungs-Roboter 10 das Aufnehmen der Werkstücke 40 durch Steuern des Geöffnet/Geschlossen-Zustands des Greifers 15, der ein Endeffektor ist. Diese Steuerungen werden basierend auf dem aus dem später beschriebenen Parallelverbindungs-Roboter 10 ausgegebenen Steuersignal durchgeführt.
  • Weiterhin fotografiert der Parallelverbindungs-Roboter 10 die vorgenannte Werkstück-Detektionsregion 31 mittels der Kamera 16. Die durch Fotografie erhaltenen Bildgebungsdaten werden an die später beschriebene Zufuhrsteuervorrichtung 100 ausgegeben.
  • Als Nächstes wird eine Erläuterung unter Bezugnahme auf 3 für die Funktionsblöcke gegeben, über welche die Zufuhrsteuervorrichtung 100 verfügt. Wie in 3 gezeigt, beinhaltet die Zufuhrsteuervorrichtung 100 eine Detektionseinheit 101, eine Messeinheit 102 und eine Steuereinheit 103. Zusätzlich ist die Zufuhrsteuervorrichtung 100 kommunizierbar mit der Kamera 16, dem Parallelverbindungs-Roboter 10 und der Werkstückzufuhrvorrichtung 20 verbunden. Diese Kommunikation kann entweder eine drahtgebundene Kommunikation oder eine drahtlose Kommunikation, oder eine Kombination derselben sein, und es gibt keine besonderen Beschränkungen beim Kommunikationsprotokoll etc. derselben. Zusätzlich kann diese Kommunikation über ein Netzwerk wie etwa ein LAN (Lokalbereichsnetzwerk) erfolgen, das in einer Fabrik oder dergleichen aufgebaut ist, und/oder das Internet. In diesem Fall, obwohl die Zufuhrsteuervorrichtung 100 und jede Vorrichtung in der Nachbarschaft zueinander installiert sein kann (beispielsweise innerhalb derselben Fabrik) können sie unabhängig an entfernten Orten installiert sein.
  • Die Detektionseinheit 101 ist ein Bereich, der die Bilddaten der durch die Kamera 15 fotografierten Werkstück-Detektionsregion 31 bild-analysiert. Die Detektionseinheit 101 detektiert die Position von Werkstücken 40, die Stellung von Werkstücken 40 und/oder den Typ von Werkstücken 40 in der Werkstück-Detektionsregion 31 mittels dieser Bildanalyse. Die Detektionseinheit 101 gibt Detektionsergebnisse an die Messeinheit 102 und die Steuereinheit 103 aus. Es ist anzumerken, dass die Technologie zum Detektieren der Stellung etc. der Werkstücke 40 mittels der Bildanalyse eine Technologie ist, die Fachleuten allgemein bekannt ist, wie beispielsweise in Patentdokument 1 beschrieben; daher wird eine detaillierte Erläuterung hier weggelassen.
  • Die Messeinheit 102 akkumuliert Detektionsergebnisse, die aus der Detektionseinheit 101 eingegeben werden. Zusätzlich erfasst die Messeinheit 102 Geschwindigkeitsinformation, welche die aktuelle Zirkulationsgeschwindigkeit der Werkstückzufuhrvorrichtung 20 angibt, aus der später beschriebenen Steuereinheit 103. Dann misst die Messeinheit 102 die Gesamtanzahl von Werkstücken 40, die auf der Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 zirkulieren und den Dichtezustand der Werkstücke 40, basierend auf den Detektionsergebnissen der Detektionseinheit 101, die derart akkumuliert sind, und deren Geschwindigkeitsinformation.
  • Hier ist das Messen des Dichtezustands von Werkstücken 40 eine Frage des, im Falle des Unterteilens der Gesamtregion, auf welcher die Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 zirkuliert, in vorbestimmte große Regionen, Messens, ob ein Zustand vorliegt, in welchem die in einer gewissen Region positionierten Werkstücke 40 zahlreich sind (d.h. die Werkstücke 40 in einem dichten Zustand sind), oder ob sie in einem Zustand sind, in welchem die Werkstücke 40, die in einer gewissen Region positioniert sind, wenige sind, oder keine Werkstücke 40 darin enthalten sind (beispielsweise, ob die Werkstücke 40 in einem spärlichen Zustand sind). In der vorliegenden Ausführungsform nimmt die Messeinheit 102 eine Konfiguration an, welche den Dichtezustand der Werkstückabrufregion 32 als die gewisse Region misst. Zusätzlich wird eine Konfiguration angenommen, die nicht nur misst, ob spärlich oder dicht ist, sondern auch dahingehend, wie viele der Werkstücke 40 in der Werkstückabrufregion 32 positioniert sind.
