DE102018204769A1 - Bearbeitungsstation für Fahrzeugkarosserieteile und Verfahren - Google Patents

Bearbeitungsstation für Fahrzeugkarosserieteile und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018204769A1
DE102018204769A1 DE102018204769.3A DE102018204769A DE102018204769A1 DE 102018204769 A1 DE102018204769 A1 DE 102018204769A1 DE 102018204769 A DE102018204769 A DE 102018204769A DE 102018204769 A1 DE102018204769 A1 DE 102018204769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing station
clamping frame
clamping
conveyor
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018204769.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Lambert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssenkrupp Automotive Body Solutions De GmbH
ThyssenKrupp AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp System Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp System Engineering GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102018204769.3A priority Critical patent/DE102018204769A1/de
Priority to PCT/EP2019/057161 priority patent/WO2019185455A1/de
Publication of DE102018204769A1 publication Critical patent/DE102018204769A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P21/00Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/022Transferring or handling sub-units or components, e.g. in work stations or between workstations and transportation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/18Transportation, conveyor or haulage systems specially adapted for motor vehicle or trailer assembly lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/50Other automobile vehicle parts, i.e. manufactured in assembly lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsstation, insbesondere Framingstation, für als Fahrzeugkarosserieteile ausgebildete Werkstücke, mit einer Mehrzahl Spannrahmen zum Aufspannen der Werkstücke, zumindest einem Magazinbereich zum Vorhalten der Spannrahmen, einem Arbeitsbereich zum Bearbeiten der Werkstücke und zumindest einem Fördergerät für den Spannrahmentransport zwischen dem Magazinbereich und dem Arbeitsbereich, wobei das zumindest eine Fördergerät eine Absteckvorrichtung zum Lagern zumindest eines Spannrahmens aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsstation, insbesondere Framingstation, für als Fahrzeugkarosserieteile ausgebildete Werkstücke, mit einer Mehrzahl Spannrahmen zum Aufspannen der Werkstücke, zumindest einem Magazinbereich zum Vorhalten der Spannrahmen, einem Arbeitsbereich zum Bearbeiten der Werkstücke und zumindest einem Fördergerät für den Spannrahmentransport zwischen dem Magazinbereich und dem Arbeitsbereich, wobei das zumindest eine Fördergerät eine Absteckvorrichtung zum Lagern zumindest eines Spannrahmens aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Übergeben eines Spannrahmens an einen Arbeitsbereich in einer Bearbeitungsstation.
  • Derartige Bearbeitungsstationen und Framingstationen sind bekannt und dienen dazu, Werkstücke in einer vorgegebenen exakten Position zu spannen und anschließend durch einen Fügevorgang endgültig miteinander zu verbinden. Bei diesen Werkstücken kann es sich beispielsweise um Fahrzeugkarosserieteile handeln. Bei dem Fügevorgang kann es sich um Schweißen, Kleben, Nieten oder auch Crimpen handeln. Für den Vorgang des exakten Positionierens des einen Karosseriebauteils, beispielsweise einer Seitenwand, an ein anderes Karosseriebauteil, beispielsweise eine Bodengruppe, werden sogenannte Spannrahmen eingesetzt. Ein oder mehrere dieser Spannrahmen werden in einem Magazinbereich vorgehalten beziehungsweise bevorratet und mittels einer Transportvorrichtung in den Arbeitsbereich und zurück verfahren beziehungsweise transportiert. Der eigentliche Arbeitsbereich wird gemeinhin als Geobox bezeichnet. Durch diesen Arbeitsbereich bzw. der Geobox wird meist entlang einer kontinuierlichen Förderstrecke die aufzubauende Fahrzeugkarosserie geleitet, so dass in dem Arbeitsbereich bzw. der Geobox das jeweilige Werkstück der teilfertigen Fahrzeugkarosserie hinzugefügt wird.
  • Ein Spannrahmen ist regelmäßig als aufrecht stehender, weitestgehend ebener Tragrahmen ausgebildet, an dem mehrere betätigbare Spanner gehalten sind, über die die Karosserieteile an vorbestimmten Punkten gegeneinander verspannt werden, um dort gefügt zu werden. Ein Spannrahmen an sich ist nicht dazu ausgebildet ein Karosserieteil zu tragen und zu transportieren, sondern lediglich dazu, ein Karosseriebauteil, das in einem vorhergehenden Montageschritt an ein zweites Karosseriebauteil gelascht oder auch geclipst vorpositioniert wurde, in eine endgültige, konstruktiv vorgegebene Position zu bringen.