    Hier wird das Messverfahren für die gesamte Anzahl von Werkstücken 40 und das Messverfahren für den Dichtezustand der Messeinheit 102 basierend auf einem spezifischen Beispiel erläutert. Als Voraussetzung soll die aktuelle Zirkulationsgeschwindigkeit der Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 eine Geschwindigkeit sein, die einmal alle 10 Sekunden rotiert. Zusätzlich, in dem Fall, in dem der Zentralbereich der Werkstück-Detektionsregion 31 als eine Position von Null Grad definiert wird, soll der zentrale Bereich der Werkstückabrufregion 32 an der Position von 180 Grad existieren. In diesem Fall misst die Messeinheit 102 die Gesamtanzahl von Werkstücken 40, die aus den Bildgebungsdaten der Werkstück-Detektionsregion 31 während der letzten 10 Sekunden detektiert wird, als die Gesamtanzahl von Werkstücken 40, die auf der Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 zirkulieren. Zusätzlich misst die Messeinheit 102 den Dichtezustand einer Region derselben Größe wie der Werkstückabrufregion 32 in der Mitte der Werkstück-Detektionsregion 31, die aus den Bildgebungsdaten der Werkstück-Detektionsregion 31 5 Sekunden früher detektiert werden, als der aktuelle Dichtezustand der Werkstückabrufregion 32 seiend.
  • Zusätzlich, da die Zirkulationsgeschwindigkeit der Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 wie oben erwähnt variiert, führt die Messeinheit 102 eine Messung in Reaktion auf die Variation durch. Beispielsweise im Fall, bei dem die aktuelle Zirkulationsgeschwindigkeit der Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 von einer Geschwindigkeit des Rotierens einmal alle 10 Sekunden zu einer Geschwindigkeit des Rotierens einmal alle 8 Sekunden variiert, misst die Messeinheit 102 die Gesamtanzahl von Werkstücken 40, welche aus den Bildgebungsdaten der Werkstück-Detektionsregion 31 detektiert werden, während der letzten 8 Sekunden als die Gesamtanzahl von Werkstücken 40, die auf der Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 zirkulieren. Zusätzlich misst die Messeinheit 102 den Dichtezustand, welcher durch die Bildgebungsdaten der Werkstück-Detektionsregion 31 in den letzten 4 Sekunden detektiert wurde, der aktuelle Dichtezustand in der Werkstückabrufregion 32 zu sein. Die Messeinheit 102 gibt die gemessene Gesamtanzahl von Werkstücke 40 und/oder den Dichtezustand der Werkstückabrufregion 32 an die Steuereinheit 103 aus.
  • Die Steuereinheit 103 ist ein Bereich, der Steuerungen für den Parallelverbindungs-Roboter 10 und die Werkstückzufuhrvorrichtung 20 durchführt. Zuerst wird eine Erläuterung für die Steuerung des Parallelverbindungs-Roboters 10 mittels der Steuereinheit 103 gegeben. Die Steuereinheit 103 erfasst die Position der Werkstücke 40 in der Werkstück-Detektionsregion 31, die Stellung der Werkstücke 40, den Typ der Werkstücke 40 etc., basierend auf der Eingabe aus der Detektionseinheit 101. Zusätzlich erfasst die Steuereinheit 103 aufgrund des Justierens der aktuellen Zirkulationsgeschwindigkeit der Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 die aktuelle Zirkulationsgeschwindigkeit der Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30. Dann, basierend auf dieser Zirkulationsgeschwindigkeit, der Stellung des Werkstücks 40 etc., erzeugt die Steuereinheit 103 ein Steuersignal zum Steuern des Parallelverbindungs-Roboters 10, so dass das Aufnehmen angemessen durch den Parallelverbindungs-Roboter 10 in der Werkstückabrufregion 32 durchgeführt wird. Beispielsweise, wie oben erwähnt, in einem Fall, bei dem die aktuelle Zirkulationsgeschwindigkeit der Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 eine Geschwindigkeit ist, die einmal alle 10 Sekunden rotiert, und die Zentralposition der Werkstück-Detektionsregion 31 als die Position von 0 Grad definiert wird, soll der Zentralbereich der Werkstückabrufregion 32 an der Position von 180 Grad existieren.
  • In diesem Fall wird ein Steuersignal zum Steuern der Bewegung des Parallelverbindungs-Roboters 10 nach 5 Sekunden auf der Eingabe aus der Detektionseinheit 101 erzeugt. Dann gibt die Steuereinheit 103 dieses Steuersignal an den Parallelverbindungs-Roboter 10 aus. Es ist dadurch möglich, dass der Parallelverbindungs-Roboter 10 das Aufnehmen angemessen durchführt.
  • Als Nächstes wird eine Erläuterung für die Steuerung der Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 mittels der Steuereinheit 103 gegeben. Die Steuereinheit 103 erfasst die Gesamtanzahl von Werkstücken 40 und/oder den Dichtezustand der Werkstückabrufregion 32, basierend auf der Eingabe aus der Messeinheit 102. Dann wird die Zirkulationsgeschwindigkeit der Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 so gesteuert, dass es möglich ist, die Werkstücke 40 zum optimalen Zeitpunkt der Werkstückabrufregion 32 zuzuführen, basierend auf dieser erfassten Information.
  • Beispielsweise, solange wie das Steuern basierend auf dem Dichtezustand der Werkstückabrufregion 32 vorgenommen wird, in dem Fall, dass wenige Werkstücke 40, die in der Werkstückabrufregion 32 abgerufen werden können, vorliegen (d.h. im Falle von spärlich), wird so konfiguriert, dass die Werkstücke 40, die in der Werkstückabrufregion 32 abgerufen werden können, kontinuierlich zugeführt werden, durch Erhöhen der Zirkulationsgeschwindigkeit der Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30. Andererseits, im Falle, dass eine Häufigkeit der Werkstücke 40, die in der Werkstückabrufregion 32 abgerufen werden können, vorliegt (d.h. im Falle von dicht) wird so konfiguriert, dass das Vorbeischlüpfen von Werkstücken nicht auftritt, durch Senken der Zirkulationsgeschwindigkeit der Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, kontinuierlich die Werkstücke 40 dem Werkstückzufuhrvorrichtung 20 mittels der Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 zuzuführen, die nicht nur die Werkstücke mittels einer zirkulären Bewegung kontinuierlich zirkuliert, sondern auch die Zirkulationsgeschwindigkeit basierend auf dem Spärlichkeitszustand etc. auf diese Weise steuert und somit kann der Parallelverbindungs-Roboter 10 ein Aufnehmen ohne Unterbrechung durchführen. Daher wird es dem Parallelverbindungs-Roboter 10 ermöglicht, einen stabilen Durchsatz und einen hohen Durchsatz zu zeigen.
  • Es sollte angemerkt werden, dass es im Falle des Beschleunigens und Verlangsamens der Zirkulationsgeschwindigkeit der Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 notwendig ist, dass der Parallelverbindungs-Roboter 10 die Beschleunigung/Verlangsamung in der Zirkulationsgeschwindigkeit erfasst und dann ein Aufnehmen zu einem Zeitpunkt entsprechend der Zirkulationsgeschwindigkeit durchführt. Falls jedoch die Steuereinheit 103 den Parallelverbindungs-Roboter 10 und die Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 getrennt steuert, wird eine Zeitverzögerung auftreten, bis der Parallelverbindungs-Roboter 10 die Variation bei der Beschleunigung/Verlangsamung bei der Zirkulationsgeschwindigkeit der Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 erfasst und sinkt die Verfolgungsgenauigkeit des Parallelverbindungs-Roboters 10.
  • Daher wird in der vorliegenden Ausführungsform die Verfolgungsgenauigkeit des Parallelverbindungs-Roboters 10 dadurch sichergestellt, dass die Steuereinheit 103 eine Steuerung für sowohl den Parallelverbindungs-Roboter 10 als auch die Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 durchführt. Spezifischer wird die Steuerung der Zirkulationsgeschwindigkeit als eine Steuerung einer zusätzlichen Achse des Parallelverbindungs-Roboters 10 durchgeführt. Dann wird die Steuerinformation dieser zusätzlichen Achse nicht nur an die Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30, sondern auch an den Parallelverbindungs-Roboter 10 ausgegeben. Da eine Zeitverzögerung nicht mehr länger auftritt, bis der Parallelverbindungs-Roboter 10 Variation der Beschleunigung/Verlangsamung bei der Zirkulationsgeschwindigkeit der Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 erfasst, wird es möglich, die Verfolgungsgenauigkeit des Parallelverbindungs-Roboters 10 sicherzustellen. Zusätzlich, in dem Fall, dass der Parallelverbindungs-Roboter 10 ein Werkstück 40 abgerufen hat, empfängt die Steuereinheit 103 die Mitteilung dieser Tatsache aus dem Parallelverbindungs-Roboter 10. Gemäß dieser Mitteilung ist es möglich, die Gesamtanzahl von Werkstücken 40 und/oder den Dichtezustand der Werkstückabrufregion 32, der durch die Messeinheit 102 gemessen wird, zu korrigieren.
  • Die in der Zufuhrsteuervorrichtung 100 enthaltenen Funktionsblöcke sind oben erläutert worden. Um diese Funktionsblöcke zu realisieren, beinhaltet die Zufuhrsteuervorrichtung 100 eine arithmetische Verarbeitungseinheit wie eine CPU (Zentraleinheit). gestressten Zustand beinhaltet die Zufuhrsteuervorrichtung 100 ein Hilfsspeichervorrichtung wie etwa eine HDD (Festplattenlaufwerk), die verschiedene Steuerprogramme speichert, und eine Hauptspeichervorrichtung wie ein RAM (Wahlfreizugriffsspeicher) zum Speichern von Daten, die zeitweilig dann nötig sind, wenn die Arithmetik-Verarbeitungseinheit Programme ausführt.