  • Aus der EP 2 137 053 B1 ist eine Bearbeitungsstation mit omnidirektional beweglichen Fördergeräten bekannt, wobei auf dem Fördergerät Positionier- und Fixiermittel vorgesehen sind, die einen geladenen Spannrahmen halten und für eine Übergabevorgang freigeben können. Das Fördergerät kann eine Zustellvorrichtung mit einer horizontalen Bewegungsachse aufweisen, über die der geladene Spannrahmen zu einer Absteckung am Gestell des Arbeitsbereichs vorgeschoben werden kann, um dort in entsprechende Aufnahmen eingesteckt zu werden. Weiterhin ist beschrieben, dass die Zustellvorrichtung eine Weichschaltung ihrer Stellantriebe aufweisen kann, um etwaige kleine Positionsabweichungen bei der Rahmenzustellung ausgleichen zu können.
  • Als nachteilig wird hierbei empfunden, dass trotz einer Weichschaltung auf der Seite des Fördergeräts eine relativ hohe Anfahrgenauigkeit bezüglich des Arbeitsbereichs durch das Fördergerät erfolgen muss.
  • Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Bearbeitungsstation bereitzustellen, dessen Fördergerät mit einer geringeren Anfahrgenauigkeit den Arbeitsbereich anfährt, aber dennoch in der Lage ist, einen Spannrahmen sicher an den Arbeitsbereich zu übergeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch Bearbeitungsstation, insbesondere Framingstation, für als Fahrzeugkarosserieteile ausgebildete Werkstücke, mit einer Mehrzahl Spannrahmen zum Aufspannen der Werkstücke, zumindest einem Magazinbereich zum Vorhalten der Spannrahmen, einem Arbeitsbereich zum Bearbeiten der Werkstücke und
    mit zumindest einem Fördergerät für den Spannrahmentransport zwischen dem Magazinbereich und dem Arbeitsbereich, wobei das zumindest eine Fördergerät eine Absteckvorrichtung zum Lagern zumindest eines Spannrahmens aufweist und die Absteckvorrichtung in eine den jeweiligen Spannrahmen fest lagernde Stellung und in eine den Spannrahmen schwimmend lagernde Stellung überführbar ist und der Arbeitsbereich eine Linearführung zur positionsgenauen Aufnahme der Spannrahmen in dem Arbeitsbereich aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäße Bearbeitungsstation wird in vorteilhafterweise erreicht, dass das oder die Fördergeräte innerhalb der gesamten Fläche der Bearbeitungsstation mit einer vergleichsweise geringen Positioniergenauigkeit verfahren können, aber im Vergleich hierzu innerhalb des Arbeitsbereichs über die Linearführung eine hohe Positioniergenauigkeit zur Verfügung gestellt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Linearführung in einem Anfangsbereich zumindest einen sich öffnenden Einfahreinweiser aufweist, zur positionstoleranten Übernahme der Spannrahmen von dem Fördergerät. Hierbei ist mit Anfangsbereich der von der Förderstrecke für die Fahrzeugkarosserie abgewandte Bereich zu verstehen. Hierbei kann ein Einfahreinweiser trichterförmig entlang des Verlaufs der Linearführung verengen, so dass die Linearführungen nach Durchlaufen der Einfahreinweiser das Maß bzw. die Position haben, auf dem bzw. auf der die Spannrahmen in eine Endposition in dem Arbeitsbereich zugestellt werden.