  • Dann liest in der Zufuhrsteuervorrichtung 100 die Arithmetik-Verarbeitungseinheit Applikations-Software und/oder BS aus den Hilfsspeichervorrichtung und führt eine arithmetische Verarbeitung basierend auf dieser Applikation und/oder dem BS durch, während die eingelesene Software und/oder das BS in der Hauptspeichervorrichtung expandiert wird. Zusätzlich wird verschiedene Hardware, die durch die entsprechenden Vorrichtungen beinhaltet ist, basierend auf Berechnungsergebnissen derselben gesteuert. Die Funktionsblöcke der vorliegenden Ausführungsform werden dadurch realisiert. Mit anderen Worten kann die vorliegende Ausführungsform durch Hardware und Software, welche kooperieren, realisiert werden.
  • Als Nächstes wird eine Erläuterung durch Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 4 für Operationen während der stabilen Zufuhrsteuerung von Werkstücke 40 in der vorliegenden Ausführungsform gegeben. Im Schritt S11 detektiert die Detektionseinheit 101 die Position etc. von Werkstücken 40 aus den Bilddaten der Werkstück-Detektionsregion 31, welche durch die Kamera 16 aufgenommen ist. Zusätzlich gibt die Detektionseinheit 101 die, die Detektionsergebnisse angebenden Detektionsdaten an die Messeinheit 102 aus.
  • Im Schritt S12 akkumuliert die Messeinheit 102 aus der Detektionseinheit 101 ausgegebene Detektionsdaten und misst die Gesamtanzahl von Werkstücken 40 und/oder den Dichtezustand der Werkstückabrufregion 32. Dann werden die Messergebnisse an die Steuereinheit 103 ausgegeben.
  • Im Schritt S13 bestimmt die Steuereinheit 103, ob ein Werkstück 40 nicht in der Werkstückabrufregion 32 vorliegt, basierend auf den Messergebnissen der Messeinheit 102. In dem Fall, dass ein Werkstück 40 nicht in der Werkstückabrufregion 32 vorhanden ist, wird dies in Schritt S13 als JA festgestellt und schreitet die Verarbeitung zu Schritt S14 fort. Dann wird im Schritt S14 die Zirkulationsgeschwindigkeit der Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30, die aktuell eingestellt ist, so angehoben, dass die Werkstücke 40, die in der Werkstückabrufregion 32 abgerufen werden können, zugeführt werden. Dann kehrt die Verarbeitung zu Schritt S11 zurück und wiederholt die Verarbeitung. Andererseits, in dem Fall, dass ein Werkstück 40 in der Werkstückabrufregion 32 existiert, wird dies als NEIN in Schritt S13 bestimmt und schreitet die Verarbeitung zu Schritt S15 fort.
  • Im Schritt S15 ruft der Parallelverbindungs-Roboter 10 das Werkstück 40 aus der Werkstückabrufregion 32 ab, basierend auf dem Steuersignal aus der Steuereinheit 103. In diesem Fall wird eine Mitteilung des Ereignisses des Abrufens des Werkstücks 40 aus dem Parallelverbindungs-Roboter 10 an die Steuereinheit 103 gegeben, wie oben erwähnt. Die Steuereinheit 103 empfängt diese Mitteilung und korrigiert die Information des Dichtezustands der Werkstückabrufregion 32.
  • In Schritt S16 bestimmt die Steuereinheit 103, ob zumindest eine vorbestimmte Anzahl der Werkstücke 40 in der Werkstückabrufregion 32 vorhanden sind oder nicht, basierend auf der Information des Dichtezustands nach Korrektur. Hierin kann die vorbestimmte Anzahl als eine Anzahl entsprechend der Umgebung etc. definiert werden, in der die vorliegende Ausführungsform realisiert wird.
  • In dem Fall, dass zumindest eine vorbestimmte Anzahl der Werkstücke 40 in der Werkstückabrufregion 32 vorhanden sind, wird dies in Schritt S16 als JA bestimmt und die Verarbeitung schreitet zu Schritt S17 vor. Hier ist die Angelegenheit, dass zumindest eine vorbestimmte Anzahl von Werkstücke 40 in der Werkstückabrufregion 32 vorhanden ist, unabhängig davon, dass die Werkstückzufuhrvorrichtung 20 das Werkstück 40 im Schritt S15 abruft, die Angelegenheit, dass das Vorbeirutschen eines Werkstücks 40 auftritt. Aus diesem Grund wird die aktuell eingestellte Zirkulationsgeschwindigkeit der Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 so gesenkt, dass ein Vorbeischlüpfen im Schritt S17 nicht auftritt. Dann kehrt die Verarbeitung zu Schritt S11 zurück und wird die Verarbeitung wiederholt.
  • Andererseits, im Fall, dass zumindest eine vorbestimmte Anzahl von den Werkstücke 40 nicht in der Werkstückabrufregion 32 vorhanden sind, wird dies als NEIN in Schritt S13 bestimmt, und die Verarbeitung schreitet zu Schritt S18 vor. Hier ist die Angelegenheit, dass zumindest eine vorbestimmte Anzahl der Werkstücke 40 nicht mehr länger in der Werkstückabrufregion 32 vorhanden sind, als Ergebnis davon, dass die Werkstückzufuhrvorrichtung 20 das Werkstück 40 im Schritt S15 abruft, die Angelegenheit, dass das Werkstück 40 angemessen abgerufen wird. Aus diesem Grund wird eine feste Zirkulationsgeschwindigkeit, die aktuell eingestellt ist, im Schritt S18 aufrechterhalten. Dann kehrt die Verarbeitung zu Schritt S11 zurück und wird die Verarbeitung wiederholt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, indem die Zirkulationsgeschwindigkeit mit den oben erläuterten Operationen gesteuert wird, ist es möglich, die Werkstücke 40 ohne Unterbrechung dem Parallelverbindungs-Roboter 10 zuzuführen, wodurch es möglich wird, dass der Parallelverbindungs-Roboter 10 einen stabilen Durchsatz und hohen Durchsatz zeigt.
  • Es solle angemerkt werden, dass jede der in der oben erwähnten Ausführungsform enthaltenen jeweiligen Vorrichtungen mittels Hardware, Software oder einer Kombination von diesen realisiert werden kann. Zusätzlich kann das durch jede in der oben erwähnten Ausführungsform enthaltene Vorrichtung durchgeführte Zufuhrsteuerverfahren auch durch Hardware, Software oder auch eine Kombination von diesen realisiert werden. Hier gibt das realisiert werden durch Software die Angelegenheit an, dass durch einen Computer realisiert wird, der Programme ausliest und ausführt.
  • Die Programme können unter Verwendung verschiedener Typen von nicht transitorischen computerlesbaren Medien gespeichert und einem Computer zugeführt werden. Die nicht transitorischen computerlesbaren Medien beinhalten anfassbare Speichermedien. Beispiele von nicht transitorischen computerlesbaren Medien beinhalten Magnetmedien, (beispielsweise flexible Disks, Magnetbänder, Festplattenlaufwerk), magnet-optische Aufzeichnungsmedien (beispielsweise magnet-optische Disk), CD-ROM (Read Only Memory), CD-R, CD-R/W und Halbleiterspeicher (beispielsweise Masken-ROM, PROM (programmierbares ROM), EPROM (löschbares PROM), Flash-ROM, RAM (Wahlfreizugriffsspeicher)). Zusätzlich können die Programme einem Computer mittels verschiedener Typen von transitorischen computerlesbaren Medien zugeführt werden. Beispiele von transitorischen computerlesbaren Medien beinhalten elektrische Signale, optische Signale und elektromagnetische Wellen. Die transitorischen computerlesbaren Medien können Programme einem Computer über verdrahtete Kommunikationspfade wie etwa elektrische Kabel und über optische Fasern, oder einen Funkkommunikationspfad zuführen.
  • Zusätzlich ist die vorstehend genannte Ausführungsform eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; jedoch Soll sie nicht den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung auf nur die oben erwähnte Ausführungsform beschränken und eine Implementation in Formen, zu denen durch Durchführen verschiedener Modifikationen eines nicht vom Geist der vorliegenden Erfindung abweichenden Schutzumfangs gelangt wird, ist möglich.
  • <Modifiziertes Beispiel 1>
  • In der vorgenannten Ausführungsform wird die Zirkulationsgeschwindigkeit basierend auf dem Dichtezustand der Werkstückabrufregion 32 (d.h. der Anzahl von Werkstücke 40 in der Werkstückabrufregion 32) so gesteuert, dass eine Bestimmung im Schritt S13 oder Schritt S16 in 4 durchgeführt wird. Dies modifizierend, kann so konfiguriert werden, dass die Zirkulationsgeschwindigkeit anhand der Anzahl von Werkstücke 40 innerhalb eines Bereiches ab der Werkstück-Detektionsregion 31 bis zur Werkstückabrufregion 32 gesteuert wird. Beispielsweise annehmend, dass die zugeführte Anzahl von Werkstücken 40, die dem Roboter pro Zeiteinheit zugeführt werden, die „Anzahl von Werkstücke 40 innerhalb des Bereichs von Werkstück-Detektionsregion 31 bis Werkstückabrufregion 32/Zirkulationsgeschwindigkeit“ sind, kann die Zirkulationsgeschwindigkeit stufenlos so gesteuert werden, dass die zugeführte Anzahl von Werkstücken 40 konstant wird.
  • <Modifiziertes Beispiel 2>
  • In der vorgenannten Ausführungsform ist die Kamera 16 am Parallelverbindungs-Roboter 10 montiert, wie in 2 gezeigt. Indem dies modifiziert wird, kann so konfiguriert werden, dass die Kamera 16 an einem anderen Ort montiert wird, der die Werkstück-Detektionsregion 31 fotografieren kann.
  • <Modifiziertes Beispiel 3>
  • In der vorstehend genannten Ausführungsform wird die Werkstück-Detektionsregion 31 mit der Kamera 16 fotografiert und werden die Position etc. der Werkstücke 40 in der Werkstück-Detektionsregion 31 durch Bildanalyse der durch diese Fotografie ermittelten Bilddaten detektiert. Indem dies modifiziert wird, kann so konfiguriert wrden, dass die Werkstück-Detektionsregion 31 durch einen anderen Sensor als die Kamera 16 gemessen wird und die Position etc. der Werkstücke 40 in der Werkstück-Detektionsregion 31 mittels der Analyse der Messergebnisse davon detektiert werden.