  • Die Einfahreinweiser der Linearführung unterstützen in vorteilhafter Weise den erfindungsgemäßen Vorteil, dass das Fördergerät innerhalb der Bearbeitungsstation mit einer relativ geringen Positioniergenauigkeit bewegt werden kann und über die Linearführung positionsgenau in dem Arbeitsbereich zugestellt werden kann. Die Einfahreinweiser gewährleisten somit funktional den Übergang von geringer Positionsgenauigkeit während des Spannrahmentransports innerhalb der Bearbeitungsstation zu hoher Positionsgenauigkeit innerhalb des Arbeitsbereichs.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Linearführung zumindest zwei Führungsschienen umfasst. Über zwei Führungsschienen ist es möglich die Spannrahmen in dem Arbeitsbereich ausreichend stabil und statisch bestimmt abzustützen. Das Profil einer Führungsschiene kann bedarfsgerecht ausgebildet sein. Bevorzugt ist allerdings, dass die zwei Profilschienen jeweils U-förmig ausgebildet sind und derart zueinander angeordnet sind, dass die offenen Seiten des U einander zugewandt sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Absteckvorrichtung zumindest einen Mehrstellungszylinder aufweist, über den die schwimmend lagernde Stellung, die fest lagernde Stellung und eine offene Stellung, in der jeweilige Spannrahmen gegenüber dem Fördergerät freigegeben ist, aktuierbar ist. Hierbei kann der Mehrstellungszylinder pneumatisch oder hydraulisch betätigt sein. Über einen Mehrstellungszylinder ist es in vorteilhafter Weise möglich über ein einziges Bauteil mehrere Stellungen bzw. Schaltzustände anzusteuern.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Spannrahmen eine Führungsrollenanordnung aufweisen, die bei Aufnahme der Spannrahmen in dem Arbeitsbereich in eine Wirkverbindung mit der Linearführung tritt. Über die Führungsrollen ist gewährleistet, dass eine Bewegung der Spannrahmen in der oder auf der Linearführung mit einem möglichst geringen Energieaufwand zu bewerkstelligen ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass es sich bei dem Fördergerät um ein nicht spurgebundenes, führerloses Transportfahrzeug handelt. Hierbei ist von Vorteil, dass zunächst auf irgendeine Art von Zwangsspurführung verzichtet werden kann. Außerdem können bei einer geänderten Konfiguration der Bearbeitungsstation die Fahrwege des Förderergeräts in einfacher Weise angepasst werden. Weiterhin ist als Vorteil zu nennen, dass ein nicht spurgebundenes, führerloses Transportfahrzeug eine hohe Wendigkeit aufweist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine optische Leitspur vorgesehen ist, zur Navigation des zumindest einen Fördergeräts zwischen dem Magazinbereich und dem Arbeitsbereich. Eine optische Leitspur bietet eine hohe Flexibilität bei der Anbringung dieser Leitspur beispielsweise auf dem Boden der Bearbeitungsstation. Hierbei kann die optische Leitspur entweder leicht vertieft in den Boden eingebracht werden oder auf diesem aufgeklebt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein Spannrahmen einen Zwischenrahmen und einen auf dem Zwischenrahmen stehend gehaltenen Werkzeugrahmen umfasst. Hierbei ist bevorzugt, dass der Zwischenrahmen als Verbindungsglied zu dem Fördergerät dient und hierfür entsprechend ausgebildet sein kann. Es kann vorgesehen sein, dass die Zwischenrahmen aller Spannrahmen einheitlich ausgeführt sind und nur der jeweilige Werkzeugrahmen an das aufzunehmende Werkstück angepasst werden muss. In konkreter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Absteckvorrichtung in der schwimmend lagernden Stellung und der fest lagernden Stellung eines Spannrahmens mit dem Zwischenrahmen in Wirkverbindung steht.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Übergeben eines Spannrahmens an einen Arbeitsbereich in einer Bearbeitungsstation wie beschrieben, bei dem ein Transport eines Spannrahmens auf dem Fördergerät in der fest lagernden Stellung der Absteckvorrichtung erfolgt und zur Aufnahme des Spannrahmens in die Linearführung des Arbeitsbereichs die Absteckvorrichtung in die schwimmend lagernde Stellung überführt wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, dass trotz einer relativ geringen Positioniergenauigkeit im Bereich der Bearbeitungsstation ein sicheres und positionsgenaues Zustellen eines Spannrahmens in den Arbeitsbereich erfolgen kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass die Absteckvorrichtung bei Erreichen des Spannrahmens in einer Endposition der Linearführung in die offene Stellung überführt wird. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Spannrahmen solange in der schwimmend lagernden Stellung gehalten wird, bis die Endposition der Linearführung erreicht ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht ein Sensieren der Endposition über einen Näherungsschalter vor. Hierüber wird sichergestellt, dass das Erreichen der Endposition des Spannrahmens in dem Arbeitsbereich erkannt wird und eine schnelle Bewegung beendet wird. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht ein Sensierung einer Vorposition über den Näherungsschalter vor Erreichen der Endposition. Hierüber kann beispielsweise eine Geschwindigkeit der Zustellbewegung bei Erreichen der Vorposition reduziert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit weiteren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen anhand der beigefügten Figuren erläutert. Die Figuren illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung. Hierin zeigen
    • 1 eine schematische Draufsicht einer Bearbeitungsstation;
    • 2 eine Einzeldarstellung des Arbeitsbereichs der Bearbeitungsstation gemäß 1;
    • 3 Detaildarstellung einer Linearführung innerhalb des Arbeitsbereichs gemäß 2;
    • 4 Darstellung eines Fördergerät;
    • 5 Darstellung eines Fördergeräts und eines Spannrahmens;
    • 6 weitere Darstellungen des Spannrahmens;
    • 7 eine Darstellung eines Mehrstellungszylinders;
    • 8a bis 8c weitere Darstellungen des Mehrstellungszylinders gemäß 7 und
    • 9 eine Darstellung eines Fördergeräts mit einem Spannrahmen in einer Position vor dem Arbeitsbereich.
  • Die 1 zeigt eine schematische Draufsicht einer Bearbeitungsstation 10 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Die Bearbeitungsstation 10 ist längsseits einer Förderstrecke 12 angeordnet. Die Förderstrecke 12 ist vorliegend mit einem gestrichelten Pfeil symbolisiert und dient dem fortlaufenden Fördern von Werkstücken, beispielsweise Fahrzeugkarosserieteilen. Die Werkstücke werden entlang der Förderstrecke 12 mittels nicht dargestellten Fördermitteln gefördert. Die Bearbeitungsstation 10 dient der Bearbeitung der Werkstücke in einem vorgesehen Abschnitt der Förderstrecke 12.
  • Die dargestellte Ausführungsform der Bearbeitungsstation 10 umfasst einen Arbeitsbereich 24, einen Magazinbereich 22 und einen zwischen diesen beiden Bereichen liegenden Transferbereich 26, der grundsätzlich keine scharfen Begrenzungen zu haben braucht, sondern die vorhandene Freifläche umfassen kann. In dem Bereich der Freifläche können weiterhin Bearbeitungsgeräte 28 beispielsweise in Form von Schweißrobotern angeordnet sein. Auch die Bearbeitungsgeräte 28 können in geeigneter Weise auf der Freifläche bezüglich des Arbeitsbereichs 24 beweglich sein. Über Schweißroboter kann in dem Arbeitsbereich 24 beispielsweise ein Fügevorgang an den Fahrzeugkarosserieteilen durchgeführt werden. Die Bearbeitungsgeräte 28 können in geeigneter Weise eine Beweglichkeit bezüglich des Arbeitsbereichs 24 aufweisen. Der Magazinbereich 22 dient als Puffer- bzw. Speicherbereich für Werkstücke, die dort bevorzugt auf Spannrahmen 30 vorgehalten werden. Grundsätzlich kann die beschriebene Anordnung bestehend aus Magazinbereich 22, Arbeitsbereich 24, Transferbereich 26 und Bearbeitungsgeräten 28 bezüglich der Förderstrecke 12 symmetrisch aufgebaut sein, so dass insbesondere zu beiden Seiten des Arbeitsbereichs 24 eine Bearbeitung der Werkstücke erfolgen kann. Im weiteren Verlauf der Beschreibung wird auf diese symmetrische Anordnung nur eingegangen, wenn dies für das Verständnis erforderlich ist.
  • Weiterhin umfasst die Bearbeitungsstation 10 zumindest ein Fördergerät 50, welches in dem Transferbereich 26 frei beweglich angeordnet ist. Vorliegend sind in der Darstellung der 1 zwei Fördergerät 501 , 502 gezeigt, wobei auf jedem der Fördergerät 501 , 502 jeweils ein Spannrahmen 301 , 302 gehalten ist. Ein Fördergerät 50 dient dem Spannrahmentransport zwischen dem Magazinbereich 22 und dem Arbeitsbereich 24. Erfindungswesentlich ist hierbei, dass die Bewegung des Fördergeräts 50 während des Spannrahmentransports mit einer geringen Positionsgenauigkeit erfolgen kann. Demgegenüber erfolgt während der Übergabe eines Spannrahmens 30 in den Arbeitsbereich 24 eine Erhöhung der Positionsgenauigkeit, so dass der jeweilige Spannrahmen 30 exakt und positionsgenau in dem Arbeitsbereich in eine endgültige Bearbeitungsposition zugestellt werden kann.
  • Die 2 zeigt in einer Einzeldarstellung den Arbeitsbereich 24, in dem eine Gestellanordnung 40 vorgesehen ist, die auch hier symmetrisch bezüglich der Förderstrecke 12 angeordnet ist. Die Gestellanordnung 40 besteht vorliegend aus vier Pfosten 36, die paarweise mittels Quertraversen 38 über die Förderstecke 12 hinweg verbunden sein können. Weiterhin ist erfindungsgemäß eine Linearführung 80 vorgesehen, die auf einer Seite der Förderstrecke angeordnet ist. Bei der vorliegend dargestellten symmetrischen Anordnung ist auf beiden Seiten der Förderstrecke 12 eine Linearführung angeordnet. Die Linearführung 80 ist dafür ausgelegt, einen Spannrahmen 30 von dem Fördergerät 50 zu übernehmen und positionsgenau innerhalb des Arbeitsbereichs 24 in die vorgesehen Bearbeitungsposition zu befördern.