  • Als anderer Sensor als die Kamera 16 ist es möglich, beispielsweise einen fotoelektronischen Sensor zu verwenden. Der fotoelektronische Sensor kann vom Transmissionstyp oder vom Reflektionstyp sein. Im Falle, dass er vom Transmissionstyp ist, werden ein Projektor und ein Lichtempfänger so installiert, dass sie relativ zur Werkstück-Detektionsregion 31 getrennt sind. Dann ist es mittels der Zirkulation möglich, die Position etc. eines Werkstücks 40 aus dem zwischen dem Projektor und dem Lichtempfänger blockierten Licht zu detektieren, wenn das Werkstück 40 die Werkstück-Detektionsregion 31 betritt. Zusätzlich sind im Fall eines Reflektionstyps ein Licht-Emitter und Lichtempfänger in einem Sensor eingebaut und wird dieser relativ zu der Werkstück-Detektionsregion 31 installiert. Dann ist es mittels Zirkulation möglich, die Position etc. eines Werkstücks 40 aus dem, das vom Werkstück 40 reflektierte Licht empfangenden Lichtempfänger zu detektieren, wenn das Werkstück 40 die Werkstück-Detektionsregion 31 betritt.
  • <Modifiziertes Beispiel 4>
  • In der vorgenannten Ausführungsform kann, obwohl Schrauben als die Werkstücke 40 angenommen werden, ein anderer Artikel als dieser als die Werkstücke 40 etabliert werden. Beispielsweise kann eine elektronische Komponente oder dergleichen, die einen Verbinder zum Verbinden mit einem anderen Artikel aufweist, als das Werkstück 40 etabliert werden, und als das Ziel des Aufnehmens etabliert werden.
  • <Modifiziertes Beispiel 5>
  • In der vorstehenden Ausführungsform ist angenommen worden, dass die Zufuhrsteuervorrichtung 100 als eine Einzelvorrichtung realisiert wird, wie in 3 gezeigt. Dadurch, dass dies modifiziert wird, kann so konfiguriert werden, dass die Zufuhrsteuervorrichtung 100 durch eine Vielzahl von Vorrichtungen realisiert wird. Zusätzlich kann so konfiguriert werden, dass ein Teil oder die Gesamtheit der Funktionen der Zufuhrsteuervorrichtung 100 durch den Parallelverbindungs-Roboter 10 und/oder die Werkstück-Zirkulationsvorrichtung 30 realisiert wird.
  • 10
    Parallelverbindungs-Roboter
    11
    Basis
    12
    Mobilteil
    13
    Antriebsverbindung
    14
    Passive Verbindung
    15
    Greifer
    16
    Kamera
    20
    Werkstückzufuhrvorrichtung
    21
    Werkstückzufuhrloch
    30
    Werkstück-Zirkulationsvorrichtung
    31
    Werkstück-Detektionsregion
    32
    Werkstückabrufregion
    40
    Werkstück
    100
    Zufuhrsteuervorrichtung
    101
    Detektionseinheit
    102
    Messeinheit
    103
    Steuereinheit

Claims (7)

  1. Zufuhrsteuervorrichtung (100) zum Steuern einer Zirkulationsvorrichtung (30), die einen Artikel (40) veranlasst, in einem System zu zirkulieren, welches die Zirkulationsvorrichtung enthält, und einen Roboter (10), der den Artikel während der Zirkulation mit der Zirkulationsvorrichtung (30) abruft, wobei die Zufuhrsteuervorrichtung umfasst: eine Detektionseinheit (101), die den mit der Zirkulationsvorrichtung (30) zirkulierenden Artikel (40) und eine Position des Artikels (40) detektiert; eine Messeinheit (102), die eine Anzahl der Artikel (40) in einer vorbestimmten Region auf der Zirkulationsvorrichtung (30) misst, basierend auf Detektionsergebnissen der Detektionseinheit; und eine Steuereinheit (103), die eine Zirkulationsgeschwindigkeit der Zirkulationsvorrichtung (30) entsprechend der Anzahl der Artikel (40) in der durch die Messeinheit (102) gemessenen, vorbestimmten Region steuert, wobei die Steuereinheit (103) eine Anzahl von Artikeln in der von der Messeinheit gemessenen, vorbestimmten Region korrigiert basierend auf einer von dem Roboter empfangenen Mitteilung, dass der Roboter einen Artikel in der vorbestimmten Region abgerufen hat, und die Geschwindigkeit einer Zirkulation der Zirkulationsvorrichtung gemäß der Anzahl von Artikeln in dem vorbestimmten Bereich nach der Korrektur steuert.