  • Bevorzugt ist, dass eine Linearführung 80 zwei Führungsschienen 841 , und 842 umfasst. Hierbei kann vorgesehen, dass die Führungsschienen 841 , 842 gegenüber dem Boden ein gewisses Maß aufgeständert sind, wie vorliegend dargestellt. Es kann allerdings auch eine bodennahe Montage der Führungsschienen 841 , 842 zweckmäßig sein.
  • Die 5 zeigt eine Führungsschiene 84 einer Linearführung 80 in einer Detaildarstellung. Eine Führungsschiene 84 umfasst einen im Wesentlichen U-förmigen Profilabschnitt 86 und einen sich an den Profilabschnitt 86 bündig anschließenden Einfahreinweiser 82. Hierbei ist der Einfahreinweiser 82 bezüglich des Profilabschnitts 86 auf der von der Förderstrecke 12 abgewandten Seite angeordnet. Die Einfahreinweiser 82 sind bevorzugt ebenfalls U-förmig ausgebildet. Die Einfahreinweiser 82 zeichnen sich nun dadurch aus, dass die drei auf der Innenseite des U angeordneten Flächen 881 , 882 , 883 gegenüber den korrespondierenden Flächen der Führungsschiene 84 winklig angestellt sind. Hierbei ist die winklige Anstellung derart getroffen, dass sich das U, welches von der Führungsschiene 84 und dem Einfahreinweiser 82 gebildet wird, mit zunehmender Entfernung von der Förderstrecke 12 öffnet. Aus der umgekehrten Richtung betrachtet, also aus Sicht eine Spannrahmens 30, der von einem Fördergerät 50 in den Arbeitsbereich 24 zugestellt wird, wird es dem Spannrahmen 30 ermöglicht über die winklige Anstellung der Innenflächen des Einfahreinweisers 82 einfach in die Führungsschienen 84 einzufahren.
  • Die 4 und 5 zeigen ein Fördergerät 50 in Alleindarstellung (4) und ein Fördergerät 50 mit auf einem hierauf angeordneten Spannrahmen 30 (5). Das Fördergerät 50 weist auf seiner Unterseite eine nicht näher dargestellte Antriebsanordnung auf, über die eine spurungebundene Bewegung auf der Freifläche ermöglicht wird. Bevorzugt auf der Oberseite des Fördergeräts 50 ist eine Absteckvorrichtung 60 angeordnet, über die ein Spannrahmen 30 auf dem Fördergerät 50 lösbar gehalten werden kann. Ein Spannrahmen 30 kann seinerseits aus einem vertikal orientierten Werkzeugrahmen 42 und einem waagerecht orientierten Zwischenrahmen 44, bevorzugt lösbar, zusammengesetzt sein. Die Absteckvorrichtung 60 kann zumindest einen Mehrstellungszylinder 62 umfassen, über den eine Verriegelung des Spannrahmens 30 gegenüber dem Fördergerät 50 erfolgen kann. Bevorzugt sind auf dem Fördergerät 50 zwei Mehrstellungszylinder 621 , 622 angeordnet.
  • Die 6a zeigt den Zwischenrahmen 44 mit einer Führungsrollenanordnung 32, die verteilt in den Eckbereichen des Zwischenrahmens 44 angeordnet ist. Die 6b zeigt eine Detaillierung der Führungsrollenanordnung 32 in einem der Eckbereiche des Zwischenrahmens 44. Bevorzugt ist vorgesehen, dass in jedem der Eckbereiche eine Horizontallagerungsrolle 48 und eine Vertikallagerungsrolle 46 drehbar gehalten ist. Über die Horizontallagerungsrolle 48 wird der Spannrahmen 30 in einer horizontalen Richtung in den Führungsschienen 84 und über die Vertikallagerungsrolle 46 in einer vertikalen Richtung in den Führungsschienen 84 gehalten. Die 6c zeigt schließlich ein perspektivische Darstellung entlang einer der Führungsschienen 84 und eine Seite einer Führungsrollenanordnung 32 an dem Zwischenrahmen 44, bevor dieser in die Führungsschiene 84 eingeführt wird.
  • Die 7 zeigt einen Mehrstellungszylinder 62 in einer Einzeldarstellung, wobei drei mögliche Stellungen überlappend dargestellt sind. Der Mehrstellungszylinder 62 kann pneumatisch oder hydraulisch betätigt sein. Der Mehrstellungszylinder 62 umfasst im Wesentlichen eine Kolben-Zylinder-Stellungseinheit 64, über die ein Verriegelungskolben 66 zwischen bevorzugt drei Stellungen in einer Axialrichtung des Verriegelungskolbens 66 bewegt werden kann. Die Kolben-Zylinder-Stellungseinheit 64 und der Verriegelungskolben 66 sind in geeigneter Weise in einem Gehäuse 68 aufgenommen, über das der Mehrstellungszylinder zweckmäßigerweise auf dem Fördergerät 50 gehalten ist.
  • Die 8a, 8b und 8c zeigen den Mehrstellungszylinder 62 jeweils in einem Zusammenwirken mit dem Spannrahmen 30. Als Gegenstück zu dem Verriegelungskolben 66 weist der Spannrahmen 30 eine Bohrung 52 auf, die einen zweifach gestuften Innendurchmesser ausbildet. Hierbei befindet sich der Abschnitt mit dem kleineren Innendurchmesser im Inneren der Bohrung 52. Entsprechend hierzu bildet der Verriegelungskolben 66 an einem Ende einen zweifach gestuften Außendurchmesser aus, wobei ein Endbereich kleineren Außendurchmessers im Verlauf in einen größeren Außendurchmesser übergeht. In der Stellung des Mehrstellungszylinders 62 der 7a ist der Verriegelungskolben 66 so weit in die Bohrung 52 eingeschoben, dass der Endbereich kleineren Außendurchmessers des Verriegelungskolbens 66 in dem kleineren Innendurchmesser der Bohrung 52 einsitzt. Diese beiden Durchmesser sind bevorzugt als Übergangspassung aufeinander abgestimmt. Hierüber ist der Spannrahmen 30 über einen derart gestellten Mehrstellungszylinder 62 gegenüber dem Fördergerät 50 gehalten, wobei bevorzugt zwei Mehrstellungszylinder 621 und 622 vorgesehen, wie im Zusammenhang mit den 4 und 5 erläutert. In dieser fest lagernden Stellung erfolgt bevorzugt der Spannrahmentransport zwischen dem Magazinbereich 22 und dem Arbeitsbereich 24. In der Stellung des Mehrstellungszylinders 62 der 9 ist der Verriegelungskolben 66 soweit aus der Bohrung 52 zurückgestellt, dass der Endbereich kleineren Außendurchmessers des Verriegelungskolbens 66 in dem größeren Innendurchmesser der Bohrung 52 einsitzt. Hierbei herrscht zwischen dem Verriegelungskolben 66 und der Bohrung 52 ein radiales Spiel, innerhalb dessen sich der Spannrahmen 30 gegenüber dem Fördergerät 50 bewegen kann bzw. einen Freiheitsgrad aufweist. In dieser schwimmend lagernden Stellung erfolgt bevorzugt die Übergabe des Spannrahmens 30 an die Linearführung 80. In der Stellung des Mehrstellungszylinders 62 der 8c ist der Verriegelungskolben 66 vollständig aus der Bohrung 52 zurückgestellt, so dass er nicht mehr in diese hineinragt. In diese offenen Stellung wird der Mehrstellungszylinder 62 dann gestellt, wenn der Spannrahmen 30 von dem Fördergerät 50 zu trennen ist, was in dem Arbeitsbereich am Ende der Zustellung auf der Linearführung 80 und in dem Magazinbereich 22 zum Absetzen der Spannrahmen 30 erforderlich ist.
  • Die 9 zeigt eine Position des Fördergeräts 50 mit den gehaltenen Spannrahmen 50 am Ende des Spannrahmentransports vor der Übergabe in den Arbeitsbereich 24. Bei dieser Position handelt es sich strenggenommen nicht um eine einzige Position, sondern um einen Positionsbereich. Um eine Lage innerhalb dieses Positionsbereichs zu erfassen, sind bevorzugt optische Sensormittel 70 vorgesehen. Die Sensormittel 70 verteilen sich bevorzugt auf das Fördermittel 70 und auf die Linearführung 80. So kann vorgesehen sein, dass seitlich an dem Fördergerät 50 ein Lasersender 72 und ein geeigneter Reflektor 74 an der Linearführung angebracht sind. Der Reflektor 74 ist bevorzugt kreisförmig mit einem definierten Durchmesser ausgebildet. Hierbei entspricht der Fläche des Reflektors 74 dem oben beschriebenen Positionsbereichs. Dieser Positionsbereich wiederum findet ihre Entsprechung in der maximalen Anfangsöffnung der Einfahreinweiser 82, die sich auf die jeweilige Führungsschiene 82 hin verjüngen, wie dies zu der 3 beschrieben wurde. Dies bedeutet, dass solange der Laserstrahl des Lasersenders 72 auf die Fläche des Reflektors 74 trifft und von diesem zu dem Lasersender 72 reflektiert wird, der dann als Empfänger dient, befindet sich das Fördergerät 50 bezüglich der Linearführung 80 in einer Position, ausgehend von der die Führungsrollenanordnung 32 über die Einfahreinweiser 82 in die Führungsschienen 82 eingefahren werden können. Sollte der Laserstrahl den Reflektor nicht treffen bzw. keine Reflektion des Laserstrahls erkannt werden, kann eine Positionskorrektur über ein erneutes Verfahren des Fördergeräts 50 erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bearbeitungsstation