  2. Zufuhrsteuervorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (103) so steuert, dass die Geschwindigkeit der Zirkulation größer wird, mit einer kleineren Anzahl von Artikeln (40) in der vorbestimmten Region, welche durch die Messeinheit (102) gemessen ist, und einer kleineren Anzahl von Artikeln in der vorbestimmten Region nach der Korrektur.
  3. Zufuhrsteuervorrichtung (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinheit (103): die Zirkulationsgeschwindigkeit in einem Fall anhebt, bei dem der Artikel (40) nicht in der vorbestimmten Region vorhanden ist; die Geschwindigkeit der Zirkulation in einem Fall erniedrigt, bei dem zumindest eine vorbestimmte Anzahl der Artikel (40) in der vorbestimmten Region vorhanden ist; und die Geschwindigkeit der Zirkulation in einem Fall aufrechterhält, bei dem weniger als die vorbestimmte Anzahl der Artikel (40) in der vorbestimmten Region anwesend ist.
  4. Zufuhrsteuervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die vorbestimmte Region eine Region ist, in welcher der Roboter (10) die Artikel (40) abruft.
  5. Zufuhrsteuervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Zirkulation der Zirkulationsvorrichtung (30) durchgeführt wird, indem der Artikel veranlasst wird, eine zirkuläre Bewegung zu erfahren, und Wobei die Steuereinheit (103) eine Rotationsgeschwindigkeit der zirkulären Bewegung als Steuerung der Zirkulationsgeschwindigkeit steuert.
  6. Zufuhrsteuervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuereinheit (103) weiter eine Steuerung einer durch den Roboter (10) besessenen Achse durchführt und Steuerinformationen an sowohl die Zirkulationsvorrichtung als auch den Roboter ausgibt.
  7. Zufuhrsteuerverfahren zum Steuern einer Zirkulationsvorrichtung (30), die einen Artikel (40) veranlasst, in einem System zu zirkulieren, welches die Zirkulationsvorrichtung beinhaltet, und einen Roboter (10), der den Artikel (40) während der Zirkulation auf der Zirkulationsvorrichtung (30) abruft, wobei das Zufuhrsteuerverfahren die Schritte umfasst: Detektieren des auf der Zirkulationsvorrichtung (30) zirkulierenden Artikels (40) und einer Position des Artikels (40); Messen einer Anzahl der Artikel (40) in einer vorbestimmten Region der Zirkulationsvorrichtung (30), basierend auf Detektionsergebnissen des Detektionsschritts; und Steuern einer Zirkulationsgeschwindigkeit der Zirkulationsvorrichtung (30) gemäß der Anzahl der Artikel in der vorbestimmten Region, die im Messschritt gemessen ist, wobei, in dem Steuerschritt, eine Anzahl von Artikeln in der von der Messeinheit gemessenen, vorbestimmten Region korrigiert basierend auf einer von dem Roboter empfangenen Mitteilung, dass der Roboter einen Artikel in der vorbestimmten Region abgerufen hat, und die Geschwindigkeit einer Zirkulation der Zirkulationsvorrichtung gemäß der Anzahl von Artikeln in dem vorbestimmten Bereich nach der Korrektur steuert.
DE102018205442.8A 2017-05-19 2018-04-11 Zufuhrsteuervorrichtung und Zufuhrsteuerverfahren Active DE102018205442B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017099546A JP6546215B2 (ja) 2017-05-19 2017-05-19 供給制御装置及び供給制御方法
JP2017-099546 2017-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018205442A1 DE102018205442A1 (de) 2018-11-22
DE102018205442B4 true DE102018205442B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=64269976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205442.8A Active DE102018205442B4 (de) 2017-05-19 2018-04-11 Zufuhrsteuervorrichtung und Zufuhrsteuerverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10414600B2 (de)
JP (1) JP6546215B2 (de)
CN (1) CN108942979B (de)
DE (1) DE102018205442B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6496361B2 (ja) 2017-07-20 2019-04-03 ファナック株式会社 ワークを取出し装置に供給する供給装置および供給装置を備える搬送装置
JP7470062B2 (ja) 2021-01-13 2024-04-17 株式会社日立製作所 情報処理装置、および、学習認識システム
DE102022102720A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Henrik Klag Robotergesteuerte zuführeinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527326A (en) 1982-11-24 1985-07-09 Hitachi, Ltd. Part feeding and assembling system
US5386762A (en) 1992-09-14 1995-02-07 Gokey; Phillip E. Robotic chef
DE19752908A1 (de) 1997-11-28 1999-06-02 Peter Nagler Verfahren zur automatisierten Gruppierung von Objekten
DE19882978T1 (de) 1998-02-13 2001-02-15 Menziken Automation Inc Schwingende Zuführschale mit rotierender ringförmiger Tellerzuführvorrichtung
EP1642853A2 (de) 2004-09-16 2006-04-05 Fanuc Ltd Handhabungsroboter