    12
    Förderstrecke
    22
    Magazinbereich
    24
    Arbeitsbereich
    26
    Transferbereich
    28
    Bearbeitungsgerät
    30
    Spannrahmen
    32
    Führungsrollenanordnung
    34
    Gestellanordnung
    36
    Pfosten
    38
    Quertraverse
    40
    Gestellanordnung
    42
    Werkzeugrahmen
    44
    Zwischenrahmen
    46
    Vertikallagerungsrolle
    48
    Horizontallagerungsrolle
    50
    Fördergerät
    52
    Bohrung
    60
    Absteckvorrichtung
    62
    Mehrstellungszylinder
    64
    Kolben-Zylinder-Stellungseinheit
    66
    Verriegelungskolben
    68
    Gehäuse
    70
    Sensormittel
    72
    Lasersender
    74
    Reflektor
    80
    Linearführung
    82
    Einfahreinweiser
    84
    Führungsschiene
    86
    Profilabschnitt
    88
    Innenfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2137053 B1 [0004]

Claims (13)

  1. Bearbeitungsstation (10), insbesondere Framingstation, für als Fahrzeugkarosserieteile ausgebildete Werkstücke, umfassend eine Mehrzahl Spannrahmen (301, 302) zum Aufspannen der Werkstücke, zumindest einen Magazinbereich (22) zum Vorhalten der Spannrahmen (301, 302), einen Arbeitsbereich (24) zum Bearbeiten der Werkstücke und zumindest einem Fördergerät (50) für den Spannrahmentransport zwischen dem Magazinbereich (22) und dem Arbeitsbereich (24), wobei das zumindest eine Fördergerät (50) eine Absteckvorrichtung (60) zum Lagern zumindest eines Spannrahmens (301, 302) aufweist und die Absteckvorrichtung (60) in eine den jeweiligen Spannrahmen (301, 302) fest lagernde Stellung und in eine den Spannrahmen (301, 302) schwimmend lagernde Stellung überführbar ist und der Arbeitsbereich (24) eine Linearführung (80) zur positionsgenauen Aufnahme der Spannrahmen (301, 302) in dem Arbeitsbereich (24) aufweist.
  2. Bearbeitungsstation (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (80) in einem Anfangsbereich (24) sich öffnende Einfahreinweiser (82) aufweist, zur positionstoleranten Übernahme der Spannrahmen (301, 302) von dem Fördergerät (50).
  3. Bearbeitungsstation (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (80) zumindest zwei Führungsschienen (841, 842) umfasst.
  4. Bearbeitungsstation (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Absteckvorrichtung (60) zumindest einen Mehrstellungszylinder (62) aufweist, über den die schwimmend lagernde Stellung, die fest lagernde Stellung und eine offene Stellung, in der jeweilige Spannrahmen (301, 302) gegenüber dem Fördergerät (50) freigegeben ist, aktuierbar ist.
  5. Bearbeitungsstation (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannrahmen (301, 302) eine Führungsrollenanordnung (32) aufweisen, die bei Aufnahme der Spannrahmen (301, 302) in dem Arbeitsbereich (24) in eine Wirkverbindung mit der Linearführung (80) tritt.
  6. Bearbeitungsstation (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fördergerät (50) um ein nicht spurgebundenes, führerloses Transportfahrzeug handelt.
  7. Bearbeitungsstation (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine optische Leitspur vorgesehen ist, zur Navigation des zumindest einen Fördergeräts zwischen dem Magazinbereich (22) und dem Arbeitsbereich (24).
  8. Bearbeitungsstation (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannrahmen (30) einen Zwischenrahmen (44) und einen auf dem Zwischenrahmen (44) stehend gehaltenen Werkzeugrahmen (42) umfasst.
  9. Bearbeitungsstation (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Absteckvorrichtung (60) in der schwimmend lagernden Stellung und der fest lagernden Stellung eines Spannrahmens mit dem Zwischenrahmen (44) in Wirkverbindung steht.