US20100030375A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Guido Hartmann Control method for a complex consisting of a plurality of multiaxial handling devices arranged in succession and/or side by side, and also data storage medium, control system and complex
JP2013082054A (ja) 2011-09-30 2013-05-09 Fuji Electric Co Ltd ピッキングシステム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795957A (en) * 1987-09-03 1989-01-03 Polaroid Corporation, Patent Department Robot arm having motion-limiting tether
JP3405045B2 (ja) * 1995-03-28 2003-05-12 松下電工株式会社 部品供給方法およびその装置
DE19726554C2 (de) * 1997-06-23 2000-06-29 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Volumenbegrenzung des Fördergutstromes eines Schaufelradbaggers
US6311825B1 (en) * 1998-04-23 2001-11-06 Hoppmann Corporation Recirculation system for a robotic pickup
US8647171B2 (en) * 2010-03-12 2014-02-11 Wayne O. Duescher Fixed-spindle floating-platen workpiece loader apparatus
US20180374144A1 (en) * 2016-04-04 2018-12-27 Eyepick Llc On-line shopping system and method for fresh food shopping
JP6527108B2 (ja) * 2016-05-19 2019-06-05 ファナック株式会社 物品搬送装置
CN106276293B (zh) * 2016-11-18 2022-10-11 山东爱而生智能科技有限公司 一种瓷砖叠放码垛装置
US10246257B1 (en) * 2017-01-18 2019-04-02 Amazon Technologies, Inc. Rotating storage systems

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527326A (en) 1982-11-24 1985-07-09 Hitachi, Ltd. Part feeding and assembling system
US5386762A (en) 1992-09-14 1995-02-07 Gokey; Phillip E. Robotic chef
DE19752908A1 (de) 1997-11-28 1999-06-02 Peter Nagler Verfahren zur automatisierten Gruppierung von Objekten
DE19882978T1 (de) 1998-02-13 2001-02-15 Menziken Automation Inc Schwingende Zuführschale mit rotierender ringförmiger Tellerzuführvorrichtung
EP1642853A2 (de) 2004-09-16 2006-04-05 Fanuc Ltd Handhabungsroboter
US20100030375A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Guido Hartmann Control method for a complex consisting of a plurality of multiaxial handling devices arranged in succession and/or side by side, and also data storage medium, control system and complex
JP2013082054A (ja) 2011-09-30 2013-05-09 Fuji Electric Co Ltd ピッキングシステム

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018193201A (ja) 2018-12-06
DE102018205442A1 (de) 2018-11-22
US20180334336A1 (en) 2018-11-22
JP6546215B2 (ja) 2019-07-17
CN108942979B (zh) 2019-12-13
CN108942979A (zh) 2018-12-07
US10414600B2 (en) 2019-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018205442B4 (de) Zufuhrsteuervorrichtung und Zufuhrsteuerverfahren
DE102010022357B4 (de) Roboteranordnung zum Aufnehmen von Gegenständen und Ablegen der Gegenstände in Behälter
DE19750949B4 (de) Testhandhabungsvorrichtung für horizontalen Transport
DE102019003334B4 (de) Robotersystem und Steuerverfahren für ein Robotersystem zum Entnehmen von Werkstücken aus loser Schüttung
DE102015102740B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anordnen von Gegenständen mittels Roboter und Gegenstandübertragungssystem
DE60117654T2 (de) Einrichtung zur Montage von elektronischen Bauteilen
DE112017005853T5 (de) Systeme und Verfahren zum Maximieren von Tragebehältnisinhalt
DE112005002446T5 (de) Bestückungsmaschine mit verbesserter Bauteilaufnahmeprüfung
DE102013018222A1 (de) Objektaufnahmevorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen eines Objekts
DE102017108327B4 (de) Gegenstandszuteilungsvorrichtung
DE102017207889A1 (de) Artikeltransfervorrichtung
DE60100823T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kantendetektion
EP3684156B1 (de) Bauteilezuführsystem
WO2013037360A1 (de) Verfahren und system zum lagern und kommissionieren von artikeln, insbesondere von apothekenartikeln
DE102020104477A1 (de) Robotersystem mit Handhabungsmechanismus und Verfahren zum Betrieb desselben
US11718486B2 (en) Device and method for separating piece goods
WO2022021561A1 (zh) 一种货品分拣系统及分拣方法
DE102015010637A1 (de) Robotersteuerung eines Roboters, der mit einem Maschinenwerkzeug verwendet wird, und Verarbeitungssystem
DE112007001476T5 (de) Verfahren zum Bestimmen der Montagebedingungen für Bauelemente
EP2818433B1 (de) Automatisierte Kommissionierzelle und Verfahren zum automatisierten Kommissionieren von A+-Stückgütern
DE102017116042A1 (de) Verfahren und Bestückautomat zum Bestücken von Bauelementeträgern mit elektronischen Bauelementen
JP2007158115A (ja) 部品実装方法
US20220358758A1 (en) Modular System for Automatic Hard Disk Processing and Verification
WO2016103330A1 (ja) 対基板作業管理装置
DE112017006808T5 (de) Bauteilmontagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final