  10. Verfahren zum Übergeben eines Spannrahmens an einen Arbeitsbereich in einer Bearbeitungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem ein Transport eines Spannrahmens (30) auf dem Fördergerät (50) in der fest lagernden Stellung der Absteckvorrichtung (60) erfolgt und zur Aufnahme des Spannrahmens (30) in die Linearführung (80) des Arbeitsbereichs (24) die Absteckvorrichtung (60) in die schwimmend lagernde Stellung überführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Absteckvorrichtung (60) bei Erreichen des Spannrahmens (30) in einer Endposition der Linearführung (80) in die offene Stellung überführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Sensieren der Endposition über einen Näherungsschalter.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Sensierung einer Vorposition über den Näherungsschalter vor Erreichen der Endposition.
DE102018204769.3A 2018-03-28 2018-03-28 Bearbeitungsstation für Fahrzeugkarosserieteile und Verfahren Pending DE102018204769A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204769.3A DE102018204769A1 (de) 2018-03-28 2018-03-28 Bearbeitungsstation für Fahrzeugkarosserieteile und Verfahren
PCT/EP2019/057161 WO2019185455A1 (de) 2018-03-28 2019-03-21 Bearbeitungsstation für fahrzeugkarosserieteile und verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204769.3A DE102018204769A1 (de) 2018-03-28 2018-03-28 Bearbeitungsstation für Fahrzeugkarosserieteile und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018204769A1 true DE102018204769A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=66001176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204769.3A Pending DE102018204769A1 (de) 2018-03-28 2018-03-28 Bearbeitungsstation für Fahrzeugkarosserieteile und Verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018204769A1 (de)
WO (1) WO2019185455A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2137053A2 (de) 2007-02-14 2009-12-30 KUKA Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zum befördern beweglicher werkzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005003913U1 (de) * 2005-03-09 2006-07-20 Kuka Schweissanlagen Gmbh Wechselvorrichtung für Spannrahmen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2137053A2 (de) 2007-02-14 2009-12-30 KUKA Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zum befördern beweglicher werkzeuge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHWEIZER MASCHINENMARKT: Effizienteste Fertigung kleiner Losgrößen. 01.11.2016. Quelle (https://www.maschinenmarkt.ch/effizienteste-fertigung-kleiner-losgroessen-a-556005/ sowie https://web.archive.org/web/20161106080517/https://www.maschinenmarkt.ch/effizienteste-fertigung-kleiner-losgroessen-a-556005/) [abgerufen am 10.05.2019] *
YOUTUBE: C 22 U – Palettenwechsler / pallet changer PW 150. 10.05.2012. Quelle (https://www.youtube.com/watch?v=1uEzlKhw4No) [abgerufen am 10.05.2019] *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019185455A1 (de) 2019-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011018237B4 (de) Fördereinrichtung für Automatisierungsstraßen
DE3506314C2 (de)
EP0583282B1 (de) Bearbeitungsstation für werkstücke, insbesondere fahrzeugkarosserien in einer transferlinie
DE3149863C2 (de) Automatische Montagevorrichtung für Fahrzeugkarosserien
EP1334784B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von gebauten Hohlwellen
DE3823947C2 (de)
DE60002415T2 (de) Automatische Karosseriebau- und Schweissstation
DE3500742A1 (de) Anlage fuer den zusammenbau und insbesondere das heften von kraftfahrzeug-karrosserien
DE202007005034U1 (de) Fördereinrichtung
DE102008037239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Arbeitsoperation an einem bewegten Werkstück
EP0361179A2 (de) Positioniervorrichtung zur massgenauen Uebergabe von Werkstücken zwischen einem Transportfahrzeug und einer ortsfesten Einrichtung
DD284638A5 (de) Foerdereinrichtung fuer montageanlagen
DE102010053657A1 (de) Verschiebe- und Positioniervorrichtung
EP3527325A1 (de) Bearbeitungsanordnung zur bearbeitung von werkstücken
DE4311469C1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Werkzeugwechsels bei einer Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
DE10144963A1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Werkstücks
DE102007019453A1 (de) Koordinatenmessgerät mit zwei Schlitten auf gemeinsamer Führung
DE3219459A1 (de) Automatische foerderanlage zum transportieren von werkstuecken in einer maschinenwerkstatt
DE102018204769A1 (de) Bearbeitungsstation für Fahrzeugkarosserieteile und Verfahren
EP0939704B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von dichtprofilen auf den randbereich einer öffnung
DE4113295A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von kraftfahrzeug-karosserien
EP2424771B1 (de) Anlage zur montage von karosserieteilen
DE3345877A1 (de) Vorrichtung zum exakten positionieren eines werkstuecks
DE102018132990A1 (de) Mobile Roboterplattform
DE19814272A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Blechplatinen und Bearbeitungsanlage zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP AUTOMOTIVE BODY SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP SYSTEM ENGINEERING GMBH, 74076 HEILBRONN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP SYSTEM ENGINEERING GMBH, 74076 HEILBRONN, DE